DE4438837A1 - Drehimpulsgeber - Google Patents
DrehimpulsgeberInfo
- Publication number
- DE4438837A1 DE4438837A1 DE19944438837 DE4438837A DE4438837A1 DE 4438837 A1 DE4438837 A1 DE 4438837A1 DE 19944438837 DE19944438837 DE 19944438837 DE 4438837 A DE4438837 A DE 4438837A DE 4438837 A1 DE4438837 A1 DE 4438837A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- incremental
- securing
- housing
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/486—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/3473—Circular or rotary encoders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Drehimpulsgeber mit einer eine
Inkrementalscheibe tragenden Welle, die fluchtend und dreh
fest mit einer bezüglich ihrer Drehzahl und/oder Winkelposi
tion zu überwachenden Welle kuppelbar ist und bei der der
Inkrementalscheibe eine durch eine Abdeckung geschützte Ga
bellichtschranke zugeordnet ist, die auf der einen Seite der
Inkrementalscheibe im Abstand von dieser eine Lichtquelle und
auf der anderen Seite der Inkrementalscheibe ebenfalls im
Abstand von dieser einen lichtempfindlichen Sensor aufweist.
Bekannt sind Drehimpulsgeber der vorgenannten Art, deren re
gelmäßig als Hohlwelle ausgebildete, die Inkrementalscheibe
tragende Welle vor Ort auf die Welle des zu überwachenden
Objektes geschoben wird und bei denen man, nachdem dies ge
schehen ist, die Gabellichtschranke montiert und lagemäßig
gegenüber der Inkrementalscheibe justiert, um schließlich die
Inkrementalscheibe und die Gabellichtschranke durch eine über
die Inkrementalscheibe stülpbare Haube abzudecken. Der be
kannte Drehimpulsgeber bietet den Vorteil, daß bei ihm auf
Lager, über die sich das die Gabellichtschranke haltende Ge
häuse auf der die Inkrementalscheibe tragenden Welle ab
stützt, verzichtet werden kann. Wenn er gleichwohl nicht voll
zu befriedigen vermag, so hat dies mehrere Gründe. Ein erster
Grund besteht darin, daß die vorerwähnten Teile nicht nur
getrennt lagermäßig vorgehalten, sondern auch einzeln ver
packt zum Versand gebracht werden müssen. Hinzu kommt, daß
bei der Montage vor Ort eine Gefahr der Beschädigung und Ver
schmutzung der Teile besteht und daß die Montage und mehr
noch die Justage der Gabellichtschranke gegenüber der Inkre
mentalscheibe besondere Sorgfalt sowie eine gewisse Erfahrung
und Geschick des jeweiligen Monteurs voraussetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gewissermaßen
"lagerlosen" Drehimpulsgeber der in Betracht gezogenen Art zu
schaffen, der nicht über die vorerwähnten Nachteile verfügt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Inkrementalscheibe und der sie tragende Teil der Welle des
Gebers gegenüber der Gabellichtschranke justiert in einem die
Gabellichtschranke haltenden und diese zusammen mit der In
krementalscheibe umschließenden Gehäuse angeordnet sind und
daß am Gehäuse ein zwischen mindestens zwei Positionen hin-
und herbewegbares Sicherungs- und Justierelement gelagert
ist, durch das das Gehäuse auf der die Inkrementalscheibe
tragenden Welle bis zu deren Kupplung mit der zu überwachen
den Welle lagemäßig fixierbar ist.
Der erfindungsgemäße Drehimpulsgeber eignet sich infolge des
Fehlens von Wälzlagern zwischen seiner Welle und dem die Wel
le umgebenen Gehäuse in besonderem Maße zur Überwachung von
Maschinen und Aggregaten, die in extrem hohen Drehzahlberei
chen arbeiten. Gegenüber den eingangs beschriebenen, bekann
ten Drehimpulsgebern, die am Einsatzort zusammengebaut und
justiert werden müssen, bietet er erhebliche Montagevorteile,
und dies ganz abgesehen davon, daß seine empfindlichen Bau
teile durchgehend, d. h. insbesondere auch während des Trans
portes an den Einsatzort durch das sie umschließende Gehäuse
geschützt sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung
einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten, besonders
vorteilhaften Ausführungsform. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt die Seitenansicht eines versand
fertigen Drehimpulsgebers,
Fig. 2 teilweise im Schnitt die Stirnansicht des Drehimpuls
gebers gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht des Dreh
impulsgebers im Einbauzustand und
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Stirnansicht des fertig
montierten Drehimpulsgebers.
In den Figuren ist 1 das durch einen Deckel 2 verschlossene
Gehäuse eines Drehimpulsgebers. Die Außenwand des Gehäuses 1
bildet einen Führungsbund 3, der in eine nicht dargestellte,
passende Bohrung eines zu überwachenden Objektes einsteckbar
ist. An den Führungsbund 3 schließt sich ein sogenannter Ser
voflansch 4 an, hinter den hakenförmige Schnellspannelemente
greifen können, mit deren Hilfe der Drehimpulsgeber bei
spielsweise am Flansch eines Elektromotors befestigbar ist.
Im Innern des Gehäuses 1 ist in bekannter Weise eine unter
Verwendung einer Lichtquelle 5 und eines Sensors 6 gebildete
Gabellichtschranke 7 angeordnet, die den Außenrand einer mit
radialen Schlitzen versehenen Inkrementalscheibe 8 über
greift. Während der Deckel 2 mit einer sogenannten PG-Ver
schraubung 9 versehen ist, weist die linke Seite des Gehäuses
1 eine Bohrung 10 zur Aufnahme einer als Hohlwelle ausgebil
deten Welle 11 auf, die die Inkrementalscheibe 8 trägt. An
der Stirnseite 12 des Gehäuses 1 ist auf einem Zapfen 13 ein
als schwenkbarer Hebel ausgebildetes Sicherungs- und
Justierelement 14 gelagert, das das Gehäuse 1 des Drehimpuls
gebers nach dessen werksseitiger Montage mit der Welle 11
verbindet und die Gabellichtschranke 7 gegenüber der Inkre
mentalscheibe 8 in einer bestimmten Position hält. Das
Sicherungs- und Justierelement 14 weist zu diesem Zweck eine
Haltemulde 15 auf, die die Welle 11 während der Lagerung, des
Transportes und des Einbaus des Drehimpulsgebers im Bereich
einer Führungsnut 16 partiell umschließt. Zur Erhöhung der
Stabilität der Fixierung des Gehäuses 1 auf der Welle 11 ist
mit dem Gehäuse 1 über einen Steg 17 eine ringförmige Scheibe
18 verbunden, die zusammen mit der Stirnseite 12 des Gehäuses
1 einen Führungsschlitz 19 für das Sicherungs- und Justier
element 14 formt. Wie ein Vergleich der Fig. 2 und 4 er
kennen läßt, kann das Sicherungs- und Justierelement 14 zwei
Rastpositionen einnehmen, die durch an der Stirnseite 12 des
Gehäuses 1 angeordnete Rastmulden 20 und 21 definiert sind.
In die Rastmulden 20, 21 rastet in den jeweiligen Positionen
eine in der Zeichnung nicht erkennbare federelastische Kugel
ein, die am der Stirnseite 12 des Gehäuses 1 zugewandten Ende
eines die Einleitung einer Schwenkbewegung in das Sicherungs-
und Justierelement 14 erleichternden knaufartigen Zapfens 22
angeordnet ist.
Beim Anschluß des Drehimpulsgebers an eine Welle 23, deren
Drehzahl überwacht werden soll, wird diese in die Bohrung 24
der Welle 11 geschoben und anschließend wird mit Hilfe eines
Klemmorganes 25 eine drehfeste Verbindung zwischen den beiden
Wellen 11 und 23 hergestellt. Dann wird das Gehäuse 1, nach
dem dieses gegebenenfalls gedreht und gegenüber dem Antrieb,
dessen Drehzahl überwacht werden soll, ausgerichtet worden
ist, mit Schnellspannexzentern, die hinter den Servoflansch 4
greifen, am Motor befestigt. Erst nachdem dies geschehen ist,
wird das Sicherungs- und Justierelement 14 aus der in den
Fig. 1 und 2 dargestellten Lage in die in den Fig. 3
und 4 gezeigte Lage überführt.
Claims (7)
1. Drehimpulsgeber mit einer eine Inkrementalscheibe tragen
den Welle, die fluchtend und drehfest mit einer bezüglich
ihrer Drehzahl und/oder Winkelposition zu überwachenden Welle
kuppelbar ist und bei der der Inkrementalscheibe eine durch
eine Abdeckung geschützte Gabellichtschranke zugeordnet ist,
die auf der einen Seite der Inkrementalscheibe im Abstand von
dieser Lichtquelle und auf der anderen Seite der Inkremental
scheibe ebenfalls im Abstand von dieser einen lichtempfindli
chen Sensor aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Inkre
mentalscheibe (8) und der sie tragende Teil der Welle (11)
des Gebers gegenüber der Gabellichtschranke (7) justiert in
einem die Gabellichtschranke (7) haltenden und diese zusammen
mit der Inkrementalscheibe (8) umschließenden Gehäuse (1)
angeordnet sind und daß am Gehäuse (1) ein zwischen minde
stens zwei Positionen hin- und herbewegbares Sicherungs- und
Justierelement (14) gelagert ist, durch das das Gehäuse (1)
auf der die Inkrementalscheibe (8) tragenden Welle (11) bis
zu deren Kupplung mit der zu überwachenden Welle (23) lage
mäßig fixierbar ist.
2. Drehimpulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungs-und Justierelement (14) als ein an einer
Stirnseite (12) des Gehäuses (1) schwenkbar gelagerter Hebel
ausgebildet ist.
3. Drehimpulsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Sicherungs- und Justierelement (14) mit
einer Haltemulde (15) versehen ist, die in einer der beiden
Positionen des Sicherungs- und Justierelementes (14) einen
Teil des Umfangs der die Inkrementalscheibe (8) tragenden
Welle (11) zwecks Lagefixierung formschlüssig umgreift.
4. Drehimpulsgeber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Inkrementalscheibe
(8) tragende Welle (11) eine Führungsnut (16) für den zur
Lagefixierung dienenden Teil des Sicherungs- und Justierele
mentes (14) aufweist.
5. Drehimpulsgeber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der das Sicherungs- und
Justierelement (14) tragenden Stirnseite (12) des Gehäuses
(1) Rastmulden (20, 21) zur Arretierung des Sicherungs- und
Justierelementes (14) in einer Justier- und in einer Freiga
beposition angeordnet sind.
6. Drehimpulsgeber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Inkrementalscheibe
(8) tragende Welle (11) als Hohlwelle mit mindestens einem
Klemmorgan (25) zu ihrer Kupplung mit der zu überwachenden
Welle (23) ausgestattet ist.
7. Drehimpulsgeber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungs- und Ju
stierelement (14) in einem Führungsschlitz (19) geführt ist,
der von einer Stirnseite (12) des Gehäuses (1) und einer mit
dieser über einen Verbindungssteg (17) verbundenen ringförmi
gen Scheibe (18) gebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944438837 DE4438837A1 (de) | 1994-10-20 | 1994-10-20 | Drehimpulsgeber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944438837 DE4438837A1 (de) | 1994-10-20 | 1994-10-20 | Drehimpulsgeber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4438837A1 true DE4438837A1 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=6532114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944438837 Withdrawn DE4438837A1 (de) | 1994-10-20 | 1994-10-20 | Drehimpulsgeber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4438837A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1540797A1 (de) * | 2002-07-31 | 2005-06-15 | Danaher Controls Corporation | Motor zur verwendung mit einem sensor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4639595A (en) * | 1983-02-21 | 1987-01-27 | Alps Electric Co., Ltd. | Optical rotary encoder |
US4794250A (en) * | 1987-02-27 | 1988-12-27 | Hewlett-Packard Company | Self-gapping optical encoder |
DE3908932A1 (de) * | 1988-05-25 | 1989-12-07 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Winkelmessvorrichtung |
-
1994
- 1994-10-20 DE DE19944438837 patent/DE4438837A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4639595A (en) * | 1983-02-21 | 1987-01-27 | Alps Electric Co., Ltd. | Optical rotary encoder |
US4794250A (en) * | 1987-02-27 | 1988-12-27 | Hewlett-Packard Company | Self-gapping optical encoder |
DE3908932A1 (de) * | 1988-05-25 | 1989-12-07 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Winkelmessvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1540797A1 (de) * | 2002-07-31 | 2005-06-15 | Danaher Controls Corporation | Motor zur verwendung mit einem sensor |
EP1540797A4 (de) * | 2002-07-31 | 2006-09-20 | Danaher Controls Corp | Motor zur verwendung mit einem sensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1525381B1 (de) | Elastische kupplung fuer zwei im wesentlichen gleichachsige wellen | |
DE3906510C2 (de) | ||
DE2353548A1 (de) | Elastische kupplung | |
DE69812128T2 (de) | Schiffspropeller | |
EP1029638B1 (de) | Roboterteil mit einem Schlauchhalter | |
DE2947340A1 (de) | Kreiselegge | |
DE102008000737A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine | |
DE6911539U (de) | Lagerung fuer eine welle | |
DE4028841C1 (en) | Mounting for vehicle drive coupling - has threaded spindle with spigot supported in shaped sleeve | |
AT399201B (de) | Längsschneidarm für vortriebs- und abbauzwecke u.dgl. | |
DE4438837A1 (de) | Drehimpulsgeber | |
DE1491029A1 (de) | Zahnaertzliches Handstueck | |
EP0047961B1 (de) | Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE2344854A1 (de) | Radgewicht mit mehreren mit einer radscheibe verbindbaren gewichtssegmenten | |
EP0164112B1 (de) | Handgelenk für Industrieroboter | |
DE69614840T2 (de) | Lösbare nabe für die montage eines drehenden teils auf einer antriebswelle und mit einer lösbaren nabe dieser art versehendes drehendes teil | |
DE9417467U1 (de) | Drehimpulsgeber | |
EP0621412B1 (de) | Permanente Kupplung zwischen zwei Wellen | |
EP0614037A1 (de) | Deckenstativ | |
DE2801828A1 (de) | Loesbarer klemmhalter mit einem handgriff zum aufsetzen vorzugsweise auf den spindelhals einer bohrmaschine | |
DE19708084C1 (de) | Rolloeinrichtung | |
EP0433647A1 (de) | Rotationsmähwerk | |
DE19719641A1 (de) | Kraftübertragungswelle aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE3738926C1 (de) | Schutzabdeckung fuer einen rotierenden,aus einem Getriebehaeuse herausgefuehrten Getriebezapfen | |
DE20203958U1 (de) | Verbindungsflansch-Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |