DE4438356C2 - Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Verbrennung von gas- oder dampfförmigem Brennstoff - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Verbrennung von gas- oder dampfförmigem BrennstoffInfo
- Publication number
- DE4438356C2 DE4438356C2 DE4438356A DE4438356A DE4438356C2 DE 4438356 C2 DE4438356 C2 DE 4438356C2 DE 4438356 A DE4438356 A DE 4438356A DE 4438356 A DE4438356 A DE 4438356A DE 4438356 C2 DE4438356 C2 DE 4438356C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primary
- combustion chamber
- stage
- combustion
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 238000007084 catalytic combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 8
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910020203 CeO Inorganic materials 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N CuO Inorganic materials [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C13/00—Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C6/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
- F23C6/04—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
zweistufigen Verbrennung von gas- oder dampfförmigem Brennstoff
mit nachgeschalteter Wärmeauskopplung.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind aus der Praxis be
kannt. Die nachgeschaltete Wärmeauskopplung dient vor allen
Dingen der Heiz- oder Brauchwassererwärmung.
Zu unterscheiden sind dabei zwei grundsätzlich verschiedene
Verfahrensführungen, nämlich zum einen die zweistufige Flammen
verbrennung und zum anderen die zweistufige katalytische Ver
brennung.
Bei der zweistufigen Flammenverbrennung ist man im Hinblick auf
die NOx-Bildung bestrebt, die Flammentemperaturen niedrig zu
halten. Dies ist allerdings nur in begrenztem Maße möglich, da
sonst die CO-Werte zu stark ansteigen. Auch bedingt die Flam
menstabilität eine gewisse Mindesttemperatur. Insgesamt lassen
sich die Schadstoffemissionen nicht beliebig vermindern.
Die flammenlose katalytische Verbrennung arbeitet auf geringe
rem Temperaturniveau. Zur vollständigen Umsetzung von Methan
enthaltenden Brennstoffen sind allerdings derart hohe Tempera
turen erforderlich, daß es zu einer vorzeitigen Deaktivierung
der Katalysatoren kommen kann. Deren Lebensdauer ist dement
sprechend begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei zweistufiger Ver
brennung die Möglichkeit zu extrem schadstoffarmer Arbeitsweise
bei störungsfreiem Langzeitbetrieb zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren nach der Erfindung
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbrennungsstufen nach
unterschiedlichen Reaktionsprinzipien betrieben werden, wobei
in der Primärstufe eine unterstöchiometrische Flammenverbren
nung mit Wärmeauskopplung erfolgt, während in der Sekundärstufe
eine flammenlose katalytische Verbrennung bei Luftüberschuß
durchgeführt wird.
Zwar ist aus der DE 35 03 413 C2 ein zweistufiges
Verbrennungsverfahren bekannt, bei dem sich an eine
Flammenverbrennung eine katalytische Verbrennung anschließt,
jedoch wird hier der Brennstoff zum Teil der ersten und zum
Teil der zweiten Stufe zugeführt, wobei die erste Stufe
stöchiometrisch oder überstöchiometrisch arbeitet, und zwar
ohne Wärmeauskopplung. Es ergeben sich also die vorstehend
diskutierten Nachteile.
Ferner beschreibt die AT 387 643 B ein Verfahren, das mit einer
Feuerkammer und einer katalytischen Nachbrennkammer arbeitet,
wobei allerdings keine Wärme erzeugt, sondern vielmehr
Schadstoffe aus einer Ventilationseinrichtung verbrannt werden
sollen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine katalyti
sche Verbrennung dann mit hoher Temperatur arbeiten muß, wenn
der Brennstoff Methan enthält, und zwar wegen der hohen Akti
vierungsenergie des Methan.
Erfindungsgemäß wird das Methan in der Primärstufe weitestge
hend umgesetzt, wobei wegen der unterstöchiometrischen Ver
brennung ein hoher Anteil an CO und H₂ entsteht. Gleichzeitig
wird aus der Primärstufe Wärme ausgekoppelt, so daß die Tempe
ratur der Flammenverbrennung niedrig gehalten werden kann. Die
nachgeschaltete sekundäre katalytische Verbrennung zielt nicht
mehr auf die Umsetzung von Methan ab, sondern auf die Umsetzung
von CO und H₂, deren Aktivierungsenergie vergleichsweise gering
ist. Die Temperatur der katalytischen Sekundärstufe kann also
ohne weiteres unter derjenigen Grenze gehalten werden, deren
Überschreitung die Gefahr einer Deaktivierung der Katalysatoren
mit sich bringt. Die Lebensdauer der Katalysatoren wird also
nicht verkürzt. Da die Sekundärstufe mit Luftüberschuß arbei
tet, kommt es zu einer vollständigen Verbrennung des Kohlenmon
oxyds. NOx kann aufgrund der niedrigen Arbeitstemperatur nicht
entstehen.
Insgesamt ermöglicht die Erfindung eine störungsfreie Langzeit
verbrennung bei extrem geringer Schadstoffbildung.
Besonders günstige Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die
Luftzahl der Primärstufe auf 0,5 bis 0,95, vorzugsweise auf 0,6
bis 0,9 eingestellt wird und wenn den aus der Primärstufe stam
menden Gasen Sekundärluft in solcher Menge begemischt wird, daß
sich eine Gesamt-Luftzahl von 1,0 bis 4,0, vorzugsweise von
1,05 bis 1,8 einstellt. Die Beimischung der Sekundärluft er
folgt derart, daß sich möglichst schnell eine homogene, niedri
ge Gemischtemperatur einstellt und somit keine unkontrollierten
weiteren Gasphasenreaktionen (Oxidation des CO und H₂) möglich
sind.
Vorzugsweise werden mindestens ein Teil der aus der Primärstufe
ausgekoppelten Wärme und die nach der Sekundärstufe ausgekop
pelten Wärme einem gemeinsamen Wärmeträgermedium zugeführt.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, einen Teil der aus der Pri
märstufe ausgekoppelten Wärme der Sekundärluft zuzuführen. Dies
erhöht die Arbeitstemperatur der Sekundärstufe nur unwesent
lich, bewirkt aber, daß die Sekundärluft keine Kältezonen bil
den kann, die den Betrieb der Sekundärstufe stören würden.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zwischen
den Verbrennungsstufen eine zusätzliche Wärmeauskopplung durch
geführt wird, wobei diese Wärme vorzugsweise ebenfalls dem ge
meinsamen Wärmeträgermedium zugeführt wird. Die zusätzliche
Wärmeauskopplung trägt ebenfalls dazu bei, die Temperatur der
Sekundärstufe niedrig zu halten.
Vorzugsweise werden die aus der Primärstufe austretenden Gase
einer katalytischen NO-Reduktion unterworfen. Der besondere
Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß die aus der Primär
stufe austretenden Gase geeignete Reaktionspartner im Überschuß
enthalten, nämlich CO und H₂. Vorhandenes NO kann also zuver
lässig reduziert werden. Auf diese katalytische NO-Reduktion
kann verzichtet werden, wenn schon in der Primärverbrennungszo
ne ca. 15-30% der Reaktionswärme aus der Verbrennungszone aus
gekoppelt wird.
Die Primärstufe wird während des Startes vorzugsweise über
stöchiometrisch betrieben, und zwar solange, bis die Sekundär
stufe ihre Arbeitstemperatur erreicht hat. Die Sekundärluftzu
fuhr kann dabei bereits auf den Betriebswert eingestellt wer
den.
In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß hinter der Sekundärstufe der CO-Gehalt des Verbrennungsab
gases erfaßt wird und daß die Primärstufe auf überstöchiometri
schen Betrieb umgeschaltet wird, wenn der CO-Gehalt unzulässig
ansteigt. Dies dient der Sicherheitsüberwachung des Prozesses.
Der Betrieb der Primärstufe kann durch einfache Flammenüberwa
chung abgesichert werden. Diese Maßnahme entfällt bei flammen
loser katalytischer Verbrennung, wie sie in der Sekundärstufe
stattfindet. Bei einer mit Methan beaufschlagten katalytischen
Verbrennungsstufe bleibt als einzige Überwachungsmöglichkeit die
Erfassung des Methangehaltes im Abgas. Demgegenüber ist die CO-
Ermittlung nach der Erfindung nach dem derzeitigen Stand der
Sensortechnik wesentlich einfacher und zuverlässiger. Vor allen
Dingen erfüllt sie ihren Zweck in vollem Umfange, da die erfin
dungsgemäße Sekundärstufe nicht mit Methan gespeist wird, son
dern mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Verbrennung von gas- oder
dampfförmigem Brennstoff, mit einer Primärbrennkammer, ei
ner Sekundärbrennkammer sowie mit einem der Sekundärbrennkammer
nachgeschalteten Haupt-Wärmetauscher für ein Wärmeträger
medium, wobei diese Vorrichtung zur Lösung der gestellten Auf
gabe dadurch gekennzeichnet ist, daß die Primärbrennkammer als
gekühlte Flammenbrennkammer ausgebildet ist, während die Sekun
därbrennkammer eine flammenlose katalytische Brennkammer ist.
Mit dieser Vorrichtung werden diejenigen Vorteile erzielt, die
vorstehend anhand des Verfahrens bereits erläutert wurden.
Die Primärkammer ist vorzugsweise von einem Kühlmantel umgeben,
der mit dem Haupt-Wärmetauscher in Verbindung steht. Die insge
samt anfallende Wärme wird also in ein und denselben Heiz- oder
Brauchwasserkreis eingeleitet.
Vorteilhafterweise ist zwischen der Primärbrennkammer und deren
Kühlmantel eine Sekundärluftführung vorgesehen. Die ausgekop
pelte Wärme verteilt sich auf die Sekundärluft und den Kühlman
tel, wobei die Sekundärluft gleichzeitig als konvektiver Wärme
übertrager wirkt.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Brennkammer als Strahl
rohr auszubilden, welches den umgebenden Kühlmantel intensiv
bestrahlt. Die Wärmeabgabe der Primärbrennkammer kann ferner
dadurch gesteigert werden, daß eine Schüttung aus Keramikkör
pern in der Brennkammer angeordnet wird.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zwischen
der Primär- und der Sekundärbrennkammer ein Zwischen-Wärme
tauscher vorgesehen ist, der vorteilhafterweise ebenfalls mit
dem Haupt-Wärmetauscher in Verbindung steht.
Ferner ist es vorteilhaft, der Primärbrennkammer einen NO-Re
duktionskatalysator nachzuschalten.
Ein CO-Sensor hinter der Sekundärbrennkammer stellt ein beson
ders vorteilhaftes Merkmal dar, da auf diese Weise eine beson
ders einfache Überwachung der katalytischen Verbrennung ermög
licht wird. Störungen in der Sekundärbrennkammer wirken sich
als Anstieg des CO-Gehaltes im Abgas aus. Spricht der Sensor
hierauf an, so genügt es, die Primärbrennkammer auf über
stöchiometrischen Betrieb zu schalten, um den Ausfall der Se
kundärbrennkammer zu kompensieren.
Als erfindungswesentlich offenbart gelten auch solche Kombina
tionen und Unterkombinationen der erfindungsgemäßen Merkmale,
die von den beiliegenden Ansprüchen abweichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Aus
führungsbeispiels im Zusammenhang mit der bei liegenden Zeich
nung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 schematisch ein Fließbild des Prozesses;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Gesamt-Brenner.
Nach Fig. 1 ist eine erste Mischeinrichtung 1 vorgesehen, der,
wie durch Pfeile angedeutet, Erdgas und Primärluft zugeführt
werden. In der Mischeinrichtung 1 findet gleichzeitig eine Ho
mogenisierung des Gemisches statt. Die Primärluftzahl wird auf
einen Wert zwischen 0,65 und 0,90 eingestellt.
Von der Mischeinrichtung 1 gelangt das Gemisch in eine erste
Verbrennungsstufe 2, in der eine unterstöchiometrische Flammen
verbrennung stattfindet. Gleichzeitig wird, wie durch einen
Pfeil angedeutet, Wärme ausgekoppelt. Die Flammenverbrennung
findet also bei niedriger Temperatur statt und arbeitet dement
sprechend extrem schadstoffarm.
An die erste Verbrennungsstufe 2 schließt sich ein NO-Redukti
onskatalysator 3 an. Die Reduktion erfolgt mit den Reaktions
partnern CO und H₂, die im Überfluß zur Verfügung stehen. Bei
ausreichender Wärmeauskopplung in der Primärbrennkammer kann
auf diese Katalysatorstufe verzichtet werden.
Die so gereinigten Verbrennungsabgase gelangen in einen Zwi
schen-Wärmetauscher 4, der, wie durch ein Pfeil angedeutet,
zusätzliche Wärme aus den Verbrennungsabgasen entnimmt und de
ren Temperatur weiter absenkt.
Die Verbrennungsabgase werden sodann in einer zweiten Mischein
richtung 5 - wie durch einen Pfeil angedeutet - mit Sekundär
luft gemischt. Die Luftmenge wird so eingestellt, daß sich eine
Gesamtluftzahl für den Prozeß von 1,05 bis 1,8 ergibt. Die
Beimischung der Sekundärluft erfolgt derart, daß sich möglichst
schnell eine homogene, niedrige Gemischtemperatur einstellt,
bei der keine Anfoxidation des CO und H₂ in der Gasphase mög
lich ist.
Der vollständige Umsatz schließlich erfolgt in einer zweiten
Verbrennungsstufe 6, in der eine katalytische Verbrennung
stattfindet. Diese läuft bei Temperaturen ab, bei denen noch
keine Deaktivierung der Katalysatoren zu befürchten ist. Die
Temperatur kann deshalb so niedrig liegen, weil die Aktivie
rungsenergien von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff gering sind,
und zwar wesentlich geringer als die Aktivierungsenergie von
Methan.
An die zweite Verbrennungsstufe 6 schließt sich ein Haupt-Wärme
tauscher 7 an, der zur Heiz- oder Brauchwassererwärmung dient.
Diesem Wärmeträgermedium wird auch die ausgekoppelte Wärme aus
dem Zwischen-Wärmetauscher 4 und aus der ersten Verbrennungs
stufe 2 zugeführt.
Während des Starts arbeitet die erste Verbrennungsstufe 2 über
stöchiometrisch, und zwar solange, bis die zweite Verbren
nungsstufe 6 ihre Betriebstemperatur erreicht hat. Die Sekun
därluft wird von Anfang an auf den Betriebswert eingestellt.
Sobald Störungen in der zweiten Verbrennungsstufe 6 auftreten,
werden diese von einem im Verbrennungsabgas arbeitenden CO-Sen
sor erkannt. Der Sensor bewirkt eine Umschaltung der Primär
stufe 2 auf überstöchiometrischen Betrieb.
Abweichend von den dargestellten und beschriebenen Prozeß kann
je nach den Gegebenheiten auf den Reduktionskatalysator 3
und/oder den Zwischen-Wärmetauscher 4 verzichtet werden. Auch
kann die in der Primärstufe 2 ausgekoppelte Wärme unabhängig
vom Haupt-Wärmetauscher 7 Verwendung finden und die angegebenen
Luftzahlen können im Rahmen der Erfindung höher oder niedriger
angesetzt werden. Bei den Katalysatoren kann es sich um Waben- oder
Schüttungskatalysatoren handeln.
Fig. 2 zeigt eine mit Flammenverbrennung arbeitende Primär
brennkammer 8, die als Strahlrohr ausgebildet ist und aus Kera
mik oder Stahl besteht. Als keramische Materialien kommen
AL₂O₃, SiC oder SiSiC in frage. Die Primärbrennkammer 8 wird
mit einem unterstöchiometrischen Gemisch beschickt, welches an
einer Brennerplatte 9 verbrennt. Die Verbrennungsabgase gelan
gen in eine Mischzone 10 und mischen sich dort mit Sekundär
luft, die durch eine Sekundärluftführung 11 zugeführt wird. Das
Gemisch wird auf eine überstöchiometrische Gesamtluftzahl ein
gestellt und gelangt anschließend in eine katalytisch arbei
tende Sekundärbrennkammer 12. In dieser erfolgt die restliche
Umsetzung des in der Primärbrennkammer erzeugten Kohlenmonoxyds
und Wasserstoffs. Beide Brennkammern arbeiten bei niedrigen
Temperaturen und daher extrem schadstoffarm.
An die Sekundärbrennkammer 12 schließt sich der Haupt-Wärme
tauscher 7 an. Zu diesem gehört ein Kühlmantel 13, welcher
gleichzeitig die Außenwand der Sekundärluftführung 11 bildet.
Der Primärbrennkammer 8 wird also ebenfalls Wärme entzogen.
Diese gelangt zum Teil in die Sekundärluft und zum Teil in den
Kühlmantel 13, und zwar letzteres durch Strahlung und Konvek
tion. Zur Erhöhung der Wärmeabgabe kann die Primärbrennkammer 8
eine Schüttung aus Keramikkörpern enthalten, beispielsweise in
Form von Kugeln, Zylindern, Raschig-Ringen und dergleichen.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann die Vor
richtung nach Fig. 2 außerdem mit einem Zwischen-Wärmetauscher
und mit einem NO-Reduktionskatalysator versehen werden. Als
Materialien für letzteren kommen Pt, Pd, Rh, Ir, Ru, N₂O, CeO,
CuO und Kombinationen dieser Substanzen in frage. Diese
Materialien werden im übrigen auch bevorzugt für den Ka
talysator der zweiten Verbrennungsstufe eingesetzt.
Im übrigen kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die
aus der Primärbrennkammer 8 ausgekoppelte Wärme vollständig in
den Kühlmantel 13 gelangt.
Claims (19)
1. Verfahren zur zweistufigen Verbrennung von gas- oder
dampfförmigem Brennstoff mit nachgeschalteter Wärmeauskopplung,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbrennungsstufen nach
unterschiedlichen Reaktionsprinzipen betrieben werden, wobei in
der Primärstufe eine unterstöchiometrische Flammenverbrennung
mit Wärmeauskopplung erfolgt, während in der Sekundärstufe eine
flammenlose katalytische Verbrennung bei Luftüberschuß
durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Luftzahl der Primärstufe auf 0,5 bis 0,95, vorzugsweise auf
0,6 bis 0,9 eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß den aus der Primärstufe stammenden Gasen Sekundärluft
in solcher Menge beigemischt wird, daß sich eine Gesamtluftzahl
von 1,0 bis 4.0, vorzugsweise von 1,05 bis 1,8 einstellt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der aus der Primärstufe
ausgekoppelten Wärme und die nach der Sekundärstufe
ausgekoppelte Wärme einem gemeinsamen Wärmeträgermedium zuge
führt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Teil der aus der Primärstufe ausgekop
pelten Wärme der Sekundärluft zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche nach 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen den Verbrennungsstufen eine
zusätzliche Wärmeauskopplung durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die zwischen den verbrennungsstufen ausgekoppelte Wärme dem
gemeinsamen Wärmeträgermedium zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die aus der Primärstufe austretenden Gase
einer katalytischen NO-Reduktion unterworfen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Primärstufe während des Starts über
stöchiometrisch betrieben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß hinter der Sekundärstufe der CO-Gehalt der
Verbrennungsabgase erfaßt wird und daß die Primärstufe auf
überstöchiometrischen Betrieb umgeschaltet wird, wenn der CO-
Gehalt unzulässig ansteigt.
11. Vorrichtung zum Verbrennen von gas- oder dampfförmigem
Brennstoff, mit einer Primärbrennkammer und einer Sekundär
brennkammer sowie mit einem der Sekundärbrennkammer nachge
schalteten Haupt-Wärmetauscher für ein Wärmeträgermedium,
dadurch gekennzeichnet, daß die Primärbrennkammer (8) als
gekühlte Flammenbrennkammer ausgebildet ist, während die Sekun
därbrennkammer (12) eine flammenlose katalytische Brennkammer
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Primärbrennkammer (8) von einem Kühlmantel (13) umgeben
ist, der mit dem Haupt-Wärmetauscher (7) in Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Primärbrennkammer (8) und dem Kühlmantel (13)
eine Sekundärluftführung (11) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß die Primärbrennkammer (8) als Strahl
rohr ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß die Primärbrennkammer (8) eine Schüt
tung aus Keramikkörpern enthält.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen der Primär- und der Sekun
därbrennkammer (8, 12) ein Zwischen-Wärmetauscher vorgesehen
ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischen-Wärmetauscher mit dem Haupt-Wärmetauscher (7)
in Verbindung steht.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, da
durch gekennzeichnet, daß der Primärbrennkammer (8) ein NO-
Reduktionskatalysator nachgeschaltet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, da
durch gekennzeichnet, daß der Sekundärbrennkammer (12) eine CO-
Sonde nachgeschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4438356A DE4438356C2 (de) | 1994-10-27 | 1994-10-27 | Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Verbrennung von gas- oder dampfförmigem Brennstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4438356A DE4438356C2 (de) | 1994-10-27 | 1994-10-27 | Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Verbrennung von gas- oder dampfförmigem Brennstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4438356A1 DE4438356A1 (de) | 1996-05-02 |
DE4438356C2 true DE4438356C2 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=6531814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4438356A Expired - Fee Related DE4438356C2 (de) | 1994-10-27 | 1994-10-27 | Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Verbrennung von gas- oder dampfförmigem Brennstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4438356C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69913030T2 (de) * | 1998-06-05 | 2004-04-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Verfahren zur Regelung einer Verbrennung |
US6415608B1 (en) * | 2000-09-26 | 2002-07-09 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Piloted rich-catalytic lean-burn hybrid combustor |
JPWO2002066894A1 (ja) * | 2001-02-21 | 2004-06-24 | 松下電器産業株式会社 | 触媒燃焼装置およびその枠体部分の製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4038032A (en) * | 1975-12-15 | 1977-07-26 | Uop Inc. | Method and means for controlling the incineration of waste |
DE3326100C2 (de) * | 1983-07-20 | 1987-02-05 | Ferdinand Lentjes, Dampfkessel- und Maschinenbau, 4000 Düsseldorf | Verfahren und Anlage zum Vermindern der Stickoxydemission in Rauchgasen von Feuerungsanlagen |
DE3503413A1 (de) * | 1985-02-01 | 1986-08-07 | Christian Dr.-Ing. 8570 Pegnitz Koch | Verfahren und vorrichtung zur vierstufigen verbrennung von gasfoermigen und fluessigen brennstoffen mit stickoxidfreien abgasen |
DE3636024A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-05-05 | Rheinische Braunkohlenw Ag | Kraftwerksprozess mit einer gasturbine |
AT387643B (de) * | 1987-05-22 | 1989-02-27 | Julia Pavlovna Veber | Einrichtung fuer die katalytische nachverbrennung von schadstoffen aus einer ventilationseinrichtung |
-
1994
- 1994-10-27 DE DE4438356A patent/DE4438356C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4438356A1 (de) | 1996-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0463218B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoff in einem Verbrennungsraum | |
DE2461078C2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenstoff in einem Abgas, sowie Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69108204T2 (de) | Katalytische Verbrennung. | |
EP0685683B1 (de) | Industriebrenner mit geringer NOx-Emissionen und Verfahren zum Betreiben derselbe | |
DE3852651T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer hochlichtgebenden flamme. | |
DE3707773C2 (de) | Einrichtung zur Prozesswärmeerzeugung | |
DE2841105C2 (de) | Vergasungsbrenner | |
DE2811273C2 (de) | Vergasungsbrenner | |
DE2300522A1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen von brennbzw. treibstoffen | |
EP0021035B1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Vormischbrennern und Brenner zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2659181A1 (de) | Verfahren zum verbrennen stickstoff enthaltender brennstoffe | |
DE2700671C2 (de) | Blaubrennender Ölbrenner | |
DE2232656B2 (de) | Spaltgasgenerator zur erzeugung eines brenngases | |
DE2352204B2 (de) | Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von stoerstoffen in abgasen | |
DE4438356C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Verbrennung von gas- oder dampfförmigem Brennstoff | |
DE2323919C2 (de) | Verfahren zum Verbrennen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen zur Erzeugung von Energie in Form von Wärme | |
DE2241891C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden | |
EP0484777B1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung eines Verbrennungsvorganges | |
DE2559070A1 (de) | Verfahren und ofen zum verbrennen von kohlenstoffhaltigen brennstoffen | |
DE2659225A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von kohlenstoffhaltigen brennstoffen | |
DE19542644B4 (de) | Vormischverbrennung | |
EP0145920B1 (de) | Verbrennungsvorrichtung | |
DE19718878A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Verbrennung von Brennstoff | |
DE1962839C3 (de) | Vorrichtung zur Verbrennung von Abgas | |
EP1491824A2 (de) | Katalytischer Reaktor und zugehöriges Betriebsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |