DE4438201A1 - Gerät zur Konstanthaltung des intraokularen Flüssigkeitsdruckes im menschlichen Auge - Google Patents
Gerät zur Konstanthaltung des intraokularen Flüssigkeitsdruckes im menschlichen AugeInfo
- Publication number
- DE4438201A1 DE4438201A1 DE19944438201 DE4438201A DE4438201A1 DE 4438201 A1 DE4438201 A1 DE 4438201A1 DE 19944438201 DE19944438201 DE 19944438201 DE 4438201 A DE4438201 A DE 4438201A DE 4438201 A1 DE4438201 A1 DE 4438201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control circuit
- eye
- electrical
- pressure
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000001742 aqueous humor Anatomy 0.000 title claims abstract description 7
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 title description 6
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 230000004410 intraocular pressure Effects 0.000 claims description 6
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000004279 orbit Anatomy 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 16
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 4
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 description 3
- 210000001608 connective tissue cell Anatomy 0.000 description 3
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 206010016717 Fistula Diseases 0.000 description 2
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000003890 fistula Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 210000003786 sclera Anatomy 0.000 description 2
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 201000003142 neovascular glaucoma Diseases 0.000 description 1
- 210000001328 optic nerve Anatomy 0.000 description 1
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003356 suture material Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/16—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/03—Measuring fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure ; Measuring pressure in body tissues or organs
- A61B5/036—Measuring fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure ; Measuring pressure in body tissues or organs by means introduced into body tracts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/00781—Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Hematology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pathology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Reduzierung und Stabilisierung eines infolge der
Glaukomerkrankung erhöhten Flüssigkeitsdruckes im Auge.
Ein Gerät im Sinne des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ein sogenannter elektronischer
Augendruckregler, ist bisher nicht bekannt. Ein solches Gerät kann in herkömmlicher
Technik gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 realisiert werden. Es muß
dann extrakorporal aufgebaut und durch einen flexiblen Schlauch mit dem Auge
verbunden werden. Es ist offensichtlich, daß eine derartige Anwendung nur kurzzeitig
erfolgen kann und zusätzlich die Anästhesie und Ruhigstellung des Auges erforderlich
ist. Voraussetzung für eine breite und langzeitige Anwendbarkeit der im Anspruch 1
offenbarten Erfindung ist daher die mit den Mitteln der modernen Mikrostruktur
Technologie (Mikroelektronik und Mikromechanik) heute erreichbare Miniaturisierung
des Gerätes, die eine vollständige Implantation in die Augenhöhle oder in das
Augeninnere ermöglicht, wie dies in den Ansprüchen 2 bis 5 offenbart ist.
Augenimplantate zur Drucksenkung sind gleichwohl bereits bekannt. Es handelt sich
dabei aber um relativ einfach aufgebaute Hohlkörper aus Kunststoff, so daß die
Bezeichnung "Gerät" hierfür nicht üblich ist. Einen Überblick über die heute
angewendeten Implantate findet man in "Aqueous Drainage Implants" von Shlomo
Melamed, das ist Kapitel 9 (Seiten 83-95) in "Glaucoma Surgery", herausgegeben von
John V. Thomas, C. Davis Belcher und Richard J. Simmons bei Mosby Year Book,
Inc., St. Louis, Miss., 1992. Solche Implantate werden immer dann angewendet,
wenn mit den üblichen filtrierenden Operationen Lasertrabekuloplastik,
Goniotrepanation, Trabekelektomie und Trabekulotomie (ebenfalls im oben genannten
Buch "Glaucoma Surgery" beschrieben) keine dauerhafte Stabilisierung des
intraokularen Drucks auf hinreichend niedrigem Niveau erreicht werden kann. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn eine Neigung zu schneller und starker Vernarbung
der durch die Operation hergestellten Abflußfistel(n) besteht. Der wesentliche
Bestandteil aller vorbekannten Implantate ist ein Kunststoffschlauch, der die
Abflußfistel mechanisch offenhält. Dabei besteht aber die Gefahr, daß der
Augeninnendruck zu weit absinkt. Dadurch können große Probleme entstehen: Die
Sehfähigkeit schwankt, es können sich Falten in der Netzhaut bilden und die
Augenvorderkammer kann kollabieren. Um dies zu vermeiden, kann der
Abflußquerschnitt verengt werden, üblicherweise durch sehr einfache Maßnahmen,
z. B. teilweises Abbinden des Kunststoffschlauches mit einem Faden. Andererseits
können im Laufe längerer Zeit Bindegewebszellen auch über die Einlauf- und
Auslauföffnung des Implantats wachsen, was zur Erhöhung des Abflußwiderstandes,
mit daraus resultierendem Druckanstieg im Auge, führen kann. Dann muß die
Drosselung des Abflusses teilweise rückgängig gemacht werden, was bei den
herkömmlichen Implantaten einen erneuten operativen Eingriff erfordert.
In den Fällen, in denen zeitweise gefährlich hohe Druckspitzen, zeitweise aber auch
normale Druckwerte auftreten, kann auch mit einem der oben beschriebenen
herkömmlichen Implantate keine Stabilisierung des Drucks auf ungefährliche Werte
erreicht werden.
Bei dem von Krupin und Mitarbeitern entwickelten Implantat (Theodore Krupin, Paul
Kaufman et al.: "Filtering Valve Implant Surgery for Eyes with Neovascular
Glaucoma", Amer. Journal of Ophthalmology, Bd. 89 (1980), Seiten 338-343) wird
deshalb versucht, den Augeninnendruck dadurch zu regeln, daß der Abfluß durch
einen kreuzförmigen Schlitz in einer Kunststoffmembran erfolgt. Dieser Spalt öffnet
sich umso weiter je höher der einwirkende Druck ist. Die 4 dreieckförmigen Zungen
der Kunststoffmembran bilden mit ihrer elastischen Rückstellkraft gleichzeitig den
Drucksensor, den Regler und das Stellglied. Veränderungen der Elastizität der
Kunststoffmembran (durch Alterung oder Materialermüdung) wirken sich somit stark
auf das sich einstellende Druckniveau aus. Verhängen sich mit dem Kammerwasser
ausfließende Zellen im Spalt, kann dessen Regelungsfunktion ebenfalls beeinträchtigt
werden.
Die Erfindung ermöglicht die Konstanthaltung des intraokularen Flüssigkeitsdrucks auf
einem vorwählbaren, ja sogar nachträglich ohne operativen Eingriff beliebig oft
änderbaren Sollwertniveau, indem ein Drucksensor, ein elektronischer Regler und ein
steuerbares Abflußventil realisiert werden. Die kennzeichnenden Merkmale der
Erfindung sind im Patentanspruch 1 dargelegt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 18 gekennzeichnet.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung werden in den beigefügten Figuren
beispielhaft erläutert, ohne daß dadurch die Vielfalt der aus den Ansprüchen sich
ergebenden Ausführungsformen eingeschränkt werden soll.
Es zeigt:
Fig. 1 die Ansicht der untersten (nach Implantation dem Auge zugewandten)
Siliziumscheibe des implantierbaren Gerätes;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das implantierbare Gerät;
Fig. 3 die schematische Skizze einer Implantation des Gerätes auf der Lederhaut des
Auges und der Batteriestromversorgung an einem Augenmuskel;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform des Gerätes mit Pumpe
entsprechend Patentanspruch 16;
Fig. 5 die Draufsicht auf das Flügelrad einer mikromechanisch realisierten Pumpe.
Die Fig. 1 zeigt beispielhaft die Unteransicht des Gerätes, d. h. die der Lederhaut des
Auges zugewandte Fläche. Dabei wird die Ausführungsform gemäß Patentanspruch 4
dargestellt, bei der sämtliche Funktionsgruppen in einer kompakten Halbleiterstruktur
aus miteinander verklebten Siliziumchips realisiert sind. Im Grundchip 10 sind die
durch das gesamte Implantat hindurchführenden Befestigungslöcher 11 sichtbar, die
das Befestigen (Vernähen) des Gerätes auf der Lederhaut des Auges ermöglichen.
Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt des in Fig. 1 gezeigten Gerätes in der in Fig. 1
angegebenen Achsenrichtung A - B. Daraus ist zu erkennen, daß auf den Grundchip
10 ein weiterer Siliziumchip 12 geklebt ist. Den oberseitigen Abschluß bildet eine
Abdeckplatte 13 aus geeignetem Material (z. B. Kunststoff oder Sinterkeramik). Diese
enthält auch den Anschlußstutzen 14 zur Befestigung des
Flüssigkeitszulaufschlauches 70 und die Ablaufschlitze 15 sowie dazwischen
angebrachte Abstandsrippen 16. letztere haben den Zweck, die Bindehaut des
Auges, welche nach der Implantation das gesamte Implantat überdeckt, von der
Implantatoberfläche entfernt zu halten. Dadurch kann sich ein Sickerreservoir
ausbilden, in welchem mit guter Näherung der atmosphärische Luftdruck herrscht und
aus dem die Flüssigkeit in die Tränenflüssigkeit aussickern kann. Außerdem verhindern
die Rippen 16 weitgehend das Zuwachsen der Ablaufschlitze 15 durch
Bindegewebszellen.
Die in der Fig. 1 dargestellte Unteransicht des Grundchips 10 zeigt folgende
Strukturen: Die Metallisierungsfläche 20 stellt eine Elektrode eines kapazitiv
arbeitenden Drucksensors dar. Die Leiterbahn 21 bildet die Spannungszuführung zu
dieser Fläche. Solche Drucksensoren sind in der Mikrotechnik bekannt, z. B. aus "Der
intelligente Herzkatheter" von Yiannos Manoli und Wilfried Mokwa, in Elektronik, Heft
24/1991, S. 94-100.
Ein flächenhaft ausgebildeter Permanentmagnet 31 erzeugt ein Magnetfeld, welches
erforderlich ist, um das bewegliche Ventilstück 32 zu verstellen. Solche
mikromechanischen Stellventile sind prinzipiell bekannt, z. B. aus der DE OS 3914031.
Das bewegliche Ventilstück 32 ist mit Leiterbahnen beschichtet. Stromfluß
durch diese Leiterbahnen ruft die Kraft hervor, welche das Ventilstück 32 bewegt und
den Flüssigkeitsabfluß in den Abflußkanal 33 ermöglicht. Die Stromzuführung zum
Ventilstück 32 erfolgt durch die Kontaktlöcher 34. Die mikroelektronisch realisierte
Schaltung des Druckreglers, der Programmierelektronik und der
Spannungsüberwachung ist als Strukturmuster 40 in Fig. 1 zu erkennen.
Im Schnittbild (Fig. 2) sind die metallische Leiterbahnebene 41 und die diffundierten p- und
n-dotierten Zonen 42 im Silizium zu unterscheiden. Auf den Kontaktierungspads
43 sind die Anschlußlitzen 50 befestigt, welche zu einem Steckverbinder 51 führen.
Als eine Leiterbahnschleife 60 auf der Oberfläche des Grundchips 10 ist schließlich
eine Antenne dargestellt, über die hochfrequente Energie und Programmierinformation
von einem extrakorporalen Programmiergerät aus in das implantierte Gerät übertragen
werden kann. Soll die Übertragung induktiv bei niedrigen Frequenzen erfolgen, so kann
die Antenne 60 durch eine Oberflächenspule ersetzt werden. In Fig. 2 ist noch
angedeutet, wie die elektrisch aktiven Elemente durch eine geeignete Beschichtung 17
dem Einfluß der im Kammerwasser enthaltenen Elektrolyte entzogen werden.
Das Übertragungsprinzip und der Aufbau extrakorporaler Programmiergeräte sind
bekannt von verschiedenen Anwendungen, beispielsweise der Programmierung von
Herzschrittmachern (US-Pat. 4,253,466), der Energie- und Signalversorgung von
Cochlea-Implantaten (US-Pat. 4,441,210) sowie der Fernsteuerung von Hörgeräten
(EP 0168895).
Fig. 3 zeigt beispielhaft, wie das Gerät auf die Lederhaut des Auges implantiert
werden kann. Der Grundchip 10 liegt auf der Lederhaut 90 auf und wird durch
Vernähen, durch die Befestigungslöcher 11 hindurch, fixiert. Sichtbar ist die
Abdeckplatte 13, weil die Bindehaut, die nach der Operation des Implantat überdeckt,
in dieser schematischen Skizze nicht gezeichnet wurde. An einem Augenmuskel 91
entlang können die Anschlußlitzen 50 verlegt und erforderlichenfalls mit Nahtmaterial
fixiert werden. Am rückwärtigen Ende des Muskels 91 oder an der rückwärtigen
Bindegewebeauskleidung der Augenhöhle kann die Kunststoffumhüllung 52 befestigt
werden, in welche der Steckverbinder 51 und die langlebige Lithiumbatterie 53
eingeschweißt sind.
Alternativ kann anstelle der Batterie eine Baugruppe eingesetzt werden, welche
Energie aus einer den Muskel versorgenden Arterie gewinnt, sobald die hierzu
erforderlichen technischen Lösungen die Einsatzreife erreicht haben. Der Schlauch 70
wird mit dem Anschlußstutzen verklebt und mit seinem freien Ende z. B. in die
Augenvorderkammer eingeführt und dort fixiert. Die hierzu erforderliche
Operationstechnik ist im oben genannten Buch "Glaucoma Surgery" am Beispiel des
Molteno-Implantats ausführlich beschrieben.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Gerät gezeigt, bei dem
zusätzlich zu den bereits in der Fig. 2 dargestellten Komponenten eine
mikromechanisch realisierte Pumpe eingebaut ist, bestehend aus dem Flügelrad 100
und den Elektroden 101. Solche Pumpen sind verschiedentlich bereits realisiert
worden und z. B. in "Silicon micromechanics: sensors and actuators on a chip" von
Roger T. Howe et al., in IEEE Spectrum, July 1990, S. 29-35, beschrieben. Das
Flügelrad 100 kann ähnlich geformt werden wie in einer herkömmlichen
Flügelradpumpe.
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Form des Flügelrades. Es wird elektrostatisch oder
magnetisch in Rotation versetzt. Hierzu dienen die Elektroden 101, die in Fig. 4 in der
Schnittbilddarstellung zu sehen sind. Diese Pumpe dient hier, wie im Patentanspruch
16 offenbart, zum kurzzeitigen Zurückpumpen von Flüssigkeit aus dem Sickerreservoir
unter der Bindehaut ins Augeninnere. Dadurch werden Bindegewebszellen, welche die
Einlaßöffnung des Schlauches 70 verstopfen oder die dichte Schließung des Ventils
32 behindern, gelöst und ins Augeninnere zurückgespült. Dort sinken sie nach unten
und unterliegen dem natürlichen Abbauprozeß. Die durch das Zurückpumpen im
Augeninneren sich ergebende Druckerhöhung kann durch den Drucksensor (20, 21,
22) überwacht werden. Dauert sie nur kurze Zeit, so nehmen die Strukturen des
Auges und des Sehnerven keinen Schaden. Während der normalen Funktionsweise des
Gerätes bleibt die Pumpe ausgeschaltet, das Flügelrad 100 steht still. Weil Flüssigkeit
nur sehr langsam und in kleinen Mengen aus dem Auge aussickert, stellt das
stillstehende Flügelrad kein zu berücksichtigendes Abflußhindernis dar.
Claims (18)
1. Gerät zur Konstanthaltung des intraokularen Flüssigkeitsdruckes im menschlichen
Auge, dadurch gekennzeichnet, daß
mittels mikrotechnisch realisierter Drucksensoren (20, 21, 22) eine elektrische
Spannung oder ein elektrischer Strom als Maß für den momentanen
Augeninnendruck gebildet wird und daß
in einer mikroelektronischen Regelschaltung eine elektrische oder magnetische
Steuergröße gebildet wird, welche ein mikrotechnisch realisiertes Abflußventil
(31, 32) für das Kammerwasser so ansteuert, daß ein vorwählbarer Sollwert des
intraokularen Druckes dauerhaft erhalten bleibt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor
(20, 21, 22), das Abflußventil (31, 32) und die Regelschaltung vollständig oder
teilweise aus Halbleitermaterial aufgebaut sind, welches geätzte Strukturen und
unterschiedlich dotierte Zonen aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor
(20, 21, 22), das Abflußventil (31, 32) und die Regelschaltung vollständig oder
teilweise aus Silizium bestehen.
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor
(20, 21, 22), das Abflußventil (31, 32) und die Regelschaltung in einer
gemeinsamen Halbleiterstruktur aus miteinander verbundenen Chips ausgeführt
sind, welche nach Passivierung in die Augenhöhle oder das Augeninnere
implantierbar sind.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sensor, Abflußventil und
Regelschaltung auf getrennten Halbleiterchips, Kunststoff- oder Metallplättchen
aufgebaut und durch dünne, flexible Drähte verbunden sind und völlig in die
Augenhöhle oder das Augeninnere implantierbar sind.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung
abtastanalog oder digital arbeitende Komponenten umfaßt.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsweise der
Regelschaltung und der Sollwert des Augeninnendrucks durch
Programmierung beliebig oft veränderbar sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirksamkeit der
Regelschaltung in elektrischer, magnetischer oder optischer Weise programmierbar
ist.
9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung dadurch
programmierbar ist, daß mehrere Software-Programme speicherbar und einzeln
aktivierbar sind.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung dadurch
programmierbar ist, daß ein geeignetes, außerhalb des menschlichen Körpers sich
befindendes Programmiergerät die Regelschaltung auf elektrische, magnetische
oder optische Weise drahtlos beeinflußt.
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diesem elektrische Energie
aus einer in der Augenhöhle auswechselbar untergebrachten Batterie (53) über
flexible, an einem Augenmuskel entlang verlegte Drähte (50) zuführbar ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Batterie (53) als
Akkumulator ausgebildet ist und durch die drahtlose Einwirkung eines externen
Ladegerätes aufladbar ist.
13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Baugruppe enthält,
welche an ein Blutgefäß angeschlossen ist und die im Blut gespeicherte
thermische oder biochemische Energie in elektrische Energie umwandelt.
14. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch elektrisches,
magnetisches oder optisches Einwirken eines externen Programmiergerätes die
Funktionsfähigkeit des implantierten Geräts jederzeit überprüfbar und eine
nachlassende Leistungsfähigkeit der Energieversorgung frühzeitig erkennbar ist.
15. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachlassen der
Leistungsfähigkeit der Energieversogung für die Regelschaltung selbst erkennbar
und durch Einstrahlen von farbigem Licht ins Augeninnere signalisierbar ist.
16. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaufstutzen des
Gerätes eine Kunststoffkanüle (70) angebracht ist, die an geeigneter Stelle ins
Augeninnere implantierbar ist.
17. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Flüssigkeitskanal
(33 oder 34) des Gerätes eine mikrotechnisch realisierte Pumpe (100, 101)
angebracht ist, die mittels eines externen Programmiergerätes betreibbar ist und
durch Zurückpumpen von Flüssigkeit ins Augeninnere Verstopfungen von
Einlauföffnung und Ventilmechanik beseitigt.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Zurückpumpen
benötigte Energie von einem externen Programmiergerät auf drahtlosem Wege
lieferbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944438201 DE4438201C2 (de) | 1994-10-26 | 1994-10-26 | Gerät zur langzeitigen Normalisierung des Kammerwasserabflusses aus dem menschlichen Auge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944438201 DE4438201C2 (de) | 1994-10-26 | 1994-10-26 | Gerät zur langzeitigen Normalisierung des Kammerwasserabflusses aus dem menschlichen Auge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4438201A1 true DE4438201A1 (de) | 1996-05-02 |
DE4438201C2 DE4438201C2 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=6531715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944438201 Expired - Lifetime DE4438201C2 (de) | 1994-10-26 | 1994-10-26 | Gerät zur langzeitigen Normalisierung des Kammerwasserabflusses aus dem menschlichen Auge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4438201C2 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0988826A1 (de) * | 1998-09-01 | 2000-03-29 | Sitek, Inc. | Monolithischer Siliziumsensor für Augendruckmessung und Herstellungsverfahren |
WO2004045466A1 (en) * | 2002-11-19 | 2004-06-03 | Eagle Vision, Inc. | Scleral implants for treatment of eye disorders |
US6847847B2 (en) | 1999-05-07 | 2005-01-25 | Eberhard-Karls Universitat Tubingen, Universitatsklinikum | Retina implant assembly and methods for manufacturing the same |
US7037335B2 (en) * | 2002-11-19 | 2006-05-02 | Eagle Vision, Inc. | Bulbous scleral implants for the treatment of eye disorders such as presbyopia and glaucoma |
WO2008084350A2 (en) * | 2007-01-08 | 2008-07-17 | Consejo Nacional De Investigaciones Científicas Y Técnicas (Conicet) | Implantable ocular microapparatus to ameliorate glaucoma or an ocular overpressure causing disease |
US20090275924A1 (en) * | 2006-04-26 | 2009-11-05 | Eastern Virginia Medical School | Systems and Methods for Monitoring and Controlling Internal Pressure of an Eye or Body Part |
WO2011034740A1 (en) * | 2009-09-21 | 2011-03-24 | Alcon Research, Ltd. | Power saving glaucoma drainage device |
US8123687B2 (en) | 2009-05-07 | 2012-02-28 | Alcon Research, Ltd. | Intraocular pressure sensor |
US8182435B2 (en) | 2009-05-04 | 2012-05-22 | Alcon Research, Ltd. | Intraocular pressure sensor |
US8257295B2 (en) | 2009-09-21 | 2012-09-04 | Alcon Research, Ltd. | Intraocular pressure sensor with external pressure compensation |
US8419673B2 (en) | 2009-09-21 | 2013-04-16 | Alcon Research, Ltd. | Glaucoma drainage device with pump |
WO2013085894A3 (en) * | 2011-12-09 | 2013-08-29 | Alcon Research, Ltd. | Active drainage systems with pressure-driven valves and electronically-driven pump |
US8545431B2 (en) | 2009-09-21 | 2013-10-01 | Alcon Research, Ltd. | Lumen clearing valve for glaucoma drainage device |
US8579848B2 (en) | 2011-12-09 | 2013-11-12 | Alcon Research, Ltd. | Active drainage systems with pressure-driven valves and electronically-driven pump |
US8585631B2 (en) | 2011-10-18 | 2013-11-19 | Alcon Research, Ltd. | Active bimodal valve system for real-time IOP control |
US8603024B2 (en) | 2011-12-12 | 2013-12-10 | Alcon Research, Ltd. | Glaucoma drainage devices including vario-stable valves and associated systems and methods |
US8652085B2 (en) | 2012-07-02 | 2014-02-18 | Alcon Research, Ltd. | Reduction of gas escape in membrane actuators |
WO2014028536A2 (en) * | 2012-08-13 | 2014-02-20 | Alcon Research, Ltd. | Implantable mems device and method |
US8986240B2 (en) | 2012-02-14 | 2015-03-24 | Alcon Research, Ltd. | Corrugated membrane actuators |
US8998838B2 (en) | 2012-03-29 | 2015-04-07 | Alcon Research, Ltd. | Adjustable valve for IOP control with reed valve |
US9072588B2 (en) | 2011-10-03 | 2015-07-07 | Alcon Research, Ltd. | Selectable varied control valve systems for IOP control systems |
US9155653B2 (en) | 2012-02-14 | 2015-10-13 | Alcon Research, Ltd. | Pressure-driven membrane valve for pressure control system |
US9603742B2 (en) | 2014-03-13 | 2017-03-28 | Novartis Ag | Remote magnetic driven flow system |
US9622910B2 (en) | 2011-12-12 | 2017-04-18 | Alcon Research, Ltd. | Active drainage systems with dual-input pressure-driven values |
US9655777B2 (en) | 2015-04-07 | 2017-05-23 | Novartis Ag | System and method for diagphragm pumping using heating element |
US9681983B2 (en) | 2014-03-13 | 2017-06-20 | Novartis Ag | Debris clearance system for an ocular implant |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19931083C2 (de) * | 1999-05-07 | 2002-07-18 | Univ Eberhard Karls | Retina-Implantat und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
DE19947711B4 (de) * | 1999-10-04 | 2004-02-12 | Schrage, Norbert, Priv. Doz. Dr.med. | Implantat zum Eisatz in der Glaukomtherapie |
DE10106881C2 (de) * | 2001-02-14 | 2003-04-30 | Campus Micro Technologies Gmbh | Intraokulares Implantat zur telemetrischen Bestimmung des Augeninnendrucks |
US9339187B2 (en) | 2011-12-15 | 2016-05-17 | Alcon Research, Ltd. | External pressure measurement system and method for an intraocular implant |
US9295389B2 (en) | 2012-12-17 | 2016-03-29 | Novartis Ag | Systems and methods for priming an intraocular pressure sensor in an intraocular implant |
US9572712B2 (en) | 2012-12-17 | 2017-02-21 | Novartis Ag | Osmotically actuated fluidic valve |
US9528633B2 (en) | 2012-12-17 | 2016-12-27 | Novartis Ag | MEMS check valve |
US9226851B2 (en) | 2013-08-24 | 2016-01-05 | Novartis Ag | MEMS check valve chip and methods |
US9289324B2 (en) | 2013-08-26 | 2016-03-22 | Novartis Ag | Externally adjustable passive drainage device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312356A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-19 | Armoor Ophthalmics, Incorporated | Flüssigkeitsführende Bestandteile eines Geräts für die automatische Regelung des intraokularen Druckes |
-
1994
- 1994-10-26 DE DE19944438201 patent/DE4438201C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312356A1 (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-19 | Armoor Ophthalmics, Incorporated | Flüssigkeitsführende Bestandteile eines Geräts für die automatische Regelung des intraokularen Druckes |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0988826A1 (de) * | 1998-09-01 | 2000-03-29 | Sitek, Inc. | Monolithischer Siliziumsensor für Augendruckmessung und Herstellungsverfahren |
US6847847B2 (en) | 1999-05-07 | 2005-01-25 | Eberhard-Karls Universitat Tubingen, Universitatsklinikum | Retina implant assembly and methods for manufacturing the same |
WO2004045466A1 (en) * | 2002-11-19 | 2004-06-03 | Eagle Vision, Inc. | Scleral implants for treatment of eye disorders |
US7037335B2 (en) * | 2002-11-19 | 2006-05-02 | Eagle Vision, Inc. | Bulbous scleral implants for the treatment of eye disorders such as presbyopia and glaucoma |
US20090275924A1 (en) * | 2006-04-26 | 2009-11-05 | Eastern Virginia Medical School | Systems and Methods for Monitoring and Controlling Internal Pressure of an Eye or Body Part |
US9381301B2 (en) * | 2006-04-26 | 2016-07-05 | Eastern Virginia Medical School | Systems and methods for monitoring and controlling internal pressure of an eye or body part |
US8206440B2 (en) | 2007-01-08 | 2012-06-26 | Consejo Nacional De Investigaciones Cientificas Y Technicas | Implantable ocular microapparatus to ameliorate glaucoma or an ocular overpressure causing disease |
WO2008084350A2 (en) * | 2007-01-08 | 2008-07-17 | Consejo Nacional De Investigaciones Científicas Y Técnicas (Conicet) | Implantable ocular microapparatus to ameliorate glaucoma or an ocular overpressure causing disease |
WO2008084350A3 (en) * | 2007-01-08 | 2008-10-23 | Consejo Nac Invest Cient Tec | Implantable ocular microapparatus to ameliorate glaucoma or an ocular overpressure causing disease |
JP2010515476A (ja) * | 2007-01-08 | 2010-05-13 | コンセホ ナシオナル デ インベスティガシオネス シェンティフィサス イ テクニカス (コニセト) | 緑内障を改善するまたは疾患の原因となる眼内過圧を改善する移植可能な眼のマイクロ装置 |
US8182435B2 (en) | 2009-05-04 | 2012-05-22 | Alcon Research, Ltd. | Intraocular pressure sensor |
US8123687B2 (en) | 2009-05-07 | 2012-02-28 | Alcon Research, Ltd. | Intraocular pressure sensor |
CN102497843A (zh) * | 2009-09-21 | 2012-06-13 | 爱尔康研究有限公司 | 节能型青光眼引流设备 |
US8721580B2 (en) | 2009-09-21 | 2014-05-13 | Alcon Research, Ltd. | Power saving glaucoma drainage device |
US8257295B2 (en) | 2009-09-21 | 2012-09-04 | Alcon Research, Ltd. | Intraocular pressure sensor with external pressure compensation |
US8419673B2 (en) | 2009-09-21 | 2013-04-16 | Alcon Research, Ltd. | Glaucoma drainage device with pump |
US9615970B2 (en) | 2009-09-21 | 2017-04-11 | Alcon Research, Ltd. | Intraocular pressure sensor with external pressure compensation |
US8545431B2 (en) | 2009-09-21 | 2013-10-01 | Alcon Research, Ltd. | Lumen clearing valve for glaucoma drainage device |
WO2011034740A1 (en) * | 2009-09-21 | 2011-03-24 | Alcon Research, Ltd. | Power saving glaucoma drainage device |
CN102497843B (zh) * | 2009-09-21 | 2015-03-25 | 爱尔康研究有限公司 | 节能型青光眼引流设备 |
US8808224B2 (en) | 2009-09-21 | 2014-08-19 | Alcon Research, Ltd. | Glaucoma drainage device with pump |
US9072588B2 (en) | 2011-10-03 | 2015-07-07 | Alcon Research, Ltd. | Selectable varied control valve systems for IOP control systems |
US8585631B2 (en) | 2011-10-18 | 2013-11-19 | Alcon Research, Ltd. | Active bimodal valve system for real-time IOP control |
US8840578B2 (en) | 2011-12-09 | 2014-09-23 | Alcon Research, Ltd. | Multilayer membrane actuators |
WO2013085894A3 (en) * | 2011-12-09 | 2013-08-29 | Alcon Research, Ltd. | Active drainage systems with pressure-driven valves and electronically-driven pump |
US8579848B2 (en) | 2011-12-09 | 2013-11-12 | Alcon Research, Ltd. | Active drainage systems with pressure-driven valves and electronically-driven pump |
US8603024B2 (en) | 2011-12-12 | 2013-12-10 | Alcon Research, Ltd. | Glaucoma drainage devices including vario-stable valves and associated systems and methods |
US9622910B2 (en) | 2011-12-12 | 2017-04-18 | Alcon Research, Ltd. | Active drainage systems with dual-input pressure-driven values |
US8986240B2 (en) | 2012-02-14 | 2015-03-24 | Alcon Research, Ltd. | Corrugated membrane actuators |
US9155653B2 (en) | 2012-02-14 | 2015-10-13 | Alcon Research, Ltd. | Pressure-driven membrane valve for pressure control system |
US8998838B2 (en) | 2012-03-29 | 2015-04-07 | Alcon Research, Ltd. | Adjustable valve for IOP control with reed valve |
US8652085B2 (en) | 2012-07-02 | 2014-02-18 | Alcon Research, Ltd. | Reduction of gas escape in membrane actuators |
WO2014028536A3 (en) * | 2012-08-13 | 2014-07-24 | Alcon Research, Ltd. | Implantable mems device and method |
US8864701B2 (en) | 2012-08-13 | 2014-10-21 | Alcon Research, Ltd. | Implantable MEMS device and method |
WO2014028536A2 (en) * | 2012-08-13 | 2014-02-20 | Alcon Research, Ltd. | Implantable mems device and method |
US9603742B2 (en) | 2014-03-13 | 2017-03-28 | Novartis Ag | Remote magnetic driven flow system |
US9681983B2 (en) | 2014-03-13 | 2017-06-20 | Novartis Ag | Debris clearance system for an ocular implant |
US9655777B2 (en) | 2015-04-07 | 2017-05-23 | Novartis Ag | System and method for diagphragm pumping using heating element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4438201C2 (de) | 1997-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4438201A1 (de) | Gerät zur Konstanthaltung des intraokularen Flüssigkeitsdruckes im menschlichen Auge | |
US20240091063A1 (en) | Apparatus and methods for treating excess intraocular fluid | |
EP1513466B1 (de) | Verschlusssystem mit elektronischer steuerung | |
DE60036873T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von inkontinenz | |
JP6330014B2 (ja) | 過剰な眼内流体を処置するための装置および方法 | |
DE60312564T2 (de) | Elektrisch bedienbare vorrichtung zur inkontinenzbehandlung | |
EP1448264B1 (de) | Retina-implantat mit elektrodenanordnung zur elektrischen stimulation von biologischem material | |
US5785674A (en) | Device and method for treating glaucoma | |
US20070078371A1 (en) | Bypass for glaucoma drainage device | |
EP1351600A1 (de) | Implantat zur bestimmung des augeninnendrucks | |
DE10041727A1 (de) | Implantierbares hermetisch dichtes Gehäuse für eine implantierbare medizinische Vorrichtung | |
DE10041728A1 (de) | Implantierbare medizinische Vorrichtung mit einem hermetisch dichten Gehäuse | |
US7285296B2 (en) | Process for enriching extracts of natural theanine | |
WO2001070131A1 (de) | Implantierbare sphinkterprothese | |
EP0982048A1 (de) | Implantat zur kontrollierten Ableitung von Gehirnflüssigkeit | |
DE3127882A1 (de) | Mess- und ableitungsvorrichtung zum studium sowie zur behandlung des hydrocephalus und zum monitoring bei externer liquordrainage | |
DE19915558C2 (de) | Regelndes Implantat zur Normalisierung des Liquordruckes | |
DE10239309B4 (de) | Verfahren und System zur elektronischen Steuerung eines artifiziellen feinsensorischen Sphinkterimplantats | |
DE19643782C1 (de) | Implantat zur kontrollierten Ableitung von Gehirnflüssigkeit | |
DE102010051743A1 (de) | Programmiebares Hydrocephalus Ventil | |
DE3714934C2 (de) | Haarimplantationsvorrichtung | |
DE102009046823A1 (de) | System zum Einstellen des Augeninnendrucks | |
DE10106881C2 (de) | Intraokulares Implantat zur telemetrischen Bestimmung des Augeninnendrucks | |
EP2265213B1 (de) | Implantierbarer reservoirkörper | |
DE102019106270B4 (de) | Ophthalmologisches Implantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |