DE4437408A1 - Sende-Empfangsteile für akustische, bildliche Signale, die zu einer Notruf-Gebots-Gefahren-Warngeräteanlage für motorisierte Fahrzeuge ausgebildet sind - Google Patents
Sende-Empfangsteile für akustische, bildliche Signale, die zu einer Notruf-Gebots-Gefahren-Warngeräteanlage für motorisierte Fahrzeuge ausgebildet sindInfo
- Publication number
- DE4437408A1 DE4437408A1 DE19944437408 DE4437408A DE4437408A1 DE 4437408 A1 DE4437408 A1 DE 4437408A1 DE 19944437408 DE19944437408 DE 19944437408 DE 4437408 A DE4437408 A DE 4437408A DE 4437408 A1 DE4437408 A1 DE 4437408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- display
- acoustic
- display panel
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000006399 behavior Effects 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 241000269400 Sirenidae Species 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- GOLXNESZZPUPJE-UHFFFAOYSA-N spiromesifen Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1C(C(O1)=O)=C(OC(=O)CC(C)(C)C)C11CCCC1 GOLXNESZZPUPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096708—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
- G08G1/096716—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0968—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
- G08G1/096855—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
- G08G1/096866—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where the complete route is shown to the driver
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Sende-Empfangsteile für akustische, bildliche Signale,
die zu einer Notruf-Gebots-Gefahren-Warngeräteanlage für
motorisierte Fahrzeuge ausgebildet sind.
Sende-Empfangsteile, welche akustische, bildliche Signale
senden oder empfangen und motorisierten Fahrern Notruf-
Gebots-Gefahren- und Warnsignale akustisch vermitteln, oder
demselbigen bildliche Signale anzeigen.
Bislang konnten allgemeine Verkehrswarnungen nur Personen mit
eingeschalteten Empfangsgerät erreichen.
Um Leben zu retten, sollte ein Empfangsteil automatisch durch
starten eines Fahrzeuges betriebsbereit sein.
Ein Empfängerteil sollte z. B. durch verschiedenartige Töne,
beleuchtete Gebotstafeln mit farbigen, festen, unterbrochenen
Lichtern, vorrangig auf im Einsatz befindliche Dienstfahrzeuge
hinweisen. Insbesondere sollte auf solche Dienstfahrzeuge hin
gewiesen werden, die im Einsatz sind um Leben zu retten.
Jeder Mensch wird sich schon einmal gefragt haben, ob er oder
seine Familie im Notfall und in Hauptverkehrszeiten recht
zeitig in das für ihn lebensnotwendige Krankenhaus gebracht
werden kann.
Durch Sende-Empfangsteile für akustische, bildliche Signale,
mit Sichttafeln für Gebots- und Gefahrensignale, könnte der
Straßenverkehr auch für Unfallfahrzeuge ungehindert fließen.
Der Verkehr auf den Straßen wird immer dichter. Besonders
in den Hauptverkehrszeiten und in den Städten wird es für
Unfallwagen, Polizeiwagen im Noteinsatz immer
schwieriger, beinahe unmöglich, gefahrenlos zum
Ziel zu kommen. Anfänger und abgespannte, abwesende oder
musikinteressierte Autofahrer behindern Dienstfahrzeuge im
Einsatz, weil Sirenen zu spät erkannt werden.
LKW′s und große Fahrzeuge behindern die Sicht und sind
in der letzten Minute sehr schwerfällig.
Kinder werden bei zunehmender Fahrzeugdichte mehr
Gefahren ausgesetzt. Besonders Gefahren auf Durchgangsstraßen
und in der Stadt, weil manche Autofahrer Gefahren zu spät
erkennen.
Erfindungsgemäß wurde an ein Sende-Empfangsteil für akustische,
bildliche Signale zur Früherkennung im Einsatz befindlicher
Kranken- und Dienst-Fahrzeuge und plötzlich auftretenden
Gefahren gedacht, um Leben zu retten.
Das Empfangs-Geräteteil schaltet automatisch ein und zeigt
richtweisende Gebotszeichen, gibt Töne von sich und setzt vor
rangig vor anderen Sendern und Kanälen lebensrettende Not- und
Gefahrensignale.
Das Empfangsteil schaltet vorrangig, automatisch in Betrieb
genommene Cassetten und Sender einer Radioanlage ab.
Der Fahrer vernimmt z. B. ein akustisches piepen. Durch zu
sätzliche Lichtsignale auf einer beleuchteten Sichttafel,
wird der Fahrer durch Signalzeichen
auf ein Gefahren- oder Notsignal aufmerksam gemacht.
Z.B. durch feststehende, farbig leuchtende Makierungen auf
einer Sichttafel, soll der Autofahrer motiviert werden, sich
gebotsweisend nach rechts oder links einer Fahrbahn, einem
Straßenrand zu bewegen, um beispielsweise die Fahrbahnmitte
für Unfallfahrzeuge freizuhalten.
Vorzugsweise sollen Signale empfangen werden, die durch
Unfallwagen oder durch die Polizei gesendet werden, um
Leben zu retten.
Für diesen Zweck sollte ein eigener Kanal geschaffen werden,
um ungestörte Einsätze fahren zu können.
Auf anderen eingegrenzten Kanälen könnten weitere Gebots-
Gefahren-Warn- oder Hinweissignale empfangen werden.
Dabei wird beispielsweise an eine Früherkennung kleinerer
Kinder gedacht, die sich in einem bestimmten Winkel
zur Straße aufhalten. "Z. B. hinter einem parkenden Auto."
Kinder bestimmter Jahrgänge könnten "z. B. leihweise über die
Schule" über geprüfte Minisender verfügen.
Z. B. Fahrzeuge mit Sensoren, Signal- und Empfängerteilen
könnten die Signale der Minisender rechtzeitig erfassen und
weiterleiten.
Gegebenenfalls könnte die Früherkennung durch das Empfangsteil
im Fahrzeug mit einem automatisch ausgelösten Hupen verbunden
sein.
Ein Spurenwechsel wegen Stau, wegen Bauarbeiten, oder wegen
eines Unfalles auf Autobahnen wird durch blinken auf einer
Sichttafel im Auto angezeigt und ist für den Fahrer eines
Fahrzeuges sehr hilfreich.
Desweiteren könnten z. B. Comutergesteuerte Fahrzeugmessungen
auf Bremswege oder vereiste Fahrbahnen hinweisen.
Unfallgeschädigte Autofahrer die von der Straße abgekommen
sind und die dringend Hilfe benötigen, können beispielsweise
vor verlassen des Autos, oder vor Eintritt einer Bewußtlosigkeit
einen Sendeknopf drücken, wodurch bei vorbeifahrenden Autos ein
Notsignal auslöst wird.
Polizei und Straßenwachdienst könnten in kürzester Zeit durch
aufstellen eines Senders, oder durch bereits installierte
Sender im seitlichen Straßenbereich "durch installierten
Sender in einer Notrufsäule mit automatischer ferngesteuerter
Einschaltung" den Verkehr durch akustische, sichtbare Gebots-
und Warnsignale umleiten ect.
Es ist möglich, national und international abgestimmte Sende-
Empfangsteile für Notsignale und solche Zwecke abzu
stimmen und zu verwenden.
Durch Sende-Empfangsteile für akustische, bildliche Not-
Gefahrensignale ist auch in der Urlaubszeit ein durchkommen für
Dienstfahrzeuge im Einsatz gewährleistet.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel
mehrerer PKW′s (1), die auf einer Dreispurige Straße
fahren.
Fig. 2 zeigt eine Sichttafel, die in den Kraftfahrzeugen (1)
der Fig. 1 sichtbar angebracht ist.
Die Sichttafel kann wahlweise als eigenes Element befestigt,
oder beispielsweise in einer Radio-Cassetten Kombination
eingebaut sein, oder mit demselbigen kombiniert, gekoppelt
werden. Als kombiniertes, gekoppeltes Radio-Cas.-Empfangsteil
für Signale wird vorausgesetzt, das andere empfangene Signale
unterbrochen werden.
Der Notruf wird vorrangig, durch akustische, bildliche
Signale auf einem beleuchteten Sichtfeld im Auto, oder in
der Anzeige-Freifläche eines Empfangsgerätes angezeigt.
Unterschiedliche Not-Gefahren-Hinweis- und Warnsignale werden
entsprechend der Notwendigkeit, einer Reihenfolge zugeordnet
und nacheinander angezeigt.
Die Fahrzeuge Fig. 1, bewegen sich auf einer dreispurigen
Fahrbahn auf eine Kreuzung zu.
- 0. Ein Krankenwagen, ein Polizeifahrzeug (2), im Einsatz nähert
sich den Fahrzeugen (1) von hinten.
Das Dienstfahrzeug (2) sendet Not-Gefahrensignale-Gebots signale.
Die Fahrer (1) hören einen piependen Ton. Auf der Sichttafel Fig. 2 blinken ein rotes (3) und ein gelbes (4) Licht mit. Blaue gebotsweisende Pfeile (5) zeigen an, das sich die Fahrer links oder rechts der Straße einordnen sollen und sich direkt am Kantstein bewegen oder stehenbleiben, damit die Fahrbahnmitte frei wird. - 1. Ein Unfallwagen (6) nähert sich links oder rechts auf der
Kreuzung voraus Fig. 1.
Die Fahrzeuge hören ein piependen Ton und ein rotes (3), gelbes (4) Lichtsignal blinkt auf der Sichttafel Fig. 2. - 2. Spurenänderung auf der Autobahn könnten durch einseitiges Blinken der blauen Pfeile (5) auf der Sichttafel erreicht werden Fig. 2.
- 3. Zum verlassen der Autobahn aufgefordert. Es leuchtet, oder blinkt ein blauer Pfeil (6) auf der Sichttafel Fig. 2.
- 4. Ein Fahrzeug (1) Fig. 1 passiert ein zuvor von der Straße abgekommenen PKW (7) "gestrichelte Linien". Auf der Sicht tafel Fig. 2 erscheinen gelbe, blinkende gepunktete Lichter "gestrichelte Linien", die ein Auto (7) darstellen.
- 5. Ein Kind bewegt sich zu Fahrbahn und wird durch Sensoren,
oder durch Sendesignale im einem bestimmten Abstand zu
Straße erkannt.
Ein schnelles Piepen wird lauter. Ein rotes Licht "Kind" (8) leuchtet auf oder blinkt.
Ggf. wird über die Hupe automatisch ein akustisches Signal ausgelöst. - 6. Ein Fahrzeug auf der Autobahn nähert sich einem anderen
Fahrzeug.
Die Sichttafel zeigt Gefahr bei zu kurzem Bremsweg an. - 7. Z. B. Feuchtigkeitsmesser und Temperaturanzeiger könnten zu sätzlich vereiste Fahrbahnen anzeigen.
Claims (21)
1. Sende-Empfangsteile, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbigen
in motorisierten Fahrzeugen Not-Gefahren-Gebots-Hinweis- und
Warnsignale empfangen und dieselben Signale akustisch,
durch Sichtzeichen auf Sichttafeln, Display anzeigen.
2. Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Display
oder eine Sichttafel mit einem Radio-Cassetten-Gerät,
einem CD-Player verbunden, gekoppelt ist.
3. Nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß Sender-
Empfänger, Sichttafel, Display, elektronisch, über Computer,
Satellit oder Funkkanäle gesteuert und eingesetzt werden.
4. Nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Empfänger eines motorisierten Fahrzeuges mit dem
Sender eines Kindes, eines Behinderten, eines Unfall
geschädigten, eines Krankenwagens, einer Zentrale, eines
Dienstfahrzeuges im Einsatz, in Verbindung steht.
5. Nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Empfänger Signale empfängt, die Abstände von Gefahren
anzeigen, Bremswege anzeigen, Temperaturen und vereiste
Straßen anzeigen, Straßenänderungen anzeigen, Gebots- und
Verhaltensweisen anzeigen, allgemeine Warnungen und
Fahrzeugdefekte anzeigen, bei Nebel Straßenlinien oder
Merkmale anzeigen.
6. Nach Anspruch 5 und vorherigen Ansprüchen, dadurch gekenn
zeichnet daß vorrangig Not- und Gefahrensignale angezeigt
werden.
7. Nach Anspruch 5 und vorherigen Ansprüchen, dadurch gekenn
zeichnet, daß Bremswege und Abstände durch Sensoren, Licht
balken als Signal beim Empfangsgerät, elektronisch gesteuert,
berechnet werden.
8. Nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sichttafel, daß Display, sichtbar, akustisch, elektronisch
mechanisch mit einem Diebstahlsschutzgerät gekoppelt ist.
9. Nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß Signale
auf der Sichttafel, auf dem Display unterschiedliche Figuren,
Zahlen, Buchstaben, Farben zeigen.
10. Nach Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicht
tafel, das Display, unterschiedlich, farblich beleuchtet ist.
11. Nach Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, das die Wahl
der gesendeten und empfangenen Signale uneingeschränkt
bleiben.
12. Nach Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß unter
schiedliche Signale nebeneinander, untereinander,
hintereinander, angezeigt werden.
13. Nach Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Sichttafel, auf dem Display blinkende, feste Lichter
erscheinen können.
14. Nach Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß über
Satellit, auf dem Display, auf dem Sichtfeld Straßen-
Kartenauszüge gezeigt werden.
15. Nach Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß Sender,
Empfänger, Elektronic, Sichtfeld, Display zu einem Gerät
verbunden sind.
16. Nach Anspruch 14 und vorherigen Ansprüchen, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine computergesteuerte Wegeplanung und Ent
fernung angezeigt wird.
17. Nach Ansprüchen 14+15+16, und vorherigen Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß Hinweise telefonisch, signalisiert, bei
einer Zentrale, einem Verkehrslotsen, erfragt, signalisiert
gesendet, in Fahrzeugen empfangen werden können.
18. Nach Ansprüchen 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß durch
vorrangige Signale Rundfunksender oder Signale des 2 Ranges
vorrübergehend ausgeschaltet werden.
19. Nach Ansprüchen 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß Not
signale, Gefahren und Warnsignale automatisch mit Inbetrieb
nahme eines Fahrzeuges empfangen werden.
20. Nach Ansprüchen 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Empfangsstation über einen Unterbrecherschutz verfügt.
21. Nach Ansprüchen 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß der
Signalempfänger mit Display, Sichttafel, Lautsprechern,
sonstigen akustischen Vorrichtungen gekoppelt, verbunden
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944437408 DE4437408A1 (de) | 1994-10-19 | 1994-10-19 | Sende-Empfangsteile für akustische, bildliche Signale, die zu einer Notruf-Gebots-Gefahren-Warngeräteanlage für motorisierte Fahrzeuge ausgebildet sind |
DE19944440114 DE4440114A1 (de) | 1994-10-19 | 1994-11-11 | Empfangsteile, von Radioanlagen, die Nachrichten schriftlich, leserlich auf ein Display anzeigen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944437408 DE4437408A1 (de) | 1994-10-19 | 1994-10-19 | Sende-Empfangsteile für akustische, bildliche Signale, die zu einer Notruf-Gebots-Gefahren-Warngeräteanlage für motorisierte Fahrzeuge ausgebildet sind |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4437408A1 true DE4437408A1 (de) | 1995-03-23 |
Family
ID=6531204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944437408 Withdrawn DE4437408A1 (de) | 1994-10-19 | 1994-10-19 | Sende-Empfangsteile für akustische, bildliche Signale, die zu einer Notruf-Gebots-Gefahren-Warngeräteanlage für motorisierte Fahrzeuge ausgebildet sind |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4437408A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520148A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Opel Adam Ag | Verfahren und elektronische Einrichtung zur Vermittlung regional gültiger Funk-Informationen an einen Fahrer bzw. an Insassen eines Kraftfahrzeugs |
WO1997019833A2 (en) * | 1995-11-29 | 1997-06-05 | Microsoft Corporation | Vehicle computer system |
DE19640068A1 (de) * | 1996-09-28 | 1998-04-02 | Alsthom Cge Alcatel | Zielführungshilfsmittel und Dienstleistungsrechner |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121790A1 (de) * | 1981-06-02 | 1982-12-23 | Juergen Gutzeit | Warnanlage in fahrzeugen |
FR2520533A1 (fr) * | 1982-01-26 | 1983-07-29 | Serina Robert | Procede et dispositif pour la communication des embarras de la circulation a des usagers de vehicules |
DE3337039A1 (de) * | 1983-10-12 | 1985-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Notfunk-system |
DE3440120A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-15 | Michael 3406 Bovenden Jantzen | Einrichtung zum auswerten von geschwindigkeitsreduzierungen |
DE3903468A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Blaupunkt Werke Gmbh | Eingabe zur wiedergabe von warnmeldungen |
DE3906780C1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-08-30 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De | |
DE4010194A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Schreiber Hans | Verfahren und vorrichtung zur individuellen elektronischen kennung von kraftfahrzeugen |
DE4134601A1 (de) * | 1991-09-27 | 1993-04-01 | Gerhard Koepple | Verfahren und einrichtungen zur information von autofahrern |
DE4123857C2 (de) * | 1991-07-18 | 1993-07-08 | Karl-Heinz 5650 Solingen De Dieckmann | |
DE4239271A1 (de) * | 1991-11-21 | 1993-10-14 | Thomson Brandt Gmbh | Diebstahlabsicherung mit Sende-Empfangs-Prinzip |
DE4307354A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur optischen Datenübertragung |
-
1994
- 1994-10-19 DE DE19944437408 patent/DE4437408A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121790A1 (de) * | 1981-06-02 | 1982-12-23 | Juergen Gutzeit | Warnanlage in fahrzeugen |
FR2520533A1 (fr) * | 1982-01-26 | 1983-07-29 | Serina Robert | Procede et dispositif pour la communication des embarras de la circulation a des usagers de vehicules |
DE3337039A1 (de) * | 1983-10-12 | 1985-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Notfunk-system |
DE3440120A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-15 | Michael 3406 Bovenden Jantzen | Einrichtung zum auswerten von geschwindigkeitsreduzierungen |
DE3903468A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Blaupunkt Werke Gmbh | Eingabe zur wiedergabe von warnmeldungen |
DE3906780C1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-08-30 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De | |
DE4010194A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Schreiber Hans | Verfahren und vorrichtung zur individuellen elektronischen kennung von kraftfahrzeugen |
DE4123857C2 (de) * | 1991-07-18 | 1993-07-08 | Karl-Heinz 5650 Solingen De Dieckmann | |
DE4134601A1 (de) * | 1991-09-27 | 1993-04-01 | Gerhard Koepple | Verfahren und einrichtungen zur information von autofahrern |
DE4239271A1 (de) * | 1991-11-21 | 1993-10-14 | Thomson Brandt Gmbh | Diebstahlabsicherung mit Sende-Empfangs-Prinzip |
DE4307354A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur optischen Datenübertragung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
N.N.:Flotteneinsatz mit Satelliten-Ortung.In: Funkschau 21, 1989, S.56-60 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520148A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Opel Adam Ag | Verfahren und elektronische Einrichtung zur Vermittlung regional gültiger Funk-Informationen an einen Fahrer bzw. an Insassen eines Kraftfahrzeugs |
WO1997019833A2 (en) * | 1995-11-29 | 1997-06-05 | Microsoft Corporation | Vehicle computer system |
WO1997019833A3 (en) * | 1995-11-29 | 1997-07-24 | Microsoft Corp | Vehicle computer system |
DE19640068A1 (de) * | 1996-09-28 | 1998-04-02 | Alsthom Cge Alcatel | Zielführungshilfsmittel und Dienstleistungsrechner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6895332B2 (en) | GPS-based vehicle warning and location system and method | |
EP2008259B1 (de) | Fahrzeugaufprallwarner | |
US7099776B2 (en) | GPS-based vehicle warning and location system and method | |
US5515026A (en) | Total alert driver safety system | |
US6417782B1 (en) | Driver's emergency alert system | |
US6614362B2 (en) | Emergency vehicle alert system | |
US20070063824A1 (en) | Vehicle warning system and detection apparatus | |
US20080266136A1 (en) | Emergency traffic signal system and apparatus | |
US12190726B2 (en) | Autonomous vehicle maneuver system for emergency vehicles and non-standard traffic flow | |
US20150371539A1 (en) | Vehicles alert system and device | |
US7019669B1 (en) | Trail safe alert system | |
EP0349470A2 (de) | Fernleitungs- und Informationssystem für Fahrer und Fussgänger im Strassenverkehr | |
US6057785A (en) | Vehicle warning sign system | |
US7161485B2 (en) | Emergency vehicle transmitter and receiver alert system | |
JPH08269921A (ja) | 道路標識等検知システム及び自動車 | |
US3810092A (en) | Warning and distress signal device for a disabled vehicle | |
KR20200059986A (ko) | 교차로 내 긴급차량 접근 알림시스템 | |
DE4437408A1 (de) | Sende-Empfangsteile für akustische, bildliche Signale, die zu einer Notruf-Gebots-Gefahren-Warngeräteanlage für motorisierte Fahrzeuge ausgebildet sind | |
DE4440114A1 (de) | Empfangsteile, von Radioanlagen, die Nachrichten schriftlich, leserlich auf ein Display anzeigen | |
EP3379513B1 (de) | System aus einem einsatz-kraftfahrzeug und mindestens einer warnvorrichtung, verfahren zur information von verkehrsteilnehmern über ein herannahendes einsatz-kraftfahrzeug sowie warnvorrichtung | |
DE3641268A1 (de) | Warnfunkanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE1491907A1 (de) | Mobiler HF-Verkehrswarnfunk mit automatischem Unfallschalter,Pannenmeldung und HF-Hilferuf | |
DE69930701T2 (de) | Strassenunterstützungssystem für Autofahrer | |
DE4203930A1 (de) | Funkgesteuertes, mobiles fernwarngeraet fuer kraftfahrzeuge bei nebel, stau, unfall und verkehrsstockung | |
EP1276087B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Verkehrsinformations-Datenübertragung, inbesondere zwischen stationären oder quasistationären Einheiten und fahrenden Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8105 | Search report available | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4440114 Format of ref document f/p: P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |