DE4436389A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von NO¶x¶-Emissionen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von NO¶x¶-EmissionenInfo
- Publication number
- DE4436389A1 DE4436389A1 DE19944436389 DE4436389A DE4436389A1 DE 4436389 A1 DE4436389 A1 DE 4436389A1 DE 19944436389 DE19944436389 DE 19944436389 DE 4436389 A DE4436389 A DE 4436389A DE 4436389 A1 DE4436389 A1 DE 4436389A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- combustion
- combustion stage
- waste
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/006—General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/027—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/08—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
- F23G5/14—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
- F23G5/16—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2202/00—Combustion
- F23G2202/10—Combustion in two or more stages
- F23G2202/101—Combustion in two or more stages with controlled oxidant supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2202/00—Combustion
- F23G2202/10—Combustion in two or more stages
- F23G2202/103—Combustion in two or more stages in separate chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2203/00—Furnace arrangements
- F23G2203/10—Stoker grate furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2206/00—Waste heat recuperation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2900/00—Special features of, or arrangements for incinerators
- F23G2900/00001—Exhaust gas recirculation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung
von NOx-Emissionen sowie ggf. Dioxin- und/oder Furan-Emis
sionen beim Verbrennen von Abfall- und/oder Brennstoffen
insbesondere von Abfall- und/oder Brennstoffen mit hohem
Anteil an organisch gebundenem Stickstoff, sowie ein Ver
fahren zur Reduzierung von NOx-Emissionen sowie ggf.
Dioxin- und Furan-Emissionen beim Verbrennen von Abfall-
und/oder Brennstoffen, insbesondere von Abfall- und/oder
Brennstoffen mit hohem Anteil an organisch gebundenem
Stickstoff.
Abfallstoffe aus der chemischen Grundstoffproduktion sowie
bestimmte Brennstoffe enthalten häufig hohe Anteile an
organisch gebundenem Stickstoff, der bei der Verbrennung
zu entsprechend hohen NOx-Emissionen führt. Bei Vorhanden
sein von Chlor- und/oder anderen Fluorverbindungen ist die
Bildung von Dioxinen und/oder Furanen möglich.
Bei herkömmlichen Primärmaßnahmen wird Luft in einstufiger
Fahrweise zugeführt und der Abfall- und/oder Brennstoff
bei Temperaturen von 1200 bis 1300°C verbrannt. Nach all
gemeiner Auffassung reicht eine derartige Primärmaßnahme
jedoch nicht aus, um eine NOx-Reduzierung zu liefern, die
den Bestimmungen der 17. BImSchV entspricht. Es muß daher
i. a. ein Katalysator zur NOx-Reduzierung sowie ggfs. ein
sog. "Polizeifilter" z. B. auf Aktivkohlebasis zur Abschei
dung von Dioxinen und/oder Furanen nachgeschaltet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
gattungsgemäße Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs
genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit denen sich als
reine Primärmaßnahme eine deutliche Reduzierung von NOx-,
Dioxin- und Furan-Emissionen gegenüber den herkömmlichen
primärmaßnahmen erzielen läßt, so daß zumindest eine
nachgeschaltete Entstickungsstufe nicht mehr notwendig
ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine erste
Verbrennungsstufe, in der der Abfall- und/oder Brennstoff
unterstöchiometrisch bei einer Temperatur von 1400 bis
1700°C verbrannt wird, und eine zweite Verbrennungsstufe,
die Einrichtungen zum Zuführen von Verbrennungsluft für
einen Ausbrand und ggf. zum Beimischen von rezirkuliertem
Rauchgas aufweist, in der der Ausbrand überstöchiometrisch
bei einer Temperatur von unter 1300°C stattfindet.
Diese Aufgabe wird zudem bei einem Verfahren der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß es umfaßt
- - in einer ersten Verbrennungsstufe eine unterstöchiome trische Verbrennung bei einer Temperatur von 1400 bis 1700°C und
- - in einer zweiten Verbrennungsstufe ein Zuführen von sekundärer Verbrennungsluft, ggf. Beimischen von rezir kuliertem Rauchgas und ein überstöchiometrisches Aus brennen bei einer Temperatur von unter 1300°C.
Vorzugsweise beträgt die Luftzahl λ in der ersten Verbren
nungsstufe 0,6 bis 0,99.
Bevorzugt beträgt die Luftzahl λ in der ersten Verbren
nungsstufe 0,7 bis 0,9.
Weiterhin beträgt die Verbrennungstemperatur in der ersten
Verbrennungsstufe bevorzugt 1500 bis 1600°C.
Ferner beträgt die Luftzahl λ in der zweiten Verbrennungs
stufe bevorzugt 1,1-1,2.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein,
daß die erste Verbrennungsstufe einen Brenner in Form ei
nes Drallbrenners aufweist. Die Wahl des Brenners hängt
vom Aggregatzustand und Heizwert des Abfall- und/oder
Brennstoffes ab. So wird bei niederkalorigen, flüssigen
Stoffen ein Drallbrenner verwendet, da sich damit eine
stabile Flamme auch bei niedrigen Heizwerten erzielen
läßt.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß die Vorrichtung
zusätzlich eine der ersten Verbrennungsstufe vorgeschalte
te Aufbereitungsstufe zum Vergasen stückiger Abfall- oder
Brennstoffe umfaßt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Aufbereitungsstufe
einen Rost umfaßt.
Günstigerweise ist der Rost ein kontinuierlich arbeitender
Rost.
Die Verfahrensunteransprüche betreffen vorteilhafte
Weiterbildungen des Verfahrens.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde,
daß bei einer zweistufigen Fahrweise gemäß der Erfindung,
bei der in der ersten Verbrennungsstufe die Norg-Gruppen
über Zwischenprodukte (NHi . . . ) in N₂ umgewandelt werden und
in der zweiten Stufe durch Beimischen von Rauchgas eine
Temperaturabsenkung bewirkt wird, die die Bildung von
thermischem NO in der Ausbrandzone verhindert, wodurch die
Emissionswerte und Staubkonzentration gegenüber der
einstufigen Fahrweise deutlich reduziert werden.
Darüberhinaus können die Betriebskosten wegen geringerer
Stützbrennstoffmengen erheblich gesenkt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung,
in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen
Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine graphische Darstellung von Versuchsergebnis
sen bei Variation der Luftzahl λ für die Primär
verbrennung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der
eine Aufbereitungsstufe 24 mit einem Brenner 10 (zum An
fahren) und einem Vergasungsraum 12, eine erste Verbren
nungsstufe 14 mit einem Verbrennungsraum 16, eine zweite
Verbrennungsstufe 18 mit einer Einrichtung zum Zuführen
von Verbrennungsluft 20 sowie einer Einrichtung zum Beimi
schen von rezirkuliertem Rauchgas 22 und nachgeschaltete
Elemente (zur Rauchgaswäsche und/oder Staubabscheidung und
Energieausnutzung) hintereinander angeordnet sind.
Die Aufbereitungsstufe 24 umfaßt einen Rost 26, auf dem
ein stückiger Abfallstoff im Vergasungsraum 12 vergast
wird, wobei Brenngase, die in den Verbrennungsraum 16 ge
führt werden, und Asche entstehen, die am Rost 26 ausge
schleust wird. Der Rost 26 ist ein kontinuierlich arbei
tender Rost, wodurch eine Variation der Luftzuführung mög
lich ist. Durch eine örtlich unterschiedliche Luftzahl,
d. h. am Anfang z. B. 0,1 und am Ende z. B. 2, wodurch sich
am Rost in der Summe eine Luftzahl von 0,3 bis 0,6
(vorzugsweise 0,4 bis 0,5) ergibt, wird ein kompletter
Ausbrand der Asche möglich. In dem Verbrennungsraum 16
werden die Brenngase unterstöchiometrisch (Luftzahl λ =
0,6 bis 0,99) bei einer hohen Temperatur (T = 1400 bis
1700°C) (falls erforderlich mittels eines weiteren Bren
ners 10) verbrannt. In der zweiten Verbrennungsstufe 18
wird dem Prozeß über die Einrichtung 20 Verbrennungsluft
zugeführt und über die Einrichtung 22 rezirkuliertes
Rauchgas beigemischt. Die nachgeschalteten Elemente 26
dienen vor allem der Energieausnutzung. Je nach Brennstoff
ist eine Staubabscheidung zur Einhaltung des Emissions
grenzwertes und eine Rauchgaswäsche notwendig.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für Meßergebnisse, die mit ei
ner Polymerlösung in einer aus der Tabelle 1 ersichtlichen
Zusammensetzung in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung
erzielt wurden. Auf der linken Ordinate ist der NOx-Gehalt
in mg/m³ bei 11% O₂, auf der rechten Seite die Temperatur
bei der ersten Verbrennungsstufe in °C in Abhängigkeit von
der Primärluftzahl λ dargestellt. Deutlich ist zu erken
nen, daß die NOx-Kurve ein Minimum bei λ in der Größenord
nung von 0,75 aufweist. Die Temperaturkurve weist ein Ma
ximum auf, das bei λ ungefähr 0,9 liegt. Der Bereich zwi
schen den beiden Schnittpunkten der Kurven ist der für die
Verfahrensführung optimale Bereich.
Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung
sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung
können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen
für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiede
nen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Brenner
12 Vergasungsraum
14 erste Verbrennungsstufe
16 Verbrennungsraum
18 zweite Verbrennungsstufe
20 Einrichtung zum Zuführen von Verbrennungsluft
22 Einrichtung zum Beimischen von rezirkuliertem Rauchgas
24 Aufbereitungsstufe
26 Rost
12 Vergasungsraum
14 erste Verbrennungsstufe
16 Verbrennungsraum
18 zweite Verbrennungsstufe
20 Einrichtung zum Zuführen von Verbrennungsluft
22 Einrichtung zum Beimischen von rezirkuliertem Rauchgas
24 Aufbereitungsstufe
26 Rost
Claims (22)
1. Vorrichtung zur Reduzierung von NOx-Emissionen sowie
ggf. Dioxin- und/oder Furan-Emissionen beim Verbrennen von
Abfall- und/oder Brennstoffen, insbesondere von Abfall-
und/oder Brennstoffen mit hohem Anteil an organisch gebun
denem Stickstoff, gekennzeichnet durch
- - eine erste Verbrennungsstufe (14), in der der Abfall- und/oder Brennstoff unterstöchiometrisch bei einer Tem peratur von 1400 bis 1700°C verbrannt wird, und
- - eine zweite Verbrennungsstufe (18), die Einrichtungen zum Zuführen von Verbrennungsluft (20) für einen Aus brand und ggf. zum Beimischen von rezirkuliertem Rauch gas (22) aufweist, in der der Ausbrand überstöchiome trisch bei einer Temperatur von unter 1300°C stattfin det.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzahl λ in der ersten Verbrennungsstufe 0,6 bis
0,99 beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzahl λ in der ersten Verbrennungsstufe bevor
zugt 0,7 bis 0,9 beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungstemperatur in
der ersten Verbrennungsstufe bevorzugt 1500 bis 1600°C
beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzahl λ in der zweiten
Verbrennungsstufe bevorzugt 1,1-1,2 beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbrennungsstufe
(14) einen Brenner (10) in Form eines Drallbrenners auf
weist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine der ersten
Verbrennungsstufe (14) vorgeschaltete Aufbereitungsstufe
(24) zum Vergasen stückiger Abfall- oder Brennstoffe um
faßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufbereitungsstufe (24) einen Rost umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rost ein kontinuierlich arbeitender Rost ist.
10. Verfahren zur Reduzierung von NOx-Emissionen sowie ggf.
Dioxin- und Furan-Emissionen beim Verbrennen von Abfall-
und/oder Brennstoffen, insbesondere von Abfall- und/oder
Brennstoffen mit hohem Anteil an organisch gebundenem
Stickstoff, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
- - in einer ersten Verbrennungsstufe eine unterstöchiome trische Verbrennung bei einer Temperatur von 1400 bis 1700°C und
- - in einer zweiten Verbrennungsstufe ein Zuführen von sekundärer Verbrennungsluft, ggf. Beimischen von rezir kuliertem Rauchgas und ein überstöchiometrisches Aus brennen bei einer Temperatur von unter 1300°C.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzahl in der ersten Verbrennungsstufe 0,6 bis
0,99 beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzahl in der ersten Verbrennungsstufe bevorzugt
0,7 bis 0,9 beträgt.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Verbrennungstemperatur in
der ersten Verbrennungsstufe bevorzugt 1500 bis 1600°C
beträgt.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Luftzahl in der zweiten Ver
brennungsstufe bevorzugt 1,1-1,2 beträgt.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß in der ersten Verbrennungsstufe
die Luftzahl in Abhängigkeit vom Heizwert des Brenn- und/
oder Abfallstoffes eingestellt wird, um eine im Hinblick
auf die Reduzierung von NOx-, Dioxin- und/oder Furan-Emis
sionen optimale Temperatur zu erreichen.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß in der ersten Verbrennungsstufe
die Verweilzeit zwischen 0,5 und 1 Sekunde gewählt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verweilzeit in Abhängigkeit vom Strömungsverhalten
in dem Verbrennungsraum gewählt wird.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß in der zweiten Verbrennungsstufe
die Verweilzeit ca. 2 Sekunden gewählt wird.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Typ des/der Brenners/Brenner
in Abhängigkeit vom Aggregatzustand und Heizwert des Ab
fall- und/oder Brennstoffes gewählt wird.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zum Verbrennen stückiger Abfall
und/oder Brennstoffe vor der ersten Verbrennungsstufe eine
Aufbereitungsstufe vorgeschaltet ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß als Aufbereitungsstufe vorzugsweise ein Rost gewählt
wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rost kontinuierlich betrieben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944436389 DE4436389C2 (de) | 1994-10-12 | 1994-10-12 | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von NO¶x¶-Emissionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944436389 DE4436389C2 (de) | 1994-10-12 | 1994-10-12 | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von NO¶x¶-Emissionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4436389A1 true DE4436389A1 (de) | 1996-04-25 |
DE4436389C2 DE4436389C2 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=6530538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944436389 Expired - Fee Related DE4436389C2 (de) | 1994-10-12 | 1994-10-12 | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von NO¶x¶-Emissionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4436389C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9192891B2 (en) | 2010-11-12 | 2015-11-24 | Cabot Corporation | Method and apparatus for reducing NOx emissions in the incineration of tail gas |
CN105402737A (zh) * | 2015-12-30 | 2016-03-16 | 重庆科技学院 | 机械炉排式垃圾单炉气化焚烧及其锅炉系统 |
DE102019218806A1 (de) * | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938269A1 (de) * | 1999-08-12 | 2001-02-15 | Asea Brown Boveri | Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen |
CN105509060B (zh) * | 2015-12-31 | 2017-10-24 | 重庆科技学院 | 机械炉排式垃圾气化焚烧炉及其锅炉发电系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308406A1 (de) * | 1982-03-11 | 1983-09-15 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2501 Den Haag | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von ammoniakhaltigen abgasen |
DE4031493A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-16 | Rwe Entsorgung Ag | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfaellen |
-
1994
- 1994-10-12 DE DE19944436389 patent/DE4436389C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308406A1 (de) * | 1982-03-11 | 1983-09-15 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2501 Den Haag | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von ammoniakhaltigen abgasen |
DE4031493A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-16 | Rwe Entsorgung Ag | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfaellen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9192891B2 (en) | 2010-11-12 | 2015-11-24 | Cabot Corporation | Method and apparatus for reducing NOx emissions in the incineration of tail gas |
CN105402737A (zh) * | 2015-12-30 | 2016-03-16 | 重庆科技学院 | 机械炉排式垃圾单炉气化焚烧及其锅炉系统 |
DE102019218806A1 (de) * | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4436389C2 (de) | 1998-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200692T2 (de) | Kapazitätsteigerung von einem Dampferzeuger-Festabfallverbrennungsofen durch Sauerstoffanreicherung der Luft und durch flüssiges Abschrecken. | |
DE69301328T2 (de) | Vormischbrenner mit Hochgeschwindigkeits-Brennstoffstrahl und geringer NOx-Bildung | |
EP0694147B1 (de) | Verfahren zur reduzierung der emissionen bei der verbrennung von abfällen | |
EP1982112B1 (de) | Verfahren zur primärseitigen stickoxidminderung in einem zweistufigen verbrennungsprozess | |
EP0497418B1 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Kohle in der zirkulierenden Wirbelschicht | |
DE69515667T2 (de) | Verbrennungsverfahren | |
DE3132224A1 (de) | Verbrennungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE3915992A1 (de) | Verfahren zur reduktion von stickstoffoxiden | |
DE2908427A1 (de) | Verfahren zur verminderung der no tief x -emission | |
WO2010049127A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von schadstoffemissionen in verbrennungsanlagen | |
EP0621448A1 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall | |
EP1281026B1 (de) | Verfahren und vorrichtung für die verbrennung von organischem reststoff | |
EP0132584B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen | |
WO1986006151A1 (en) | Process and installation for burning refuse materials | |
DE4436389C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von NO¶x¶-Emissionen | |
WO1998054513A1 (de) | VERFAHREN ZUR NOx-ARMEN VERBRENNUNG VON STEINKOHLE BEI TROCKENENTASCHTEN DAMPFERZEUGERN | |
DE2855766A1 (de) | Verbrennungsverfahren zur erzeugung von abgas mit reduziertem stickoxidgehalt | |
DE69227046T2 (de) | Verbrennungsverfahren zum gleichseitigen Regeln von Stickstoffoxiden und Produkten von unvollständiger Verbrennung | |
DE4027908A1 (de) | Verbrennungsverfahren und vorrichtung dafuer | |
EP0267206B1 (de) | Verfahren und anlage zur verringerung der stickoxidemission bei der verbrennung von mittel-und hochfluechtigen steinkohlen | |
DE3331545C2 (de) | ||
EP0363812A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Dampferzeugung, insbesondere in Heizkraftwerken | |
DE10051733A1 (de) | Verfahren zur gestuften Verbrennung von Brennstoffen | |
CH686152A5 (de) | Verfahren zum Verbrennen von heterogenen Brennstoffen. | |
DE3523436C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |