DE4435947A1 - Flüssigkeitsausgabesteuerung mit veränderlicher Durchflußmenge - Google Patents
Flüssigkeitsausgabesteuerung mit veränderlicher DurchflußmengeInfo
- Publication number
- DE4435947A1 DE4435947A1 DE4435947A DE4435947A DE4435947A1 DE 4435947 A1 DE4435947 A1 DE 4435947A1 DE 4435947 A DE4435947 A DE 4435947A DE 4435947 A DE4435947 A DE 4435947A DE 4435947 A1 DE4435947 A1 DE 4435947A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- air
- valves
- liquid
- pumps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/08—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B3/00—Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B3/26—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
- B65B3/28—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/84—Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/21—Measuring
- B01F35/211—Measuring of the operational parameters
- B01F35/2117—Weight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/22—Control or regulation
- B01F35/221—Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
- B01F35/2211—Amount of delivered fluid during a period
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7176—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/88—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
- B01F35/881—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G17/00—Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
- G01G17/04—Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
- G01G17/06—Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes having means for controlling the supply or discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/715—Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der
Ausgabemenge bzw. -geschwindigkeit von Flüssigkeiten. Insbe
sondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Maximie
rung der Ausgabegeschwindigkeit von Flüssigkeiten und zur re
gelbaren Verringerung der Durchflußmenge auf Null, wenn eine
vorbestimmte Flüssigkeitsmasse ausgegeben wurde. Die Erfin
dung ist insbesondere auf Systeme anwendbar, in welchen grö
ßere Mengen von Flüssigkeiten durch Mischen von vorbestimmten
Flüssigkeiten zusammen in einem einzelnen Behälter gebildet
werden, wie z. B. bei der Herstellung von Fünf-Gallonen-Be
hältern mit Farbe, die vorbestimmte Farbeigenschaften hat. In
derartigen Systemen ist es zweckmäßig, einen einzelnen Behäl
ter mit vorbestimmten Mengen von Basis-Farbmaterial und ver
schiedenen farbgebenden Zusätzen teilweise zu füllen, um so
die geeignete größere Menge von Farbe mit der richtigen Farb
kombination zu erhalten. Wenn die Menge einer bestimmten zu
zugebenden Flüssigkeitskomponente von Bedeutung ist, ist es
wünschenswert, die Menge mit einer relativ hohen Durchfluß
menge auszugeben und die Durchflußmenge auf Null zu reduzie
ren, wenn die ausgegebene Menge das gewünschte Ausmaß zu er
reichen beginnt. Wenn eine Anzahl von verschiedenen Farbkom
binationen in denselben Behälter auszugeben sind, wird der
Behälter aufeinanderfolgend aus verschiedenen Ausgabedüsen
befüllt, bis der Behälter mit der erforderlichen Menge jedes
Farbstoffes gefüllt ist.
Wenn der aufnehmende Behälter eine bekannte Größe hat, d. h.
fünf Gallonen, eine Gallone etc., so können die Mengen von
Farbstoff und Basis-Material, die für eine vollständige Fül
lung des Behälters erforderlich sind, vorausberechnet werden,
und verschiedene Ausgabeeinrichtungen können angeordnet sein,
um aus jeder Ausgabeeinrichtung das erforderliche Volumen der
Flüssigkeit zum vollständigen Füllen des Behälters mit dem
geeigneten Verhältnis von Komponenten abzugeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausgabesteue
rung mit variabler Durchflußmenge zur Maximierung der Durch
flußmenge durch eine Ausgabeeinrichtung und zum regelbaren
Reduzieren der Durchflußmenge aufzuzeigen, wenn eine vorbe
stimmte Flüssigkeitsmasse ausgegeben ist.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus Patentanspruch 1. Un
teransprüche zeigen bevorzugte Ausführungsformen der Erfin
dung.
Die Erfindung beinhaltet eine Vielzahl von Flüssigkeitspumpen
und Vorratsbehältern, die jeweils einer unterschiedlichen
Flüssigkeit oder Flüssigkeitskomponente zugeordnet sind, eine
Vielzahl von Ausgabedüsen, die mit den Pumpen gekoppelt sind,
und eine an einer Ausgabestation positionierte Lastzelle zum
Messen der Masse der ausgegebenen Flüssigkeit. Ein Steuercom
puter ist so angeordnet, daß er Signale von der Lastzelle
empfängt und einen Druckregler zur Regelung der Menge von
Druckluft steuert, die zur Betätigung der Pumpen und Ausgabe
ventile verwendet wird, und zur Steuerung der Vielzahl von
Pumpen und Ausgabeventilen, um so die Ventile und Pumpen in
einer geeigneten und zeitgesteuerten Abfolge einzuschalten
und die Pumpen und Ausgabeventile in Übereinstimmung mit von
der Lastzelle empfangenen Signalen abzuschalten.
Weitere Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Be
schreibung und den Patentansprüchen unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen augenscheinlich.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht des Systems gemäß
vorliegender Erfindung; und
Fig. 2 zeigt eine repräsentative Durchflußmengen-
Ausgabekurve zur Implementierung durch den
Steuercomputer.
In Fig. 1 ist das System isometrisch und schematisch darge
stellt. Eine Vielzahl von Ausgabeköpfen 10, 20, 30, . . . sind
in gehäufter Anordnung zum Erzielen der Aufgaben der vorlie
genden Erfindung angeordnet. Eine Vielzahl von Ausgabequellen
120, 130, 140, . . . sind in regelmäßiger Reihenfolge angeord
net. Jede Ausgabequelle beinhaltet einen Flüssigkeitsmengen
behälter 12, 22, 32, . . . , eine Flüssigkeitspumpe 14, 24, 34,
. . . und ein Solenoidventil 11, 21, 31, . . . Eine Ausgabesta
tion 40 beinhaltet ein Gefäß 43 und eine Wägeeinrichtung 9
sowie die Vielzahl von Ausgabeköpfen. Die Lastzellwägeein
richtung 9 ist elektrisch mit einem Steuercomputer 50 verbun
den und der Steuercomputer 50 ist elektrisch mit der Vielzahl
von Solenoidventilen verbunden. Die Solenoidventile sind je
weils mit Druckluftleitungen gekoppelt und die Luftleitungen
sind gemeinsam mit analogen Steuerventilen oder Luftdruckreg
lern verbunden, die selbst wiederum durch den Steuercomputer
50 gesteuert werden. Die Luftdruckregler sind mit einer unge
regelten Druckluftleitung bzw. Hochdruck-Luftleitung 62 ver
bunden, die typischerweise in industriellen Einrichtungen zur
Druckluftversorgung vorgesehen ist.
Die Ausgabequellen 120, 130, 140 beinhalten im wesentlichen
identische Komponenten und daher ist eine Erläuterung einer
der Ausgabequellen zur Beschreibung aller Quellen ausrei
chend. Bei der Ausgabequelle 120 enthält der Mengenbehälter
12 ein beträchtliches Flüssigkeitsvolumen zu Ausgabezwecken.
Der Mengenbehälter 12 kann je nach Erfordernis ein Fünfzig-
Gallonen-Faß oder ein größerer Behälter sein. Eine luftbetä
tigte Pumpe 14 ist mit dem Behälter 12 über ein Saugrohr 13
verbunden und weist einen Förderschlauch 15 auf, der mit dem
Ausgabekopf 10 verbunden ist. Die luftbetätigte Pumpe 14 wird
durch Druckluft in einer Leitung 18 gesteuert, die mit einem
Solenoidventil 11 verbunden ist. Das Solenoidventil 11 ist
durch elektrische Signale auf einer Leitung 51, die vom Steu
ercomputer 50 übertragen werden, steuerbar. Eine zweite mit
dem Solenoidventil 11 gekoppelte Druckluftleitung ist die
Luftleitung 100, die mit einem Luftdruckregler 60 verbunden
ist. Der Luftdruckregler 60 ist durch den Steuercomputer 50
über elektrische Signale, die auf einer Leitung 63 gesendet
werden, steuerbar.
Die luftbetätigte Pumpe 14 und alle ähnlichen Pumpen können
vorzugsweise eine Doppelmembranpumpe Modell 307 oder Modell
715 sein, die von dem Erwerber der vorliegenden Erfindung
hergestellt werden. Das Modell 307 ist in der Lage, sieben
Gallonen Flüssigkeit pro Minute zu fördern, und das Modell
715 ist in der Lage, fünfzehn Gallonen Flüssigkeit pro Minute
zu fördern. Das Solenoidventil 11 und alle ähnlichen Soleno
idventile können aus einer Anzahl von Ventilen, die von Ho
neywell hergestellt werden, ausgewählt sein, wobei es sich um
elektrisch betätigte Ein/Aus-Ventile zur Steuerung von Druck
luft handelt.
Die Ausgabestation 40 beinhaltet eine Lastzelle 9, die vor
zugsweise eine von der Toledo Scale Corp. hergestellte Last
zelle, Modell KA32S ist, die in der Lage ist, eine Masse von
bis zu 0,32 kg (plus oder minus 0,1 g) zu messen. Die Ausga
beköpfe 10, 20, 30 . . . sind vorzugsweise Ausgabedüsen des
Typs 205612, hergestellt von dem Erwerber der vorliegenden
Erfindung. Der Steuercomputer 50 kann ein digitaler Allzweck
computer sein, wie z. B. ein Computer, der den 16 bit Intel-
Microchip Typ 80C186 verwendet. Andere und äquivalente Pro
zessortypen sind gleichermaßen für die vorliegende Erfindung
nützlich und können in geeigneter Weise programmiert werden,
um die hierin beschriebenen Zwecke zu erfüllen. Luftdruckreg
ler 60 und Luftdruckregler 70 sind typische Span
nungs/Druckluftregler, die von einer Vielzahl von Quellen er
hältlich sind.
Ein Beispiel für einen derartigen Luftdruckregler ist das Mo
dell Graco Nr. 514079, hergestellt von Proportion Air Com
pany. Dieser Regler beinhaltet ein analoges Steuerventil, das
eine variable Steuerung des Luftdruckes als Funktion einer
variablen Eingangsspannung erlaubt.
Jeder Ausgabekopf umfaßt ein Ausgabeventil und eine Ausstoß
öffnung. Beispielsweise umfaßt der Ausgabekopf 10 ein Ausga
beventil 16 und eine Ausgabeöffnung 17. Flüssigkeit wird von
der luftbetätigten Pumpe 14 über den Förderschlauch 15 zum
Ausgabekopf 10 gefördert und über die Öffnung 17 ausgestoßen,
wenn das Ausgabeventil 16 aktiviert ist. Das Ausgabeventil 16
wird durch ein Steuersignal auf einer Leitung 19 aktiviert,
die mit dem Steuercomputer 50 verbunden ist. Ein Steuersignal
auf Leitung 19 erlaubt das Öffnen des Ausgabeventils 16, wo
durch Druckluft von der Luftleitung 200 zur Spritzöffnung 17
geleitet wird, die die Öffnung öffnet, um den Durchtritt von
Flüssigkeit durch diese zu erlauben. Alle andere Ausgabeköpfe
haben entsprechende Anordnungen, bei welchen Flüssigkeit über
eine Ausgabeöffnung unter Steuerung eines Ausgabeventils aus
gegeben wird. Alle Ausgabeventile 16, 26, 36, . . . werden ge
trennt durch Steuerleitungen zum Steuercomputer 50, d. h.
Steuerleitungen 19, 29, 39, . . . betätigt.
Der Steuercomputer 50 ist ein Computerprozessor für allge
meine Zwecke, der gemäß Techniken programmiert werden kann,
die im Stand der Technik bekannt sind, um die Steueroperatio
nen, die hierin beschrieben sind, zu lösen. Der Steuercompu
ter 50 ist über eine elektrische Leitung 52 mit der Wägeein
richtung 9 verbunden. Die Signale auf Leitung 52 geben das
Gewicht wieder, das auf der Wägeeinrichtung 9 plaziert sein
kann, und diese Signale werden im Steuercomputer 50 empfangen
und gespeichert. Der Steuercomputer 50 ist ferner elektrisch
mit jedem der Solenoidventile 11, 21, 31, . . . verbunden und
der Steuercomputer 50 erzeugt elektrische Ein/Aus-Signale zur
Betätigung oder Deaktivierung jedes dieser Solenoidventile.
Der Steuercomputer 50 ist ferner mit den Ausgabeventilen 16,
26, 36, . . . verbunden und erzeugt die Ein/Aus-Signale zur Ak
tivierung und Deaktivierung der Ausgabeventile. Der Steuer
computer 50 ist ebenfalls elektrisch mit dem Luftdruckregler
60 über eine Leitung 63 verbunden, um ein Spannungssignal ab
zugeben, das das vom Druckregler 60 gewünschte Ausmaß der
Luftdruckregelung darstellt. Der Steuercomputer 50 ist ferner
elektrisch mit dem Luftdruckregler 70 verbunden, um eine
Spannung abzugeben, die das Ausmaß der Druckregulierung wie
dergibt, die von dem Luftdruckregler 70 gewünscht wird. Die
Signale auf Leitung 63 und 73 sind veränderliche Spannungssi
gnale, die regelbar sind, um eine veränderliche Druckregulie
rung zu den jeweiligen Luftdruckreglern 60 und 70 zu ermögli
chen.
Die druckgeregelte Luft, die vom Luftdruckregler 60 abgegeben
wird, ist allgemein mit den Solenoidventilen 11, 21, 31, . . .
gekoppelt und diese druckgeregelte Luft wird den jeweiligen
Pumpen 14, 24, 34, . . . nach Aktivierung des entsprechenden
Solenoidventils 11, 21, 31, . . . zur Verfügung gestellt. Daher
steuert der Steuercomputer 50 nicht nur den Druck der jeder
der luftbetätigten Pumpen zugeführten Luft, sondern steuert
auch die selektive Aktivierung der Pumpe über die Aktivierung
des entsprechenden Solenoidventils.
Der Steuercomputer 50 gibt auch ein veränderliches Spannungs
signal an den Druckluftregler 70 ab, was einen veränderlich
gesteuerten Druck von dem Druckluftregler 70 über die Luft
leitung 200 zur Folge hat. Die Luftleitung 200 ist allgemein
mit dem Ausgabeventil 16, 26, 36, . . . verbunden und daher
kann die Druckluft aus der Leitung 200 zu jedem der Ausga
beköpfe 10, 20, 30, . . . geleitet werden, wenn das entspre
chende Ausgabeventil 16, 26, 36, . . . aktiviert wurde. Die Ak
tivierungssignale für die jeweiligen Ausgabeventile sind
Ein/Aus-Signale, die vom Steuercomputer 50 über Leitungen 19,
29, 39, . . . hergeleitet werden. Daher steuert der Steuercom
puter 50 die Größenordnung der zu jedem der Ausgabeköpfe zu
gelieferten Druckluft und steuert ebenfalls die Betätigung
eines bestimmten Ausgabekopfes, der zum Empfang der Druckluft
bestimmt ist. Die Größenordnung dieser Druckluft wird verwen
det, um die Öffnung innerhalb des Ausgabekopfes zu steuern
und dadurch die Durchflußmenge der aus der Öffnung ausgesto
ßenen Flüssigkeit zu regeln.
Die Durchflußmenge der aus einer der Öffnungen in den Ausga
beköpfen 10, 20, 30, . . . ausgestoßenen Flüssigkeit wird da
durch durch zwei veränderliche Druckeinstellungen beeinflußt;
den veränderlichen Druck, der zum Antrieb der jeweiligen
luftbetätigten Pumpen angelegt wird, und den veränderlichen
Druck, der der Öffnung des Ausgabekopfes zur Regelung der
Durchflußmenge der Öffnung zugeführt wird. Diese beiden Luft
druckveränderungen regeln die relative Durchflußmenge der aus
einer bestimmten Öffnung ausgestoßenen Flüssigkeit, obgleich
der Pumpendruck eine breitere Regelung der Durchflußmenge
bietet und der Öffnungsdruck eine engere Regelung der Durch
flußmenge bietet. Wenn ein rasches Zunehmen der Durchfluß
menge erwünscht ist, kann der Steuercomputer 50 schnell den
der luftbetätigten Pumpe zugeführten Druck erhöhen, was zu
einem unmittelbaren Ansteigen der Durchflußmenge der geför
derten Flüssigkeit führt; wenn eine relativ geringe Zunahme
der Durchflußmenge erwünscht ist, kann der Steuercomputer 50
eine Einstellung des Luftdruckes über den Luftdruckregler 70
zu dem Ausgabeventil vornehmen, um dadurch die Durchflußmenge
über einen relativ engeren Durchflußbereich zu steigern.
Diese beiden Steuermöglichkeiten werden beim Betrieb der Er
findung genutzt, um sowohl eine "grobe" als auch eine "feine"
Regelung der Durchflußmenge zu erzielen.
Fig. 2 zeigt eine repräsentative grafische Darstellung von
Durchflußmengen, wobei drei Flüssigkeitskomponenten A, B und
C aufeinanderfolgend durch die jeweiligen Ausgabeköpfe ausge
geben werden können, um ein vorbestimmtes Gesamtflüssigkeits
gewicht im Gefäß 43 zu erreichen, wobei die jeweiligen Ge
wichte der Komponenten A, B und C angemessen ins Verhältnis
zueinander gesetzt sind. Die vertikale Skala in Fig. 2 stellt
die momentane Durchflußmenge dar und die horizontale Achse in
Fig. 2 stellt das ausgegebene Gewicht, d. h. das von dem Gefäß
43 empfangene Gesamtgewicht dar. Zum Zweck der Erläuterung
stellt Fig. 2 ein gewünschtes Gesamtgewicht von annähernd 12
kg dar, wobei das Gefäß 43 mit drei Komponenten A, B und C
gemäß den vorbestimmten Verhältnissen zu füllen ist, wobei
Komponente A in dem gefüllten Gefäß A 6 kg wiegt, Komponente
B in dem gefüllten Gefäß 4,5 kg und Komponente C in dem ge
füllten Gefäß annähernd 1,5 kg wiegen wird. Im Betrieb emp
fängt der Steuercomputer 50 Signale von einer externen
Quelle, wie z. B. einer Tastatur (nicht dargestellt), die die
Art der auszugebenden Flüssigkeitsmischung angeben, und das
Gesamtgewicht oder Volumen der auszugebenden Mischung. Die
Software, die vorab in dem Computer gespeichert wurde, wan
delt diese Flüssigkeitsmischinformationen in Steuersignale
für den Betrieb der jeweiligen Luftdruckregler 60, 70 und zum
Einschalten der jeweiligen Solenoid- und Ausgabeventile in
der ordnungsgemäßen Abfolge um. Der Betrieb des Systems wird
unter Bezug auf das repräsentative Beispiel von Fig. 2 und
unter Bezug auf die Darstellung in Fig. 1 beschrieben. Fig. 2
stellt die höchstmögliche Durchflußmenge dar, die durch eine
der Pumpen förderbar ist, die annähernd 500 g pro Sekunde be
trägt. Alle aufeinanderfolgenden Betriebsabläufe und Steuer
signale werden als eine Funktion der Signale entwickelt, die
von der Wägeeinrichtung 9 über die Leitung 52 erhalten wer
den, da das akkumulierte Gewicht des Gefäßes und seiner In
haltsstoffe verursacht, daß der Steuercomputer 50 neue und
überarbeitete Steuersignale für den nachfolgenden Betrieb der
Füllung des Gefäßes erzeugt.
Die erste Phase der Steuerung wird fortgeführt, bis das Gefäß
und sein Inhalt 4 kg wiegen. Während dieser ersten Steuer
phase hat der Computer 50 bestimmt, daß 6 kg der Komponente A
in das Gefäß 43 zu füllen sind, und daher erzeugt der Steuer
computer 50 anfänglich Signale, um die Druckluftregler 60 und
70 vollständig zu öffnen und das Solenoidventil und das Aus
gabeventil zu aktivieren, die der Komponente A zugeordnet
sind. Das hat zur Folge, daß die Komponente A in das Gefäß 43
mit der höchstmöglichen Durchflußmenge solange gefördert
wird, wie zur Ansammlung von 4 kg von Flüssigkeit in dem Ge
fäß 43 erforderlich ist. Sobald der Steuercomputer fest
stellt, daß 4 kg Gewicht sich angesammelt haben, beginnt er
unmittelbar den zu der Pumpe für Komponente A zugelieferten
Luftdruck zu senken, was zu dem anfänglichen steilen Absinken
der Durchflußmenge der Komponente A führt. Mit dem Sinken der
Durchflußmenge der Komponente A und dem Beginn der Annäherung
an eine niedrigeren Wert, d. h. unter etwa 100 g pro Sekunde,
verringert der Steuercomputer 50 den Luftdruck für das Ausga
beventil für die Komponente A, um mit dem Schließen der Aus
gabeöffnung in dem entsprechenden Ausgabekopf zu beginnen.
Diese Ausgabeöffnung wird allmählich geschlossen, bis das Si
gnal auf der Leitung 52 von der Wägeeinrichtung 9 angibt, daß
6 kg gefördert wurden, woraufhin das Solenoidventil und das
Ausgabeventil, die der Komponente A zugeordnet sind, voll
ständig geschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt werden das
Solenoidventil und das Ausgabeventil, die der Komponente B
zugeordnet sind, eingeschaltet, um eine volle Durchflußmenge
von Komponente B zu fördern, bis 8 kg Flüssigkeit in dem Ge
fäß 43 angesammelt wurden. Wenn 8 kg angesammelt wurden, wird
der der Pumpe für die Komponente B zugeführte Druck verrin
gert, um eine relativ konstante Durchflußmenge aufrecht zu
erhalten, bis etwa 8,6 kg in dem Gefäß 43 angesammelt wurden.
Zu diesem Zeitpunkt werden die Druckregler 60, 70 allmählich
gesenkt, um den relativ steilen Abfall der Durchflußmenge von
Komponente B zu verursachen, bis das angesammelte Gewicht
10,5 kg erreicht, woraufhin das Solenoidventil und das Ausga
beventil für die Komponente B geschlossen werden. Gleichzei
tig werden das Solenoidventil und Ausgabeventil für die Kom
ponente C eingeschaltet, die Druckregler 60, 70 werden jedoch
auf einer niedrigen Druckeinstellung gehalten, um ein sehr
langsames Ansteigen der Durchflußmenge der Komponente C zu
erlauben. Wenn die Durchflußmenge der Komponente C annähernd
80 g pro Sekunde erreicht, werden die Luftdruckregler 60, 70
allmählich abgesenkt, bis das angesammelte Gewicht im Gefäß
43 sich 12 kg nähert. An dem vorgegebenen Gewicht von 12 kg
werden sowohl das Solenoidventil als auch das Ausgabeventil,
die der Komponente C zugeordnet sind, abgeschaltet, und das
Gefäß 43 hat eine Gesamtmenge von 12 kg einer Mischung ent
halten, die die drei Komponenten A, B und C in dem ordnungs
gemäßen Verhältnis beinhaltet, wie durch die Eingangssignale
vorgegeben, die vom Steuercomputer 50 empfangen wurden.
Die vorliegende Erfindung kann in anderen bestimmten Formen
ausgeführt sein, ohne von dem Gedanken oder wesentlichen
Merkmalen derselben abzuweichen, und es ist daher erwünscht,
daß die vorliegende Ausführungsform in jeder Hinsicht als er
läuternd und nicht als einschränkend betrachtet wird, wobei
auf die beigefügten Ansprüche eher als auf die vorstehende
Beschreibung Bezug genommen wird, um den Schutzbereich der
Erfindung anzugeben.
Claims (9)
1. Vorrichtung mit einer Druckluftquelle zum Füllen eines Ge
fäßes (43) mit vorbestimmten Flüssigkeitsmengen aus einer
Vielzahl von Flüssigkeitsquellen (120, 130, 140) durch kumu
latives Überwachen von Gefäß- und Flüssigkeitsgewicht, umfas
send:
- a) luftbetätigte Pumpen (14, 24, 34), die mit jeder der Viel zahl von Flüssigkeitsquellen (120, 130, 140) gekoppelt sind, wobei die von jeder der Pumpen (14, 24, 34) geförderte Flüs sigkeitsdurchflußmenge durch die Druckluft gesteuert wird, die mit den Pumpen (14, 24, 34) von der Druckluftquelle ope rativ verbunden ist;
- b) Luftventile (11, 21, 31), die in Strömungsverbindung mit jeder der Pumpen (14, 24, 34) verbunden sind, um die operativ mit den Pumpen (14, 24, 34) verbundene Druckluft zu steuern;
- c) mit jeder der Pumpen (14, 24, 34) gekoppelte Flüssigkeits ausgabedüsen, wobei jede dieser Düsen ein Ausgabeventil (16, 26, 36) zur Steuerung der Flüssigkeitsdurchflußmenge durch diese durch Luftdruck aus der Druckluftquelle, die an die Düse angelegt ist, aufweist;
- d) Einrichtungen, die mit jeder der Düsen verbunden sind, zum Steuern der Druckluft zu den Düsen;
- e) einen Gewichtssensor (9), der Einrichtungen zum Halten des Gefäßes (43) in einer Position zum Empfang von Flüssigkeit aus allen Düsen aufweist, wobei der Gewichtssensor (9) elek trische Einrichtungen zum Übertragen eines Signals, das das Gewicht der Flüssigkeit in dem Gefäß (43) darstellt, auf weist; und
- f) einen Steuercomputer (50), der elektrisch verbunden ist, um die Signale von dem Gewichtssensor (9) zu empfangen und Einrichtungen zum Steuern jedes der Luftventile (11, 21, 31) und Einrichtungen zum Steuern jedes der Ausgabeventile (16, 26, 36) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend die mit al
len Luftventilen in Strömungsverbindung stehende Druckluft
quelle.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiter umfassend eine zweite
Druckluftquelle, die mit allen Ausgabeventilen (16, 26, 36)
in Strömungsverbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung zum
Steuern jedes der Luftventile weiter ein elektrisch betätig
tes Solenoidventil umfaßt, das mit jeder der Pumpen verbunden
ist, wobei alle Solenoidventile gemeinsam mit der Druckluft
quelle verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Einrichtung zum
Steuern jedes der Ausgabeventile (16, 26, 36) weiter ein
elektrisch einstellbares Ventil umfaßt, das mit jeder der Dü
sen verbunden ist, wobei alle Ventile allgemein mit der zwei
ten Druckluftquelle verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, weiter umfassend einen elek
trisch einstellbaren Luftregler, der Einrichtungen zum Erhalt
von Druckluft aus der Druckluftquelle (62) aufweist und elek
trische Steuereinrichtungen aufweist, die mit dem Steuercom
puter (50) verbunden sind, um die Druckluft selektiv einzu
stellen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, weiter umfassend einen elek
trisch einstellbaren Luftregler, der Einrichtungen zum Erhalt
von Druckluft aus der zweiten Druckluftquelle aufweist und
elektrische Steuereinrichtungen hat, die mit dem Steuercompu
ter (50) verbunden sind, um die Druckluft selektiv einzustel
len.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, weiter umfassend einen Druck
luftvorratsbehälter, der mit der Einrichtung zum Erhalt von
Druckluft verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, weiter umfassend einen Druck
luftvorratsbehälter, der mit der Einrichtung zum Erhalt von
Druckluft verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/133,676 US5375634A (en) | 1993-10-07 | 1993-10-07 | Variable mass flow rate fluid dispensing control |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4435947A1 true DE4435947A1 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=22459786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4435947A Withdrawn DE4435947A1 (de) | 1993-10-07 | 1994-10-07 | Flüssigkeitsausgabesteuerung mit veränderlicher Durchflußmenge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5375634A (de) |
JP (1) | JPH07113499A (de) |
KR (1) | KR950011324A (de) |
CA (1) | CA2122326A1 (de) |
DE (1) | DE4435947A1 (de) |
FR (1) | FR2710980A1 (de) |
GB (1) | GB2282669A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654829A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Murjahn Amphibolin Werke | Dosier- und Abtönanlage |
WO2003047737A1 (de) * | 2001-12-03 | 2003-06-12 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren und vorrichtung zur stufenweisen dosierung von mindestens zwei flüssigen komponenten eines gemischs |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5544684A (en) * | 1994-12-08 | 1996-08-13 | The Dow Chemical Company | Multiple solute standard preparation |
NO954406L (no) * | 1995-03-01 | 1996-09-02 | Torbjoern Randsborg | Anordning ved blandemaskin, spesielt for blanding av trykk-farge |
AUPN312795A0 (en) * | 1995-05-24 | 1995-06-15 | Javac Pty Ltd | Fluid dispenser |
US5941418A (en) * | 1995-12-29 | 1999-08-24 | Graco Inc | Multiple fluid dispensing system |
US6061608A (en) * | 1997-09-02 | 2000-05-09 | Raytheon Company | Precision dispensing process control |
US6315161B1 (en) | 1998-02-10 | 2001-11-13 | Jesco Products Company, Inc. | Method and apparatus for applying a foamable resin |
US6283329B1 (en) | 1998-02-10 | 2001-09-04 | Jesco Products Company, Inc. | Apparatus for applying a foamable resin |
US7339000B1 (en) * | 1998-12-23 | 2008-03-04 | Coatings Management Systems Inc. | Method and apparatus for producing an aqueous paint composition from a plurality of premixed compositions |
EP1171376B1 (de) * | 1998-12-30 | 2003-10-22 | Semco Corporation | Anlage und Verfahren zur Abgabe von Chemikalien |
US20030010792A1 (en) * | 1998-12-30 | 2003-01-16 | Randy Forshey | Chemical mix and delivery systems and methods thereof |
US6541063B1 (en) | 1999-11-04 | 2003-04-01 | Speedline Technologies, Inc. | Calibration of a dispensing system |
JP4024179B2 (ja) * | 2002-07-05 | 2007-12-19 | 株式会社リコー | トナー充填装置、およびトナー生産情報計測処理システム |
US20040148763A1 (en) * | 2002-12-11 | 2004-08-05 | Peacock David S. | Dispensing system and method |
US20070185619A1 (en) * | 2004-09-02 | 2007-08-09 | Fermier Adam M | Automated solution generator |
US20060093515A1 (en) * | 2004-11-03 | 2006-05-04 | Fermier Adam M | Automated solution generator |
GB0606754D0 (en) * | 2006-04-04 | 2006-05-10 | Ici Plc | Sample preparation |
EP2091860B1 (de) * | 2006-09-26 | 2015-08-12 | Autopour Pty Ltd | Abgabevorrichtung und wägeprozess mit steuereinheit |
DE102007001140A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten |
US20090294469A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Ecolab Inc. | Mass-Based Powder Dispensing |
MX2011008406A (es) | 2009-02-09 | 2012-01-12 | Valspar Sourcing Inc | Sistema de pintura y tiene no absorbente de radiacion infrarroja coloreable en tienda. |
WO2010091416A1 (en) | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Valspar Sourcing, Inc. | In-store tintable non-infrared-absorptive paint and stain system |
US8453891B2 (en) * | 2009-04-07 | 2013-06-04 | 3M Innovative Properties Company | Pump-less toner dispensing cap |
US8490893B2 (en) | 2009-04-07 | 2013-07-23 | 3M Innovative Properties Company | Pump-less toner dispenser |
EP2372321B1 (de) * | 2010-02-24 | 2012-11-07 | Mettler-Toledo AG | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Zielbehältern |
US8602069B2 (en) * | 2010-05-20 | 2013-12-10 | Ecolab Usa Inc. | Solid chemical product dilution control |
US9700854B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-07-11 | Ecolab Usa Inc. | Chemical dilution system |
DE102013012833A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Linde Aktiengesellschaft | Einrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von flüssigem und/oder gasförmigem Kohlendioxid |
US10077764B2 (en) * | 2014-02-20 | 2018-09-18 | Stephen B. Maguire | Cart and method for dispensing liquid color |
CN106268397A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-01-04 | 新兴河北冶金资源有限公司 | 一种铸管专用涂料生产设备 |
CN106823980A (zh) * | 2017-01-16 | 2017-06-13 | 四川蜀望生态环保科技有限公司 | 一种胶水自动配料搅拌系统 |
CA3064968C (en) * | 2017-06-08 | 2022-04-19 | The Procter & Gamble Company | Method for in situ mixing of liquid compositions with dynamic filling profiles |
CN108974473A (zh) * | 2018-05-31 | 2018-12-11 | 东台市天源光电科技有限公司 | 一种荧光粉制造用封装装置 |
USD918339S1 (en) | 2018-09-12 | 2021-05-04 | 3M Innovative Properties Company | Liquid delivery system cup |
USD898868S1 (en) | 2018-09-12 | 2020-10-13 | 3M Innovative Properties Company | Liquid delivery system lid |
USD919045S1 (en) | 2018-09-12 | 2021-05-11 | 3M Innovative Properties Company | Liquid delivery system coupler |
EP4076761A1 (de) | 2019-12-16 | 2022-10-26 | The Procter & Gamble Company | Flüssigkeitsabgabesystem mit einer einheitlichen abgabedüse |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3870089A (en) * | 1972-06-12 | 1975-03-11 | Iii Herman Laub | Antidrip volumetric rapid filling machine |
US3976124A (en) * | 1974-11-21 | 1976-08-24 | Pettibone Corporation | Cooling-controlled tank for hydraulic fluid |
US4258747A (en) * | 1979-04-02 | 1981-03-31 | Johnson Controls, Inc. | Flow system with pressure level interlock control apparatus |
US4272824A (en) * | 1979-08-17 | 1981-06-09 | Pennant Products, Inc. | Batch product preparation |
US4350186A (en) * | 1981-02-09 | 1982-09-21 | Spinal Systems Inc. | Gravimetric diluter |
US4921132A (en) * | 1985-10-30 | 1990-05-01 | Automation, Inc. | Ink motor system |
US4775949A (en) * | 1986-06-27 | 1988-10-04 | K-Tron International, Inc. | Weigh feeding system with stochastic control |
GB2193581B (en) * | 1986-07-03 | 1990-09-19 | Francis Packaging Ltd | Fluid dispensing apparatus and method of operation thereof |
DE3877815T2 (de) * | 1987-05-01 | 1993-05-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zum messen von fluessigkeit. |
US5148841A (en) * | 1989-06-27 | 1992-09-22 | Serac Group | Filling apparatus for filling receptacle with metered weights |
IT1231104B (it) * | 1989-08-09 | 1991-11-18 | Termoelettronica S P A | Apparecchiatura per il dosaggio automatico di sostanze fluide, in particolare coloranti e simili per la tintoria e la stamperia. |
WO1991006835A1 (de) * | 1989-10-30 | 1991-05-16 | Brabender Technologie Kg | Wäge-dosiervorrichtung für fliessfähige stoffe |
JPH03156509A (ja) * | 1989-11-14 | 1991-07-04 | Stec Kk | マスフローコントローラ |
US5193594A (en) * | 1990-10-22 | 1993-03-16 | Norapp-Jon H. Andresen | Arrangement for injecting additives |
-
1993
- 1993-10-07 US US08/133,676 patent/US5375634A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-27 CA CA002122326A patent/CA2122326A1/en not_active Abandoned
- 1994-05-05 GB GB9408910A patent/GB2282669A/en not_active Withdrawn
- 1994-05-19 KR KR1019940010942A patent/KR950011324A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-06-10 JP JP6129007A patent/JPH07113499A/ja active Pending
- 1994-06-14 FR FR9407238A patent/FR2710980A1/fr active Pending
- 1994-10-07 DE DE4435947A patent/DE4435947A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654829A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-06-25 | Murjahn Amphibolin Werke | Dosier- und Abtönanlage |
WO2003047737A1 (de) * | 2001-12-03 | 2003-06-12 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren und vorrichtung zur stufenweisen dosierung von mindestens zwei flüssigen komponenten eines gemischs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2122326A1 (en) | 1995-04-08 |
KR950011324A (ko) | 1995-05-15 |
US5375634A (en) | 1994-12-27 |
FR2710980A1 (fr) | 1995-04-14 |
GB9408910D0 (en) | 1994-06-22 |
GB2282669A (en) | 1995-04-12 |
JPH07113499A (ja) | 1995-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4435947A1 (de) | Flüssigkeitsausgabesteuerung mit veränderlicher Durchflußmenge | |
EP0344501B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen mindestens einer fliessfähigen Reaktionskomponente mit Gas für die Herstellung eines schaumstoffbildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches | |
DE60302477T2 (de) | System zur Präzisionsausgabe von Flüssigkeiten | |
DE2252474C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Pulverdurchsatzes durch elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen oder -geräte | |
EP0334213B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines fliessfähigen Gemisches | |
DE69006582T2 (de) | Verfahren zum Füllen von Behältern mit flüssigen und/oder gelatinösen und/oder korrosiven oder klebrigen Produkten, oder abrasiven Suspensionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE4201811A1 (de) | Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten | |
DE3602024A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fliessfaehigen, zu schaumstoff ausreagierenden gemisches aus fliessfaehigen komponenten | |
DE1782349B2 (de) | ||
DE8915850U1 (de) | Einrichtung zum dosierten Auftragen eines flüssigen Bindemittels, insbesondere von Bitumen, auf eine Oberfläche | |
DE102006016087B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer pneumatischen Vorrichtung für die dosierte Abgabe einer Flüssigkeit und pneumatische Vorrichtung | |
DE69003941T2 (de) | Verfahren zum Abgeben einer Gasmischung. | |
EP1123163B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosieren und mischen unterschiedlicher komponenten | |
DE69928026T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dosierung von fluiden | |
DE69724431T2 (de) | Befüllvorrichtung | |
EP0151223A2 (de) | Druckgasbetriebene Ausgabevorrichtung für Flüssingkeiten | |
DE19910563A1 (de) | Reinigungsgerät und -Verfahren | |
EP0277365A1 (de) | Vorrichtung zur Farbaufbereitung | |
EP0026874A1 (de) | Einrichtung zur Vergleichsmessung und Aussteuerung der Komponentenströme bei Mischvorrichtungen für Mehrkomponenten-Kunststoffe | |
DE3501127C2 (de) | ||
DE2355031A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verteilen von fluessigkeit | |
DE3336665A1 (de) | Verfahren zum befeuchten schuettfaehiger feststoffe und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE907364C (de) | Anlage zum Zerstaeuben von Pflanzenschutzmitteln | |
DE3508350A1 (de) | Fluessigkeits-mischanlage | |
DE4318496C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz o. dgl. gießfähig flüssigen Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |