DE4435613C1 - Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug - Google Patents
Hybridantrieb für ein StraßenfahrzeugInfo
- Publication number
- DE4435613C1 DE4435613C1 DE4435613A DE4435613A DE4435613C1 DE 4435613 C1 DE4435613 C1 DE 4435613C1 DE 4435613 A DE4435613 A DE 4435613A DE 4435613 A DE4435613 A DE 4435613A DE 4435613 C1 DE4435613 C1 DE 4435613C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- hybrid drive
- combustion engine
- internal combustion
- drive according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/46—Series type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
- B60K28/165—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0046—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0092—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/61—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/20—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/10—Dynamic electric regenerative braking
- B60L7/18—Controlling the braking effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/50—Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/04—Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0862—Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
- F02N11/0866—Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/268—Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N2011/0881—Components of the circuit not provided for by previous groups
- F02N2011/0888—DC/DC converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb für ein Straßenfahr
zeug gemäß dem Oberbegriff der Anspruchs 1 (u.g. VDI-Berichte).
Aus DE 41 33 059 A1 ist ein Hybridantrieb für ein Straßenfahr
zeug bekannt, bei welchem den Antriebsrädern des Fahrzeugs
einzeln zugeordnete Elektromotore aus einem seinerseits von
einem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator gespeist
werden. Bei den Elektromotoren wie auch dem Generator handelt
es sich um vielphasige Drehfeldmaschinen, die über einen auf
Mittelspannungsniveau von zum Beispiel 500 bis 1000 V arbeiten
den Gleichspannungs-Zwischenkreis miteinander verbunden sind.
Dem Generator und den Elektromotoren sind steuerbare Gleich
richter bzw. Wechselrichter zugeordnet, die von einer elek
tronischen Steuerung dem Fahrbetrieb entsprechend gesteuert
werden.
Unabhängig von dem Gleichstrom-Zwischenkreis verfügen Straßen
fahrzeuge der vorstehend erläuterten Art über ein Nieder
spannungsbordnetz mit zum Beispiel 12 oder 24 V, aus dem neben
sonstigen Verbrauchern üblicherweise auch die Elektronikkom
ponenten der Steuerung mit Betriebsspannung versorgt werden.
Der Verbrennungsmotor kann herkömmlich mit einem elektrischen
Anlassermotor aus dem Niederspannungsbordnetz gestartet werden.
Es ist aber auch bekannt (VDI-Berichte Nr. 878, 1991, Seiten
611-622), den drehfest mit dem Verbrennungsmotor gekuppelten
Generator motorisch zu betreiben und als Anlassermotor aus zu
nutzen. Sowohl der gesonderte Anlassermotor als auch der
motorisch betriebene Generator setzen jedoch eine hinreichend
leistungsfähige Stromquelle voraus, um den Verbrennungsmotor
auf die übliche Anlaßdrehzahl von 100 bis 300 Umdrehungen pro
Minute gegen das vergleichsweise hohe Widerstandsmoment des
Verbrennungsmotors zu beschleunigen. In beiden Varianten muß
darüber hinaus sichergestellt sein, daß die Niederspannung
des Bordnetzes für den Betrieb der elektronischen Komponenten
der Steuerung hinreichend hoch ist. Dies kann problematisch
sein, wenn die Kapazität der Batterie des Bordnetzes zu
gering ist, insbesondere dann, wenn die Batterie aus dem
Gleichspannungs-Zwischenkreis von dem Generator aus geladen
wird und die Kommutierung des Generators wegen unzureichender
Betriebsspannungsversorgung der Steuerung nicht gewährleistet
ist. Die den Antriebsrädern zugeordneten Elektromotore sind
im Bremsbetrieb des Fahrzeugs auf generatorischen Betrieb
umschaltbar.
Aus DE-PS 5 59 147 ist es bekannt, ein Fahrzeug, dessen
Verbrennungsmotor die Antriebsräder über ein elektrisches
Getriebe antreibt, dadurch zu bremsen, daß die den Antriebs
rädern zugeordneten Elektromotore generatorisch betrieben
werden, während gleichzeitig der im Fahrbetrieb von dem
Verbrennungsmotor angetriebene Generator als von der Kom
pressionsenergie des Verbrennungsmotors gebremster Elek
tromotor arbeitet. Bei einer solchen Betriebsweise muß der
Verbrennungsmotor jedoch in einem die Antriebsverbrennung
verhindernden Betriebszustand gehalten werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie bei
einem Hybridantrieb der vorstehend erläuterten Art das
Anlassen des Verbrennungsmotors auch dann sichergestellt
werden kann, wenn keine für den Anlaßvorgang hinreichende
Spannungsquelle zur Verfügung steht.
Die Erfindung geht aus von einem zum Beispiel aus VDI-
Berichte Nr. 878, 1991, Seiten 611 bis 622 bekannten Hybrid
antrieb für ein Straßenfahrzeug umfassend:
einen Verbrennungsmotor,
einen mit dem Verbrennungsmotor in Antriebsverbindung stehenden elektrischen Generator,
wenigstens einen insbesondere über einen Gleichstrom-Zwi schenkreis mit dem Generator verbundenen Elektromotor für den Antrieb wenigstens eines Rads des Straßenfahrzeugs und eine den Generator und zumindest den einen Elektromotor sowie gegebenenfalls den Verbrennungsmotor im Fahrbetrieb steuern de, elektronische Steuerung, die zum Anlassen des Verbren nungsmotors den Generator auf motorischen, den Verbrennungs motor antreibenden Betrieb umschaltet und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung zum Notanlassen des Verbrennungsmotors zusätzlich zur Umschaltung des Generators auf motorischen Betrieb zumindest den einen Elektromotor auf von dem Rad angetriebenen generatorischen Betrieb umschaltet, derart, daß bei Bewegung des Straßenfahrzeugs durch äußere Kräfte der generatorisch betriebene Elektromotor den motorisch betriebenen Generator speist.
einen Verbrennungsmotor,
einen mit dem Verbrennungsmotor in Antriebsverbindung stehenden elektrischen Generator,
wenigstens einen insbesondere über einen Gleichstrom-Zwi schenkreis mit dem Generator verbundenen Elektromotor für den Antrieb wenigstens eines Rads des Straßenfahrzeugs und eine den Generator und zumindest den einen Elektromotor sowie gegebenenfalls den Verbrennungsmotor im Fahrbetrieb steuern de, elektronische Steuerung, die zum Anlassen des Verbren nungsmotors den Generator auf motorischen, den Verbrennungs motor antreibenden Betrieb umschaltet und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung zum Notanlassen des Verbrennungsmotors zusätzlich zur Umschaltung des Generators auf motorischen Betrieb zumindest den einen Elektromotor auf von dem Rad angetriebenen generatorischen Betrieb umschaltet, derart, daß bei Bewegung des Straßenfahrzeugs durch äußere Kräfte der generatorisch betriebene Elektromotor den motorisch betriebenen Generator speist.
Ein Straßenfahrzeug mit einem derartigen Hybridantrieb kann
durch Anschieben, Anschleppen oder Anrollen am Berg soweit
beschleunigt werden, daß die von dem Elektromotor generatorisch
erzeugte elektrische Leistung zum Starten des Verbrennungs
motors durch den motorisch betriebenen Generator ausreicht. Der
Elektromotor wird hierbei zweckmäßigerweise als passiver,
seinerseits nicht gesteuerter Generator betrieben, der in dem
Gleichspannungs-Zwischenkreis eine für den motorischen Betrieb
des Generators ausreichende Spannung aufbaut.
Das Straßenfahrzeug muß auf eine gewisse Mindestgeschwindigkeit
beschleunigt werden, um sicherzustellen, daß seine kinetische
Energie zur Erzeugung der für den Anlaßvorgang benötigten
elektrischen Energie ausreicht. Zweckmäßigerweise ist zur
Automatisierung eines solchen Notanlaßvorgangs vorgesehen, daß
die Steuerung auf Fahrgeschwindigkeit-Erfassungsmittel an
spricht und den Beginn des Notanlaßbetriebs nur dann zuläßt,
wenn die Fahrgeschwindigkeits-Erfassungsmittel eine über einer
vorbestimmten Fahrgeschwindigkeitsschwelle liegende Fahr
geschwindigkeit signalisieren. Auf diese Weise wird selbsttätig
verhindert, daß bei unzureichender kinetischer Energie des
Straßenfahrzeugs der Anlaßvorgang eingeleitet und damit das
Fahrzeug abgebremst wird, bevor der gewünschte Anlaßerfolg
eintritt.
Die Steuerung kann aber auch so ausgestaltet sein, daß sie auf
ein vom Fahrer des Straßenfahrzeugs betätigbares Steuerorgan
anspricht und den Notanlaßbetrieb nur bei Betätigung des
Steuerorgans zuläßt. Über das beispielsweise als manuell
betätigbarer Steuerschalter oder als die Auslenkung eines
Fahrpedals des Straßenfahrzeugs erfassender Sensor ausgebildete
Steuerorgan kann der Zeitpunkt des Anlaßversuchs von dem Fahrer
bestimmt werden. Anstelle einer selbsttätigen Überwachung der
Fahrgeschwindigkeit auf Überschreitung der Fahrgeschwindig
keitsschwelle kann so der Fahrer entscheiden, wann eine seiner
Erfahrung nach hinreichende Fahrgeschwindigkeit erreicht wurde.
Die manuelle Auslösung des Notanlaßvorgangs kann aber auch bei
selbsttätiger Überwachung der Fahrgeschwindigkeit durch die
Steuerung von Vorteil sein, da sie verhindert, daß der Fahrer
vom Anspringen des Verbrennungsmotors während des Anschleppens
überrascht wird.
Zweckmäßigerweise überwacht die Steuerung das Anspringen des
Verbrennungsmotors mit Hilfe von Betriebszustands-Erfassungs
mitteln, die beispielsweise auf die beim Anspringen des
Verbrennungsmotors aufgrund der Entlastung des Generators
ansteigende Drehzahl oder die Entlastung des Generators direkt
oder indirekt ansprechen. Die Steuerung sorgt zweckmäßigerweise
dafür, daß unmittelbar nach dem Anspringen des Verbrennungs
motors der motorische Betrieb des Generators sowie der genera
torische Betrieb des Elektromotors beendet wird, so daß
anschließend auf den für den Fahrbetrieb normalen Betriebs
zustand übergegangen werden kann, also der elektrische Lei
stungsfluß vom Generator zu den Elektromotoren verläuft.
Insbesondere in Ausführungsformen, bei welchen die Steuerung
den Notanlaßvorgang selbsttätig steuert, kann es von Vorteil
sein, wenn die Steuerung Zeitsteuermittel umfaßt, die eine
Maximaldauer einer Notanlaßbetriebsphase oder/und ein minimales
Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Notanlaßbe
triebsphasen festlegen. Auf diese Weise werden unkontrollier
bare Betriebszustände, wie sie beispielsweise eintreten
könnten, wenn der Verbrennungsmotor nur für einige wenige
Kurbelwellenumdrehungen anspringt und dann wieder abstirbt,
vermieden.
Um auch bei unzureichender Bordnetzspannung die elektronischen
Komponenten mit Betriebsspannung versorgen zu können, ist die
Steuerung zweckmäßigerweise an eine aus dem Elektromotor
gespeiste Betriebsspannungs-Versorgungsschaltung angeschlossen.
Die Betriebsspannungs-Versorgungsschaltung kann Spannungsüber
wachungsmittel umfassen, so daß sie die Betriebsspannung für
die Steuerung lediglich dann freigibt, wenn die Betriebs
spannung eine vorbestimmte Spannungsschwelle übersteigt. Auf
diese Weise wird sichergestellt, daß die Steuerung die ihr für
den Notanlaßbetrieb übertragenen Aufgaben korrekt ausführen
kann. Die Betriebsspannungs-Versorgungsschaltung ist zweckmäßi
gerweise über einen Gleichspannungswandler an den Gleich
spannungs-Zwischenkreis angeschlossen und dient zugleich als
Ladeschaltung für eine Niederspannungs-Bordnetzbatterie des
Straßenfahrzeugs im normalen Fahrbetrieb.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
einer Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt
ein schematisches Blockschaltbild eines Straßenfahrzeugs mit
Hybridantrieb, dessen Verbrennungsmotor in einem Notanlaßvor
gang auch durch Anschieben, Anschleppen oder Anrollenlassen des
Fahrzeugs angelassen werden kann.
Der in der Zeichnung schematisch dargestellte Hybridantrieb
eines Straßenfahrzeugs umfaßt zumindest einen Elektromotor für
den Antrieb wenigstens eines Rads 3 des Fahrzeugs. Einzelnen
Rädern 3 des Fahrzeugs können hierbei gesonderte Elektromotore
1 zugeordnet sein; einzelne Elektromotore 1 können aber auch
beispielsweise über Differentialgetriebe oder dergleichen mit
mehreren Rädern in Antriebsverbindung stehen. Die Elektromotore
1 werden im Fahrbetrieb von einem seinerseits von einem
Verbrennungsmotor 5 angetriebenen elektrischen Generator 7 über
einen bei 9 angedeuteten Gleichspannungs-Zwischenkreis ge
speist. Bei den Elektromotoren 1 und dem Generator 7 handelt es
sich um vielpolige, elektrische Maschinen, die sowohl generato
risch als auch motorisch betrieben werden können. Jedem
Elektromotor 1 ist hierbei eine elektronische Motorsteuerung 11
zugeordnet, die über nicht näher dargestellte Halbleiter
schalter oder dergleichen die Kommutierung des zugeordneten
Elektromotors übernimmt. Die elektronische Kommutierung kann in
der Weise erfolgen, daß aus der Gleichspannung des Gleich
spannungs-Zwischenkreises 9 phasenverschobene, pulsierende
Gleichströme oder aber phasenverschobene Wechselströme erzeugt
werden. Dem Generator 7 ist eine elektronische Generator
steuerung 13 zugeordnet, die gleichfalls die elektronische
Kommutierung und Umwandlung der vom Generator 7 erzeugten
Ströme in Gleichstrom für den Gleichspannungs-Zwischenkreis 9
steuert. Der Gleichspannungs-Zwischenkreis 9 arbeitet bei
Mittelspannungsniveau- beispielsweise zwischen 500 V und
1000 V. Dem Verbrennungsmotor 5 ist in üblicher Weise eine
Motorsteuerung 15 zugeordnet, die insbesondere die Motorlei
stung und Motordrehzahl steuert. Die Motorsteuerungen 11, die
Generatorsteuerung 13 und die Motorsteuerung 15 werden der
Fahrsituation entsprechend von einer Fahrsteuerung 17 gesteu
ert, mit der sie beispielsweise über einen Datenbus 19 ver
bunden sind. Die Steuerungen 11, 13, 15 und 17 sprechen über
nicht näher dargestellte Sensoren auf Betriebsparameter der
Elektromotore 1, des Verbrennungsmotors 5 und des Generators 7
sowie auf vom Fahrer des Fahrzeugs zu bedienende Steuerorgane,
wie zum Beispiel Wählschalter oder ein Fahrpedal, an. Einzel
heiten einer solchen Steuerung sind in der bereits erwähnten
DE 41 33 059 A1 erläutert.
Zusätzlich zu dem die Elektromotore 1 speisenden Gleichspan
nungs-Zwischenkreis 9 hat das Fahrzeug ein Niederspannungs-
Bordnetz mit einer Bordnetz-Gleichspannung von beispielsweise
12 V oder 24 V oder dergleichen. Das Niederspannungs-Bordnetz
umfaßt eine herkömmlich aufladbare Batterie 21 und versorgt
neben üblichen Verbrauchern 23 des Fahrzeugs, wie zum Beispiel
Scheinwerfer oder dergleichen, auch die elektronischen Komp
onenten der Steuerungen 11, 13, 15 und 17 mit Betriebsspannung.
Während des Fahrbetriebs wird das Niederspannungs-Bordnetz aus
einem die Mittelspannung des Gleichspannungs-Zwischenkreises 9
auf das Niederspannungsniveau des Bordnetzes umsetzenden
Gleichspannungswandler 25 gespeist, der zugleich auch die
Batterie 21 lädt. Es versteht sich, daß anstelle des Gleich
spannungswandlers 25 auch eine herkömmliche, von dem Ver
brennungsmotor 5 angetriebene Lichtmaschine vorgesehen sein
kann. Die Lichtmaschine kann jedoch entfallen, wenn die von dem
Generator 7 ohnehin erzeugte elektrische Energie für die
Speisung des Bordnetzes ausgenutzt wird.
Zum Anlassen des Verbrennungsmotors 5 kann ein herkömmlicher,
aus dem Niederspannungs-Bordnetz gespeister, elektrischer
Anlassermotor vorgesehen sein. Alternativ kann vorgesehen sein,
daß die Generatorsteuerung 13 den Generator 7 auf motorischen
Betrieb umschalten kann, so daß der Generator 7 die Anlasser
funktion mit übernehmen kann. Der Generator 7 wird in diesem
Fall aus dem Gleichspannungs-Zwischenkreis 9 gespeist, der
seinerseits die elektrische Energie über den dann das Span
nungsniveau des Bordnetzes auf Mittelspannungsniveau bringenden
Gleichspannungswandler 25 aus der Batterie 21 erhält. Zusätz
lich oder alternativ kann auch eine bei 27 angedeutete Mittel
spannungsbatterie an den Gleichspannungs-Zwischenkreis 9
angeschlossen sein. Die Mittelspannungsbatterie 27 übernimmt in
einem solchen Fall zweckmäßigerweise nicht nur das Speisen des
Generators 7 im Anlasserbetrieb, sondern dient der Energierück
gewinnung bei elektromotorischer Bremsung des Fahrzeugs mittels
der Elektromotore 1.
Um den Verbrennungsmotor 5 auch bei einem Defekt der Stromver
sorgung des herkömmlichen Anlassermotors oder des motorisch
betriebenen Generators 7 im Notbetrieb anlassen zu können, ist
vorgesehen, daß die Fahrsteuerung 17 für den Notanlaßbetrieb
über die Motorsteuerung 11 die Elektromotore 1 auf generatori
schen Betrieb und über die Generatorsteuerung 13 den Generator
7 auf motorischen Betrieb umschaltet. Auf diese Weise kann
durch Anschieben des Fahrzeugs oder Anschleppen oder auch
Anrollenlassen am Berg in dem Gleichspannungs-Zwischenkreis 9
eine Gleichspannung aufgebaut werden, die es dem motorisch
betriebenen Generator 7 erlaubt, den Verbrennungsmotor 5 zu
starten. Die generatorisch wirkenden Elektromotore 1 werden
hierbei über die ihnen zugeordneten Räder 3 angetrieben.
Zweckmäßigerweise werden die Elektromotore 1 hierbei zumindest
anfänglich passiv, d. h. nicht gesteuert, generatorisch betrieben.
Das Fahrzeug muß vor dem Notanlaßversuch auf eine Fahrgeschwin
digkeit beschleunigt werden, bei welcher die kinetische Energie
des Fahrzeugs für den Anlaßvorgang ausreicht. Die Fahrgeschwin
digkeit könnte vom Fahrer des Fahrzeugs abgeschätzt werden, und
der Notanlaßvorgang könnte über ein von dem Fahrer zu betäti
gendes Steuerorgan 29 bei Erreichen einer hinreichenden
Fahrgeschwindigkeit nach Wunsch ausgelöst werden. Bei dem
Steuerorgan kann es sich beispielsweise um einen vom Fahrer
manuell zu betätigenden Steuerschalter handeln. Als Steuerorgan
kann aber auch ein die Auslenkung eines Fahrpedals des Fahr
zeugs erfassender Sensor ausgenutzt werden, so daß der Fahrer
durch Betätigen des Fahrpedals den Notanlaßvorgang auslösen
kann. Um Bedienungsfehler auszuschließen, spricht jedoch die
Fahrsteuerung 17 bevorzugt auf einen Fahrgeschwindigkeitssensor
31 an und gibt den Notanlaßbetrieb erst bei Erreichen einer
vorgegebenen Fahrgeschwindigkeitsschwelle frei, bei welcher
davon ausgegangen werden kann, daß die für den Anlaßvorgang
benötigte kinetische Energie erreicht wurde. Bei dem Fahr
geschwindigkeitssensor 31 kann es sich um einen direkt die
Raddrehzahl messenden Sensor handeln; der Sensor kann aber auch
durch andere Mittel realisiert sein, die ein die Fahrgeschwin
digkeit repräsentierendes Signal liefern, wie zum Beispiel
Kommutierungssignale der Motorsteuerung 11. Auch bei Festlegung
der Fahrgeschwindigkeitsschwelle durch den Sensor 31 ist es
vorteilhaft, den Beginn des Anlaßversuchs über das Steuerorgan
29 vom Fahrer bestimmen zu lassen, um Überraschungseffekte
durch ansonsten selbständig von der Fahrsteuerung 17 gestartete
Anlaßversuche zu vermeiden.
Für den Notanlaßvorgang müssen die Steuerungen 11, 13, 17 und
gegebenenfalls 15 vor dem Anlaßversuch mit hinreichender
Betriebsspannung versorgt werden, um die Betriebsweise der
Elektromotore 1 und des Generators 7 umschalten und nachfolgend
steuern zu können. Bei einem Defekt der Batterie 21 oder der
Mittelspannungsbatterie 27, wenn diese über den Gleichspan
nungswandler 25 unter Verzicht auf die Batterie 21 das Nieder
spannungs-Bordnetz speist, muß sichergestellt sein, daß die
zunächst ungesteuert generatorisch arbeitenden Elektromotore 1
vor dem Beginn des Anlaßversuchs in dem Bordnetz eine für den
Betrieb der Steuerungen 11, 13, 15 und 17 ausreichende Be
triebsspannung aufgebaut haben. Eine dieser Steuerungen,
insbesondere jedoch der Gleichspannungswandler 25, verfügt über
eine Spannungsüberwachungsschaltung, die dafür sorgt, daß an
das Bordnetz erst dann generatorisch durch die Elektromotore 1
erzeugte Betriebsspannung angelegt wird, wenn diese einen für
den Betrieb der elektronischen Komponenten hinreichenden
Spannungspegel überschreitet. Fehlbetriebssituationen werden
auf diese Weise vermieden.
Die Fahrsteuerung 17 überwacht während des Notanlaßversuchs, ob
der Verbrennungsmotor 5 anspricht und schaltet unmittelbar nach
dem Anspringen den Generator 7 auf generatorischen Betrieb und
die Elektromotore 1 auf motorischen Betrieb zurück. Das
Anspringen des Verbrennungsmotors 5 kann durch den bei Entla
stung des motorisch betriebenen Generators sich ändernden
Speisestrom oder die damit gegebenenfalls kurzzeitig ein
hergehende Erhöhung der Drehzahl des Verbrennungsmotors 5
festgestellt werden. Insbesondere bei Ausführungsformen, bei
welchen die Fahrsteuerung 17 weitgehend selbständig den
Notanlaßversuch steuert, ist es von Vorteil, wenn die Fahr
steuerung Zeitsteuermittel umfaßt, die eine Maximaldauer des
Notanlaßversuchs oder/und ein minimales Zeitintervall zwischen
aufeinanderfolgenden Notanlaßversuchen festlegen. Auf diese
Weise kann verhindert werden, daß vergebliche Startversuche zu
unkontrollierten Betriebssituationen führen.
Claims (10)
1. Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug, umfassend:
einen Verbrennungsmotor (5),
einen mit dem Verbrennungsmotor (5) in Antriebsverbindung stehenden, elektrischen Generator (7),
wenigstens einen insbesondere über einen Gleichstrom-Zwi schenkreis (9) mit dem Generator (7) verbundenen Elektromotor (1) für den Antrieb wenigstens eines Rads (3) des Straßen fahrzeugs und
eine den Generator (7) und zumindest den einen Elektromotor (1) sowie gegebenenfalls den Verbrennungsmotor (5) im Fahrbetrieb steuernde, elektronische Steuerung (11, 13, 15, 17), die zum Anlassen des Verbrennungsmotors (5) den Genera tor (7) auf motorischen, den Verbrennungsmotor (5) antreiben den Betrieb umschaltet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (11, 13, 15, 17) zum Notanlassen des Verbrennungsmotors (5) zusätzlich zur Umschaltung des Generators (7) auf motorischen Betrieb zumindest den einen Elektromotor (1) auf von dem Rad (3) angetriebenen generatorischen Betrieb umschaltet, derart, daß bei Bewegung des Straßenfahrzeugs durch äußere Kräfte der generatorisch betriebene Elektromotor (1) den motorisch betriebenen Generator (7) speist.
einen Verbrennungsmotor (5),
einen mit dem Verbrennungsmotor (5) in Antriebsverbindung stehenden, elektrischen Generator (7),
wenigstens einen insbesondere über einen Gleichstrom-Zwi schenkreis (9) mit dem Generator (7) verbundenen Elektromotor (1) für den Antrieb wenigstens eines Rads (3) des Straßen fahrzeugs und
eine den Generator (7) und zumindest den einen Elektromotor (1) sowie gegebenenfalls den Verbrennungsmotor (5) im Fahrbetrieb steuernde, elektronische Steuerung (11, 13, 15, 17), die zum Anlassen des Verbrennungsmotors (5) den Genera tor (7) auf motorischen, den Verbrennungsmotor (5) antreiben den Betrieb umschaltet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (11, 13, 15, 17) zum Notanlassen des Verbrennungsmotors (5) zusätzlich zur Umschaltung des Generators (7) auf motorischen Betrieb zumindest den einen Elektromotor (1) auf von dem Rad (3) angetriebenen generatorischen Betrieb umschaltet, derart, daß bei Bewegung des Straßenfahrzeugs durch äußere Kräfte der generatorisch betriebene Elektromotor (1) den motorisch betriebenen Generator (7) speist.
2. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung (11, 13, 15, 17) auf Fahrgeschwindigkeits-
Erfassungsmittel (31) anspricht und den Beginn des
Notanlaßbetriebs nur dann zuläßt, wenn die Fahrgeschwin
digkeits-Erfassungsmittel (31) eine über einer vorbestimm
ten Fahrgeschwindigkeitsschwelle liegende Fahrgeschwindig
keit signalisieren.
3. Hybridantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuerung (11, 13, 15, 17) auf ein vom
Fahrer des Straßenfahrzeugs betätigbares Steuerorgan (29)
anspricht und den Notanlaßbetrieb nur bei Betätigung des
Steuerorgans (29) zuläßt.
4. Hybridantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Steuerorgan (29) als manuell betätigbarer Steuer
schalter oder als die Auslenkung eines Fahrpedals des
Straßenfahrzeugs erfassender Sensor ausgebildet ist.
5. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerung (11, 13, 15, 17) auf
Betriebszustands-Erfassungsmittel, die das Anspringen des
Verbrennungsmotors (5) erfassen, anspricht und daraufhin
den motorischen Betrieb des Generators (7) sowie den
generatorischen Betrieb des Elektromotors (1) beenden.
6. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerung (11, 13, 15, 17)
Zeitsteuermittel umfaßt, die eine Maximaldauer einer
Notanlaßbetriebsphase oder/und ein minimales Zeitintervall
zwischen aufeinanderfolgenden Notanlaßbetriebsphasen
festlegen.
7. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerung (11, 13, 15, 17) für die
Betriebsspannungsversorgung an eine aus dem Elektromotor
(1) gespeiste Betriebsspannungs-Versorgungsschaltung (25)
angeschlossen ist.
8. Hybridantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Betriebsspannungs-Versorgungsschaltung (25) Spannungs
überwachungsmittel umfaßt, die die Betriebsspannung für
die Steuerung (11, 13, 15, 17) lediglich dann freigeben,
wenn die Betriebsspannung eine vorbestimmte Spannungs
schwelle übersteigt.
9. Hybridantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Betriebsspannungs-Versorgungsschaltung
(25) insbesondere über einen Gleichspannungswandler an dem
Gleichspannungs-Zwischenkreis (9) angeschlossen ist.
10. Hybridantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Betriebsspannungs-Versorgungsschaltung (25) als
Ladeschaltung für eine Niederspannungs-Bordnetzbatterie
(21) des Straßenfahrzeugs ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4435613A DE4435613C1 (de) | 1994-10-05 | 1994-10-05 | Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug |
ES9501798A ES2113296B1 (es) | 1994-10-05 | 1995-09-15 | Accionamiento hibrido para vehiculo de carretera. |
US08/539,223 US5698905A (en) | 1994-10-05 | 1995-10-04 | Hybrid propulsion system for a motor vehicle and a method of operating the hybrid propulsion system |
FR9511705A FR2725409B1 (fr) | 1994-10-05 | 1995-10-05 | Systeme d'entrainement hybride pour un vehicule routier, a possibilite de demarrage de secours |
GB9520339A GB2293802A (en) | 1994-10-05 | 1995-10-05 | Hybrid drive for a road vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4435613A DE4435613C1 (de) | 1994-10-05 | 1994-10-05 | Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4435613C1 true DE4435613C1 (de) | 1996-03-28 |
Family
ID=6530035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4435613A Expired - Fee Related DE4435613C1 (de) | 1994-10-05 | 1994-10-05 | Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5698905A (de) |
DE (1) | DE4435613C1 (de) |
ES (1) | ES2113296B1 (de) |
FR (1) | FR2725409B1 (de) |
GB (1) | GB2293802A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19617548A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Opel Adam Ag | Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug |
EP0846590A2 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem |
DE19828512A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hybridfahrzeug |
DE10252507A1 (de) * | 2002-11-08 | 2004-05-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektrische Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb |
DE19949773B4 (de) * | 1998-10-15 | 2006-06-08 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für das Starten und anschließende Betreiben eines Motors |
WO2008104327A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum erkennen eines anschleppvorgangs einer brennkraftmaschine |
EP2114757A1 (de) * | 2007-02-07 | 2009-11-11 | KTM Sportmotorcycle AG | Fahrzeug |
FR2969069A1 (fr) * | 2010-12-16 | 2012-06-22 | Renault Sa | Procede de fonctionnement d'un systeme de pilotage du reseau de bord d'un vehicule hybride |
FR2995262A1 (fr) * | 2012-09-11 | 2014-03-14 | Siemens Ag | Procede et unite de commande d'actionneurs d'un vehicule dans un fonctionnement d'urgence |
DE10125313B4 (de) * | 2000-06-27 | 2021-03-25 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Energieversorgungssystem zum Zubehörmotorantrieb für ein Elektrofahrzeug |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2794272B2 (ja) * | 1995-02-28 | 1998-09-03 | 株式会社エクォス・リサーチ | ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法 |
JP3454036B2 (ja) * | 1995-11-13 | 2003-10-06 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド駆動装置 |
JP3861321B2 (ja) * | 1996-05-02 | 2006-12-20 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車 |
US5923093A (en) * | 1996-07-02 | 1999-07-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybrid vehicle drive system adapted to assure smooth brake application by motor/generator or engine |
JPH11136801A (ja) * | 1997-10-24 | 1999-05-21 | Denso Corp | 複数バッテリ型電気自動車用駆動装置 |
US6047787A (en) * | 1998-02-03 | 2000-04-11 | Ecostar Electric Drive Systems Llc | Voltage control method for an electric motor control system |
DE19817057C2 (de) * | 1998-04-17 | 2001-12-13 | Webasto Karosseriesysteme | Anordnung zur Stromversorgung eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes |
DE19829150A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug |
JP3412525B2 (ja) * | 1998-07-13 | 2003-06-03 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置及びその制御方法並びにハイブリッド車両 |
US6554088B2 (en) | 1998-09-14 | 2003-04-29 | Paice Corporation | Hybrid vehicles |
US5998885A (en) * | 1998-09-21 | 1999-12-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Propulsion system for a motor vehicle using a bidirectional energy converter |
JP2000245009A (ja) * | 1999-02-24 | 2000-09-08 | Honda Motor Co Ltd | ハイブリッド車両 |
JP3682685B2 (ja) * | 1999-03-10 | 2005-08-10 | スズキ株式会社 | 車両推進装置の制御装置 |
JP3633357B2 (ja) | 1999-03-31 | 2005-03-30 | スズキ株式会社 | 車両のモータ駆動制御装置 |
JP3644298B2 (ja) | 1999-03-31 | 2005-04-27 | スズキ株式会社 | モータ駆動制御装置 |
JP3656241B2 (ja) | 1999-09-30 | 2005-06-08 | スズキ株式会社 | エンジン結合型モータの制御装置 |
EP1108606B1 (de) * | 1999-12-15 | 2007-03-07 | Hitachi, Ltd. | Anlage und Steuerungsvorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie für Fahrzeuge |
US6376927B1 (en) | 2000-01-18 | 2002-04-23 | Saturn Corporation | Hybrid electric drive and control method therefor |
US6254507B1 (en) | 2000-01-18 | 2001-07-03 | General Motors Corporation | Reverse one-way torque converter clutch |
US6700214B2 (en) * | 2000-02-14 | 2004-03-02 | Aura Systems, Inc. | Mobile power generation system |
DE60132123T2 (de) * | 2000-03-01 | 2008-04-30 | Hitachi, Ltd. | Elektrisches Generatorsystem für Fahrzeuge und sein Regelverfahren |
US6691807B1 (en) * | 2000-04-11 | 2004-02-17 | Ford Global Technologies Llc | Hybrid electric vehicle with variable displacement engine |
US6683389B2 (en) * | 2000-06-30 | 2004-01-27 | Capstone Turbine Corporation | Hybrid electric vehicle DC power generation system |
DE10042370A1 (de) * | 2000-08-29 | 2002-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Starten eines Hybridantriebs |
US6323608B1 (en) * | 2000-08-31 | 2001-11-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Dual voltage battery for a motor vehicle |
JP3788736B2 (ja) | 2000-12-18 | 2006-06-21 | スズキ株式会社 | エンジンの自動停止始動制御装置 |
JP2002195137A (ja) * | 2000-12-27 | 2002-07-10 | Aisin Aw Co Ltd | ハイブリッド型車両及びその制御方法 |
DE10108909B4 (de) * | 2001-02-23 | 2010-11-04 | Linde Material Handling Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Fahrmotor |
US6603227B2 (en) * | 2001-04-16 | 2003-08-05 | Briggs & Stratton Corporation | Small engine vehicle including a generator |
US6777846B2 (en) * | 2001-04-16 | 2004-08-17 | Briggs & Stratton Corporation | Vehicle including a three-phase generator |
FR2824963B1 (fr) * | 2001-05-18 | 2004-12-24 | Sagem | Reseau de distribution electrique automobile |
US6427794B1 (en) * | 2001-09-17 | 2002-08-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Adaptive demagnetization compensation for a motor in an electric or partially electric motor vehicle |
DE10160481A1 (de) * | 2001-12-08 | 2003-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridantriebes eines Kraftfahrzeuges |
US7030511B2 (en) * | 2002-04-09 | 2006-04-18 | Ford Global Technologies, Llc | Soft hybrid-electric vehicle power supply circuit |
US6765306B2 (en) * | 2002-08-27 | 2004-07-20 | Delphi Technologies, Inc. | Method for internally jump starting an internal combustion engine for a land-based vehicle |
JP4063192B2 (ja) | 2003-10-23 | 2008-03-19 | 日産自動車株式会社 | モータ駆動4wd車両の制御装置 |
DE10356515A1 (de) * | 2003-12-03 | 2005-07-14 | Siemens Ag | Antriebssystem |
US7053568B2 (en) * | 2004-09-20 | 2006-05-30 | Oldenburg Group Incorporated | Battery-powered vehicle with AC driven traction and pump motors for mining applications |
US7689331B2 (en) * | 2004-12-01 | 2010-03-30 | Ise Corporation | Method of controlling engine stop-start operation for heavy-duty hybrid-electric and hybrid-hydraulic vehicles |
US20100145562A1 (en) * | 2004-12-01 | 2010-06-10 | Ise Corporation | Method of Controlling Engine Stop-Start Operation for Heavy-Duty Hybrid-Electric Vehicles |
US7689330B2 (en) * | 2004-12-01 | 2010-03-30 | Ise Corporation | Method of controlling engine stop-start operation for heavy-duty hybrid-electric and hybrid-hydraulic vehicles |
US7518254B2 (en) * | 2005-04-25 | 2009-04-14 | Railpower Technologies Corporation | Multiple prime power source locomotive control |
US20070144800A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-06-28 | Stone Kevin T | System and method for braking resistor supplemental heating |
US7541687B2 (en) * | 2006-03-10 | 2009-06-02 | Deere & Company | Method and system for managing an electrical output of a turbogenerator |
US7329960B1 (en) * | 2006-07-26 | 2008-02-12 | General Electric Company | System and method for propelling a large land-based vehicle using a dual function brushless dynamoelectric machine |
DE102006041925A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bordnetz-System eines Fahrzeugs vorbereitet für dessen Abschleppen |
US7673713B2 (en) * | 2006-10-26 | 2010-03-09 | Caterpillar Inc. | Multi-purpose mobile power generating machine |
DE102007056363A1 (de) * | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeug-Bordnetz |
DE102007048342B4 (de) * | 2007-10-09 | 2012-02-23 | Continental Automotive Gmbh | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug |
US8215282B2 (en) * | 2008-10-23 | 2012-07-10 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system to reduce accessory drive belt slip |
US20100108417A1 (en) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Curt Douglas Gilmore | Parallel power supplies for hev applications |
US8020650B2 (en) * | 2009-03-19 | 2011-09-20 | GM Global Technology Operations LLC | Control of a starter-alternator during a high-voltage battery fault condition |
EP2308708B1 (de) * | 2009-09-16 | 2016-08-17 | swissauto powersport llc | Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerung |
FI123470B (fi) * | 2009-12-28 | 2013-05-31 | Sandvik Mining & Constr Oy | Kaivosajoneuvo ja menetelmä sen energian syöttöön |
RU2509664C1 (ru) * | 2009-12-28 | 2014-03-20 | Сандвик Майнинг Энд Констракшн Ой | Горно-шахтное транспортное средство и способ его электропитания |
DE102010040239A1 (de) * | 2010-09-03 | 2012-03-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie eines Elektrofahrzeugs |
FR2967847B1 (fr) * | 2010-11-23 | 2015-06-26 | Hispano Suiza Sa | Procede et architecture de traitement de l'energie electrique regeneree d'un aeronef. |
JP5662213B2 (ja) * | 2011-03-18 | 2015-01-28 | 株式会社豊田中央研究所 | 動力伝達装置 |
JP2019534665A (ja) * | 2016-10-20 | 2019-11-28 | トップ フライト テクノロジーズ, インコーポレイテッド | ハイブリッド電力システム特性評価 |
DE102018201691B4 (de) * | 2018-02-05 | 2022-04-21 | Audi Ag | Mobile Notladevorrichtung und Notladeverfahren für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs |
JP7447720B2 (ja) * | 2020-07-20 | 2024-03-12 | 日産自動車株式会社 | エンジン制御方法、及びエンジン制御装置 |
CN113335267B (zh) * | 2021-07-14 | 2023-01-17 | 上海洛轲智能科技有限公司 | 发动机启动控制方法、装置、系统、车辆及相关设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE559147C (de) * | 1929-03-06 | 1932-09-16 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zur Bremsung von Fahrzeugen, deren Achsen von einem Verbrennungsmotor ueber ein elektrisches Getriebe angetrieben werden |
DE4133059A1 (de) * | 1991-10-04 | 1993-04-08 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2005205A (en) * | 1977-09-02 | 1979-04-19 | Coal Ind | Underground mine locomotives or vehicles |
JPS55127221A (en) * | 1979-03-20 | 1980-10-01 | Daihatsu Motor Co Ltd | Driving system of vehicle |
US4923025A (en) * | 1985-10-21 | 1990-05-08 | Ellers Clarence W | Hybrid electric/ice vehicle drive system |
US5558175A (en) * | 1994-12-13 | 1996-09-24 | General Motors Corporation | Hybrid power transmission |
-
1994
- 1994-10-05 DE DE4435613A patent/DE4435613C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-15 ES ES9501798A patent/ES2113296B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-04 US US08/539,223 patent/US5698905A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-05 GB GB9520339A patent/GB2293802A/en not_active Withdrawn
- 1995-10-05 FR FR9511705A patent/FR2725409B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE559147C (de) * | 1929-03-06 | 1932-09-16 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zur Bremsung von Fahrzeugen, deren Achsen von einem Verbrennungsmotor ueber ein elektrisches Getriebe angetrieben werden |
DE4133059A1 (de) * | 1991-10-04 | 1993-04-08 | Mannesmann Ag | Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
EHRHARD, P.: "Das elektrische Getriebe von Magnet-Motor für PKW und Omnibusse" in: VDI-Berichte Nr. 878, 1991, S.611-622 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19617548B4 (de) * | 1996-05-02 | 2008-06-12 | Adam Opel Ag | Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug |
DE19617548A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Opel Adam Ag | Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug |
EP0846590A2 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem |
EP0846590A3 (de) * | 1996-12-06 | 1999-06-02 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem |
DE19828512A1 (de) * | 1998-06-26 | 1999-12-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hybridfahrzeug |
DE19949773B4 (de) * | 1998-10-15 | 2006-06-08 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für das Starten und anschließende Betreiben eines Motors |
DE10125313B4 (de) * | 2000-06-27 | 2021-03-25 | General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Energieversorgungssystem zum Zubehörmotorantrieb für ein Elektrofahrzeug |
DE10252507A1 (de) * | 2002-11-08 | 2004-05-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektrische Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb |
EP2114757A1 (de) * | 2007-02-07 | 2009-11-11 | KTM Sportmotorcycle AG | Fahrzeug |
WO2008104327A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum erkennen eines anschleppvorgangs einer brennkraftmaschine |
US8584642B2 (en) | 2007-02-28 | 2013-11-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for detecting a tow start operation of an internal combustion engine |
FR2969069A1 (fr) * | 2010-12-16 | 2012-06-22 | Renault Sa | Procede de fonctionnement d'un systeme de pilotage du reseau de bord d'un vehicule hybride |
FR2995262A1 (fr) * | 2012-09-11 | 2014-03-14 | Siemens Ag | Procede et unite de commande d'actionneurs d'un vehicule dans un fonctionnement d'urgence |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2113296A1 (es) | 1998-04-16 |
FR2725409B1 (fr) | 1998-01-09 |
ES2113296B1 (es) | 1999-01-01 |
US5698905A (en) | 1997-12-16 |
FR2725409A1 (fr) | 1996-04-12 |
GB9520339D0 (en) | 1995-12-06 |
GB2293802A (en) | 1996-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4435613C1 (de) | Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug | |
DE69329345T2 (de) | Fahrzeugantriebssystem und antriebssystem-steuerungsverfahren | |
DE102010010124B4 (de) | Elektrische Schaltung für ein Hybridantriebsstrangsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE10041788B4 (de) | Steuerungs/Regelungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs | |
DE102004057693B4 (de) | Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators | |
DE60028854T2 (de) | Batterieladegerät für ein Hybridfahrzeug | |
DE10346919B4 (de) | Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen | |
EP2625059B1 (de) | Hybridantriebseinrichtung | |
DE102006016138B4 (de) | Hybridantrieb mit Notstartmöglichkeit | |
DE102008053505B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011087969A1 (de) | Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug | |
DE102005047940A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Momentensteuerung eines Hybridkraftfahrzeugs | |
EP3515741B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs | |
EP3095658B1 (de) | Verfahren und steuervorrichtung zur rekuperation von energie in einem hybridfahrzeug | |
DE102006045824A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs | |
DE102015104345A1 (de) | System und verfahren zum schliessen eines schaltschützes bei frühem wecken zur verkürzung der fahrzeugstartzeit | |
DE102015007585B4 (de) | Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz | |
DE112019001369T5 (de) | Motorsteuervorrichtung und -verfahren sowie Fahrzeug mit elektrischem Hilfsantrieb | |
DE102011122205A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen | |
WO2009021909A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug | |
EP2157313A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Starterunterstützung in einem Kraftfahrzeug | |
WO2004106102A1 (de) | Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung | |
DE10037184B4 (de) | Hybridfahrzeug-Steuer/Regel-Vorrichtung | |
EP1036936A1 (de) | Vorrichtung zur überwachung einer Starteinrichtung | |
EP0878339B1 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches in einem Antriebssystem für Fahrzeuge und Hybridantriebssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |