DE4434806A1 - Kniegelenksprothese - Google Patents
KniegelenksprotheseInfo
- Publication number
- DE4434806A1 DE4434806A1 DE4434806A DE4434806A DE4434806A1 DE 4434806 A1 DE4434806 A1 DE 4434806A1 DE 4434806 A DE4434806 A DE 4434806A DE 4434806 A DE4434806 A DE 4434806A DE 4434806 A1 DE4434806 A1 DE 4434806A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- femur
- knee joint
- coupling
- joint prosthesis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3886—Joints for elbows or knees for stabilising knees against anterior or lateral dislocations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3868—Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/16—Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30138—Convex polygonal shapes
- A61F2002/30153—Convex polygonal shapes rectangular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30159—Concave polygonal shapes
- A61F2002/30168—L-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30332—Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30405—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30433—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30579—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30604—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30624—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
- A61F2002/30632—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement with rotation-limiting stops, e.g. projections or recesses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0041—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0017—Angular shapes
- A61F2230/0019—Angular shapes rectangular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0028—Shapes in the form of latin or greek characters
- A61F2230/0043—L-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/24—Materials or treatment for tissue regeneration for joint reconstruction
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf eine Kniegelenksprothese umfassend ein
Tibia-Plateau-Teil mit einem Verankerungsabschnitt im Knochen sowie eine
Tragplatte für eine Gleitplatte aus Kunststoff und/oder ein Femurteil mit
einem auf der Gleitplatte aufliegenden Artikulationsflächenteil, wobei das
Tibia-Plateau-Teil und das Femurteil über einen axial verschiebbaren
Kopplungszapfen miteinander verbindbar sind, welcher in dem Tibiateil um
eine vertikale Achse und in dem Femurteil horizontal schwenkbar gelagert
ist.
Das Ziel eines vollständigen Kniegelenkersatz durch eine Prothese ist es,
die Funktion des Gelenkes so weit wie möglich wiederherzustellen. Dabei
müssen die Kinematik und Biomechanik der Roll-Gleit-Drehbewegung be
rücksichtigt werden. Eine Kniegelenksprothese muß einen solchen Bewe
gungsvorgang nachvollziehen und die Beanspruchung durch Kippung,
Schub und Drehung ohne Schaden für das Knochenlager und für den Kap
selbandapparat auffangen.
Hierzu sind Prothesen bekannt, bei welchen Tibia-Plateau-Teil und Femur
teil nicht gekoppelt sind. Diese Prothesen bzw. künstlichen Gelenke sind
auf den operativen Erhalt, die physiologische Spannung und damit auf
die ungestörte Funktion des gesamten Kapselbandapparates angewiesen.
Durch Überbeanspruchung einzelner Anteile der Bandführung treten dabei
nicht selten Bandinsuffizienten, Instabilitäten und konsekutive Prothesen
lockerungen auf. Auch sind die Bänder des Kniegelenks bei fortgeschrit
tener Destruktion präoperativ oft so funktionsuntüchtig, daß Instabilitäten
und damit das Versagen des Kunstgelenkes schon vorgegeben sind. Meist
zwingen Größe und Form der Kunstgelenke zu Teilresektionen der zentralen
Bandanteile, so daß danach die Schubbeanspruchung durch das Kunstge
lenk nicht ausreichend sicher aufgefangen wird. Trotz dieser systembe
dingten Nachteile von ungekoppelten Gelenken werden solche für bestimmte
Anwendungsfälle, insbesondere bei noch vorhandener Funktionsfähigkeit
des Kapselbandapparates, zuweilen bevorzugt, weil ein relativ natürlicher
Bewegungsablauf möglich ist.
Andererseits sind gekoppelte Kunstgelenke bekannt, wie sie z. B. in der
gattungsgemäßen DE 41 02 509 A1 beschrieben werden. Bekannte derartige
Prothesen können unter Umständen nicht hinreichend den sehr komplizier
ten, physiologisch vorgegebenen Roll-Gleit-Drehbewegungen des Kniegelen
kes folgen, so daß bei jedem Schritt die Kopplung des Gelenkes zu einer
zeitlich und örtlich punktuellen Belastung der Verankerung und damit zu
Überlastungen führt. Hierdurch sind ebenfalls Lockerungen der implantier
ten Teile bedingt.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß sowohl gekoppelte als auch unge
koppelte Gelenke bestimmte Vor- und Nachteile aufweisen, die mit den
größeren oder geringen Freiheitsgraden der beiden Gelenktypen verbunden
sind.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Prothe
sensystem zu schaffen, welches nicht von vorneherein als gekoppeltes oder
ungekoppeltes System ausgeführt ist und dementsprechend dem Operateur
die Freiheit gibt, unter Abwägung aller Randbedingungen des Einzelfalles
das ihm optimal erscheinende Gelenk auszuwählen. Darüber hinaus soll
das Gelenk aus einzelnen Komponenten zusammenbaubar sein, so daß der
Operateur über die Auswahl eines gekoppelten oder ungekoppelten Systems
hinaus auch die Möglichkeit hat, einen ganzen oder teilweisen Gelenker
satz vorzunehmen, wobei unabhängig von der ärztlichen Entscheidung des
Operateurs mit den immer gleichen Bauteilen gearbeitet werden kann, so
daß eine rationelle Fertigung derselben in großen Stückzahlen möglich
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das femurseitige
Ende des Kopplungszapfens im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und
einen Lager-Ansatz aufweist, welcher in ein im Femurknochen verankerba
res Lagerteil eingreift, welches einen korrespondierenden rechteckigen
Querschnitt und einen korrespondierenden kreisabschnittförmigen Lager
abschnitt aufweist. An diesen Lagerabschnitt kann sich tangential ein
Anschlagabschnitt anschließen, der im gestreckten Zustand des Knies als
Anschlag und Widerlager zur Kraftaufnahme dient.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Realisierung einer ho
rizontalen Schwenkbewegung entsprechend der Beugebewegung des Kniege
lenks ermöglicht, wobei der Kopplungszapfen gleichzeitig in dem Lagerab
schnitt drehfest bezogen auf eine vertikale Schwenkachse gelagert ist.
Andererseits ist es möglich, das so ausgestaltete Femurteil auch ohne
Kopplungszapfen bei voller Funktionsfähigkeit zu verwenden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das femur
seitige Lagerteil einen gehäuseartigen Kopplungsschacht aufweist, in wel
chem ein Kunststoff-, insbesondere Polyethylen-Einsatz angeordnet ist, in
dem der Lagerabschnitt ausgebildet ist. Dementsprechend ist es einerseits
technisch einfach, die Formen des Lagerteils herauszuarbeiten, und an
dererseits ein optimales Gleitverhalten zwischen Kopplungszapfen und La
gerausnehmung zu erzielen.
Mit Vorteil ist vorgesehen, daß der Kopplungsschacht mit einer Spreizhül
se verbindbar ist, wobei die Verbindung durch von der Innenseite des
Kopplungsschachtes her eingebrachte Schrauben realisierbar ist. Die
Spreizhülse dient der Verankerung im femurseitigen Knochen.
Der Kopplungsschacht kann seinerseits wieder mit dem Artikulationsflä
chenteil verbunden sein, was wiederum die Verwendung des femurseitigen
Prothesenteils auch ohne Kopplungszapfen ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der tibiasei
tige Teil des Kopplungszapfens zylindrisch ist und die Gleitplatte und
Tragplatte durchsetzend in eine korrespondierende Ausnehmung eines mit
der Tragplatte verbundenen Einsatzes eingreift. Hierdurch wird eine Ver
bindung ermöglicht, die eine Schwenkbewegung möglich macht. Wenngleich
der Kopplungszapfen in den femurseitigen Lagerabschnitt an sich drehfest
eingreift, kann durch die Ausbildung von Abschrägungen eine begrenzte
Schwenkmöglichkeit von beispielsweise +/-4° auch femurseitig vorgesehen
sein.
Vorteilhafterweise ist der Ansatz der Tragplatte auf ein Verankerungsteil
aufsetzbar und mittels einer am oberen Ende des Verankerungsteils ausge
bildeten Gewindebohrung und einer durch die Ausnehmung eingesetzten
Schraube mit diesem verbindbar.
Schließlich kann noch vorgesehen sein, daß das Verankerungsteil einen
konusförmigen oberen Abschnitt aufweist und der Ansatz der Tragplatte
eine korrespondierende konische untere Ausnehmung, so daß beim Anziehen
der Schraube eine Verspannung eintritt.
Aus medizinischer Sicht führen die vorstehend beschriebenen Ausgestaltun
gen zu folgenden, nochmals zusammengefaßt dargestellten Möglichkeiten:
Eine Kniegelenksprothese wird in 80% aller Indikationen zunächst als Pri
märprothese implantiert. Man geht dabei, wie eingangs bereits erläutert,
davon aus, daß bei Patienten unter 75 Jahren der Kapselbandapparat
noch im wesentlichen funktionsfähig ist.
Bei 20% der Indikationen für künstliche Knieprothesen werden vorsorglich
starre achsgeführte Kniegelenksprothesen eingesetzt. Die entsprechende
Vorsicht resultiert daraus, daß man befürchtet, daß bei älteren Patienten
im Laufe der Zeit, d. h. innerhalb eines Zeitraums von 2 bis 5 Jahren,
der Kapselbandapparat immer insuffizienter wird und ein sogenanntes
"Schlotterknie" entsteht, das zum Versagen des Kniegelenkes führt. Es
wird also aus Gründen der Vorsorge eine starre Kniegelenksprothese ein
gesetzt, obwohl im Augenblick der Operation dies noch nicht zwingend ge
boten wäre.
Nach dem herkömmlichen Stand der Technik mußte der Kliniker also wäh
len zwischen einer Scharnierkniegelenksprothese in Form eines starren,
achsgeführten Kniegelenks, einer Rotationskniegelenksprothese, wobei ein
Schamierkniegelenk achsgeführt mit seitlicher Rotationsbewegung vorge
sehen ist, und einer Kniegelenksprothese mit fest angegossenem Führungs
schild.
Der Nachteil dieser bekannten Kniegelenksprothesen besteht also darin,
daß einmal eine Auswahl hinsichtlich einer bestimmten Prothesenart ge
troffen werden muß, ohne daß nachträgliche Korrekturmöglichkeiten be
stünden. Genau diese Einschränkung wird mit der erfindungsgemäßen Ent
wicklung beseitigt.
Erfindungsgemäß wird eine Kniegelenksprothese zur Verfügung gestellt,
welche als Primärprothese eingesetzt werden kann und andererseits mit
wenigen Zusatzteilen als modulare Revisions-Kniegelenksprothese inter
operativ ohne Probleme erweitert aufgebaut werden kann.
Wenn sich der Operateur beispielsweise für eine ungekoppelte Prothese
entscheidet und beide Komponenten fest einzementiert und sich dann bei
der Probereposition des Kniegelenks herausstellt, daß der Kapselband
apparat nicht die gewünschte Stabilität aufweist, bestand bisher nur die
Möglichkeit, die Plateaugleitfläche zu erhöhen und somit die Bandstruktur
besser vorzuspannen. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß eine Bein
verlängerung eintritt und der Gelenkspalt weit auseinander gezogen wird,
wodurch erhöhte Schub- und Scherkräfte bedingt sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird es demgegenüber möglich,
einerseits beide fest einzementierten Komponenten ohne Veränderung zu be
lassen und hiervon ausgehend bei einer sich herausstellenden Insuffizienz
des Kapselapparates mit einem Kastenmeißel den Platz für den Kopplungs
schacht auszumeißeln, wobei dann der vormontierte Kopplungsmechanismus
eingeschoben und mit einer Spannschraube unter Verwendung eines
Schraubendrehers mit Drehmomentbegrenzer verspannt wird. Nach dem Ein
bringen des Polyethylen-Einsatzes wird der Kopplungszapfen in das Tibia
plateau eingesteckt, die Plateaugleitfläche wieder eingepreßt und das
Kniegelenk eingerenkt.
Dies führt dazu, daß es realisierbar ist, von einer ungekoppelten zu
einer gekoppelten Kniegelenksprothese mit allen Freiheitsgraden einer
ungekoppelten Kniegelenksprothese zu gelangen, wobei jedoch Schubkräfte
und seitliches Abknicken verhindert werden.
Neben der vorstehend beschriebenen Situation ist es auch möglich, daß
die Kniegelenksprothese als Primärprothese implantiert wird und erst nach
mehreren Jahren Tragezeit festgestellt wird, daß der Kapselbandapparat
so insuffizient geworden ist, daß eine Revisionsoperation vorgenommen
werden muß.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es dann möglich, das
Kniegelenk zu öffnen und, wie bei der vorstehend beschriebenen intraope
rativen Korrektur, mit dem Kastenmeißel Platz für den Kopplungsschacht
zu schaffen und den Kopplungsmechanismus einzusetzen.
Es wird also der Vorteil erreicht, daß mit wenigen Eingriffen eine stabile
Kniegelenksfunktion hergestellt werden kann, wobei es auch möglich ist,
Femur- oder Tibiakomponenten wahlweise zu erneuern. Alle Bauteile passen
aufgrund der erfindungsgemäßen modularen Bauweise zueinander.
Demgegenüber muß bei einer derartigen Situation mit einer Prothese nach
dem Stand der Technik der Operateur gegebenenfalls festsitzende Kompo
nenten herausreißen, was man stets vermeiden möchte, und ein achsge
führtes Scharniergelenk implantieren. Dies macht eine große Operation er
forderlich, die als solche, und durch das Erforderlichwerden einer völlig
neuen Knieprothese, erhebliche Kosten bedingt.
Demgegenüber ist bei der erfindungsgemäßen Lösung nur ein Einsetzen der
Kopplungsmodule erforderlich.
Aus dem Vorstehenden wird also deutlich, daß der Kern der erfindungsge
mäßen Lösung darin besteht, daß eine Primärkniegelenksprothese zur Ver
fügung gestellt wird, die in jeder Situation, also intraoperativ oder zu
einem beliebigen späteren Zeitpunkt, als gekoppelte Prothese modular er
weitert werden kann, ohne festsitzenden Implantate explantieren zu müs
sen. Hierdurch ist eine Zeit- und Kostenersparnis bedingt und der Prothe
senwechsel ist für den Patienten weitaus erträglicher.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei
spiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Teil-Schnitt einer erfindungsgemäßen Prothesenanordnung,
Fig. 2 eine um gegenüber Fig. 1 um 90° gedrehte Schnittansicht,
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung der um 118° abgewin
kelten erfindungsgemäßen Prothese,
Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung der um 4° überstreck
ten Prothese,
Fig. 5 und Fig. 6 den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellungen ohne
Kopplungszapfen,
Fig. 7 und 8 Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellungen einer zweiten
bevorzugten Ausführungsform und
Fig. 9 eine Fig. 7 entsprechende Darstellung (verkleinert) nach Art einer
Explosionsdarstellung.
Eine in der Zeichnung dargestellte Prothese umfaßt ein Femurteil 1 und
ein Tibiateil 2.
Das Femurteil 1 wird gebildet durch einen gehäuseartigen, eine Ausneh
mung definierenden Kopplungsschacht 3, in welchem ein Polyethyleneinsatz
4 angeordnet ist, der einen Lagerabschnitt 5 aufweist. Der Lagerabschnitt
5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel kreisabschnittförmig ausgebildet,
wobei sich ein als Anschlag und Kraftübertragungsfläche dienender Tan
gentialabschnitt 6 anschließt.
Der Kopplungsschacht 3 ist über Schrauben 7 mit einer Spreizhülse 8 ver
bunden, die der Implantation im Femurknochen dient. Mit dem Kopplungs
schacht 3 ist ein Artikulationsflächenteil 9 verbunden, welches zwei ge
bogene Artikulationsflächen 10 aufweist, welche sich beiderseits des Kopp
lungsschachts erstrecken.
In den Lagerabschnitt 5 greift ein Kopplungszapfen 11 ein, der an seinem
oberen Ende eine Art Gelenkkugel 12 aufweist, die in ihrem Krümmungsra
dius mit dem kreisabschnittförmigen Lagerabschnitt 5 übereinstimmt und
an die sich ein tangentialer Abschnitt 13 anschließt, dessen Verlauf etwa
dem Tangentialabschnitt 6 im Anschluß an den Lagerabschritt 5 ent
spricht.
Das Tibiateil 2 umfaßt eine Tragplatte 14 für eine Gleitplatte 15 aus
Polyethylen. An die Tragplatte 14 schließt sich ein Ansatz 16 an, der
eine zylindrische Ausnehmung 17 aufweist, in welche ein zylindrischer
unterer Abschnitt 18 des Kopplungszapfens 11 formschlüssig-schwenkbar
eingreift.
An der Unterseite des Ansatzes 16 ist eine konische Ausnehmung 19 aus
gebildet, in die ein konischer Abschnitt 20 eines Verankerungsteils 21 mit
im Querschnitt sternartigen Verankerungsrippen 22 eingreift.
In dem Konusabschnitt 20 des Verankerungsteils 21 ist eine Gewindeboh
rung 23 ausgebildet, in die eine Schraube 24 eingreift, deren Kopf sich
am Boden der Ausnehmung 17 abstützt.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen die Bewegungsmöglichkeiten einer er
findungsgemäßen Prothesenanordnung mit Kopplungszapfen 11, wohingegen
die Fig. 5 und 6 zeigen, daß die wichtigsten Komponenten insbesondere
das herstellungstechnisch aufwendige Artikulationsflächenteil entsprechend
der freien Entscheidung des Operateurs auch ohne Kopplungszapfen 11
eingesetzt werden können.
Bei der in den Fig. 7 bis 9 dargestellten zweiten Ausführungsform sind
die der ersten Ausführungsform entsprechenden Teile mit gleichen Bezugs
ziffern unter Verwendung des Zusatzes "a" gekennzeichnet.
Auch bei der zweiten Ausführungsform wird das Femurteil 1a gebildet
durch einen im Querschnitt im wesentlichen L-förmigen Kopplungsschacht
3a, in welchem ein im Querschnitt ebenfalls etwa L-förmiger Polyethy
len-Einsatz 4a angeordnet ist, der einen Lagerabschnitt 5a aufweist. Der
Lagerabschnitt 5a ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht kreisabschnitt
förmig ausgebildet, sondern nach einer Seite hin, in der Zeichnung links,
offen, so daß nicht eine fest definierte horizontale Schwenkachse für das
Gelenk geschaffen wird, sondern in gewissem Umfang auch eine translato
rische Bewegung der Schwenkbewegung überlagert werden kann, was die
Freiheitsgrade eines natürlichen Kniegelenks nachbildet. An den Lagerab
schnitt 5a schließt sich als Anschlag und Kraftübertragungsfläche ein
Tangentialabschnitt 6a an.
Der Kopplungsschacht 3a ist über Schrauben 7a mit einer Spreizhülse 8a
bzw. mit einem entsprechenden Verankerungsteil verbunden zur Implanta
tion im Femurknochen. Mit dem Kopplungsschacht 3a ist ein Artikulations
flächenteil 9a verbunden, welches zwei gebogene Artikulationsflächen 10a
aufweist, welche sich beiderseits des Kopplungsschachtes 3a erstrecken.
In den Lagerabschnitt 5a greift ein Kopplungszapfen 11a ein, der einen
zylindrischen unteren Abschnitt 18a und einen Gelenkabschnitt 12a umfaßt,
wobei der Gelenkabschnitt 12a gegenüber dem zylindrischen Abschnitt 18a
bezogen auf die Längsachse Y versetzt bzw. als Abkröpfung ausgebildet
ist, wobei der Abschnitt 12a sich im Anschluß an diese Abkröpfung auch
im wesentlichen in Richtung der Längsachse Y erstreckt und ein abgerun
detes, kugelähnliches Ende aufweist, welches im wesentlichen an dem La
gerabschnitt 5a geführt ist.
Der Abschnitt 12a weist im Querschnitt eine rechteckige Konfiguration auf
(ebenso wie der Abschnitt 12 bei der ersten Ausführungsform), so daß er,
wie insbesondere aus Fig. 8 deutlich wird, in dem Polyethylen-Einsatz 4a
drehfest geführt ist. Mit anderen Worten entspricht die Breite des Ab
schnitts 12a im wesentlichen der Breite des Polyethylen-Einsatzes 4a.
Das Tibiateil 2a umfaßt eine Tragplatte 14a für eine Gleitplatte 15a aus
Polyethylen. An die Tragplatte 14a schließt sich ein Ansatz 16a an, der
eine zylindrische Ausnehmung 17a aufweist, in welcher der zylindrische
Abschnitt 18a des Kopplungszapfens 11a schwenkbar eingreift.
An der Unterseite des Ansatzes 16a ist eine Ausnehmung 19a mit einem In
nengewinde 25a ausgebildet, in die ein Abschnitt 20a mit Außengewinde
26a eines Verankerungsteils 21a einschraubbar ist. Sofern ein Veranke
rungsteil 21a nicht benötigt wird, kann diese Ausnehmung durch eine
Schraube geschlossen werden. Der Ansatz 16a wird mit dem Verankerungs
teil 21a vor der Operation verbunden und beide Teile werden gemeinsam
eingesetzt. Ein Polyethylen-Einsatz 27a ist zwischen dem unteren Ende 18a
des Kopplungszapfens 11a und dem Verankerungsteil 21a vorgesehen.
Claims (7)
1. Kniegelenksprothese umfassend ein Tibia-Plateau-Teil mit einem Veran
kerungsabschnitt im Knochen sowie eine Tragplatte für eine Gleitplatte
aus Kunststoff und/oder ein Femurteil mit einem auf der Gleitplatte auf
liegenden Artikulationsflächenteil, wobei das Tibia-Plateau-Teil und das
Femurteil über einen axial verschiebbaren Kopplungszapfen miteinander
verbindbar sind, welcher in dem Tibiateil um eine vertikale Achse und in
dem Femurteil horizontal schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeich
net, daß das femurseitige Ende des Kopplungszapfens (11) im Querschnitt
rechteckig ausgebildet ist und einen Lager-Ansatz (Gelenkkugel 12) auf
weist, welcher in ein im Femurknochen verankerbares Lagerteil (4) ein
greift, welches einen korrespondierenden rechteckigen Querschnitt und
einen Lagerabschnitt (5) aufweist.
2. Kniegelenksprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
femurseitige Lagerteil (4) einen gehäuseartigen Kopplungsschacht (3) auf
weist, in welchem ein Kunststoff-, insbesondere Polyethylen-Einsatz (4′)
angeordnet ist, in dem der Lagerabschnitt (5) ausgebildet ist.
3. Kniegelenksprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kopplungsschacht (3) mit einer Spreizhülse (8) verbindbar ist.
4. Kniegelenksprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kopplungsschacht (3) mit dem Artikulationsflächenteil (9) verbunden ist.
5. Kniegelenksprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
tibiaseitige Teil des Kopplungszapfens (11) zylindrisch ist und die Gleit
platte (13) und Tragplatte (14) durchsetzend in eine korrespondierende
Ausnehmung (17) eines mit der Tragplatte (14) verbundenen Ansatzes (16)
eingreift.
6. Kniegelenksprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ansatz (17) der Tragplatte (14) auf ein Verankerungsteil (21) aufsetzbar
und mittels einer am oberen Ende des Verankerungsteils (21) ausgebilde
ten Gewindebohrung (23) und einer durch die Ausnehmung (17) eingesetz
ten Schraube (24) mit diesem verbindbar ist.
7. Kniegelenksprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verankerungsteil (21) einen konusförmigen oberen Abschnitt (20) aufweist
und der Ansatz (16) der Tragplatte (14) eine korrespondierende konische
untere Ausnehmung (19).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4434806A DE4434806B4 (de) | 1994-09-29 | 1994-09-29 | Kniegelenksprothese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4434806A DE4434806B4 (de) | 1994-09-29 | 1994-09-29 | Kniegelenksprothese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4434806A1 true DE4434806A1 (de) | 1996-04-04 |
DE4434806B4 DE4434806B4 (de) | 2007-05-24 |
Family
ID=6529507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4434806A Expired - Lifetime DE4434806B4 (de) | 1994-09-29 | 1994-09-29 | Kniegelenksprothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4434806B4 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626438A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-08 | Implantcast Feinguss Gmbh | Kniegelenkprothese |
EP0913132A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-05-06 | Sulzer Orthopädie AG | Kniegelenkprothese |
EP0923916A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-23 | Sulzer Orthopädie AG | Kniegelenkprothese |
EP1269940A1 (de) * | 2001-06-30 | 2003-01-02 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Prothese für Gelenkersatz mit ungeradem Einsatz |
US6821470B2 (en) | 2001-06-29 | 2004-11-23 | Depuy Products, Inc. | Joint prosthesis molding method |
WO2006084485A1 (de) * | 2005-02-12 | 2006-08-17 | Eska Implants Gmbh & Co. | Tibiateil einer kniegelenkendoprothese |
DE102005015598A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Plus Orthopedics Ag | Kniegelenkendoprothese und Protheseset mit einer derartigen Kniegelenkendoprothese |
AU785369B2 (en) * | 2001-06-30 | 2007-03-01 | Depuy Products, Inc | Surface sterilizable joint replacement prosthesis component with insert |
AU785375B2 (en) * | 2001-06-30 | 2007-03-01 | Depuy Products, Inc | Joint replacement prosthesis component with non linear insert |
HRP20040664B1 (en) * | 2004-07-19 | 2009-03-31 | Šešić Nenad | Tangential ball joint tightening connections |
US8268006B2 (en) | 2001-01-29 | 2012-09-18 | Zimmer, Inc. | Constrained prosthetic knee with rotating bearing |
DE102011085135A1 (de) | 2011-10-24 | 2013-04-25 | Peter Brehm | Adapter für ein Implantat und Kniegelenkprothese |
USRE44476E1 (en) | 2001-01-29 | 2013-09-03 | Zimmer, Inc. | Constrained prosthetic knee with rotating bearing |
CN104042365A (zh) * | 2013-03-15 | 2014-09-17 | 德普伊(爱尔兰)有限公司 | 用于关节线接近的假体部件和方法 |
US9162008B2 (en) | 2003-03-07 | 2015-10-20 | Louis A. Serafin, Jr. | Ceramic manufactures |
US9603649B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-03-28 | Depuy Ireland Unlimited Company | Instruments for use in disassembling implants |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7702273U1 (de) * | 1900-01-01 | Omar-Pacha, Nabil, Dr., 3470 Hoexter | ||
DE2543911A1 (de) * | 1974-10-01 | 1976-04-08 | Elson Regineld Arnold | Prothetisches gelenk |
GB2088724A (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-16 | Attenborough Sheila Marianne | Endoprosthetic bone joint device |
DE2933124C2 (de) * | 1978-10-06 | 1983-01-27 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Endoprothese für ein Kniegelenk |
DE3022668C2 (de) * | 1980-06-18 | 1983-07-14 | Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen | Kniegelenkschlittenendoprothese |
EP0103697A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-28 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Kniegelenkprothese |
DE3339102A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-10 | Howmedica International Inc., Shannon, Clare | Gelenkprothese |
EP0126978A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-12-05 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Kniegelenkendoprothese |
DE4006311A1 (de) * | 1990-03-01 | 1991-09-05 | Peter Brehm Chirurgie Mechanik | Knieteilgelenk-prothese |
DE4102509A1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-07-30 | Peter Brehm | Kniegelenkprothese |
DE3343606C2 (de) * | 1983-12-02 | 1992-12-03 | S + G Implants Gmbh, 2400 Luebeck, De | |
EP0519873A2 (de) * | 1991-06-17 | 1992-12-23 | André Bähler | Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese |
DE4308563A1 (de) * | 1993-03-18 | 1994-09-22 | Alphanorm Medizintechnik Gmbh | Kniegelenkprothese |
-
1994
- 1994-09-29 DE DE4434806A patent/DE4434806B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7702273U1 (de) * | 1900-01-01 | Omar-Pacha, Nabil, Dr., 3470 Hoexter | ||
DE2543911A1 (de) * | 1974-10-01 | 1976-04-08 | Elson Regineld Arnold | Prothetisches gelenk |
DE2933124C2 (de) * | 1978-10-06 | 1983-01-27 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Endoprothese für ein Kniegelenk |
DE3022668C2 (de) * | 1980-06-18 | 1983-07-14 | Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen | Kniegelenkschlittenendoprothese |
GB2088724A (en) * | 1980-12-05 | 1982-06-16 | Attenborough Sheila Marianne | Endoprosthetic bone joint device |
EP0103697A1 (de) * | 1982-09-22 | 1984-03-28 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Kniegelenkprothese |
DE3339102A1 (de) * | 1982-11-04 | 1984-05-10 | Howmedica International Inc., Shannon, Clare | Gelenkprothese |
EP0126978A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-12-05 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Kniegelenkendoprothese |
DE3343606C2 (de) * | 1983-12-02 | 1992-12-03 | S + G Implants Gmbh, 2400 Luebeck, De | |
DE4006311A1 (de) * | 1990-03-01 | 1991-09-05 | Peter Brehm Chirurgie Mechanik | Knieteilgelenk-prothese |
DE4102509A1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-07-30 | Peter Brehm | Kniegelenkprothese |
EP0519873A2 (de) * | 1991-06-17 | 1992-12-23 | André Bähler | Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese |
DE4308563A1 (de) * | 1993-03-18 | 1994-09-22 | Alphanorm Medizintechnik Gmbh | Kniegelenkprothese |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626438B4 (de) * | 1996-06-19 | 2007-03-22 | Implantcast Gmbh | Kniegelenkprothese |
DE19626438A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-08 | Implantcast Feinguss Gmbh | Kniegelenkprothese |
EP0913132A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-05-06 | Sulzer Orthopädie AG | Kniegelenkprothese |
US6099570A (en) * | 1997-10-28 | 2000-08-08 | Sulzer Orthopaedie Ag | Knee joint prothesis |
EP0923916A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-23 | Sulzer Orthopädie AG | Kniegelenkprothese |
US8888857B2 (en) | 2001-01-29 | 2014-11-18 | Zimmer, Inc. | Constrained prosthetic knee with rotating bearing |
USRE44476E1 (en) | 2001-01-29 | 2013-09-03 | Zimmer, Inc. | Constrained prosthetic knee with rotating bearing |
US8268006B2 (en) | 2001-01-29 | 2012-09-18 | Zimmer, Inc. | Constrained prosthetic knee with rotating bearing |
US6821470B2 (en) | 2001-06-29 | 2004-11-23 | Depuy Products, Inc. | Joint prosthesis molding method |
US8083802B2 (en) | 2001-06-30 | 2011-12-27 | Deput Products, Inc. | Prosthetic bearing with encapsulated reinforcement |
EP1269940A1 (de) * | 2001-06-30 | 2003-01-02 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Prothese für Gelenkersatz mit ungeradem Einsatz |
AU785375B2 (en) * | 2001-06-30 | 2007-03-01 | Depuy Products, Inc | Joint replacement prosthesis component with non linear insert |
AU785369B2 (en) * | 2001-06-30 | 2007-03-01 | Depuy Products, Inc | Surface sterilizable joint replacement prosthesis component with insert |
EP1269939A1 (de) * | 2001-06-30 | 2003-01-02 | DePuy Orthopaedics, Inc. | Oberflächensterilisierbarer Gelenkersatzteil mit Einsatz |
US6962607B2 (en) | 2001-06-30 | 2005-11-08 | Depuy Products, Inc. | Joint replacement prosthesis component with non linear insert |
US9833542B2 (en) | 2003-03-07 | 2017-12-05 | Louis A. Serefin, Jr. Trust | Ceramic manufactures |
US9694102B2 (en) | 2003-03-07 | 2017-07-04 | Louis A. Serafin, Jr. Trust | Ceramic manufactures |
US9259508B2 (en) | 2003-03-07 | 2016-02-16 | Louis A. Serafin, Jr. Trust | Ceramic manufactures |
US9162008B2 (en) | 2003-03-07 | 2015-10-20 | Louis A. Serafin, Jr. | Ceramic manufactures |
HRP20040664B1 (en) * | 2004-07-19 | 2009-03-31 | Šešić Nenad | Tangential ball joint tightening connections |
WO2006084485A1 (de) * | 2005-02-12 | 2006-08-17 | Eska Implants Gmbh & Co. | Tibiateil einer kniegelenkendoprothese |
DE102005015598B4 (de) * | 2005-03-24 | 2015-07-30 | Smith & Nephew Orthopaedics Ag | Kniegelenkendoprothese und Protheseset mit einer derartigen Kniegelenkendoprothese |
DE102005015598A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Plus Orthopedics Ag | Kniegelenkendoprothese und Protheseset mit einer derartigen Kniegelenkendoprothese |
WO2013060718A1 (de) | 2011-10-24 | 2013-05-02 | Peter Brehm | Adapter für ein implantat und kniegelenkprothese |
DE102011085135A1 (de) | 2011-10-24 | 2013-04-25 | Peter Brehm | Adapter für ein Implantat und Kniegelenkprothese |
CN104042365A (zh) * | 2013-03-15 | 2014-09-17 | 德普伊(爱尔兰)有限公司 | 用于关节线接近的假体部件和方法 |
US9603649B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-03-28 | Depuy Ireland Unlimited Company | Instruments for use in disassembling implants |
CN104042365B (zh) * | 2013-03-15 | 2018-07-17 | 德普伊爱尔兰无限公司 | 用于关节线接近的假体部件和方法 |
US10307198B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-06-04 | Depuy Ireland Unlimited Company | Instruments and method for use in disassembling implants |
US11357562B2 (en) | 2013-03-15 | 2022-06-14 | Depuy Ireland Unlimited Company | Instruments and method for use in disassembling implants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4434806B4 (de) | 2007-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0791344B1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE69729058T2 (de) | Modulares Stabilisierungs- und Vergrösserungssystem für Gelenkprothese | |
EP1951161B1 (de) | Basisplattform für ein künstliches schultergelenk | |
DE2549318C3 (de) | Kniegelenkprothese | |
DE4038037B4 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE60022584T2 (de) | Prothesenbausatz für ein Schultergelenk | |
DE4434806A1 (de) | Kniegelenksprothese | |
DE2605180C3 (de) | Endoapparat zur gelenkigen Abstützung eines Schulter- oder eines Hüftgelenkes zur Knochen- und Knorpelgeweberegeneration der Gelenkelemente | |
EP1335684B1 (de) | Kniegelenk-endoprothese-system | |
EP0792127B1 (de) | Gelenkprothese | |
DE102006041550A1 (de) | Schulterprothese mit Vorsprung an der Grundplatte | |
EP0792129A1 (de) | Modulare gelenkprothese | |
EP0928172A1 (de) | Stiellose kniegelenkendoprothese | |
EP2394606A1 (de) | Prothese zum teilweisen Ersatz eines Röhrenknochens | |
DE8903850U1 (de) | Oberschenkelteil für eine Hüftendoprothese | |
EP1088530A1 (de) | Alloplastischer Ersatz für einen langen Knochen | |
EP2720645B1 (de) | Rotationsgelenkprothesen mit verstärkter lagerbuchse | |
EP4137098B1 (de) | Scheibenförmiges augment für einen röhrenknochen | |
EP1088531B1 (de) | Gelenkendoprothese | |
DE2810748C2 (de) | ||
DE102005015598B4 (de) | Kniegelenkendoprothese und Protheseset mit einer derartigen Kniegelenkendoprothese | |
EP2846738B1 (de) | Verstärkungsimplantat für einen langgestreckten knochen, insbesondere femur | |
DE19618321C2 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
WO2017153322A1 (de) | Gelenkaufbau | |
EP3242633B1 (de) | Double mobility prothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PETER BREHM HOLDING GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: BREHM, PETER, 91085 WEISENDORF, DE Effective date: 20140502 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE Effective date: 20140502 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |