[go: up one dir, main page]

DE4434062A1 - Farbdrucker zum Drucken einer Photographie - Google Patents

Farbdrucker zum Drucken einer Photographie

Info

Publication number
DE4434062A1
DE4434062A1 DE4434062A DE4434062A DE4434062A1 DE 4434062 A1 DE4434062 A1 DE 4434062A1 DE 4434062 A DE4434062 A DE 4434062A DE 4434062 A DE4434062 A DE 4434062A DE 4434062 A1 DE4434062 A1 DE 4434062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
filter
filter components
color
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4434062A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiko Kuwayama
Yoshihiro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Aerospace Co Ltd
Original Assignee
Samsung Aerospace Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Aerospace Industries Ltd filed Critical Samsung Aerospace Industries Ltd
Publication of DE4434062A1 publication Critical patent/DE4434062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Farbdrucker zum Druc­ ken einer Photographie und insbesondere einen Farbdrucker zum Drucken einer Photographie, der einen verbesserten Aufbau eines Farbfilters aufweist.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines allgemeinen Druckers zum Drucken einer Photographie. Eine Halteeinrichtung 12 für eine Rolle 2 zum Halten von sensibilisiertem, lichtemp­ findlichen Papier ist in einem oberen Bereich eines Gehäuses 1 des Druckers angeordnet. Eine Ablegeplatte 18 zur Aufnahme von Blättern des sensibilisiertem, lichtempfindlichen Papiers ist an der anderen oberen Seite des Gehäuses angeordnet. Ein Be­ lichtungsbereich 13 und Bearbeitungsbereich 16 sind zwischen dem Rollenhalter und der Ablegeplatte in Vorlaufrichtung des lichtempfindlichen Papiers hintereinander angeordnet. Eine Schneidvorrichtung 17 ist nahe zur Ablegeplatte 18 angeordnet. Der Belichtungsbereich 13 ist nahe einem später beschriebenen optischen System positioniert und ist vertikal aufgebaut, um das vertikal nach unten vorrückende lichtempfindliche Papier belichten zu können. Der Bearbeitungsbereich 16 wird zum Ent­ wickeln und Fixieren des belichteten lichtempfindlichen Papiers verwendet und weist eine Vielzahl von Zuführrollen und eine Be­ arbeitungskammer auf. Ein Hohlraum 14 ist unterhalb des Belich­ tungsbereichs 13 angeordnet und dient zur zeitweiligen Aufbe­ wahrung des belichteten, lichtempfindlichen Papiers.
Das optische System weist von unten nach oben eine Lichtquelle 4 zur Erzeugung von Licht zum Belichten des lichtempfindlichen Papiers, einen Farbfilter 5 zum Durchlassen eines spezifisch gefärbten Lichts von dem von der Lichtquelle 4 ausgegebenen Licht, und eine Lichtstreubox 6 zum gleichmäßigen Streuen und weiterführen des durch den Farbfilter 5 hindurchgetretenen Lichts auf. Ein Negativfilmträger 8 (im folgenden als Filmträ­ ger bezeichnet), und ein Tisch 7 zum Lagern des Filmträgers sind oberhalb der Box 6 angeordnet. Eine Vergrößerungslinse 9 zum Vergrößern eines optischen Bildes des durch einen Film hin­ durchtretenden Lichts ist über dem Tisch 7 angeordnet. Eine Blende 10 zum Unterbrechen/Durchlassen des durch die Vergröße­ rungslinse 9 hindurchtretenden Lichts ist oberhalb der Vergrö­ ßerungslinse 9 angeordnet. Ein Spiegel 11 zum Reflektieren des durch die Blende 10 hindurchgetretenen Lichts zum Belichtungs­ bereich 13 ist oberhalb der Blende 10 installiert.
Bei der praktischen Belichtung wird das von der Lichtquelle 4 emitierte Licht zu einem eine Bildinformation enthaltenen Licht (Bildlicht), in dem es durch einen Negativfilm des Filmträgers 8 hindurchtritt. Das Bildlicht tritt weiterhin durch die Ver­ größerungslinse 9 hindurch und erreicht über Spiegel 11 das lichtempfindliche Papier 3, um ein Bild auf dem lichtempfindli­ chen Papier zu bilden. Bei der Bildung des Bildes auf dem lichtempfindlichen Papier 3 hängt die Bildungszeit oder Belich­ tungszeit von der Öffnungszeit der Blende 10 ab.
In Fig. 2 ist eine detaillierte Ansicht einer Lichtstreubox 6 und eines Farbfilters 50 nach Fig. 1 dargestellt. Die Lichtstreubox 6 ist oberhalb einer Filterbox 20 angeordnet. Die Lichtstreubox 6 weist ein Gehäuse mit einem verspiegelten Inne­ ren, eine Streuplatte 22 an der Oberseite des Gehäuses und eine Glasplatte 21 am Boden des Gehäuses auf. Kleine Diamantforma­ tionen sind auf der Oberfläche der Glasplatte 21 gebildet. Ein durch den Filmträger 8 nach Fig. 1 getragener Film 25 ist oberhalb der Lichtstreubox 6 angeordnet.
Zwei Sätze 50 und 50′ von Farbfiltern sind oben und unten in der Filterbox 20 vorgesehen. Der obere Farbfilter 50 ist so aufgebaut, daß er ein Paar von gegenüberliegenden Filterbautei­ len 5 umfaßt. Dieses Paar von Filterbauteilen 5 ist bewegbar durch eine entsprechende Antriebseinrichtung und Führungsein­ richtung in einer solchen Richtung gelagert, in der die beiden Filterbauteile übereinander und getrennt voneinander anordbar sind. Der untere Farbfilter 50′ weist ebenfalls ein Paar von gegenüberliegenden Filterbauteilen 5a auf. Dieses Paar von Fil­ terbauteilen 5a ist ähnlich wie die Filterbauteile 5 des Farb­ filters 50 bewegbar in einer solchen Richtung gelagert, in der die beiden Filterbauteile übereinander und getrennt voneinander anordbar sind.
Bei der Anordnung der beiden Sätzen von Farbfiltern 50 und 50′ kann der obere Farbfilter 50 ein Magentarotfilter und der unte­ re Farbfilter 50′ ein Gelbfilter oder umgekehrt sein. Ebenfalls kann ein Zyanfilter bei dieser Konfiguration enthalten sein.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen bekannten Farbfilter 50. Demnach sind ein paar von Filterbauteilen 5 des Farbfilters 50 im wesentlichen rechteckförmig. Der mittlere Bereich der ge­ gegenüberliegenden Enden (im folgenden als Vorderenden bezeich­ net) auf der Seite, an der die Filterbauteile zuerst überlap­ pen, wenn sie in Überlagerungsrichtung bewegt werden, ist in Form eines konkaven Dreiecks ausgeschnitten. Jedes der Filter­ bauteile 5 kann sich aus einer Position, in der sie, siehe die gestrichelte Linie 5A, gegenüberliegend voneinander getrennt sind, in eine Position bewegen, in der sie übereinander ange­ ordnet sind, wobei zwischen ihnen eine Lichtdurchtrittsfläche 30 der Lichtquelle 4, siehe Fig. 1, gebildet ist. Bewegen sich die Filterbauteile 5 in Überlagerungsrichtung überlappen die Vorderenden der Filterbauteile 5 zuerst die vier Ecken der Lichtdurchtrittsfläche 30. Darauffolgend überlappen sich die Vorderenden der Filterbauteile 5 in einer solchen Weise, daß zwei dreieckförmige Überlappbereiche c, die von den beiden Vor­ derendkanten 51 der Filterbauteile 5 und den Kanten der Filter­ bauteile umschlossen sind, an beiden Kanten der Lichtdurch­ trittsfläche 30 gebildet sind. Auf diese Weise wird ein rauten­ förmiger filterfreier Bereich b im Zentrum der Lichtdurch­ trittsfläche 30 gebildet. Bewegen sich die Filterbauteile 5 weiter in Richtung der Übereinanderanordnung, nimmt der Über­ lappungsbereich c allmählich zu und der filterlose Bereich b nimmt allmählich ab. Sind die Filterbauteile 5 maximal mitein­ ander innerhalb eines Steuerabschnittes a des Farbfilters 50 überlappt, verschwindet der filterlose Bereich b.
Bei einem Farbdrucker zum Drucken von Photographien mit einem solchen bekannten Farbfilter 50 ist der filterlose Bereich b, der bis zur maximalen Überlapp der Filterbauteile 5 vorhanden ist, in der Mitte (höchste Helligkeit) der Lichtdurchtrittsflä­ che 30 angeordnet, wodurch die Farbkorrektureffektivität des auf den Film projizierten Beleuchtungslichts vermindert ist. Aus diesem Grund ist es notwendig, daß durch den Farbfilter 50 hindurchgetretene Beleuchtungslicht in der Lichtstreubox 6 ef­ fizient zu streuen. Dazu sollte die Lichtstreubox 6 ausreichend lang gestreckt sein. Im Vorderbereich des Steuerabschnitts a treten die Filterbauteile 5 von den entsprechenden Ecken der Lichtdurchtrittsfläche 30 ein, so daß selbst bei effizienter Streuung von durch die Filterbauteile 5 korrigiertem Licht, die Lichtstreubox 6 ausreichend lang sein sollte. Ist die Streuef­ fektivität des farbkorrigierten Lichts durch die Lichtstreubox 6 schlecht, tritt beim Drucken ein Farbfließen auf. Um einen Druck von guter Qualität zu erhalten, der von einem solchen Farbfließen frei ist, sollte die Lichtstreubox 6 ein großes Vo­ lumen aufweisen, wodurch eine Miniaturisierung eines Farbdruc­ kers zum Drucken einer Photographie nicht möglich ist.
Um diese Nachteile zu überwinden, liegt der vorliegenden Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, einen Farbdrucker zum Drucken einer Photographie bereitzustellen, bei dem die Form eines Farbfil­ ters so verbessert ist, daß ein effektiver Filtereffekt erziel­ bar ist und selbst mit einer kurzen Lichtstreubox ein effizen­ tes Streuen von farbkorrigiertem Beleuchtungslicht gegeben ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Photographiedrucker bereitge­ stellt mit einem Belichtungsbereich zum Durchführen einer Be­ lichtung eines Blattes von lichtempfindlichen Papier, mit einem Verarbeitungsbereich zum Entwickeln und Fixieren des belichte­ ten, lichtempfindlichen Papiers, einem Sammelbereich zum Sam­ meln des verarbeiteten lichtempfindlichen Papiers und einem op­ tischen System zum projizieren des Lichts in Richtung Belich­ tungsbereich, wobei das optische System eine Lichtquelle, Farb­ filter zur Farbkorrektur von Licht einer Lichtquelle in einer Lichtdurchtrittsfläche und eine Lichtstreubox zum Streuen des durch die Farbfilter hindurchgetretenen Lichts aufweist, wobei weiterhin die Farbfilter jeder ein paar von gegenüberliegenden Filterbauteilen aufweisen, zwischen denen die Lichtdurchtritts­ fläche gebildet ist, und daß Paar von Filterbauteilen zur Bewe­ gung aufeinander zu und voneinander weg zum gegenseitigen Über­ lapp und zum Trennen voneinander bewegbar sind, und wobei der mittlere Bereich der gegenüberliegenden Vorderenden der Paare von Filterbauteilen konvex in Überlagerungsrichtung ist.
Bei diesem Aufbau, wenn ein Paar von Filterbauteilen sich in Überlagerungsrichtung bewegt, treten die konvexen Vorderenden der Filterbauteile in die Lichtdurchtrittsfläche ein, so daß diese einander in der Mitte der Lichtdurchtrittsfläche überlap­ pen und die Lichtdurchtrittsfläche zu ihrem Rand vergrößert ist, wodurch der farblose Bereich am Rand vermindert ist. Auch wenn eine Belichtungslichtfarbe durch den Eingriffsgrad der Paare von Filterbauteilen bestimmt ist, wird, da die Überlap­ pungsfläche der konvexen Vorderenden der Filterbauteile in der Mitte der Lichtdurchtrittsfläche angeordnet ist, wo die Hellig­ keit am größten ist, eine exzellente Streueffektivität des durch den Farbfilter durchgetretenen, farbkorrigierten Lichtes beibehalten.
Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Er­ findung an Hand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines allgemeinen Beispiels für einen Photographiedrucker;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Farbfilters und einer Lichtstreubox eines Photographiedruckers nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen bekannten Farbfilter nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Farbfilters zur Verwendung in einem Photographie­ drucker gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Farbdruckers zur Verwendung in einem Photo­ graphiedrucker gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel eines Farbfilters zur Verwendung in einem Photo­ graphiedrucker gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Farbfilters zur Verwendung in einem Photo­ graphiedrucker gemäß der vorliegenden Erfindung.
Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Konfiguration eines Farbfilters in einem Photographiefarbdrucker zugrunde, die im folgenden im Hinblick auf die beigefügten Figuren näher erläutert wird.
Gemäß Fig. 4 weist ein Farbfilter 50 ein Paar von Filterbau­ teilen 5 auf. Jedes Filterbauteil ist durch eine entsprechende Führungseinrichtung und eine Antriebseinrichtung bewegbar in einer Richtung gelagert, in welcher die Bauteile einander über­ lappen oder getrennt voneinander angeordnet sind. Das Paar von Filterbauteilen 5 ist im wesentlichen rechteckförmig. Um sie bei Bewegung in Überlappungsrichtung früher übereinander anzu­ ordnen, weisen ihre gegenüberliegenden Vorderseiten rechtwink­ lige, gleichschenklige Dreiecke auf, wodurch im wesentlichen die Form eines Homeplate eines Baseball Diamond gebildet ist. Mit anderen Worten, die mittleren Bereiche eines jedes Vorde­ rendes der Filterbauteile 5 sind konvex in Überlagerungsrich­ tung. Jedes Filterbauteil 5 kann sich aus einer Position, in der sie voneinander getrennt sind, in eine Position bewegen, in der sie in der Lichtdurchtrittsfläche 30 übereinander angeord­ net sind.
Bezugszeichen 52 kennzeichnet die gegenüberliegenden Vorderen­ den, daß heißt, die konvexen Kanten der entsprechenden Filter­ bauteile 5. Bezugszeichen a kennzeichnet einen Steuerabschnitt des Farbfilters. Die projizierte Länge des mittleren Bereichs der Filterbauteile 5 ist gleich der Hälfte der Länge des Steuer­ abschnitts a.
Bei diesem Aufbau, wenn ein Paar von Filterbauteilen 5 in Über­ lagerungsrichtung bewegt wird, überlappen die konvexen Vorde­ renden der Filterbauteile 5 zuerst im mittleren Bereich der Lichtdurchtrittsfläche 30 von der linken und rechten Seite ge­ mäß Fig. 4. Demgemäß ist der Überlappungsbereich c der vorde­ ren Enden der entsprechenden Filterbauteile 5 rhombisch im mittleren Bereich der Lichtdurchtrittsfläche 30 ausgebildet. Zwei dreieckförmige filterfreie Bereiche b sind durch konvexe Kanten 52 der entsprechenden Filterbauteile 5 abgegrenzt und auf beiden Seiten der Lichtdurchtrittsfläche 30 gebildet, wobei der Überlappungsbereich c zwischen diesen angeordnet ist. Bewe­ gen sich die entsprechenden Filterbauteile 5 weiterhin in Über­ lappungsrichtung, nimmt der Überlappungsbereich c allmählich zu und der filterfreie Bereich b nimmt allmählich ab. Überlappen sich die Filterbauteile 5 maximal in der Steuerfläche a des Farbfilters 50, verschwindet der filterlose Bereich b.
Gemäß dem Grad, in dem ein Paar von Filterbauteilen in die Lichtdurchtrittsfläche 30 eintritt, wird die Belichtungslicht­ farbe kompensiert. Das farbkompensierte Belichtungslicht wird durch die Streubox gleichmäßig gestreut und zur Belichtung ei­ nes Photographiedrucks verwendet. Wenigstens zwei Sätze von Farbfiltern 50 mit einem Paar von Filterbauteilen 5 sind in­ stalliert, um als Dämpfungsfilter für die gelbe Farbe und als Magentarot-Farbfilter entsprechend zu dienen. Fall notwendig, kann ein weiterer Farbfilter 50 als Zyanfilter hinzugefügt wer­ den.
Bei diesem Ausführungsbeispiel, da die konvexen Vorderenden des Paares von Filterbauteilen 5 sich von der Mitte her überlappen, wo die Helligkeit in der Lichtdurchtrittsfläche 30 am größten ist, bildet Belichtungslicht, das zur Farbkompensation bei­ trägt, den größten Teil des farbkompensierten Belichtungs­ lichts, wodurch ein effizienter Filtereffekt erziehlbar ist. Weiterhin, da der filterlose Bereich 5 so aufgeteilt ist, daß er beidseitig zu den Kanten angeordnet ist, kann das Belich­ tungslicht durch die Lichtstreubox effizient gestreut werden. Demgemäß kann selbst bei einer geringen Länge der Lichtstreubox das durch die Filterbauteile 5 korrigierte Licht effizient ge­ streut werden, wodurch der Farbdrucker zum Drucken einer Photo­ graphie verkleinert werden kann und ein Druck einer guten Qua­ lität ohne Farbfließen erhältlich ist.
Die Kanten der konvexen Vorderseiten der Paaren von Filterbau­ teilen 5, die den Farbfilter 50 bilden, müssen nicht gerade sein. Nach Fig. 5 können die Vorderseiten beispielsweise halb­ kreisförmige Kanten 53 mit vorbestimmter Krümmung sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der gleiche Effekt wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel erreicht.
In dem Fall, in dem die Kanten der konvexen Vorderenden des Paars von Filterbauteilen 5 zur Bildung des Farbfilters 50 ge­ radlinig sind, kann der vom konvexen Vorderende der Filterbau­ teile 5 eingeschlossene Winkel gemäß Fig. 6 spitz sein.
Bilden die Vorderkanten bzw. Enden der Filterbauteile 5 die Form eines Dreiecks, können die Kanten der konvexen Vorderenden einen leicht konkaven Bogen 55 nach Fig. 7 bilden. Die Kanten der konvexen Vorderenden können auch als leicht konvexer Bogen 56 nach Fig. 7 gebildet sein. Weiterhin kann ein Teil der kon­ vexen Kanten geradlinig sein, während ein anderer Teil eine vorbestimmte Krümmung aufweist.

Claims (3)

1. Ein Drucker zum Drucken einer Photographie, gekennzeichnet durch,
einen Belichtungsbereich (13) zum Belichten eines Blatts eines lichtempfindlichen Papiers;
einen Verarbeitungsbereich (16) zum Entwickeln und Fixieren des belichteten lichtempfindlichen Papiers;
einen Sammelbereich (18) zum Sammeln des verarbeiteten licht­ empfindlichen Papiers; und
ein optisches System (4, 5, 6, 9, 10, 11) zum projizieren von Licht zum Belichtungsbereich (13),
wobei das optische System eine Lichtquelle (4), Farbfilter (50, 5) zur Farbkorrektur des Lichts von der Lichtquelle (4) in einer Lichtdurchtrittsfläche (30) und eine Lichtstreubox (6) zum Streuen des durch die Farbfilter hindurchgetretenen Lichts auf­ weist, und
wobei die Farbfilter (50, 5) jeder aus einem Paar von gegen­ überliegenden Filterbauteilen (5) gebildet ist, zwischen denen die Lichtdurchtrittsfläche (30) angeordnet ist,
wobei weiterhin das Paar von Filterbauteilen (5) zum gegensei­ tigen Überlapp und zum Trennen voneinander aufeinander zu und voneinander weg bewegbar ausgebildet sind, und
wobei der mittlere Bereich der gegenüberliegenden Vorderenden (52, 53, 55) der Paare von Filterbauteilen in Überlappungsrich­ tung konvex ausgebildet ist.
2. Drucker zum Drucken einer Photographie nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexen Enden (52) der entsprechenden Filterbauteile im wesentlichen dreieckförmig sind.
3. Drucker zum Drucken einer Photographie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexen Enden (53) der entsprechenden Filterbauteile im wesentlichen halbkreisförmig sind.
DE4434062A 1993-09-24 1994-09-23 Farbdrucker zum Drucken einer Photographie Withdrawn DE4434062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1993056527U JP2592884Y2 (ja) 1993-09-24 1993-09-24 カラープリンター

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4434062A1 true DE4434062A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=13029586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434062A Withdrawn DE4434062A1 (de) 1993-09-24 1994-09-23 Farbdrucker zum Drucken einer Photographie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5500713A (de)
JP (1) JP2592884Y2 (de)
KR (1) KR0119519Y1 (de)
DE (1) DE4434062A1 (de)
FR (1) FR2710422B1 (de)
IT (1) IT1270007B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638693C2 (de) * 1996-09-20 1998-12-17 Fraunhofer Ges Forschung Photodetektor und Farbfilter unter Verwendung eines Photodetektors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1047464B (it) * 1975-03-06 1980-09-10 Durst Ag Dispositivo per la stampa foto grafica di trasparenze a colori
US4359280A (en) * 1980-07-28 1982-11-16 Peter Krause Process and system for variable contrast color photographic imaging
GB8420483D0 (en) * 1984-08-11 1984-09-12 Hester R E Colour correction head
JPH0687113B2 (ja) * 1986-04-18 1994-11-02 富士写真フイルム株式会社 写真焼付装置の測光方法
JPS62265643A (ja) * 1986-05-13 1987-11-18 Konika Corp フイルタ内蔵レンズを有するカラ−複写装置
DE4126578C2 (de) * 1991-08-12 1996-12-12 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Kopieren von fotografischen Aufnahmen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2710422A1 (fr) 1995-03-31
KR950008434U (ko) 1995-04-17
ITMI941938A1 (it) 1996-03-23
JP2592884Y2 (ja) 1999-03-31
KR0119519Y1 (ko) 1998-07-01
US5500713A (en) 1996-03-19
FR2710422B1 (fr) 1996-10-25
ITMI941938A0 (it) 1994-09-23
JPH0723348U (ja) 1995-04-25
IT1270007B (it) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922915T2 (de) 3-D-Kamera mit vergrösserter Schärfentiefe und 3-D-Bildstruktur.
DE1447541A1 (de) Farbendruckgeraet
DE2802939A1 (de) Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2460617C3 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE2238466A1 (de) Rueckprojektionsvorrichtung
DE3334168A1 (de) Photoapparat
DE4434062A1 (de) Farbdrucker zum Drucken einer Photographie
DE2460577C3 (de) Vorrichtung mit Mikrofiche-Lensettenplatte, insbesondere zur Herstellung von Kopien
DE2700745B2 (de) Optisches System mit einfügbarem Farbfilter
DE3100702A1 (de) Photographische sofortbildeinheit
DE963034C (de) Photographische Zeilensetzmaschine
DE2738658C3 (de) Mikrobildprojektor
DE2932878A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines films
DE2942036A1 (de) Mikrofilm-aufzeichnungsvorrichtung
EP0006109A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne
DE3007576C2 (de) Belichtungs-Vorrichtung für fotografische Vergrößerungsapparate
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
EP0175381A1 (de) Aufnahmekamera zur Herstellung eines Bildträgers
DE2349543C2 (de) Photographisches Aufnahmegerät
DE3140052C2 (de)
AT88974B (de) Kamera und Druckapparat zur Herstellung von farbigen Photographien.
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE2946339A1 (de) Photographischer abdeckrahmen
AT146584B (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm im Kontakt.
DE2932944C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fotosatzgeräte oder -maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee