[go: up one dir, main page]

DE4433994C1 - Automotive door lock with central reversible locking drive - Google Patents

Automotive door lock with central reversible locking drive

Info

Publication number
DE4433994C1
DE4433994C1 DE4433994A DE4433994A DE4433994C1 DE 4433994 C1 DE4433994 C1 DE 4433994C1 DE 4433994 A DE4433994 A DE 4433994A DE 4433994 A DE4433994 A DE 4433994A DE 4433994 C1 DE4433994 C1 DE 4433994C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
theft
central locking
control pin
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4433994A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Kleefeldt
Horst Brackmann
Johannes-Theo Menke
Rainer Kipka
Hans-Joachim Buescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE4433994A priority Critical patent/DE4433994C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4433994C1 publication Critical patent/DE4433994C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The central locking lever can be uncoupled from the transmission lever by the theft-prevention lever and it or the inner lever contains a recess (14) with internal control face (15) working against the control pin. The central drive has a control member (16) adjustable coaxially to the path or the pin in a second curve, and turning with the pin. A catch (17) on the theft-prevention lever works with the member, which turns the lever into the theft-proofing position. The catch can be turned by the external lever, thus moving the theft-prevention lever out of the engaged position.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke, Auslösehebel für die Sperrklinke und Zentralverriegelungsantrieb sowie mit einem auf den Auslösehebel wirkenden Betätigungshebelsystem, mit einem Zentralverriege­ lungshebel, welcher einerseits durch den Zentralverriege­ lungsantrieb und andererseits durch einen Innenverriegelungshebel verschwenkbar ist, sowie mit einem Außenverriegelungshebel, mit einem mit dem Zentralverriegelungshebel gekoppelten Übertra­ gungshebel zur Entkopplung des Betätigungshebelsystems von dem Auslösehebel, sowie mit einem Diebstahlsicherungshebel, wobei der Zentralverriegelungsantrieb einen reversierbaren elektromotorischen Antrieb mit exzentrischem Steuerzapfen aufweist, welcher Steuerzapfen auf einem Umlaufbogen von bis zu 360 Grad linksdrehend und rechtsdrehend in vorgegebenen Teilbögen stellbar ist, und wobei die Anordnung so getroffen und der elektro­ motorische Antrieb so steuerbar ist, daß der Kraftfahrzeug-Tür­ verschluß wahlweise in die Funktionsstellungen "über den Zentral­ verriegelungsantrieb verriegelt, Diebstahlsicherung ein", "über den Zentralverriegelungsantrieb verriegelt, Diebstahlsicherung aus" und "über den Zentralverriegelungsantrieb entriegelt" fahrbar ist. - Im allgemeinen weist das Betätigungshebelsystem einen Außenbetä­ tigungshebel und einen Innenbetätigungshebel auf. Üblicherweise ist der Außenbetätigungshebel mit dem Türaußengriff verbunden. Es versteht sich, daß der Außenverriegelungshebel mit dem Schließzylinder oder einer Fernbedienungseinrichtung in Verbindung steht. Der Innenverriegelungshebel steht zumeist über eine Stellstange mit einem Innenverriegelungsknopf in Verbindung. Diebstahlsicherung bedeutet, daß im diebstahlgesicherten Zustand der Kraftfahrzeug-Türverschluß nicht durch einen unerlaubten Kraftangriff an dem Innenverriegelungshebel und/oder an dem Innenbetätigungshebel in Offenstellung bewegt werden kann. Ein unerlaubter Kraftangriff an dem Innenverriegelungshebel bzw. an dem Innenbetätigungshebel ist z. B. nach Aufbrechen eines Fensters der Kraftfahrzeugtür möglich. Der exzentrische Steuerzapfen arbeitet mit dem reversierbaren elektromechanischen Antrieb gleichsam als Kurbeltrieb.The invention relates to a motor vehicle door lock with Catch, pawl, release lever for pawl and Central locking drive and with one on the release lever operating lever system, with a central locking lever, which on the one hand through the central locking drive and on the other hand by an internal locking lever is pivotable, as well as with an external locking lever a transmission coupled to the central locking lever tion lever for decoupling the operating lever system from the Release lever, as well as with an anti-theft lever, the Central locking drive a reversible electromotive Has drive with eccentric control pin, which Control pin on a circulation sheet of up to 360 degrees left-handed and right-handed adjustable in predefined partial sheets is, and the arrangement so made and the electro motor drive is controllable so that the motor vehicle door lock optionally in the functional positions "via the central locking drive locked, anti-theft device a "," over the Central locking drive locked, theft protection off "and "unlocked via the central locking drive" is mobile. - In the generally, the operating lever system has an external bet lever and an interior control lever. Usually the outside operating lever is connected to the outside door handle. It it goes without saying that the external locking lever with the Lock cylinder or a remote control device in connection stands. The inner locking lever is usually above a  Adjusting rod in connection with an internal locking button. Theft protection means that in the anti-theft state the motor vehicle door lock is not through an unauthorized one Force attack on the inner locking lever and / or on the Internal operating lever can be moved in the open position. On unauthorized force attack on the internal locking lever or the inner operating lever is z. B. after breaking open a Window of the motor vehicle door possible. The eccentric Control pin works with the reversible electromechanical Drive as if it were a crank drive.

Ein Kraftfahrzeug-Türverschluß der eingangs genannten Art ist aus der Literaturstelle DE 43 43 340 A1 bekannt. Bei dem insofern bekannten Kraftfahrzeug-Türverschluß befindet sich im Bereich des Steuerzapfens ein Hebelelement mit Gabelaufnahme für den Steuerzapfen, welches dem Zentralverriegelungshebel angehört. Im Bereich des Steuerzapfens befindet sich auf der dem Gabelelement gegenüberliegenden Seite ein weiteres Hebelelement des Diebstahl­ sicherungshebels. Mit einem Steuerzapfen werden also sowohl der Zentralverriegelungshebel als auch der Diebstahlssicherungshebel betätigt. Diese Konstruktion hat sich grundsätzlich bewährt. Es ist aber als nachteilig erkannt worden, daß der Diebstahlssiche­ rungshebel in der Funktionsstellung "Diebstahlsicherung ein" verriegelt ist, das heißt, nicht ohne weiteres durch manuelle Betätigung des Kraftfahrzeug-Türverschlusses zurück gestellt werden kann. Insofern ist eine Entriegelung des Kraftfahrzeug-Tür­ verschlusses bei Ausfall des Zentralverriegelungsantriebes nur auf umständliche Weise manuell möglich.A motor vehicle door lock of the type mentioned is off the literature DE 43 43 340 A1 known. In so far known motor vehicle door lock is located in the area of Control pin a lever element with fork mount for the Control pin, which belongs to the central locking lever. in the The area of the control pin is on the fork element opposite side another lever element of theft safety lever. With a control pin both Central locking lever as well as the anti-theft lever operated. This construction has basically proven itself. It is but recognized as disadvantageous that the theft-proof lever in the functional position "anti-theft lock on" is locked, that is, not easily by manual Operation of the motor vehicle door lock can be put back can. In this respect is an unlocking of the motor vehicle door lock only if the central locking drive fails awkward way possible manually.

Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem reversierbaren elektro­ mechanischen Antrieb mit exzentrischem Steuerzapfen so weiter zu bilden, daß auch bei Ausfall des Zentralverriegelungsantriebes eine manuelle Entriegelung einfach, zuverlässig und schnell bewirkt werden kann.In contrast, the invention is based on the technical problem a motor vehicle door lock with a reversible electro mechanical drive with eccentric control pin so on form that even if the central locking drive fails manual unlocking is simple, reliable and quick can be effected.

Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung, daß der Zentralverriegelungshebel von dem Übertragungshebel mittels des Diebstahlsicherungshebels entkoppelbar ist, daß der Zentralverriegelungshebel oder der Innenverriegelungshebel eine Ausnehmung mit darin innenseitig angeordneter Steuerfläche aufweist, wobei die Steuerfläche mit dem Steuerzapfen wechselwirkt, daß der Zentralverriegelungsantrieb ein Steuerelement aufweist, welches koaxial zum Umlaufbogen des Steuerzapfens auf einem zweiten Umlaufbogen stellbar und mit dem Steuerzapfen drehfest verbunden ist, und daß der Diebstahlsicherungshebel eine mit dem Steuerelement wechselwirkende Klinke aufweist, wobei der Diebstahlsicherungshebel mittels des Steuerelementes in Diebstahlsicherungsstellung verschwenkbar ist und wobei die Klinke durch den Außenverriegelungshebel betätigbar und somit der Diebstahlsicherungshebel aus der Diebstahlsicherungsstellung heraus verschwenkbar ist. - Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß eine Rückstellung des in Diebstahlsicherungsstellung verschwenkten Diebstahlsicherungshebels mittels des Außenverriegelungshebels durch Einrichtung eines zusätzlichen Freiheitsgrades bei dem Diebstahlsicherungshebel möglich ist. Dieser zusätzliche Freiheitsgrad ist im wesentlichen dadurch eingerichtet, daß der Zentralverriegelungsantrieb neben dem Steuerzapfen ein weiteres, drehfest mit diesem verbundenes Steuerelement aufweist und daß auf dem Diebstahlsicherungshebel eine mit dem Steuerelement wechselwirkende Klinke angeordnet ist, welche von dem Außenverriegelungshebel auslösbar ist. Im Ergebnis ist unter Beibehaltung einer sehr einfachen elektromechanischen Einrichtung, welche durch den reversierbaren elektromechanischen Antrieb mit exzentrischem Steuerzapfen gebildet ist, eine zuverlässige, sichere und schnelle Entriegelung bei Ausfall des Zentralverriege­ lungsantriebes in Diebstahlsicherungsstellung des Kraftfahr­ zeug-Türverschlusses gewährleistet.To solve this technical problem, the invention teaches that the central locking lever by means of the transmission lever the anti-theft lever can be decoupled that the Central locking lever or the internal locking lever one Recess with a control surface arranged on the inside has, the control surface interacting with the control pin, that the central locking drive has a control element, which is coaxial to the circular arc of the control pin on a second circulation curve adjustable and non-rotatable with the control pin is connected, and that the anti-theft lever one with the Control element has an interactive pawl, the Anti-theft lever by means of the control element in Anti-theft position is pivotable and the latch operated by the external locking lever and thus the Anti-theft lever from the anti-theft position is pivotable. - The invention uses the knowledge that a Provision of the swiveled in anti-theft position Anti-theft lever using the external locking lever by establishing an additional degree of freedom with the Anti-theft lever is possible. This additional Degree of freedom is essentially established in that the Central locking drive in addition to the control pin, another  rotatably connected to this control element and that on the anti-theft lever one with the control interactive pawl is arranged, which of the External locking lever can be triggered. The result is below Maintaining a very simple electromechanical device, which with the reversible electromechanical drive eccentric control pin is formed, reliable, safe and quick release in case of central locking failure drive in the anti-theft position of the motor vehicle Stored door lock guaranteed.

Vorteilhafterweise erstreckt sich die Ausnehmung senkrecht zur Betätigungsrichtung des Zentralverriegelungshebels zumindest über den doppelten Radius des Umlaufbogens des Steuerzapfens zuzüglich des Radius des Steuerzapfens und in Betätigungsrichtung zumindest über den einfachen Radius des Umlaufbogens des Steuerzapfens zuzüglich des Radius des Steuerzapfens. Insbesondere durch letztere Maßnahme kann mittels einer geeigneten Feder der Zentralverriegelungshebel als bistabile Anordnung mit zwei definierten Stellungen eingerichtet werden. Die Kopplung des Zen­ tralverriegelungshebels mit dem Übertragungshebel erfolgt vorteil­ hafterweise kraftschlüssig mittels einer Feder, vorzugsweise mittels einer Schenkelfeder, wobei die Federkraft der Feder nach Maßgabe der zur Betätigung des Übertragungshebels erforderlichen Kraft bei Funktionsstellung "Diebstahlsicherung aus" des Kraftfahrzeug-Tür­ verschlusses gewählt ist. In Diebstahlsicherungsstellung des Dieb­ stahlsicherungshebels ist der Übertragungshebel durch den Dieb­ stahlsicherungshebel gesperrt und ein Leerhub des Innenverriege­ lungshebels erfolgt denn gegen die Federkraft der Schenkelfeder. The recess advantageously extends perpendicular to the Actuating direction of the central locking lever at least over double the radius of the arc of the control pin plus of the radius of the control pin and in the direction of actuation at least over the simple radius of the revolving bend of the control pin plus the radius of the control pin. In particular through the latter measure can be done by means of a suitable spring Central locking lever as a bistable arrangement with two defined positions can be set up. The coupling of the Zen tral locking lever with the transmission lever is advantageous non-positively by means of a spring, preferably by means of a leg spring, the spring force of the spring according to the force required to operate the transmission lever Functional position "anti-theft device off" of the motor vehicle door closure is selected. In the anti-theft position of the thief steel security lever is the transmission lever by the thief steel safety lever locked and an idle stroke of the inner lock lever then takes place against the spring force of the leg spring.  

Einen allen Anforderungen hinsichtlich der Diebstahlsicherung genügenden Kraftfahrzeug-Türverschluß erhält man, wenn das Betätigungshebelsystem einen Innenbetätigungshebel und einen Außenbetätigungshebel aufweist, wobei der Auslösehebel am Außenbetätigungshebel angelenkt ist, wenn der Außenbetätigungs­ hebel eine im wesentlichen L-förmige Ausnehmung und der Auslösehebel ein im wesentlichen in Längsrichtung verlaufendes Langloch aufweist und wenn der Übertragungshebel einen Übertragungshilfshebel aufweist, an welchem ein sowohl die L-förmige Ausnehmung als auch das Langloch durchspannender Kopplungszapfen befestigt ist, wobei der Außenbetätigungshebel und/oder der Innenbetätigungshebel in Funktionsstellung "entriegelt" des Übertragungshebels über den Kupplungszapfen mit dem Auslösehebel gekoppelt sind und wobei der Außen­ betätigungshebel und/oder der Innenbetätigungshebel in Funktionsstellung "verriegelt" des Übertragungshebels mit Leerhub betätigbar sind. Im Ergebnis sind dann in Diebstahl­ sicherungsstellung des Kraftfahrzeug-Türverschlusses der Innenverriegelungsknopf, der Außenbetätigungshebel und der In­ nenbetätigungshebel leer bewegbar. Über diese Elemente kann somit auch bei Gewalteinwirkung der Kraftfahrzeug-Türverschluß nicht geöffnet werden. Auch müssen die zugeordneten Hebelelemente des Kraftfahrzeug-Türverschlusses nicht nach Maßgabe eines möglichen gewaltsamen Angriffs ausgelegt sein.All requirements regarding theft protection sufficient motor vehicle door lock is obtained if that Actuation lever system an interior actuation lever and one Has outer actuating lever, the trigger lever on Outside actuation lever is articulated when the outside actuation lever a substantially L-shaped recess and the Release lever an essentially extending in the longitudinal direction Has elongated hole and when the transmission lever Transmission auxiliary lever on which a both L-shaped recess as well as spanning the slot Coupling pin is attached, the outer operating lever and / or the inner operating lever in the functional position "unlocks" the transmission lever with the coupling pin the trigger lever are coupled and the outside operating lever and / or the inner operating lever in Function position "locked" of the transmission lever with idle stroke are operable. The result is then theft securing position of the motor vehicle door lock Inner lock button, the outer operating lever and the In lever can be moved empty. You can use these elements even if the motor vehicle door lock is subjected to violence be opened. The associated lever elements of the Motor vehicle door lock not in accordance with a possible violent attack.

Zur Steuerung der Umlaufbewegungen des Steuerzapfens und selbstverständlich auch des Steuerelementes weist der Zentralverriegelungsantrieb vorteilhafterweise eine koaxial zum Umlauftogen des Steuerzapfens angeordnete und drehfest mit dem Steuerzapfen verbundene Nockenscheibe auf, wobei mit Nocken der Nockenscheibe elektrische Schalter betätigbar sind. Es versteht sich, daß zur Steuerung der Umlaufbewegung des Steuerzapfens im Rahmen des Kraftfahrzeug-Türverschlusses weitere, von Hebeln betätigte elektrische Schalter eingerichtet sind.To control the orbital movements of the control pin and of course the control element also has the Central locking drive advantageously a coaxial to Circumferential arc of the control pin arranged and rotatably with the  Control pin connected cam, with the cam Cam disk electrical switches are actuated. It understands yourself that to control the orbital movement of the control pin in Frame of the motor vehicle door lock further, of levers actuated electrical switches are set up.

Im folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen der Zeichnungen ausführlicher erläutert. Es zeigenIn the following the invention is based on only one Embodiment represent the drawings in more detail explained. Show it

Fig. 1 Das Hebelsystem eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug- Türverschlusses in Gesamtansicht, Fig. 1, the lever system of a motor vehicle door lock according to the invention in an overall view,

Fig. 2 Gegenstand der Fig. 1 in Teilansicht und Funktionsstellung "über den Zentralverriegelungsantrieb verriegelt, Diebstahlsicherung ein", Fig. 2 subject of FIG. 1 in partial view and functional position "locked on the central locking drive, a theft protection"

Fig. 3 Gegenstand der Fig. 1 in Teilansicht und Funktionsstellung "über den Zentralverriegelungsantrieb verriegelt, Dieb­ stahlsicherung aus", Fig. 3 Content of Fig. 1 in partial view and functional position "locked on the central locking drive, thief steel backup"

Fig. 4 Gegenstand der Fig. 1 in Teilansicht und Funktionsstellung "über den Zentralverriegelungsantrieb entriegelt", Fig. 4 subject of FIG. 1 in partial view and functional position "unlocked via the central locking drive,"

Fig. 5 Gegenstand der Fig. 1 in Teilansicht und Funktionsstellung "über den Zentralverriegelungsantrieb verriegelt, Dieb­ stahlsicherung ein" und bei betätigtem Außenver­ riegelungshebel, "Locked on the central locking drive, thief steel fuse" Fig. 5 subject of FIG. 1 in partial view and functional position and lock-out lever in actuated Außenver,

Fig. 6 einen Querschnitt durch den Zentralverriegelungsantrieb, Fig. 6 shows a cross section through the central locking drive,

Fig. 7 Aufsicht auf die Nockenscheibe des Zentralverriege­ lungsantriebs, und Fig. 7 supervision of the cam disk of the central locking drive, and

Fig. 8 den Gegenstand der Fig. 1 in Teilansicht und in alternativer Ausführungsform. Fig. 8 shows the subject of Fig. 1 in partial view and in an alternative embodiment.

In der Fig. 1 erkennt man zunächst eine Drehfalle 2, Sperrklinke 3 und einen Auslösehebel 4 für die Sperrklinke 3. Weiterhin ist ein auf den Auslösehebel 4 wirkendes Betätigungshebelsystem 6 vorgesehen. Dieses ist im einzelnen so ausgebildet, daß das Betätigungshebelsystem 6 einen Innenbetätigungshebel 19 und einen Außenbetätigungshebel 20 aufweist, wobei der Auslösehebel 4 am Außenbetätigungshebel 20 angelenkt ist, daß der Außenbetä­ tigungshebel 20 eine im wesentlichen L-förmige Ausnehmung 22 und der Auslösehebel 4 ein im wesentlichen in Längsrichtung verlaufendes Langloch 23 aufweisen und daß der Übertragungshebel 10 einen Übertragungshilfshebel 24 aufweist, an welchem ein sowohl die L-förmige Ausnehmung 22 als auch das Langloch 23 durchspannender Kupplungszapfen 25 befestigt ist, wobei der Außenbetätigungshebel 20 und/oder Innenbetätigungshebel 19 in Funktionsstellung "entriegelt" des Übertragungshebels 10 über den Kupplungszapfen 25 mit dem Auslösehebel 4 gekoppelt sind und wobei der Außenbetätigungshebel 20 und/oder der Innen­ betätigungshebel 19 in Funktionsstellung "verriegelt" des Übertragungshebels 10 mit Leerhub betätigbar sind.In Fig. 1 is first detects a rotating latch 2, latch 3 and a tripping lever 4 for the pawl 3. Furthermore, an actuating lever system 6 acting on the release lever 4 is provided. This is designed in detail so that the operating lever system 6 has an inner operating lever 19 and an outer operating lever 20 , the trigger lever 4 being articulated on the outer operating lever 20 that the outer operating lever 20 has a substantially L-shaped recess 22 and the trigger lever 4 a substantially have in the longitudinal direction elongated hole 23 and that the transmission lever 10 has a transmission auxiliary lever 24 to which a coupling pin 25 spanning both the L-shaped recess 22 and the elongated hole 23 is fastened, the outer operating lever 20 and / or inner operating lever 19 unlocking in the functional position ""of the transmission lever 10 are coupled via the coupling pin 25 to the release lever 4 and the outer operating lever 20 and / or the inner operating lever 19 in the functional position" locked "of the transmission lever 10 can be operated with an idle stroke.

Räumlich getrennt von dem Betätigungshebelsystem 6 erkennt man einen Zentralverriegelungshebel 7, welcher mit dem Übertragungshebels 10 gekoppelt ist zur Entkopplung des Betätigungs­ hebelsystems 6 von dem Auslösehebel 4. Die Kopplung des Zentralverriegelungshebels 7 mit dem Übertragungshebel 10 erfolgt durch Kraftschluß mittels einer Schenkelfeder 18. Dabei ist die Federkraft der Schenkelfeder 18 nach Maßgabe der zur Betätigung des Übertragungshebels 10 erforderlichen Kraft bei Funktions­ stellung "Diebstahlsicherung aus" des Kraftfahrzeug-Türverschlusses 1 gewählt.Spatially separated from the actuating lever system 6 to recognize a central locking lever 7, which is coupled to the transmission lever 10 to the decoupling of the actuating lever system 6 of the trip lever. 4 The central locking lever 7 is coupled to the transmission lever 10 by frictional engagement by means of a leg spring 18 . The spring force of the leg spring 18 is selected in accordance with the force required to actuate the transmission lever 10 in the function position "anti-theft device" of the motor vehicle door lock 1 .

Weiterhin weist der Kraftfahrzeug-Türverschluß 1 einen Zentralverriegelungsantrieb 5 auf, welcher einen reversierbaren elektromotorischen Antrieb 12 mit exzentrischem Steuerzapfen 13 aufweist. Dies ist im einzelnen insbesondere in der Fig. 6 erkennbar. Hier erkennt man im einzelnen einen reversierbaren elektromotorischen Antrieb 12, der mit einer Antriebswelle 28 über ein Schneckengetriebe 29 verbunden ist. Die Antriebswelle 28 wiederum ist mit einem Zentralverriegelungsrad 30 über ein Stirnradgetriebe 31 verbunden. Auf dem Zentralverriegelungsrad 30 ist exzentrisch ein Steuerzapfen 13 befestigt. Der Steuerzapfen 13 ist auf einem Umlaufbogen von bis zu 360 Grad linksdrehend und rechtsdrehend in vorgegebenen Teilbögen stellbar. Diesbezüglich wird insbesondere auf eine vergleichende Betrachtung der Fig. 6 und der Fig. 1 hingewiesen. In der Fig. 1 ist weiterhin erkennbar, daß der Zentralverriegelungshebel 7 einerseits durch den Steuerzapfen 13 des Zentralverriegelungsantriebs 5 und andererseits durch einen Innenverriegelungshebel 8 verschwenkbar ist. Koaxial zum Umlaufbogen des Steuerzapfens 13 ist ein Diebstahlsiche­ rungshebel 11 gelagert. Mittels des Diebstahlsicherungshebels 11 ist der Zentralverriegelungshebel 7 von dem Übertragungshebel 10 entkoppelbar, indem der Übertragungshebel 10 von dem Diebstahl­ sicherungshebel 11 blockiert wird. Der Innenverriegelungshebel 8 und mit ihm der Zentralverriegelungshebel 7 sind dann in Diebstahlsicherungsstellung gegen die Federkraft der Schenkelfeder 18 leer bewegbar.Furthermore, the motor vehicle door lock 1 has a central locking drive 5 , which has a reversible electromotive drive 12 with an eccentric control pin 13 . This can be seen in particular in FIG. 6. Here you can see in detail a reversible electromotive drive 12 which is connected to a drive shaft 28 via a worm gear 29 . The drive shaft 28 is in turn connected to a central locking wheel 30 via a spur gear 31 . A control pin 13 is eccentrically fastened on the central locking wheel 30 . The control pin 13 can be set on a rotating sheet of up to 360 degrees to the left and to the right in predetermined partial sheets. In this regard, reference is made in particular to a comparative consideration of FIG. 6 and FIG. 1. In Fig. 1 it can also be seen that the central locking lever 7 is pivotable on the one hand by the control pin 13 of the central locking drive 5 and on the other hand by an internal locking lever 8 . A theft-proof lever 11 is mounted coaxially to the circular arc of the control pin 13 . By means of the anti-theft lever 11 , the central locking lever 7 can be decoupled from the transmission lever 10 by the transmission lever 10 being blocked by the anti-theft lever 11 . The internal locking lever 8 and with it the central locking lever 7 can then be moved empty in the anti-theft position against the spring force of the leg spring 18 .

Der Zentralverriegelungshebel 7 ist auf einer zur Achse des Umlaufbogens des Steuerzapfens 13 parallelen Achse gelagert und weist eine geschlossene Ausnehmung 14 mit darin innenseitig umlaufender Steuerfläche 15 auf, wobei die Steuerfläche 15 mit dem Steuerzapfen 13 wechselwirkt. Die Ausnehmung 14 ist im einzelnen so bemessen, daß sie sich in Längsrichtung des Zentralver­ riegelungshebels zumindest über den doppelten Radius des Umlaufbogens des Steuerzapfens 13 zuzüglich des Radius des Steuerzapfens 13 erstreckt und daß sie sich senkrecht zur Längsrichtung des Zentralverriegelungshebels 7 zumindest über den einfachen Radius des Umlaufbogens des Steuerzapfens 13 zuzüglich des Radius des Steuerzapfens 13 erstreckt. Letztere Maßgabe ermöglicht auch den vorstehend angesprochenen Leerhub des Innenverriegelungshebels 8 bzw. Zentralverriegelungshebels 7.The central locking lever 7 is mounted on an axis parallel to the axis of the circulation arc of the control pin 13 and has a closed recess 14 with a control surface 15 running around on the inside, the control surface 15 interacting with the control pin 13 . The recess 14 is dimensioned so that it extends in the longitudinal direction of the central locking lever at least over twice the radius of the arc of the control pin 13 plus the radius of the control pin 13 and that it extends perpendicular to the longitudinal direction of the central locking lever 7 at least over the simple radius of the Circumferential arc of the control pin 13 plus the radius of the control pin 13 extends. The latter requirement also enables the above-mentioned idle stroke of the inner locking lever 8 or central locking lever 7 .

Der Zentralverriegelungsantrieb 5 weist zusätzlich ein Steuerelement 16 auf, welches koaxial zum Umlauftogen des Steuerzapfens 13 auf einem zweiten Umlauftogen stellbar und mit dem Steuerzapfen 13 drehfest verbunden ist. Dazu ist das Steuerelement 16 auf dem Zentralverriegelungsrad 30 angebracht. Der Diebstahlsicherungs­ hebel 11 weist eine mit dem Steuerelement 16 wechselwirkende und auf dem Diebstahlsicherungshebel 11 gelagerte Klinke 17 auf, wobei der Diebstahlsicherungshebel 11 mittels des Steuerelements 16 in Diebstahlsicherungsstellung verschwenkbar ist und wobei die Klinke 17 durch den Außenverriegelungshebel 9 betätigbar und somit der Diebstahlsicherungshebel 11 aus der Diebstahlsicherungsstellung heraus verschwenkbar ist. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 bis 5 erkennt man insbesondere, daß die Anordnung so getroffen und der elektromotorische Antrieb so steuerbar ist, daß der Kraftfahrzeug-Türverschluß 1 wahlweise in die Funktions­ stellungen "über den Zentralverriegelungsantrieb 5 verriegelt, Diebstahlsicherung ein" (Fig. 2), "über den Zentralver­ riegelungsantrieb 5 verriegelt, Diebstahlsicherung aus" (Fig. 3) und "über den Zentralverriegelungsantrieb 5 entriegelt" (Fig. 4) fahrbar ist. Aus den Fig. 2 bis 4 entnimmt man insbesondere den Funktionsstellungen zugeordnete Positionen des Steuerzapfens 13 sowie des Steuerelements 16. Im Ausführungsbeispiel und in der dargestellten Ansicht erfolgt das Verriegeln und Entriegeln durch Drehung des Steuerzapfens 13 gegen den Uhrzeigersinn und das Verschwenken des Diebstahlsicherungshebels 11 in Diebstahl­ sicherungsstellung durch Drehung des Steuerelements 16 im Uhrzeigersinn. In der Darstellung der Fig. 5 erkennt man besonders gut, wie der Kraftfahrzeug-Türverschluß 1 in Diebstahl­ sicherungsstellung über den Außenverriegelungshebel 9 entriegelbar ist. In der gezeigten Momentaufnahme hat der Außenver­ riegelungshebel 9 die Klinke 17 mittels einer Nase 32 ausgelöst. Da der Diebstahlsicherungshebel 11 durch eine nicht gezeichnete Feder gegen den Uhrzeigersinn kraftbeaufschlagt ist, schwenkt der Diebstahlsicherungshebel 11 infolge der Auslösung der Klinke 17 aus der Diebstahlsicherungsstellung heraus. Der Kraft­ fahrzeug-Türverschluß 1 ist dann über die Schenkelfeder 18 und den Übertragungshebel 10 entriegelbar. The central locking drive 5 additionally has a control element 16 which is coaxially rotatably connected to Umlauftogen of the control pin 13 on a second Umlauftogen and with the adjustable control pin. 13 For this purpose, the control element 16 is mounted on the central locking wheel 30 . The anti-theft lever 11 has an interacting with the control member 16 and mounted on the anti-theft lever 11 pawl 17, whereby the anti-theft lever 11 is pivoted by means of the control element 16 in anti-theft position, and wherein the pawl 17 actuated by the outer lock lever 9 and therefore the anti-theft lever 11 from the Anti-theft position is pivotable. From a comparative view of FIGS. 2 to 5 it can be seen in particular that the arrangement is made and the electromotive drive can be controlled so that the motor vehicle door lock 1 can be locked into the functional positions "via the central locking drive 5, anti-theft device a" ( Fig . 2), "locking drive over the Zentralver 5 is locked, theft protection off" (Fig. 3) and "unlocked via the central locking drive 5" (Fig. 4) is mobile. From FIGS. 2 to 4, positions of the control pin 13 and of the control element 16 are in particular assigned to the functional positions. In the exemplary embodiment and in the view shown, locking and unlocking is carried out by turning the control pin 13 counterclockwise and pivoting the anti-theft lever 11 into the anti-theft position by rotating the control element 16 clockwise. In the illustration of Fig. 5 can be seen especially well, such as the motor vehicle door lock 1 in anti-theft position over the outer lock lever 9 is unlocked. In the snapshot shown, the Außenver locking lever 9 has triggered the pawl 17 by means of a nose 32 . Since the anti-theft lever 11 is acted upon with force by a not shown spring against the clockwise direction, the anti-theft lever 11 pivots due to the release of the pawl 17 out of the anti-theft position. The motor vehicle door lock 1 can then be unlocked via the leg spring 18 and the transmission lever 10 .

In der Fig. 7 ist schließlich die koaxial zum Umlaufbogen des Steuerzapfens 13 angeordnet und drehfest mit dem Steuerzapfen 13 verbundene Nockenscheibe 26 dargestellt. Im Bereich des Umfangs der Nockenscheibe 26 sind elektrische Schalter 28 angeordnet und durch Nocken 27 der Nockenscheibe 26 betätigbar. Über die Schalter 28 sowie weitere nicht gezeichnete und durch Hebelelemente des Kraftfahrzeug-Türverschlusses 1 betätigbare Schalter sind die Umlaufbewegungen des Steuerzapfens 13 steuerbar.In FIG. 7, the coaxial with the peripheral arc of the control shaft 13 and finally is arranged rotationally fixed to the control pin 13 connected to cam disc 26 is illustrated. Electrical switches 28 are arranged in the region of the circumference of the cam disk 26 and can be actuated by cams 27 of the cam disk 26 . The rotary movements of the control pin 13 can be controlled via the switches 28 and further switches, not shown, which can be actuated by lever elements of the motor vehicle door lock 1 .

Eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlusses ist in der Fig. 8 dargestellt. In dieser alternativen Ausführungsform ist die Ausnehmung 14 mit der darin angeordneten Steuerfläche 15 nicht am Zentralverriegelungs­ hebel 7 eingerichtet, sondern am Innenverriegelungshebel 8. In der Fig. 8 erkennt man im einzelnen, daß der Innenverriegelungshebel 8 eine Abwinklung aufweist, in welcher die Ausnehmung 14 eingerichtet ist. Dabei versteht sich, daß die Abwinklung so ausgebildet ist, daß die Steuerfläche 15 der Ausnehmung 14 mit dem Steuerzapfen 13 wechselwirken kann. Die Abwinklung des Innenverriegelungshebels 8 ist dabei im wesentlich parallel zum Zentralverriegelungshebel 7 angeordnet. Der Zentralverriege­ lungshebel funktioniert auch in diesem Ausführungsbeispiel als zentrales Verriegelungselement, da er sowohl durch den Innenver­ riegelungshebel 8 als auch durch den Außenverriegelungshebel 9 betätigbar ist. Die grundsätzlichen Funktionen und Stellungen des Gegenstandes der Fig. 8 entsprechen in analoger Weise den Funktionen und Stellungen des Gegenstandes der Fig. 1, wie in den Fig. 2 bis 5 dargestellt. Die Ausführungsform gemäß der Fig. 8 hat jedoch einen besonderen zusätzlichen Vorteil. Dieser ist darin zu sehen, daß die Steuerflächen 15 bezüglich der Achse (des Drehpunktes) des Innenverriegelungshebels 8 stets praktisch die gleiche Hebellänge aufweisen. Dadurch sind die vom Zentralverriegelungsantrieb 5 über den Steuerzapfen 13 aufzubringenden Betätigungskräfte sowohl beim Verriegeln als auch beim Entriegeln über den Zentralverriegelungsantrieb praktisch gleich.An alternative embodiment of a motor vehicle door lock according to the invention is shown in FIG. 8. In this alternative embodiment, the recess 14 with the control surface 15 arranged therein is not set up on the central locking lever 7 , but rather on the inner locking lever 8 . In Fig. 8 it can be seen in detail that the inner locking lever 8 has a bend in which the recess 14 is arranged. It is understood that the bend is formed so that the control surface 15 of the recess 14 can interact with the control pin 13 . The angling of the inner locking lever 8 is arranged essentially parallel to the central locking lever 7 . The central locking lever also works in this embodiment as a central locking element, since it can be actuated by the inner locking lever 8 as well as by the outer locking lever 9 . The basic functions and positions of the object of FIG. 8 correspond in an analogous manner to the functions and positions of the object of FIG. 1, as shown in FIGS. 2 to 5. However, the embodiment according to FIG. 8 has a special additional advantage. This can be seen in the fact that the control surfaces 15 always have practically the same lever length with respect to the axis (the pivot point) of the inner locking lever 8 . As a result, the actuating forces to be applied by the central locking drive 5 via the control pin 13 are practically the same both when locking and when unlocking via the central locking drive.

Claims (5)

1. Kraftfahrzeug-Türverschluß (1) mit Drehfalle (2), Sperrklinke (3), Auslösehebel (4) für die Sperrklinke (3) und Zentralver­ riegelungsantrieb (5) sowie mit einem auf den Auslösehebel (4) wirkenden Betätigungshebelsystem (6),
mit einem Zentralverriegelungshebel (7), welcher einerseits durch den Zentralverriegelungsantrieb (5) und andererseits durch einen Innenverriegelungshebel (8) verschwenkbar ist, sowie mit einem Außenverriegelungshebel (9),
mit einem mit dem Zentralverriegelungshebel (7) gekoppelten Übertragungshebel (10) zur Entkopplung des Betätigungshebelsystems (6) von dem Auslösehebel (4), sowie mit einem Diebstahlsicherungshebel (11),
wobei der Zentralverriegelungsantrieb (5) einen reversierbaren elektromotorischen Antrieb (12) mit exzentrischem Steuerzapfen (13) aufweist, welcher Steuerzapfen (13) auf einem Umlauftogen von bis zu 360 Grad linksdrehend und rechtsdrehend in vorgegebenen Teilbögen stellbar ist,
wobei die Anordnung so getroffen und der elektromotorische Antrieb (12) so steuerbar ist, daß der Kraftfahrzeug-Türverschluß (1) wahlweise in die Funktionsstellung "über den Zentralver­ riegelungsantrieb (5) verriegelt, Diebstahlsicherung ein", "über den Zentralverriegelungsantrieb (5) verriegelt, Diebstahlsicherung aus" und "über den Zentralverriegelungsantrieb (5) entriegelt" fahrbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zentralverriegelungshebel (7) von dem Übertragungshebel (10) mittels des Diebstahlsicherungshebels (11) entkoppelbar ist,
daß der Zentralverriegelungshebel (7) oder der Innenver­ riegelungshebel (8) eine Ausnehmung (14) mit darin innenseitig angeordneter Steuerfläche (15) aufweist, wobei die Steuerfläche (15) mit dem Steuerzapfen (13) wechselwirkt,
daß der Zentralverriegelungsantrieb (5) ein Steuerelement (16) aufweist, welches koaxial zum Umlaufbogen des Steuerzapfens (13) auf einem zweiten Umlaufbogen stellbar und mit dem Steuerzapfen (13) drehfest verbunden ist, und
daß der Diebstahlsicherungshebel (11) eine mit dem Steuerelement (16) wechselwirkende Klinke (17) aufweist, wobei der Diebstahlsicherungshebel (11) mittels des Steuerelements (16) in Diebstahlsicherungsstellung verschwenkbar ist und wobei die Klinke (17) durch den Außenverriegelungshebel (9) betätigbar und somit der Diebstahlsicherungshebel (11) aus der Diebstahlsicherungs­ stellung heraus verschwenkbar ist.
1. Motor vehicle door lock ( 1 ) with rotary latch ( 2 ), pawl ( 3 ), release lever ( 4 ) for the pawl ( 3 ) and central locking mechanism drive ( 5 ) and with an actuating lever system ( 6 ) acting on the release lever ( 4 ),
with a central locking lever ( 7 ), which can be pivoted on the one hand by the central locking drive ( 5 ) and on the other hand by an internal locking lever ( 8 ), and with an external locking lever ( 9 ),
with a transmission lever ( 10 ) coupled to the central locking lever ( 7 ) for decoupling the actuating lever system ( 6 ) from the release lever ( 4 ), and with an anti-theft lever ( 11 ),
wherein the central locking drive ( 5 ) has a reversible electromotive drive ( 12 ) with an eccentric control pin ( 13 ), which control pin ( 13 ) can be set on a circumferential arc of up to 360 degrees counterclockwise and clockwise in predetermined partial arcs
the arrangement being made and the electric motor drive (12) is so controlled that the motor vehicle door lock (1) selectively "locking drive over the Zentralver (5) is locked, theft protection, a" in the functional position "locked on the central locking drive (5) , Anti-theft device from "and" unlocked via the central locking drive ( 5 ) ", characterized,
that the central locking lever ( 7 ) can be decoupled from the transmission lever ( 10 ) by means of the anti-theft lever ( 11 ),
that the central locking lever (7) or the Innenver lock-out lever (8) has a recess (14) therein internally arranged control surface (15) wherein the control surface (15) interacts with the control pin (13),
that the central locking drive ( 5 ) has a control element ( 16 ) which can be set coaxially to the circulating arc of the control pin ( 13 ) on a second circulating arc and is non-rotatably connected to the control pin ( 13 ), and
that the anti-theft lever ( 11 ) has a pawl ( 17 ) which interacts with the control element ( 16 ), the anti-theft lever ( 11 ) being pivotable into the anti-theft position by means of the control element ( 16 ) and the pawl ( 17 ) being operable by the external locking lever ( 9 ) and thus the anti-theft lever ( 11 ) can be pivoted out of the anti-theft position.
2. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) sich senkrecht zur Betätigungsrichtung des Zentralverriegelungshebels (7) zumindest über den doppelten Radius des Umlaufbogens des Steuerzapfens (13) zuzüglich des Radius des Steuerzapfens (13) erstreckt, und daß die Ausnehmung (14) sich in Betätigungsrichtung zumindest über den einfachen Radius des Umlaufbogens des Steuerzapfens (13) zuzüglich des Radius des Steuerzapfens (13) erstreckt.2. Motor vehicle door lock according to claim 1, characterized in that the recess ( 14 ) extends perpendicular to the direction of actuation of the central locking lever ( 7 ) at least over twice the radius of the arc of the control pin ( 13 ) plus the radius of the control pin ( 13 ), and that Recess ( 14 ) extends in the actuating direction at least over the simple radius of the circumferential arc of the control pin ( 13 ) plus the radius of the control pin ( 13 ). 3. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverriegelungshebel (7) mit dem Übertragungshebel (10) kraftschlüssig mittels einer Feder, vorzugsweise mittels einer Schenkelfeder (18), gekoppelt ist, wobei die Federkraft der Feder (18) nach Maßgabe der zur Betätigung des Übertragungshebels (10) erforderlichen Kraft bei Funktions­ stellung "Diebstahlsicherung aus" des Kraftfahrzeug-Türverschlusses (1) gewählt ist.3. Motor vehicle door lock according to claim 1 or 2, characterized in that the central locking lever ( 7 ) with the transmission lever ( 10 ) is non-positively coupled by means of a spring, preferably by means of a leg spring ( 18 ), the spring force of the spring ( 18 ) as required the force required to actuate the transmission lever ( 10 ) in the function position "anti-theft off" of the motor vehicle door lock ( 1 ) is selected. 4. Kraftfahrzeug-Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungshebelsystem (6) einen Innenbetätigungshebel (19) und einen Außenbetätigungshebel (20) aufweist, wobei der Auslösehebel (4) am Außenbetätigungshebel (20) angelenkt ist, daß der Außenbetätigungshebel (20) eine im wesentlichen L-förmige Ausnehmung (22) und der Auslösehebel (4) ein im wesentlichen in Längsrichtung verlaufendes Langloch (23) aufweisen, und daß der Übertragungshebel (10) einen Übertragungshilfshebel (24) aufweist, an welchem ein sowohl die L-förmige Ausnehmung (22) als auch das Langloch (23) durchspannender Kupplungszapfen (25) befestigt ist, wobei der Außenbetätigungshebel (20) und/oder der Innenbetätigungshebel (19) in Funktionsstellung "entriegelt" des Übertragungshebels (10) über den Kupplungszapfen (25) mit dem Auslösehebel (4) gekoppelt sind und wobei der Außenbetätigungshebel (20) und/oder Innenbetätigungshebel (19) in Funktionsstellung "verriegelt" des Übertragungshebels (10) mit Leerhub betätigbar sind.4. Motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that the actuating lever system ( 6 ) has an inner operating lever ( 19 ) and an outer operating lever ( 20 ), the release lever ( 4 ) being articulated on the outer operating lever ( 20 ) in that the outer operating lever ( 20 ) has a substantially L-shaped recess ( 22 ) and the release lever ( 4 ) has a substantially longitudinal slot ( 23 ), and that the transmission lever ( 10 ) has a transmission auxiliary lever ( 24 ), on which a both the L-shaped recess ( 22 ) and the elongated hole ( 23 ) spanning the coupling pin ( 25 ) is fastened, the outer operating lever ( 20 ) and / or the inner operating lever ( 19 ) being in the functional position "unlocked" the transmission lever ( 10 ) via the Coupling pins ( 25 ) are coupled to the release lever ( 4 ) and the outer actuating lever ( 20 ) and / or inside actuating lever ( 19 ) in the "locked" functional position of the transmission lever ( 10 ) can be actuated with an idle stroke. 5. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverriegelungsantrieb (5) eine koaxial zum Umlauftogen des Steuerzapfens (13) angeordnete und drehfest mit dem Steuerzapfen (13) verbundene Nockenscheibe (26) aufweist, wobei mit Nocken (27) der Nockenscheibe (26) elektrische Schalter (28) zur Steuerung der Umlaufbewegungen des Steuerzapfens (13) betätigbar sind.5. The motor vehicle door lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the central locking drive (5) has a coaxially to Umlauftogen of the control pin (13) arranged and rotationally fixed to the control pin (13) connected to the cam disc (26), with cams (27 ) of the cam disc ( 26 ), electrical switches ( 28 ) for controlling the circulating movements of the control pin ( 13 ) can be actuated.
DE4433994A 1994-09-23 1994-09-23 Automotive door lock with central reversible locking drive Expired - Fee Related DE4433994C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433994A DE4433994C1 (en) 1994-09-23 1994-09-23 Automotive door lock with central reversible locking drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433994A DE4433994C1 (en) 1994-09-23 1994-09-23 Automotive door lock with central reversible locking drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433994C1 true DE4433994C1 (en) 1996-03-14

Family

ID=6528997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433994A Expired - Fee Related DE4433994C1 (en) 1994-09-23 1994-09-23 Automotive door lock with central reversible locking drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433994C1 (en)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533199C1 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE19619849A1 (en) * 1995-12-20 1997-07-03 Vdo Schindling Lock, esp for motor vehicle doors
DE19632995A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-19 Kiekert Ag Motor vehicle door lock with latch, especially fork latch, with pre- and main-locking
EP0826856A2 (en) * 1996-08-31 1998-03-04 Mannesmann VDO AG Coupling device for a lock, in particular for a door lock of a motor vehicle
DE19635414A1 (en) * 1996-08-31 1998-03-05 Mannesmann Vdo Ag Lock, especially for vehicle doors or the like
EP1113132A2 (en) 1999-12-31 2001-07-04 Robert Bosch Gmbh Electric motor actuator for a motor vehicle lock
EP1149970A2 (en) * 2000-04-25 2001-10-31 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Locking arrangement
EP1213423A2 (en) * 2000-11-29 2002-06-12 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Lock arrangement
WO2004101926A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
EP1323883A3 (en) * 2001-12-29 2004-12-15 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
FR2877977A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-19 Arvinmeritor Light Vehicle Sys LOCK OF MOTOR VEHICLE
DE202005004391U1 (en) * 2005-03-16 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Motor vehicle lock has opening drive for generating drive movements that contains a shape-memory arrangement with a shape-memory element, transfer lever blocked by blocking element with blocking pawl arrangement in holding position
US8967678B2 (en) 2011-04-27 2015-03-03 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE202013105695U1 (en) * 2013-12-13 2015-03-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
DE202014104111U1 (en) * 2014-09-02 2015-12-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
US11525287B2 (en) * 2018-04-18 2022-12-13 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129703A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Lever-operated door lock esp. for motor vehicles - has intermediate lever movably between two positions by rotation about axis parallel to release-lever axis
DE4343340A1 (en) * 1993-01-15 1994-07-21 Kiekert Gmbh Co Kg Central locking system for car doors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129703A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Lever-operated door lock esp. for motor vehicles - has intermediate lever movably between two positions by rotation about axis parallel to release-lever axis
DE4343340A1 (en) * 1993-01-15 1994-07-21 Kiekert Gmbh Co Kg Central locking system for car doors

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533199C1 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE19619849A1 (en) * 1995-12-20 1997-07-03 Vdo Schindling Lock, esp for motor vehicle doors
DE19619849C2 (en) * 1995-12-20 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Lock, in particular for motor vehicle doors
DE19632995C2 (en) * 1996-08-16 2000-08-24 Kiekert Ag Motor vehicle door lock with a plurality of switches and a switch actuation system
DE19632995A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-19 Kiekert Ag Motor vehicle door lock with latch, especially fork latch, with pre- and main-locking
DE19635414C2 (en) * 1996-08-31 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Lock, especially for vehicle doors or the like
DE19635414A1 (en) * 1996-08-31 1998-03-05 Mannesmann Vdo Ag Lock, especially for vehicle doors or the like
US6116664A (en) * 1996-08-31 2000-09-12 Mannesmann Vdo Ag Lock, in particular for car doors or the like
DE19635415C2 (en) * 1996-08-31 2001-02-15 Mannesmann Vdo Ag Coupling device for a lock, in particular a door lock of a motor vehicle
DE19635415A1 (en) * 1996-08-31 1998-03-05 Mannesmann Vdo Ag Coupling device for a lock, in particular a door lock of a motor vehicle
EP0826856A2 (en) * 1996-08-31 1998-03-04 Mannesmann VDO AG Coupling device for a lock, in particular for a door lock of a motor vehicle
EP0826856A3 (en) * 1996-08-31 1999-11-17 Mannesmann VDO AG Coupling device for a lock, in particular for a door lock of a motor vehicle
EP1113132A3 (en) * 1999-12-31 2002-10-30 Robert Bosch Gmbh Electric motor actuator for a motor vehicle lock
EP1113132A2 (en) 1999-12-31 2001-07-04 Robert Bosch Gmbh Electric motor actuator for a motor vehicle lock
US6557387B2 (en) 1999-12-31 2003-05-06 Robert Bosch Gmbh Electric motor actuator for a motor vehicle lock
EP1149970A3 (en) * 2000-04-25 2003-03-26 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Locking arrangement
EP1149970A2 (en) * 2000-04-25 2001-10-31 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Locking arrangement
EP1213423A2 (en) * 2000-11-29 2002-06-12 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Lock arrangement
EP1213423A3 (en) * 2000-11-29 2003-12-03 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Lock arrangement
EP1323883A3 (en) * 2001-12-29 2004-12-15 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
WO2004101926A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
FR2877977A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-19 Arvinmeritor Light Vehicle Sys LOCK OF MOTOR VEHICLE
DE202005004391U1 (en) * 2005-03-16 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Motor vehicle lock has opening drive for generating drive movements that contains a shape-memory arrangement with a shape-memory element, transfer lever blocked by blocking element with blocking pawl arrangement in holding position
US8967678B2 (en) 2011-04-27 2015-03-03 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE202013105695U1 (en) * 2013-12-13 2015-03-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
DE202014104111U1 (en) * 2014-09-02 2015-12-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
US11525287B2 (en) * 2018-04-18 2022-12-13 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433994C1 (en) Automotive door lock with central reversible locking drive
DE19530726C5 (en) Central locking system with identical motor vehicle door locks
DE2911681C2 (en) Electric central locking device for motor vehicle doors
DE4334522C1 (en) Motor-vehicle door lock to be operated by hand or via a central-locking device and having an anti-theft device
WO2010031580A1 (en) Motor vehicle lock
EP2420642B1 (en) Motor vehicle lock
DE19702420A1 (en) Control device e.g. for car door lock
DE10157597B4 (en) Motor vehicle door lock
EP0979914A2 (en) Locking device
WO1998001643A1 (en) Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles
DE3031066A1 (en) CENTRALLY CONTROLLED LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE DOORS
EP2010739B1 (en) Motor vehicle door lock
WO2019201380A1 (en) Motor vehicle drive assembly
WO2019206370A1 (en) Motor vehicle lock
DE2911680C2 (en) Motor vehicle door lock with anti-theft device
EP2166181A2 (en) Control drive for a vehicle lock
DE19533199C1 (en) Motor vehicle door lock
WO2004101927A1 (en) Motor vehicle door lock
DE19806154C2 (en) Motor vehicle door lock
DE19814003C1 (en) Motor vehicle door lock arrangement
DE19944407A1 (en) Door lock with opening aid
WO2002014634A1 (en) Safety device, for example a child safety lock and a locking device comprising a safety device of this type
DE10100874A1 (en) Child safety lock etc. for windows/door esp. of motor vehicles has spring element to generate actuating force for handle, and can be activated/deactivated
DE10361447B4 (en) Motor vehicle door lock
DE19536648A1 (en) Door locking system for use in vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee