[go: up one dir, main page]

DE4433597C2 - Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür

Info

Publication number
DE4433597C2
DE4433597C2 DE4433597A DE4433597A DE4433597C2 DE 4433597 C2 DE4433597 C2 DE 4433597C2 DE 4433597 A DE4433597 A DE 4433597A DE 4433597 A DE4433597 A DE 4433597A DE 4433597 C2 DE4433597 C2 DE 4433597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dispersion
wet
wax
surfactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4433597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4433597A1 (de
Inventor
Bernard Dr Danner
Francis Dr Palacin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Priority to DE9421551U priority Critical patent/DE9421551U1/de
Priority to DE4433597A priority patent/DE4433597C2/de
Publication of DE4433597A1 publication Critical patent/DE4433597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433597C2 publication Critical patent/DE4433597C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/26Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09D123/30Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/06Waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/671Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6533Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bei der Behandlung von textilen Flächengebilden in Strangform, im wesent­ lichen Vorbehandeln, Färben, optisch Aufhellen oder Nachbehandeln, in wäß­ riger Flotte unter solchen Bedingungen, daß im textilen Substrat Lauffalten entstehen können oder Reibungen vom Substrat gegen benachbartes Substrat oder Apparateteile stattfinden können, sind unerwünschte Erscheinungen die Markierung der Lauffalten und die Entstehung und Markierung von Scheuer­ stellen, welche dann als entsprechende Unegalitäten das Warenbild und gege­ benenfalls auch die physikalischen Eigenschaften der behandelten Ware und folglich der fertigen Ware beeinträchtigen. Um diesen störenden Erschei­ nungen entgegen zu wirken, werden in den entsprechenden Verfahrensstufen Naßgleitmittel eingesetzt, die die Neigung zur Bildung bzw. Stabilisierung und folglich Markierung von Falten, insbesondere Lauffalten, verringern und die Reibung Substrat/Substrat und Substrat/Metall und folglich die Neigung zur Bildung und Markierung von Scheuerstellen verringern. Eine störende Erscheinung beim Einsatz von Naßgleitmitteln ist allerdings deren Empfind­ lichkeit auf hohe Elektrolytgehalte der Flotten oder/und auf mehr oder weniger ausgeprägte Temperaturschwankungen oder auch insbesondere auf hohe Scherkräfte, die in manchen Behandlungsapparaturen (insbesondere Düsen­ färbeapparaten) vorkommen können.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte wäßrige Wachsoxydatdispersionen, wie sie unten als (D) definiert sind, die obengenannten Anforderungen über­ raschend gut erfüllen und sich hervorragend als Naßgleitmittel eignen.
Die Erfindung betrifft das Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit beim Behandeln von textilen Flächengebilden, besonders in Strangform, (ins­ besondere Vorbehandeln, Färben, optisch Aufhellen oder/und Nachbehandeln) in wäßriger Flotte sowie die entsprechenden Naßgleitmittel dafür.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit beim Behandeln von textilen Flächengebilden mit einem Textilbehandlungsmittel (T), in wäßriger Flotte, unter solchen Bedingungen, die sonst im textilen Substrat die Bildung von Lauffalten oder das Auf­ treten von Reibungen im oder am Substrat begünstigen würden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zusätzlich zum Textilbehandlungsmittel (T) ein Naßgleitmittel einsetzt, welches eine wäßrige Dispersion (D) eines mit Hilfe eines Dispergators (B) in der wäßrigen Phase dispergierten Wachses (W) ist, wobei in (D)
das Wachs (W) ein oxydiertes Kohlenwasserstoffwachs oder ein Gemisch oxydierter Kohlenwasserstoffwachse ist, welches eine Säurezahl von 5 bis 70 aufweist,
und der Dispergator (B) ein nicht-ionogenes, anionaktives oder amphoteres Tensid oder ein Gemisch von zwei oder mehreren solcher Tenside ist, welches einen HLB 7 aufweist,
und die Dispersion (D) gegebenenfalls mindestens ein Schutzkolloid (C) ent­ hält, aber im wesentlichen frei von anderen Wachsen als (W) und von anderen Tensiden als (B) und (C) ist,
und die Dispersion (D) am Schluß des Verfahrens ausgewaschen wird.
Als Wachsekönnen (W) können im allgemeinen bekannte Wachse eingesetzt werden. Die oxydierten Kohlenwasserstoffwachse (W) sind im allgemeinen carboxy­ gruppenhaltige, oxydierte und gegebenenfalls teilverseifte Kohlenwasser­ stoffwachse und umfassen allgemein beliebige synthetische und/oder minera­ lische Wachse, die in der oxydierten Form noch eine Wachsstruktur haben, insbesondere oxydierte Mikrowachse oder oxydierte Polyolefinwachse (vor­ nehmlich Polyäthylenwachse) oder noch Wachse, die gegebenenfalls direkt in oxydierter Form synthetisiert werden, besonders Fischer-Tropsch-Wachse, und auch deren Oxydationswachse, wobei die genannten oxydierten Wachse, besonders die oxydierten Polyolefinwachse und die Fischer-Tropsch-Wachse, gegebenenfalls teilverseift sein können. Unter den erwähnten Wachsen sind die oxydierten und gegebenenfalls teilverseiften Mikrowachse, Fischer -Tropsch Wachse und Polyäthylenwachse bevorzugt. Solche Wachse sind im allgemeinen bekannt und können durch übliche Parameter charakterisiert werden, wie die Nadelpenetration (z. B. nach ASTM-D 1321 oder -D 5), den Erstarrungspunkt, den Tropfpunkt, die Dichte, die Säurezahl oder/und gege­ benenfalls auch die Verseifungszahl. Unter den genannten Wachsen (A) sind diejenigen bevorzugt, deren Nadelpenetration 26 dmm ist, oder vorteilhaft im Bereich von 0,1 bis 15 dmm liegt, und deren Säurezahl im Bereich von 5 bis 70, vorteilhaft 8 bis 45, insbesondere 8 bis 40 liegt. Die Dichte der Wachse (A) liegt vorteilhaft im Bereich von 0,90 bis 1,02, vorzugsweise 0,91 bis 0,99, insbesondere 0,92 bis 0,97. Unter den genannten Wachsen sind besonders die oxydierten Polyäthylenwachse, vornehmlich oxydierte Niederdruckpolyäthylene, bevorzugt, vor allem solche mit einer Nadelpe­ netration im Bereich von 1 bis 9 dmm.
Die Säurezahl von (W) ist 5 bis 70. Vorteilhaft liegt die Säurezahl von (W) im Bereich von 7 bis 42, vorzugsweise 8 bis 35.
Als Tenside (B) kommen vornehmlich die folgenden in Betracht:
(B₁) ein nicht-ionogenes Tensid oder ein Gemisch nicht-ionogener Tenside, mit HLB 7,
(B₂) ein anionaktives Tensid, welches eine Carbonsäure oder Sulfonsäure oder ein Schwefelsäure- oder Phosphorsäureteilester oder ein Salz davon ist, oder ein Gemisch solcher anionaktiver Tenside, mit HLB 7,
oder
(B₃) ein amphoteres Tensid, welches eine amino- oder ammoniumgruppenhaltige Carbonsäure oder Sulfonsäure oder ein amino- oder ammoniumgruppenhal­ tiger Schwefelsäure- oder Phosphorsäureteilester, oder ein Salz davon ist, oder ein Gemisch solcher amphoterer Tenside, mit HLB 7,
oder Gemische von zwei oder mehreren der Tenside (B₁) bis (B₃), insbeson­ dere ein Gemisch von mindestens einem Tensid (B₁) mit mindestens einem Tensid (B₂), (B₃) oder (B₃).
Als Tenside (B₁) kommen im allgemeinen bekannte Verbindungen in Betracht, im wesentlichen solche mit Emulgator- bzw. Dispergatorcharakter. Emulga­ toren bzw. Dispergatoren mit nicht-ionogenem Charakter sind in der Technik zahlreich bekannt und auch in der Fachliteratur beschrieben, z. B. in M. J. SCHICK "Non-ionic Surfactants" (Band 1 von "Surfactant Science Series", Marcel DEKKER Inc., New-York, 1967). Geeignete nicht-ionogene Disperga­ toren (B₁) sind vornehmlich Oxalkylierungsprodukte von Fettalkoholen, Fett­ säuren, Fettsäure-mono- oder -dialkanolamiden (worin "alkanol" besonders für "äthanol" oder "isopropanol" steht) oder Fettsäurepartialestern von tri- bis hexafunktionellen aliphatischen Polyolen oder noch Interoxalky­ lierungsprodukte von Fettsäureestern (z. B. von natürlichen Triglyceriden), wobei als Oxalkylierungsmittel C2-4-Alkylenoxyde und gegebenenfalls Styrol­ oxyd in Betracht kommen und vorzugsweise mindestens 50% der eingeführten Oxakyleneinheiten Oxäthyleneinheiten sind; vorteilhaft sind mindestens 80% der eingeführten Oxyalkyleneinheiten Oxäthyleneinheiten; besonders bevor­ zugt sind alle eingeführten Oxalkyleneinheiten Oxäthyleneinheiten. Die Ausgangsprodukte für die Anlagerung der Oxalkyleneinheiten (Fettsäuren, Fettsäure-mono- oder -dialkanolamide, Fettalkohole, Fettsäureester oder Fettsäurepolyolpartialester) können beliebige übliche Produkte sein, wie sie zur Herstellung solcher Tenside verwendet werden, vornehmlich solche mit 9 bis 24, vorzugsweise 11 bis 22, besonders bevorzugt 16 bis 22 Kohlen­ stoffatomen im Fettrest. Die Fettreste können ungesättigt oder vorzugs­ weise gesättigt, verzweigt oder vorzugsweise linear sein; es seien bei­ spielsweise folgende Fettsäuren genannt: Laurinsäure, Myristinsäure, Pal­ mitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Arachidinsäure und Behensäure sowie technische Fettsäuren, z. B. Talgfettsäure, Kokosfettsäure, technische Öl­ säure, Tallöl-fettsäure und technische Sojaölsäure, und deren Hydrierungs­ und/oder Destillationsprodukte; als Fettsäure-mono- oder -dialkanolamide können beispielsweise die Mono- oder Di-äthanol- oder -isopropanolamide der genannten Säuren erwähnt werden; als Fettalkohole können die Derivate der jeweiligen genannten Fettsäuren sowie Synthesealkohole (z. B. Tetramethyl­ nonanol) erwähnt werden. Als Partialester der genannten Polyole seien bei­ spielsweise die Mono- oder Difettsäureester von Glycerin, Erythrit, Sorbit oder Sorbitan erwähnt, insbesondere die Sorbitan-mono- oder -di-oleate oder -stearate. Von den genannten Produkten sind die oxalkylierten Fettalkohole bevorzugt, vor allem die Oxäthylierungsprodukte von gesättigten, linearen Fettalkoholen, insbesondere diejenigen der folgenden durchschnittlichen Formel
worin R einen aliphatischen, gesättigten, linearen Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 22 Kohlenstoffatomen
und n 5 bis 16
bedeuten, oder Gemische solcher Tenside.
Der HLB-Wert der Tenside (B₁) liegt vorteilhaft im Bereich von 8 bis 15, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 14. Von den Verbindungen der Formel (I) sind besonders diejenigen, worin R 13 bis 22 Kohlenstoffatome, vor allem 16 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, bevorzugt.
Als anionaktive Tenside (B₂) kommen im allgemeinen an sich bekannte Säuren mit tensidem Charakter in Betracht, wie sie an sich als Dispergatoren, z. B. als Emulgatoren oder als Waschmittel, üblicherweise Verwendung finden. Solche tensiden anionischen Verbindungen sind in der Technik bekannt und in der Fachliteratur zahlreich beschrieben, z. B. in "Surfactant Science Series", Band 7 ("Anionic Surfactants"). Insbesondere kommen solche anion­ aktiven Tenside in Betracht, die einen lipophilen Rest enthalten (insbeson­ dere den Rest einer Fettsäure oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoff­ rest eines Fettalkohols) der beispielsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome, vor­ teilhaft 12 bis 22 Kohlenstoffatome, insbesondere 14 bis 22 Kohlenstoff­ atome enthält und aliphatisch oder araliphatisch sein kann und wobei die aliphatischen Reste linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können. Vorzugsweise sind die lipophilen Reste rein aliphatisch, insbe­ sondere so wie oben für die nicht-ionogenen Tenside beschrieben. Die Carbon- oder Sulfonsäuregruppe kann unmittelbar an den Kohlenwasserstoff­ rest gebunden sein (insbesondere als Fettsäure, z. B. in Form von Seifen oder als Alkansulfonsäure) oder auch über eine durch mindestens ein Hete­ roatom unterbrochene Brücke, welche vorzugsweise aliphatisch ist. Die Einführung von Carboxygruppen kann z. B. durch Carboxyalkylierung von Hydr­ oxygruppen oder Monoveresterung einer Hydroxygruppe mit einem Dicarbon­ säureanhydrid erfolgen, z. B. in solch ein Molekül wie oben als Ausgangs­ produkt für die Oxalkylierung zu nicht-ionogenen Tensiden genannt oder auch von Oxalkylierungsprodukten davon, wobei zur Oxalkylierung Oxirane verwen­ det werden können, vornehmlich Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder/und Butylen­ oxyd und gegebenenfalls Styroloxyd, und vorzugsweise mindestens 50 Mol-% der eingesetzten Oxirane Äthylenoxyd ist; beispielweise sind dies Anlage­ rungsprodukte von 1 bis 12 Mol Oxiran an 1 Mol Hydroxyverbindungen beson­ ders wie oben als Edukt zur Oxalkylierung genannt. Zur Carboxyalkylierung werden vornehmlich Halogenalkancarbonsäuren eingesetzt, vorteilhaft solche, worin der Halogen-alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, enthält, Halogen vornehmlich für Chlor oder Brom steht und die Säuregruppe gegebenenfalls in Salzform vorliegen kann. Eine Carb­ oxygruppe kann z. B. auch durch Monoveresterung einer aliphatischen Dicar­ bonsäure eingeführt werden, z. B. durch Umsetzung einer Hydroxyverbindung mit einem zyklischen Anhydrid, z. B. mit Phthalsäureanhydrid oder einem aliphatischen Anhydrid mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen zwischen den beiden Carboxygruppen, z. B. Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid oder Glu­ tarsäureanhydrid. Analog können durch Veresterung z. B. auch Phosphorsäure- oder Schwefelsäurepartialestergruppen eingeführt werden. Als Sulfonsäuren kommen im Wesentlichen Sulfonierungsprodukte von Paraffinen (z. B. herge­ stellt durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation), von α-Olefinen und von ungesättigten Fettsäuren in Betracht. Die anionaktiven Tenside werden vor­ teilhaft in Form von Salzen eingesetzt, wobei zur Salzbildung vorzugsweise hydrophilisierende Kationen in Betracht kommen, insbesondere Alkalimetall­ kationen (Lithium, Natrium, Kalium) oder Ammoniumkationen [z. B. unsubstitu­ iertes Ammonium, Mono-, Di- oder Tri-(C1-2-alkyl)-ammonium oder Mono-, Di- oder Tri-(C2-3-hydroxyalkyl)-ammonium oder Morpholinium] oder auch Erdal­ kalimetallkationen (z. B. Calcium oder Magnesium). Unter den genannten an­ ionaktiven Tensiden (B₂) sind die estergruppenfreien bevorzugt, vornehmlich Seifen, insbesondere Aminseifen, sowie die Carboxymethylierungsprodukte oxäthylierter Fettalkohole und die Sulfonsäuren, vorzugsweise in Salzform wie oben genannt, besonders als Alkalimetallsalze.
Als amphotere Tenside (B₃) kommen ebenfalls bekannte Verbindungen in Be­ tracht, vornehmlich solche die durch Einführung mindestens einer anioni­ schen Gruppe in ein kationaktives Tensid, das eine reaktive Hydroxy- oder Aminogruppe enthält, erhältlich sind [z. B. durch Carboxyalkylierung von Aminogruppen, durch Veresterung von Hydroxygruppen zur Einführung von Sul­ fato- oder Phosphatogruppen, durch Monoacylierung von Amino- oder Hydroxy­ gruppen mit cyclischen Dicarbonsäureanhydriden analog wie oben zu (B₂) be­ schrieben, durch Sulfomethylierung von Aminogruppen, z. B. durch Umsetzung mit Formaldehyd und Natriumbisulfit oder durch Umsetzung einer Aminogruppe mit dem Addukt von Natriumbisulfit an Epichlorhydrin] oder noch amphotere Verbindungen vom Betaintypus.
Kationaktive Tenside, die eine reaktive Hydroxy- oder Aminogruppe enthalten sind z. B. Fettamine, Fettaminoalkylamine und Amidierungsprodukte von Alky­ lendiaminen oder Polyalkylenpolyaminen mit einem Fettsäurerest, oder noch Acylierungsprodukte von Alkanolaminen oder Alkanolaminoalkylaminen, und deren Oxalkylierungsprodukte oder/und Quaternierungsprodukte. Die Fett­ reste darin sind z. B. wie oben zu (B₁) beschrieben. Die Alkylenbrücken zwischen zwei Stickstoffatomen in den Alkylendiaminen, Polyalkylenpoly­ aminen und Alkanolaminoalkylaminen sind vorteilhaft solche mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, Kohlenstoffatomen; die Alkanolgruppen in den Alkanol­ aminen und Alkanolaminoalkylaminen sind vorteilhaft solche mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Alkylendiamine, Polyalkylenpolyamine, Alka­ nolamine und Alkanolaminoalkylamine sind Äthylendiamin, Propylendiamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Äthylen -propylen-triamin, Dipropylentriamin, Monoäthanolamin und 3-(β-Hydroxy­ äthylamino)-propylamin. Zur Oxalkylierung wird vorzugsweise Äthylenoxyd angelagert, z. B. 2 bis 20 Mol Äthylenoxyd pro Mol Aminoverbindung, bzw. pro Mol Fettrest.
Vorzugsweise sind die Tenside (B) frei von leicht verseifbaren Gruppen, insbesondere von Estergruppen.
Von den Tensiden (B₁), (B₂) und (B₃) sind die Tenside (B₂) und vor allem (B₁) bevorzugt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht (B) ausschließlich aus (B₁).
Das Gewichtsverhältnis von (B) zu (W) wird zweckmäßig so gewählt, daß eine wäßrige Dispersion von (W) ent­ stehen kann, und liegt vorteilhaft im Bereich von 10 bis 50, vorzugsweise 12 bis 40, insbesondere 15 bis 35, Gewichtsteilen (B) pro 100 Gewichtsteile (W).
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zu (B) ein Schutzkolloid (C) eingesetzt. Als Schutzkolloide kommen beliebige an sich als solche bekannte Produkte in Betracht, vorzugsweise nicht-ionogene Verbindungen, insbesondere zur Erhöhung der Hydrophilie chemisch modifi­ zierte Polysaccharide [z. B. hydroxy-(C1-4-alkyl)- oder/und carboxymethyl- und gegebenenfalls methyl-modifizierte Polysaccharide] oder hydrophile Vinylpolymere (z. B. Polyvinylalkohole oder Polyvinylpyrrolidone) oder noch Oxäthylierungsprodukte von höheren aliphatischen Alkoholen. Der HLB der Schutzkolloide, insbesondere der nicht-ionogenen, ist vorteilhaft <15, vorzugsweise 16,5, besonders im Bereich von 16,5 bis 19.
Bevorzugte Schutzkolloide (C) sind Oxäthylierungsprodukte von aliphatischen Fettalkoholen oder Synthesealkoholen, z. B. von solchen wie oben als Edukt für die Herstellung von (B₁) beschrieben. Besondere bevorzugte Schutzkol­ loide entsprechen der durchschnittlichen Formel
worin R₁ einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 18 Kohlen­ stoffatomen
und m 24 bis 100
bedeuten, und können als Einzelverbindungen oder auch als Gemische solcher Verbin­ dungen vorliegen.
Vorzugsweise bedeutet m in der Formel (II) 30 bis 60, insbesondere 35 bis 50.
Wird ein Schutzkolloid (C) eingesetzt, so werden pro 100 Gewichtsteile (W) z. B. 2,5 bis 30, vorteilhaft 5 bis 30 Gewichtsteile, vorzugsweise 7,5 bis 25 Gewichtsteile Schutzkolloid (C) eingesetzt. Da in wäßrigem Milieu Schutzkolloide des oben beschriebenen Typus der Formel (II) je nach Oxäthy­ lierungsgrad relativ stark zum Schäumen neigen können, ist es allerdings bevorzugt, möglichst kleine Mengen davon einzusetzen, insbesondere weniger als 18 Gewichtsteile davon (vornehmlich 2,5 bis 15 Gewichtsteile davon) pro 100 Gewichtsteile (W). Die Verwendung von (C) ist vor allem dann bevor­ zugt, wenn als (B) (B₁) eingesetzt wird.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Dispersionen können auf sehr einfache Weise hergestellt werden, z. B. durch Verrühren des geschmolzenen Wachses (W) mit (B) und Verdünnen mit Wasser (z. B. durch Einrühren). Allfällige übrige Komponenten können vor oder auch nach der Verdünnung mit Wasser zugegeben werden. Es können sehr feine, stabile, (W)- und (B)-haltige Dispersionen erhalten werden, wobei durch Zugabe von (C) die Elektrolyt­ beständigkeit von (D) zusätzlich günstig beeinflußt werden kann.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden wäßrigen Dispersionen (D) werden zweck­ mäßig mit solch einem Feststoffgehalt formuliert, daß sie rührbar und gieß­ bar sind und können von dickflüssiger bis dünnflüssiger Konsistenz sein. Der Gehalt an (W) in (D) kann in einem entsprechenden geeigneten Bereich variieren und liegt vorteilhaft im Bereich von 3 bis 35, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% (W) bezogen auf (D). Der pH der wäßrigen Dispersionen (D) kann im deutlich sauren bis deutlich basischen Bereich liegen, vornehmlich im pH-Bereich von 4 bis 12, und wird vorteilhaft dem Tensidsystem (B) entsprechend gewählt. Für (B₁) liegt der pH vorteilhaft im Bereich von pH 6,5 bis pH 11, vorzugsweise im Bereich von pH 7,5 bis pH 10,5; für (B₂) liegt der pH vorteilhaft im Bereich von pH 7,5 bis pH 12, vorzugsweise im Bereich von pH 8 bis pH 11; für (B₃) liegt der pH vorteilhaft im Bereich von pH 3 bis pH 7,5, vorzugsweise im Bereich von pH 3,5 bis pH 6,5. Zur Einstellung des pH-Wertes können geeignete Zusätze (E) verwendet werden, insbesondere Basen (E₁) oder Säuren (E₂). Als Basen (E₁) werden zweckmäßig wasserlösliche Alkalien (z. B. Alkalimetallhydroxy­ de), Ammoniak oder niedrigmolekulare aliphatische gegebenenfalls cyclische Amine [z. B. Mono-, Di- oder Tri-(C2-3-hydroxyalkyl)-amin oder Morpholin] verwendet, die bei der Verwendung von (B₂) gegebenenfalls auch zur Salz­ bildung der entsprechenden freien Säuren (B₂) dienen können. Als Säuren (E₂) können z. B. niedrigmolekulare aliphatische Carbonsäuren (z. B. mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Malonsäure oder Zitronensäure) oder starke Mineralsäuren (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure) eingesetzt werden.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäß einzusetzenden Dispersionen (D) zusätzlich mindestens ein Frostschutzmittel (F) enthalten.
Als Frostschutzmittel (F) kommen an sich bekannte Produkte in Betracht, insbesondere nicht-ionogene, vornehmlich niedrigmolekulare Amide (z. B. Acetamid oder Harnstoff) und aliphatische Oligohydroxyverbindungen [z. B. mit 2 bis 12, vorzugsweise 3 bis 10, insbesondere 4 bis 8, Kohlenstoff­ atomen, z. B. Glycerin oder/und Mono- oder Oligo-(C2-4-alkylen)-glykole] oder auch deren Mono-(C1-4-alkyl)-äther.
Wenn (F) eingesetzt wird, kann dessen Anteil in (D) in einem breiten Be­ reich variieren. Das Gewichtsverhältnis von (F) zu (D) liegt vorteilhaft im Bereich von 0,5 bis 15 Gewichtsteilen (F) pro 100 Gewichtsteile (D), vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Gewichtsteilen (F) pro 100 Gewichts­ teile (D).
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäß einzusetzenden Dispersionen (D) zusätzlich mindestens ein Konservierungszusatz (G) enthalten, welcher zweckmäßig ein Biozid ist.
Als (G) kommen vor allem Fungizide und Bakterizide in Betracht, z. B. käuf­ liche Produkte, die in den jeweils empfohlenen Konzentrationen eingesetzt werden können.
Die wie oben beschrieben erhältlichen Dispersionen (D) sind sehr feintei­ lig; es können z. B. Dispersionen (D) hergestellt werden, worin die Teil­ chengröße der dispergierten Teilchen im Bereich von 0,01 bis 10 µm, vor­ zugsweise 0,05 bis 1 µm liegt. Die Dispersionen (D) können, so wie sie hergestellt worden sind, direkt gehandhabt und transportiert werden, es sind insbesondere sehr lagerbeständige und feine Dispersionen (D) erhält­ lich, auch solche die sehr frost- und hitzebeständig sind.
Vorteilhaft sind die erfindungsgemäß einzusetzenden Dispersionen (D) im wesentlichen frei von anderen Komponenten als (W), (B), (C), (E), (F), (G) und Wasser, insbesondere frei von Silikonverbindungen.
Die oben beschriebenen Dispersionen (D) finden ihren Einsatz als Naßgleit­ mittel, d. h. als Hilfsmittel beim Behandeln mit (T) (z. B. Vorbehandeln, Färben, optischen Aufhellen oder Nachbehandeln) von textilen Flächengebil­ den unter solchen Bedingungen, unter welchen an sich sonst Lauffalten ent­ stehen können oder Reibungen im oder am Substrat stattfinden können, wobei die erfindungsgemäß einzusetzenden Dispersionen (D) zur Verhinderung der Stabilisierung und Markierung der im Laufe der Behandlung entstehenden Falten und zur Verhinderung von schädlichen Reibungen dienen. Bei solchen Verfahren handelt es sich im wesentlichen um Ausziehverfahren aus kurzer Flotte (Gewichtsverhältnis Flotte/Substrat z. B. im Bereich von 3 : 1 bis 40 : 1, meistens 4 : 1 bis 20 : 1) unter den an sich üblichen Behandlungsbedin­ gungen und -zeiten (z. B. im Bereich von 20 Minuten bis 3 Stunden).
Die Dispersionen (D) sind vom nicht-getrockneten Substrat auswaschbar (z. B. durch Spülen oder durch Seifen und gegebenenfalls Spülen) und werden am Schluß des Verfahrens ausgewaschen.
Die Behandlungsmittel (T) sind im allgemeinen Textilchemikalien, die nach der jeweiligen Behandlung des Substrates, für den Teil der auf dem Substrat nicht fixiert ist, vom Substrat wieder entfernt werden, z. B. durch Waschen oder/und Spülen.
Als (T) kommen die folgenden Untergruppen in Betracht:
(T₁) Vorbehandlungsmittel (hauptsächlich Netzmittel, Alkalien, Waschmittel, Bleichmittel),
(T₂) Hauptbehandlungsmittel (hauptsächlich Netzmittel, Farbstoffe, Färbe­ hilfsmittel, optische Aufheller),
(T₃) Nachbehandlungsmittel (hauptsächlich Fixiermittel für Färbungen, Waschmittel, Abziehmittel, Alkalien),
wobei die jeweiligen Behandlungen in wäßrigem Medium durchgeführt werden.
Als Verfahren in welchen Lauffalten im textilen Substrat entstehen können, sind im wesentlichen solche gemeint, in welchen das nasse Substrat durch Einwirkung und gegebenenfalls Interferenz verschiedener Kräfte dazu neigt, sich in Falten zu legen. Die Falten, die in solchen Verfahren entstehen, können an sich durch Stabilisierung im Laufe des Behandlungsverfahrens zur Markierung der Knickstellen führen, was zu den eingangs genannten Nach­ teilen führen kann. In solchen Verfahren dienen die Dispersionen (D) als Lauffaltenverhinderungsmittel, u. zw. insoweit als sie ein Gleiten des nassen Stoffes bzw. der nassen Falten begünstigen bzw. ermöglichen und somit eine schädliche Stabilisierung der Lauffalten verhindern können. Als lauffaltenverursachende Behandlungsverfahren kommen vornehmlich Behandlungen auf einem Haspel (insbesondere in einer Haspelkufe) oder vor allem in Düsenfärbeapparaten (jet-dyeing machines) in Betracht, worin das Substrat in jedem Zyklus über den Haspel bzw. durch die Düse geführt wird, an welcher Stelle die Faltenbildung oder/und die auf die Falten einwirken­ den Kräfte, die zur Stabilisierung der Falten führen können, am stärksten sind.
Als Verfahren, in welchen Reibungen im oder am textilen Substrat stattfin­ den können, sind im wesentlichen solche gemeint, in welchen das nasse Sub­ strat durch hohe Laufgeschwindigkeit, Führung durch Düsen oder/und Änderung der Laufrichtung oder/und -geschwindigkeit gegen Apparateteile oder benach­ barte Substratteile reibt. Die Scheuerstellen, die in solchen Verfahren entstehen, können im Laufe des Behandlungsverfahrens zur Markierung der­ selben und zur Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften des Sub­ strates führen. In solchen Verfahren dienen die Dispersionen (D) als Naß­ gleitmittel, insoweit als sie ein Gleiten des nassen Stoffes (besonders auf benachbartem Stoff oder auf Metall) begünstigen bzw. ermöglichen und somit eine schädliche Reibung des Substrates verhindern können. Als scheuer­ stellenverursachende Behandlungsverfahren kommen vornehmlich Behandlungen in Düsenfärbeapparaten (jet-dyeing machines) in Betracht, worin das Sub­ strat in jedem Zyklus durch die Düse geführt wird, an welcher Stelle die relative Beschleunigung oder/und die auf das Substrat einwirkenden Kräfte am stärksten sind, und worin das Substrat in jedem Zyklus von der eigenen Lage in der Flotte zur Düse gezerrt wird, so daß an den jeweiligen Stellen die Substrat-gegen-Substrat Beschleunigung bzw. Substrat-gegen-Metall Be­ schleunigung stellenweise Reibungen verursachen kann, die zu den genannten Scheuerstellen führen können.
Als Substrate für das erfindungsgemäße Verfahren und für die erfindungs­ gemäßen Naßgleitmittel eignen sich im allgemeinen beliebige Substrate, wie sie in den genannten Verfahren eingesetzt werden können, insbesondere solche die gegebenenfalls modifizierte Cellulosefasern enthalten, z. B. Baumwolle, Leinen, Jute, Hanf, Ramier und modifizierte Baumwolle (z. B. Viskoserayon oder Celluloseacetate) sowie baumwollhaltige Fasergemische (z. B. Baumwolle/Polyester, Baumwolle/Polyacryl, Baumwolle/Polyamid oder Baumwolle/Polyamid/Polyurethan). Das textile Substrat kann in einer beliebigen Form eingesetzt werden, wie sie in den genannten Verfahren behandelt werden können, z. B. als Schlauchware, als offene Textilbahnen oder auch als Halbfertigware, im wesentlichen in Strangform, wie sie für Haspel oder Jet geeignet ist; es können sowohl Maschenware als auch Gewebe eingesetzt werden (z. B. feine bis grobe einfache Maschenware oder auch Interlock, feine bis grobe Gewebe, Frott´-Ware, Samt und durchbrochene oder/und maschinenbestickte Textilien).
Die erfindungsgemäßen Naßgleitmittel (D) werden zweckmäßig in solchen Konzentrationen eingesetzt, daß im jeweiligen Verfahren eine wirksame Verhinderung der Faltenmarkierung und Scheuerstellenbildung erfolgt. Sie zeichnen sich durch ihre Wirksamkeit und Ausgiebigkeit aus und können in sehr niedrigen Konzentrationen eine sehr hohe Wirkung zeigen; vorteilhaft werden sie in solchen Konzentrationen eingesetzt, die 0,01 bis 2 g (W) pro Liter Flotte, vornehmlich 0,02 bis 1,5 g (W) pro Liter Flotte, vorzugsweise 0,03 bis 1 g (W) pro Liter Flotte, besonders bevorzugt 0,04 bis 0,5 g (W) pro Liter Flotte entsprechen.
Da die erfindungsgemäßen Naßgleitmittel (D) sich auch durch ihre große Un­ abhängigkeit von Temperaturschwankungen auszeichnen und weitgehend elektro­ lytbeständig sind, können sie auch in einer sehr weiten Auswahl von Behan­ dlungsbedingungen, wie sie für die Behandlung mit Textilchemikalien (T) in der Technik vorkommen, insbesondere zur Vorbehandlung mit (T₁), zum Färben oder optischen Aufhellen mit (T₂) und zum Nachbehandeln mit (T₃) eingesetzt werden, z. B. mit (T₁) beim Abkochen (z. B. beim Beuchen), beim Entschlichten oder beim Bleichen, mit (T₂) beim Färben oder optischen Aufhellen oder auch mit (T₃) beim Nachbehandeln, insbesondere mit kationischen Fixiermitteln zur Verbesserung der Färbungsechtheiten (besonders der Naßechtheiten), vor allem aber beim Färben. Für das Färben oder optische Aufhellen können be­ liebige, für das jeweilige Substrat und Verfahren und für den gewünschten Effekt geeignete Farbstoffe oder optische Aufheller (T₂) verwendet werden. Für das Färben von cellulosehaltigen Substraten können beliebige entspre­ chende Farbstoffe eingesetzt werden, z. B. Reaktivfarbstoffe, Direktfarb­ stoffe, Küpenfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe oder auch basische Farbstoffe, wobei für das Färben von Substraten aus Fasergemischen, insbesondere aus Cellulosefasern und Synthesefasern, auch entsprechende zusätzliche Farb­ stoffe verwendet werden können, insbesondere Dispersionsfarbstoffe. Die Verfahren können beliebige Temperaturbereiche durchlaufen, wie sie für das jeweilige Substrat und das eingesetzte Behandlungsmittel, sowie durch die Apparatur bedingt und den gewünschten Zweck zum Einsatz kommen, z. B. von Raumtemperatur (z. B. bei Färbebeginn) bis zu HT-Bedingungen (z. B. im Be­ reich von 102 bis 140°C, in der geschlossenen Apparatur). Auch der Elek­ trolytgehalt der Flotten kann beliebig sein, wie er sonst für die jeweili­ gen Verfahren üblicherweise zum Einsatz kommt, z. B. entsprechend den je­ weils zum Abkochen, zum Bleichen oder zum Entschlichten verwendeten Konzen­ trationen an Alkalimetallverbindungen, oder noch den Alkalimetallsalz- (z. B. Kochsalz- oder Natriumsulfat-)-konzentrationen oder/und Alkalimetall­ hydroxyd- oder -carbonatkonzentrationen, wie sie beim Färben mit den ge­ nannten Farbstoffen zum Einsatz kommen, sei es als Verschnittkomponente in handelsüblichen Farbstoffpräparaten oder/und als Aufziehhilfsmittel beim Färben oder optischen Aufhellen, oder noch als Alkalien die beim Färben mit Schwefelfarbstoffen, Küpenfarbstoffen oder Reaktivfarbstoffen zum Einsatz kommen.
Als Nachbehandlungsmittel (T₃) zur Erhöhung der Echtheiten der Färbungen kommen im allgemeinen an sich bekannte polykationische Produkte hoher Ladungsdichte in Betracht, vornehmlich aliphatische Kondensationsprodukte von Dicyandiamid oder Epichlorhydrin mit einem aliphatischen mono- oder Polyamin oder von Epichlorhydrin und Ammoniak, die gegebenenfalls in pro­ tonierter Form vorliegen. Für solche Nachbehandlungen werden vorteilhaft solche Dispersionen (D) eingesetzt, worin (B) aus (B₃) oder/und (B₁) be­ steht, während für Vorbehandlung, Färbung und Aufhellung vorzugsweise in (D) das Dispergiersystem (B) aus (B₁) oder/und (B₂) besteht. Besonders bevorzugt besteht (B) ausschließlich aus (B₁).
Besonders vorteilhaft werden die Dispersionen (D) als Naßgleitmittel beim Färben eingesetzt, vorzugsweise in Düsenfärbeapparaten, besonders bevorzugt für das Färben von zellulosehaltigen Substraten.
Durch die große Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen und hohe Elek­ trolytkonzentrationen können die erfindungsgemäßen Naßgleitmittel (D) unter den genannten Bedingungen eingesetzt werden und optimal zur Geltung kommen, ohne daß deren Wirkung beeinträchtigt wird. Durch die große Scherkraft­ stabilität der Naßgleitmittel (D), besonders derjenigen, die nur aus (W), (B) und gegebenen­ falls (C), (E), (F) und/oder (G) in wäßriger Dispersion bestehen, sind diese besonders auch als Naßgleitmittel in Düsenfärbeapparaten geeignet, vor allem auch in solchen, worin die Ware bzw. die Flotte extrem hohen dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, beziehungsweise worin in der Flotte sehr hohe Scherkräfte zur Entfaltung kommen.
Durch Einsatz der erfindungsgemäßen Naßgleitmittel (D) können z. B. optimal vorbehandelte, optisch aufgehellte, gefärbte oder/und nachbehandelte Mate­ rialien erhalten werden, in welchen die Wirkung des jeweiligen Behandlungs­ mittels (Vorbehandlungsmittels, Farbstoffes, optischen Aufhellers bzw. Nachbehandlungsmittels) nicht beeinträchtigt ist und das Warenbild optimal ist.
Die Wirksamkeit der Präparate (D) kann durch Messung des Reibungskoeffi­ zienten z. B. wie folgt ermittelt werden: Ein erstes Stück Stoff wird an den Innenboden einer niedrigen, flachen Wanne anliegend gespannt, mit einer Klemme an einem Ende befestigt und mit einer Menge Flotte bedeckt, die den praxisüblichen Flottenverhältnissen entspricht; darauf wird ein 200 g Ge­ wicht mit glattem, flachem, rechteckigem Boden, auf welchen ein zweites Stück des gleichen Stoffes gespannt und befestigt ist, waagrecht aufgelegt. Nun wird das aufgelegte, mit dem zweiten Stück Stoff bespannte Gewicht (= "Schlitten") in die Längsrichtung der Wanne und des ersten gespannten Stoffstückes (= "Bahn") gezogen, bis es sich in Bewegung setzt und bis es eine konstante Geschwindigkeit erreicht, und es wird die Zugkraft ermit­ telt, die benötigt wird, um den "Schlitten" auf der "Bahn", von dem mit der Klemme fixierten Ende ausgehend, waagrecht in Bewegung zu setzen und sich waagrecht in die Zugrichtung bei konstanter Geschwindigkeit zu bewegen. Dadurch können sowohl die statische Reibung als auch die kinetische Reibung und somit sowohl der statische Reibungskoeffizient als auch der kinetische Reibungskoeffizient ermittelt werden.
Bezeichnet man mit N₀ die normale Kraft (d. h. das Gewicht des "Schlittens" auf der "Bahn"), mit ZS die waagrechte Zugkraft die erforderlich ist, um den "Schlitten" auf der "Bahn" in Bewegung zu setzen, und mit ZK die waag­ rechte Zugkraft, die erforderlich ist, um den "Schlitten" bei konstanter Geschwindigkeit auf der "Bahn" in Bewegung zu halten, so kann der statische Reibungskoeffizient µS durch die folgende Formel
und der kinetische Reibungskoeffizient µK durch die folgende Formel
ausgedrückt werden.
Durch den Einsatz von (D) können nicht nur µK sondern auch µS auf sehr niedrige Werte gebracht werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Pro­ zente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. In den Applikationsbeispielen werden die Farbstoffe in handelsüblicher Form mit einem Aktivsubstanzgehalt von ca. 25% eingesetzt, die angegebenen Kon­ zentrationen beziehen sich auf diese Form. C.I. steht für Colour Index. Das Natriumsulfat ist als Glaubersalz eingesetzt und die angegebenen Mengen davon beziehen sich auf das Glaubersalz.
Es werden die folgenden Wachse, Dispergatoren und Schutzkolloide einge­ setzt:
Dispergatoren:
(B₁₁) Stearylalkohol-poly(10)-äthylenglykoläther
(B₁₂) Hexadecanol-poly(10)-äthylenglykoläther
(B₁₃) Stearylalkohol-poly(8)-äthylenglykoläther
(B₂₁) Ölsäure
(B₂₂) Oleyl-/Cetyl-alkohol-poly(12)-äthylenglykolessigsaures Natrium
Schutzkolloid:
(C₁) Stearylalkohol-poly(40)-äthylenglykoläther.
Zur Herstellung der folgenden Dispersionen werden die genannten Komponenten in der angegebenen Reihenfolge in das geschmolzene Wachs eingerührt.
Beispiel 1 Dispersion (D₁):
 7,00 Teile Wachs (A₁)
 4,73 Teile Dipropylenglykol
 1,60 Teile Dispergator (B₁₁)
 0,23 Teile Kaliumhydroxyd
 1,03 Teile Schutzkolloid (C₁)
85,41 Teile Wasser
pH 9.
Beispiel 2 Dispersion (D₂):
 7,00 Teile Wachs (A₂)
 4,73 Teile Dipropylenglykol
 1,60 Teile Dispergator (B₁₁)
 0,23 Teile Kaliumhydroxyd
 1,03 Teile Schutzkolloid (C₁)
85,41 Teile Wasser
pH 10,3.
Beispiel 3 Dispersion (D₃):
 7,00 Teile Wachs (A₅)
 4,73 Teile Dipropylenglykol
 1,60 Teile Dispergator (B₁₁)
 0,23 Teile Kaliumhydroxyd
 1,03 Teile Schutzkolloid (C₁)
85,41 Teile Wasser
pH 10,4.
Beispiel 4 Dispersion (D₄):
 7,00 Teile Wachs (A₁)
 4,73 Teile Dipropylenglykol
 1,60 Teile Dispergator (B₁₂)
 0,23 Teile Kaliumhydroxyd
 1,03 Teile Schutzkolloid (C₁)
85,41 Teile Wasser
pH 9.
Beispiel 5 Dispersion (D₅):
 7,00 Teile Wachs (A₁)
 4,73 Teile Dipropylenglykol
 1,60 Teile Dispergator (B₁₃)
 0,23 Teile Kaliumhydroxyd
 1,03 Teile Schutzkolloid (C₁)
85,41 Teile Wasser
pH 9.
Beispiel 6 Dispersion (D₆):
 7,00 Teile Wachs (A₃)
 1,75 Teile Dispergator (B₁₁)
 0,15 Teile Kaliumhydroxyd
91,10 Teile Wasser
pH eingestellt mit wenig Eisessig von 10 auf 8,5.
Beispiel 7 Dispersion (D₇):
 7,00 Teile Wachs (A₄)
 1,33 Teile Dispergator (B₁₁)
 0,11 Teile Kaliumhydroxyd
91,56 Teile Wasser
pH 7,9.
Beispiel 8 Dispersion (D₈):
 7,00 Teile Wachs (A₁)
 1,23 Teile Dispergator (B₂₁)
 1,23 Teile Morpholin
90,54 Teile Wasser
pH 9,2.
Beispiel 9 Dispersion (D₉):
 7,00 Teile Wachs (A₁)
 1,23 Teile Dispergator (B₂₂)
 1,23 Teile Morpholin
90,54 Teile Wasser
pH 9,4.
Beispiel 10 Dispersion (D₁₀):
 7,00 Teile Wachs (A₁)
 4,78 Teile Dipropylenglykol
 1,62 Teile Dispergator (B₂₂)
 0,24 Teile Kaliumhydroxyd
 1,04 Teile Schutzkolloid (C₁)
85,32 Teile Wasser
pH 9,4.
Die mit den Dispersionen (D₁) bis (D₁₀) nach der oben angegebenen Meßmetho­ de auf laugiertem Baumwollkretonne, in einer Flotte enthaltend 2 g/l der jeweiligen Dispersion (D₁) bis (D₁₀) und 50 g/l Natriumsulfat, im Verhält­ nis Flotte : Substrat = 20 : 1, bei 50°C ermittelten Reibungskoeffizienten µS und µK sind wie folgt (Reproduzierbarkeit: ± 2%)
Applikationsbeispiel A [Färben von reiner Baumwolle mit Reaktivfarbstoffen - Kaltfärber - in der Haspelkufe]
In 1600 Teile einer auf 40°C erwärmten wäßrigen Flotte, die 120 Teile Na­ triumsulfat und 3 Teile Dispersion (D₁) enthält, werden 100 Teile Baumwoll­ gewebe eingetragen. Man fügt dem Bad eine Lösung von 3,3 Teilen C.I. Reac­ tive Red 147 in 100 Teilen Wasser zu und läßt die Apparatur bei 40°C 30 Mi­ nuten laufen. Dann werden in Zeitabständen von jeweils 5 Minuten 5mal je 20 Teile einer 10%igen Soda-Lösung zugegeben. Es wird dann auf 60°C auf­ geheizt und die Färbung wird bei dieser Temperatur noch weitere 30 Minuten durchgeführt. Nach der üblichen Fertigstellung (Spülen, Waschen), erhält man eine sehr egale Rotfärbung mit einem ausgezeichneten Warenbild.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D₁) wird im Applikationsbeispiel A die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D₂) bis (D₁₀) einge­ setzt.
Applikationsbeispiel B [Färben von reiner Baumwolle mit Reaktivfarbstoffen - Heißfärber - im Düsenfärbeapparat (Laborjet MATHIS)]
In 800 Teile einer auf 80°C erwärmten wäßrigen Flotte, die 70 Teile Natri­ umsulfat und 2 Teile Dispersion (D₁) enthält, werden 100 Teile Baumwoll­ gewebe eingetragen. Man fügt dem Bad eine Lösung von 3,1 Teilen C.I. Reac­ tive Blue 52 in 100 Teilen Wasser zu und die Flotte wird auf 95°C aufge­ heizt. Nach 30 Minuten bei dieser Temperatur werden in Zeitabständen von jeweils 5 Minuten, 5mal je 4 Teile einer 3%igen NaOH-Lösung zugegeben, und die Färbung wird noch weitere 40 Minuten durchgeführt. Nach der Fer­ tigstellung auf übliche Weise (Spülen, Waschen) erhält man eine sehr egale und ruhige Blaufärbung.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D₁) wird im Applikationsbeispiel B die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D₂) bis (D₁₀) einge­ setzt.
Applikationsbeispiel C [Färben von reiner Baumwolle mit Schwefelfarb­ stoffen im Düsenfärbeapparat (Laborjet MATHIS)]
In 800 Teile einer auf 40°C erwärmten wäßrigen Flotte enthaltend 2 Teile Dispersion (D₁), 10 Teile einer 30%igen NaOH-Lösung, 3 Teile Soda und 10 Teile Glukose, werden 100 Teile Baumwollgewebe eingetragen. Man fügt dann dem Bad eine Lösung von 15 Teilen vorreduziertem C.I. Sulphur Black 1 in 100 Teilen Wasser zu und es wird auf 95°C aufgeheizt. Beim Erreichen dieser Temperatur werden 100 Teile einer 25%igen Kochsalzlösung zugegeben und die Färbung wird noch weitere 40 Minuten durchgeführt. Nach Abkühlen auf 70°C wird das Färbebad abgelassen und die Ware 4mal heiß und 2mal kalt gespült.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D₁) wird im Applikationsbeispiel C die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D₂) bis (D₁₀) einge­ setzt.
Applikationsbeispiel D [Färben von reiner Baumwolle mit Direktfarbstoffen in der Haspelkufe]
In 1600 Teile einer auf 40°C erwärmten wäßrigen Flotte, die 3 Teile Dis­ persion (D₁) enthält, werden 100 Teile Baumwollgewebe eingetragen. Man fügt dann dem Bad eine Lösung von 1,2 Teilen C.I. Direct Violet 66 in 100 Teilen Wasser zu und es wird auf 95°C aufgeheizt. Beim Erreichen dieser Temperatur werden 100 Teile einer 15%igen Natriumsulfatlösung über 20 Minuten zugegeben und die Färbung wird noch weitere 30 Minuten bei kon­ stanter Temperatur durchgeführt. Nach Abkühlen auf 70°C wird das Bad abge­ lassen und die Ware mehrmals heiß und kalt gespült. Man erhält eine egale Violettfärbung mit einem sehr ruhigen Warenbild.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D₁) wird im Applikationsbeispiel D die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D₂) bis (D₁₀) einge­ setzt.
Applikationsbeispiel E [Färben von Polyester/Baumwolle-Mischgewebe mit Dispersionsfarbstoffen und Direktfarbstoffen im Düsenfärbeapparat (Laborjet MATHIS)]
In 900 Teile einer auf 50°C erwärmten wäßrigen Flotte, die 1,5 Teile Dis­ persion (D₁) und 10 Teile Natriumsulfat enthält, werden 100 Teile Poly­ ester/Baumwolle-Mischgewebe 67/33 eingetragen. Man fügt dann dem Bad eine Dispersion von 0,35 Teilen Foron Gelbbraun RD-2RS, 0,09 Teilen C.I. Dis­ perse Red 73 und 0,11 Teilen Foron Blau RD-GLF und eine Lösung von 0,2 Tei­ len C.I. Direct Yellow 162, 0,09 Teilen C.I. Direct Red 83 : 1 und 0,33 Tei­ len C.I. Direct Brown 240 in 50 Teile Wasser zu. Nach Einstellung des pH- Wertes auf 5 mit Essigsäure, wird das Bad bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 1,5°C/min von 50°C auf 130°C aufgeheizt und die Färbung wird noch 30 Minuten bei 130°C weitergeführt. Dann wird es von 130°C auf 70°C abgekühlt und die Färbung auf übliche Weise (Spülen, Waschen) fertiggestellt. Man erhält eine sehr egale und ruhige Braunfärbung.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D₁) wird im Applikationsbeispiel E die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D₂) bis (D₁₀) einge­ setzt.
Applikationsbeispiel F [Färben von Polyester/Baumwolle-Mischgewebe mit Dispersionsfarbstoffen und Direktfarbstoffen im Düsenfärbeapparat (Rotostream THYSS)]
Das im Applikationsbeispiel E beschriebene Verfahren wird in einem Roto­ stream-Düsenfärbeapparat der Fa. THYSS bei einem Verhältnis Flotte:Ware = 10 : 1, auf 200 kg Polyester/Baumwolle Mischgewebe 67/33, mit 200 l Flotte und bei 2 Flottenumwälzungen/Minute (d. h. bei einer Flottenumwälzung von 4000 l/minute) wiederholt. Es wird ebenfalls eine sehr egale und ruhige Braunfärbung erhalten.
Applikationsbeispiel G [Färben von Polyester/Zellwolle-Mischgewebe mit Dispersionsfarbstoffen und Direktfarbstoffen im Düsenfärbeapparat (Laborjet MATHIS)]
In 900 Teile einer auf 50°C erwärmten wäßrigen Flotte, die 1 Teil Disper­ sion (D₁) und 60 Teile Natriumsulfat enthält, werden 100 Teile Polyester/- Zellwolle-Mischgewebe 70/30 eingetragen. Man fügt dann dem Bad eine Lösung von 0,35 Teilen C.I. Reactive Blue 41 und 0,73 Teilen C.I. Reactive Green 12 in 50 Teilen Wasser zu; nach 20 Minuten wird eine Lösung von 1,5 Teilen Soda in 50 Teilen Wasser zugegeben und es wird noch weitere 20 Minuten bei 50°C gefärbt. Dann wird eine Dispersion von 0,073 Teilen C.I. Disperse Yellow 54 und 0,53 Teilen C.I. Disperse Blue 60 in 50 Teilen Wasser dem Bad zugefügt und es wird bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 1,5°C/Min von 50°C auf 130°C aufgeheizt. Die Färbung wird noch weitere 45 Minuten bei 130°C durchgeführt und dann wird das Bad bei einer Abkühlgeschwindigkeit von 2°C/Min auf 60°C abgekühlt. Nach der Fertigstellung auf übliche Weise (Spülen, Waschen) erhält man eine sehr egale Grünfärbung mit einem perfek­ ten Warenbild.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D₁) wird im Applikationsbeispiel G die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D₂) bis (D₁₀) einge­ setzt.
Applikationsbeispiel H [Färben von Polyester/Baumwolle-Mischgewebe mit Dispersionsfarbstoffen und Direktfarbstoffen im Düsenfärbeapparat (Rotostream THYSS)]
Das im Applikationsbeispiel G beschriebene Verfahren wird in einem Roto­ stream-Düsenfärbeapparat der Fa. THYSS bei einem Verhältnis Flotte:Ware = 10 : 1, auf 200 kg Polyester/Zellwolle Mischgewebe 70/30, mit 200 l Flotte und bei 2 Flottenumwälzungen/Minute (d. h. bei einer Flottenumwälzung von 4000 l/minute) wiederholt. Es wird ebenfalls eine sehr egale Grünfärbung mit einem perfekten Warenbild erhalten.
Applikationsbeispiel J [Bleichen im Düsenfärbeapparat (Laborjet MATHIS)]
In einem Jet, der 900 Teile einer auf 50°C erwärmten wäßrigen Flotte ent­ hält, werden 100 Teile abgekochtes Baumwollgewebe eingetragen. Man fügt dann dem Bad eine Dispersion von 2 Teilen Dispersion (D₁) in 33 Teilen Wasser, eine Lösung von 1,2 Teilen Ätznatron in 33 Teilen Wasser und eine Lösung von 3 Teilen Wasserstoffperoxyd 35 Gew.-% in 33 Teilen Wasser zu. Danach wird die Flotte auf 95°C aufgeheizt und die Ware wird 45 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Nach Abkühlen bei 70°C wird das Bad abgelas­ sen und die Ware heiß und kalt gespült. Man erhält ein gebleichtes Gewebe ohne Scheuerstellen.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D₁) wird im Applikationsbeispiel J die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D₂) bis (D₁₀) einge­ setzt.
Applikationsbeispiel K [kationische Nachbehandlung einer Direktfärbung in der Haspelkufe]
Die im Applikationsbeispiel D erhaltene Violettfärbung wird mit 1500 Teilen einer Flotte von 50°C versetzt, die 3 Teile Dispersion (D₁) und 3 Teile eines polykationischen Fixiermittels (Kondensationsprodukt aus 1 Mol Di­ äthylentriamin und 1 Mol Dicyandiamid, mit Schwefelsäure protoniert) ent­ hält. Die Färbung wird 30 Minuten lang bei konstanter Temperatur behandelt und anschließend, nach Ablassen der Flotte, mit frischem Wasser mehrmals kalt gespült. Man erhält eine sehr egale Violettfärbung mit guten Naßecht­ heiten.
Auf analoge Weise wie die Dispersion (D₁) wird im Applikationsbeispiel K die gleiche Menge an einer jeden der Dispersionen (D₂) bis (D₇) eingesetzt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit beim Behandeln von texti­ len Flächengebilden mit einem Textilbehandlungsmittel (T) in wäßriger Flotte unter solchen Bedingungen, die sonst im textilen Substrat die Bildung von Lauffalten oder das Auftreten von Reibungen im oder am Substrat begünstigen würden, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich zum Textilbehandlungsmittel (T) ein Naßgleitmittel einsetzt, welches eine wäßrige Dispersion (D) eines mit Hilfe eines Dispergators (B) in der wäßrigen Phase dispergierten Wachses (W) ist, wobei in (D)
das Wachs (W) ein oxydiertes Kohlenwasserstoffwachs oder ein Gemisch oxy­ dierter Kohlenwasserstoffwachse ist, welches eine Säurezahl von 5 bis 70 aufweist,
und der Dispergator (B) ein nicht-ionogenes, anionaktives oder amphoteres Tensid oder ein Gemisch von zwei oder mehreren solcher Tenside ist, welches einen HLB 7 aufweist,
und die Dispersion (D) gegebenenfalls mindestens ein Schutzkolloid (C) enthält, aber im wesentlichen frei von anderen Wachsen als (W) und von anderen Tensiden als (B) und (C) ist,
und die Dispersion (D) am Schluß des Verfahrens ausgewaschen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (D) ein Schutz­ kolloid (C) enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (D) mindestens ein Mittel (E) zur pH-Einstellung, mindestens ein Frost­ schutzmittel (F) und/oder mindestens ein Konservierungsmittel (G) ent­ hält.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß (B) (B₁) ein nicht-ionogenes Tensid oder ein Gemisch nicht-ionogener Tenside, mit HLB 7, ist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat zellulosehaltig ist.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß (D) als Naßgleitmittel beim Färben von gegebenenfalls modifizierter Baumwolle in Haspelkufen oder Düsenfärbeapparaten eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man (D) in einer solchen Konzentration einsetzt, die 0,01 bis 2 g (W) pro Liter Flotte entspricht.
8. Silikonfreies Naßgleitmittel, welches eine wäßrige Dispersion (D) eines mit Hilfe eines Dispergators (B) in der wäßrigen Phase dispergierten Wachses (W) ist, wobei in (D)
das Wachs (W) ein oxydiertes Kohlenwasserstoffwachs oder ein Gemisch oxy­ dierter Kohlenwasserstoffwachse ist, welches eine Säurezahl von 5 bis 70 aufweist,
und der Dispergator (B) ein nicht-ionogenes, anionaktives oder amphoteres Tensid oder ein Gemisch von zwei oder mehreren solcher Tenside ist, welches einen HLB 7 aufweist,
und die Dispersion (D) gegebenenfalls mindestens ein Schutzkolloid (C) enthält, aber im wesentlichen frei von anderen Wachsen als (W) und von anderen Tensiden als (B) und (C) ist.
9. Naßgleitmittel gemäß Anspruch 8, im wesentlichen bestehend aus (W), (B) und Wasser und gegebenenfalls mindestens einem der Zusätze (C), (E), (F) und (G), wobei (E), (F) und (G) wie im Anspruch 3 definiert sind.
DE4433597A 1993-09-28 1994-09-21 Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür Expired - Fee Related DE4433597C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421551U DE9421551U1 (de) 1993-09-28 1994-09-21 Naßgleitmittel für die Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial
DE4433597A DE4433597C2 (de) 1993-09-28 1994-09-21 Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332963 1993-09-28
DE4433597A DE4433597C2 (de) 1993-09-28 1994-09-21 Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4433597A1 DE4433597A1 (de) 1995-03-30
DE4433597C2 true DE4433597C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=6498818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433597A Expired - Fee Related DE4433597C2 (de) 1993-09-28 1994-09-21 Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5601746A (de)
JP (1) JP3810819B2 (de)
BE (1) BE1009956A3 (de)
BR (1) BR9403863A (de)
CH (1) CH689175B5 (de)
DE (1) DE4433597C2 (de)
ES (1) ES2114411B1 (de)
FR (1) FR2710663B1 (de)
GB (1) GB2282153B (de)
HK (1) HK114896A (de)
IT (1) IT1274932B (de)
PT (1) PT101578B (de)
ZA (1) ZA947568B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066316A (en) * 1997-03-21 2000-05-23 Shiseido Co., Ltd. Fine dispersion composition of wax, hair cosmetic preparation and glazing agent
EP0965680A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Clariant International Ltd. Wässrige Dispersionen, ihre Herstellung und Verwendung
US6077468A (en) * 1999-01-11 2000-06-20 3M Innovative Properties Company Process of drawing fibers
EP1094147A1 (de) 1999-09-22 2001-04-25 Clariant International Ltd. Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür
DE10014732A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Cognis Deutschland Gmbh Wäßrige, geruchsneutrale Waschdispersionen
GB0419689D0 (en) * 2004-09-04 2004-10-06 Unilever Plc Improvements relating to fabric laundering
US20090038083A1 (en) * 2007-01-11 2009-02-12 Brian Joseph Roselle Compositions for treating fabric
KR101026777B1 (ko) * 2008-06-05 2011-04-11 김기준 직물용 흡습성 주름 방지제 조성물
FR2966454B1 (fr) * 2010-10-26 2014-06-13 Chryso Desactivant de surface eliminable a sec
JP7052208B2 (ja) * 2017-03-28 2022-04-12 セイコーエプソン株式会社 前処理液、インクセット及び記録方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619139A1 (de) * 1964-04-28 1969-10-30 Procter & Gamble Verfahren zur Herstellung einer Textilschmaelze
DE1469457A1 (de) * 1964-04-28 1969-01-09 Procter & Gamble Textilschmaelze
US3565840A (en) * 1968-05-21 1971-02-23 Allied Chem Color stabilized oxidized polyethylene emulsions
GB1349741A (en) * 1970-05-06 1974-04-10 Unilever Ltd Liquid cleaning compositions
DE2063734C3 (de) * 1970-12-24 1975-08-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wachse mit Schmelzviskositäten von 40 bis 700 cP/120 Grad C für ionogen/nichtionogene Selbstglanzemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4055433A (en) * 1975-12-04 1977-10-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Oil-out self-shining emulsion coating composition
CH644732GA3 (en) * 1976-11-17 1984-08-31 Wet treatment of textile material using polyurethane as lubricant
CH648981GA3 (de) * 1979-02-13 1985-04-30
CH671314B (de) * 1982-10-04 1990-02-28 Sandoz Ag Waessrige wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung.
DE3334575A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Waessrige wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
DE3519337A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Waessrige dispersionen und deren verwendung zum ausruesten von textilmaterial
CH675044B5 (de) * 1984-06-08 1991-02-28 Sandoz Ag
DE3500168A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-17 Chemische Fabrik Tübingen R. Beitlich GmbH & Co, 7400 Tübingen Verfahren zum einbadigen faerben und avivieren von naehgarn sowie mittel zu seiner durchfuehrung
CH669956A5 (de) * 1985-07-13 1989-04-28 Sandoz Ag
DE3734931A1 (de) * 1987-10-15 1989-05-03 Henkel Kgaa Mittel zum glaetten von textilfasermaterialien
JP2669559B2 (ja) * 1989-09-07 1997-10-29 花王株式会社 アクリル繊維用紡績油剤
CN1058274C (zh) * 1990-09-07 2000-11-08 联合信号股份有限公司 水性共乳化液及其制备方法和用途
DE4206714A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Sandoz Ag Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
DE4323810A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Sandoz Ag Amphotensidhaltige Wachspräparate, deren Herstellung und Verwendung
DE4301459A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Huels Chemische Werke Ag Wäßriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien

Also Published As

Publication number Publication date
BR9403863A (pt) 1995-05-30
CH689175GA3 (de) 1998-11-30
ES2114411A1 (es) 1998-05-16
IT1274932B (it) 1997-07-29
BE1009956A3 (fr) 1997-11-04
JPH07166473A (ja) 1995-06-27
ITRM940614A0 (it) 1994-09-27
CH689175B5 (de) 1999-05-31
FR2710663B1 (fr) 1998-06-05
ITRM940614A1 (it) 1996-03-27
GB2282153A (en) 1995-03-29
PT101578B (pt) 2000-01-31
ES2114411B1 (es) 1999-03-01
FR2710663A1 (fr) 1995-04-07
GB2282153B (en) 1996-01-17
JP3810819B2 (ja) 2006-08-16
HK114896A (en) 1996-07-12
GB9419354D0 (en) 1994-11-09
ZA947568B (en) 1996-03-28
PT101578A (pt) 1995-05-04
US5601746A (en) 1997-02-11
DE4433597A1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
EP0583446B1 (de) Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung
DE2625707B2 (de) Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten
EP0312677B1 (de) Mittel zum Glätten von Textilfasermaterialien
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE4433597C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial und Naßgleitmittel dafür
EP0420802B1 (de) Wässriges, lagerstabiles, gering schäumendes Netzmittel
DE2733493C2 (de) Glättemittel für Textilfasermaterial
DE3046700A1 (de) Verfahren zum veredeln, insbesondere zum faerben, optisch aufhellen oder ausruesten von textilen fasermaterialien
EP0108925B1 (de) Glättemittel für Textilfasermaterial
DE69938079T2 (de) Wässrige dispersionen, ihre herstellung und verwendung
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
EP0978586A2 (de) Wässrige Mikroemulsionen, enthaltend Organopolysiloxane
DE1594966A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
DE2925477A1 (de) Verfahren zum entfernen von oligomerenablagerungen auf textilen materialien
DE2241845C3 (de) Oberflächenaktive Stoffmischungen und deren Verwendung
DE2932869A1 (de) Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden
DE9421551U1 (de) Naßgleitmittel für die Erhöhung der Naßgleitfähigkeit von Textilmaterial
DE2203142C3 (de) Verfahren zur Weichmachung von Textilien
DE2938606C2 (de)
EP0784117B1 (de) Verwendung von acrylamid-homo- oder copolymeren als antisettingmittel
EP0280206A2 (de) Glättemittel für Textilfasermaterialien
EP1133596B1 (de) Hydrophobiermittel für die textilausrüstung
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
DE2339987A1 (de) Schmaelzmittel und verfahren zum schmaelzen von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KACHHOLZ, T., LEBENSMITTELCHEMIKERIN DR.RER.NAT., PAT.-ASS., 61476 KRONBERG

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee