DE4432260C1 - Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen - Google Patents
Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von MehrschichtüberzügenInfo
- Publication number
- DE4432260C1 DE4432260C1 DE19944432260 DE4432260A DE4432260C1 DE 4432260 C1 DE4432260 C1 DE 4432260C1 DE 19944432260 DE19944432260 DE 19944432260 DE 4432260 A DE4432260 A DE 4432260A DE 4432260 C1 DE4432260 C1 DE 4432260C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- mole
- acid
- coating agent
- alpha
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/10—Block or graft copolymers containing polysiloxane sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4063—Mixtures of compounds of group C08G18/62 with other macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4266—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
- C08G18/4286—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones prepared from a combination of hydroxycarboxylic acids and/or lactones with polycarboxylic acids or ester forming derivatives thereof and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4291—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from polyester forming components containing monoepoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/46—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/4692—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/61—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/066—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/10—Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Überzugsmittel, die insbesondere für
transparente aber auch pigmentierte Einbrenn-Mehrschichtüberzüge,
beispielsweise bei der Autoserienlackierung geeignet sind, die sich
durch eine hohe Beständigkeit gegen den "sauren Regen"
eine hohe Widerstandsfähigkeit (Kratzfestigkeit),
beispielsweise gegen Reinigungsbürsten in Autowaschanlagen, und einen
hohen Verarbeitungsfestkörper auszeichnen.
Die EP-A-02 17 364 beschreibt Lacke und Formmassen mit antiadhäsiven
Eigenschaften, die besonders dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo
Oberflächen, z. B. Gebäudefassaden vor Verschmutzungen (sogenannte
Graffity-Verschmutzungen) geschützt bzw. von solchen Verschmutzungen
wieder leicht gereinigt werden können. Derartige Lacke können in der
Automobillackierung nicht angewendet werden, weil eine
Ausbesserlackierung darauf nicht haftet.
Die DE-A-40 17 075 betrifft Decklacke zur Lackierung von
Automobilkarosserien. Zur Verbesserung der Beständigkeit gegen
mechanische Belastungen, die in der Autowaschanlage durch die
Reinigungsbürsten entstehen und zur Verbesserung der Säurebeständigkeit
enthalten diese Überzugsmittel mit funktionellen Gruppen, z. B.
Hydroxyl-Gruppen ausgestattete oligomere Polysiloxane, die sich bei der
Spritzapplikation von der restlichen Bindemittelmatrix separieren und
in der Grenzfläche abscheiden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die
anfangs gute Kratzfestigkeit der Filme allmählich verloren geht, was zu
einer extrem schlechten Langzeitwirkung führt. Die Oberflächen der
erhaltenen Überzüge neigen zur Kraterbildung. Ausbesserungslackierungen
haften schlecht darauf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Überzugsmittel für
transparente Deckschichten von Mehrschichtüberzügen und pigmentierte
Deckschichten, insbesondere für die Automobilserienlackierung,
bereitzustellen, die sowohl einen hohen Verarbeitungsfestkörper
aufweisen, als auch zu Überzügen mit dauerhafter Kratzfestigkeit
und hoher Säurebeständigkeit, insbesondere einer verbesserten
Beständigkeit gegen Schwefelsäure, führen.
Es hat sich gezeigt, daß die Forderung nach chemikalienbeständigen,
insbesondere schwefelsäurebeständigen und dauerhaft kratzfesten
Beschichtungsmitteln durch Überzugsmittel erfüllt werden kann, die
einen Gegenstand der Erfindung darstellen und basieren auf
hydroxyfunktionellen (Meth)acryl-Copolymerisaten und Vernetzungsmitteln
und können lackübliche Additive und Lösemittel enthalten. Sie sind
dadurch gekennzeichnet, daß sie Bindemittel enthalten auf der Basis
von:
- A) 20 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer hydroxylgruppenhalti ger (Meth)acryl-Copolymerisate,
- B) 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt über 20 Gew.-%,
eines oder mehrerer hydroxylfunktioneller
Polyester, erhältlich durch Reaktion von,
- b1) 10 bis 30 Mol-% eines oder mehrerer Glycidylester alpha,alpha-dialkylsubstituierter gesättigter Monocarbonsäuren,
- b2) 30 bis 50 Mol-% einer oder mehrerer aliphatischer und/oder cycloaliphatischer Polycarbonsäuren mit weniger als 16 C- Atomen oder deren Anhydriden,
- b3) 5 bis 20 Mol-% eines oder mehrerer 2,2-Dialkyl-alkandio le,
- b4) 5 bis 20 Mol-% eines oder mehrerer Polyole mit minde stens einer sekundären OH-Gruppe im Molekül,
- b5) 5 bis 15 Mol-% einer oder mehrerer Hydroxycarbonsäuren mit mindestens einer Hydroxylgruppe und mindestens einer Carboxylgruppe im Molekül,
wobei sich die Summe der Mol-% b1) bis b5) auf 100 Mol-% ergänzt,
- C) 5 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer hydroxylfunktioneller
Siloxan-Polyester erhältlich durch
Reaktion von
- c1) 15 bis 30 Mol-% eines oder mehrerer Glycidylester alpha,alpha-dialkylsubstituierter aliphatischer Monocarbonsäuren,
- c2) 35 bis 50 Mol-% einer oder mehrerer aliphatischer und/oder cycloaliphatischer Polycarbonsäuren mit weniger als 16 C- Atomen oder deren Anhydriden,
- c3) 8 bis 20 Mol-% eines oder mehrerer 2,2-Dialkyl-alkan diole,
- c4) 10 bis 20 Mol-% eines oder mehrerer Polyole mit mindestens einer sekundären OH-Gruppe im Molekül,
- c5) 5 bis 15 Mol-% einer oder mehrerer Hydroxycarbonsäuren mit mindestens einer Hydroxylgruppe und mindestens einer Carboxylgruppe im Molekül,
- c6) 1 bis 5 Mol-% eines oder mehrerer alpha,omega-hydroxy-, carboxy- und/oder epoxyfunktioneller Polysiloxane, wobei die Hydroxy-, Carboxy- und/oder Epoxygruppen endständig über eine Alkylengruppe direkt an Silizium gebunden sind,
wobei sich die Summe der Mol-% c1) bis c6) auf 100 Mol-% ergänzt, und
wobei die Summe der Gew.-% der Komponenten A) bis C) sich jeweils zu
100 Gew.-% ergänzt, und
- D) eines oder mehrerer Vernetzer vom Typ Di- und/oder Polyisocyanat, die blockiert sein können, und/oder Aminoplastharz.
Die Herstellung der in dem erfindungsgemäßen Überzugsmittel enthaltenen
(Meth)acryl-Copolymerisate (Komponente A) kann beispielsweise durch
Polymerisation nach üblichen Verfahren, z. B. der Substanz-, Lösungs-
oder Perlpolymerisation durchgeführt werden. Die verschiedenen
Polymerisationsverfahren sind gut bekannt und werden beispielsweise
beschrieben in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Aufl.,
Band 14/1, S. 24-255 (1961).
Das Lösungspolymerisationsverfahren wird für die Herstellung der im
erfindungsgemäßen Überzugsmittel eingesetzten (Meth)acryl-
Copolymerisate bevorzugt. Bei diesem Verfahren wird das Lösemittel in
das Reaktionsgefäß vorgelegt, auf Siedetemperatur geheizt und das
Monomeren/Initiatorgemisch kontinuierlich in einer bestimmten Zeit
zudosiert. Die Lösungspolymerisation kann aber auch so durchgeführt
werden, daß die Zugabe der Monomeren zeitlich versetzt, d. h.
alternierend oder nacheinander erfolgt.
Die Polymerisation wird beispielsweise bei Temperaturen zwischen 60°C
und 160°C, vorzugsweise bei 80°C bis 140 °C durchgeführt.
Die Polymerisationsreaktion kann mit bekannten
Polymerisationsinitiatoren gestartet werden. Geeignete Initiatoren sind
übliche Per- und Azo-Verbindungen, die in einer Reaktion erster Ordnung
thermisch in Radikale zerfallen. Initiatorart und -menge werden so
gewählt, daß bei der Polymerisationstemperatur während der Zulaufphase
ein möglichst konstantes Radikalangebot vorliegt.
Beispiele für bevorzugt eingesetzte Initiatoren für die Polymerisation
sind: Dialkylperoxide, wie Di-tert.-Butylperoxid, Di-cumylperoxid;
Diacylperoxide, wie Di-benzoylperoxid, Di-lauroylperoxid;
Hydroperoxide, wie Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid;
Perester, wie tert.-Butyl-perbenzoat, tert.-Butyl-perpivalat, tert.-
Butyl-per-3,5,5-trimethylhexanoat, tert.-Butyl-per-2-ethylhexanoat;
Peroxydicarbonate, wie Di-2-ethylhexyl-peroxydicarbonat, Dicyclo-hexyl-
peroxydicarbonat; Perketale, wie 1,1-Bis-(tert.-butylperoxy)-3,5,5-
trimethylcyclohexan, 1,1-Bis-(tert.-butylperoxy)cyclohexan;
Ketonperoxide, wie Cyclohexanonperoxid, Methylisobutylketonperoxid;
Azo-Verbindungen, wie 2,2′-Azo-bis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2′-Azo-
bis(2-methylbutyronitril), 1,1′-Azo-bis-cyclohexancarbonitril, Azo-bis-
isobutyronitril.
Die Polymerisationsinitiatoren, insbesondere die Perester, werden
bevorzugt in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew.-% auf die Monomeren-
Einwaage, eingesetzt.
Als organische Lösemittel, die zweckmäßigerweise bei der
Lösungspolymerisation sowie später auch in dem erfindungsgemäßen
Überzugsmittel eingesetzt werden, eignen sich beispielsweise
Glykolether, wie Ethylenglykoldimethylether; Glykoletherester, wie
Ethylglykolacetat, Butylglykolacetat, 3-Methoxy-n-butylacetat,
Butyldiglykolacetat, Methoxypropylacetat, Ester, wie Butylacetat,
Isobutylacetat, Amylacetat; Ketone, wie Methylethylketon,
Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron;
Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol; aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Solvesso 100 (eingetragenes
Warenzeichen) und aliphatische Kohlenwasserstoffe können ebenfalls
insbesondere im Verschnitt mit den oben genannten Lösemitteln
eingesetzt werden.
Zur Regelung des Molekulargewichts können insbesondere bei der
bevorzugten Lösungspolymerisation übliche Kettenüberträger mitverwendet
werden. Beispiele sind funktionalisierte oder nicht-funktionalisierte
Mercaptane, wie Mercaptoethanol, n-Octylmercaptan,
Thioglykolsäureester, Chlor-Kohlenwasserstoffe, Cumol, dimeres alpha-
Methylstyrol.
Die Polymerisationsbedingungen (Reaktionstemperatur, Zulaufzeit der
Monomerenmischung, Lösungskonzentration) werden so eingerichtet, daß
die (Meth)acryl-Copolymerisate für das erfindungsgemäß hergestellte
Überzugsmittel bevorzugt ein Gewichtsmittel der Molmasse (Mw) (bestimmt
durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol als
Eichsubstanz) zwischen 2000 bis 20 000 aufweisen.
Die hydroxylgruppenhaltigen (Meth)acryl-Copolymerisate des
erfindungsgemäß hergestellten Überzugsmittels liegen bevorzugt in einem
Glasübergangstemperatur-Bereich von -20°C bin +80°C, berechnet aus den
in der Literatur angegebenen Glasübergangstemperaturen der
Homopolymerisate der einzelnen Monomeren (FOX-Gleichung, siehe z. B.
Polymere Werkstoffe, Batzer, 1985, Seite 307).
Als Monomerkomponente für die Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen
(Meth)acryl-Copolymerisate (Komponente A) werden bevorzugt Alkylester
der Acrylsäure oder Methacrylsäure eingesetzt. Unter (meth)acryl wird
hier acryl und/oder methacryl verstanden. Beispiele hierfür sind:
Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, tert.-Butylacrylat, n-Butylacrylat, n- Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Trimethylcyclohexylmethacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat; Hydroxyalkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie beta-Hydroxyethylacrylat, beta- Hydroxyethylmethacrylat, beta-Hydroxypropylacrylat, beta- Hydroxypropylmethacrylat, Butandiol-1,4-monoacrylat, Butandiol-1,4- monomethacrylat, Hexandiol 1,6-monoacrylat, Hexandiol-1,6- monomethacrylat.
Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, tert.-Butylacrylat, n-Butylacrylat, n- Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Trimethylcyclohexylmethacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat; Hydroxyalkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie beta-Hydroxyethylacrylat, beta- Hydroxyethylmethacrylat, beta-Hydroxypropylacrylat, beta- Hydroxypropylmethacrylat, Butandiol-1,4-monoacrylat, Butandiol-1,4- monomethacrylat, Hexandiol 1,6-monoacrylat, Hexandiol-1,6- monomethacrylat.
Es können aber auch, zumindest teilweise, Polyalkylenoxid-mono-(meth)-
acrylate mit 2 bis 10 Alkylenoxid-Einheiten pro Molekül eingesetzt
werden.
Ferner können Umsetzungsprodukte aus Hydroxyalkyl-(meth)-acrylaten mit
epsilon-Caprolacton verwendet werden.
Hydroxyfunktionelle Monomere, wie z. B. Hydroxyalkylester der Acrylsäure
oder Methacrylsäure werden in solchen Mengen einpolymerisiert, daß sich
für die Komponente A) bevorzugt eine OH-Zahl von 30 bis 200 mg KOH/g
ergibt.
Zur Ausstattung des (Meth)acryl-Copolymerisats mit Carboxylgruppen
können ungesättigte Säuren einpolymerisiert werden, wie beispielsweise
(Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und deren Halbester. Sie
werden in solchen Mengen einpolymerisiert, daß für die Komponente A)
bevorzugt eine Säurezahl von 1 bis 50 mg KOH/g resultiert.
Zur Herstellung der Copolymeren können auch Comonomere mitverwendet
werden, die sich von den (Meth)acryl-Monomeren unterscheiden.
Beispielsweise geeignet sind Vinylmonomere, wie Vinylaromaten, z. B.
Styrol, Vinyltoluol, p-Methylstyrol und p-tertiär-Butylstyrol;
Vinylether, wie Isobutylvinylether; Vinylester, wie Vinylacetat,
Vinylpropionat, Vinylbenzoat, p-tert.-Butylvinylbenzoat und
Vinylneodecanoat. Die Comonomeren können in Mengen bis zu 50 Gew.-%,
beispielsweise 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, jeweils
bezogen auf das Gewicht der gesamten Monomeren, eingesetzt werden.
Es können auch anteilig mehrfach ungesättigte Monomere eingesetzt
werden, z. B. Divinylbenzol, Ethylenglykoldi(meth)acrylat,
Butandioldi(meth)acrylat. Derartige Monomere werden in geringen Mengen
zugegeben, d. h. in solchen Mengen, daß die erhaltenen Produkte nicht
gelieren.
Die bevorzugt als Komponente B) zusätzlich eingesetzten
hydroxyfunktionellen Polyester stellen Polykondensationsprodukte dar
aus den Komponenten b1) bis b5). Derartige Polyester werden in der
Regel mit einem Alkohol-Überschuß hergestellt. Die OH-Zahlen liegen
bevorzugt bei 30 bis 200, besonders bevorzugt bei 80 bis 180 mg KOH/g,
die Säurezahlen beispielsweise bei 1 bis 100, vorzugsweise bei 10 bis
50. Die gewichtsmittleren Molmassen betragen beispielsweise 500 bis
8000, vorzugsweise 1000 bis 4000 g/Mol.
Die Komponente B) kann auf verschiedene Weise aus den Komponenten b1)
bis b5) hergestellt werden. Die Herstellung kann stufenweise oder
bevorzugt im Eintopfverfahren erfolgen. Die Umsetzung der Reaktanten
kann bei erhöhter Temperatur vorgenommen werden, z. B. bei Temperaturen
von 120 bis 240°C, bis der gewünschte Polykondensationsgrad erreicht
ist.
Als Komponente b1) können Glycidylester von alpha,alpha
dialkylsubstituierten aliphatischen Monocarbonsäuren eingesetzt werden.
Derartige Verbindungen sind im Handel erhältlich, z. B. Glycidylester
von alpha,alpha-dialkylsubstituierten aliphatischen Monocarbonsäuren
mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen, beispielsweise von Neodekansäuren,
Handelsprodukte Cardura E, wie Cardura-E10, der Firma Shell.
Als Komponente b2) werden aliphatische und/oder cycloaliphatische
Polycarbonsäuren oder deren Anhydride, insbesondere Dicarbonsäuren
eingesetzt. Beispiele für aliphatische Dicarbonsäuren sind
Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure.
Besonders bevorzugt werden cycloaliphatische Dicarbonsäuren,
beispielsweise 1,2-, 1,2- und 1,4-Cyclohexandicarbonsäure und 1,2-
Cyclohexandicarbonsäureanhydrid.
Als Komponente b3) dienen 2,2-Dialkyl-alkandiole, insbesondere solche
mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen im Molekül. Besonders bevorzugt sind
2,2-Dialkyl-alkandiole-1,3, insbesondere mit mehr als 5 C-Atomen im
Molekül; Beispiele hierfür sind 2-Ethyl-2-butylpropandiol-1,3, 2-Ethyl-
2-hexylpropandiol-1,3, 2-Ethyl-2-ethylhexylpropandiol-1,3, 2,2-Di-
tert.-Butyl-propandiol-1,3, 2,2-Diethylpropandiol-1,3. Bevorzugt werden
2-Ethyl-2-hexylpropandiol-1,3 und 2,2-Di-Ethylpropandiol-1,3
eingesetzt.
Als Komponente b4) können Polyole mit mindestens einer sekundären OH-
Gruppe im Molekül eingesetzt werden. Diese enthalten bevorzugt
mindestens zwei primäre OH-Gruppen. Beispiele hierfür sind Glycerin,
Butantriol-1,2,4 und Hexantriol-1,2,6.
Als Komponente b5) werden Hydroxycarbonsäuren eingesetzt. Besonders
bevorzugt werden Hydroxycarbonsäuren mit tertiär gebundener
Carboxylgruppe verwendet. Bevorzugte Beispiele hierfür sind 2,2-
Dialkyl-omega-hydroxyalkyl-carbonsäuren-1, wobei die Alkylreste
beispielsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Spezielle Beispiele
sind 2,2-Dimethylolpropionsäure und 3-Hydroxypivalinsäure.
Bevorzugte Beispiele für hydroxyfunktionelle Polyester der Komponente
B) können hergestellt werden aus 1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid
und/oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäure als Komponente b2), 2-Ethyl-2-
butylpropandiol-1,3 als Komponente b3), Glycerin und/oder Hexantriol-
1,2,6 als Komponente b4), und Dimethylolpropionsäure als Komponente
b5). Eine besonders bevorzugte Polyesterkomponente B) wird hergestellt
aus 1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid als Komponente b2), 2-Ethyl-2-
butylpropandiol-1,3 als Komponente b3), Glycerin als Komponente b4),
und Dimethylolpropionsäure als Komponente b5).
Die als Komponente C) eingesetzten hydroxyfunktionellen Siloxan-
Polyester stellen Polykondensationsprodukte der aus den Komponenten c1)
bis c5) und einem oder mehreren alpha,omega-hydroxy-, carboxy- und/oder
epoxy-funktionellen Polysiloxanen (c6). Die Komponenten c1) bis c5)
entsprechen hinsichtlich ihrer qualitativen Zusammensetzung den
Komponenten b1) bis b5). Beispiele für die Komponenten c1) bis c5) sind
somit die vorstehend für b1) bis b5) angegebenen Beispiele. Die
Komponente c6) entspricht bevorzugt der nachstehenden allgemeinen
Formel I:
worin die Reste R′ gleich oder verschieden sein können und Alkyl-Reste
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und worin die Reste R gleich
oder verschieden sein können und
bedeuten, worin Alk und Alk′ Alkylengruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen sind und mehrere in einem Molekül enthaltene
Alkylengruppen gleich oder verschieden sein können,
n = 8 bis 40; m = 2 bis 30; p = 1 bis 20.
Die OH-Zahlen der Komponente C) liegen bevorzugt bei 30 bis 200,
besonders bevorzugt bei 80 bis 180 mg KOH/g, die Säurezahlen z. B. bei 1
bis 100, vorzugsweise bei 10 bis 50. Die gewichtsmittleren Molmassen
betragen z. B. 500 bis 8000, bevorzugt 1000 bis 4000 g/Mol.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel enthalten als Komponente D)
lackübliche Vernetzungsmittel, beispielsweise Aminoplastharze und/oder
lackübliche blockierte und/oder nicht-blockierte Di- und
Polyisocyanate. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen
Überzugsmittel Di- und/oder Polyisocyanate als Vernetzer.
Es können übliche Aminoplastharze verwendet werden. Beispiele für
Aminoplastharze sind alkylierte Kondensate, die durch Umsetzung von
Aminotriazinen und Amidotriazinen mit Aldehyden hergestellt werden.
Nach bekannten technischen Verfahren werden Amino- oder Amidogruppen
tragende Verbindungen wie Melamin, Benzoguanamin, Dicyandiamid,
Harnstoff, N,N′-Ethylenharnstoff in Gegenwart von Alkoholen, wie
Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Butyl-, n-Butyl- und Hexylalkohol mit
Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, kondensiert. Die Reaktivität
derartiger Aminharze wird bestimmt durch den Kondensationsgrad, das
Verhältnis der Amin- bzw. Amid-Komponente zum Formaldehyd und durch die
Art des verwendeten Veretherungsalkohols. Bevorzugt eingesetzt werden
Melaminharze, die mit n- oder iso-Butanol verethert sind und deren
Veretherungsgrad 1,0 ist.
Die Aminoplastharze können auch zusammen mit Polyisocyanaten vorliegen.
Der Anteil an Aminoplastharzen im Gemisch beträgt dabei vorzugsweise
unter 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente D).
Als Polyisocyanate, die im Gemisch mit den Aminoplastharzen, aber
bevorzugt auch allein als Vernetzerkomponente D) eingesetzt werden
können, sind insbesondere aliphatische, cycloaliphatische und
araliphatische geeignet. Als Diisocyanate werden bevorzugt
Hexamethylen-1,6-diisocyanat, 3,5,5-Trimethylhexamethylen-1,6-
diisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan,
Bisisocyanatocyclohexylmethan, Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI)
verwendet.
Als Polyisocyanate sind weiterhin beispielsweise geeignet Biuret-
Gruppen enthaltende Polyisocyanate, z. B. Umsetzungsprodukte aus 3 Molen
Hexamethylendiisoyanat mit 1 Mol Wasser mit einem NCO-Gehalt von ca. 22
%, oder Isocyanuratgruppen enthaltende Polyisocyanate, die z. B. durch
Trimerisierung von 3 Molen Hexamethylendiisocyanat hergestellt werden
mit einem NCO-Gehalt von etwa 21,5% oder Urethangruppen enthaltende
Polyisocyanate, welche z. B. Reaktionsprodukte darstellen aus 3 Molen
aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanaten mit 1 Mol Triol,
z. B. Trimethylolpropan. Bevorzugt eingesetztes aliphatisches
Diisocyanat ist das Isophorondiisocyanat.
Die Polyisocyanatvernetzer können partiell oder, falls ein über längere
Zeit lagerfähiges, d. h. einkomponentiges Überzugsmittel gewünscht ist,
vollständig mit aktiven Wasserstoff enthaltenden, monofunktionellen
Verbindungen blockiert sein. Die Wahl des unter Rückbildung der freien
Isocyanatgruppen thermisch wieder abspaltbaren Blockierungsmittels
richtet sich nach den herrschenden Einbrennbedingungen bei der
Aushärtung des erfindungsgemäßen Überzugsmittels. Bevorzugt werden die
Polyisocyanatvernetzer unverkappt eingesetzt.
Als Blockierungsmittel können für Blockierungszwecke übliche,
beispielsweise CH-acide, NH- oder OH-funktionelle Verbindungen
verwendet werden, die unter Härtungsbedingungen die Vernetzung mit
hydroxyfunktionellen Bindemitteln ermöglichen. Beispiele für
verwendbare Blockierungsmittel sind Oxime und CH-acide Verbindungen wie
Malon- oder Acetessigester. Dabei kann es günstig sein, verschiedene
Verkappungsmittel gleichzeitig zur Anwendung zu bringen, was innerhalb
eines Polyisocyanatmoleküls oder im Gemisch erfolgen kann.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können neben den bereits genannten
Lösemitteln zusätzlich lackübliche Hilfsstoffe enthalten, z. B.:
Verlaufsmittel, beispielsweise auf der Basis von (Meth)acryl-
Homopolymerisaten, Silikonöle, Weichmacher wie Phosphorsäure-,
Phthalsäure-, oder Zitronensäureester, Mattierungsmittel, wie pyrogenes
Siliziumoxid. Rheologie-Beeinflusser, wie Mikrogele, NAD (=non-aqueous-
dispersions), disubstituierte Harnstoffe ("sagging control agents"),
hydriertes Ricinusöl, Katalysatoren, z. B. Phosphorsäure,
Phosphorsäureester, Dicarbonsäure-Halbester, Zitronensäure; organische
Metallsalze, wie Dibutylzinndilaurat, Zink-Naphthenat, ferner tertiäre
Aminogruppen enthaltende Verbindungen wie Triethylamin.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können in wäßriger und nicht-
wäßriger Form formuliert werden. Zur Formulierung wäßriger
Überzugsmittel ist es zweckmäßig Komponenten A), B) und C) einzusetzen,
die einen Säurezahlbereich über etwa 30 aufweisen. Diese
Säurefunktionen enthaltenden Komponenten können dann partiell oder
gänzlich mit Aminen neutralisiert und anschließend durch Verdünnen mit
Wasser in die wäßrige Phase überführt werden.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel sind besonders geeignet zur
Erzeugung einer transparenten Deckschicht (Klarlackschicht) bei der
Herstellung ofentrocknender Mehrschichtüberzüge. Die Deckschicht kann
beispielsweise nach dem Naß-in-Naß-Verfahren aufgetragen werden, worauf
beide Schichten gemeinsam gehärtet werden. Die Erfindung betrifft daher
auch das Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Überzügen bzw. die
Verwendung der Überzugsmittel zu deren Herstellung. Die
erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen Überzugsmittel können dabei als
transparente Decklacke auf Schichten aus wäßrigen oder
lösemittelhaltigen Basislacken z. B. zur Herstellung von härtbaren
Mehrschichtüberzügen aufgetragen werden.
Es können auch pigmentierte Überzugsmittel bereitgestellt werden.
Hierzu können übliche organische und/oder anorganische Farbpigmente
und/oder Füllstoffe, wie Titandioxid, mikronisiertes Titandioxid,
Eisenoxidpigmente, Ruß, Siliciumdioxid, Bariumstilfat, mikronisierter
Glimmer, Talkum, Azopigmente, Phthalocyaninpigmente, Chinacridon- oder
Pyrrolopyrrolpigmente eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel werden nach bekannten Verfahren,
wie z. B. Spritzen, Tauchen, Rollen oder Rakeln, appliziert. Dabei wird
auf das gegebenenfalls schon mit weiteren Lackschichten versehene
Substrat der Decklacküberzug aufgetragen. Die erfindungsgemäßen
Überzugsmittel können auch unter Verwendung von überkritischem
Kohlendioxid als Lösemittel im Spritzverfahren appliziert werden. Dabei
kann der Gehalt an organischen Lösemitteln stark verringert werden.
Nach einer Abdunstphase wird das applizierte Überzugsmittel bevorzugt
durch Erwärmen vernetzt. Die Einbrenntemperaturen liegen bevorzugt
zwischen 80 und 160°C, besonders bevorzugt zwischen 120 bis 150°C. Die
Härtungszeiten liegen beispielsweise in der Größenordnung von 20 bis 40
Minuten. Die Vernetzung kann aber auch bei niedrigeren Temperaturen
durchgeführt werden, z. B. bei 20 bis 80°C. Die Schichtdicke des
eingebrannten Films beträgt ca. 15-50 µm. Dabei entsteht ein
vernetzter, harter, glänzender Lacküberzug. Eine bevorzugte
Ausführungsform ist die Applikation des erfindungsgemäßen
Überzugsmittels als Klarlacküberzug auf einen Basislack. Dabei kann
naß-in-naß gearbeitet werden, oder der Basislack wird vorher durch
Erwärmen getrocknet. Es entsteht eine besonders gute Haftung der beiden
Schichten.
Mit erfindungsgemäß als Klarlacke formulierten Überzugsmitteln können
beispielsweise Basislacke überlackiert werden, die übliche
Decklackpigmente enthalten können, bevorzugt enthalten die Basislacke
Effektpigmente, wie z. B. Metallic-Pigmente. Als Bindemittelbasis des
Basislacks werden bevorzugt Polyester-, Polyurethan- oder Acrylatharze
eingesetzt. Diese Bindemittel können gegebenenfalls über Vernetzer,
z. B. Melamin- oder Isocyanatderivate, vernetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel eignen sich besonders für
Decklacke oder Klarlacke, die bevorzugt auf dem Kraftfahrzeugsektor,
jedoch auch auf anderen Gebieten, eingesetzt werden.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Überzugsmittels in der
Mehrschichtlackierung ist besonders für die Automobilserienlackierung
geeignet, es kann jedoch auch für andere Zwecke verwendet werden, wie
z. B. in der Autoreparaturlackierung, für Haushaltsgeräte oder in der
Möbelindustrie.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel sind besonders geeignet zur
Herstellung einer transparenten Deckschicht eines ofentrocknenden
Mehrschichtüberzugs. Sie eignen sich insbesondere für die
Serienlackierung von Kraftfahrzeugkarosserien und deren Teilen.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel hergestellten
Decklackschichten, z. B. Klarlackschichten zeichnen sich durch eine
überlegene Säurebeständigkeit, insbesondere Schwefelsäurebeständigkeit
und eine hervorragende Kratzfestigkeit, die eine überlegene
Dauerhaftigkeit aufweist, aus. Sie sind kraterfrei. Nachfolgeschichten,
wie sie z. B. bei Ausbesserungslackierungen aufgetragen werden, zeichnen
sich durch eine gute Haftung auf den erfindungsgemäß hergestellten
Überzugsschichten aus.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Alle
Teile beziehen sich auf das Gewicht.
In einen 2-Liter-Dreihalskolben, der mit einem Rührer,
Kontaktthermometer, Kugelkühler und Tropftrichter ausgerüstet ist,
werden 308 g eines aromatischen Kohlenwasserstoffs mit einem
Siedebereich von 164 bis 180°C und 22 g n-Butanol vorgelegt und unter
Rühren und eingeschalteter Rückflußkühlung auf 146°C geheizt.
Innerhalb von 5 Stunden wird eine Mischung aus 14 g Acrylsäure, 220 g
Styrol, 177 g Ethylhexylmethacrylat, 128 g 2-Hydroxyethylmethacrylat,
11 g Di-tert.-Butylperoxid kontinuierlich zudosiert. Anschließend wird
der Ansatz 5 Stunden bei 144°C nachpolymerisiert, auf 80°C abgekühlt
und mit 97 g Solvesso 100 und 23 g n-Butanol verdünnt. Die Polymerisat-
Lösung hat einen Festkörper von 55,4%, eine Säurezahl von 19,5 mg
KOH/g, eine OH-Zahl von 100 mg KOH/g, jeweils bezogen auf den
Harzfestkörper und eine Viskosität von 1880 mPa·s/25°C.
In einen 2-Liter-Dreihalskolben, der mit einem Rührwerk,
Kontaktthermometer, Kugelkühler und Tropftrichter ausgerüstet ist,
werden 200 g eines aromatischen Kohlenwasserstoffs mit einem
Siedebereich von 164 bis 180°C und 120 g Butylacetat vorgelegt und
unter Rühren und eingeschalteter Rückflußkühlung auf 144°C geheizt.
Innerhalb von 6 Stunden wird eine Mischung aus 25 g Butandiol-1,4-
monoacrylat, 164,8 g Isobutylacrylat, 195 g Ethylhexylmethacrylat,
225,2 g 2-Hydroxypröpylmethacrylat, 10 g Di-tert.-Butylperoxid und 30 g
tert.-Butylperoctoat kontinuierlich zudosiert. Anschließend wird der
Ansatz 6 Stunden bei 144°C nachpolymerisiert, auf 80°C abgekühlt und
mit 30 g Butylacetat verdünnt. Die Polymerisat-Lösung hat einen
Festkörper von 64,5%, eine Säurezahl von 3,5 mg KOH/g, eine OH-Zahl
von 160 mg KOH/g und eine Viskosität von 365 mPa·s/25°C.
In einen 2-Liter-Dreihalskolben, ausgerüstet mit Thermometer, Rührer
und Kondensator werden 300,0 g (1,200 Mol) CARDURA® E10 (Handelsprodukt =
Glycidester der Versatic-Säure), 69,4 g (0,754 Mol) Glycerin, 98,3 g (0,614 Mol) 2,2′-
Ethylbutyl-propandiol-1,3, 412,4 g (2,678 Mol),
Hexahydrophthalsäureanhydrid und 143,3 g (1,070 Mol)
Dimethylolpropionsäure vorgelegt, aufgeschmolzen und unter Rühren und
Überleiten von Inertgas auf 170°C erhitzt. Danach wird mit einer
Aufheizrate von 20°C/h auf 210°C geheizt. Nach Erreichen einer
Säurezahl von 72 mg KOH/g wird auf 120°C abgekühlt und mit Xylol auf
einen Festkörper von 70% verdünnt. Der Polyester hat eine Säurezahl
von 70,5 mg KOH/g und eine Viskosität von 1450 mPa·s/25°C.
In einen 2-Liter-Dreihalskolben, ausgerüstet mit Thermometer, Rührer
und Kondensator werden 300,0 g (1,200 Mol) CARDURA® E10 (Handelsprodukt)
88,5 g (0,962 Mol) Glycerin, 125,3 g (0,783 Mol) 2,2-
Ethylbutyl-propandiol-1,3, 417,9 g (2,713 Mol)
Hexahydrophthalsäureanhydrid und 95,6 g (0,713 Mol)
Dimethylolpropionsäure vorgelegt, aufgeschmolzen und unter Rühren und
Überleiten von Inertgas auf 170°C erhitzt. Danach wird mit einer
Aufheizrate von 20°C/h auf 210°C geheizt. Nach Erreichen einer
Säurezahl von 42 mg KOH/g wird auf 120°C abgekühlt und mit Xylol auf
einen Festkörper von 70% verdünnt. Der Polyester hat eine Säurezahl
von 40,5 mg KOH/g und eine Viskosität von 1660 mPa·s/25 C.
In einen 2-Liter-Dreihalskolben, ausgerüstet mit Thermometer, Rührer
und Kondensator werden 300,0 g (1,200 Mol) CARDURA® E10 (Handelsprodukt),
69,3 g (0,754 Mol) Glycerin, 98,2 g (0,614 Mol) 2,2′-
Ethylbutyl-propandiol-1,3, 387,5 g (2,516 Mol)
Hexahydrophthalsäureanhydrid, 100,2 g (0,107 Mol) Tegomer® H-Si 2111
(Handelsprodukt) und 71,7 g (0,535 Mol)
Dimethylolpropionsäure vorgelegt, aufgeschmolzen und unter Rühren und
Überleiten von Inertgas auf 170 °C erhitzt. Danach wird mit einer
Aufheizrate von 20°C/h auf 210°C geheizt. Nach Erreichen einer
Säurezahl von 21 mg KOH/g wird auf 120°C abgekühlt und mit Xylol auf
einen Festkörper von 70% verdünnt. Der Siloxan-Polyester hat eine
Säurezahl von 20,0 mg KOH/g und eine Viskosität von 1400 mPa·s/25°C.
Tegomer H-Si 2111 = hydroxyfunktionelles Organopolysiloxan.
In einen 2-Liter Dreihalskolben, ausgerüstet mit Thermometer, Rührer
und Kondensator werden 300,0 g (1,200 Mol) CARDURA® E10 (Handelsprodukt),
79,7 g (0,866 Mol) Glycerin, 112,9 g (0,706 Mol)
2,2′-Ethylbutyl-propandiol-1,3, 359,1 g (2,332 Mol)
Hexahydrophthalsäureanhydrid, 100,2 g (0,107 Mol) Tegomer® H-Si 2111
(Handelsprodukt) und 71,7 g (0,535 Mol)
Dimethylolpropionsäure vorgelegt, aufgeschmolzen und unter Rühren und
Überleiten von Inertgas auf 170°C erhitzt. Danach wird mit einer
Aufheizrate von 20°C/h auf 210°C geheizt. Nach Erreichen einer
Säurezahl von 21 mg KOH/g wird auf 120°C abgekühlt und mit Xylol auf
einen Festkörper von 70% verdünnt. Der Siloxan-Polyester hat eine
Säurezahl von 20,5 mg KOH/g und eine Viskosität von 920 mPa·s/25 C.
In einen 2-Liter Dreihalskolben, ausgerüstet mit Thermometer, Rührer
und Kondensator werden 320,0 g (1,280 Mol) CARDURA® E10 (Handelsprodukt),
67,5 g (0,734 Mol) Glycerin, 88,1 g (0,550 Mol) 2,2′-
Ethylbutyl-propandiol-1,3, 320,1 g (2,078 Mol)
Hexahydrophthalsäureanhydrid, 150,3 g (0,127 Mol) Tegomer® E-Si 2130
(Handelsprodukt) und 71,7 g (0,535 Mol)
Dimethylolpropionsäure vorgelegt, aufgeschmolzen und unter Rühren und
Überleiten von Inertgas auf 170°C erhitzt. Danach wird mit einer
Aufheizrate von 20°C/h auf 210°C geheizt. Nach Erreichen einer
Säurezahl von 21 mg KOH/g wird auf 120°C abgekühlt und mit Xylol auf
einen Festkörper von 70% verdünnt. Der Siloxan-Polyester hat eine
Säurezahl von 20,2 mg KOH/g und eine Viskosität von 1230 mPa·s/25°C.
Tegomer E-Si 2130 = glycidylfunktionelles Organopolysiloxan.
In einen 2-Liter Dreihalskolben, ausgerüstet mit Thermometer, Rührer
und Kondensator werden 350,0 g (1,400 Mol) CARDURA E10 (Handelsprodukt)
110,0 g (0,821 Mol) Hexantriol-1,2,6, 81,3 g (0,616
Mol) 2,2′-Diethyl-propandiol-1,3, 360,7 g (2,097 Mol)
Cyclohexandicarbonsäure-1,4, 82,9 g (0,081 Mol) Tegomer C-Si 2141
(Handelsprodukt) und 71,7 g (0,535 Mol)
Dimethylolpropionsäure vorgelegt, aufgeschmolzen und unter Rühren und
Überleiten von Inertgas auf 170°C erhitzt. Danach wird mit einer
Aufheizrate von 20°C/h auf 210°C geheizt. Nach Erreichen einer
Säurezahl von 21 mg KOH/g wird auf 120°C abgekühlt und mit Xylol auf
einen Festkörper von 70% verdünnt. Der Siloxan-Polyester hat eine
Säurezahl von 20,5 mg KOH/g und eine Viskosität von 2100 mPa·s/25°C.
Tegomer C-Si 2141 = carboxylfunktionelles Organopolysiloxan.
356 Teile der (Meth)acryl-Copolymerisatlösung aus Beispiel 2, 285 Teile
der Polyesterharzlösung aus Beispiel 4 und 72 Teile der Siloxan-
Polyesterharzlösung aus Beispiel 6 werden homogen gemischt und danach
unter dem laufenden Rührer 22 Teile eines Gemisches handelsüblicher
Lichtschutzmittel (HALS- und Benztriazol-Derivat im Verhältnis 1 : 1),
5 Teile einer 1%igen xylolischen Dibutylzinndulaurat-Lösung und 260
Teile eines Lösemittelgemisches aus Ethoxypropylacetat,
Butyldiglykolacetat und hochsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffen
im Verhältnis 10 : 6 : 40 zugegeben.
In 100 Teile dieser Lösung werden 42 Teile einer 82%igen Lösung eines
lacküblichen aliphatischen Isocyanurat-Polyisocyanats in Xylol
Butylacetat = 1 : 1 homogen eingerührt. Dieser Klarlack wurde wie
nachstehend erläutert zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
verwendet.
Mit in der Automobilserienlackierung verwendetem handelsüblichen
kathodisch abscheidbarem Elektrotauchlack (KTL) (18 µm) und
handelsüblichem Füller (35 µm) vorbeschichtete Karosseriebleche wurden
mit handelsüblichem wasserverdünnbarem Metallic-Basislack in einer
Trockenfilmschichtdicke von 15 µm lackiert und 6 min. bei 80°C
vorgetrocknet. Direkt anschließend wurde der vorstehend beschriebene
Klarlack in einer Trockenfilmschichtdicke von 35 µm durch Spritzauftrag
naß-in-naß appliziert und nach 5 min. Ablüften bei Raumtemperatur 30
min. bei 130°C (Objekttemperatur) eingebrannt.
Es wird analog zu Beispiel 9 gearbeitet, mit dem Unterschied, daß 360
Teile der (Meth)acryl-Copolymerisatlösung aus Beispiel 2, 216 Teile der
Polyesterharzlösung aus Beispiel 4, 144 Teile der Siloxan-
Polyesterharzlösung aus Beispiel 6 und 253 Teile des
Lösemittelgemisches verwendet wurden.
Es wird analog zu Beispiel 9 gearbeitet, mit dem Unterschied, daß 359
Teile der (Meth)acryl-Copolymerisatlösung aus Beispiel 2, 287 Teile der
Polyesterharzlösung aus Beispiel 3, 72 Teile der Siloxan-
Polyesterharzlösung aus Beispiel 6 und 255 Teile des
Lösemittelgemisches verwendet wurden.
Zur Prüfung der Klarlacke auf Kratzfestigkeit wurde die Hub-Schub-
Methode mit dem Erichsen-Peters-Klotz, Typ Nr. 265 angewendet. Die
Abmessungen sind: 75×75×50 mm, Grundfläche = 3750 mm². Das Gewicht
beträgt 2 kg. Unter den Schleifklotz wird mit Klettband ein 2,5 mm
dicker Wollfilz, Abmaße 30×50 mm, geklebt. Dann wird 1 g einer
wasserlöslichen Schleifpaste gleichmäßig auf der Auflagefläche
verteilt. Es werden 10 Doppelhübe in 9 s durchgeführt. Der Hub-Schub
erfolgt parallel zur 75 mm-Kante des Blockes, der Schleifweg beträgt 90
mm in einer Richtung. Anschließend wird mit kaltem Wasser abgespült,
getrocknet und eine Glanzmessung bei einem Winkel von 20 durchgeführt.
Als Maß für die Kratzfestigkeit eines Lackes wird der nach der
Schleifbeanspruchung noch verbliebene Restglanz in Prozent angegeben.
Claims (13)
1. Überzugsmittel auf der Basis hydroxyfunktioneller (Meth)acryl-
Copolymerisate, hydroxyfunktioneller Polyesterharze,
Vernetzungsmittel, lacküblicher Additive und Lösemittel, dadurch
gekennzeichnet, daß sie Bindemittel enthalten auf der Basis von:
- A) 20 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer hydroxylgruppenhalti ger (Meth)acryl-Copolymerisate,
- B) 0 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer hydroxylfunktioneller
Polyester, erhältlich durch Reaktion von
- b1) 10 bis 30 Mol-% einer oder mehrerer Glycidylester al pha,alpha-dialkylsubstituierter aliphatischer Monocarbonsäuren,
- b2) 30 bis 50 Mol-% einer oder mehrerer aliphatischer und/oder cycloaliphatischer Polycarbonsäuren mit weniger als 16 C- Atomen oder deren Anhydriden,
- b3) 5 bis 20 Mol-% eines oder mehrerer 2,2-Dialkyl-alkan diole,
- b4) 5 bis 20 Mol-% eines oder mehrerer Polyole mit minde stens einer sekundären OH-Gruppe im Molekül,
- b5) 5 bis 15 Mol-% einer oder mehrerer Hydroxycarbonsäuren mit mindestens einer Hydroxylgruppe und mindestens einer Carboxylgruppe im Molekül,
wobei sich die Summe der Mol-% b1) bis b5) auf 100 Mol-% ergänzt,
- C) 5 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer hydroxylfunktioneller
Siloxan-Polyester erhältlich durch
Reaktion von
- c1) 15 bis 30 Mol-% eines oder mehrerer Glycidylester alpha,alpha-dialkylsubstituierter aliphatischer Monocarbonsäuren,
- c2) 35 bis 50 Mol-% einer oder mehrerer aliphatischer und/oder cycloaliphatischer Polycarbonsäuren mit weniger als 16 C- Atomen oder deren Anhydride,
- c3) 8 bis 20 Mol-% eines oder mehrerer 2,2-Dialkyl-alkan diole,
- c4) 10 bis 20 Mol-% eines oder mehrerer Polyole mit minde stens einer sekundären OH-Gruppe im Molekül,
- c5) 5 bis 15 Mol-% einer oder mehrerer Hydroxycarbonsäuren mit mindestens einer Hydroxylgruppe und mindestens einer Carboxyl-Gruppe im Molekül,
- c6) 1 bis 5 Mol-% eines oder mehrerer alpha,omega-hydroxy-, carboxy- und/oder epoxyfunktioneller Polysiloxane, wobei die Hydroxy-, Carboxy- und/oder Epoxygruppen endständig über eine Alkylengruppe direkt an Silizium gebunden sind,
wobei sich die Summe der Mol-% c1) bis c6) auf 100 Mol-% ergänzt,
und wobei die Summe der Gew.-% der Komponenten A) bis C) sich je
weils zu 100 Gew.-% ergänzt, und
- D) eines oder mehrerer Vernetzer vom Typ Di- und/oder Polyisocyanat, die blockiert sein können und/oder Aminoplastharz.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Polycarbonsäurekomponente b2) und/oder c2) cycloaliphatische
Carbonsäuren oder deren Anhydride eingesetzt werden.
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als 2,2-Dialkyl-alkandiole der Komponente b3) und/oder c3) 2,2-
Dialkyl-alkandiole-1,3 mit mehr als 5 C-Atomen im Molekül
eingesetzt werden.
4. Überzugsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Komponente c6) Polysiloxane der
allgemeinen Formel eingesetzt werden:
worin die Reste R′ gleich oder verschieden sein können und Alkyl-
Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und worin die Reste R
gleich oder verschieden sein können und
bedeuten, worin Alk und Alk′ Alkylengruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen sind und mehrere in einem Molekül enthaltene
Alkylengruppen gleich oder verschieden sein können,n = 8 bis 40; m = 2 bis 30; p = 1 bis 20.
5. Überzugsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Komponente A) ein (Meth)acryl-Copolymerisat
eingesetzt wird mit einer Säurezahl von 1 bis 50 mg KOH/g, einer
Hydroxylzahl von 30-200 mg KOH/g, einem Gewichtsmittel der
Molmasse (Mw) von 2000 bis 20000 und einer Glasübergangstemperatur
von -20°C bis +80°C.
6. Überzugsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Komponente B) ein oder mehrere Polyester
eingesetzt werden, mit einer Säurezahl von 1-100 mg KOH/g, einer
Hydroxylzahl von 30-200 mg KOH/g und einem Gewichtsmittel der
Molmasse (Mw) von 500-8000 g/Mol.
7. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß es pigmentfrei oder mit transparenten Pigmenten
als Klarlack formuliert ist.
8. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen durch Auftrag
einer Basislackschicht auf ein gegebenenfalls bereits mit einer
oder mehreren Überzugsschichten versehenes Substrat, und
Überlackieren der erhaltenen Basislackschicht nach dem Trocknen
oder naß-in-naß mit einer Decklackschicht aus einem transparenten
Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen durch Auftrag
einer pigmentierten Decklackschicht auf ein gegebenenfalls bereits
mit einer oder mehreren Überzugsschichten versehenes Substrat,
dadurch gekennzeichnet, daß die pigmentierte Decklackschicht aus
einem Überzugsmittel aus einem der Ansprüche 1 bis 7 erstellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß es
zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen von
Kraftfahrzeugkarosserien oder deren Teilen durchgeführt wird.
11. Verwendung der Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur
Herstellung transparenter Deckschichten von Mehrschichtüberzügen,
insbesondere auf dem Kraftfahrzeugsektor.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944432260 DE4432260C1 (de) | 1994-09-10 | 1994-09-10 | Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944432260 DE4432260C1 (de) | 1994-09-10 | 1994-09-10 | Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4432260C1 true DE4432260C1 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=6527893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944432260 Expired - Fee Related DE4432260C1 (de) | 1994-09-10 | 1994-09-10 | Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4432260C1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0688840A3 (de) * | 1994-06-20 | 1996-08-07 | Herberts & Co Gmbh | Überzugsmittel und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen |
WO1997012004A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-04-03 | Basf Coatings Ag | 3-komponenten-beschichtungsmittel mit hoher lösemittelbeständigkeit und hoher abklebfestigkeit |
WO2001009261A1 (en) * | 1999-07-30 | 2001-02-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
US6387519B1 (en) | 1999-07-30 | 2002-05-14 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Cured coatings having improved scratch resistance, coated substrates and methods thereto |
US6593417B1 (en) | 1999-07-30 | 2003-07-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
US6610777B1 (en) | 1999-07-30 | 2003-08-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
US6623791B2 (en) | 1999-07-30 | 2003-09-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions having improved adhesion, coated substrates and methods related thereto |
US6630537B1 (en) | 1997-07-22 | 2003-10-07 | Basf Coatings Ag | Coating agent and method for producing same |
US6635341B1 (en) | 2000-07-31 | 2003-10-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions comprising silyl blocked components, coating, coated substrates and methods related thereto |
US6657001B1 (en) | 1999-07-30 | 2003-12-02 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
DE102005032618A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-25 | Rehau Ag + Co. | Extrudat mit Beschichtung |
DE102005032616A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-25 | Rehau Ag + Co. | Formteil mit Beschichtung |
DE102006022236A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-30 | Rehau Ag + Co | Profilleiste |
CN107057547A (zh) * | 2017-05-15 | 2017-08-18 | 立邦涂料(中国)有限公司 | 一种丙烯酸‑聚氨酯型罩光清漆组合物、制备方法及其用途 |
CN109734884A (zh) * | 2019-01-14 | 2019-05-10 | 浙江天女集团制漆有限公司 | 一种耐深冲水性丙烯酸改性聚酯树脂及其制备方法 |
CN111393611A (zh) * | 2020-04-29 | 2020-07-10 | 浙江皇马科技股份有限公司 | 一种密封胶用硅烷封端树脂及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0217364A2 (de) * | 1985-10-03 | 1987-04-08 | Byk-Chemie GmbH | Lacke und Formmassen enthaltend polyestergruppenhaltige Polysiloxane |
DE4017075A1 (de) * | 1990-05-26 | 1991-11-28 | Basf Lacke & Farben | Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien |
-
1994
- 1994-09-10 DE DE19944432260 patent/DE4432260C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0217364A2 (de) * | 1985-10-03 | 1987-04-08 | Byk-Chemie GmbH | Lacke und Formmassen enthaltend polyestergruppenhaltige Polysiloxane |
DE4017075A1 (de) * | 1990-05-26 | 1991-11-28 | Basf Lacke & Farben | Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Römpp Chemie-Lexikon, 9. Aufl. (1989), S. 592 * |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0688840A3 (de) * | 1994-06-20 | 1996-08-07 | Herberts & Co Gmbh | Überzugsmittel und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen |
WO1997012004A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-04-03 | Basf Coatings Ag | 3-komponenten-beschichtungsmittel mit hoher lösemittelbeständigkeit und hoher abklebfestigkeit |
US6113988A (en) * | 1995-09-25 | 2000-09-05 | Basf Coatings Ag | 3-component coating composition of high solvent resistance and high masking resistance |
US6630537B1 (en) | 1997-07-22 | 2003-10-07 | Basf Coatings Ag | Coating agent and method for producing same |
US6657001B1 (en) | 1999-07-30 | 2003-12-02 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
US7053149B2 (en) | 1999-07-30 | 2006-05-30 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
US6610777B1 (en) | 1999-07-30 | 2003-08-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
US6623791B2 (en) | 1999-07-30 | 2003-09-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions having improved adhesion, coated substrates and methods related thereto |
US6387519B1 (en) | 1999-07-30 | 2002-05-14 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Cured coatings having improved scratch resistance, coated substrates and methods thereto |
US6593417B1 (en) | 1999-07-30 | 2003-07-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
WO2001009261A1 (en) * | 1999-07-30 | 2001-02-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
US6759478B2 (en) | 1999-07-30 | 2004-07-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
US6803408B2 (en) | 1999-07-30 | 2004-10-12 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
US6987144B2 (en) | 1999-07-30 | 2006-01-17 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
US7005472B2 (en) | 1999-07-30 | 2006-02-28 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
US6635341B1 (en) | 2000-07-31 | 2003-10-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions comprising silyl blocked components, coating, coated substrates and methods related thereto |
US7172809B2 (en) | 2000-07-31 | 2007-02-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions comprising silyl blocked components, coatings, coated substrates and methods related thereto |
DE102005032618A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-25 | Rehau Ag + Co. | Extrudat mit Beschichtung |
DE102005032616A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-25 | Rehau Ag + Co. | Formteil mit Beschichtung |
DE102006022236A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-30 | Rehau Ag + Co | Profilleiste |
CN107057547A (zh) * | 2017-05-15 | 2017-08-18 | 立邦涂料(中国)有限公司 | 一种丙烯酸‑聚氨酯型罩光清漆组合物、制备方法及其用途 |
CN109734884A (zh) * | 2019-01-14 | 2019-05-10 | 浙江天女集团制漆有限公司 | 一种耐深冲水性丙烯酸改性聚酯树脂及其制备方法 |
CN111393611A (zh) * | 2020-04-29 | 2020-07-10 | 浙江皇马科技股份有限公司 | 一种密封胶用硅烷封端树脂及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0707608B1 (de) | Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
EP0692007B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen decklackierung auf einer substratoberfläche | |
EP0688840A2 (de) | Überzugsmittel und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen | |
DE4432260C1 (de) | Überzugsmittel für kratzfeste und säurebeständige Deckschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen | |
EP0753030B1 (de) | Wässriges mehrkomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
EP0596375B1 (de) | Als Rheologie-Beeinflusser geeignete Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Überzugsmitteln | |
EP0674672B2 (de) | Wässrige polymerdispersionen für klarlacke | |
EP0701579B1 (de) | Überzugsmittel für transparente decklackschichten und deren verwendung bei verfahren zur herstellung von mehrschichtüberzügen | |
EP0653468A2 (de) | Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen | |
WO1997006197A1 (de) | Überzugsmittel, deren verwendung und verfahren zur herstellung von mehrschichtüberzügen | |
WO1996014348A1 (de) | Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
DE60104506T2 (de) | Hydroxyfunktionelle (Meth)acrylat-Copolymere sowie Überzugsmischungen | |
EP0837891B1 (de) | Überzugsmittel, deren verwendung und verfahren zur herstellung von mehrschichtüberzügen | |
EP0705853B1 (de) | Copolymerisate mit cyclischen oder polycyclischen Monomeren mit einer speziellen Isomerenverteilung und deren Einsatz in Beschichtungsmittel | |
EP0856533A1 (de) | Hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JPH0657197A (ja) | コーティング組成物及び多層コーティング製造方法におけるその使用 | |
DE69611164T2 (de) | Kratzfeste beschichtungszusammensetzung | |
WO1995003367A1 (de) | Nichtwässrige lacke | |
DE10021139B4 (de) | Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung | |
EP1315767A1 (de) | Thermisch oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer, nicht wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE60119262T2 (de) | Beschichtungsmittelzusammensetzungen auf Basis Hydroxy-funktioneller (Meth)Acrylcopolymerisate | |
EP0797640B1 (de) | Wässrige überzugsmittel | |
DE4338703C1 (de) | Überzugsmittel für transparente Decklackschichten und deren Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen | |
DE4445355A1 (de) | Bindemittel, diese enthaltende wäßrige und lösemittelhaltige Überzugsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |