DE4431636A1 - Kinderwagen, insbesondere Kindersportwagen - Google Patents
Kinderwagen, insbesondere KindersportwagenInfo
- Publication number
- DE4431636A1 DE4431636A1 DE4431636A DE4431636A DE4431636A1 DE 4431636 A1 DE4431636 A1 DE 4431636A1 DE 4431636 A DE4431636 A DE 4431636A DE 4431636 A DE4431636 A DE 4431636A DE 4431636 A1 DE4431636 A1 DE 4431636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car according
- sports car
- children
- slide
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B7/00—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
- B62B7/04—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
- B62B7/06—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
- B62B7/10—Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable by folding down the body to the wheel carriage or by retracting projecting parts into the box-shaped body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2205/00—Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
- B62B2205/26—Arrangements for standing up in folded position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Kinder- und/oder
Sportwagen mit Schieber und dem Sitzteil
zugeordneten Armlehnen mit Brustbügel.
Zusammenlegbare Kinder- und/oder Sportwagen haben sich
bewährt. Dabei erfolgt jeweils ein Zusammenlegen entwe
der in Achsrichtung, wodurch sich die Breite des Wagens
reduziert, nicht aber im erheblichen Zustand die Länge,
oder der Achsabstand wird durch einen Klapp- oder
Schiebemechanismus verringert, wodurch sich die Länge,
nicht aber die Höhe des Wagens deutlich verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zusam
menlegbaren Kinder- und/oder Sportwagen zu schaffen,
dessen Platzbedarf im zusammengelegten Zustand weiter
reduziert ist und der außerordentlich schnell in Funk
tionsstellung bringbar sowie zusammenlegbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich
nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmä
ßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Wagens ist
ein Zusammenlegen in Transport- bzw. Lagerstellung und
ein Herstellen der Funktionsstellung mit nur einer Hand
äußerst schnell und einfach möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der
Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten,
eines Sportwagens in Funktionsstellung
Fig. 1′ wie Fig. 1, jedoch Stütze links,
Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch mit ausgerastetem Verrie
gelungshaken und gelöster Sicherungsverriege
lung,
Fig. 2′ wie Fig. 2, jedoch Stütze links,
Fig. 3 wie Fig. 2, jedoch mit abgewinkeltem
Schieber,
Fig. 3′ eine vergrößerte Darstellung des Punktes A
nach Fig. 3,
Fig. 4 eine Seitenansicht (schematisch) eines zusam
mengelegten Sportwagens,
Fig. 4′ wie Fig. 4, jedoch Stütze links,
Fig. 5 wie Fig. 4, jedoch im aufgestellten Zustand,
Fig. 6 eine Ansicht eines Sportwagens in Richtung A,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch ein Zentralge
lenkelement in Funktionsstellung des Wagens,
Fig. 8 wie Fig. 7, jedoch mit leicht angekipptem
Bügel,
Fig. 9 wie Fig. 8, jedoch mit stärker angekipptem
Bügel und
Fig. 10 wie Fig. 9, jedoch im umgelegten Zustand des
Bügels.
Der auf den Achsen 28 gelagerte Grundrahmen 1 wird
nicht zusammengelegt, sondern dient durch die erfin
dungsgemäße Anordnung mehrerer Gelenke zur Auflagerung
des zusammengelegten Wagens. Daraus ergibt sich, daß
die Achsen 28 und damit der Abstand der Räder 24; 25
beim Zusammenlegen unverändert bleiben. Im zusammenge
legten Zustand ragen die einzelnen Teile nicht wesent
lich über die Begrenzung des Grundrahmens 1 hinaus. Wie
aus Fig. 1 erkennbar, sind die vorderen Tragrohre 2
und die hinteren Stützrohre 3 gelenkig am Grundrahmen 1
angeschlossen. Die hinteren Stützrohre 3 sind geteilt
ausgebildet, wobei die beiden Teile durch ein Klappge
lenk 4 miteinander verbunden sind. Dem Klappgelenk 4
ist eine mechanisch betätigbare Sicherungsverriegelung
5 zugeordnet. Im oberen Bereich des Klappgelenks 4 ist
ein Umschlaghebel 6 gelenkig angeschlossen, dessen
anderes Ende an die Tragelemente 9 des Sitzteils 7
angeschlossen ist.
Die Stützrohre 3 sind oberhalb des Klappgelenks 4 durch
eine Querstange 8 starr miteinander verbunden. Die zur
Aufnahme des Sitzteils 7 dienenden Tragelemente 9 sind
durch einen U-förmigen Rahmen gebildet, wobei der Steg
unterhalb des Zentralgelenkelements 13 und damit unter
halb des Schiebers 12 verläuft. Dem hinteren Bereich
der Tragelemente 9 für den Sitzteil 7 ist eine Verrie
gelungsstange 10 zugeordnet. An den äußeren Enden
dieser Verriegelungsstange 10 ist je ein nach oben
führender Verriegelungshaken 11 angeordnet, die gelen
kig an die Tragelemente 9 für den Sitzteil 7 ange
schlossen und zur Verriegelung auf der Querstange 8
ausgebildet sind. Jedem Verriegelungshaken 11 ist eine
Druckfeder zugeordnet.
Das Tragrohr 2, das Stützrohr 3 und der Schieber 12
sind in einem gemeinsamen Zentralgelenkelement 13
gelagert bzw. angeschlossen und verlaufen in einer
vertikalen Ebene. Das Tragrohr 2 lagert in einem Hohl
raum des Zentralgelenkelements 13 und ist starr ange
schlossen, während das Stützrohr 3 und die Schieber 12
gelenkig angeschlossen sind. Das Zentralgelenkelement
13 weist einen Verriegelungseinschnitt 14 auf, dem ein
Verriegelungselement 15 zugeordnet ist, das längs
beweglich auf dem Schieber 12 geführt ist. Hierzu ist
das Verriegelungselement 15 über einen Bolzen 17 in
einem Langloch 18 des Schiebers 12 geführt. Der Bolzen
17 des Verriegelungselements 15 ist an eine verdeckt
geführte Schieber-Entriegelungsvorrichtung 16 ange
schlossen, die manuell bedienbar ist und der je Seite
mindestens eine Zugfeder 34 zugeordnet ist. Im oberen
Bereich wird die Schieber-Entriegelungsvorrichtung 16
nach außerhalb des Schiebers 12 geführt und als Handha
be 19 ausgebildet, wobei auf dem Schieber 12 je eine
längsbeweglich geführte Entriegelungshülse 20 angeord
net ist, die über einen Bolzen 21 in einem Langloch 22
des Schiebers 12 geführt ist. Wichtig ist, daß die
Längsbewegungen des Verriegelungselements 15 und die
Entriegelungshülse 20 auf dem Schieber 12 gleichgroß
sind.
Das Zentralgelenkelement 13 weist in verlängerter
Richtung des Tragrohrs 2 einen als Lagerfläche ausge
bildeten Stützdom 23 auf, der in Funktionsstellung des
Wagens von dem Verriegelungselement 15 abgedeckt ist.
Die freie Stirnseite des Stützdoms 23 liegt nach dem
Zusammenlegen des Wagens außerhalb des Grundrahmens 1,
wobei der zusammengelegte Wagen auf den beiden Hinter
rädern 24 und den beiden Stützdomen 23 standsicher
gelagert ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist der
Zwischenraum zwischen dem Grundrahmen 1 und der Unter
seite des Sitzteils 7 so groß, daß eine handelsübliche
Klappbox 26 lagerbar ist. Die Vorderräder 25 und die
Hinterräder 24 sind über eine Schnellverriegelung
leicht montier- und demontierbar. Die losen Räder 24;
25 können in der Bodenwanne 27 oder dem Grundrahmen 1
in dafür vorhandenen Aufnahmevorrichtungen gelagert
werden, wodurch sich die Außenabmessungen des zusammen
gelegten Wagens weiter reduzieren lassen.
Die Sicherungsverriegelung 5, der Verriegelungshaken
11, das Zentralgelenkelement 13 und die Schieber-Ent
riegelungsvorrichtung 16 sind aus Chemiewerkstoff
gebildet und im Spritzgießverfahren herstellbar. Die
Verriegelungsstange 10 und der hintere Bereich der
Tragelemente 9 sind mit einem profilierten Trittschutz
versehen. Die Rückenlehne 31 und die Armlehnen 32 mit
Brustbügel 33 sind bekannterweise durch eine Kulisse 29
umlegbar angeordnet.
Bezugszeichenliste
1 Grundrahmen
2 Tragrohr
3 Stützrohr
4 Klappgelenk
5 Sicherungsverriegelung
6 Umschlaghebel
7 Sitzteil
8 Querstange
9 Tragelemente für 7
10 Verriegelungsstange
11 Verriegelungshaken
12 Schieber
13 Zentralgelenkelement
14 Verriegelungseinschnitt
15 Verriegelungselement
16 Schieber-Entriegelungsvorrichtung
17 Bolzen für 15
18 Langloch für 15
19 Handhabe
20 Entriegelungshülse
21 Bolzen für 20
22 Langloch für 20
23 Stützdom
24 Hinterräder
25 Vorderräder
26 Klappbox
27 Bodenwanne
28 Achsen
29 Kulisse (verdeckt gef.)
30 Druckfeder
31 Rückenlehne
32 Armlehnen
33 Brustbügel
34 Zugfeder
2 Tragrohr
3 Stützrohr
4 Klappgelenk
5 Sicherungsverriegelung
6 Umschlaghebel
7 Sitzteil
8 Querstange
9 Tragelemente für 7
10 Verriegelungsstange
11 Verriegelungshaken
12 Schieber
13 Zentralgelenkelement
14 Verriegelungseinschnitt
15 Verriegelungselement
16 Schieber-Entriegelungsvorrichtung
17 Bolzen für 15
18 Langloch für 15
19 Handhabe
20 Entriegelungshülse
21 Bolzen für 20
22 Langloch für 20
23 Stützdom
24 Hinterräder
25 Vorderräder
26 Klappbox
27 Bodenwanne
28 Achsen
29 Kulisse (verdeckt gef.)
30 Druckfeder
31 Rückenlehne
32 Armlehnen
33 Brustbügel
34 Zugfeder
Claims (43)
1. Zusammenlegbarer Kinder- und/oder Sportwagen mit
Schieber und dem Sitzteil zugeordneten Armlehnen mit
Brustbügel, gekennzeichnet durch Anordnung mehrerer
Gelenke zur Zusammenlegung oberhalb des Grundrahmens
(1).
2. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß im zusammengelegten Zustand die
einzelnen Teile nicht wesentlich über die äußere
Begrenzung des Grundrahmens (1) ragen.
3. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Tragrohre
(2) und die hinteren Stützrohre (3) gelenkig am Grund
rahmen (1) angeschlossen sind.
4. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren
Stützrohre (3) geteilt ausgebildet sind.
5. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Teile des hinteren Stützrohrs (3) durch ein Klapp
gelenk (4) miteinander verbunden sind.
6. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klapp
gelenk (4) eine mechanisch betätigbare Sicherungs
verriegelung (5) zugeordnet ist.
7. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen
Bereich des Klappgelenks (4) ein Umschlaghebel (6)
gelenkig angeschlossen ist.
8. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 7, da
durch gekennzeichnet, daß das andere Ende des
Umschlaghebels (6) direkt oder indirekt gelenkig an
die Tragelemente (9) des Sitzteils (7) angeschlos
sen ist.
9. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz
rohre (3) oberhalb des Klappgelenks (4) durch eine
Querstange (8) starr miteinander verbunden sind.
10. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zur
Aufnahme des Sitzteils (7) dienenden Tragelemente
(9) durch einen Rahmen gebildet sind.
11. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem
hinteren Bereich der Tragelemente (9) eine Verrie
gelungsstange (10) zugeordnet ist.
12. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den
äußeren Enden der Verriegelungsstange (10) je ein
nach oben führender Verriegelungshaken (11) ange
schlossen ist.
13. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshaken
(11) gelenkig an die Tragelemente (9) für den
Sitzteil (7) angeschlossen sind.
14. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 12 oder
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs
haken (11) zur Verriegelung auf der Querstange (8)
ausgebildet sind.
15. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedem
Verriegelungshaken (11) eine Druckfeder (30) zuge
ordnet ist.
16. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Tragrohr (2), das Stützrohr (3) und der Schieber
(12) in einem gemeinsamen Zentralgelenkelement (13)
gelagert sind.
17. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (2), das
Stützrohr (3) und der Schieber (12) in einer verti
kalen Ebene verlaufen.
18. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 16 oder
17, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (2)
starr an das Zentralgelenkelement (13) angeschlos
sen ist.
19. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (2) in
einem Hohlraum des Zentralgelenkelements (13)
gelagert ist.
20. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das
Stützrohr (3) und der Schieber (12) gelenkig am
Zentralgelenkelement (13) angeschlossen sind.
21. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zentralgelenkelement (13) einen Verriegelungsein
schnitt (14) aufweist.
22. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Verriegelungseinschnitt (14) des Zentralgelenkele
ments (13) ein Verriegelungselement (15) zugeordnet
ist.
23. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsele
ment (15) längsbeweglich auf dem Schieber (12)
geführt ist.
24. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 22 oder
23, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungs
element (15) über einen Bolzen (17) in einem Lang
loch (18) des Schiebers (12) geführt ist.
25. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bolzen (17) des Verriegelungselements (15) an eine
verdeckt geführte Schieber-Entriegelungsvorrichtung
(16) angeschlossen ist.
26. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schieber-Entriegelungsvorrichtung (16) manuell
bedienbar ist.
27. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schieber-Entriegelungsvorrichtung (16) je Seite
mindestens eine Zugfeder (34) zugeordnet ist.
28. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schieber-Entriegelungsvorrichtung (16) im oberen
Bereich außerhalb des Schiebers (12) geführt und
als Handhabe (19) ausgebildet ist.
29. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Aus
tritts der Schieber-Entriegelungsvorrichtung (16)
aus dem Schieber (12) je eine auf dem Schieber (12)
längsbeweglich geführte Entriegelungshülse (20)
angeordnet ist.
30. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 28 oder
29, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungs
hülse (20) über einen Bolzen (21) in einem Langloch
(22) des Schiebers (12) geführt ist.
31. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsbewegungen des Verriegelungselements (15) und
der Entriegelungshülse (20) auf dem Schieber (12)
mindestens gleichgroß sind.
32. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zentralgelenkelement (13) in verlängerter Richtung
des Tragrohrs (2) einen als Lagerfläche ausgebilde
ten Stützdom (23) aufweist.
33. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der
Stützdom (23) in Funktionsstellung des Wagens von
dem Verriegelungselement (15) abgedeckt ist.
34. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die freie
Stirnseite des Stützdoms (23) nach dem Zusammenle
gen des Wagens außerhalb des Grundrahmens (1)
liegt.
35. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der
zusammengelegte und aufgestellte Wagen auf den
beiden Hinterrädern (24) und den beiden Stützdomen
(23) der Zentralgelenkelemente (13) standsicher
gelagert ist.
36. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwi
schenraum zwischen Oberkante Grundrahmen (1) und
Unterkante Sitzteil (7) eine handelsübliche Klapp
box (26) gelagert ist.
37. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der
Brustbügel abnehmbar und/oder verstellbar angeord
net ist.
38. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder
(24; 25) über eine Schnellverriegelung abnehmbar
angeordnet sind.
39. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 38,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenwanne (27)
oder/und dem Grundrahmen (1) Aufnahmevorrichtungen
für die abgenommenen Räder (24; 25) vorgesehen
sind.
40. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sicherungsverriegelung (5), der Verriegelungshaken
(11), das Zentralgelenkelement (13) und die Schie
ber-Entriegelungsvorrichtung (16) aus Chemiewerk
stoff gebildet sind.
41. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 40,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsverriege
lung (5), der Verriegelungshaken (11), das Zentral
gelenkelement (13) und die Schieber-Entriegelungs
vorrichtung (16) im Spritzgießverfahren hergestellt
sind.
42. Kinder- und/oder Sportwagen nach einem der Ansprü
che 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verriegelungsstange (10) und der hintere Bereich
der Tragelemente (9) mit einem Trittschutz versehen
sind.
43. Kinder- und/oder Sportwagen nach Anspruch 42,
dadurch gekennzeichnet, daß der Trittschutz eine
äußere Profilierung aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431636A DE4431636C2 (de) | 1994-09-06 | 1994-09-06 | Kinderwagen, insbesondere Kindersportwagen |
US08/524,423 US5823564A (en) | 1994-09-06 | 1995-09-06 | Collapsible baby carriage and stroller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431636A DE4431636C2 (de) | 1994-09-06 | 1994-09-06 | Kinderwagen, insbesondere Kindersportwagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4431636A1 true DE4431636A1 (de) | 1996-03-14 |
DE4431636C2 DE4431636C2 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=6527488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4431636A Expired - Fee Related DE4431636C2 (de) | 1994-09-06 | 1994-09-06 | Kinderwagen, insbesondere Kindersportwagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5823564A (de) |
DE (1) | DE4431636C2 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5911431A (en) * | 1997-01-16 | 1999-06-15 | Fisher-Price, Inc. | Consumer assembled stroller front wheel assembly |
US6155740A (en) * | 1998-10-14 | 2000-12-05 | Graco Children's Products Inc. | Stroller and a fold latch assembly thereof |
GB2372069B (en) * | 1998-11-13 | 2002-12-24 | Red Lan | Connecting device for a stroller frame |
WO2001012926A1 (en) * | 1999-08-13 | 2001-02-22 | Cosco Management, Inc. | Foldable step stool leg lock and handle |
US6299194B1 (en) * | 2000-06-01 | 2001-10-09 | Chin-Chiao Chen | Foldable stroller |
IT250451Y1 (it) * | 2000-09-22 | 2003-09-10 | Peg Perego Spa | Passeggino con telaio ripiegabile e manubrio retrattile |
TW573652U (en) * | 2001-12-31 | 2004-01-21 | Link Treasure Ltd | Backrest mechanism for a stroller |
US7188858B2 (en) | 2002-04-24 | 2007-03-13 | Graco Children's Products Inc. | Foldable stroller |
US6976697B2 (en) * | 2002-05-15 | 2005-12-20 | 634182 Alberta Ltd. | Passenger carrier frame |
CN2623559Y (zh) * | 2002-09-10 | 2004-07-07 | 郑钦明 | 第二道安全锁 |
GB2399322B (en) * | 2003-03-14 | 2006-02-01 | Kenny Cheng | Stroller |
TWM257304U (en) * | 2003-05-06 | 2005-02-21 | Link Treasure Ltd | Framework structure for baby carriage |
US7104362B2 (en) * | 2003-08-27 | 2006-09-12 | Cosco Management, Inc. | Foldable step ladder with leg aligner and handle |
TWM257142U (en) * | 2003-11-12 | 2005-02-21 | Link Treasure Ltd | Frame of stroller |
DE102004057193B4 (de) | 2003-11-26 | 2019-05-09 | Thule Canada Inc. | Kindertragrahmen |
NL1031214C2 (nl) * | 2006-02-22 | 2007-08-24 | Maxi Miliaan Bv | Wandelwagen. |
US7267359B1 (en) * | 2006-06-08 | 2007-09-11 | Link Treasure Limited | Collapsible stroller frame |
TWM315186U (en) * | 2006-10-23 | 2007-07-11 | Link Treasure Ltd | Safety lock for a baby stroller |
CN201062047Y (zh) * | 2007-02-01 | 2008-05-21 | 明门实业股份有限公司 | 具有连动收合机构的婴儿车 |
US7871100B2 (en) * | 2007-03-27 | 2011-01-18 | Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. | Collapsible stroller |
US7510208B1 (en) | 2008-03-07 | 2009-03-31 | Jennifer Lochmueller | Stroller pack |
US8141895B2 (en) * | 2009-03-23 | 2012-03-27 | Wonderland Nurserygoods Company Limited | Collapsible stroller and method of operating the same |
CN102133901B (zh) * | 2010-01-26 | 2013-06-05 | 明门香港股份有限公司 | 婴儿车及其头靠调整机构 |
GB2483307A (en) * | 2010-09-06 | 2012-03-07 | Mamas & Papas Ltd | A hinge adapted for an infant support apparatus designed to prevent finger trapping |
DE102011012610A1 (de) | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Sebastian Jansen | Kinderwagen |
CN204641848U (zh) * | 2014-04-10 | 2015-09-16 | 明门(中国)幼童用品有限公司 | 婴儿车站立装置及婴儿车 |
CN105984481B (zh) * | 2015-02-11 | 2018-05-04 | 明门香港股份有限公司 | 婴儿车架 |
US10596438B1 (en) * | 2016-06-06 | 2020-03-24 | Phillip Gambrell | Swimmer restraint device |
US10106185B2 (en) * | 2016-08-10 | 2018-10-23 | Diono, Llc | Collapsible stroller with trigger handle |
CN106672046A (zh) * | 2016-12-27 | 2017-05-17 | 肖成 | 一种童车折叠骨架 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1918096A1 (de) * | 1969-04-09 | 1970-11-05 | Peggy Muenchner Kinderwagenfab | Fahrgestell fuer Kinderwagen |
DE7222488U (de) * | 1973-01-04 | Herlag Holzwarenfabrik Kg | Kinder-Sportwagen | |
GB1525878A (en) * | 1976-05-24 | 1978-09-20 | Perego Pines Spa | Foldable baby carriage |
FR2603240A1 (fr) * | 1986-09-03 | 1988-03-04 | Baby Relax | Poussette repliable pour enfant du type a guidon |
DE3830752C2 (de) * | 1988-09-09 | 1991-11-21 | Klaus 8625 Sonnefeld De Feyler |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE85681C (de) * | ||||
US2037986A (en) * | 1935-08-07 | 1936-04-21 | Heywood Wakefield Co | Baby carriage |
US2037988A (en) * | 1935-09-30 | 1936-04-21 | Heywood Wakefield Co | Baby carriage |
US2037987A (en) * | 1935-09-30 | 1936-04-21 | Heywood Wakefield Co | Baby carriage |
US5364119A (en) * | 1993-10-12 | 1994-11-15 | Reebok International Ltd. | Collapsible frame assembly and stroller |
-
1994
- 1994-09-06 DE DE4431636A patent/DE4431636C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-06 US US08/524,423 patent/US5823564A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7222488U (de) * | 1973-01-04 | Herlag Holzwarenfabrik Kg | Kinder-Sportwagen | |
DE1918096A1 (de) * | 1969-04-09 | 1970-11-05 | Peggy Muenchner Kinderwagenfab | Fahrgestell fuer Kinderwagen |
GB1525878A (en) * | 1976-05-24 | 1978-09-20 | Perego Pines Spa | Foldable baby carriage |
FR2603240A1 (fr) * | 1986-09-03 | 1988-03-04 | Baby Relax | Poussette repliable pour enfant du type a guidon |
DE3830752C2 (de) * | 1988-09-09 | 1991-11-21 | Klaus 8625 Sonnefeld De Feyler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4431636C2 (de) | 1996-07-11 |
US5823564A (en) | 1998-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4431636A1 (de) | Kinderwagen, insbesondere Kindersportwagen | |
DE2823086C2 (de) | Kinderwagen mit einer für beide Fahrtrichtungen umstellbaren Schiebevorrichtung | |
DE3528008C2 (de) | ||
DE69504325T2 (de) | Kinderwagen | |
DE3018160A1 (de) | Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern | |
DE3108845A1 (de) | Kinderwagen | |
DE3416401A1 (de) | Kinderwagen | |
DE3237214C2 (de) | Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen | |
DE20304921U1 (de) | Kinderkarre | |
DE202010008030U1 (de) | Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen | |
DE202005016709U1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenklappen des Rahmens einer Baby-Karre | |
EP2404807A2 (de) | Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen | |
DE3525834A1 (de) | Zusammenlegbarer sport-kinderwagen | |
DE4025008C2 (de) | ||
DE202010012978U1 (de) | Zusammenklappbares Schiebewagengestell | |
DE3719781C1 (en) | Chassis for the transportation of patients | |
DE3709712A1 (de) | Verbesserter, klappbarer kinderwagen | |
DE19538080A1 (de) | Transportvorrichtung für leichte Boote, Surfboards und dgl. | |
DE9414431U1 (de) | Zusammenlegbarer Kinder- und/oder Sportwagen | |
DE3435575A1 (de) | Zusammenlegbares fahrgestell | |
DE3130163A1 (de) | Sitzaufsatz, insbesondere fuer einen kindersportwagen mit einem quer zur fahrtrichtung zusammenfaltbaren fahrgestell | |
DE29701754U1 (de) | Zusammenlegbarer Kinderwagen, insbesondere Kindersportwagen | |
DE20220024U1 (de) | Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen | |
WO2000034101A2 (de) | Einkaufswagen | |
DE3007888C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |