DE4431029A1 - Drehmomentmeßwertgeber für Fahrradcomputer - Google Patents
Drehmomentmeßwertgeber für FahrradcomputerInfo
- Publication number
- DE4431029A1 DE4431029A1 DE4431029A DE4431029A DE4431029A1 DE 4431029 A1 DE4431029 A1 DE 4431029A1 DE 4431029 A DE4431029 A DE 4431029A DE 4431029 A DE4431029 A DE 4431029A DE 4431029 A1 DE4431029 A1 DE 4431029A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- sensor according
- torque sensor
- rear wheel
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 12
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000036314 physical performance Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/24—Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
- G01L3/242—Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity by measuring and simultaneously multiplying torque and velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J45/00—Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
- B62J45/40—Sensor arrangements; Mounting thereof
- B62J45/41—Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
- B62J45/411—Torque sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J45/00—Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
- B62J45/40—Sensor arrangements; Mounting thereof
- B62J45/42—Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
- B62J45/423—Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting on or besides the wheel
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/02—Rotary-transmission dynamometers
- G01L3/04—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
- G01L3/10—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
- G01L3/101—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
- G01L3/104—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving permanent magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit angegliederter Elektronik zur
Messung von Drehmomenten, Winkelgeschwindigkeiten und mechanischen
Leistungen an Zweirädern, insbesondere an Fahrrädern, gemäß dem Oberbe
griff des Patentanspruchs 1.
Sportlich orientierte Fahrer erhalten Informationen über die momentane Fahr
situation aus sogenannten Fahrradcomputern, die üblicherweise Fahrtgeschwin
digkeit und Trittfrequenz messen und zur Anzeige bringen. Informationen
über die von Antriebsorgan aufgebrachten Kräfte und Leistungen werden in
solchen relativ preisgünstigen Computern nicht realisiert. Jedoch erst wenn
der Radfahrer eine Information über die Effizienz seines körperlichen Ein
satzes erhält, ist es ihm möglich, seine Bewegungsabläufe so zu optimieren,
daß ein optimaler Vortrieb erzielt wird. Die Meßgröße mechanische Lei
stung verglichen mit der Meßgröße Fahrtgeschwindigkeit stellt unter gleichen
äußeren Bedingungen eine solche Effizienzinformation dar. Weiterhin können
körperliche Leistungssteigerungen auf diese Weise verifiziert werden. Ein viel
allgemeinerer Einsatzzweck wäre die elektrische Ansteuerung der Gangschal
tung eines Zweirades durch die Erfindung in der Art, daß der Antrieb immer
in seinem optimalen Leistungsbereich fahren könnte und optimaler Vortrieb
bei Minimierung des Energieaufwandes gewährleistet wäre.
Derartige Meßwertgeber, Verarbeitungselektroniken und Anzeigeeinheiten sind
hinreichend bekannt. Hierbei wird Geschwindigkeit und Trittfrequenz sen
siert, in einem Mikrocomputer aufbereitet und zur Anzeige gebracht. Wei
terhin sind aus der Sportmedizin Vorrichtungen für die Messung von Dreh
momenten und mechanische Leistungen bekannt, die sich jedoch im Aufbau,
physikalischen Prinzip und Herstellbarkeit vollkommen von der Erfindung
unterscheiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vom Menschen oder einem an
deren Antriebsorgan auf der Antriebsstrang aufgebrachte Leistung oder ein
aufgebrachtes Drehmoment auf eine einfache, preisgünstig herstellbare sowie
störungsfreie Art zu messen und zur Anzeige zu bringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale
gelöst.
Mittels zweier Kreisscheiben, die im folgenden als Permeabilitätsscheiben
bezeichnet werden und in einem konstanten Abstand auf einer Welle ange
ordnet sind, lassen sich elastische Verdrillungen, die bei Drehmomenteinwir
kung entstehen, messen. Permeabilitätsscheiben weisen hierzu in tangentialer
Richtung eine veränderliche Permeabilität auf, was beispielsweise durch die
Geometrie einer Zahnscheibe erreicht werden kann. Weiterhin sind jeweils
ein Permanentmagnet, ein Umformer und unter Umständen auch ferroma
gnetisches Material derartig fest stehend in der Nähe beider Kreisscheiben
angeordnet, daß sich ein magnetischer Fluß durch diese Bauteile einstellt.
Diese Anordnung bezeichnet man als magnetischer Kreis. Der Umformer ist
ein Halbleiterbauelement, welches in der Lage ist, Veränderungen der ma
gnetischen Induktion in eine veränderliches elektrisches Signal umzuformen.
Bei Verdrehung der Welle durchstreifen die Permeabilitätsscheiben den Luft
spalt des magnetischen Kreises. Hier finden Veränderungen des magnetischen
Flusses statt, die sich wiederum als periodische Änderung des elektrischen
Signals am Umformerausgang zeigen. Eine Verdrillung der Welle bewirkt so
eine Phasenverschiebung beider Umformersignale zueinander. Die Phasen
verschiebung, bezogen auf die Periodenlänge eines Signals, ist letztendlich
dem Drehmoment proportional. Weiterhin ist die Frequenz beider Umfor
mersignale der Winkelgeschwindigkeit der Welle proportional. Beide Signale
können elektronisch weiterverarbeitet und angezeigt werden. Die Information
über die aufgebrachte mechanische Leistung erhält man aus dem mathemati
schen Produkt der drehmoment- und winkelgeschwindigkeitsproportionalen
Signalverläufe. Die Erfindung läßt sich in unterschiedlicher konstruktiver
Ausgestaltung in verschiedene, in Fahrrädern verwendete, Bauteile integrie
ren oder auch äußerlich adaptieren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert,
die in der Zeichnungen dargestellt sind.
In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrrades mit Fahrer,
Fig. 2 einen Querschnitt einer beispielhaften
konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung
integriert in eine Hinterradnabe,
Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 3 und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer
beispielhaften konstruktiven Ausgestaltung
der Erfindung adaptiert an das Tretlager.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrrad besitzt einen Fahrwerksrahmen 1, der über
eine Spannachse 3 mit der Hinterradnabe 2 verbunden ist. Jene Hinter
radnabe ist wiederum über Speichen 4 mit der Felge 5 und dem Reifen 6
verbunden. Der Fahrwerksrahmen besitzt weiterhin eine Verbindung zum
Tretlager 7, welches mit dem Tretkurbelpaar 8 verbunden ist. Das Ketten
blatt 9 ist starr mit dem Tretkurbelpaar verbunden und überträgt die vom
Fahrer 10 Drehmomente über die Kette 11 zum Kettenritzel 12, welches auf
der Hinterradnabe befestigt ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Hinterradnabe besteht aus einer Torsionswelle 13,
in die die Drehmomente über die Kettenritzel 12 eingeleitet werden. Von der
Torsionswelle werden die Drehmomente über eine kombinierte Freilauf-Lage
reinheit 14 in den Nabenkörper 15 eingeleitet. An diesem Nabenkörper sind
ebenfalls die Speichen 4 montiert. Torsionswelle und Nabenkörper sind auf ei
ner Nabenachse 16 über Kugellager 17, 18 gelagert. Die Kugellager 18 werden
über eine Anstellmutter 19 über Hülsen 20, 21, 22, auf der Nabenachse in axia
ler Richtung spielfrei vorgespannt. Die Hülse 22 ist, da ein Drahtring 23 in
die Nabenachse eingelagert ist, in axialer Richtung nicht verschiebbar. Eine
axiale Bewegung des Kugellagers 17 im Nabenkörper wird ebenfalls durch
einen Sicherungsring 41 verhindert. Eine weitere radiale Lagerung der Torsi
onswelle auf der Nabenachse wird durch zwei Nadellager 24, 25 erreicht. Die
Nadellager und die Kugellager 18 sind über Hülsen 26, 27, 28, 29, 21, 30 und zwei
Permeabilitätsscheiben 31, 32 mit vier Sicherungsringen 33, 34, 35, 36 verbun
den, so daß eine axiale Bewegung relativ zur Torsionswelle verhindert wird.
Eine radiale Bewegung der Permeabilitätsscheiben wird über zwei keilförmige
Sicherungsstifte 37 verhindert. Wird ein Drehmoment auf die Torsionswelle
aufgebracht, so werden die Zähne 38 beider Permeabilitätsscheiben aufgrund
der Verdrillung der Torsionswelle in radialer Richtung zueinander verschoben.
Beide Permeabilitätsscheiben durchlaufen während einer Tretbewegung des
Fahrers zwei magnetische Kreise 42 die auf der Nabenachse befestigt sind.
Die Nabenachse ist durch eine Spannachse 3 mit dem Fahrwerksrahmen 1
verbunden. Die Ausfräsung in der Spannachse dient als Kabelkanal für das
Sensorkabel 43, welches die Signale des magnetischen Kreises zur Auswer
teelektronik 44 überträgt. In dieser Elektronik wird die Signalinformation
verarbeitet und zur Anzeige 39 gebracht. Das Sensorkabel wird mit Hilfe
von Gummiringen 40 in der Ausfräsung der Spannachse gehalten.
Fig. 3 zeigt eine Vergrößerung der zwei magnetischen Kreise aus Fig. 2. Zwei
Permanentmagnete 45, 56 sind zwischen zwei ferromagnetischen Rechteck
platten 55 und zwei ferromagnetischen Dreieckplatten 47, 50 horizontal be
weglich angeordnet. Eine horizontale Bewegung wird durch einen Keil 49,
zwei Rückholfedern sowie einer Stellschraube 51 erreicht. Der magnetische
Kreis wird über zwei Hallsensoren 48, 52 und zwei ferromagnetischen Bogen
46, 53 geschlossen.
Fig. 4 zeigt die Erfindung in einer anderen, beispielhaft ausgestalteten
Ausführung. Die Torsionswelle wird hier durch die Tretlagerwelle 59 ge
bildet, auf der zwei Permeabilitätsscheiben 57, 58 angeordnet sind. Während
der Fahrt mit dem Fahrrad leitet der Fahrer ein Drehmoment über die Tret
kurbel 8 in die Tretlagerwelle ein. Dieses Drehmoment bewirkt in der Tret
lagerwelle eine Verdrillung, die sich als relative Lageänderung einer linken
Permeabilitätsscheibe 57 zu einer rechten Permeabilitätsscheibe 58 äußert.
Diese Lageänderung wird über zwei magnetische Kreise 60, 61 in elektrische
Signale umgewandelt, die in der Auswerteelektronik weiterverarbeitet wer
den. Die Meßwerte für Leistung oder Drehmoment werden dann zur Anzeige
gebracht.
Claims (11)
1. Drehmomentmeßwertgeber, insbesondere für Fahrräder, bestehend aus
zwei auf drehmomentübertragenden Körpern angeordnete, und von jeweils ei
nem Permanentmagneten (56) und einem Umformer (48, 52) umgebene Kreis
scheiben (31, 32, 57, 58), dadurch gekennzeichnet, daß Gebiete unter
schiedlicher Permeabilität auf den Kreisscheiben unter Drehmomentbela
stung und Rotation des Körpers die magnetische Induktion an den Umfor
mern ändern, so daß sich eine zeitliche Verschiebung zwischen den elektrischen
Signalen am Ausgang der Umformer einstellt, die, bezogen auf eine Signal
periode, dem Drehmoment proportional ist.
2. Drehmomentmeßwertgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die drehmomentübertragenden Körper, auf welchen die zwei Kreisschei
ben (57, 58) angeordnet sind, in der Drehachse des Tretlagers liegen, oder
durch die Tretlagerwelle (59) selbst gebildet werden.
3. Drehmomentmeßwertgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die drehmomentübertragenden Körper, auf welchen die zwei Kreisschei
ben (31, 32) angeordnet sind, in der Drehachse der Hinterradnabe liegen.
4. Drehmomentmeßwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kreisscheiben (57, 58) adaptiv an üblicherweise
an Fahrrädern verwendete Tretlagerwellen angebracht werden können.
5. Drehmomentmeßwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Umformer (48, 52) und Permanentmagnete
(45, 56) mit ferromagnetischem Blech (46, 47, 50, 53, 55) zwei U-förmige Einhei
ten (60, 61) bilden, die die Kreisscheiben (57, 58, 31, 32) umschließen und einen
magnetischen Kreis bilden.
6. Drehmomentmeßwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die magnetischen Kreise mit dem Fahrwerksrahmen
(1) oder fahrwerksfesten Elementen wie z. B. der Hinterradnabenachse (16)
verbunden sind.
7. Drehmomentmeßwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der drehmomentübertragende Körper in der Hinter
radnabe als Torsionswelle (13) hohl ausgebildet ist und an der Außenseite die
Kettenritzel (12) sowie Hülsenfreiläufe (14) aufnimmt, an der Innenseite über
Kugellager (18) sowie Nadellager (24, 25) auf der Nabenachse geführt wird.
8. Drehmomentmeßwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der drehmomentübertragende Körper in der Hin
terradnabe als Torsionswelle (13) hohl geformt ist und an der Außenseite die
Kettenritzel (12) sowie Hülsenfreiläufe (14) aufnimmt, an der Innenseite über
Kugellager (18) sowie Nadellager (24, 25) auf der Nabenachse geführt wird.
9. Drehmomentmeßwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer Hinterradnabe der Freilauf zwischen der
Außenseite einer Torsionswelle (13) und der Innenseite eines Nabenkörpers
(15) als Hülsenfreilauf (14) ausgebildet ist.
10. Drehmomentmeßwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umformer (48, 52) als Hallsensoren ausgebildet
sind.
11. Drehmomentmeßwertgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß die in den Umformern (48, 52) gewonnenen
Signale in einer Auswerteelektronik so umgeformt werden, daß sie Propor
tionalität zu der mechanischen Leistung oder des Drehmoments aufweisen,
welches die drehmomentübertragenden Körper aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431029A DE4431029A1 (de) | 1994-08-31 | 1994-08-31 | Drehmomentmeßwertgeber für Fahrradcomputer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431029A DE4431029A1 (de) | 1994-08-31 | 1994-08-31 | Drehmomentmeßwertgeber für Fahrradcomputer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4431029A1 true DE4431029A1 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=6527084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4431029A Ceased DE4431029A1 (de) | 1994-08-31 | 1994-08-31 | Drehmomentmeßwertgeber für Fahrradcomputer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4431029A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19609981A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Dietrich Gerhard Ellsaesser | Innenlager für Fahrräder mit integriertem Meßaufnahmesystem für Drehmoment, Drehzahl, Drehwinkel und Antriebsenergie |
DE19853734A1 (de) * | 1998-11-23 | 2000-05-25 | Dirk Heinze | Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes an einem Kurbelantrieb |
WO2008021106A2 (en) * | 2006-08-08 | 2008-02-21 | Mts Systems Corporation | Transducer for a rotating body |
WO2012010344A1 (de) | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Tretlager für ein fahrrad |
US20130049446A1 (en) * | 2011-08-29 | 2013-02-28 | Shimano Inc. | Bicycle rear hub |
US20130049445A1 (en) * | 2011-08-29 | 2013-02-28 | Shimano Inc. | Bicycle rear hub |
US20130049444A1 (en) * | 2011-08-29 | 2013-02-28 | Shimano Inc. | Bicycle rear hub |
CN102963209A (zh) * | 2011-08-29 | 2013-03-13 | 株式会社岛野 | 自行车用后轮毂 |
CN102963490A (zh) * | 2011-08-29 | 2013-03-13 | 株式会社岛野 | 自行车用后轮毂 |
TWI504522B (zh) * | 2011-08-29 | 2015-10-21 | Shimano Kk | 腳踏車後輪轂 |
CN113390546A (zh) * | 2019-10-15 | 2021-09-14 | 浙江大学台州研究院 | 一种基于力矩测定装置的测功机 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2435286A1 (de) * | 1973-08-03 | 1975-02-13 | Gen Electric | Drehmomentmessgeraet |
DE2928155A1 (de) * | 1979-07-12 | 1981-01-29 | Licentia Gmbh | Messanordnung |
EP0270439A1 (de) * | 1986-11-19 | 1988-06-08 | Sté. Look | Vorrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung am Antriebsrad eines Fahrrads |
US4875374A (en) * | 1988-05-03 | 1989-10-24 | The Boeing Company | Multiple axis vibration test platform |
DE3915407A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-30 | Walterscheid Gmbh Jean | Verfahren und einrichtung zum messen eines an einem verformungskoerper anliegenden drehmomentes |
-
1994
- 1994-08-31 DE DE4431029A patent/DE4431029A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2435286A1 (de) * | 1973-08-03 | 1975-02-13 | Gen Electric | Drehmomentmessgeraet |
DE2928155A1 (de) * | 1979-07-12 | 1981-01-29 | Licentia Gmbh | Messanordnung |
EP0270439A1 (de) * | 1986-11-19 | 1988-06-08 | Sté. Look | Vorrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung am Antriebsrad eines Fahrrads |
US4875374A (en) * | 1988-05-03 | 1989-10-24 | The Boeing Company | Multiple axis vibration test platform |
DE3915407A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-30 | Walterscheid Gmbh Jean | Verfahren und einrichtung zum messen eines an einem verformungskoerper anliegenden drehmomentes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 63-75630(A) in: Patents Abstracts of Japan, Sect. P, Vol. 12, No. 303, 1988 * |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19609981A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Dietrich Gerhard Ellsaesser | Innenlager für Fahrräder mit integriertem Meßaufnahmesystem für Drehmoment, Drehzahl, Drehwinkel und Antriebsenergie |
DE19853734A1 (de) * | 1998-11-23 | 2000-05-25 | Dirk Heinze | Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes an einem Kurbelantrieb |
WO2008021106A2 (en) * | 2006-08-08 | 2008-02-21 | Mts Systems Corporation | Transducer for a rotating body |
WO2008021106A3 (en) * | 2006-08-08 | 2008-07-10 | Mts System Corp | Transducer for a rotating body |
US7726205B2 (en) | 2006-08-08 | 2010-06-01 | Mts Systems Corporation | Transducer for a rotating body |
WO2012010344A1 (de) | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Tretlager für ein fahrrad |
DE102010031848A1 (de) | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Tretlager für ein Fahrrad |
US20130049446A1 (en) * | 2011-08-29 | 2013-02-28 | Shimano Inc. | Bicycle rear hub |
US20130049445A1 (en) * | 2011-08-29 | 2013-02-28 | Shimano Inc. | Bicycle rear hub |
US20130049444A1 (en) * | 2011-08-29 | 2013-02-28 | Shimano Inc. | Bicycle rear hub |
CN102963209A (zh) * | 2011-08-29 | 2013-03-13 | 株式会社岛野 | 自行车用后轮毂 |
CN102963490A (zh) * | 2011-08-29 | 2013-03-13 | 株式会社岛野 | 自行车用后轮毂 |
US9016802B2 (en) | 2011-08-29 | 2015-04-28 | Shimano Inc. | Bicycle rear hub |
TWI486264B (zh) * | 2011-08-29 | 2015-06-01 | Shimano Kk | 腳踏車後輪轂 |
CN102963490B (zh) * | 2011-08-29 | 2015-06-03 | 株式会社岛野 | 自行车用后轮毂 |
US9063024B2 (en) * | 2011-08-29 | 2015-06-23 | Shimano Inc. | Bicycle rear hub |
US9090123B2 (en) * | 2011-08-29 | 2015-07-28 | Shimano Inc. | Bicycle rear hub |
TWI504522B (zh) * | 2011-08-29 | 2015-10-21 | Shimano Kk | 腳踏車後輪轂 |
TWI505954B (zh) * | 2011-08-29 | 2015-11-01 | Shimano Kk | 腳踏車後輪轂 |
TWI505952B (zh) * | 2011-08-29 | 2015-11-01 | Shimano Kk | 腳踏車後輪轂 |
TWI505953B (zh) * | 2011-08-29 | 2015-11-01 | Shimano Kk | 腳踏車後輪轂 |
US9221517B2 (en) * | 2011-08-29 | 2015-12-29 | Shimano Inc. | Bicycle rear hub |
DE102012016900B4 (de) | 2011-08-29 | 2020-07-23 | Shimano Inc. | Fahrradhecknabe |
DE102012016898B4 (de) * | 2011-08-29 | 2021-06-17 | Shimano Inc. | Fahrradhecknabe |
CN113390546A (zh) * | 2019-10-15 | 2021-09-14 | 浙江大学台州研究院 | 一种基于力矩测定装置的测功机 |
CN113390547A (zh) * | 2019-10-15 | 2021-09-14 | 浙江大学台州研究院 | 一种基于转速测定装置的测功机 |
CN113390547B (zh) * | 2019-10-15 | 2022-12-13 | 浙江大学台州研究院 | 一种基于转速测定装置的测功机 |
CN113390546B (zh) * | 2019-10-15 | 2023-02-10 | 浙江大学台州研究院 | 一种基于力矩测定装置的测功机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2156156B1 (de) | Antriebseinrichtung mit einer antriebswelle und einer einrichtung zur erfassung eines drehmoments | |
DE602004000311T2 (de) | Messgerät und Sensorgerät | |
DE102011120675B4 (de) | Getriebeeinheit | |
DE4431029A1 (de) | Drehmomentmeßwertgeber für Fahrradcomputer | |
DE102009043949A1 (de) | Leistungsmesser auf Kassettenbasis | |
WO2012010344A1 (de) | Tretlager für ein fahrrad | |
EP2216242A1 (de) | Antriebseinrichtung | |
DE102021003644B3 (de) | Elektrischer Hilfsantrieb und elektrisch betriebenes Fahrrad | |
DE112017007870T5 (de) | Elektro-unterstützungs-system und elektrisch-unterstütztes-fahrzeug | |
DE19613079A1 (de) | Leistungsmeß- und Steuersystem vorwiegend für Fahrräder mit additivem Hilfsantrieb | |
DE112019001328T5 (de) | Motoreinheit und elektrofahrrad | |
DE102012016898A1 (de) | Fahrradhecknabe | |
DE102010023355A1 (de) | Anordnung zur Drehmomentmessung und Fahrrad mit einer solchen Anordnung | |
DE102021000407B3 (de) | Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad, sowie ein elektrisches Fahrrad oder ein Fahrradergometer mit einem solchen elektrischen Hilfsantrieb | |
DE19617959C1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Tretkraft bei einem Fahrrad | |
DE102010011523A1 (de) | Antriebseinheit | |
EP3980278B1 (de) | Radnabe, hilfsangetriebenes fahrzeug mit der radnabe und klammeranordnung | |
DE102009029653A1 (de) | Kurbeltrieb für ein Fahrrad | |
DE102010027010A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines auf ein Fahrradantriebsmittel eingeleiteten wirksamen Drehmomentes | |
DE102011087784A1 (de) | Kurbeltrieb für ein Fahrrad | |
EP3856625B1 (de) | Kurbelgetriebe mit einer kurbelwelle zur verbindung mit wenigstens einer fuss- oder handkurbel | |
WO1999045351A1 (de) | Leistungsmessvorrichtung für fahrzeuge mit kettenantrieb | |
DE102014207761A1 (de) | Drehmomenterfassung mit Differenzwinkelsensor im Tretlager | |
DE102005027181A1 (de) | Leistungsmesseinrichtung | |
DE102015201815B3 (de) | Zahnkranzpaket und zugehöriger Antriebsstrang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |