DE4430864C2 - Verfahren zum unbemerktem Übertragen und/oder Speichern von Zusatzinformationen innerhalb eines quellencodierten, datenreduzierten Audiosignals - Google Patents
Verfahren zum unbemerktem Übertragen und/oder Speichern von Zusatzinformationen innerhalb eines quellencodierten, datenreduzierten AudiosignalsInfo
- Publication number
- DE4430864C2 DE4430864C2 DE19944430864 DE4430864A DE4430864C2 DE 4430864 C2 DE4430864 C2 DE 4430864C2 DE 19944430864 DE19944430864 DE 19944430864 DE 4430864 A DE4430864 A DE 4430864A DE 4430864 C2 DE4430864 C2 DE 4430864C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- additional information
- bits
- audio signal
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 21
- 238000013139 quantization Methods 0.000 claims description 10
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000013707 sensory perception of sound Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10L—SPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
- G10L19/00—Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
- G10L19/018—Audio watermarking, i.e. embedding inaudible data in the audio signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/66—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
- H04B1/665—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission using psychoacoustic properties of the ear, e.g. masking effect
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/16—Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
- H04J3/1682—Allocation of channels according to the instantaneous demands of the users, e.g. concentrated multiplexers, statistical multiplexers
- H04J3/1688—Allocation of channels according to the instantaneous demands of the users, e.g. concentrated multiplexers, statistical multiplexers the demands of the users being taken into account after redundancy removal, e.g. by predictive coding, by variable sampling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus
WO 88/04117 (EP 0290581) bekannt.
Bei der bitratenreduzierenden Codierung von Tonsignalen, die bereits in
digitalisierter Form, z. B. 48 kHz Abtastfrequenz/16-bit-Auflösung, vorlie
gen, ist es aus der WO 88/04117 bekannt, psychoakustische Phänomene
der Wahrnehmung von Tonsignalen derart zu nutzen, daß die ursprüngli
che Bitrate erheblich reduziert wird. Solche Verfahren sind unter dem Na
men Quellcodierung geläufig und standardisiert (ISO 11172-3).
Aus DE 41 36 068 A1 ist ein Rundfunkübertragungssystem und Rundfund
empfänger für den UKW-FM und digitalen Rundfunk (DAB) bekannt. Hier
bei wird ein Rundfunkempfänger vorgestellt, welcher in der Lage ist, UKW-
Empfang als auch DAB-Empfang durchzuführen. Mit dem digital codierten
Rundfunksignal zusammen werden Steuersignale übertragen, welche auch
für den UKW-Empfang im Empfänger verwertbar sind.
Aus der DE 42 29 654 A1 ist ein Verfahren zur Übertragung eines Audio-
und/oder Videosignals bekannt, wobei digitale Signale übertragen werden,
die senderseitig einer datenreduzierten Quellencodierung unterzogen wer
den.
In einigen Ausführungen von Quellcodierverfahren wird die Möglichkeit
vorgesehen, neben dem digitalisierten, datenreduzierten Audiosignal zu
sätzliche Daten zu übertragen. Das dafür vorgesehene Übertragungs- bzw.
Speicherungsformat sieht üblicherweise eine Trennung zwischen Audiosig
nal und Zusatzdaten vor. Die insgesamt für das Ton- und Datensignal zur
Verfügung stehende Datenrate ist in der Regel konstant und kann weitge
hendst flexibel auf Ton- und Datensignal aufgeteilt werden. Dabei sind
standardisierten Empfängern sowohl die Ton-, als auch die Datensignale
zugänglich und können beide decodiert werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Verfahren der
eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß in einem digitali
sierten und datenreduzierten Tonsignal noch weitere Zusatzinformationen
übertragen bzw. gespeichert werden können und daß sich diese zusätzlich
übertragenen bzw. gespeicherten Datensignale bei der konventionellen
Dekodierung durch bereits bestehende Empfänger nicht stören auswirken.
Sie werden im Datenrahmen versteckt.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungs
gemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung findet Anwendung bei einer Übertragung bzw. Speicherung
digitaler und nach psychoakustischen Gesichtspunkten datenreduzierter
Tonsignale. Dies trifft zu für alle Systeme, wie
Transformations- und Teilbandcodierverfahren, Kombinationen daraus und andere
Toncodierverfahren.
Die Erfindung macht sich bestimmte Eigenschaften solcher Verfahren nutzbar. Typischerweise zu
übertragende bzw. zu speichernde Tonsignale haben einen sich zeitlich und spektral ändernden
Amplitudenverlauf. In erster Annäherung führt dies bei der Anwendung eines nach psychoakustischen
Gesichtspunkten arbeitenden Datenreduktionsverfahrens zu einer variablen Datenrate. Diese variable
Datenrate ist bei hochqualitativen Verfahren so gewählt, daß möglichst keine subjektiv
wahrnehmbaren Beeinträchtigungen stattfinden.
Da diese Datenreduktionsverfahren aus zeitlich aufeinanderfolgende Datenrahmen aufgebaut sind,
die aus Steuerinformation, Skalenfaktoren und datenreduzierten Abtastwerten bestehen, resultiert
diese variable Datenrate in aufeinanderfolgende Datenrahmen unterschiedlicher Länge. Für die
Übertragung bzw. Speicherung von Signalen und hier insbesondere Tonsignalen stehen
normalerweise Kanäle konstanter Kapazität zur Verfügung. Aus diesem Grund werden den zu
reduzierenden Daten solange mehr Bits zur Verfügung gestellt, bis die konstante und für die
Anwendung verlangte Datenrate erreicht ist. Gegebenenfalls muß die wie auch immer bestimmte, evtl.
errechnete Datenrate reduziert werden. Um zu vermeiden, daß subjektiv wahrnehmbare
Beeinträchtigungen stattfinden, wird die konstante Datenrate so gewählt, daß stets oder zumindest
meistens ein Abstand zur variablen Datenrate gewährleistet ist, d. h. das Verhältnis zwischen
Mithörschwelle und Quantisierungsrauschen ist größer als das nach psychoakustischen Kriterien
notwendige Verhältnis. Daraus folgt, daß einige der für die Übertragung bzw. Speicherung
verwendeten niederwertigen Bits bestimmter Teilbänder bzw. Spektralbereiche nicht zur Erhöhung der
subjektiven Qualität beitragen.
In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nur diese Bits für die Übertragung
bzw. Speicherung von Zusatzinformationen genutzt. Dies führt bei dem Eingangs bereits erwähnten
eingeführten bzw. standardisierten Empfänger zu keiner Änderung der Funktionalität und subjektiven
Qualität. Er dekodiert das digitale und datenreduzierte Tonsignal, wobei die in den niederwertigen Bits
steckenden Zusatzinformationen als Tonsignal bewertet werden. Die Qualität des dekodierten
Tonsignals wird nicht verschlechtert, da es sich bei den niederwertigen Bits um solche handelt, die
aufgrund einer Erhöhung der Datenrate zugewiesen wurden, nicht jedoch aufgrund psychoakustischer
Aspekte zur Auflösung des Tonsignals notwendig gewesen wären. Ein nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren neu zu entwickelnder Empfänger dekodiert das Tonsignal und leitet aus den niederwertigen
Bits die Zusatzinformationen ab. Dieser Empfänger muß Kenntnis hinsichtlich der Position der für die
Zusatzinformation genutzten Bits haben oder darüber mit Hilfe einer Steuerinformation in Kenntnis
gesetzt werden.
Diese Steuerinformation gibt an, wo die Zusatzinformationsbits liegen und, falls die dafür vorgesehene
Datenrate variabel ist, in welchen Teilbändern bzw. Spektralbereichen niederwertige Bits für die
Zusatzinformation genutzt werden.
In einem zweiten Schritt wird die für eine bestimmte Anwendung verwendete Datenrate mit der
Absicht erhöht, mehr Bits für die Übertragung bzw. Speicherung von Zusatzinformation zu schaffen.
In einem dritten Schritt werden mehr Bits für die Übertragung bzw. Speicherung von
Zusatzinformation verwendet als dies aus psychoakustischen Aspekten zulässig wäre. Dies kann bei
der Dekodierung des digitalisierten und datenreduzierten Tonsignals zu subjektiv wahrnehmbaren
Beeinträchtigungen führen, da ggf. bestimmte niederwertige Bits dem Tonsignal entwendet werden,
die mehr oder weniger wichtige Toninformation tragen. Dennoch kann dieser dritte Schritt sinnvoll
sein, wenn es für eine bestimmte Anwendung wichtiger ist mehr Zusatzinformation zu übertragen und
gleichzeitig mehr oder weniger subjektive wahrnehmbare Beeinträchtigungen im Tonsignal
hinnehmbar sind.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles in den beigefügten 3 Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild des sendeseitigen Encoders eines Datenreduktionsverfahren in
den
Ausführungen
- a) ohne Zusatzinformation
- b) mit Zusatzinformation, konventionell eingefügt
- c) mit Zusatzinformation, erfindungsgemäß eingefügt
Fig. 2 den Aufbau eines Datenrahmens in den Ausführungen
- a) mit konventionell angehängter Zusatzinformation
- b) mit zusätzlich erfindungsgemäß eingefügter Zusatzinformation
Fig. 3 den Aufbau eines vergrößerten Datenrahmens in den Ausführungen
- a) mit konventionell angehängter Zusatzinformation
- b) mit zusätzlich erfindungsgemäß eingefügter Zusatzinformation
Eigenheiten des dargestellten Beispiels sind:
- - das Tonsignal ist monofon,
- - es ist ein Teilbandcodierverfahren,
- - die Anzahl der Teilbänder beträgt vier
- - die Anzahl der Abtastwerte pro Teilband beträgt drei.
Fig. 1a zeigt den Aufbau des sendeseitigen Encoders. Das analog bzw. digital vorliegende Tonsignal
10 wird einer Filterbank 20 zugeführt, die das Tonsignal in vier Teilbänder 30, 31, 32 und 33 zerlegt.
Die Teilbandsignale 30 bis 33 und das Tonsignal 10 werden der Stufe 40 zur psychoakustischen
Analyse zugeführt. Aufgrund einer dort durchgeführten Mithörschwellenberechnung werden der
Bitzuweisungsstufe 45 Informationen 41 mitgeteilt, um die notwendige Quantisierung für die
Teilbandsignale zu errechnen. Der Ausgang 50 der Bitzuweisungsstufe 45 beinhaltet eine
Steuerinformation für die Datenreduktionsstufe 60, die die Teilbandsignale hinsichtlich ihrer Auflösung
reduziert. Die reduzierten Teilbandsignale 70, 71, 72 und 73 werden zusammen mit der
Steuerinformation 50 dem Multiplexer 80 zugeführt, dessen Ausgang 90 die Steuerinformation und die
reduzierten Teilbandsignale in einem Datenrahmen für die Übertragung und/oder Speicherung
bereitstellt.
Fig. 1b zeigt den Aufbau des sendeseitigen Encoders, der zusätzlich Datensignale in den zu
übertragenden und/oder speichernden Datenrahmen einfügt. Das analog bzw. digital vorliegende
Tonsignal 10 wird einer Filterbank 20 zugeführt, die das Tonsignal in vier Teilbänder 30, 31, 32 und 33
zerlegt. Die Teilbandsignale 30 bis 33 und das Tonsignal 10 werden der Stufe 40 zur
psychoakustischen Analyse zugeführt. Aufgrund einer dort durchgeführten
Mithörschwellenberechnung werden der Bitzuweisungsstufe 45 Informationen 41 mitgeteilt, um die
notwendige Quantisierung für die Teilbandsignale zu errechnen. Das Datensignal 11 wird zusätzlich
der Bitzuweisungstufe 45 zur zugeführt, um entsprechend der Menge der zusätzlich zu übertragenden
bzw. zu speichernden Datensignale die für die Datenreduktion korrekte Steuerinformation 50 zu
berechnen. Der Ausgang 50 der Bitzuweisungsstufe 45 beinhaltet eine Steuerinformation für die
Datenreduktionsstufe 60, die die Teilbandsignale hinsichtlich ihrer Auflösung reduziert. Die reduzierten
Teilbandsignale 70, 71, 72 und 73 werden zusammen mit der Steuerinformation 50 und dem
Datensignal 11 dem Multiplexer 80 zugeführt, dessen Ausgang 90 die Steuerinformation, die
reduzierten Teilbandsignale und das Datensignal in einem Datenrahmen für die Übertragung und/oder
Speicherung bereitstellt.
Fig. 1c zeigt den Aufbau des sendeseitigen Encoders, der zusätzlich zu dem in 1b eingefügten
Datensignal weitere Datensignale 12 in den zu übertragenden und/oder speichernden Datenrahmen
einfügt. Das analog bzw. digital vorliegende Tonsignal 10 wird einer Filterbank 20 zugeführt, die das
Tonsignal in vier Teilbänder 30, 31, 32 und 33 zerlegt. Die Teilbandsignale 30 bis 33 und das
Tonsignal 10 werden der Stufe 40 zur psychoakustischen Analyse zugeführt. Aufgrund einer dort
durchgeführten Mithörschwellenberechnung werden der Bitzuweisungsstufe 45 Informationen 41
mitgeteilt, um die notwendige Quantisierung für die Teilbandsignale zu errechnen. Das Datensignal 11
wird der Bitzuweisungstufe 45 zugeführt, um entsprechend der Menge der zusätzlich zu
übertragenden bzw. zu speichernden Datensignale die für die Datenreduktion korrekte
Steuerinformation 50 zu berechnen. Ddas Datensignal 12 wird zusätzlich der Bitzuweisungsstufe 45
zugeführt, damit dort festgelegt werden kann, an Stelle welcher der zu übertragenden bzw. zu
speichernden datenreduzierten Teilbandsignale die zusätzlichen Datensignale 12 eingefügt werden
können. Der Ausgang 50 der Bitzuweisungsstufe 45 beinhaltet eine Steuerinformation für die
Datenreduktionsstufe 60, die die Teilbandsignale hinsichtlich ihrer Auflösung reduziert und die
Datensignale 12 an Stelle bestimmter datenreduzierter Teilbandsignale einfügt. Die reduzierten
Teilbandsignale 70, 71, 72 und 73, sowie die darin enthaltenen Datensignale 12 werden zusammen
mit der Steuerinformation 50 und dem Datensignal 11 dem Multiplexer 80 zugeführt, dessen Ausgang
90 die Steuerinformation, die reduzierten Teilbandsignale und das Datensignal in einem Datenrahmen
für die Übertragung und/oder Speicherung bereitstellt.
Fig. 2a zeigt den Aufbau eines für die Übertragung und/oder Speicherung vorgesehenen
Datenrahmens Beispielhaft wird hier ein Übertragungsrahmen für das Zeitintervall t dargestellt.
Üblicherweise werden für die Übertragung und/oder Speicherung solche Datenrahmen der Zeitinter
valle t, t + 1, . . ., t + n aneinandergereiht. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, daß es sich um
eine Codierung handelt, die das Tonsignal spektral in vier Teilbänder zerlegt und die Höhe der für die
Teilbandabtastwerte notwendigen Quantisierung bestimmt und diese mit einer Steuerinformation
einem Decoder mitteilt. Der Datenrahmen besteht somit aus einer Steuerinformation S und
Teilbandinformation T. Die Steuerinformation legt den Aufbau des Datenrahmens fest, da dieser
hinsichtlich der Verteilung der zur Verfügung stehenden Datenrate auf die einzelnen Teilbänder zum
nächsten Zeitintervall variieren kann. Sie gibt an wie lang der Datenrahmen und wie hoch die
Quantisierung der Teilbandabtastwerte ist. Die Anzahl der Teilbänder ist hier beispielhaft auf 4, T0, T1,
T2, T3, beschränkt und in jedem Teilband befinden sich die drei Teilbandabtastwerte A1t0, A2t0, A3t0,
A1t1, usw. Diese Abtastwerte sind in Abhängigkeit des Tonsignals codiert und die für die Abtastwerte
benutzte Quantisierung kann sich von Datenrahmen zu Datenrahmen ändern. Beispielhaft sind hier
die Abtastwerte des Teilband T0 mit 4 bit, T1 mit 3 bit, T2 und T3 mit 2 bit quantisiert, wobei die
höherwertigen Bits links und die niederwertigen Bits rechts stehen. Da die Summe der für die
Teilbandabtastwerte und Steuerinformation benötigten Bitrate kleiner sein kann als die in der
Steuerinformation indizierten Bitrate, können am Ende des Datenrahmens freie Bits verbleiben, die für
die Übertragung von anderen Datensignalen dienen. Dabei können standardisierten Empfängern
sowohl die Ton- als auch ggf. die Datensignale zugänglich sein und decodiert werden.
Fig. 2a zeigt wie zusätzliche Datensignale in dem in Fig. 2a beschriebenen Datenrahmen versteckt
werden. Die niederwertigsten Bits der Teilbänder T0 und T1 werden mit Datensignalen (schraffiert)
belegt. Dadurch wird die für das digitalisierte und datenreduzierte Tonsignal verwendete Bitrate um
die für die Datensignale verwendeten Bits reduziert. Durch diese Maßnahme wird zwar der Signal-
Rauschabstand verringert und ggf. sogar die subjektive wahrnehmbare Tonsignalqualität
verschlechtert, jedoch zusätzliche Kapazität in kompatibler Form für die Datenübertragung
geschaffen.
Fig. 3a zeigt einen Datenrahmen, der prinzipiell wie der in Fig. 2a aufgebaut ist, dessen absolute
Länge, d. h. Bitrate jedoch gegenüber der in Fig. 2a entsprechend des Unteranspruchs 6 erhöht wurde
und somit den Abtastwerten in den Teilbändern eine höhere Quantisierung als für die Übertragung
und/oder Speicherung notwendige Quantisierung zugewiesen wurde. Fig. 3b zeigt die Belegung einer
bestimmten Anzahl von niederwertigen Bits (schraffiert) der Abtastwerte für die zusätzlich unbemerkt
zu übertragenden oder zu speichernden Daten. Durch diese Maßnahme wird der Signal-
Rauschabstand verringert. Die subjektiv wahrnehmbare Tonsignalqualität verschlechtert sich
mindestens solange nicht, bis die Anzahl der für die zusätzlichen Datensignale belegten Bits die durch
Erhöhung der Bitrate verfügbare Anzahl an Bits nicht übersteigt.
Claims (7)
1. Verfahren zum Übertragen und/oder Speichern von Zusatzinformationen innerhalb des
Datenstroms eines quellencodierten, nach psychoakustischen Kriterien datenreduzierten
Audiosignals, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb selektierter Teilbänder oder
Spektralbereiche des Audiosignals ausgewählte Bits der quellencodierten Teilband- bzw.
Spektralabtastwerte ersetzt werden durch Bits der Zusatzinformation.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Position und/oder Anzahl der ersetzten
Bits von einer Steuerinformation festgelegt werden, welche gegebenenfalls
Bestandteil der Zusatzinformation ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt der Steuerinformation mit aufein
anderfolgenden Datenrahmen des Datenstroms und somit auch gegebe
nenfalls die Bitrate der zu übertragenden und/oder zu speichernden Daten
geändert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die für die Übertragung oder Speicherung
des Audiosignals benötigte oder benutzte Bitrate erhöht wird und daß alle
oder Teile der dadurch zusätzlich geschaffenen Bits für die Übertragung
oder Speicherung von Zusatzinformationen verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich geschaffene Bits für die Über
tragung oder Speicherung weiterer vorher nicht übertragener oder gespei
cherter Teilbänder verwendet werden und daß die in diesen Teilbändern
übertragenen oder gespeicherten Bits für die Übertragung oder Speiche
rung von Zusatzinformationen verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem in dem quel
lencodierten, datenreduzierten Audiosignal Skalenfaktoren mitübertragen
oder mitgespeichert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Belegung mit Zusatzinformationen
solche Teilbänder oder Spektralbereiche ausgewählt werden, deren Ska
lenfaktoren zu Null oder nahe zu Null gesetzt werden können.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Selektion der mit Zusatzinformation be
legten Teilbänder oder Spektralbereiche nach psychoakustischen Kriterien
erfolgt dahingehend, daß Teilbänder oder Spektralbereiche mit dem größ
ten Verhältnis zwischen Mithörschwelle und Quantisierungsrauschen be
vorzugt verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944430864 DE4430864C2 (de) | 1994-08-31 | 1994-08-31 | Verfahren zum unbemerktem Übertragen und/oder Speichern von Zusatzinformationen innerhalb eines quellencodierten, datenreduzierten Audiosignals |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4447967 | 1994-08-31 | ||
DE19944430864 DE4430864C2 (de) | 1994-08-31 | 1994-08-31 | Verfahren zum unbemerktem Übertragen und/oder Speichern von Zusatzinformationen innerhalb eines quellencodierten, datenreduzierten Audiosignals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4430864A1 DE4430864A1 (de) | 1996-03-07 |
DE4430864C2 true DE4430864C2 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=25939696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944430864 Revoked DE4430864C2 (de) | 1994-08-31 | 1994-08-31 | Verfahren zum unbemerktem Übertragen und/oder Speichern von Zusatzinformationen innerhalb eines quellencodierten, datenreduzierten Audiosignals |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4430864C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3137022B2 (ja) | 1997-02-24 | 2001-02-19 | 日本電気株式会社 | 動画像エンコード装置 |
JP3673664B2 (ja) | 1998-01-30 | 2005-07-20 | キヤノン株式会社 | データ処理装置、データ処理方法及び記憶媒体 |
DE19906512C2 (de) * | 1999-02-17 | 2001-01-25 | Frank Kurth | Verfahren zum unbemerkten Übertragen und/oder Speichern von Zusatzinformationen innerhalb eines Signals, insbesondere Audiosignals |
EP1030290A3 (de) * | 1999-02-17 | 2002-12-11 | Frank Kurth | Verfahren zum unbemerkten übertragen und/oder Speichern von Zusatzinformationen innerhalb eines Signals, insbesondere Audiosignals |
DE19947877C2 (de) | 1999-10-05 | 2001-09-13 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Informationen in einen Datenstrom sowie Verfahren und Vorrichtung zum Codieren eines Audiosignals |
EP1361756A1 (de) * | 2002-05-10 | 2003-11-12 | MAYAH Communications GMBH | Verfahren und/oder System zur Übertragung/zum Empfang von Audio- und/oder Videosignalen mit Minimisierung von Zeitverzögerung über Internetnetzwerke und dazugehörende Vorrichtungen |
EP1361714A1 (de) * | 2002-05-10 | 2003-11-12 | MAYAH Communications GMBH | Verfahren, System und Vorrichtungen zur Übertragung von Audio- und/oder Videosignalen zwischen synchronen und asynchronen Netzwerken und zur Minimierung der Zeitverzögerung in solchen Netzwerken |
GB2392359B (en) * | 2002-08-22 | 2005-07-13 | British Broadcasting Corp | Audio processing |
GB2416285A (en) * | 2004-07-14 | 2006-01-18 | British Broadcasting Corp | Transmission of a data signal in an audio signal |
KR20110138367A (ko) * | 2009-03-13 | 2011-12-27 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 보조 데이터의 삽입 및 추출 |
EP2672393A1 (de) | 2012-06-04 | 2013-12-11 | Dialog Semiconductor B.V. | Schaltung und Verfahren zur Verwendung einer Audioschnittstelle zur Programmierung einer Vorrichtung in einem Audio-Stream |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE429654C (de) * | 1923-11-15 | 1926-05-31 | Julius Kersten Dr | Verfahren zum Zersetzen von Chlormagnesium durch Wasserdampf |
WO1988004117A1 (en) * | 1986-11-21 | 1988-06-02 | Bayerische Rundfunkwerbung Gmbh | Process for transmitting digital audio-signals |
DE4136068A1 (de) * | 1991-11-01 | 1993-05-06 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover, De | Rundfunkuebertragungssystem und rundfunkempfaenger fuer ukw-fm und digitalen rundfunk (dab) |
-
1994
- 1994-08-31 DE DE19944430864 patent/DE4430864C2/de not_active Revoked
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE429654C (de) * | 1923-11-15 | 1926-05-31 | Julius Kersten Dr | Verfahren zum Zersetzen von Chlormagnesium durch Wasserdampf |
WO1988004117A1 (en) * | 1986-11-21 | 1988-06-02 | Bayerische Rundfunkwerbung Gmbh | Process for transmitting digital audio-signals |
DE4136068A1 (de) * | 1991-11-01 | 1993-05-06 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover, De | Rundfunkuebertragungssystem und rundfunkempfaenger fuer ukw-fm und digitalen rundfunk (dab) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4430864A1 (de) | 1996-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0910927B1 (de) | Verfahren zum codieren und decodieren von stereoaudiospektralwerten | |
DE3639753C2 (de) | ||
EP0609300B1 (de) | Verfahren zum übertragen oder speichern eines aus einer folge von informationsblöcken bestehenden digitalisierten, encodierten tonsignals über störbehaftete kanäle | |
DE69310990T2 (de) | Verfahren zum Einfügen digitaler Daten in ein Audiosignal vor der Kanalkodierung | |
EP0193143B1 (de) | Verfahren zur Übertragung eines Audiosignals | |
DE3688980T2 (de) | Verfahren zur Multigeschwindigkeitskodierung von Signalen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE4111131C2 (de) | Verfahren zum Übertragen digitalisierter Tonsignale | |
DE69320722T2 (de) | Quantisierungsbitzahlzuweisung dadurch, dass zuerst das Subband mit der höchsten Signal/Verdeckungsrate ausgewählt wird | |
DE69024033T2 (de) | Kodierungssystem mit variabler Bitrate. | |
EP1953739B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschsunterdrückung bei einem decodierten Signal | |
DE60015448T2 (de) | Teilband-Audiokodiersystem | |
EP0954909A1 (de) | Verfahren zum codieren eines audiosignals | |
WO1999004505A1 (de) | Verfahren zum signalisieren einer rauschsubstitution beim codieren eines audiosignals | |
DE69510147T2 (de) | Perzeptueller Teilbandkodierer | |
DE4430864C2 (de) | Verfahren zum unbemerktem Übertragen und/oder Speichern von Zusatzinformationen innerhalb eines quellencodierten, datenreduzierten Audiosignals | |
WO1994001980A1 (de) | Übertragung und speicherung von mehrkanaligen tonsignalen bei anwendung von bitratenreduzierenden codierverfahren | |
EP0642719B1 (de) | Verfahren zur reduzierung von daten bei der übertragung und/oder speicherung digitaler signale mehrerer voneinander abhängiger kanäle | |
EP0464534B1 (de) | Transformationskodierer mit adaptiver Fensterfunktion | |
EP0635177B1 (de) | Verfahren zum übertragen und/oder speichern digitalisierter, datenreduzierter audiosignale | |
EP0610282B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen übertragung von audio-signalen aus n-signalquellen | |
EP0568532B1 (de) | Verfahren zum übertragen digitalisierter, blockcodierter tonsignale unter verwendung von skalenfaktoren | |
DE4013204C2 (de) | Verfahren zur Übertragung eines Datenstromes von digitalen Daten | |
EP0133697B1 (de) | Verfahren zum Übertragen von digitalen Tonsignalen sowie Einrichtung zum Empfangen eines nach diesem Verfahren übertragenen Tonsignals | |
DE3328344C1 (de) | Verfahren zum Übertragen von digitalen Tonsignalen sowie Einrichtung zum Empfangen eines nach diesem Verfahren übertragenen Tonsignals | |
WO1993019541A1 (de) | Verfahren zum übertragen oder speichern digitalisierter mehrkanaliger tonsignale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAYAH COMMUNICATIONS GMBH, 85399 HALLBERGMOOS, DE |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 4447967 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Country of ref document: DE Ref document number: 4447967 Kind code of ref document: P |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
AH | Division in |
Ref document number: 4447967 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |