DE4430341A1 - Stützkörper für einen Fluidfilter - Google Patents
Stützkörper für einen FluidfilterInfo
- Publication number
- DE4430341A1 DE4430341A1 DE4430341A DE4430341A DE4430341A1 DE 4430341 A1 DE4430341 A1 DE 4430341A1 DE 4430341 A DE4430341 A DE 4430341A DE 4430341 A DE4430341 A DE 4430341A DE 4430341 A1 DE4430341 A1 DE 4430341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support body
- fluid
- filter
- body according
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/92—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
- B01D29/925—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/96—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
- B01D35/153—Anti-leakage or anti-return valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/16—Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/04—Supports for the filtering elements
- B01D2201/0415—Details of supporting structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/16—Valves
- B01D2201/162—Valves with snap, latch or clip connecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/30—Filter housing constructions
- B01D2201/301—Details of removable closures, lids, caps, filter heads
- B01D2201/305—Snap, latch or clip connecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/34—Seals or gaskets for filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/40—Special measures for connecting different parts of the filter
- B01D2201/4084—Snap or Seeger ring connecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/001—Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stützkörper für einen mit
einem abnehmbaren Deckel verschlossenen becherförmigen
Fluidfilter, insbesondere für Öl oder Kraftstoff, mit
einem Filtergehäuse, in das ein auswechselbarer Filter
einsatz eingesetzt ist, der aus einer sternförmig gefal
teten Filterstoffbahn mit an deren beiden Stirnseiten
dichtend angebrachten Stirnscheiben besteht, wobei die
im Einbauzustand des Filtereinsatzes deckelferne Stirn
scheibe eine Öffnung aufweist.
Stützkörper der genannten Art sind aus der Praxis be
kannt und dienen dazu, ein Kollabieren des Filterein
satzes bei seiner Durchströmung durch das zu filternde
Fluid zu verhindern. Üblicherweise ist dabei der Stütz
körper als Teil des Filtereinsatzes ausgebildet und be
steht meist aus einem gelochten Blechrohr.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Stand der Tech
nik angesehen, daß der Stützkörper bei jedem Wechsel des
Filtereinsatzes im Filtereinsatz verbleibt und zusammen
mit diesem entsorgt werden muß, obwohl der Stützkörper
an sich keinen Verschleiß unterliegt. Dadurch, daß für
jeden neuen Filtereinsatz ein eigener Stützkörper herge
stellt und eingebaut werden muß, wird die Fertigung ver
teuert. Außerdem führen die jeweils zusammen mit dem Fil
tereinsatz entsorgten Stützkörper zu einer Vergrößerung
des Müllvolumens und zu einer unerwünschten Mischung un
terschiedlicher Materialien, hier beispielsweise Kunst
stoff für die Stirnscheiben des Filtereinsatzes und Me
tall für den Stützkörper, was eine Wiederverwendung er
schwert.
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Stützkörper der
eingangs genannten Art zu schaffen, der sowohl hinsicht
lich der Fertigungskosten als auch im Hinblick auf den
Umweltschutz günstigere Eigenschaften aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß da
durch,
- - daß der Stützkörper mit einem zentralen rohrförmigen Teil ausgebildet ist, dessen hohles Inneres einen Fluidableitungskanal bildet,
- - daß der zentrale Teil des Stützkörpers wenigstens in seinem deckelnahen Bereich mindestens eine Fluidüber strömöffnung aufweist,
- - daß der im Einbauzustand des Filtereinsatzes in diesem liegende Teil des Stützkörpers mit in Radialrichtung gesehen nach außen vorstehenden, eine Fluidströmung zur Fluidüberströmöffnung erlaubenden Stützvorsprüngen ausgebildet ist,
- - daß der über die Stützvorsprünge gemessene Außendurch messer des Stützkörpers etwas kleiner ist als der In nendurchmesser des Filtereinsatzes und als der Durch messer der Öffnung in der deckelfernen Stirnscheibe und
- - daß der Stützkörper mit dem deckelfernen, offenen und über die deckelferne Stirnscheibe vorstehenden Ende seines zentralen Teils dichtend in dem Filtergehäuse gehaltert ist.
Der erfindungsgemäße Stützkörper kann vorteilhaft für
die Lebensdauer des Fluidfilters in dessen Gehäuse ver
bleiben und es können in dem so mit dem erfindungsge
mäßen Stützkörper ausgestatteten Fluidfilter Filterein
sätze verwendet werden, die in ihrem Inneren keinen eige
nen Stützkörper mehr aufweisen. Hierdurch wird einer
seits die Fertigung der Filtereinsätze vereinfacht und
verbilligt und es wird andererseits eine Verringerung
der Müllmengen beim Austauschen der Filtereinsätze er
reicht. Gleichzeitig sorgt der Stützkörper dafür, daß
ein Kollabieren des Filtereinsatzes bei dessen Durchströ
mung durch das zu filternde Fluid verhindert wird. Durch
die gegenseitige Abstimmung und Anpassung der verschiede
nen Durchmesser wird sichergestellt, daß der Ein- und
Ausbau des Filtereinsatzes so einfach wie vorher bei her
kömmlichen Stützkörpern bleibt und daß gleichzeitig die
erforderlichen Abdichtungen einfach durch axiales Auf
setzen des Filtereinsatzes auf den im Filtergehäuse ange
brachten Stützkörper hergestellt werden können.
Bei Ausführung des Stützkörpers mit mindestens einer
Fluidüberströmöffnung nur in seinem deckelnahen Bereich
wird zudem erreicht, daß das Filtergehäuse in Still
standsperioden nicht über den Fluidableitungskanal leer
läuft. Wenn diese Funktion nicht benötigt wird, kann der
Stützkörper auch über einen größeren Teil oder die Ge
samtheit seines innerhalb des Filtereinsatzes liegenden
Teils mit Fluidüberströmöffnungen ausgebildet sein.
Die an dem Stützkörper vorgesehenen Stützvorsprünge sol
len so beschaffen sein, daß sie einerseits eine ausrei
chende Abstützung des Innenumfanges des Filtereinsatzes
gewährleisten und daß sie andererseits die Fluidströmung
möglichst wenig behindern.
Eine erste diesbezügliche Ausgestaltung des Stützkörpers
sieht vor, daß die Stützvorsprünge durch in Axialrich
tung voneinander und in Radialrichtung vom zentralen
hohlzylindrischen Teil des Stützkörpers beabstandete Rin
ge gebildet sind. An den Außenumfang dieser Ringe kann
sich der Innenumfang des Filtereinsatzes bei seiner
Durchströmung abstützend anlegen. Zwischen dem Innenum
fang der Ringe und der Außenseite des zentralen rohrför
migen Teils des Stützkörpers verbleibt ein ausreichender
Zwischenraum für die Fluidströmung.
Eine erste Weiterbildung sieht vor, daß die Ringe je
weils über mehrere in Radialrichtung verlaufende Arme
mit dem zentralen Teil des Stützkörpers verbunden sind.
Eine zu der letztgenannten alternative oder zusätzliche
Ausgestaltung besteht darin, daß die Ringe über in Axial
richtung verlaufende Stege miteinander und/oder mit dem
zentralen Teil des Stützkörpers verbunden sind.
Eine weitere Ausgestaltung des Stützkörpers gemäß Erfin
dung besteht darin, daß die Stützvorsprünge durch in
Axialrichtung voneinander beabstandete, vom zentralen
hohlzylindrischen Teil des Stützkörpers radial nach
außen vorragende, mit Durchbrechungen versehene Ring
scheiben gebildet sind. Hierdurch wird eine besonders
stabile Gestaltung der Stützvorsprünge erreicht, wodurch
diese auch hohe Stützlasten aufnehmen können.
Um bei der letztgenannten Ausführung des Stützkörpers
die Fluidströmung möglichst widerstandsarm zu halten,
wird vorgeschlagen, daß die Durchbrechungen mehrerer
oder aller Ringscheiben in Axialrichtung gesehen mitein
ander fluchten.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stütz
körpers schlägt vor, daß die Stützvorsprünge durch in
Axialrichtung voreinander beabstandete, in Umfangsrich
tung oder schraubenlinienförmig verlaufende, in ihrem
Verlauf unterbrochene Rippen gebildet sind. Auch diese
Gestaltung des Stützkörpers ergibt eine hohe Stabilität
der Stützvorsprünge, so daß auch hier hohe Stützlasten
abgefangen werden können. Die Fluidströmung erfolgt
durch die Unterbrechungen zwischen den einzelnen Rippen,
wobei bei Ausführung der Stützvorsprünge mit einem
schraubenlinienförmigen Verlauf auch der in einer Schrau
benlinie verlaufende Zwischenraum zwischen axial vonein
ander beabstandeten Rippen für die Fluidströmung zu der
Fluidüberströmöffnung zur Verfügung steht.
Um zu verhindern, daß einzelne Falten des Filtereinsat
zes nicht abgestützt werden, wird vorgeschlagen, daß
axial benachbarte Rippen in Umfangsrichtung des Stütz
körpers derart versetzt sind, daß sie sich in Draufsicht
gesehen überlappen.
Eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Stützkör
pers ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorsprünge
durch mindestens einen durchgehenden, wendelförmig um
den zentralen Teil des Stützkörpers verlaufenden Steg
gebildet sind. Bei dieser Ausführung des Stützkörpers
wird eine durchgehende, von Unterbrechungen freie Ab
stützung des Filtereinsatzes erreicht, wobei für die
Fluidströmung der Wendelzwischenraum um den zentralen
Teil des Stützkörpers herum zur Verfügung steht.
Um bei der zuletzt beschriebenen Gestaltung des Stützkör
pers einerseits dessen Herstellung zu vereinfachen und
andererseits die Fluidströmungsverhältnisse günstig be
einflussen zu können, ist vorgesehen, daß der Steg Ab
schnitte unterschiedlicher Wendelsteigungen α aufweist.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß der Steg abwechselnd
Abschnitte mit einer Steigung α ≠ 0 und Abschnitte mit
der Steigung α = 0 aufweist, wobei in Axialrichtung ge
sehen die Abschnitte mit der Steigung α ≠ 0 jeweils über
einanderliegen und die Abschnitt mit der Steigung α = 0
jeweils übereinanderliegen.
In weiterer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß auf
einem Umfangsbereich des Steges von 360° jeweils zwei Ab
schnitte der Steigung α ≠ 0 und zwei Abschnitte der Stei
gung α = 0 liegen. Diese Ausgestaltung des Stützkörpers
erleichtert insbesondere dessen einstückige Herstellung
als Spritzgußteil, weil eine problemlose Entformung des
Umfangs des Stützkörpers nach nur zwei Seiten hin mög
lich ist.
Um den Filtereinsatz an seinem Innenumfang gleichmäßig
abzustützen und um gleichzeitig einen konstanten Fluid
strömungsquerschnitt zu gewährleisten, ist vorgesehen,
daß die Abschnitte des Steges in Axialrichtung des Stütz
körpers gleichmäßig beabstandet sind.
Um die Fluidströmungswege möglichst kurz zu halten, ohne
die Stützfunktion für den Filtereinsatz zu schwächen,
ist vorgesehen, daß mehrere parallele Stege in Form ei
ner mehrgängigen Wendel vorgesehen sind.
Hinsichtlich der Steigung α in den Abschnitten, in denen
die Steigung α ≠ 0 ist, ist vorgesehen, daß diese je
weils konstant zwischen 30 und 60°, vorzugsweise 45° be
trägt.
Eine dazu alternative Ausgestaltung sieht vor, daß die
Steigung α in den Abschnitten, in denen die Steigung α ≠
ist, in Umfangsrichtung variiert, vorzugsweise von
einem Minimum beginnend bis zu einem Maximum ansteigt
und wieder auf ein Minimum abfällt. In den Minima kann
die Steigung bis auf 0° abfallen. Hierdurch wird ein
stetiger Übergang zwischen den Abschnitten unterschied
licher Steigungen erreicht, was die Fluidströmung be
günstigt.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß die Außenkon
tur der Stützvorsprünge in Axialrichtung des Stützkör
pers gesehen einen kreisrunden oder elliptischen oder
ovalen oder mehreckigen Umriß bildet. Der erfindungs
gemäße Stützkörper ist damit in seiner Verwendung nicht
auf Filtereinsätze mit einem hohlzylindrischen Inneren
beschränkt, sondern kann in der Außenkontur vielfältig
variiert und so zusammen mit den unterschiedlichsten
Filtereinsätzen verwendet werden.
Hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der Fluidüber
strömöffnung im Stützkörper schlägt die Erfindung bevor
zugt vor, daß das deckelseitige Ende des zentralen Teils
des Stützkörpers zumindest teilweise abgedeckt oder ver
schlossen ist und daß die Fluidüberströmöffnung im
deckelnahen Bereich des zentralen Teils des Stützkörpers
durch mindestens eine Durchbrechung in dessen Umfangswan
dung gebildet ist. Hierdurch wird ermöglicht, daß sich
der Stützkörper mit seinem deckelseitigen Ende bis un
mittelbar vor oder an die deckelseitige Stirnscheibe des
Filtereinsatzes erstrecken kann, ohne daß die Fluid
strömung behindert wird. Damit wird der Filterstoffkör
per auch in seinem deckelseitigen Endbereich abgestützt.
Eine weitere Ausführung des Stützkörpers gemäß Erfindung
sieht vor, daß in dem zentralen Teil des Stützkörpers
parallel zum Fluidableitungskanal ein zusätzlicher Ent
lüftungskanal ausgebildet ist. Diese Ausführung des
Stützkörpers ist für als Flüssigkeitsfilter ausgeführte
Fluidfilter gedacht, bei denen eine Förderung von Luft
oder Gasen durch den Fluidableitungskanal vermieden
werden soll oder muß. Für den Entlüftungskanal genügt da
bei im allgemeinen ein relativ geringer Querschnitt, so
daß der für die Fluidableitung zur Verfügung stehende
Strömungsquerschnitt im Stützkörper sowie an dessen
Außenumfang nicht störend vermindert wird.
Eine Weiterbildung der letztgenannten Ausführung sieht
vor, daß der Fluidableitungskanal sich im Abstand von
der deckelnahen Stirnscheibe des Filtereinsatzes zu des
sen Innerem hin öffnet und daß der Entlüftungskanal sich
bis unmittelbar vor die deckelnahe, in Einbaulage oben
liegende Stirnscheibe des Filtereinsatzes erstreckt und
dort eine Entlüftungs-Drosselbohrung oder ein Entlüf
tungs-Ventil aufweist. Hierdurch wird eine wirksame und
vollständige Entlüftung des Fluidfilters erreicht, wie
sie z. B. nach einem Filtereinsatzwechsel oder nach Still
standszeiten des Filters nötig wird, ohne daß die Fluid
strömung behindert wird.
Eine weitere Ausführung des Stützkörpers, die insbeson
dere für Fluidfilter gedacht ist, bei denen eine Fluid
strömung auch bei zugesetztem Filtereinsatz gewährlei
stet werden muß, ist dadurch gekennzeichnet, daß das
deckelseitige Ende des zentralen Teils des Stützkörpers
dichtend durch die deckelnahe Stirnscheibe des Filter
einsatzes geführt ist und daß in oder an diesem Ende ein
Bypass-Ventil angeordnet ist, das bei Überschreiten
eines vorgebbaren Differenzdrucks zwischen Rohseite und
Reinseite des Fluidfilters eine unmittelbare Fluidströ
mungsverbindung von der Rohseite zur Reinseite freigibt.
Das Bypass-Ventil bildet einen integralen Bestandteil
des Stützkörpers und kann damit, ebenso wie der Stütz
körper selbst, während der gesamten Lebenszeit des Fluid
filters in diesem verbleiben. Zugleich werden damit die
Herstellung und die Montage vereinfacht, da das Bypass-
Ventil zusammen mit dem Stützkörper in Gehäuse des Fluid
filters eingebaut werden, ohne daß für das Bypass-Ventil
eigene Montageschritte oder gehäuseseitige Vorkehrungen
erforderlich sind.
Für die Verbindung des Stützkörpers mit einem zugehöri
gen Filtergehäuse bestehen verschiedene technische Mög
lichkeiten, wobei sich die Auswahl nach den Materialien,
aus denen der Stützkörper und das Filtergehäuse beste
hen, nach den zu filternden Fluiden und nach den mecha
nischen, thermischen und/oder chemischen Einflüssen, de
nen der Stützkörper und das Filtergehäuse ausgesetzt
sind, richtet. Bevorzugt ist dabei das deckelferne Ende
des zentralen hohlzylindrischen Teils des Stützkörpers
in eine passende Aufnahme des Filtergehäuses dichtend
eingesteckt oder eingerastet oder eingepreßt oder einge
schraubt oder eingeklebt oder eingeschweißt. Zusätzlich
kann zur Abdichtung die Anbringung von Dichtringen vor
gesehen sein.
Schließlich ist für den erfindungsgemäßen Stützkörper
vorgesehen, daß er einstückig als Spritzgußteil aus
Kunststoff hergestellt ist. Hierdurch wird der Stütz
körper einerseits kostengünstig in großen Stückzahlen
herstellbar und andererseits leicht und unempfindlich ge
gen äußere Einflüsse. Ein geeigneter Kunststoff für die
meisten Anwendungen ist beispielsweise Polyamid. Auch
Recyclate können für die Herstellung des Stützkörpers
Verwendung finden. Schließlich bietet der erfindungsge
mäße Stützkörper die Möglichkeit, daß er als Nachrüst-
Bauteil in bereits vorhandene Fluidfilter ohne gehäuse
seitigen Stützkörper eingebaut wird, um diese Fluidfil
ter für die Verwendung von stützkörperlosen Filterein
sätzen geeignet zu machen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeich
nung zeigen:
Fig. 1 einen Stützkörper in einer ersten Ausführung in
Seitenansicht,
Fig. 2 den Stützkörper aus Fig. 1 im Schnitt entlang
der Linie II-II,
Fig. 3 den Stützkörper aus Fig. 1 und 2 im Schnitt
entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 den Stützkörper in einer zweiten Ausführung in
Seitenansicht,
Fig. 5 den Stützkörper aus Fig. 4 in Draufsicht in
Richtung des Pfeiles IV,
Fig. 6 den Stützkörper aus Fig. 4 im Schnitt entlang
der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 den Stützkörper gemäß Fig. 4 im Schnitt ent
lang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Fluidfilter mit eingebautem Stützkörper
gemäß Fig. 4, im Längsschnitt,
Fig. 9 den Stützkörper in einer dritten Ausführung in
Seitenansicht,
Fig. 10 den Stützkörper aus Fig. 9 in einer Seitenan
sicht entsprechend dem Pfeil X in Fig. 9,
Fig. 11 den Stützkörper gemäß Fig. 9 und 10 im Schnitt
entlang der Linie XI-XI in Fig. 9,
Fig. 12 den Stützkörper gemäß Fig. 9 bis 11 im Schnitt
entlang der Linie XII-XII in Fig. 10,
Fig. 13 den Stützkörper gemäß Fig. 9 bis 12 in Drauf
sicht in Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 9,
Fig. 14 den Stützkörper gemäß Fig. 9 bis 12 im Schnitt
entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 10,
Fig. 15 den Stützkörper gemäß Fig. 9 bis 12 in einer
Unteransicht in Richtung des Pfeiles XV in
Fig. 9,
Fig. 16 den Stützkörper in einer vierten Ausführung in
Seitenansicht und
Fig. 17 einen Fluidfilter mit einem eingebauten Stütz
körper gemäß Fig. 16 im Teil-Längsschnitt.
Gemäß den Fig. 1 und 3 besitzt das darin dargestellte
erste Ausführungsbeispiel eines Stützkörpers 3 eine im
wesentlichen zylindrische Form mit einem im Durchmesser
kleineren unteren Ende 37. Der Stützkörper 3 umfaßt ei
nen zentralen rohrförmigen Teil 30, dessen hohles Inne
res einen Fluidableitungskanal 31 bildet. Am oberen End
bereich des Stützkörpers 3 öffnet sich der Fluidablei
tungskanal 31 über Fluidüberströmöffnungen 32 nach außen
hin, die durch Durchbrechungen in der Umfangswand des
zentralen Teils 30 gebildet sind. Am unteren Ende 37 ist
der Fluidableitungskanal 31 ebenfalls offen. Im weiteren
Verlauf ist die Wandung des zentralen rohrförmigen Teils
30 geschlossen ausgebildet.
Um den zentralen rohrförmigen Teil 30 des Stützkörpers 3
herum sind in regelmäßigem Abstand voneinander in Radial
richtung vorragende Stützvorsprünge 33 angeordnet, die
hier durch Kreisringe gebildet sind, die jeweils über in
Längsrichtung des zentralen Teils 30 verlaufende, in Ra
dialrichtung vorragende Stege 33′ miteinander und mit
dem zentralen Teil 30 verbunden sind. Zwischen den kreis
ringförmigen Stützvorsprüngen 33 und den Stegen 33′ sind
Durchbrechungen 34 ausgespart, die zusammen mit den Zwi
schenräumen 35 eine Fluidströmung entlang dem Außenum
fang des zentralen Teils 30 nach oben hin zu den Fluid
überströmöffnungen 32 gestatten.
Im Einbauzustand liegt der mit den Stützvorsprüngen 33
ausgestattete Teil des Stützkörpers 3 im Inneren eines
Filtereinsatzes, während das untere Ende 37 aus dem Fil
tereinsatz vorragt. Am unteren Ende 37 ist bei dem hier
dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Stützkör
pers 3 ein Außengewinde 37′ vorgesehen, das zum Ein
schrauben des Stützkörpers 3 in eine Aufnahme mit einem
entsprechenden Gegengewinde in einem Filtergehäuse eines
Fluidfilters dient.
Aus dem in Fig. 2 gezeigten Querschnitt des Stützkör
pers 3 wird die stern- oder speichenförmige Anordnung
der Stege 33′ deutlich, die eine über den Umfang des
Stützkörpers 3 gleichmäßige Abstützung der kreisringför
migen Stützvorsprünge 33 sicherstellen. An den hier
kreisförmigen Außenumfang der Stützvorsprünge 33 kann
sich ein Filterstoffkörper eines Filtereinsatzes bei sei
ner Durchströmung durch ein zu filterndes Fluid abstüt
zend anlegen.
Im Zentrum des Stützkörpers 3 gemäß Fig. 2 ist der zen
trale Teil 30 mit dem in dessen Inneren gebildeten Fluid
ableitungskanal 31 sichtbar.
Schließlich zeigt die Fig. 2, daß die Durchbrechungen
34 in Axialrichtung des Stützkörpers 3 gesehen mitein
ander fluchten, so daß die Stege 33′ und die Stützvor
sprünge 33 die Fluidströmung nur wenig behindern.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel
des Stützkörpers 3 sind die Stützvorsprünge durch in Um
fangsrichtung des zentralen, rohrförmigen Teils 30 ver
laufende, unterbrochene Rippen gebildet. Dabei sind in
Axialrichtung des Stützkörpers 3 gesehen benachbarte rip
penförmige Stützvorsprünge 33 so in Umfangsrichtung ver
setzt angeordnet, daß sich die Stützvorsprünge 33 gegen
seitig überlappen. Dadurch wird eine Abstützung des hier
nicht gezeigten Filterstoffkörpers ohne Unterbrechungen
in Umfangsrichtung gewährleistet. Durch die entsprechend
dem Versatz der Stützvorsprünge 33 versetzten Unterbre
chungen 34 und die in Axialrichtung vorhandenen Zwischen
räume 35 kann ein gefiltertes Fluid entlang dem Außenum
fang des zentralen Teils 30 des Stützkörpers 3 nach oben
hin zu den am oberen Endbereich vorgesehenen Fluidüber
strömöffnungen 32 strömen.
Am oberen Ende des Stützkörpers 3 ist bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel ein Schraubwerkzeugansatz 36, hier in Form
eines kreuzförmigen Schlitzes, vorgesehen, der die Mon
tage des Stützkörpers 3 in einem zugehörigen Filtergehäu
se erleichtert.
Das untere Ende 37 ist in seinem Durchmesser wieder ge
genüber dem Durchmesser des mit Stützvorsprüngen 33 ver
sehenen Teils des Stützkörpers 3 vermindert. Oberhalb
dieses unteren Endes 37 ist zusätzlich noch eine im
Durchmesser größere, zylindrische Dichtfläche 38 vorge
sehen. Diese Dichtfläche 38 dient als Sitz für einen ei
nen Teil des Filtereinsatzes bildenden Dichtring.
Fig. 5 zeigt den Stützkörper 3 aus Fig. 4 in einer
Draufsicht, wobei hier im mittleren Teil der Schraub
werkzeugansatz 36 in Form des Kreuzschlitzes besonders
deutlich wird. Nach außen hin sind die einander überlap
penden, insgesamt einen kreisförmigen Umriß bildenden
Stützvorsprünge 33 sichtbar.
Die Schnittdarstellung in Fig. 6 zeigt besonders deut
lich den zentralen rohrförmigen Teil 30 mit dem darin ge
bildeten Fluidableitungskanal 31 und den an dessen obe
rem Ende vorgesehenen Fluidüberströmöffnungen 32. Das
obere Stirnende des Stützkörpers 3 ist verschlossen, wo
bei dort wieder der Schraubwerkzeugansatz 36 sichtbar
ist. Von dem zentralen Teil 30 des Stützkörpers 3 er
strecken sich einstückig die Stützvorsprünge 33 in Radi
alrichtung nach außen.
An seinem unteren Ende 37 ist der zentrale Teil 30 of
fen. Um das untere Ende 37 herum und in einem nach oben
hin versetzen Abstand ist die Dichtfläche 38 erkennbar,
die hier durch einen glockenartigen, mit dem übrigen
Teil des Stützkörpers 3 einstückigen Fortsatz gebildet
ist.
Fig. 8 der Zeichnung zeigt ein erstes Beispiel für ei
nen mit einem Stützkörper 3 gemäß Fig. 4 bis 7 ausge
statteten Fluidfilter 1. Das Fluidfilter 1 besitzt ein
Filtergehäuse 11, das oberseitig durch einen Schraub
deckel 12 dicht verschlossen ist. Im Inneren 10 des
Fluidfilters 1 ist ein Filtereinsatz 20 angeordnet, der
aus einem sternförmig gefalteten Filterstoffkörper 23 be
steht, dessen Stirnenden mit einer oberen Stirnscheibe
21 und einer unteren Stirnscheibe 22 dichtend verbunden
sind. Die Oberseite der oberen Stirnscheibe 21 ist mit
einstückigen Rastzungen 25 ausgebildet, die, wie an sich
bekannt, mit passenden Gegen-Rastmitteln 13 an der Innen
seite des Deckels 12 verrastbar sind.
Die untere Stirnscheibe 22 ist mit einer zentralen Öff
nung 22′ versehen, welche ein Aufsetzen des Filterein
satzes 20 bei abgenommenem Deckel 12 von oben her auf
den zentral im Filtergehäuse 11 gehalterten Stützkörper
3 erlaubt. Der Stützkörper 3 ist mit seinem unteren Ende
37 dichtend in einen Fluidablauf 15 des Filtergehäuses
11 eingesetzt, hier eingepreßt.
Der Stützkörper 3 liegt mit seinem zentralen Teil 30 und
den daran vorhandenen Stützvorsprüngen 33 im Inneren des
Filterstoffkörpers 23.
Die untere Stirnscheibe 22 des Filtereinsatzes 20 trägt
einen Dichtring 24, dessen radial nach innen weisende
Oberfläche dichtend an der radial nach außen weisenden
Oberfläche der Dichtfläche 38 des Stützkörpers 3 an
liegt. Hierdurch wird eine dichte Trennung von Rohseite
und Reinseite des Fluidfilters 1 gewährleistet.
Wie aus Fig. 8 weiter ersichtlich ist, ist der größte
Außendurchmesser D des Stützkörpers 3 etwas kleiner als
der lichte Innendurchmesser der Öffnung 22′ in der Stirn
scheibe 22 und als der lichte Innendurchmesser des Fil
terstoffkörpers 23.
Im Betrieb des Fluidfilters 1 gelangt zu filterndes Flu
id, z. B. Öl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine,
durch einen Fluidzulauf 14 in das Innere 10 des Filterge
häuses 11 und umströmt dort außenseitig den Filterstoff
körper 23. Von dort strömt das zu filternde Fluid unter
Abscheidung von verunreinigenden Partikeln in Radialrich
tung von außen nach innen durch den Filterstoffkörper 23
zum Außenumfang des Stützkörpers 3. Dabei können sich
die radial inneren Faltenkanten des Filterstoffkörpers
23 abstützend an den Außenumfang der Stützvorsprünge 33
des Stützkörpers 3 anlegen, wodurch ein Kollabieren des
Filterstoffkörpers 23 verhindert wird. Das gefilterte
Fluid strömt entlang des Außenumfanges des zentralen
Teils 30 des Stützkörpers 3 nach oben und gelangt dort
durch die Fluidüberströmöffnungen 32 in den im Inneren
des zentralen rohrförmigen Teils 30 gebildeten Fluidab
leitungskanal 31. Durch diesen Fluidableitungskanal 31
gelangt das gefilterte Fluid schließlich zu dem Fluidab
lauf 15 am unteren Ende des Filtergehäuses 11.
Im rechten unteren Teil der Fig. 8 ist schließlich noch
ein Fluidablaßkanal 16 mit einem darin eingebauten Ab
laßventil 17 dargestellt, mittels welchem, wie an sich
bekannt, bei Herausziehen des Filtereinsatzes 20 aus dem
Filtergehäuse 11 eine Entleerung des Filtergehäuseinne
ren 10 ermöglicht wird, ohne daß ungefiltertes Fluid in
den Fluidableitungskanal 31 und den Fluidablauf 15 ge
langt.
Fig. 9 der Zeichnung zeigt ein drittes Ausführungsbei
spiel des Stützkörpers 3, bei welchem die Stützvorsprün
ge 33 durch eine hier viergängige Wendel, die um den
Außenumfang des zentralen Teils 30 herumgeführt ist, ge
bildet sind. Dabei ist für dieses Ausführungsbeispiel
des Stützkörpers 3 weiter charakteristisch, daß die Stütz
vorsprünge 33 Abschnitte 331, 332 unterschiedlicher Stei
gungen α aufweisen. Bei dem gezeigten Ausführungsbei
spiel liegen Abschnitte 331 vor, in denen die Steigung
α ≠ 0 ist und es liegen Abschnitte 332 vor, in denen die
Steigung α = 0 ist. Über den Umfang des Stützkörpers 3
gesehen liegen in einem Bereich von 360° jeweils zwei Ab
schnitte 331 und zwei Abschnitte 332, wobei in Axialrich
tung des Stützkörpers 3 gesehen jeweils die Abschnitte
331 übereinanderliegen und jeweils die Abschnitte 332
übereinanderliegen. Hierdurch wird zwischen den Stützvor
sprüngen 33 eine parallele Anordnung von insgesamt vier
schraubenlinienförmigen Zwischenräumen 35 gebildet, die
für die Fluidströmung um den Außenumfang des zentralen
Teils 30 herum bis zu den in dessen oberem Teil vorge
sehenen Fluidüberströmöffnungen 32 zur Verfügung stehen.
Am oberen, auch hier wieder geschlossenen Stirnende des
Stützkörpers 3 ist ein Schraubwerkzeugansatz 36 vorhan
den, der hier durch einen Sechskant gebildet ist.
Am unteren Ende 37 des Stützkörpers 3 ist dieser wieder
mit einem Außengewinde 37′ versehen. Oberhalb des unte
ren Endes 37 liegt wieder eine Dichtfläche 38 zur Anlage
eines mit dem Filtereinsatz verbundenen Dichtringes.
Fig. 10 der Zeichnung zeigt den Stützkörper 3 aus Fig.
9 in einer um 90° gedrehten Blickrichtung auf seinen
Außenumfang, wobei hier wieder bei den Stützvorsprüngen
der Wechsel zwischen den Abschnitten 331 mit einer Stei
gung α = 0 und Abschnitten 332 mit einer Steigung α = 0
deutlich wird. Durch gestrichelte Linien ist der Verlauf
der Abschnitte 331 der Stützvorsprünge 33 an der dem Be
trachter abgewandten Seite des Stützkörpers 3 angedeu
tet, wobei hier deutlich sichtbar wird, daß die Stützvorsprünge
33 eine viergängige Wendel bilden.
Am oberen Endbereich des Stützkörpers 3 bzw. seines zen
tralen Teils 30 sind wieder die Fluidüberströmöffnungen
32 zwischen den Stützvorsprüngen 33 erkennbar. An dem
oberen Stirnende des Stützkörpers 3 ist der Schraubwerk
zeugansatz 36 sichtbar.
Das untere Ende 37 mit dem Außengewinde 37′ und der
Dichtfläche 38 entspricht, da es vollkommen rotations
symmetrisch ist, der Darstellung in Fig. 9.
Die bei diesem Ausführungsbeispiel gewählte Form der
Stützvorsprünge bietet einerseits eine gute Abstützung
des Filterstoffkörpers und andererseits den Vorteil ei
ner einfachen Entformbarkeit bei der Herstellung als
Spritzgußteil.
Die beiden Längsschnitte gemäß den Fig. 11 und 12
durch den Stützkörper 3 aus den Fig. 9 und 10 zeigen
besonders deutlich den rohrförmigen zentralen Teil 30
mit dem darin gebildeten Fluidableitungskanal 31 sowie
die an dessen oberem Bereich vorgesehenen Fluidüberström
öffnungen 32. Das obere Stirnende des Stützkörpers 3 mit
dem Schraubwerkzeugansatz 36 ist geschlossen; am unteren
Ende 37 des Stützkörpers 3 sind wieder das Außengewinde
37′ und die Dichtfläche 38 sichtbar. Auch hier ist die
Dichtfläche 38 an der Außenseite eines glockenförmigen,
mit dem Stützkörper 3 einstückigen Fortsatzes ausgebil
det.
Von den Stützvorsprüngen 33 sind in dem Schnitt gemäß
Fig. 11 nur die Abschnitte 332 mit einer Steigung
α = 0 sichtbar.
In Fig. 12 sind im Unterschied zu Fig. 11 von den
Stützvorsprüngen 33 nur die Abschnitte 331 mit einer
Steigung α = 0 sichtbar. Zwischen den Stützvorsprüngen
33 bzw. deren Abschnitten 331, 332 sind wieder die
schraubenlinienförmig verlaufenden Zwischenräume 35 für
die Führung des gefilterten Fluids zu den Fluidüber
strömöffnungen 32 erkennbar.
Die in Fig. 13 gezeigte Draufsicht auf den Stützkörper
3 gemäß Fig. 9 zeigt im Zentrum den als Schraubwerkzeug
ansatz 36 vorgesehenen Sechskant. Außerdem zeigt die Fi
gur 13, daß die Stützvorsprünge 33 in Axialrichtung ge
sehen einen kreisformigen Umriß haben, der mit dem kreis
förmigen Umriß des hohlen Inneren eines hohlzylindri
schen Filtereinsatzes korrespondiert. Alternative Umriß
formen, z. B. elliptisch, oval oder mehreckig sind eben
falls einfach herstellbar.
Der in Fig. 14 gezeigte Querschnitt durch den Stützkör
per 3 entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 10 zeigt den
Verlauf der Fluidüberströmöffnungen 32 im oberen End
bereich des Stützkörpers 3. Die Abschnitte 331 der Stütz
körper 33 sind im Schnitt sichtbar, wobei hier deutlich
wird, daß eine Entformung des Außenumfanges des Stütz
körpers 3 nach nur zwei Seiten hin, hier nach links und
rechts, ohne weiteres möglich ist. Im Zentrum des Stütz
körpers 3 ist der Fluidableitungskanal 31 sichtbar, der
ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt hat.
In der in Fig. 15 gezeigten Unteransicht des Stützkör
pers 3 gemäß Fig. 9 ist von außen nach innen aufeinan
derfolgend zunächst die Dichtfläche 38, dann das untere
Ende 37 mit dem Außengewinde 37′ und schließlich im Inne
ren der Fluidableitungskanal 31 sichtbar. Am oberen,
hier hinteren Ende des Fluidableitungskanals 31 ist in
dessen Innerem schließlich noch die Innenkontur des
Schraubwerkzeugansatzes 36 erkennbar.
Fig. 16 der Zeichnung schließlich zeigt als letztes Aus
führungsbeispiel einen Stützkörper 3, der ebenfalls wen
delförmig verlaufende Stützvorsprünge 33 mit dazwischen
ausgesparten Zwischenräumen 35 aufweist. Auch hier ist
am unteren Ende 37 des Stützkörpers 3 ein Außengewinde
37′ zur Schraubmontage des Stützkörpers 3 in einem Fil
tergehäuse vorgesehen. Um das untere Ende 37 herum ist
etwas nach oben versetzt wieder eine Dichtfläche 38 vor
gesehen.
Im Unterschied zu den vorangehend beschriebenen Aus
führungsbeispielen des Stützkörpers 3 weist der Stütz
körper 3 gemäß Fig. 16 zusätzlich zu seinem zentralen
Fluidableitungskanal 31 noch einen parallel dazu verlau
fenden Entlüftungskanal 39 auf, der hinter der Dicht
fläche 38 in den Zwischenraum zwischen dem unteren Ende
37 und dem die Dichtfläche 38 bildenden, auch hier
glockenförmigen Fortsatz mündet.
Fig. 17 zeigt den Stützkörper 3 gemäß Fig. 16 in einem
in einen Fluidfilter 1 eingebauten Zustand. Das Fluidfil
ter 1 umfaßt auch hier wieder ein Filtergehäuse 11 mit
einem Schraubdeckel 12, die dichtend miteinander ver
bunden sind. Im Inneren 10 des Fluidfilters 1 ist ein
hohlzylindrischer Filtereinsatz 20, bestehend aus einem
Filterstoffkörper 23 und zwei Stirnscheiben 21, 22 ange
ordnet. Die obere Stirnscheibe 21 ist über Rastzungen 25
mit passenden Gegen-Rastmitteln 13 an der Innenseite des
Deckels 12 verrastet. Am unteren Ende des Filtereinsat
zes 20 ist die Stirnscheibe 22 mit einer Öffnung 22′ ver
sehen, unterhalb derer ein Dichtring 24 angeordnet ist.
Im dargestellten Einbauzustand gemäß Fig. 17 liegt der
Dichtring 24 mit seiner radial nach innen weisenden Sei
te an der Dichtfläche 38 des Stützkörpers 3 an.
Koaxial zur Mittelachse des Fluidfilters 1, die hier
durch eine von oben nach unten verlaufende strichpunk
tierte Linie dargestellt ist, verläuft der zentrale Teil
30 des Stützkörpers 3 mit dem darin gebildeten Fluid
ableitungskanal 31. Dabei verläuft aber der zentrale
Teil 30 des Stützkörpers 3 nicht bis an dessen oberes En
de, sondern endet in einem Abstand, der etwa einem Vier
tel der Gesamthöhe des Stützkörpers 3 entspricht, vor
dessen oberem Ende und öffnet sich dort mittels einer
Fluidüberströmöffnung 32 zum Inneren des Filtereinsatzes
20 hin.
Parallel zum Fluidableitungskanal 31 verläuft in diesem
Stützkörper 3 der Entlüftungskanal 39, der sich hier
über die volle Höhe des Stützkörpers 3 bis unmittelbar
unter die obere Stirnscheibe 21 des Filtereinsatzes 20
erstreckt. Der Entlüftungskanal 39 ist an seinem oberen
Ende bis auf eine Entlüftungs-Drosselbohrung 39′ gerin
gen Querschnitts verschlossen.
Der Fluidableitungskanal 31 mündet am unteren Ende 37
des Stützkörpers 3 in einen Fluidablauf 15 des Fluidfil
ters 1. Die Zuführung von zu filterndem Fluid zu dem Fil
tereinsatz 20 erfolgt über einen am Umfang des Filterge
häuses 11 vorgesehenen Fluidzulauf 14.
Der Entlüftungskanal 39 mündet an seinem unteren Ende in
einen ringspaltförmigen Bereich des Filtergehäuses 11,
der in Strömungsverbindung mit einem Fluidablaßkanal 16
steht. Über diesen Fluidablaßkanal 16 kann das Innere 10
des Fluidfilters 1 entlüftet werden, wenn z. B. nach ei
nem Wechsel des Filtereinsatzes 20 das Fluidfilter 1
erstmalig wieder mit zu filterndem Fluid, hier zu fil
ternder Flüssigkeit, gefüllt wird. Die durch das zuge
führte Fluid aus dem Inneren 10 des Fluidfilters 1 ver
drängte Luft strömt durch die Drosselbohrung 39′ und den
Entlüftungskanal 39 in den Fluidablaßkanal 16 ab. Da die
Drosselbohrung 39′ praktisch an der in Einbaustellung
des Fluidfilters 1 räumlich höchsten Stelle des Filter
einsatzes 20 liegt, wird dessen Inneres praktisch voll
ständig entlüftet. Anstelle der Entlüftungs-Drosselboh
rung 39′ kann an dieser Stelle auch ein Entlüftungsven
til vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Fluidfilter
10 Filterinneres
11 Gehäuse
12 Deckel
13 Rastmittel
14 Fluidzulauf
15 Fluidablauf
16 Fluidablaßkanal
17 Ablaßventil
20 Filtereinsatz
21 deckelnahe Stirnscheibe
22, 22′ deckelferne Stirnscheibe, Öffnung
23 Filterstoffkörper
24 Dichtring
25 Rastzungen
3 Stützkörper
30 zentraler rohrförmiger Teil von 3
31 Fluidableitungskanal
32 Fluidüberströmöffnung
33 Stützvorsprünge
331 Abschnitte mit α ≠ 0
332 Abschnitte mit α = 0
33′ Stege
34 Durch- bzw. Unterbrechungen
35 Zwischenräume zw. 33
36 Schraubwerkzeugansatz (oben)
37, 37′ unteres Ende, Gewinde
38 Dichtfläche f. 24
39, 39′ Entlüftungskanal, Drosselbohrung.
10 Filterinneres
11 Gehäuse
12 Deckel
13 Rastmittel
14 Fluidzulauf
15 Fluidablauf
16 Fluidablaßkanal
17 Ablaßventil
20 Filtereinsatz
21 deckelnahe Stirnscheibe
22, 22′ deckelferne Stirnscheibe, Öffnung
23 Filterstoffkörper
24 Dichtring
25 Rastzungen
3 Stützkörper
30 zentraler rohrförmiger Teil von 3
31 Fluidableitungskanal
32 Fluidüberströmöffnung
33 Stützvorsprünge
331 Abschnitte mit α ≠ 0
332 Abschnitte mit α = 0
33′ Stege
34 Durch- bzw. Unterbrechungen
35 Zwischenräume zw. 33
36 Schraubwerkzeugansatz (oben)
37, 37′ unteres Ende, Gewinde
38 Dichtfläche f. 24
39, 39′ Entlüftungskanal, Drosselbohrung.
Claims (23)
1. Stützkörper für einen mit einem abnehmbaren Deckel
(12) verschlossenen becherförmigen Fluidfilter (1),
insbesondere für Öl oder Kraftstoff, mit einem Fil
tergehäuse (11), in das ein auswechselbarer Filter
einsatz (20) eingesetzt ist, der aus einem sternför
mig gefalteten Filterstoffkörper (23) mit an dessen
beiden Stirnseiten dichtend angebrachten Stirnschei
ben (21, 22) besteht, wobei die im Einbauzustand des
Filtereinsatzes (20) deckelferne Stirnscheibe (22)
eine Öffnung (22′) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Stützkörper (3) mit einem zentralen rohr förmigen Teil (30) ausgebildet ist, dessen hohles Inneres einen Fluidableitungskanal (31) bildet,
- - daß der zentrale Teil (30) des Stützkörpers (3) wenigstens in seinem deckelnahen Bereich minde stens eine Fluidüberströmöffnung (32) aufweist,
- - daß der im Einbauzustand des Filtereinsatzes (20) in diesem liegende Teil des Stützkörpers (3) mit in Radialrichtung gesehen nach außen vorstehenden, eine Fluidströmung zur Fluidüberströmöffnung (32) erlaubenden Stützvorsprüngen (33) ausgebildet ist,
- - daß der über die Stützvorsprünge (33) gemessene Außendurchmesser des Stützkörpers (3) etwas klei ner ist als der Innendurchmesser des Filterstoff körpers (23) und als der Durchmesser der Öffnung (22′) in der deckelfernen Stirnscheibe (22) und
- - daß der Stützkörper (3) mit dem deckelfernen, offe nen und über die deckelferne Stirnscheibe (22) vor stehenden Ende (37) seines zentralen Teils (30) dichtend in dem Filtergehäuse (11) gehaltert ist.
2. Stützkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützvorsprünge (33) durch in Axialrichtung
voneinander und in Radialrichtung vom zentralen Teil
(30) des Stützkörpers (3) beabstandete Ringe
gebildet sind.
3. Stützkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringe (33) jeweils über mehrere in Radial
richtung verlaufende Arme mit dem zentralen Teil
(30) des Stützkörpers (3) verbunden sind.
4. Stützkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ringe (33) über in Axialrichtung
verlaufende Stege (33′) miteinander und/oder mit dem
zentralen Teil (30) des Stützkörpers (3) verbunden
sind.
5. Stützkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützvorsprünge (33) durch in Axialrichtung
voneinander beabstandete, vom zentralen Teil (30)
des Stützkörpers (3) radial nach außen vorragende,
mit Durchbrechungen (34) versehene Ringscheiben ge
bildet sind.
6. Stützkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchbrechungen (34) mehrerer oder aller
Ringscheiben (33) in Axialrichtung gesehen miteinan
der fluchten.
7. Stützkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützvorsprünge (33) durch in Axialrichtung
voneinander beabstandete, in Umfangsrichtung oder
schraubenlinienförmig verlaufende, in ihrem Verlauf
unterbrochene Rippen gebildet sind.
8. Stützkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß axial benachbarte Rippen (33) in Umfangsrichtung
des Stützkörpers (3) derart versetzt sind, daß sie
sich in Draufsicht gesehen überlappen.
9. Stützkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützvorsprünge (33) durch mindestens einen
durchgehenden, wendelförmig um den zentralen Teil
(30) des Stützkörpers (3) verlaufenden Steg gebildet
sind.
10. Stützkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steg (33) Abschnitte (331, 332) unterschied
licher Wendelsteigungen α aufweist.
11. Stützkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß der Steg (33) abwechselnd Abschnitte (331)
mit einer Steigung α ≠ 0 und Abschnitte (332) mit
der Steigung α = 0 aufweist, wobei in Axialrichtung
gesehen die Abschnitte (331) mit der Steigung α ≠ 0
jeweils übereinanderliegen und die Abschnitte (332)
mit der Steigung α = 0 jeweils übereinanderliegen.
12. Stützkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß auf einem Umfangsbereich des Steges (33)
von 36° jeweils zwei Abschnitte (331) der Steigung
α ≠ 0 und zwei Abschnitte (332) der Steigung α = 0
liegen.
13. Stützkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (331, 332)
des Steges (33) in Axialrichtung des Stützkörpers
(3) gleichmäßig beabstandet sind.
14. Stützkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß mehrere parallele Stege
(33) in Form einer mehrgängigen Wendel vorgesehen
sind.
15. Stützkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß die Steigung α in den Ab
schnitten (331) jeweils konstant zwischen 30 und
60°, vorzugsweise 45° beträgt.
16. Stützkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß die Steigung α in den Ab
schnitten (331) in Umfangsrichtung variiert, vorzugs
weise von einem Minimum beginnend bis zu einem Maxi
mum ansteigt und wieder auf ein Minimum abfällt.
17. Stützkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der
Stützvorsprünge (33) in Axialrichtung des Stützkör
pers (3) gesehen einen kreisrunden oder elliptischen
oder ovalen oder mehreckigen Umriß bildet.
18. Stützkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das deckelseitige Ende
des zentralen Teils (30) des Stützkörpers (3) zumin
dest teilweise abgedeckt oder verschlossen ist und
daß die Fluidüberströmöffnung (32) im deckelnahen
Bereich des zentralen Teils (30) des Stützkörpers
(3) durch mindestens eine Durchbrechung in dessen
Umfangswandung gebildet ist.
19. Stützkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das zu filternde Fluid eine Flüssigkeit ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem zentralen Teil
(30) des Stützkörpers (3) parallel zum Fluidablei
tungskanal (31) ein zusätzlicher Entlüftungskanal
(39) ausgebildet ist.
20. Stützkörper nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß der Fluidableitungskanal (31) sich im Ab
stand von der deckelnahen Stirnscheibe (21) des Fil
tereinsatzes (20) zu dessen Innerem hin öffnet und
daß der Entlüftungskanal (39) sich bis unmittelbar
vor die deckelnahe, in Einbaulage oben liegende
Stirnscheibe (21) des Filtereinsatzes (20) erstreckt
und dort eine Entlüftungs-Drosselbohrung (39′) oder
ein Entlüftungs-Ventil aufweist.
21. Stützkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da
durch gekennzeichnet, daß das deckelseitige Ende des
zentralen Teils (30) des Stützkörpers (3) dichtend
durch die deckelnahe Stirnscheibe (21) des Filterein
satzes (20) geführt ist und daß in oder an diesem
Ende ein Bypass-Ventil angeordnet ist, das bei Über
schreiten eines vorgebbaren Differenzdrucks zwischen
Rohseite und Reinseite des Fluidfilters (1) eine un
mittelbare Fluidströmungsverbindung von der Rohseite
zur Reinseite freigibt.
22. Stützkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das deckelferne Ende
(37) des zentralen Teils (30) des Stützkörpers (3)
in eine passende Aufnahme des Filtergehäuses (11)
dichtend eingesteckt oder eingerastet oder einge
preßt oder eingeschraubt oder eingeklebt oder einge
schweißt ist.
23. Stützkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß er einstückig als Spritz
gußteil aus Kunststoff hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4430341A DE4430341C2 (de) | 1993-08-27 | 1994-08-26 | Stützkörper für einen Fluidfilter |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9312857U DE9312857U1 (de) | 1993-08-27 | 1993-08-27 | Stützdom für einen Fluidfilter |
DE9408546U DE9408546U1 (de) | 1994-05-27 | 1994-05-27 | Stützdom für einen Fluidfilter |
DE4430341A DE4430341C2 (de) | 1993-08-27 | 1994-08-26 | Stützkörper für einen Fluidfilter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4430341A1 true DE4430341A1 (de) | 1995-03-02 |
DE4430341C2 DE4430341C2 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=25961170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4430341A Expired - Fee Related DE4430341C2 (de) | 1993-08-27 | 1994-08-26 | Stützkörper für einen Fluidfilter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4430341C2 (de) |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0723796A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-31 | FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH | Flüssigkeitsfilter |
DE19548864A1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-03 | Knecht Filterwerke Gmbh | Ringfiltereinsatz |
DE19633896A1 (de) * | 1996-08-22 | 1998-02-26 | Mann & Hummel Filter | Gehäusefilter |
DE19702612A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Mann & Hummel Filter | Ablaufventil |
DE19716085A1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-10-22 | Knecht Filterwerke Gmbh | Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren |
FR2782019A1 (fr) * | 1998-08-04 | 2000-02-11 | Yves Duveau | Dispositif de filtration et de microfiltration pour fluides et ses utilisations |
DE19850379A1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-04-27 | Knecht Filterwerke Gmbh | Röhrförmige Stützzarge für einen Einsatz in einem Ringfilterelement |
FR2787036A1 (fr) * | 1998-12-14 | 2000-06-16 | Filtrauto | Filtre a liquide muni de moyens d'etancheite |
DE19934378A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Mann & Hummel Filter | Filter mit Flüssigkeiten |
FR2822393A1 (fr) * | 2001-03-23 | 2002-09-27 | Fleetguard | Element cylindre a ailettes inclinees pour element filtrant et ensemble de filtrage correspondant |
AT411185B (de) * | 1999-04-07 | 2003-10-27 | Weber Guenter | Fluideinlassteil |
DE10233476C1 (de) * | 2002-07-24 | 2003-12-11 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filterelement zum Filtrieren von Fluiden |
DE10233475A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-19 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filterelement zum Filtrieren von Fluiden |
US7108139B2 (en) | 2003-03-06 | 2006-09-19 | Purolator Filters Na Llc | Plastic extruded center tube profile and method of manufacture |
FR2883487A1 (fr) * | 2005-03-25 | 2006-09-29 | Fleetguard Snc | Element creux pour le support d'un medium de filtration, incluant des moyens d'appui sous forme de portions de spirale de pente sensiblement constante, et ensemble de filtrage correspondant |
DE102005041041A1 (de) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh | Ölfilteranordnung |
DE102005042714A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-22 | Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh | Ölfilteranordnung |
EP2221094A1 (de) * | 2007-11-29 | 2010-08-25 | Entegris, Inc. | Filtereinheit und filterkartusche |
DE102009023028A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
US8128818B2 (en) * | 2005-08-25 | 2012-03-06 | Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh | Oil filter |
EP2711065A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-26 | Mann + Hummel Gmbh | Hohlzylindrisches Filterelement für einen Flüssigkeitsfilter |
US20150343339A1 (en) * | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Donaldson Company, Inc. | Filter element with support core and methods |
CN105268230A (zh) * | 2014-05-30 | 2016-01-27 | 帕尔公司 | 过滤元件以及用于过滤流体的方法 |
EP2658629B1 (de) * | 2010-12-30 | 2020-07-29 | Baldwin Filters, Inc. | Flüssigkeitsfilter mit belüftungsmittel und filterelement für das flüssigkeitsfilter |
CN111526933A (zh) * | 2018-01-16 | 2020-08-11 | 雅玛信过滤器株式会社 | 过滤装置 |
CN111565814A (zh) * | 2018-01-16 | 2020-08-21 | 雅玛信过滤器株式会社 | 过滤装置 |
CN112044141A (zh) * | 2019-06-07 | 2020-12-08 | 帕尔公司 | 过滤器胶囊和使用方法 |
US11571640B2 (en) * | 2019-07-24 | 2023-02-07 | Briggs & Stratton, Llc | Quick oil change filter and assembly |
USD990645S1 (en) | 2020-07-22 | 2023-06-27 | Briggs & Stratton, Llc | Oil filter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10003887A1 (de) * | 2000-01-29 | 2001-08-16 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filtervorrichtung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3752321A (en) * | 1971-06-03 | 1973-08-14 | Tenneco Inc | Pleat deformation control for pleated fluid treatment media |
DE1935764B2 (de) * | 1968-07-13 | 1978-08-03 | General Motors Ltd., London | Flüssigkeitsfiltereinheit |
US4537681A (en) * | 1983-07-11 | 1985-08-27 | Sta-Rite Industries, Inc. | Cartridge filter end cap |
EP0174420A2 (de) * | 1981-12-23 | 1986-03-19 | Shiley Incorporated | Gehäuse für einen arteriellen Blutfilter mit Gasabzug |
DE3514778C1 (de) * | 1985-04-24 | 1986-08-14 | Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart | Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter |
DE3538589C2 (de) * | 1985-10-30 | 1987-12-03 | Ing. Walter Hengst Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De | |
WO1992017262A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-15 | Knecht Filterwerke Gmbh | Flüssigkeitsfilter, insbesondere schmierölfilter für verbrennungsmotoren |
EP0558828A1 (de) * | 1990-11-20 | 1993-09-08 | TECNOCAR S.r.l. | Doppelfilter für Kraftfahrzeugmotorschmiermittel, mit zusammendrückbaren Filterpatronen zur Feinstfilterung |
DE4322894A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Mann & Hummel Filter | Flüssigkeitsfilter |
-
1994
- 1994-08-26 DE DE4430341A patent/DE4430341C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1935764B2 (de) * | 1968-07-13 | 1978-08-03 | General Motors Ltd., London | Flüssigkeitsfiltereinheit |
US3752321A (en) * | 1971-06-03 | 1973-08-14 | Tenneco Inc | Pleat deformation control for pleated fluid treatment media |
EP0174420A2 (de) * | 1981-12-23 | 1986-03-19 | Shiley Incorporated | Gehäuse für einen arteriellen Blutfilter mit Gasabzug |
US4537681A (en) * | 1983-07-11 | 1985-08-27 | Sta-Rite Industries, Inc. | Cartridge filter end cap |
DE3514778C1 (de) * | 1985-04-24 | 1986-08-14 | Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart | Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter |
DE3538589C2 (de) * | 1985-10-30 | 1987-12-03 | Ing. Walter Hengst Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De | |
EP0558828A1 (de) * | 1990-11-20 | 1993-09-08 | TECNOCAR S.r.l. | Doppelfilter für Kraftfahrzeugmotorschmiermittel, mit zusammendrückbaren Filterpatronen zur Feinstfilterung |
WO1992017262A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-15 | Knecht Filterwerke Gmbh | Flüssigkeitsfilter, insbesondere schmierölfilter für verbrennungsmotoren |
DE4322894A1 (de) * | 1993-07-09 | 1995-01-12 | Mann & Hummel Filter | Flüssigkeitsfilter |
Cited By (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5695633A (en) * | 1995-01-24 | 1997-12-09 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh | Oil filter support tube and housing cover with snap detent connection therebetween |
EP0723796A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-31 | FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH | Flüssigkeitsfilter |
DE19548864A1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-03 | Knecht Filterwerke Gmbh | Ringfiltereinsatz |
DE19633896A1 (de) * | 1996-08-22 | 1998-02-26 | Mann & Hummel Filter | Gehäusefilter |
DE19702612A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Mann & Hummel Filter | Ablaufventil |
DE19716085B4 (de) * | 1997-04-17 | 2007-02-15 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren |
DE19716085A1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-10-22 | Knecht Filterwerke Gmbh | Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren |
FR2782019A1 (fr) * | 1998-08-04 | 2000-02-11 | Yves Duveau | Dispositif de filtration et de microfiltration pour fluides et ses utilisations |
DE19850379A1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-04-27 | Knecht Filterwerke Gmbh | Röhrförmige Stützzarge für einen Einsatz in einem Ringfilterelement |
FR2787036A1 (fr) * | 1998-12-14 | 2000-06-16 | Filtrauto | Filtre a liquide muni de moyens d'etancheite |
AT411185B (de) * | 1999-04-07 | 2003-10-27 | Weber Guenter | Fluideinlassteil |
DE19934378A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Mann & Hummel Filter | Filter mit Flüssigkeiten |
US6709588B2 (en) | 1999-07-22 | 2004-03-23 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh | Filter for internal combustion engine fuels |
WO2002076569A1 (fr) * | 2001-03-23 | 2002-10-03 | Fleetguard | Element cylindrique a ailettes inclinees pour element filtrant et ensemble de filtrage correspondant |
US7422119B2 (en) | 2001-03-23 | 2008-09-09 | Fleetguard, Inc. | Cylindrical element with sloping fins for filtering element and corresponding filtering assembly |
FR2822393A1 (fr) * | 2001-03-23 | 2002-09-27 | Fleetguard | Element cylindre a ailettes inclinees pour element filtrant et ensemble de filtrage correspondant |
US7407058B2 (en) | 2002-07-24 | 2008-08-05 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filter element for filtering fluids |
DE10233476C1 (de) * | 2002-07-24 | 2003-12-11 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filterelement zum Filtrieren von Fluiden |
WO2004014514A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-19 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filterelement zum filtrieren von fluiden |
DE10233475A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-19 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filterelement zum Filtrieren von Fluiden |
US7108139B2 (en) | 2003-03-06 | 2006-09-19 | Purolator Filters Na Llc | Plastic extruded center tube profile and method of manufacture |
DE102006012919B4 (de) * | 2005-03-25 | 2020-10-15 | Fleetguard | Hohles Element und Filtrier-Ensemble |
FR2883487A1 (fr) * | 2005-03-25 | 2006-09-29 | Fleetguard Snc | Element creux pour le support d'un medium de filtration, incluant des moyens d'appui sous forme de portions de spirale de pente sensiblement constante, et ensemble de filtrage correspondant |
US7854329B2 (en) | 2005-03-25 | 2010-12-21 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Hollow element for the support of a filter medium including support means in the form of spiral portions with a substantially constant slope, and a corresponding filter assembly |
DE102005041041A1 (de) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh | Ölfilteranordnung |
US8128818B2 (en) * | 2005-08-25 | 2012-03-06 | Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh | Oil filter |
US7862717B2 (en) | 2005-09-02 | 2011-01-04 | Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh | Oil filter arrangement |
DE102005042714A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-22 | Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh | Ölfilteranordnung |
JPWO2009069402A1 (ja) * | 2007-11-29 | 2011-04-07 | インテグリス・インコーポレーテッド | フィルタユニット及びフィルタカートリッジ |
EP2221094A4 (de) * | 2007-11-29 | 2011-05-04 | Entegris Inc | Filtereinheit und filterkartusche |
EP2221094A1 (de) * | 2007-11-29 | 2010-08-25 | Entegris, Inc. | Filtereinheit und filterkartusche |
DE102009023028A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Mahle International Gmbh | Filtereinrichtung |
EP2658629B1 (de) * | 2010-12-30 | 2020-07-29 | Baldwin Filters, Inc. | Flüssigkeitsfilter mit belüftungsmittel und filterelement für das flüssigkeitsfilter |
US9511313B2 (en) | 2012-09-21 | 2016-12-06 | Mann+Hummel Gmbh | Hollow cylindrical filter element for a liquid filter |
EP2711065A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-26 | Mann + Hummel Gmbh | Hohlzylindrisches Filterelement für einen Flüssigkeitsfilter |
CN105268230A (zh) * | 2014-05-30 | 2016-01-27 | 帕尔公司 | 过滤元件以及用于过滤流体的方法 |
US10569200B2 (en) * | 2014-06-03 | 2020-02-25 | Donaldson Company, Inc. | Filter element with support core and methods |
US20150343339A1 (en) * | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Donaldson Company, Inc. | Filter element with support core and methods |
US11547960B2 (en) | 2014-06-03 | 2023-01-10 | Donaldson Company, Inc. | Filter arrangement with support core and methods |
US11135530B2 (en) | 2014-06-03 | 2021-10-05 | Donaldson Company, Inc. | Filter arrangement with support core and methods |
KR20200105821A (ko) * | 2018-01-16 | 2020-09-09 | 야마신 필터 가부시키가이샤 | 여과 장치 |
CN111526933A (zh) * | 2018-01-16 | 2020-08-11 | 雅玛信过滤器株式会社 | 过滤装置 |
CN111526933B (zh) * | 2018-01-16 | 2022-06-10 | 雅玛信过滤器株式会社 | 过滤装置 |
CN111565814A (zh) * | 2018-01-16 | 2020-08-21 | 雅玛信过滤器株式会社 | 过滤装置 |
EP3741441A4 (de) * | 2018-01-16 | 2021-03-10 | Yamashin-Filter Corp. | Filtrierungsvorrichtung |
EP3741440A4 (de) * | 2018-01-16 | 2021-03-10 | Yamashin-Filter Corp. | Filtrierungsvorrichtung |
JP2020199497A (ja) * | 2019-06-07 | 2020-12-17 | ポール・コーポレーションPall Corporation | フィルターカプセル及び使用方法 |
CN112044141B (zh) * | 2019-06-07 | 2022-04-12 | 帕尔公司 | 过滤器胶囊和使用方法 |
EP3747527A1 (de) * | 2019-06-07 | 2020-12-09 | Pall Corporation | Filterkapsel und verfahren zur verwendung |
US11383188B2 (en) | 2019-06-07 | 2022-07-12 | Pall Corporation | Filter capsule and method of use |
CN112044141A (zh) * | 2019-06-07 | 2020-12-08 | 帕尔公司 | 过滤器胶囊和使用方法 |
US11571640B2 (en) * | 2019-07-24 | 2023-02-07 | Briggs & Stratton, Llc | Quick oil change filter and assembly |
US12168188B2 (en) * | 2019-07-24 | 2024-12-17 | Briggs & Stratton, Llc | Quick oil change filter and assembly |
USD990645S1 (en) | 2020-07-22 | 2023-06-27 | Briggs & Stratton, Llc | Oil filter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4430341C2 (de) | 1997-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4430341A1 (de) | Stützkörper für einen Fluidfilter | |
DE602004006277T2 (de) | Filteranordnung mit entlüftetem filterelement | |
EP1748830B1 (de) | Vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten | |
EP3271043B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE9312051U1 (de) | Filtereinsatz für ein Filter zur Filterung von flüssigen oder gasförmigen Medien | |
WO2016030419A1 (de) | Filter, der an einen anschlussflansch anbaubar ist, und filtereinsatz | |
WO2001007141A1 (de) | Filter für kraftstoffe von verbrennungsmotoren | |
EP2862614B2 (de) | Filtersystem mit Filterelement | |
DE4428139A1 (de) | Filtereinrichtung | |
EP0009682A1 (de) | Wasserfilter, insbesondere für Aquariumwasser | |
EP2036861A1 (de) | Filterkartusche und Vorrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten | |
DE19605425A1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil und filterelementseitiger Dichtfläche | |
EP3980156B1 (de) | Filtervorrichtung | |
WO2014191476A1 (de) | Filterelement und filtersystem mit einem filterelement | |
DE102016000340B4 (de) | Filterelement und Filtersystem mit Siphon-Entlüftungseinrichtung | |
EP0965376B1 (de) | Stabförmiger Rohrfilter für Fluid-Leitungen, insbesondere in Brennkraftmaschinen | |
DE102015008873B4 (de) | Filtereinrichtung mit einem hohlzylindrischen Filtermediumkörperund Abstützdom für eine Filtereinrichtung | |
DE4330839C2 (de) | Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten | |
DE19859960B4 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
WO2015018779A1 (de) | Wasserabscheidesieb für ein filterelement in einem flüssigkeitsfilter | |
DE2546881A1 (de) | Wasserfiltervorrichtung | |
DE102008020223A1 (de) | Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff | |
DE102015108594A1 (de) | Filter mit einem austauschbaren Filtereinsatz und Filtereinsatz zur Verwendung in dem Filter | |
WO2005118481A1 (de) | Filterkartusche und vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten | |
EP3164257B1 (de) | Vorrichtung zum filtern einer kunststoffschmelze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HENGST GMBH & CO.KG, 48147 MUENSTER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |