DE4429251C2 - Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl. - Google Patents
Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.Info
- Publication number
- DE4429251C2 DE4429251C2 DE4429251A DE4429251A DE4429251C2 DE 4429251 C2 DE4429251 C2 DE 4429251C2 DE 4429251 A DE4429251 A DE 4429251A DE 4429251 A DE4429251 A DE 4429251A DE 4429251 C2 DE4429251 C2 DE 4429251C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- hygiene article
- membrane
- article according
- textile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49003—Reusable, washable fabric diapers
- A61F13/49004—Reusable, washable fabric diapers with fastening means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/491—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies specially adapted for gender distinct urine discharge pattern
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51456—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
- A61F13/51458—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
- A61F13/5146—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable having apertures of perforations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51456—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
- A61F13/51458—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
- A61F13/51462—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable being defined by a value or parameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/728—Hydrophilic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/73—Hydrophobic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen wiederverwendbaren absorbierenden Hygiene
artikel, wie eine Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl. mit den
im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Derartige Hygieneartikel, die eine flüssigkeitsundurchlässige, atmungs
aktive Außenlage, eine flüssigkeitsdurchlässige, vorzugsweise textile
Innenlage und eine zwischen diesen beiden Lagen angeordnete Saugeinlage
aufweisen, sind besonders für die Versorgung harn- und/oder stuhlinkon
tinenter Erwachsener, aber auch für die Säuglings- und Kinderpflege ge
eignet.
Die Inkontinenzversorgung erfolgt bisher im Bereich der wiederverwendba
ren Inkontinenzhilfen mittels Inkontinenzvorlagen in Form bekannter Win
delhosen oder zu wickelnder Tuchwindeln. Hierbei sind drei grundsätzliche
Typen von Mehrwegwindeln bzw. -Windelhosen bekannt, nämlich
Typ a: Atmungsaktive und feuchtigkeitsdurchlässige Windeln,
Typ b: Atmungsaktive und feuchtigkeitsundurchlässige Windeln sowie
Typ c: Nichtatmungsaktive und feuchtigkeitsundurchlässige Windeln bzw. Windelhosen.
Typ a: Atmungsaktive und feuchtigkeitsdurchlässige Windeln,
Typ b: Atmungsaktive und feuchtigkeitsundurchlässige Windeln sowie
Typ c: Nichtatmungsaktive und feuchtigkeitsundurchlässige Windeln bzw. Windelhosen.
Bei den Windelhosen gemäß Typ a ist eine gute Atmungsaktivität gewähr
leistet. Hier kommen vor allem Materialien aus Schafwolle, Baumwolle,
Mikrofasern und Mischgeweben zum Einsatz. Sehr nachteilig wirkt sich die
hier fehlende Nässesperre aus, d. h. daß die anfallende Flüssigkeit nach
außen weitertransportiert werden kann. Weiterhin ist eine begrenzte
Waschbarkeit gegeben, da z. B. Wolle und Textilstoffe aus Chemiefasern
und deren Mischungen nur begrenzt in der Kochwäsche gewaschen werden
können. Bei Verwendung von organischen Materialien sind mittlerweile
Rückstände von Pestiziden, Herbiziden und Fungiziden nachweisbar. Diese
Rückstände können durch Urin bzw. dessen Abbausubstanzen aus den Fa
sern gelöst werden und transdermal in den Anwenderkreislauf gelangen.
Bei den Windelhosen gemäß Typ b werden Laminate mit einer Membranbe
schichtung verwendet. Hierbei hat sich gezeigt, daß die Atmungsaktivität
für eine Klimatisierung des von der Windel umhüllten Körperbereiches
nicht ausreichend ist. Ein besonderes Problem stellt dabei dar, daß die
Atmungsaktivität durch die Wiederverwendung der Windelhose und der ent
sprechenden Zahl von Waschzyklen abnimmt. Dies ist auf Ablagerungen
von Schmutz und Rückständen von Waschmitteln und/oder Weichmachern in
den Poren der Membranbeschichtung zurückzuführen. Es hat sich weiterhin
gezeigt, daß die Waschbarkeit dieser Windelhosen begrenzt ist. So zeigen
sich nach den ersten Kochwäschen - sofern diese Hygieneartikel überhaupt
dafür spezifiziert sind - bereits Blasenbildungen und teilweise Ablösungen
des Membranmaterials. Weiterhin ist eine starke Abnahme der Strapazier
fähigkeit und Reibechtheit und eine erhöhte Knitterneigung zu verzeich
nen. Die Membranbeschichtung wird dabei brüchig und spröde.
Bei den Windelhosen gemäß Typ c werden ebenfalls Laminate unter Ver
wendung luft- und flüssigkeitsdicht abschließender Folien eingesetzt. Bei
diesen Materialen kann naturgemäß kein Luftaustausch stattfinden, wobei
es sich versteht, daß Körperflüssigkeiten optimal zurückgehalten werden.
Durch den fehlenden Luftaustausch entsteht ein feucht-warmes Klima in
dem von der Windelhose oder Inkontinenzvorlage umschlossenen Bereich,
wo sich dementsprechend Bakterien und Mikroorganismen optimal vermehren
können. Dies führt regelmäßig zu Allergien und Hautirritationen, die in
ihrer Schwere bis zu Hautinfektionen reichen können.
Schließlich ist ein schweres Problem bei allen drei erörterten Windeltypen
die entstehende Geruchsbelästigung, da zum einen das verwendete Laminat
die Gerüche der Körperausscheidungen annimmt und zum anderen durch
fehlenden Luftaustausch diese Gerüche konserviert werden.
Zum Stand der Technik sind zum einen die DE 40 38 705 A1, DE
40 03 764 A1, DE 38 35 016 A1, DE 40 07 891 A1 und EP
0 322 777 A1 zu nennen. Diese Druckschriften betreffen mehrlagige
Schicht- und Trägermaterialien, die flüssigkeitsdicht, jedoch wasser
dampfdurchlässig, also atmungsaktiv sind und damit grundsätzlich für
Windeln gemäß dem vorstehend erörterten Typ b geeignet sein dürften.
So beschreibt die DE 40 38 705 A1 ein Schichtmaterial für medizinische
Zwecke, welches aus einem kompakten, dreidimensional vernetzten, was
serdampfdurchlässigen Polyurethanfilm besteht, welcher beidseitig durch
ein thermisch aufkaschiertes Textil abgedeckt ist.
Die DE 40 03 764 A1 offenbart ein kochfestes und sterilisierbares Material,
das aus einer saugfähigen Schicht und darunter einer wasserdampfdurch
lässigen, aber wasserdichten, elastischen, nicht mikroporösen Membran
besteht.
Die DE 38 35 016 A1 lehrt die Verwendung eines wasserdichten, wasser
dampfdurchlässigen Textilmaterials für Hygieneartikel im medizinischen
und im Gesundheitsbereich. Es ist mit einem Film aus wasserdichtem Ma
terial mit einer bestimmten Wasserdampftransmissionsrate versehen, der
aus Copolyätherester besteht und wenigstens auf einer Seite mit einer
textilen Fläche nicht vollflächig laminiert ist.
Die DE 40 07 891 A1 betrifft ein Trägermaterial für medizinische Zwecke
aus einem Laminat, das eine erste Polymerfilmschicht, eine zweite, darauf
erzeugte polymere Filmschicht und eine dritte, in der zweiten Schicht zu
mindest teilweise eingebettete Schicht aus einem makroporösen textilen
Material enthält. Die drei Schichten zusammen sind zwar sauerstoff- und
wasserdampfdurchlässig, jedoch dicht gegen Wasser und Keime.
Die EP 0 322 777 A1 betrifft chemische Gesichtspunkte eines dampfdurch
lässigen Elastomerfilms auf der Basis von Poly-(Etherimid)-Ester.
Ein für den eingangs genannten Windeltyp c geeignetes Material ist zum
anderen der EP 0 507 760 A1 entnehmbar. Dieses Sperrlaminat besteht aus
einer Silikonmembran, die auf ein Textilsubstrat aufgebracht ist. Das
Material ist vielfach waschbar und sterilisierbar.
Schließlich zeigt das US-Patent 5,085,653 eine wiederverwendbare Inkonti
nenzunterlage, die aus vier Lagen zusammengesetzt ist. Eine erste Gewe
be- oder Stricklage und eine zweite Lage aus einem Non-Woven-Material
bilden einen Flüssigkeitsspeicher. Die dritte Lage in Form eines Polyure
thanfilms und die vierte Lage wiederum aus einem Gewebe- oder Strickma
terial sind mit Hilfe eines Polyurethanklebers zusammenlaminiert und bil
den eine Flüssigkeitsbarriere, die wasserdampfdurchlässig ist. Das ge
zeigte Produkt ist also ein Inkontinenzprodukt des Typs b.
Generell ist festzustellen, daß die bisher bekannten wiederverwendbaren
Hygieneartikel und insbesondere Inkontinenzvorlagen und Windelhosen zur
Inkontinenzversorgung in der Handhabung und im Tragekomfort dem Ver
gleich zu den üblichen Einwegwindeln nicht standhalten, wenngleich die
bisherige Einwegwindel ebenfalls noch viele Wünsche bezüglich Tragekom
fort, Handhabung, Saugfähigkeit, Hautverträglichkeit, Innenklima, At
mungsaktivität, Flüssigkeitstransport und -verteilung, Dichtheit, Geruchs
bindung und Verträglichkeit auf sogenannte Superabsorber offenlassen.
Darüber hinaus ist bei den bekannten Einwegwindeln kein ausreichender
Auslaufschutz im Beinbereich gewährleistet. Auch berücksichtigt der üb
liche Einheitsschnitt von Mehr- und Einwegwindeln nicht die anatomischen
Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Trägern.
Ausgehend von den geschilderten Problemen der bekannten wiederverwend
baren Hygieneartikel liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese so
zu verbessern, daß sie dauerhaft - also über eine große Zahl von Wasch
zyklen - atmungsaktiv und dabei flüssigkeitsdicht bleiben. Darüber
hinaus soll durch umfassende Detailverbesserungen den eingangs geschil
derten Problemen begegnet werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 an
gegebenen Merkmale gelöst. Wesentlich dabei ist, daß die Außenlage als
mindestens zweischichtiges Laminat mit einer Gewebe-Trägerschicht und
einer weiteren Membranlage aufgebaut ist, die ein aus mindestens zwei
Membranschichten aufgebautes Membranlaminat ist. Dabei weist die oben
liegende Membranschicht gegenüber der oder den darunter befindlichen
Schichten eine um etwa eine Größenordnung kleinere mittlere
Porengröße auf. Die obenliegende Membranschicht verhindert durch
ihre kleine Porengröße das eingangs genannte Zusetzen der Membranporen
durch Verschmutzungen oder Waschrückstände. Dies bedeutet, daß die At
mungsaktivität über lange Zeit erhalten bleibt. Durch die Schichtanord
nung von Materialien verschiedener Porengröße kann damit eine zielge
richtete und steuerbare Atmungsaktivität erreicht werden. Zusammenfas
send ergibt eine wesentlich längere Nutzungsdauer und eine in ihren Ei
genschaften beständigere Außenlage des Hygieneartikels.
Die Ansprüche 2 bis 5
spezifizieren diese bevorzugte Ausführungsform näher. Zu Einzelheiten
wird auf die Beschreibung der Ausführungsbeispiele verwiesen.
Die Ansprüche 6 bis 8 kennzeichnen eine weitere Alternative der Erfin
dung, wonach die textile Trägerschicht als hydrophobes Mikrofa
sergewebe mit einem Flächengewicht zwischen 80 bis 150 g/m², vorzugs
weise 120 g/m² ausgebildet ist. Bevorzugterweise wird auf ein solches
hydrophobes Mikrofasergewebe eine einschichtige Membranfolie auf Polyether
blockamid-Basis mit einem Flächengewicht von 20-80 g/m², vor
zugsweise 50 g/m² aufgebracht (Anspruch 7) und diese Membranfolie mit
einem Gewirke aus Polyester-Endlosfasern abgedeckt (Anspruch 8).
Von Vorteil bei der Alternative gemäß den Ansprüche 6 bis 8 ist, daß die
Membranfolie Wasser aufnimmt und dieses in Form von Wasserdampf in Mo
lekülform wieder abgibt. Dadurch wird eine sehr gute Wasserdampfdurch
lässigkeit gewährleistet, was sich vorteilhaft auf das Mikroklima inner
halb des getragenen Hygieneartikels auswirkt. Darüber hinaus ist anzu
merken, daß die Trägerschicht bereits sehr flüssigkeitsdicht, dabei jedoch
äußerst atmungsaktiv ist. Die Membranfolie braucht im wesentlichen also
nur noch als Sicherheitsbarriere wirken und dient zudem zu dem eingangs
erwähnten Schutz gegen ein Zusetzen der Poren der Außenschicht.
Weiterhin sind folgende Vorteile zu verzeichnen:
- - federleichtes Material mit hohem Tragekomfort
- - Sterilisation mit gesättigtem Dampf möglich
- - Wirkung als Bakterienbarriere
- - Partikelabgabe durch die feine Folie sehr niedrig
- - keine Ablagerung von Tensiden auf den Polyester-Mikrofasern und der Membranfolie
- - hochabriebfestes Gewebe zur Erhöhung der Lebensdauer
- - Reißfestigkeit durch die feinen Polyester-Fasern
- - Absorptionsleistung durch Flüssigkeitsausbreitung auf der Oberfläche höher
- - Wiederverwendbarkeit ohne Kompromisse hinsichtlich der bestehenden Hygienestandards.
Die nach Anspruch 9 zwischen der Außenlage und der Saugeinlage ange
ordnete textile Zwischenlage hat verschiedene Funktionen. So nimmt sie
von der Saugeinlage abgegebene Körperflüssigkeiten - beispielsweise bei
sehr hohem Flüssigkeitsanfall - auf und dient somit praktisch als Not
speicher. Darüber hinaus verhindert die Zwischenlage, daß die atmungs
aktive Außenlage zu stark bzw. zu schnell mit Flüssigkeit beaufschlagt
wird, was die Atmungsaktivität weiter verbessert.
Nicht zuletzt dient die Zwischenlage als Funktionsteil, das zur Erzeugung
der gemäß den Ansprüchen 12 und 13 vorgesehenen Flüssigkeitsleitkanäle
im Hygieneartikel dient, die in Dickenrichtung des Artikels von der Deck
lage über die Saugeinlage bis zur Zwischenlage hin verlaufen.
Diese Flüssigkeitsleitkanäle - sogenannte "retikuläre Perfusionstubuli" -
gewährleisten ein sofortiges Ableiten der anfallenden Flüssigkeit in die
Unterschicht der Saugeinlage. Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, die
Verbindung der textilen Zwischenlage mit der textilen Decklage über die
Saugeinlage so auszuführen, daß in Draufsicht auf die Decklage sich dia
gonal kreuzende Muster gebildet werden, die durch thermische Fixierung,
Vernadelung oder Vernähen der drei in Rede stehenden Lagen eingebracht
werden.
Gemäß Anspruch 10 besteht die textile Decklage aus einem doppelseitigen
Wirk- oder Webfrott´e, dessen Oberseite aus hydrophobem und dessen Un
terseite aus hydrophilem Material gefertigt ist. Dieses Material hat sich
als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Flüssigkeitsaufnahme und -wei
terleitung zur Saugeinlage herauskristallisiert. Durch die Materialzusam
menstellung ergibt sich dabei ein Transporteffekt auf die Körperflüssig
keit, der durch eine entsprechende Auslegung der Maschengrößen noch
verstärkt werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn sich die Größen der
Kapillarzwischenräume zwischen den Fasern der Decklage mit zunehmender
Eindringtiefe ausgehend von der mit Körperflüssigkeit beaufschlagten Seite
vergrößert.
Die vorstehenden Gegebenheiten treffen auch auf die Saugeinlage zu, die
laut Anspruch 11 aus einem mehrschichtigen Vlies-Laminat bestehen kann.
Dieses ist aus hydrophob und/oder hydrophil eingestellten Vlies-Laminat
schichten zusammengesetzt. Über die hydrophobe bzw. hydrophile Einstel
lung die Fasercharakteristika können wiederum die Saug- und Flüssig
keitstransporteigenschaften gesteuert werden.
Herkömmliche Hygieneartikel insbesondere in der Inkontinenzversorgung
sind geschlechtsunspezifisch ausgebildet, indem z. B. die Saugeinlage mit
tig bezogen auf die Längsrichtung des Hygieneartikels im Schrittbereich
angeordnet ist. Eine solche Ausführungsform mag zwar für weibliche Trä
ger in Ordnung gehen, jedoch ist bei männlichen Inkontinenzpatienten
aufgrund der anatomischen Gegebenheiten eine abweichende Positionierung
der Saugeinlage angezeigt, nämlich eine aus dem Schrittbereich nach
vorne verlagerte Position (Anspruch 14). Um das Flüssigkeitsauffangver
halten bei männlichen Trägern noch weiter zu verbessern, kann gemäß
Anspruch 15 noch vorgesehen sein, im vorderen Bereich der Decklage, wo
sich auch die Saugeinlage befindet, auf der Decklage eine Penistasche
anzuordnen. Diese besteht vorzugsweise aus flüssigkeitsundurchlässigem
Membranmaterial, wie es auch für die Außenlage verwendet wird, wobei
eine körperseitige textile Abdeckung vorgesehen ist. Die Penistasche um
gibt das männliche Geschlechtsteil und bildet damit einen Auslautschutz
nach oben, da der Urinstrahl nur bis zum oberen Rand der Penistasche
vordringen kann und dann sofort in die Saugeinlage abgeleitet wird. Da
die Penistasche weiterhin aus flüssigkeitsundurchlässigem Membranmaterial
hergestellt ist, kann auch keine Flüssigkeit an den Körper dringen.
Es ist denkbar, die Penistasche zu einer nach oben abdichtenden Auslauf
sperre "abzumagern", die aus einer Materialwulst der Frott´e-Abdecklage
gebildet und durch eine entsprechende Naht fixiert wird.
Die Ansprüche 16 und 17 kennzeichnen ein bedarfsweise in den Hygienear
tikel einsetzbares Teil, nämlich eine Wegwerfeinlage aus dünnem, flüssig
keitsdurchlässigen Material. Diese dient zur Aufnahme fester Körperaus
scheidungen und als Träger für eine geruchsbindende Schicht aus Aktiv
kohle oder Ersatzstoffen dafür, wie z. B. Zeolithe, Molekularsiebe od. dgl.
Aktivkohlepartikel können dabei in die Vliesschicht der Wegwerfeinlage
eingearbeitet oder durch eine Klebeschicht auf der Oberfläche aufgebracht
werden. Durch diese geruchsbindende Schicht kann der Geruchsentwick
lung, hervorgerufen durch den Urin und/oder Stuhl des Anwenders, beim
Tragen des Hygieneartikels entgegengewirkt werden. Die Geruchsstoffe
werden nämlich direkt am Entstehungsort von der Schicht aufgenommen
und absorbiert. Vorteilhafterweise wird die Aktivkohle vollflächig auf die
Wegwerfeinlage aufgebracht, wobei jedoch auch eine partielle Bedeckung
der Wegwerfeinlage für Träger mit geringgradiger Analsphinkterschwäche
denkbar ist. Im übrigen ist auch eine Einbindung der Aktivkohlepartikel
in die Vliesschicht durch Vernadeln oder die Einbindung durch einen
Thermofixier-Prozeß möglich, wobei ein Vlies aus synthetischen, thermo
plastischen Fasern zu verwenden ist.
Die Ansprüche 18 und 19 kennzeichnen vorteilhafte Ausführungsformen für
den seitlichen Randabschluß des Hygieneartikels.
Durch die nach Anspruch 20 vorgesehenen Abnäher im Gesäßbereich wird
der Hygieneartikel in seiner Paßform optimiert. Die erwähnten seitlichen
Abnäher sind insbesondere für weibliche Träger des Hygieneartikels von
Vorteil. Durch die angegebene Versiegelung mittels eines Dichtbandes wird
der Hygieneartikel wirkungsvoll vor einem Durchschlagen von Körperflüs
sigkeit im Bereich der Abnäher geschützt.
Zusammenfassend weisen die erfindungsgemäßen Hygieneartikel durch die
Abstimmung der Konstruktion und Materialen der einzelnen Artikelteile
mannigfache positive Eigenschaften und Vorteile auf, nämlich in Stichwor
ten: geruchsbindend, atmungsaktiv, flüssigkeitsdicht, dermatologisch un
bedenklich, desinfizierbar, kochwaschbeständig, formbeständig, trockner
fähig, schnellsaugend, schnell abtrocknend, unter der Kleidung nicht
auftragend, einfache Handhabung, schneller und unproblematischer Vorla
genwechsel, gutes Feuchtigkeitsrückhaltevermögen, umweltfreundliche Ma
terialentsorgung, angenehmer Tragekomfort, Auslaufsicherheit sowie ge
ringes Materialgewicht.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nach
folgenden Beschreibung entnehmbar, in der Ausführungsbeispiele des Er
findungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert
werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Innenseite einer Inkontinenzvorlage,
Fig. 2 und 3 eine Außen- und Trageansicht der Inkontinenzvorlage,
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch die Inkontinenzvorlage
entlang der Schnittlinie IV-IV nach Fig. 1,
Fig. 5 und 6 schematische Schnitte durch die Außenlage der Inkontinenz
vorlage in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen,
Fig. 7 und 8 eine Innen- und Außenansicht einer Inkontinenzvorlage in
einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt durch die Inkontinenzvorlage
entlang der Schnittlinie IX-IX nach Fig. 7,
Fig. 10 und 11 eine Innenansicht und einen schematischen Längsschnitt
durch eine weitere Ausführungsform einer Inkontinenzvorlage,
Fig. 12 und 13 teilweise schematische Querschnitte durch den Seitenrand
der Inkontinenzvorlagen in unterschiedlichen Ausführungsformen,
Fig. 14 und 15 eine Innen- und Außenansicht einer Slipeinlage,
Fig. 16 und 17 eine Vorder- und Rückenansicht eines Taillenslips,
Fig. 18 und 19 Innensichten des Taillenslips in zwei unterschiedlichen
Ausführungsformen und
Fig. 20 eine Vorderansicht einer Windelhose.
Aus den Fig. 1 bis 4 ist der grundsätzliche Aufbau einer Inkontinenzvor
lage 1 erkennbar. Die Längsränder 2 bilden eine etwa sanduhrförmige
Kontur der Vorlage 1, die durch geradlinige Querränder 3 bauch- und
rückenseitig abgeschlossen wird. Wie aus Fig. 4 deutlich wird, weist die
Inkontinenzvorlage 1 einen mehrlagigen Aufbau auf, wobei ausgehend von
der dem Träger abgewandten Seite zuerst eine flüssigkeitsundurchlässige,
atmungsaktive Außenlage 4 vorgesehen ist. Auf dieser befindet sich eine
textile Zwischenlage 5, die wie die Außenlage 4 die grundsätzliche Kontur
der Inkontinenzvorlage 1 aufweist. Auf der Zwischenlage 5 ist eine Saug
einlage 6 vorgesehen, die in erster Unie zur Aufnahme und Speicherung
der von der Inkontinenzeinlage 1 aufgefangenen Körperflüssigkeit dient.
Wie aus Fig. 1 deutlich wird, ist die Saugeinlage 6 in Draufsicht etwa
rechteckig geformt und auf den zentralen Schrittbereich 7 begrenzt.
Zum Körper des Trägers hin ist die Inkontinenzvorlage 1 durch eine flüs
sigkeitsdurchlässige textile Innenlage 8 abgeschlossen, die wiederum die
gezeigte Außenkontur der Inkontinenzvorlage 1 aufweist.
Wie aus Fig. 5 deutlich wird, weist die Außenlage 4 einen Schichtaufbau
auf, der wie folgt zu erläutern ist:
Die Außenlage 4 ist ein dreischichtiges Laminat, wobei als stabiler Trä ger eine textile Gewebe-Trägerschicht 9 fungiert. Dafür können textile Flächengebilde verwendet werden, die aus Naturfasern oder recyclebaren, synthetischen Fasern und deren Mischungen bestehen. Das Flächengewicht beträgt bei dieser Gewebe-Trägerschicht 20 bis 250 g/m², vorzugs weise 120 g/m².
Die Außenlage 4 ist ein dreischichtiges Laminat, wobei als stabiler Trä ger eine textile Gewebe-Trägerschicht 9 fungiert. Dafür können textile Flächengebilde verwendet werden, die aus Naturfasern oder recyclebaren, synthetischen Fasern und deren Mischungen bestehen. Das Flächengewicht beträgt bei dieser Gewebe-Trägerschicht 20 bis 250 g/m², vorzugs weise 120 g/m².
Auf die Gewebe-Trägerschicht 9 ist eine zweifaches Schichtlaminat aufge
tragen, das aus einer der Gewebe-Trägerschicht 9 zugewandten mediären
Membranschicht 10 und einer darauf befindlichen feinporigen Membran
schicht 11 besteht. Das Flächengewicht der beiden Membranschichten 10,
11 liegt zusammen im Bereich von 50 bis 250 g/m², vorzugsweise 80 g/m².
Dabei liegt die mediäre Membranschicht im Bereich von 45 bis 225 g/m²,
vorzugsweise 72 g/m². Die feinporige Membranschicht 11 liegt in einem
Flächengewichtsbereich von 5 bis 25 g/m², vorzugsweise 8 g/m². Die mit
tlere Porengröße der Beschichtung liegt bei der mediären Membranschicht
10 im Bereich von 3 bis 25 µm, vorzugsweise 10 µm und bei der feinpori
gen Membranschicht 11 im Bereich von 0,1 bis 3 µm, vorzugsweise 2 µm.
Die beiden Membranschichten 10, 11 werden in einem sogenannten Streich
verfahren aufgebracht, das aus dem Stand der Technik bekannt und üb
lich ist. Dabei wird zuerst die feinporige Membranschicht 11 auf Sili
konpapier aufgestrichen, darauf die mediäre Membranschicht 10 aufge
bracht und mit einer Klebeschicht versehen. Darauf wird die Gewebe-Trä
gerschicht 9 aufgelegt, womit der Laminataufbau vollendet wird. Das Si
likonpapier kann anschließend abgezogen werden.
Als Material für die Membranschichten 10, 11 hat sich Polyurethan be
währt, jedoch sind auch Polyester, Polyamid, Polypropylen oder Mischun
gen aus diesen Materialien einsetzbar.
In der Inkontinenzvorlage 1 kann die Außenlage 4 entweder mit der Gewe
be-Trägerschicht 9 oder der feinporigen Membranschicht 11 nach außen
eingesetzt werden.
In Fig. 6 ist eine alternative Ausgestaltung für die Außenlage 4 darge
stellt. Bei dieser besteht die Gewebe-Trägerschicht 9′ aus einem hydro
phoben Mikrofasergewebe in der Gewichtsklasse zwischen 80 und 150 g/m²,
vorzugsweise 120 g/m². Dieses Mikrofasergewebe ist bereits als solches
flüssigkeitsdicht und atmungsaktiv, übernimmt also bereits einen funktio
nellen Part der Außenlage 4. Auf die Gewebe-Trägerschicht 9′ ist eine
Membranfolie 12 auf der Basis eines Polyetherblockamids aufgebracht, die
ebenfalls flüssigkeitsdicht und atmungsaktiv ist. Sie weist ein Flächenge
wicht im Bereich von 20 bis 80 g/m² vorzugsweise 50/m² auf. Ihre mittle
re Porengröße liegt im Bereich von 5 µm.
Auf die Membranfolie 12 ist eine Gewirkeschicht 13 aus Polyester-Endlos
fasern aufgebracht, die recyclebar sind.
Die der Außenlage 4 folgende Zwischenlage 5 besteht vorzugsweise aus
Naturfasern′ wie Baumwolle oder Viskose.
Die Saugeinlage 6 ist wiederum ein mehrschichtiges Laminat, wie aus Fig.
4 deutlich wird. Es besteht aus einer der Außenlage 4 zugewandten Un
terschicht 14 aus hydrophilem Vlies, das beispielsweise aus Polyester-Fa
sern, anderen synthetischen Fasern oder einer entsprechend behandelten
Naturfaser besteht. Die der Innenlage 8 zugewandte Oberlage 15 der
Saugeinlage 6 ist hydrophob eingestellt und aus einem Polyester-Vlies
gebildet. Es sind wiederum andere synthetische Fasern oder speziell be
handelte Naturfasern ebenfalls zu Bildung der Oberschicht 15 denkbar.
Wie ebenfalls aus Fig. 4 deutlich wird, besteht die Innenlage 8 aus dop
pelseitigem Wirk- oder Webfrott´e, dessen Oberseite 16 aus hydrophobem
und dessen Unterseite 17 aus hydrophilem Material besteht.
Wie in Fig. 1 angedeutet ist, ist die Saugeinlage 6 mit (nicht näher dar
gestellten) in Dickenrichtung verlaufenden Flüssigkeitskanälen - soge
nannten retikulären Perfusionstubuli - versehen, die durch sich diagnonal
kreuzende Vernähmuster 19 eingebracht sind. Diese Flüssigkeits-Leitkanäle
verlaufen von der Innenlage 8 über die Saugeinlage 6 bis zur Zwischen
lage 5, so daß ein schneller Flüssigkeitstransport in das Innere der In
kontinentvorlage 1 erfolgt. Andere geometrische Muster für eine Vernä
hung, thermische Fixierung oder Vernadelung zur Bildung der Flüssig
keits-Leitkanäle sind denkbar.
Im übrigen können links und rechts der Saugeinlage seitliche Begrenzun
gen in Form einer durchnähten, länglichen Materialschlaufe eingebracht
sein (nicht näher dargestellt). Diese verhindern zum einen das Weglaufen
der Flüssigkeit in seitlicher Richtung und zum anderen gewähren sie eine
bessere Paßform.
Die Inkontinenzvorlage 1 ist - wie aus Fig. 1 erkennbar - noch mit einer
Wegwerfeinlage 19 ergänzbar, die aus einem verrottbaren textilen Mate
rial, vorzugsweise Viskose oder auch aus einem anderen recyclebaren
Rohstoff gebildet sein kann. Die Wegwerfeinlage erstreckt sich vom hin
teren Querrand 3 (oben in Fig. 1) bis über den vorderen Rand der Saug
einlage 6. Es handelt sich bei ihr um ein hauchdünnes Vlies mit einer
Aktivkohleeinlage 20, die in Fig. 1 nur auf einer Teilfläche punktiert
angedeutet ist. Diese Aktivkohleeinlage erstreckt sich über die gesamte
Oberfläche der Wegwerfeinlage 19, kann sich jedoch auch nur auf einen
partiellen Bereich - beispielsweise den Afterbereich - beschränken.
Die Einbindung der Aktivkohlepartikel in das Vlies der Wegwerfeinlage 19
kann durch Aufkleben oder durch Vernadeln erfolgen. Auch können die
Aktivkohlepartikel in ein Vlies aus synthetischen Fasern durch einen
Thermofixierprozeß eingebunden werden. Die Aktivkohleeinlage 20 bildet
eine geruchsbindende Schicht, da sie die Stuhlgerüche direkt am Entste
hungsort aufnehmen.
Die Wegwerfeinlage 19 kann durch Laschen 21 in der Inkontinenzvorlage 1
befestigt werden, welche Laschen 21 in entsprechende Knopflöcher 22 in
der Innenlage 8 eingeschoben werden. Eine Fixierung mittels eines soge
nannten Klett-Verschlusses ist ebenfalls denkbar.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Inkontinenzvorlage 1 ist vorzugsweise
für weibliche Träger gedacht. Neben der erwähnten Anbringung der Sang
einlage 6 im zentralen Schrittbereich 7 sind im Gesäßbereich 23 seitliche
Abnäher 24 vorgesehen, die die Paßform der Inkontinenzvorlage 1 an die
weibliche Anatomie anpassen. Die Abnäher 24 sind durch Dichtbänder 25
auf der Außenseite versiegelt, so daß durch die beim Nähen eingebrachten
Löcher kein Flüssigkeitsdurchtritt erfolgen kann.
Die in den Fig. 7 bis 9 gezeigte Inkontinenzvorlage 1′ ist für männliche
Träger gedacht. Ihr Grundaufbau entspricht der Inkontinenzvorlage 1.
Daher sind gleiche Bauteile mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen
und bedürfen keiner nochmaligen Erläuterung.
Zum Unterschied gegenüber der Inkontinenzvorlage 1 weist die Inkonti
nenzvorlage 1′ eine nach vorne verschobene Saugeinlage 6 auf, da hier
bei männlichen Trägern ein größerer Flüssigkeitsanfall aufgrund der ana
tomischen Gegebenheiten zu verzeichnen ist. Weiterhin ist eine sogenannte
Penistasche 26 am vorderen Ende der Saugeinlage 6 auf der Innenlage 8
vorgesehen, die in einem U-förmigen Befestigungsbereich auf der Innenla
ge 8 befestigt ist. Die Penistasche 26 ist nach hinten offen und dient zur
Aufnahme des männlichen Geschlechtsteils, so daß bei inkontinenzbeding
tem Urinaustritt die Körperflüssigkeit sofort zur Saugeinlage 6 abgeleitet
wird. Die Penistasche 26 besteht aus dem gleichen Membranmaterial wie
die Außenlage 4, wobei eine körperseitige Textilabdeckung vorgesehen ist.
Die in den Fig. 10 und 11 gezeigte Inkontinenzvorlage 1′′ ist wiederum
eine "männliche Version", wobei die Penistasche 26 durch eine in Drauf
sicht U-förmige Wulst 28 ersetzt ist. Letztere ist durch einen Abnäher 29
fixiert und bildet eine Auslaufsperre in Richtung des vorderen Randes der
Vorlage 1′′.
In den Fig. 12 und 13 ist der seitliche Randabschluß der Inkontinenzvor
lagen 1, 1′, 1′′ dargestellt. Gemäß Fig. 12 ist an den Längs- 2 und
Querrändern 3 die Außenlage 4 über die Zwischen- 5 und Innenlage 8
hinaus verlängert und nach innen auf die Innenlage 8 umgeschlagen (Um
schlag 30). Letzterer ist durch eine Naht 31 fixiert, so daß die Inkon
tinenzvorlagen 1, 1′, 1′′ gegen einen seitlichen Flüssigkeitsaustritt ge
schützt sind.
Bei der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform enden Außen- 4, Zwischen-
5 und Innenlage 8 gemeinsam und der Randabschluß ist durch ein U-för
mig um die Seitenränder herumgelegtes Dichtband 32 realisiert, das eben
falls über eine Naht 31 befestigt ist. Das Dichtband 32 kann auch durch
ein Schweißverfahren angebracht werden. Vorteilhafterweise ist ein Um
schlagen des Membranmaterials der Außenlage 4 bei dieser Ausführungs
form nicht mehr notwendig.
Der erfindungsgemäße Hygieneartikel ist neben der Ausbildung als Inkon
tinenzvorlage 1, 1′, 1′′ auch als kleiner dimensionierte Slipeinlage 33
konzipierbar. Bei dieser Slipeinlage 33 hat sich als Vorteil erwiesen, die
Gewebe-Trägerschicht 9 der Außenlage 4 nach außen zu legen, um damit
einem Rutschen der Slipeinlage 33 während des Tragens entgegenzuwirken.
Ansonsten entspricht die Slipeinlage 33 in Aufbau und verwendeten Mate
rialien den beschriebenen Inkontinenzvorlagen. Hinzuweisen ist noch auf
verjüngte Form der Slipeinlagen 33 im Schrittbereich.
In den Fig. 16 bis 19 ist ein Taillenslip dargestellt, wobei Fig. 18 einen
solchen für weibliche Träger und Fig. 19 einen solchen für männliche
Träger zeigt. Der Schnitt des Taillenslips 34 entspricht dem einer ge
wöhnlichen Damen- oder Herrenunterhose, wobei der Schichtaufbau dem der
oben angegebenen Inkontinenzvorlagen entspricht. Die Innenauskleidung 35
kann aus Baumwollmolton oder -singlejersey oder einem anderen natürli
chen oder synthetischen Material bestehen. Die Saugeinlage 6 wird ent
sprechend den anatomischen Gegebenheiten mittig im Schritt oder nach
vorne verlagert eingebracht.
Bei der in Fig. 20 gezeigten Windelhose 34 wird der Schnitt im Vergleich
zu der Inkontinenzvorlage 1 im vorderen und hinteren Bündchenseitenteil
verbreitert, wodurch zwei sich überlappende Ohren 37 gebildet werden.
Ein derartiger Schnitt ist von üblichen Baby-Wegwerfwindelhosen bestens
bekannt. Der Grundaufbau der Windelhose 36 entspricht wiederum dem der
Inkontinenzvorlagen 1, 1′, 1′′. Im Rückenbündchen 38 verläuft ein brei
tes Gummiband und der Beinabschluß ist ebenfalls jeweils mit einer Gum
militze eingefaßt. Dabei ist es aus Gründen der besseren Paßform und
Auslaufdichtigkeit von Vorteil, die Gummilitze bis an den Rand des vor
deren und hinteren Bündchens laufen zu lassen. Als Verschlußmöglichkei
ten bieten sich die bekannten Lösungen an, wie z. B. Klettverschlüsse,
Haken mit Ösenband, Clipverschluß, Kippverschlüsse Snap-In-Befestigun
gen, Druckknöpfe, Schnürbänder, Reißverschlüsse oder Magnetverschlüsse.
In Fig. 20 ist ein Klettverschluß 39 gezeigt.
Claims (20)
1. Wiederverwendbarer, absorbierender Hygieneartikel mit einer flüssig
keitsundurchlässigen, atmungsaktiven Außenlage (4), einer flüssigkeits
durchlässigen Innenlage (8) und einer zwischen Innen- (8) und Außenlage
(4) angeordneten Saugeinlage (6), wobei die Außenlage (4) als mindestens
zweischichtige Laminatkonstruktion mit einer textilen Trägerschicht (9, 9′)
und einer weiteren Membranlage aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membranlage auf der textilen Trägerschicht (9, 9′) ein aus min
destens zwei Membranschichten (10, 11) aufgebautes Membran-Laminat ist,
wobei die oberste (11) dieser Membranschichten (10, 11) gegenüber der
(den) darunter befindlichen Membranschicht(en) (10) eine um etwa eine
Größenordnung kleinere mittlere Porengröße aufweist.
2. Hygieneartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
mittlere Porengröße der obersten Membranschicht (11) 0,3 bis 3 µm und
die mittlere Porengröße der darunter befindlichen Membranschicht (10)
3 bis 25 µm beträgt.
3. Hygieneartikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
mittlere Porengröße der obersten Membranschicht (11) 2 µm und die mitt
lere Porengröße der darunter befindlichen Membranschicht (10) 10 µm
beträgt.
4. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Flächengewicht des Membran-Laminats 50 bis 250 g/m²,
vorzugsweise 80 g/m² beträgt, wobei die oberste Mem
branschicht ein Flächengewicht von 5 bis 25 g/m², vorzugsweise
8 g/m² aufweist.
5. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Material der Membranschichten (10, 11) aus Polyure
than, Polyester, Polyamid, Polypropylen oder einer Mischung dieser Ma
terialien besteht.
6. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die textile Trägerschicht (9′) als hydrophobes
Mikrofasergewebe mit einem Flächengewicht von 80 bis 150 g/m², vor
zugsweise 120 g/m² ausgebildet ist.
7. Hygieneartikel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem
Mikrofaser-Gewebe der textilen Trägerschicht (9′) eine Membranfolie (12)
auf Polyetherblockamid-Basis mit einem Flächengewicht von 20 bis
80 g/m², vorzugsweise 50 g/m² aufgebracht ist.
8. Hygieneartikel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Membranfolie (12) mit einer Gewirkeschicht (13) aus Polyester-Endlosfasern
abgedeckt ist.
9. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen der Außenlage (4) und der Saugeinlage (6) eine
textile Zwischenlage (5) vorzugsweise aus Naturfasern angeordnet ist.
10. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die textile Innenlage (8) aus doppelseitigem Wirk- oder
Webfrott´e besteht, dessen Oberseite (16) aus hydrophobem und dessen
Unterseite (17) aus hydrophilem Material besteht.
11. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Saugeinlage (6) aus einem mehrschichtigen Vlies-La
minat besteht, das aus jeweils hydrophob oder hydrophil eingestellten
Vlies-Laminatschichten (Unterschicht 14, Oberschicht 15) zusammengesetzt
ist.
12. Hygieneartikel mindestens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß von der Innenlage (8) über die Saugeinlage (6) bis zur Zwischenlage
(5) verlaufende Flüssigkeitsleitkanäle in den Hygieneartikel eingebracht
sind.
13. Hygieneartikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flüssigkeitsleitkanäle durch sich diagonal kreuzende Thermo-Fixierungs-,
Vernadelungs- oder Vernähmuster (18) eingebracht sind.
14. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Saugeinlage (6) bei einem für männliche Träger be
stimmten Hygieneartikel aus dem zentralen Schrittbereich (7) nach vorne
verlagert ist.
15. Hygieneartikel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im
vorderen Bereich der Innenlage (8) darauf eine Penistasche (26) vorzugs
weise bestehend aus flüssigkeitsundurchlässigem Membranmaterial mit einer
körperseitigen textilen Abdeckung angeordnet ist.
16. Hygieneartikel nach einem der Anspruche 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Wegwerfeinlage (19) aus dünnem, flüssigkeitsdurch
lässigen Material, insbesondere aus Vliesmaterial, auf der Innenlage (8)
des Hygieneartikels einsetzbar ist.
17. Hygieneartikel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wegwerfeinlage (19) eine geruchsbindende Schicht in Form einer Aktivkohleeinlage (20)
aufweist.
18. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß der seitliche Randabschluß des Hygieneartikels durch einen
überstehenden Randstreifen der Außenlage (4) gebildet ist, der auf die
Innenseite der Innenlage (8) umgeschlagen (Umschlag 30) und dort vorzugsweise mittels einer Naht (31) fixiert
ist.
19. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß der seitliche Randabschluß des Hygieneartikeis durch ein
die Seitenränder (2, 3) von Außenlage (4), Zwischen
lage (5) und Innenlage (8) umgreifendes Dichtband (32) gebildet ist, das
aufgenäht oder aufgeschweißt ist.
20. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet,
durch seitliche Abnäher (24) im Gesäßbereich (23), die auf der Außenlage
(4) des Hygieneartikels durch ein Dichtband (25) versiegelt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4429251A DE4429251C2 (de) | 1994-08-18 | 1994-08-18 | Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4429251A DE4429251C2 (de) | 1994-08-18 | 1994-08-18 | Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4429251A1 DE4429251A1 (de) | 1996-02-22 |
DE4429251C2 true DE4429251C2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=6525956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4429251A Expired - Fee Related DE4429251C2 (de) | 1994-08-18 | 1994-08-18 | Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4429251C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744231C1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-02-25 | Hartmann Paul Ag | Verbundmaterial und dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE202019101039U1 (de) | 2019-02-22 | 2020-05-25 | Sina Marie Trinkwalder | Mehrlagiger wiederverwendbarer Hygieneartikel |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1010279A5 (nl) * | 1996-04-26 | 1998-05-05 | Peeters Marc | Slip voor incontinente personen. |
US5728081A (en) * | 1996-07-16 | 1998-03-17 | Fibertech Group, Inc. | Absorbent composite article having fluid acquisition sub-layer |
FR2755372B1 (fr) * | 1996-11-07 | 1998-12-24 | Elf Aquitaine | Dispositif d'ionophorese comportant au moins un ensemble electrode a membrane, pour l'administration transcutanee de principes actifs a un sujet |
DE19936154C2 (de) * | 1999-07-31 | 2003-08-07 | Deotexis Inc | Flächiger biegsamer Schicht-Verbundstoff |
DE10037862B4 (de) * | 2000-08-01 | 2004-11-18 | Carl Freudenberg Kg | Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung |
CN1505531A (zh) * | 2001-02-20 | 2004-06-16 | Sca卫生产品股份公司 | 层压材料 |
US20040127873A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Varona Eugenio Go | Absorbent article including porous separation layer with capillary gradient |
US7322966B1 (en) | 2006-07-13 | 2008-01-29 | Deerin Robert F | Absorbent garment |
US10888470B2 (en) | 2014-04-11 | 2021-01-12 | Rsd Holdings Limited | Absorbent reusable clothing and undergarments |
CN106456385B (zh) | 2014-04-11 | 2021-10-19 | Rsd控股有限公司 | 吸水衣物 |
WO2017100440A1 (en) | 2015-12-10 | 2017-06-15 | The Procter & Gamble Company | Article comprising odor control composition |
US11154431B1 (en) | 2020-11-06 | 2021-10-26 | Mast Industries (Far East) Limited | Absorbent garment and method of manufacture thereof |
CN117615740A (zh) * | 2021-07-28 | 2024-02-27 | 宝洁公司 | 耐用吸收裤 |
WO2025011764A1 (en) * | 2023-07-13 | 2025-01-16 | Essity Hygiene And Health Aktiebolag | An absorbent front assembly for washable absorbent male underwear, washable absorbent male underwear and a method for production thereof |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4868062A (en) * | 1987-12-28 | 1989-09-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Vapor permeable poly(etherimide) ester elastomer films |
DE8816684U1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-06-07 | C.F. Ploucquet GmbH & Co, 7920 Heidenheim | Hygieneartikel, insbesondere Operationstuch |
DE4003764A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Ruiter Ernest De | Schichtmaterial fuer medizinische zwecke |
DE4007891A1 (de) * | 1990-03-13 | 1991-09-19 | Beiersdorf Ag | Traegermaterial fuer medizinische zwecke |
DE4038705A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Hasso Von Bluecher | Schichtmaterial fuer medizinische zwecke |
US5085653A (en) * | 1990-12-10 | 1992-02-04 | Harry Levy | Durable and reusable incontinent underpads |
US5183702A (en) * | 1991-04-03 | 1993-02-02 | Dover Corporation | Barrier fabrics |
-
1994
- 1994-08-18 DE DE4429251A patent/DE4429251C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744231C1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-02-25 | Hartmann Paul Ag | Verbundmaterial und dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE202019101039U1 (de) | 2019-02-22 | 2020-05-25 | Sina Marie Trinkwalder | Mehrlagiger wiederverwendbarer Hygieneartikel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4429251A1 (de) | 1996-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4429251C2 (de) | Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl. | |
DE2703251C2 (de) | Inkontinenzunterlage | |
DE60019421T2 (de) | Absorbierender wegwerfartikel mit hautfreundlichem kleber enthaltendem taillenband | |
DE69828002T2 (de) | Luftdurchlässige flüssigkeitsdichte Sperrstrukturen und daraus erhältliche Produkte | |
DE68903886T2 (de) | Bikomponentenmaterial. | |
DE69735681T3 (de) | Absorbierender Artikel mit Behältnisdamm | |
AU721362B2 (en) | An apertured covering sheet for an absorbent article and a method of producing the covering sheet | |
DE69817629T2 (de) | Verfahren zum sammeln und entsorgen von menschlichen fäkalien | |
DE69814670T2 (de) | Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit | |
DE60016357T2 (de) | Körperflüsssigkeiten absorbierende Einlage | |
DE68902489T2 (de) | Schutzunterkleidung zum zurueckhalten von koerperfluessigkeiten. | |
DE69610324T2 (de) | Absorbierende struktur in einem absorbierenden produkt, wie absorbierende unterhosen, windel, inkontinenzschutz, binde, slipeinlage, wundverband und dgl. | |
DE60020995T2 (de) | Waschbarer, wasserdichter, atmungsaktiver stoff und daraus hergestellte artikel | |
DE10196884T5 (de) | Höschenartiger absorbierender Wegwerfartikel mit einer lösbaren abgeschwächten Linie und einem Verschlusselement | |
DE60019674T2 (de) | Gegenstand zur Entsorgung von Körperausscheidungen | |
DE10296412T5 (de) | Saugfähiges Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60107063T2 (de) | Absorbierender artikel mit auslaufschutz | |
DE69906745T2 (de) | Quellbares saugfähiges produkt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19703336C2 (de) | Unterwäschesystem | |
DE3639809C2 (de) | ||
EP1105079B1 (de) | Hygiene-einlage für männer | |
DE102008057840B4 (de) | Hose und Unterlage für Inkontinente | |
WO2014095727A1 (de) | Absorbierender inkontinenzartikel mit windelhülle und absorptionseinlage | |
CH681946A5 (en) | Incontinence pad | |
DE202004019377U1 (de) | Hose mit flüssigkeitsabsorbierendem Spickel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEX-A-MED GMBH ENTWICKLUNG, PRODUKTION UND VERTRIE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |