DE4429233C2 - Karosserieseitenteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Seitentür eines Personenkraftwagens, mit einer Seitenscheibe - Google Patents
Karosserieseitenteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Seitentür eines Personenkraftwagens, mit einer SeitenscheibeInfo
- Publication number
- DE4429233C2 DE4429233C2 DE19944429233 DE4429233A DE4429233C2 DE 4429233 C2 DE4429233 C2 DE 4429233C2 DE 19944429233 DE19944429233 DE 19944429233 DE 4429233 A DE4429233 A DE 4429233A DE 4429233 C2 DE4429233 C2 DE 4429233C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side window
- wiping
- body side
- window
- side part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 28
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/56—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
- B60S1/566—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens including wiping devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/0411—Wipers or the like, e.g. scrapers the windscreens, windows or optical devices being movable with respect to fixed wipers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Karosserieseitenteil eines Kraftfahr
zeugs, insbesondere eine Seitentür eines Personenkraftwagens,
mit einer Seitenscheibe, die zwischen einer in dem Karosse
rieteil versenkten Position und einer geschlossenen Position be
weglich ist, wobei in dem Karosserieseitenteil der Seitenscheibe
stationär zugeordnet sowohl Mittel zum Abwischen einer Außenflä
che der Seitenscheibe als auch eine Heizeinrichtung zum Abtauen
der Außenfläche vorgesehen sind.
Ein ähnliches Karosserieseitenteil ist aus der DE 41 12 294 A1
bekannt. Dort ist eine Seitentür für ein Kraftfahrzeug offen
bart, die einen Türrahmen aufweist, der eine Fensteröffnung für
eine Seitenscheibe begrenzt. Die Seitenscheibe ist zwischen ei
ner nach unten gefahrenen, in der Kraftfahrzeugtür versenkten
Position und einer nach oben gefahrenen, geschlossenen Position
in der Seitentür beweglich gelagert. Einer Außenfläche der Sei
tenscheibe ist als Mittel zum Abwischen von Wassertropfen und
Staub ein an der Türrahmenkante angeordneter Dichtungsstreifen
zugeordnet, der mit einer sich über die Breite der Seitenscheibe
erstreckenden Wischlippe versehen ist. Beim Absenken oder Anhe
ben der Seitenscheibe gleitet diese Wischlippe entlang der Au
ßenfläche und wischt die auf der Außenfläche anhaftenden Wasser
tropfen oder den Staub ab.
Die DE 93 05 609 U1 offenbart einen Handapparat zum Abtauen von
Kraftfahrzeugscheiben, der nicht stationär im Kraftfahrzeug an
geordnet, sondern getrennt von diesem aufzubewahren ist. Der
Handapparat weist Mittel zum Abwischen einer Außenfläche einer
Kraftfahrzeugscheibe sowie eine Heizeinrichtung zum Abtauen die
ser Außenfläche auf. Um die Kraftfahrzeugscheibe abtauen und ab
wischen zu können, muß der Handapparat manuell über die jeweili
ge Kraftfahrzeugscheibe geführt werden.
Aus der DE 38 43 710 C2 ist eine weitere Seitentür für ein
Kraftfahrzeug bekannt, bei der ein auf Höhe eines Seitenspiegels
in der Tür versenkbarer Scheibenwischer entlang der Außenfläche
der Seitenscheibe vertikal beweglich gelagert ist. Dieser Schei
benwischer weist ein Wischblatt auf, das einen Bereich der Sei
tenscheibe auf Höhe des Seitenspiegels wischt, um vom Innenraum
des Kraftfahrzeugs aus einen ungetrübten Blick zum Seitenspiegel
hin zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Karosserieseitenteil der ein
gangs genannten Art zu schaffen, das unabhängig von den Witte
rungsbedingungen im Ganzjahresbetrieb des Kraftfahrzeugs eine in
einfacher Weise zu reinigende Seitenscheibe aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Heizleistung der
Heizeinrichtung relativ zu der Wischgeschwindigkeit der Ab
wischmittel derart bemessen ist, daß ein zuverlässiges Abtauen
der Seitenscheibe auch bei relativ dicken Eis schichten gewähr
leistet ist. Dadurch ist es möglich, auch bei tiefen Temperatu
ren, bei denen die Seitenscheibe zugefroren ist, die Mittel zum
Abwischen der Außenfläche der Seitenscheibe wirksam einzusetzen,
da die Scheibe mittels der Heizeinrichtung abgetaut und an
schließend durch die Abwischmittel gereinigt wird. Durch die er
findungsgemäße Lösung ist daher unabhängig von den Witterungsbe
dingungen immer eine einfache Reinigung der Seitenscheibe mög
lich. Die Anpassung der Heizleistung der Heizeinrichtung an die
Wischgeschwindigkeit der Abwischmittel ermöglicht auch bei rela
tiv dicken Eisschichten ein zuverlässiges Abtauen der Seiten
scheibe.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Heizeinrichtung - auf die
Wischrichtung der Abwischmittel bezogen - vor diesen Mitteln an
geordnet. Dies ist vorteilhaft, da zunächst die Seitenscheibe
abgetaut und anschließend durch die Abwischmittel gereinigt
wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Abwischmittel
eine stationär in dem Karosserieseitenteil angeordnete Wischlip
pe vorgesehen, und die Heizeinrichtung ist unmittelbar benach
bart zu der Wischlippe in dem Karosserieseitenteil befestigt.
Dadurch ist die Kombination aus Heizung und Wischeinrichtung
kompakt im Inneren des Karosserieseitenteiles und damit unsicht
bar angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Abwischmittel
ein an einem Träger angeordnetes Wischblatt vorgesehen, der an
einer stationär in dem Karosserieseitenteil befestigten Führung
entlang der Außenfläche linear beweglich gelagert ist, und auf
dem linear beweglichen Träger ist die Heizeinrichtung angeord
net. Dadurch läuft die Heizeinrichtung zusammen mit dem Wisch
blatt an der Außenfläche der Seitenscheibe entlang.
Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Ausfüh
rungsform einer erfindungsgemäßen Seitentür für einen
Personenkraftwagen, bei der ein mit einer Heizeinrichtung
kombiniertes Wischblatt an einer Außenfläche einer Sei
tenscheibe der Seitentür entlanggleitet, und
Fig. 2 in einem schematischen Querschnitt eine weitere Ausfüh
rungsform einer Seitentür ähnlich Fig. 1, bei der jedoch
eine mit einer Wischlippe kombinierte Heizeinrichtung
stationär in der Seitentür angeordnet ist.
Eine Seitentür (1) für einen Personenkraftwagen weist nach Fig.
1 eine einem Innenraum des Personenkraftwagens zugewandte Innen
seite (2) sowie eine die Karosserieaußenhaut bildende Außenseite
(3) auf. In dieser Seitentür (1) ist in an sich bekannter Weise
eine Seitenscheibe (4) etwa vertikal linear beweglich gelagert.
Die Seitenscheibe (4) ist in Richtung des Doppelpfeiles (6) zwi
schen einer in der Seitentür (1) zwischen der Innenseite (2) und
der Außenseite (3) versenkten Position und der in Fig. 1 darge
stellten geschlossenen Position beweglich. Die Bewegung der Sei
tenscheibe (4) erfolgt mittels eines geeigneten Antriebs.
Einer Außenfläche (5) der Seitenscheibe (4) ist ein mit einer
Wischlippe versehenes Wischblatt (7) zugeordnet, das sich über
die gesamte Breite der Seitenscheibe (4) erstreckt. Das Wisch
blatt (7) ist an einem Träger (9) angeordnet, der in Richtung
des Doppelpfeiles (11) linear entlang der Außenfläche (5) der
Seitenscheibe (4) beweglich ist. Der Träger (9) ist mit Hilfe
von Führungsstangen in einer entsprechenden Führung (10) linear
beweglich gelagert, die fest mit den tragenden Teilen der Sei
tentür (1) verbunden ist. Der Träger (9) ist im wesentlichen
vertikal höhenverlagerbar und wird mittels eines Antriebs ange
hoben und abgesenkt. Der Träger (9) ist der Außenfläche (5) der
Seitenscheibe (4) derart zugeordnet, daß die Wischlippe des
Wischblattes (7) bei der Anheb- und Absenkbewegung des Trägers
(9) an der Außenfläche (5) der Seitenscheibe (4) entlanggleitet.
An dem Träger (9) ist unmittelbar oberhalb des Wischblattes (7)
ein sich ebenfalls über die gesamte Breite der Seitenscheibe (4)
erstreckendes Heizelement (8) vorgesehen, das mit Hilfe eines
elektrischen Stromkreises beheizbar ist.
Das Heizelement (8) ist oberhalb der Wischlippe (7) angeordnet,
so daß eine zugefrorene Außenfläche (5) der Seitenscheibe (4)
beim Hochfahren des Trägers (9) zunächst beheizt und dadurch ab
getaut und anschließend durch die unmittelbar nachfolgende Wi
schlippe des Wischblattes (7) abgewischt wird. Die Heizleistung
des Heizelementes (8) ist derart an die Hubgeschwindigkeit des
Trägers (9) angepaßt, daß ein zuverlässiges Abtauen auch bei re
lativ dick zugefrorener Seitenscheibe (4) gewährleistet ist.
Entspricht die Hubgeschwindigkeit des Trägers (9) in etwa der
Hubgeschwindigkeit der Seitenscheibe (4), so weist das Heizele
ment (8) eine vergleichsweise hohe Heizleistung auf. Bewegt sich
der Träger (9) und damit auch das Wischblatt (7) hingegen rela
tiv langsam über die Außenfläche (5) der Seitenscheibe (4), dann
ist auch eine geringere Heizleistung des Heizelementes (8) aus
reichend, um die Außenfläche (5) der Seitenscheibe (4) abzutau
en. Das Abtauen und anschließende Wischen der Außenfläche (5)
der Seitenscheibe (4) erfolgt alternativ entweder durch ein Ab
senken der Seitenscheibe (4), wobei der Träger (9) in der Sei
tentür (1) versenkt gehalten wird, oder bei geschlossener Sei
tenscheibe (4) durch ein Anheben des Trägers (9) entlang der
Seitenscheibe (4). Die zweite Alternative ist insbesondere bei
tiefen Außentemperaturen von Vorteil, bei denen keine kalte Au
ßenluft in den Innenraum des Personenkraftwagens dringen soll.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine Seitentür (1a)
vorgesehen, die analog zu der Seitentür (1) nach Fig. 1 zwei
schalig mit einer Innenseite (2a) und einer Außenseite (3a) ver
sehen ist. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist
auch die Seitentür (1a) mit einer versenkbaren Seitenscheibe (4)
versehen, die in Richtung des Doppelpfeiles (6) beweglich ist.
Einer Außenfläche (5) der Seitenscheibe (4) ist eine Wischlippe
(7a) zugeordnet, die sich über die gesamte Breite der Seiten
scheibe (4) erstreckt. Die Wischlippe (7a) ist innerhalb der
Seitentür (1a) im Bereich der Außenseite (3a) stationär an einem
entsprechenden tragenden Teil der Seitentür (1a) angeordnet. Un
mittelbar oberhalb der Wischlippe (7a) ist ein Heizelement (8a)
vorgesehen, das sich ebenfalls über die Breite der Seitenscheibe
(4) erstreckt. Auch das Heizelement (8a) ist stationär in der
Seitentür (1a) befestigt und ist durch die Außenseite (3) der
Seitentür (1a) unsichtbar abgedeckt. Das Heizelement (8a) bildet
eine Heizfläche für die parallel vorbeigleitende Seitenscheibe
(4) . Das Heizelement (8a) weist einen mittels eines elektrischen
Stromkreises aktivierbaren Heizdraht auf, der die zugefrorene
Außenfläche (5) der Seitenscheibe (4) beim Absenken der Seiten
scheibe (4) abtaut. Da die Wischlippe (7a) unmittelbar unterhalb
des Heizelementes (8a) angeordnet ist, wird die Außenfläche (5)
der Seitenscheibe (4) beim Nachuntenfahren unmittelbar nach dem
Vorbeilaufen an dem Heizelement (8a) abgewischt. Dazu liegt die
Wischlippe (7a) wie auch die Wischlippe des Wischblattes (7)
nach Fig. 1 über die gesamte Breite der Seitenscheibe (4) an der
Außenfläche (5) an.
Claims (4)
1. Karosserieseitenteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Sei
tentür eines Personenkraftwagens, mit einer Seitenscheibe, die
zwischen einer in dem Karosserieteil versenkten Position und ei
ner geschlossenen Position beweglich ist, wobei in dem Karosse
rieseitenteil der Seitenscheibe stationär zugeordnet sowohl Mit
tel zum Abwischen einer Außenfläche der Seitenscheibe als auch
eine Heizeinrichtung zum Abtauen der Außenfläche vorgesehen
sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizleistung der Heizeinrichtung (8, 8a) relativ zu der
Wischgeschwindigkeit der Abwischmittel (7, 7a) derart bemessen
ist, daß ein zuverlässiges Abtauen der Seitenscheibe (4) auch
bei relativ dicken Eisschichten gewährleistet ist.
2. Karosserieseitenteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizeinrichtung (8, 8a) - auf die Wischrichtung der Ab
wischmittel (7, 7a) bezogen - vor diesen Mitteln (7, 7a) ange
ordnet ist.
3. Karosserieseitenteil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Abwischmittel eine stationär in dem Karosserieseitenteil
(1a) angeordnete Wischlippe (7a) vorgesehen ist, und daß die
Heizeinrichtung (8a) unmittelbar benachbart zu der Wischlippe
(7a) in dem Karosserieseitenteil (1a) befestigt ist.
4. Karosserieseitenteil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Abwischmittel ein an einem Träger (9) angeordnetes
Wischblatt (7) vorgesehen ist, der in einer stationär in dem
Karosserieseitenteil (1) befestigten Führung (10) entlang der
Außenfläche (5) linear beweglich gelagert ist, und daß auf dem
linear beweglichen Träger (9) die Heizeinrichtung (8) angeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944429233 DE4429233C2 (de) | 1994-08-18 | 1994-08-18 | Karosserieseitenteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Seitentür eines Personenkraftwagens, mit einer Seitenscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944429233 DE4429233C2 (de) | 1994-08-18 | 1994-08-18 | Karosserieseitenteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Seitentür eines Personenkraftwagens, mit einer Seitenscheibe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4429233A1 DE4429233A1 (de) | 1996-02-22 |
DE4429233C2 true DE4429233C2 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=6525949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944429233 Expired - Fee Related DE4429233C2 (de) | 1994-08-18 | 1994-08-18 | Karosserieseitenteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Seitentür eines Personenkraftwagens, mit einer Seitenscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4429233C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729241C2 (de) * | 1997-07-09 | 2001-09-13 | Brose Fahrzeugteile | Reinigungsvorrichtung für versenkbare Fensterscheiben eines Kraftfahrzeuges |
FR2784339B1 (fr) * | 1998-10-09 | 2000-12-29 | Btr Sealing Systems France | Procede et dispositif pour le desembuage ou le degivrage des vitres laterales d'un vehicule automobile |
FR3062085B1 (fr) * | 2017-01-23 | 2021-07-16 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif et procede de degivrage et desembuage de vitre de vehicule automobile |
FR3079485B1 (fr) * | 2018-03-30 | 2021-02-19 | Valeo Systemes Dessuyage | Procede de nettoyage et/ou de degivrage, dispositif et joint d’etancheite correspondants |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2217271B (en) * | 1987-12-28 | 1992-02-19 | Honda Motor Co Ltd | Wiper blade assembly |
DE4112294C2 (de) * | 1990-05-14 | 1996-09-19 | Toyoda Gosei Kk | Fensterschachtabdeckung für ein Kraftfahrzeug |
DE9305609U1 (de) * | 1993-04-14 | 1993-06-24 | Dorstewitz, Friedhelm, 3403 Friedland | Vorrichtung zum Entfernen einer Eisschicht, insbesondere von Scheiben eines Kraftfahrzeugs |
-
1994
- 1994-08-18 DE DE19944429233 patent/DE4429233C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4429233A1 (de) | 1996-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4111937C2 (de) | ||
DE19631238C2 (de) | Vorrichtung zum Abdecken einer Fahrzeugwindschutzscheibe | |
DE19612133A1 (de) | Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung | |
DE4429233C2 (de) | Karosserieseitenteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Seitentür eines Personenkraftwagens, mit einer Seitenscheibe | |
DE3048889A1 (de) | Wasserfangleiste fuer fahrzeuge | |
DE60313639T2 (de) | Scheibenwischer mit einem mobilen doppelwischer | |
DE3222861C2 (de) | Blendschutzvorrichtung für mit einer versenkbaren Seitenscheibe ausgerüstete Fahrzeuge | |
EP3096987B1 (de) | Wischeinrichtung und verfahren zum wischen | |
DE102021105257B3 (de) | Fensterscheibenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE3527528A1 (de) | Scheibenwischer fuer kfz | |
DE4333137C2 (de) | Scheibenwischeinrichtung | |
DE19728563B4 (de) | Seitenscheiben-Reinigung | |
DE9111395U1 (de) | Scheibenwischer | |
EP1238874A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE19729241C2 (de) | Reinigungsvorrichtung für versenkbare Fensterscheiben eines Kraftfahrzeuges | |
DE10111373A1 (de) | Schutzhaube für Kraftfahrzeuge | |
DE10346854B4 (de) | Rollo für eine versenkbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE2001556B2 (de) | Scheibenwischeranordnung für Fahrzeuge | |
DE4116456A1 (de) | Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben | |
DE4139457A1 (de) | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE3013976A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE102004052325B4 (de) | Scheibenwischvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeuges | |
DE19632751C2 (de) | Scheibenreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Beheizung | |
DE3836420A1 (de) | Sonnenschutzrollo fuer eine versenkbar angeordnete fensterscheibe, insbesondere bei seitenfenstern von fahrzeugen | |
DE19835697C2 (de) | Fahrzeugpanzerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |