DE4428829C2 - Schwungradvorrichtung - Google Patents
SchwungradvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4428829C2 DE4428829C2 DE4428829A DE4428829A DE4428829C2 DE 4428829 C2 DE4428829 C2 DE 4428829C2 DE 4428829 A DE4428829 A DE 4428829A DE 4428829 A DE4428829 A DE 4428829A DE 4428829 C2 DE4428829 C2 DE 4428829C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flywheel
- pressure plate
- clutch housing
- recesses
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13164—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/22—Friction clutches with axially-movable clutching members
- F16D13/38—Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
- F16D13/46—Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
- F16D13/48—Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
- F16D13/50—Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/12—Mounting or assembling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwungradvorrichtung entsprechend dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schwungradvorrichtung ist beispielsweise durch die DE 34 10 953
A1 bekannt, die aus einer mit einem Antrieb verbundenen ersten Schwungmasse
und einer mit dieser über einen Torsionsschwingungsdämpfer verbundenen zwei
ten Schwungmasse, die gegenüber der ersten verdrehbar ist, besteht. An der
zweiten Schwungmasse ist ein Kupplungsgehäuse aufgenommen, das eine dreh
feste, aber axial verlagerbar angeordnete Anpreßplatte, ein die Anpreßkraft be
reitstellendes Anpreßmittel in Form einer Tellerfeder und eine axial zwischen der
Anpreßplatte und der als Gegendruckplatte wirksamen zweiten Schwungmasse
angeordnete Kupplungsscheibe aufweist. Das Kupplungsgehäuse bildet zusam
men mit der zweiten Schwungmasse und dem an dieser durch Nietverbindung
befestigten Torsionsschwingungsdämpfer eine vormontierte Einheit, die mittels
Befestigungselementen in Form von Schrauben mit der ersten Schwungmasse
verbindbar ist. Eine Vormontage des Kupplungsgehäuses an der zweiten
Schwungmasse ist allerdings wegen der Ausführung des Kupplungsgehäuses in
dessen Kontaktbereich mit der Schwungmasse mit einem nach radial außen wei
senden Flansch aufwendig, weil, sofern die Verbindung des Kupplungsgehäuses
mit der Schwungmasse z. B. durch Schrauben erfolgt, eine Mehrzahl hiervon ein
zudrehen sind. Bedingt durch diesen Flansch ist außerdem eine in Achsrichtung
verlaufende, ringförmige Wand des Kupplungsgehäuses soweit nach radial innen
verlagert, daß der darin verbleibende, für die Kupplungsscheibe verfügbare
Durchmesser erheblich kleiner ist als der Durchmesser der zweiten Schwung
masse, was sich auf das übertragbare Drehmoment nachteilig auswirkt.
Durch die eingangs genannte Vormontierbarkeit von Torsionsschwingungsdämp
fer, zweiter Schwungmasse und Kupplungsgehäuse ist zwar bei Verschleiß der
Reibbeläge, die an der Kupplungsscheibe vorgesehen und einerseits mit der An
preßplatte, andererseits mit der als Gegendruckplatte wirksamen zweiten
Schwungmasse in Wirkverbindung bringbar sind, ein Austausch durch Lösen der
in die erste Schwungmasse eingreifenden Schrauben auf einfachste Weise mög
lich, jedoch wird dieser Vorteil dadurch erkauft, daß auch Teile der Schwung
radvorrichtung, wie beispielsweise der Torsionsschwingungsdämpfer und die
zweite Schwungmasse, die keinem spürbaren Verschleiß unterworfen sind, an
diesem Austausch teilnehmen.
Das letztgenannte Problem besteht ebenso wie der Nachteil des relativ kleinen
Außendurchmessers der Kupplungsscheibe auch bei der Schwungradvorrichtung
gemäß der DE 34 27 163 A1, bei welcher der Torsionsschwingungsdämpfer an
der zweiten Schwungmasse befestigt ist, die als Gegendruckplatte wirksam ist
und eine mit Reibbelägen versehene Kupplungsscheibe zwischen sich und einer
Anpreßplatte unter der Wirkung eines Anpreßmittels einspannt. Radial zwischen
dem inneren Bereich des Torsionsschwingungsdämpfers und der ersten
Schwungmasse ist eine diese Elemente drehfest verbindende Verzahnung vorge
sehen, die eine axiale Relativbewegung zuläßt. Über die Verzahnung ist das aus
Torsionsschwingungsdämpfer, aus als Kupplungsgehäuse wirksamer zweiter
Schwungmasse und aus Teilen der Reibungskupplung bestehendes Modul gegen
über der ersten Schwungmasse axial aufschiebbar. Eine derartige Schiebeverbin
dung soll gemäß Anspruch 5 auch zwischen dem Torsionsschwingungsdämpfer
und der zweiten Schwungmasse möglich sein, jedoch ist keine nähere konstruk
tive Ausführung hierzu angegeben.
In der DE 39 16 853 A1 ist, wie in Fig. 10 dargestellt, eine Schwungradvorrich
tung vorgesehen, bei welcher ein Kupplungsgehäuse, das ein Anpreßmittel in
Form einer Membranfeder, eine Anpreßplatte sowie eine Kupplungsscheibe, die
auf einer Getriebewelle drehfest angeordnet ist, über Befestigungselemente, wie
beispielsweise Schrauben, mit einer Gegendruckplatte und, über diese, mit einer
Schwungmasse verbunden ist. Die besagte Schwungmasse ist über einen Torsi
onsschwingungsdämpfer mit einer weiteren Schwungmasse verbunden, die an
einer Kurbelwelle einer Maschine angeschraubt ist.
Durch Lösen der Verbindungsmittel kann das Kupplungsgehäuse ebenso wie die
Gegendruckplatte vom restlichen Teil der Schwungradvorrichtung, der mit der
Kurbelwelle in Schraubverbindung bleibt, gelöst werden. Dadurch ist ein einfa
cher Austausch derjenigen Elemente der Schwungradvorrichtung gewährleistet,
die im Betrieb einem Verschleiß unterworfen sind, wobei allerdings das Problem
besteht, daß die einzelnen Elemente nacheinander ausgebaut werden müssen,
was vergleichsweise zeitaufwendig ist. Der Einbau neuer Teile gestaltet sich
ebenfalls zeitaufwendig und erfordert Montagekenntnisse von einer den Einbau
vornehmenden Person. Außerdem ist auch bei dieser Schwungradvorrichtung
wegen eines nach radial außen greifenden Flansches des Kupplungsgehäuses zur
Befestigung desselben an der zweiten Schwungmasse der Außendurchmesser
der einsetzbaren Kupplungsscheibe relativ klein.
Eine weitere Schwungradvorrichtung ist durch die DE 41 13 287 A1 bekannt.
Diese Schwungradvorrichtung ist über Befestigungselemente in Form von
Schrauben an einer Platte befestigt, die wiederum über weitere Befestigungsmit
tel mit einem Antrieb, beispielsweise mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschi
ne verbunden ist. Die erstgenannten Befestigungselemente haben hierbei zum
Ziel, daß die komplette Schwungradvorrichtung vormontiert und durch An
schrauben an die Platte mit der Kurbelwelle verbunden werden kann.
Durch die Vormontierung der gesamten Schwungradvorrichtung ist ein Aus
tausch derselben durch Lösen der besagten Befestigungselemente auf einfachste
Weise möglich, jedoch besteht das Problem, daß bei einem Verschleiß an den
Reibbelägen der Kupplungsscheibe im Kupplungsgehäuse die gesamte Schwung
radvorrichtung gewechselt wird, also auch viele Bauteile, die einer Überholung
nicht bedürfen.
In der DE 42 14 655 A1 ist eine Schwungradvorrichtung mit einem Kupplungs
gehäuse dargestellt, das die als Gegendruckplatte wirksame zweite Schwung
masse, die Kupplungsscheibe, die Anpreßplatte und ein Anpreßmittel in Achsrich
tung zumindest partiell mit einer ringförmigen Wand umschließt. Dieses Kupp
lungsgehäuse ist mit einem Bestandteil eines Torsionsschwingungsdämpfers aus
gebildet, über den die zweite Schwungmasse mittels eines Federsatzes, der auf
die erste Schwungmasse rückwirkt, verbunden ist. Dadurch besteht bei dieser
Schwungradvorrichtung keine Möglichkeit, die Kupplungsscheibe auf einfache
Weise auszutauschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwungradvorrichtung einerseits
so auszubilden, daß deren bei Betrieb einem Verschleiß unterworfenen Elemente
mit geringstmöglichem Aufwand vormontierbar und bei Eintritt des Verschleißes
leicht gegen neue Elemente ersetzbar sind, und andererseits eine Kupplungs
scheibe mit möglichst großem Außendurchmesser in das Kupplungsgehäuse ein
setzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptan
spruchs gelöst. Bei Vormontierung des Kupplungsgehäuses mit der Gegendruck
platte werden diejenigen Elemente der Schwungradvorrichtung, die bei Betrieb
einem Verschleiß unterworfen sind, in einer Einheit zusammengefaßt. Diese Ein
heit wird anschließend über Befestigungselemente an der zugeordneten
Schwungmasse und damit an einem Element der Schwungradvorrichtung befe
stigt, welches keinem spürbaren Verschleiß ausgesetzt ist. Dadurch bedingt, ist
bei Verschleiß an den Reibbelägen die vormontierte Einheit durch Lösen der Befe
stigungselemente mit geringem Aufwand von der Schwungmasse trennbar, die
ihrerseits ebenso wie eine weitere Schwungmasse, die über einen Torsions
schwingungsdämpfer an der erstgenannten Schwungmasse angreift, an dem
Austauschvorgang nicht teilnehmen muß. Aufgrund der Reduzierung der ausge
tauschten Elemente der Schwungradvorrichtung auf die tatsächlichen Ver
schleißteile sind die Materialkosten für einen Austausch so gering als möglich.
Darüber hinaus sind, da für den Austausch lediglich die Befestigungselemente zu
lösen sind, auch der Zeitaufwand und damit die Montagekosten für einen derarti
gen Austausch sehr gering.
Aufgrund der zumindest partiellen Umschließung der Gegendruckplatte durch die
ringförmige Wand des Kupplungsgehäuses und die Hintergreifung der Gegen
druckplatte durch einen nach radial innen verlaufenden Ansatz an dieser Wand ist
das Kupplungsgehäuse durch die Gegendruckplatte sowohl in Achsrichtung als
auch in radialer Richtung bei geringstmöglichem konstruktivem und materialbe
dingtem Aufwand für die Vormontierung gehalten. Außerdem wird durch diese
Ausbildung des Kupplungsgehäuses der Einsatz einer Kupplungsscheibe ermög
licht, deren Außendurchmesser nur unwesentlich kleiner als derjenige der das
Kupplungsgehäuse aufnehmenden Schwungmasse ist.
Zum Lösen der vormontierbaren Einheit mit den verschleißbehafteten Elementen
sowie zur Neubefestigung dieser Einheit ist eine gute Zugänglichkeit der Befesti
gungselemente von der Außenseite der Schwungradvorrichtung her notwendig.
Dies wird vorzugsweise dadurch realisiert, daß in der ersten Schwungmasse Öff
nungen vorgesehen sind, die mit den Ausnehmungen für die Befestigungselemen
te in der zweiten Schwungmasse fluchten und somit einen Durchgriff von Mon
tagewerkzeugen gestatten, so daß problemlos ein Befestigungselement in Form
einer Schraube lösbar oder in Form eines Nietes aufbohrbar ist. Ebenso problem
los kann nach dem Einsetzen einer neuen vormontierbaren Einheit dieselbe durch
Eindrehen der Schrauben oder durch Einbringen von Nieten wieder an der zu
geordneten Schwungmasse befestigt werden. Anspruch 2 ist näher auf diesen
Sachverhalt gerichtet.
Für den Fall, daß der Austausch einzelner Teile der vormontierbaren Einheit, wie
beispielsweise der Kupplungsscheibe anstatt der gesamten Einheit vorgenommen
werden soll, sieht Anspruch 3 als Weiterbildung der Erfindung eine Teilung des
Kupplungsgehäuses in Achsrichtung vor, so daß nach Lösen von Haltemitteln,
welche die beiden Teile des Kupplungsgehäuses in Anlage aneinander halten, der
von den Schwungmassen entferntere Teil des Kupplungsgehäuses gelöst werden
kann und somit der Zugang zur Kupplungsscheibe frei ist.
Durch die Maßnahme, die Vertiefungen entsprechend Anspruch 4 zumindest auf
einen Teil ihrer Tiefe mit einem bei zunehmender Tiefe anwachsenden Durchmes
ser auszubilden, besteht die Möglichkeit, besonders einfache Niete zu verwen
den, die keiner Hilfsmittel zum radialen Aufweiten ihres Schaftes bedürfen. Ein
einfaches Stauchen des Nietes bewirkt, daß dieser sich, sofern sein freies Ende
an der zugeordneten Seite der Vertiefung anliegt, in radialer Richtung aufweitet
und damit an der konischen Außenwand der Öffnung zur Anlage kommt. Derart
verformt, ist dem Niet eine Rückbewegung in seine Ausgangsposition nicht mehr
möglich. Ein Lösen ist nur noch durch Aufbohren des Niets möglich.
Anspruch 5 zeigt die Anwendung derartiger Vertiefungen in der Anpreßplatte zur
Anbindung derselben an das Kupplungsgehäuse.
Während das Einbringen der Niete zur Verbindung der vormontierbaren Einheit
mit den Schwungmassen gemäß Anspruch 4 bei der Neufabrikation der
Schwungradvorrichtung sehr vorteilhaft ist, kann es nach einem Austausch der
Einheit für einen Monteur einfacher sein, die neue, vormontierbare Einheit über
Schrauben an der zugeordneten Schwungmasse zu befestigen. Dies wird durch
Ausführung der vormontierbaren Einheit gemäß Anspruch 6 ermöglicht, sobald
der Monteur dieselbe gegenüber der zugeordneten Schwungmasse so ausgerich
tet hat, daß die Gewindebohrungen mit den Ausnehmungen fluchten.
Die Erfindung wird anschließend anhand eines Ausführungsbei
spiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schwungradvorrich
tung mit einem Kupplungsgehäuse, welches eine Ge
gendruckplatte zur Bildung einer vormontierbaren
Einheit radial umschließt und hintergreift;
Fig. 2 die Einzelheit A in Fig. 1 vergrößert herausge
zeichnet, bei welcher das Kupplungsgehäuse durch
radial gerichtete Verbindungselemente an der Ge
gendruckplatte befestigt ist;
Fig. 3 wie Fig. 1, aber mit in Achsrichtung geteiltem
Kupplungsgehäuse;
Fig. 4 die Schwungradvorrichtung bei entnommener, vor
montierbarer Einheit.
Die Schwungradvorrichtung gemäß Fig. 1 besteht aus einer
ersten Schwungmasse 1, die im radial äußeren Bereich einen
Anlasserzahnkranz 2 trägt und im radial inneren Bereich mit
Durchgängen versehen ist, welche mit ebensolchen Durchgängen
in einer Nabenscheibe 3 sowie einer Hülse 4, die an ihrem
freien Ende ein Lagerelement 5 trägt, fluchten. Die Schwung
masse 1, die Nabenscheibe 3 sowie die Hülse 4 sind unterein
ander über einen Teil der Durchgänge durchgreifende Niete 7
fest verbunden und über ebenfalls einen Teil der Durchgänge
durchgreifende Schrauben 8 an einem nicht gezeigten Antrieb,
wie beispielsweise der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine,
befestigbar.
Die Nabenscheibe 3 ist im radial äußeren Bereich mit Feder
elementen 9 in Eingriff, die außerdem durch Vorsprünge 10, die
an Deckplatten 11 und 12 durch Niete 13 befestigt sind, be
aufschlagbar sind. Die Deckplatten 11, 12 sind radial außerhalb
der Nabenscheibe 3 durch Verschweigen fest miteinander
verbunden. An ihrem radial inneren Ende ist die Deckplatte 11
mit einer Grundreibeinrichtung 14, die in üblicher Weise mit
einer Anpreßfeder 15 zusammenwirkt, in Eingriff, während die
Deckplatte 12 an ihrem radial inneren Ende im Zusammenwirken
mit dem zugeordneten Vorsprung 10 eine Axialsicherung des La
gerelementes 5 bewirkt, dessen innerer Lagerring wiederum über
eine Buchse 16 an der Nabenscheibe 3 abgestützt ist. Die Fe
derelemente 9 sind ebenso wie die Grundreibeinrichtung 14 Teil
eines Torsionsschwingungsdämpfers 18, der durch die Deck
platten 11 und 12 umschlossen und vorzugsweise mit viskosem
Medium zur Dämpfung von Auslenkbewegungen der Federelemente 9
befüllt ist.
Die gegenüber der Nabenscheibe 3 relativ bewegbaren Deck
platten 11 und 12 sind als Teile der zweiten Schwungmasse 20 der
Schwungradvorrichtung wirksam. Die Deckplatte 11 ragt in ra
dialer Richtung über die Verschweißungsstelle mit der Deck
platte 12 nach radial außen und weist dicht innerhalb ihres
äußeren Endes eine Ausnehmung 21 auf, die zum Einschieben je
weils eines Befestigungsmittels 22, wie beispielsweise einer
Schraube 23 oder, gemäß Fig. 3 eines Nietes 24, vorgesehen
ist. Mit der Ausnehmung 21 fluchtend sind in der ersten
Schwungmasse 1 Öffnungen 25 ausgebildet. Weiterhin fluchten
mit der Ausnehmung 21 ein Durchgang in einem Kupplungsgehäu
se 27 sowie eine Vertiefung 28, beispielsweise in Form eines
Sacklochs 29 in einer Gegendruckplatte 30. Die letztgenannte
Vertiefung 28 ist, sofern gemäß Fig. 1 eine Schraube 23 als
Befestigungselement 22 eingedreht werden soll, zylindrisch
ausgebildet und mit einem Gewinde versehen. Bei Verwendung
eines Nietes 24 gemäß Fig. 3 als Befestigungselement 22 ist es
dagegen vorteilhaft, die Vertiefung 28 konisch auszubilden,
wobei deren Durchmesser mit zunehmender Eindringtiefe des
Nietes 24 anwächst. Dadurch besteht die Möglichkeit, einen
sehr einfachen Niet ohne integrierte Spreizmittel zu verwen
den, da ein einfaches Stauchen des Nietes eine Ausdehnung
desselben im Schaftbereich bis zur Anlagerung an die konische
Außenwand in der Gegendruckplatte 30 bewirkt. Eine
Rückbewegung des Nietes 24 nach dem Stauchen ist dadurch aus
geschlossen.
Das Kupplungsgehäuse 27 weist eine die Gegendruckplatte 30
umgebende ringförmige Wand 32 auf, die an der den Schwungmas
sen 1 und 20 zugewandten Seite einen nach radial innen umge
bogenen Ansatz 33 aufweist, in dem der bereits genannte
Durchgang für das jeweilige Befestigungselement 22 vorgesehen
ist.
Die Gegendruckplatte 30 ist mit einem Reibbelag 34 einer
Kupplungsscheibe 35 in Anlage bringbar, die drehfest auf einer
Nabe 36 angeordnet ist, welche entlang ihres Innendurchmessers
mit einer Verzahnung 37 ausgebildet ist. Über diese ist die
Kupplungsscheibe 35 drehfest mit einer nicht gezeigten Ge
triebewelle verbindbar. Die Kupplungsscheibe 35 ist an ihrer
von der Gegendruckplatte 30 abgewandten Seite über einen
weiteren Reibbelag 34 mit einer Anpreßplatte 38 in Anlage
bringbar. Diese ist über elastische Mittel 39, wie beispiels
weise Querblattfedern drehfest, aber axial verschiebbar, mit
dem Kupplungsgehäuse 27 verbunden. Die Verbindung der ela
stischen Mittel 39 mit der Anpreßplatte 38 einerends sowie mit
dem Kupplungsgehäuse 27 anderenends kann jeweils durch einen
Niet 40 erfolgen, der, was die Anpreßplatte 38 betrifft, gemäß
Fig. 3 in eine Vertiefung 62 eingreifen kann, die konisch
ausgebildet ist.
Am Kupplungsgehäuse 27 sind radial weiter innen Lagerzapfen 42
für ein Anpreßmittel 43, wie beispielsweise eine Membranfe
der 44 vorgesehen, die im radial äußeren Bereich an einer Na
se 45 der Anpreßplatte 38 und radial innen an einem nicht ge
zeigten Ausrücker zur Anlage bringbar ist. Das Anpreßmittel 43
ist einerseits durch am Kupplungsgehäuse 27 angeformte
Spitzen 47 und andererseits durch einen Lagerring 48 in seiner
Position gehalten. Durch das Kupplungsgehäuse 27, welches das
Anpreßmittel 43, die Anpreßplatte 38 und die Kupplungsscheibe
aufweist, wird zusammen mit der Gegendruckplatte 30 eine vor
montierbare Einheit 50 gebildet.
Nach längerem Betrieb der Schwungradvorrichtung ist die Dicke
der Reibbeläge 34 an der Kupplungsscheibe 35 verschleißbedingt
deutlich reduziert. Außerdem können sowohl die Anpreßplatte 38
als auch die Gegendruckplatte 30 jeweils an ihren einem Reib
belag 34 zugewandten Seiten Verschleißspuren aufweisen. Sobald
ein verschleißbedingter Wechsel der vorgenannten Elemente 30,
35 und 38 notwendig erscheint, kann die vormontierbare Ein
heit 50 von der zweiten Schwungmasse 20, an welcher sie über
die Befestigungselemente 22 angebracht ist, gelöst werden,
indem die letztgenannten aus der Schwungradvorrichtung ent
fernt werden. Im Falle der Verwendung von Schrauben 23 als
Befestigungselemente 22 erfolgt dies durch Herausdrehen, wäh
rend bei Verwendung von Nieten 24 dieselben auf gebohrt werden
müssen. Sodann kann das Kupplungsgehäuse 27, wie in Fig. 4
gezeigt, entnommen werden, ohne daß die Schwungmassen 1 und 20
sowie der Torsionsschwingungsdämpfer 18 mit herausgenommen
werden müßten. Da das Anpreßmittel 43 über die Lagerzapfen 42
und die Anpreßplatte 38 über die elastischen Mittel 39 am
Kupplungsgehäuse 27 gehalten sind und die Gegendruckplatte 30
durch das letztgenannte sowohl in radialer als auch in axialer
Richtung gehalten ist, werden diese Elemente ebenso wie die
zwischen denselben eingeklemmte Kupplungsscheibe 35 beim Her
ausnehmen des Kupplungsgehäuses 27 mitgeführt. Auf ebenso
einfache Weise ist ein anderes Kupplungsgehäuse 27, das mit
neuen Verschleißelementen bestückt ist, einschiebbar und kann
durch einfaches Einbringen der Befestigungselemente 22 an der
zugeordneten Schwungmasse 20 wieder befestigt werden. Hierzu
werden bei Verwendung von Schrauben 23 als Befestigungsele
mente 22 dieselben in die entsprechende, mit Gewinde ausge
bildete Vertiefung 28 eingedreht, während bei Verwendung von
Nieten 24 diese durch Stauchung an ihren Schäften in Anlage am
konischen Außendurchmesser der Vertiefungen 28 gebracht wer
den. Die Werkzeuge zum Befestigen der jeweiligen Befesti
gungselemente 22 sind, ebenso wie zuvor beim Lösen derselben,
durch die Öffnungen 25 in der ersten Schwungmasse 1 einbring
bar.
Fig. 2 zeigt ein Kupplungsgehäuse 27, bei welchem die ring
förmige Wand 32 nicht in einen nach radial innen verlaufenden
Ansatz 33 übergeht. Statt dessen ist die Wand 32 mit Ausspa
rungen 52 versehen, welche von Verbindungselementen 53, wie
Schrauben oder Nieten durchdrungen werden, wobei die Verbin
dungselemente 53 in der Gegendruckplatte 30 befestigt werden.
Die Verbindungselemente 53 verlaufen vorzugsweise in radialer
Richtung.
Fig. 3 zeigt eine zweiteilige Ausführung des Kupplungsgehäu
ses 27, wobei der in Fig. 3 rechte Teil 55 über Haltemit
tel 56, wie beispielsweise Schrauben mit dem anderen Teil 57
verbindbar ist. Durch die Zweiteilung des Kupplungsgehäuses
wird die Möglichkeit geschaffen, den Teil 55 nach Lösen der
Haltemittel 56 abzunehmen, wodurch gleichzeitig das Anpreß
mittel 43 und die über elastische Mittel 39 gehaltene Anpreß
platte 38 entfernt werden. Anschließend kann die Kupplungs
scheibe entnommen werden. Nach Einlegen einer neuen Kupp
lungsscheibe 35 kann der Teil 55 des Kupplungsgehäuses 27
wieder aufgesetzt und durch Anziehen der Haltemittel 56 mit
dem Teil 57 verbunden werden. Diese Vorgehensweise ist vor
zugsweise dann anzuwenden, wenn die Reibbeläge 34 an der
Kupplungsscheibe 35 stark verschlissen sind, an den zugeord
neten Seiten von Anpreßplatte 38 und Gegendruckplatte 30 aber
kaum Verschleißspuren erkennbar sind. Einem höheren Aufwand
beim Austausch der Kupplungsscheibe 35 gegenüber dem erstbe
schriebenen Ausführungsbeispiel steht allerdings eine ge
ringere Anzahl ausgetauschter Teile entgegen, da allein eine
neue Kupplungsscheibe 35 zur Anwendung kommt.
Bei der Neuherstellung einer Schwungradvorrichtung werden als
Befestigungselemente 22 für die vormontierbare Einheit 50 an
der zweiten Schwungmasse 20 vorzugsweise die in Fig. 3 ge
zeigten Niete 24 verwendet. Sobald ein Verschleiß an den Ele
menten der vormontierbaren Einheit 50 einen Austausch dersel
ben erforderlich macht, werden die Niete 24 durch Aufbohren
zerstört, wobei in bereits beschriebener Weise die Werkzeuge
über die Öffnungen 25 in der ersten Schwungmasse 1 eingeführt
werden. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird anschließend die vormon
tierbare Einheit 50 entnommen. Für eine besonders einfache
Montage einer danach in die Schwungradvorrichtung eingesetzten
neuen vormontierbaren Einheit 50 sind auf dem Radius der Ver
tiefungen 28 winkelmäßig jeweils zwischen zwei derselben Auf
nahmen 58 für Befestigungselemente 22 in Form von Schrauben 23
vorgesehen, die im Ansatz 33 des Kupplungsgehäuses 27 einen
Durchgang 59 und, mit diesem fluchtend, in der Gegendruck
platte 30 eine Gewindebohrung 60 für die jeweilige Schraube 23
aufweisen. Für die Montage muß demnach die vormontierbare
Einheit 50 nach Einsetzen in die Schwungradvorrichtung soweit
gedreht werden, daß die Aufnahmen 58 mit den Ausnehmungen 21
in der zweiten Schwungmasse 20 fluchten. Durch Eindrehen der
Schrauben 23 ist sodann die vormontierbare Einheit 50 auf
einfachste Weise an der Schwungradvorrichtung anbringbar.
Claims (6)
1. Schwungradvorrichtung, bestehend aus einer mit einem Antrieb verbunde
nen ersten Schwungmasse und einer mit dieser über einen Torsions
schwingungsdämpfer verbundenen zweiten Schwungmasse, die gegenüber
der ersten verdrehbar ist und an der ein Kupplungsgehäuse aufgenommen
ist, das eine drehfeste, aber axial verlagerbar angeordnete Anpreßplatte,
ein die Anpreßkraft bereitstellendes Anpreßmittel und eine zwischen der
Anpreßplatte und einer Gegendruckplatte angeordnete Kupplungsscheibe
aufweist und das zusammen mit der Gegendruckplatte eine vormontierte
Einheit bildet, die mittels Befestigungselementen an der zugeordneten
Schwungmasse befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupp
lungsgehäuse (27) die Gegendruckplatte (30) in Achsrichtung zumindest
partiell mit einer ringförmigen Wand (32) umschließt, und daß die ringför
mige Wand (32) des Kupplungsgehäuses (27) an ihrem die Gegendruck
platte (30) umschließenden Ende zumindest einen die Gegendruckplat
te (30) an deren der ersten Schwungmasse (1) zugewandten Seite radial
nach innen hintergreifenden Ansatz (33) aufweist, der die Einheit vormon
tiert zusammenhält und der mit Durchgängen (59) für die zur Anbringung
der vormontierten Einheit (50) an einem der zweiten Schwung
masse zugehörigen Teil (20) des Torsionsschwingungsdämpfers (18) die
nenden Befestigungselementen (22) versehen ist, die mit Öffnun
gen (25) in der ersten Schwungmasse (1) fluchten.
2. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Teil (20) der zweiten Schwungmasse Ausnehmungen (21) für die zur
Anbringung der vormontierten Einheit (50) dienenden Befestigungselemen
te (22) aufweist, die einerseits mit den Öffnungen (25) in der ersten
Schwungmasse (1) und andererseits mit den Durchgängen (59) im An
satz (33) des Kupplungsgehäuses (27) fluchten.
3. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kupplungsgehäuse (27) vorzugsweise im Bereich der ringförmigen
Wand (32) in Achsrichtung unterteilt ist, wobei der von der ersten
Schwungmasse (1) entferntere Teil (55) über Haltemittel (56) an dem an
dern Teil (57) befestigbar ist.
4. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß die
Befestigungselemente (22) als Niete (24) ausgebildet sind, die mit ihrem
Schaft jeweils in eine zugeordnete Vertiefung (28) der vormontierten Ein
heit (50) eingreifen, wobei die Vertiefungen (28) zumindest auf einem Teil
ihrer Tiefe mit einem bei zunehmender Tiefe anwachsenden Durchmes
ser ausgebildet sind.
5. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anpreßplatte (38) an die Verbindung zum Kupplungsgehäuse (27) her
stellenden, elastischen Mitteln (39) durch Nieten (40) befestigt ist, die mit
ihrem Schaft jeweils in eine zugeordnete Vertiefung (62) eingreifen, wobei
die Vertiefungen (62) zumindest auf einem Teil ihrer Tiefe mit einem bei
zunehmender Tiefe anwachsenden Durchmesser ausgebildet sind.
6. Schwungradvorrichtung nach Anspruch 4 mit 2, dadurch gekennzeichnet
daß auf dem Radius, auf welchem die Vertiefungen (28) der vormontierten
Einheit (50) gegenüber der Mittenachse ausgebildet sind, winkelmäßig zwi
schen jeweils zwei Vertiefungen (28) eine Gewindebohrung (60) vorgese
hen ist, in welche zur Befestigung der vormontierten Einheit (50) an dem
zugeordneten Teil (20) der zweiten Schwungmasse nach Fluchten der
Ausrichtung der Gewindebohrungen (60) mit den Ausnehmungen (21) des
Schwungmassenteils (20) Schrauben (23) als alternative Befestigungsele
mente (22) eindrehbar sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428829A DE4428829C2 (de) | 1994-08-17 | 1994-08-17 | Schwungradvorrichtung |
ES009501127A ES2125760B1 (es) | 1994-08-17 | 1995-06-06 | Dispositivo de volante de impulsion. |
US08/515,348 US5711406A (en) | 1994-08-17 | 1995-08-15 | Friction clutch for the transmission of a motor vehicle and a flywheel assembly for a friction clutch |
GB9516743A GB2292437B (en) | 1994-08-17 | 1995-08-16 | Flywheel assembly |
FR9509826A FR2723772B1 (fr) | 1994-08-17 | 1995-08-16 | Dispositif de volant moteur a montage modulaire |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428829A DE4428829C2 (de) | 1994-08-17 | 1994-08-17 | Schwungradvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4428829A1 DE4428829A1 (de) | 1996-02-22 |
DE4428829C2 true DE4428829C2 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=6525688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4428829A Expired - Fee Related DE4428829C2 (de) | 1994-08-17 | 1994-08-17 | Schwungradvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5711406A (de) |
DE (1) | DE4428829C2 (de) |
ES (1) | ES2125760B1 (de) |
FR (1) | FR2723772B1 (de) |
GB (1) | GB2292437B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6401897B1 (en) | 1999-03-16 | 2002-06-11 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Device for transmitting torque |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5927459A (en) * | 1993-03-19 | 1999-07-27 | Exedy Corporation | Modular clutch |
US5857548A (en) * | 1996-03-19 | 1999-01-12 | Exedy Corporation | Clutch assembly having a clutch cover attachable to a flywheel via an intermediate member to provide radially reduced dimensions |
DE10157397B4 (de) * | 2001-11-23 | 2014-11-13 | Volkswagen Ag | Zweimassenschwungrad |
US7784595B2 (en) * | 2006-02-13 | 2010-08-31 | Borgwarner Inc. | Integrated clutch assembly damper arrangement |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS601497B2 (ja) * | 1978-08-03 | 1985-01-16 | アイシン精機株式会社 | 回転トルク伝達装置 |
DE3410953A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-23 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen |
DE3343505A1 (de) * | 1983-12-01 | 1985-06-13 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Reibscheibenkupplung |
DE8421968U1 (de) * | 1984-07-24 | 1988-01-21 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen |
DE3430457C2 (de) * | 1984-08-18 | 1987-03-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Verringerung der Übertragung von motorseitig erregten Schwingungen eines Antriebsstranges |
DE3442548C2 (de) * | 1984-11-22 | 1994-06-09 | Fichtel & Sachs Ag | Reibungskupplung mit Befestigung der Blattfedern über Schneidniete |
DE3721705C2 (de) * | 1986-07-05 | 1998-01-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen |
JPH0672643B2 (ja) * | 1986-09-30 | 1994-09-14 | 株式会社大金製作所 | フライホイ−ル組立体 |
DE3800566C2 (de) * | 1987-02-07 | 2003-04-30 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Schwungrad |
GB2224789A (en) * | 1988-11-11 | 1990-05-16 | Fichtel & Sachs Ag | Friction clutch |
DE3916853C2 (de) * | 1988-11-11 | 1997-10-02 | Fichtel & Sachs Ag | Reibungskupplung mit separater Lagerung der Kupplungsscheibe |
FR2661474B1 (fr) * | 1990-04-25 | 1992-06-12 | Valeo | Double volant amortisseur de torsion pour moteur a combustion interne. |
FR2662759B1 (fr) * | 1990-05-31 | 1996-04-12 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Dispositif de transmission de couple. |
DE4117580C2 (de) * | 1990-05-31 | 2002-02-28 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehmomentübertragungseinrichtung |
US5135092A (en) * | 1990-07-07 | 1992-08-04 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Apparatus for transmitting torque |
DE4214655C2 (de) * | 1991-06-01 | 2003-02-27 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Wälzlager |
DE4214628B4 (de) * | 1991-06-19 | 2008-04-10 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Reibungskupplung |
DE4201417B4 (de) * | 1992-01-21 | 2004-05-19 | Zf Sachs Ag | Werkzeug zur Demontage einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
GB2266125B (en) * | 1992-04-18 | 1996-08-14 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Torque transfer device |
FR2690722B1 (fr) * | 1992-04-30 | 1994-09-16 | Valeo | Double volant amortisseur, notamment pour véhicule automobile. |
DE4345542C2 (de) * | 1992-12-10 | 2003-02-06 | Zf Sachs Ag | Zweimassenschwungrad |
DE4309871A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur Befestigung einer Kupplung an einer Kurbelwelle |
DE4311102C2 (de) * | 1993-04-03 | 2002-06-20 | Zf Sachs Ag | Schwungrad mit reduziertem Außendurchmesser |
-
1994
- 1994-08-17 DE DE4428829A patent/DE4428829C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-06 ES ES009501127A patent/ES2125760B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-15 US US08/515,348 patent/US5711406A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-16 GB GB9516743A patent/GB2292437B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-16 FR FR9509826A patent/FR2723772B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6401897B1 (en) | 1999-03-16 | 2002-06-11 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Device for transmitting torque |
DE10012499B4 (de) * | 1999-03-16 | 2009-12-17 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Einrichtung zum Übertragen eines Drehmoments |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9516743D0 (en) | 1995-10-18 |
GB2292437B (en) | 1997-12-24 |
DE4428829A1 (de) | 1996-02-22 |
GB2292437A (en) | 1996-02-21 |
ES2125760A1 (es) | 1999-03-01 |
ES2125760B1 (es) | 1999-11-16 |
FR2723772A1 (fr) | 1996-02-23 |
FR2723772B1 (fr) | 1999-11-26 |
US5711406A (en) | 1998-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4311908B4 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE3744881C2 (de) | ||
DE102006063096B3 (de) | Mehrfach-Kupplungsmechanismus mit zweiteiliger Kupplungsscheibennabe | |
DE19834729A1 (de) | Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen | |
EP1862689B1 (de) | Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
DE10012499A1 (de) | Einrichtung zum Übertragen eines Drehmoments | |
DE10005548A1 (de) | Schwingungsdämpfungseinrichtung | |
DE4418284B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69706385T2 (de) | Zweimassenschwungrad mit Rollenlagerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19709343B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung | |
DE19647974A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE4428829C2 (de) | Schwungradvorrichtung | |
EP1582766A2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
EP1384909A2 (de) | Doppelkupplungsanordnung | |
DE3329259A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere kupplungsreibscheibe fuer kraftfahrzeuge | |
DE69503721T3 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19634382B4 (de) | Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Momentbegrenzungsmitteln | |
EP1617096A2 (de) | Übertragungsanordnung zur Momentübertragung zwischen Baueinheiten eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs | |
WO2008071281A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit endschuhen und antriebsstrang mit einem solchen torsionsschwingungsdämpfer | |
DE10003044A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE102004016960A1 (de) | Schwungradanordnung | |
DE69508230T2 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102021107697A1 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
DE19624389B4 (de) | Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln | |
DE3916853A1 (de) | Reibungskupplung mit separater lagerung der kupplungsscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |