DE4428808C2 - Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach dem Anodic-Bonding-Verfahren und Bauelement - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach dem Anodic-Bonding-Verfahren und BauelementInfo
- Publication number
- DE4428808C2 DE4428808C2 DE4428808A DE4428808A DE4428808C2 DE 4428808 C2 DE4428808 C2 DE 4428808C2 DE 4428808 A DE4428808 A DE 4428808A DE 4428808 A DE4428808 A DE 4428808A DE 4428808 C2 DE4428808 C2 DE 4428808C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- cavity
- receiving device
- uppermost
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/8385—Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0102—Calcium [Ca]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01076—Osmium [Os]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/07802—Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/012—Bonding, e.g. electrostatic for strain gauges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung
des Hauptanspruchs. Es ist aus der DE-OS 39 14 015 ein
Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes nach dem Anodic-
Bonding-Verfahren bekannt. Dabei wird ein Silizium-
Einkristall-Bauteil, das eine alkalihaltige Glasschicht
aufweist, mit einem zweiten Silizium-Einkristall-Bauteil
zusammengefügt und mit einem Druck von mindestens
0,05 Newton pro Quadratmillimeter zusammengepreßt. Die
beiden Bauteile werden für etwa eine Stunde auf einer
Temperatur von ca. 650°C gehalten, wobei gleichzeitig eine
Spannung an die Silizium-Einkristall-Bauteile angelegt wird.
Anschließend wird nach dem Abkühlen der Bauteile die
Spannung abgeschaltet. So wird ein Bauelement erhalten, das
aus zwei Bauteilen besteht, die über eine Bondverbindung
miteinander verbunden sind.
Weitere Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen sind aus den folgenden
Druckschriften bekannt:
In der DE 42 23 215 A1 werden Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen beschrieben, bei denen die Halbleiter zur Bearbeitung mittels Unterdruck fixiert werden. Damit die Halbleiter nicht beschädigt werden, werden sie auf eine Folie aufgebracht, die die Halbleiter gegenüber dem Unterdruck stabilisiert und nach der Bearbeitung wieder entfernt wird. Von der direkten Beaufschlagung der Halbleiter mit dem Unterdruck wird abgeraten.
In der DE 42 23 215 A1 werden Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen beschrieben, bei denen die Halbleiter zur Bearbeitung mittels Unterdruck fixiert werden. Damit die Halbleiter nicht beschädigt werden, werden sie auf eine Folie aufgebracht, die die Halbleiter gegenüber dem Unterdruck stabilisiert und nach der Bearbeitung wieder entfernt wird. Von der direkten Beaufschlagung der Halbleiter mit dem Unterdruck wird abgeraten.
In der Druckschrift: Sensors and Actuators A; ISSN 0924-4247; 1993, Vol. 37-38, S. 61-67;
NESE, M.; HANNEBORG, A.: "Anodic bonding of silicon to silicon wafers coated with
aluminium, silicon oxide, polysilicon or nitride" werden anodische Bondverfahren an Luft und im Vakuum beschrieben, bei denen
zu bondende
Teile mittels Unterdruck an einer Halterung fixiert werden. Es wird jedoch keine Anregung
gegeben, die zu bondenden Teile derart auf der Halterung anzuordnen, dass diese
zueinander fixiert oder gepresst werden.
In der Druckschrift: J. Appl. Phys., 1983, Vol 54, No. 5, S. 2419-2428,
ANTHONY, T. R.: "Anodic bonding of imperfect surfaces" werden weitere Bondverfahren
beschrieben, bei denen Metall mit Glas verbunden werden soll. Dabei auch Bond-Elektroden so
gepolt eingesetzt, dass eine Punkt-Kathode zum Einsatz kommt. Hinsichtlich einer Fixierung
mittels Unterdruck werden keine Hinweise gegeben.
In der WO 87/00298 A1 werden Verfahren beschrieben, die es erlauben, optische Fasern mittels
Vakuum zu fixieren und dann eine anodische Bondung durchzuführen.
Die DE 42 19 774 C1 beschreibt, wie auf einem Ablagetisch mehrere Substrate gestapelt
werden. Ein erstes Substrat wird mittels Vakuum festgesaugt. Durchgehende Öffnungen, mit
denen weitere Stapel dem Vakuum ausgesetzt werden könnten, sind nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand
der Technik verbesserte Bondverbindung zu gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des
Hauptanspruchs löst diese Aufgabe, indem eine
Anpreßkraft mittels Unterdruck gleichmäßig über die gesamte
Fläche der zu bondenden Bauteile erzeugt wird. Weiterhin
sind keine speziellen Vorrichtungen zur Erzeugung des
Anpreßdrucks erforderlich, die zudem eine Beschädigung der
Bauteile verursachen könnten. Da keine Vorrichtung zum
Anpressen der Bauteile notwendig ist, kann auch keine
Wärmeabfuhr erfolgen, die eine über die Fläche der Bauteile
nicht konstante Temperatur verursacht und damit den
Bondprozeß negativ beeinflußt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders
vorteilhaft ist es, eine Aufnahmevorrichtung zu verwenden,
auf der die Bauteile beim Anodic-Bonding-Prozeß aufliegen,
wobei die Aufnahmevorrichtung Absaugkanäle aufweist, über
die die durchgehende Öffnung bzw. der Hohlraum zwischen den
Bauteilen abgesaugt wird. Eine weitere Verbesserung des
Verfahrens wird erreicht, indem die Aufnahmevorrichtung als
Heizvorrichtung ausgebildet ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, eine Absaugvorrichtung
anzuordnen, die die durchgehende Öffnung eines Bauteils bzw.
die über die durchgehende Öffnung den Hohlraum zwischen den
Bauteilen absaugt.
Von besonderem Vorteil ist es, die Absaugvorrichtung
gleichzeitig als Kontaktelektrode zu verwenden. Dadurch ist
ein einfacher Aufbau zur Durchführung des Verfahrens
möglich. Das Verfahren wird in vorteilhafter Weise
erweitert, indem zur Verbindung mehrerer Bauteile ein
oberstes Bauteil zur Abdichtung und zur Kontaktierung
verwendet wird und nicht mit dem darunter liegenden Bauteil
zusammen gebondet wird.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Hohlraumes besteht darin,
um einen festgelegten Bereich, z. B. um einen einzelnen Chip,
eines Siliziumwafers einen umlaufenden Graben anzuordnen,
wobei alle Gräben miteinander verbunden sind. Dadurch wird
jeder festgelegte Bereich des Siliziumwafers gleichmäßig
angepreßt.
Durch die Einbringung von Gräben um festgelegte Bereiche,
insbesondere einzelne Chips, eines Siliciumwafers wird das
Bauelement in vorteilhafter Weise verbessert, da dadurch
jeder festgelegte Bereich den gleichen Anpreßdruck beim
Bonden erfährt und somit gewährleistet ist, daß alle
festgelegten Bereiche mit hoher Zuverlässigkeit gebondet
werden. Die Dichtigkeit der Bondverbindung ist somit für
jeden festgelegten Bereich gewährleistet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Anodic-Bonding-Anordnung
mit zwei Bauteilen, Fig. 2 eine Anodic-Bonding-Anordnung
mit drei Bauteilen, wobei das obere Bauteil nicht gebondet
wird, Fig. 3 eine Anodic-Bonding-Anordnung mit mehreren
Bauteilen, Fig. 4 eine Anodic-Bonding-Anordnung mit einer
Absaugvorrichtung und Fig. 5 einen strukturierten
Siliziumwafer.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Aufnahmevorrichtung 3, auf
der ein erstes Bauteil 1 aufliegt. Das erste Bauteil 1
stellt einen strukturierten Siliziumwafer, der durchgehende
Öffnungen 15 aufweist, im Querschnitt dar. Das erste Bauteil
1 weist auf der Oberfläche, die der Aufnahmevorrichtung 3
abgewandt ist, eine Glasschicht 11 auf, die sich für den
Anodic-Bonding-Prozeß eignet. Auf dem ersten Bauteil 1 liegt
ein zweites Bauteil 2, das einen strukturierten
Siliziumwafer darstellt. Es ist auch möglich, daß das zweite
Bauteil 2 die Glasschicht 11 trägt. Vorzugsweise werden
alkalihaltige, leicht schmelzende Gläser verwendet. Das
erste Bauteil 1 und das zweite Bauteil 2 sind so
strukturiert, daß sich Hohlräume 12 zwischen dem ersten und
zweiten Bauteil 1, 2 ausbilden, wobei mindestens eine
durchgehende Öffnung 15 im ersten Bauteil 1 eingebracht ist,
die mit dem Hohlraum 12 verbunden ist.
In einfachen Fällen reichen durchgehende Öffnungen 15 im
ersten oder zweiten Bauteil aus, wobei die durchgehenden
Öffnungen vom zweiten oder ersten Bauteil abgeschlossen
werden und so ebenfalls Hohlräume bilden.
Die Aufnahmevorrichtung 3 weist Absaugkanäle 4 auf, die mit
einer Absaugvorrichtung 5 verbunden sind. Das erste Bauteil
1 ist so auf der Aufnahmevorrichtung 3 angeordnet, daß die
durchgehenden Öffnungen 15 des Bauteils 1 im Bereich der
Absaugkanäle 4 liegen. Das erste Bauteil 1 und das zweite
Bauteil 2 können aus beliebigen, elektrisch leitenden
Materialen bestehen, die sich für das Anodic-Bonding-
Verfahren eignen. Als Bondschicht kann jedes Material
verwendet werden, das sich für den Anodic-Bonding-Prozeß
eignet. Insbesondere werden alkalihaltige Gläser oder
niedrig schmelzende Gläser wie z. B. Pyrex 7740 verwendet.
Die Aufnahmevorrichtung 3 ist mit einer Spannungsquelle 7
verbunden. Das zweite Bauteil 2 wird über eine
Kontaktelektrode 6 von der Spannungsquelle 7 mit Spannung
versorgt. Die Aufnahmevorrichtung 3 ist in diesem
Ausführungsbeispiel als Heizvorrichtung ausgebildet.
Anstelle der Heizvorrichtung können auch andere Methoden zum
Aufheizen der Bauteile 1, 2 wie z. B. Heizstrahler verwendet
werden.
Das Verfahren, das in Fig. 1 dargestellt ist, funktioniert
wie folgt: Das erste Bauteil 1 wird auf die Heizvorrichtung
3 gelegt, wobei die alkalihaltige Glasschicht 11 oben liegt.
Auf die alkalihaltige Glasschicht 11 wird das zweite Bauteil
2 gelegt. Mit Hilfe der Heizvorrichtung 3 werden das erste
Bauteil 1 und das zweite Bauteil 2 auf eine Temperatur von
ca. 400°C erwärmt. Anschließend wird über die
Kontaktelektrode 6 und die Heizvorrichtung 3 eine Spannung
an das erste Bauteil 1 und das zweite Bauteil 2 gelegt. Die
Spannung liegt im Bereich von 50 bis 200 V. Mit Hilfe der
Absaugvorrichtung 5 werden das erste Bauteil 1 und das
zweite Bauteil 2 durch Erzeugung eines Unterdrucks in den
Hohlräumen 12, die zwischen dem ersten Bauteil 1 und dem
zweiten Bauteil 2 angeordnet sind, flächenhaft
aneinandergepreßt. Dadurch wird der Bondprozeß in Gang
gesetzt. Nach dem Abkühlen, dem Ausschalten der Spannung und
dem Abschalten des Unterdrucks wird ein Bauelement erhalten,
das aus dem ersten Bauteil 1 und dem zweiten Bauteil 2
besteht.
Fig. 2 zeigt das erste Bauteil 1, das auf der
Heizvorrichtung 3 liegt. Das zweite Bauteil 2 liegt auf dem
ersten Bauteil 1. Das erste Bauteil 1 und das zweite Bauteil
2 weisen durchgehende Öffnungen 15 auf. Das erste Bauteil 1
und das zweite Bauteil 2 liegen so aufeinander, daß die
durchgehenden Öffnungen 15 übereinander angeordnet sind und
im Bereich der Absaugkanäle 4 der Heizvorrichtung 3 liegen.
Das erste Bauteil 1 und das zweite Bauteil 2 stellen z. B.
einen strukturierten Siliziumwafer dar. Auf dem zweiten
Bauteil 2 ist ein oberstes Bauteil 8 angeordnet, das keine
durchgehenden Öffnungen 15 aufweist. Auf diese Weise bilden
die durchgehenden Öffnungen 15 des Bauteils 1 und des
weiteren Bauteils 2 Hohlräume 12. Die Kontaktelektrode 6
liegt auf dem obersten Bauteil 8. Zwischen dem ersten
Bauteil 1 und dem zweiten Bauteil 2 ist eine alkalihaltige
Glasschicht 11 angeordnet, die entweder auf dem ersten oder
auf dem zweiten Bauteil 1, 2 aufgebracht ist. Zwischen dem
zweiten Bauteil 2 und dem obersten Bauteil 8 ist keine
alkalihaltige Glasschicht 11 eingebracht. Das oberste
Bauteil 8 kann aus beliebigem leitenden Material hergestellt
sein, das eine Abdichtung der Hohlräume 12 ermöglicht. In
diesem Ausführungsbeispiel wird ein Siliziumwafer verwendet.
Die Anordnung nach Fig. 2 funktioniert wie folgt: Das
Bondverfahren wird entsprechend der Fig. 1 durchgeführt,
wobei an das erste Bauteil 1 und das oberste Bauteil 8 eine
Spannung angelegt wird. Das oberste Bauteil 8 wird dabei zur
elektrischen Kontaktierung des zweiten Bauteils 2 und zum
Abdichten der Hohlräume 12 verwendet. Das oberste Bauteil 8
wird beim Bondprozeß nicht mit dem zweiten Bauteil 2
verbunden. Nach dem Bondprozeß wird das oberste Bauteil 8
entfernt und es wird ein Bauelement erhalten, das aus dem
ersten Bauteil 1 und dem zweiten Bauteil 2 besteht. Somit
werden zwei gebondete Siliziumwafer erhalten.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung entsprechend Fig. 2, wobei
jedoch drei Bauteile 1, 21, 2 miteinander verbunden werden.
Das erste Bauteil 1 liegt auf der Heizvorrichtung 3. Ein
weiteres Bauteil 21 liegt auf dem ersten Bauteil 1. Das
zweite Bauteil 2 liegt auf dem weiteren Bauteil 21 und ein
oberstes Bauteil 8 ist auf dem zweiten Bauteil 2 angeordnet.
Das erste Bauteil 1, das weitere Bauteil 21 und das zweite
Bauteil 2 weisen durchgehenden Öffnungen 15 auf. Das oberste
Bauteil 8 weist keine durchgehenden Öffnungen 15 auf und
dient zum Abdichten der durchgehenden Öffnungen 15 und als
elektrischer Kontakt.
Das erste Bauteil 1, das weitere Bauteil 21, das zweite
Bauteil 2 und das oberste Bauteil 8 sind so aufeinander
gelegt, daß die durchgehenden Öffnungen 15 abgeschlossene
Hohlräume 12 bilden. Auf der Oberseite des ersten Bauteils 1
oder der Unterseite des weiteren Bauteil 21 und auf der
Oberseite des weiteren Bauteils 21 oder der Unterseite des
zweiten Bauteils 2 ist jeweils eine alkalihaltige
Glasschicht 11 angeordnet.
Das oberste Bauteil 8 ist über eine Kontaktelektrode 6 und
das erste Bauteil 1 ist über die Heizvorrichtung 3 mit
gleichem Potential versorgt. Eine weitere Kontaktelektrode
13 beaufschlagt das weitere Bauteil 21 mit einem
entsprechenden Gegenpotential. Somit wird für den Bond-
Prozeß trotz der vier übereinander angeordneten Bauteile
1, 21, 2, 8 eine hohe Potentialdifferenz zwischen dem erste
Bauteil 1 und dem weiteren Bauteil 21 bzw. zwischen dem
weiteren Bauteil 21 und dem zweiten Bauteil 2 erreicht.
Selbstverständlich können auf diese Weise auch mehr als drei
Bauteile miteinander gebondet werden.
Das Verfahren, das in Fig. 3 dargestellt ist, funktioniert
wie folgt: Mit Hilfe der Absaugvorrichtung 5 wird über die
Absaugkanäle 4 in den durchgehenden Öffnungen 15 bzw. den
Hohlräumen 12, die zwischen dem ersten Bauteil 1, dem
weiteren Bauteil 21 und dem zweiten Bauteil 2 angeordnet
sind, ein Unterdruck erzeugt. Auf diese Weise wird die
Anordnung bestehend aus dem ersten Bauteil 1, dem weiteren
Bauteil 21 und dem zweiten Bauteil 2 von dem obersten
Bauteil 8 und der Heizvorrichtung 3 zusammengepreßt.
Anschließend wird entsprechend dem Verfahren nach Fig. 1
die Anordnung mittels der Heizvorrichtung 3 auf eine
festgelegte Temperatur erwärmt und über die Spannungsquelle
7 eine entsprechende Spannung an das erste Bauteil 1, das
weitere Bauteil 21 und an das zweite Bauteile 2 angelegt.
Das oberste Bauteil 8 wird nach dem Bondprozeß entfernt und
es wird ein Bauelement aus drei gebondeten Bauteile 1, 21, 2
erhalten.
Fig. 4 zeigt eine weitere Aufnahmevorrichtung 14, die keine
Absaugkanäle 4 aufweist. Auf der weiteren
Aufnahmevorrichtung 14 liegt ein erstes Bauteil 1, das auf
seiner Oberseite eine alkalihaltige Glasschicht 11 trägt.
Das zweite Bauteil 2 liegt auf dem ersten Bauteil 1 und
weist eine durchgehende Öffnung 15 auf. Auf der Oberseite
des weiteren Bauteils 2 ist im Bereich der durchgehenden
Öffnung 15 eine Absaugvorrichtung 10 angebracht. An dieser
Absaugvorrichtung 10 ist über einen Absaugkanal 4 eine
Absaugvorrichtung 5 angeschlossen. Das erste Bauteil 1 und
das zweite Bauteil 2 sind so strukturiert, daß sich zwischen
dem ersten Bauteil 1 und dem zweiten Bauteil 2 ein Hohlraum
12 ausbildet, der z. B. aus miteinander verbundenen Kanälen
besteht.
Die Absaugvorrichtung 10 bildet gleichzeitig die elektrische
Kontaktierung, mit deren Hilfe das zweite Bauteil 2 mit der
Spannungsquelle 7 verbunden ist. Die Spannungsquelle 7 ist
zudem mit der weiteren Aufnahmevorrichtung 14 verbunden. Das
Bondverfahren funktioniert entsprechend den Fig. 1 bis 3,
wobei jedoch über die Absaugvorrichtung 10 das entsprechende
Potential auf das zweite Bauteil 2 geleitet wird und über
die Absaugvorrichtung 10 der Hohlraum 12 zwischen dem ersten
Bauteil 1 und dem zweiten Bauteil 2 über den Absaugkanal 4
mit Hilfe der Absaugvorrichtung 5 evakuiert wird. Dadurch
werden das erste Bauteil 1 und das zweite Bauteil 2
zusammengepreßt. Das Verfahren unter Verwendung der
Absaugvorrichtung 10 kann auch bei mehreren miteinander zu
bondenden Bauteilen entsprechend den Fig. 2 oder 3
angewendet werden.
Die Bauteile 1, 2, 21 können beliebig strukturiert sein, wobei
es jedoch von Vorteil ist, wenn die Hohlräume 12 gleichmäßig
über das entsprechende Bauteil 1, 21, 2 verteilt sind.
Fig. 5 zeigt schematisch einen Siliciumwafer 19, der in
festgelegte Bereiche, in Einzelchips 18 unterteilt ist. Die
Einzelchips 18 sind jeweils mit einem geschlossenen Graben
17 umgeben und die Gräben 17 sind untereinander verbunden.
In der Mitte des Siliciumwafers 19 ist eine durchgehende
Öffnung 15 angeordnet.
Ist ein erstes Bauteil 1 oder ein zweites Bauteil 2
entsprechend dem Siliciumwafer 19 strukturiert und liegen
die Gräben 17 beim Bonden zwischen dem ersten und dem
zweiten bzw. dem weiteren Bauteil 1, 2, 21, so bilden die
Gräben 17 einen Hohlraum 12 entsprechend den beschriebenen
Verfahren. Über die durchgehende Öffnung 15 wird der
Hohlraum 12 abgesaugt.
Durch die Anordnung der Gräben 17 ist es möglich, den
Ansaugdruck zwischen dem ersten Bauteil 1 und dem zweiten
Bauteil 2 gleichmäßig über die gesamte Fläche des Bauteils 1
bzw. des zweiten Bauteils 2 verteilt aufzubringen.
Zudem wird jeder festgelegte Bereich, Einzelchip 18, mit
einer umlaufenden geschlossenen Fläche an das zweite Bauteil
2 oder das weitere Bauteil 21 gepreßt. Auf diese Weise ist
gewährleistet, daß jeder Einzelchip 18 mit vorgegebenem
Druck angepreßt wird. Dadurch wird eine umlaufende,
geschlossene Bondfläche um jeden Einzelchip 18 erzeugt.
Einzelchips können z. B. elektronische Schaltungen oder
mikromechanische Aktoren oder Sensoren darstellen.
Entsprechend der Strukturierung des Siliziumwafers 19 können
auch andere Strukturen von Gräben 17 angeordnet werden.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach dem Anodic-Bonding-Verfahren mit
den Schritten:
- a) Bereitstellen eines ersten Bauteils (1) mit durchgehenden Öffnungen (15)
- b) Bereitstellen eines zweiten Bauteils (2), wobei beide Bauteile vorzugsweise aus Silizium bestehen,
- c) Aufbringen einer Bondschicht (11) insbesondere einer Glasschicht auf dem ersten Bauteil (1),
- d) Auflegen des zweiten Bauteils (2) auf der Bondschicht (11) auf dem ersten Bauteil (1) sodass die durchgehenden Öffnungen (15) einen vom zweiten Bauteil (2) begrenzten Hohlraum (12) ergeben,
- e) Erhitzen der Anordnung auf eine vorgegebene Temperatur,
- f) Anlegung einer vorgegebenen Spannung an das erste und an das zweite Bauteil (1, 2),
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Unterdrucks
vor oder nach einem der Schritte e) oder f) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Bauteil (1) auf eine Aufnahmevorrichtung (3)
gelegt wird, daß die Aufnahmevorrichtung (3) einen
Absaugkanal (4) mit einer angeschlossenen Absaugvorrichtung
(5) aufweist, daß das erste Bauteil (1) eine vom Hohlraum
(12) zur Aufnahmevorrichtung (3) durchgehende Öffnung (15)
aufweist, und daß die durchgehende Öffnung (15) in den
Bereich des Absaugkanals (4) gelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (3) als
Heizvorrichtung ausgebildet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (1) oder das
zweite Bauteil (2) eine zum Hohlraum (12) durchgehende
Öffnung (15) aufweist, daß im Bereich der durchgehenden
Öffnung (15) eine Absaugvorrichtung (10) angebracht wird,
und daß über die Absaugvorrichtung (10) ein Unterdruck im
Hohlraum (12) erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Absaugvorrichtung (10) als Kontaktelektrode ausgebildet
ist, und daß über die Absaugvorrichtung (10) eine Spannung
an das entsprechende Bauteil (1, 2) angelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Bauteil (2) eine von der Oberseite zum Hohlraum
(12) durchgehende Öffnung aufweist, daß ein oberstes Bauteil
(8) auf dem zweiten Bauteil (2) aufgelegt wird, so daß
zwischen dem obersten Bauteil (8) und der
Aufnahmevorrichtung (14) ein Hohlraum (12) gebildet wird,
daß ein Unterdruck im Hohlraum (12) erzeugt wird, so daß das
erste und das zweite Bauteil (1, 2) vom obersten Bauteil (8)
und der Aufnahmenvorrichtung (3, 14) zusammengedrückt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein weiteres Bauteil (21) mit mindestens einer
durchgehenden Öffnung (15) zwischen dem ersten Bauteil (1)
und dem obersten Bauteil (8) angeordnet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß als erstes Bauteil (1) und/oder als
zweites Bauteil (2) und/oder als weiteres Bauteil (21) ein
Siliziumwafer verwendet wird, der in festgelegte Bereiche
(18), vorzugsweise in Einzelchips, aufgeteilt ist, daß jeder
festgelegte Bereich (18) von einem umlaufenden Graben
umgeben ist, daß die umlaufenden Gräben miteinander
verbunden sind, und daß die umlaufenden Gräben einen
zusammenhängenden Hohlraum (12) bilden.
10. Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche
hergestellt wurde.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428808A DE4428808C2 (de) | 1994-08-13 | 1994-08-13 | Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach dem Anodic-Bonding-Verfahren und Bauelement |
US08/511,570 US5683947A (en) | 1994-08-13 | 1995-08-04 | Method for producing a component according to the anodic bonding method and component |
JP7206157A JPH0870021A (ja) | 1994-08-13 | 1995-08-11 | 陽極ボンディング法により構成素子を製造する方法および構成素子 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428808A DE4428808C2 (de) | 1994-08-13 | 1994-08-13 | Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach dem Anodic-Bonding-Verfahren und Bauelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4428808A1 DE4428808A1 (de) | 1996-02-15 |
DE4428808C2 true DE4428808C2 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=6525675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4428808A Expired - Fee Related DE4428808C2 (de) | 1994-08-13 | 1994-08-13 | Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach dem Anodic-Bonding-Verfahren und Bauelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5683947A (de) |
JP (1) | JPH0870021A (de) |
DE (1) | DE4428808C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541976A1 (de) * | 1995-11-10 | 1997-05-15 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrische Schaltung |
WO2003041154A2 (en) * | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Schlumberger Systemes | A method of manufacturing a plurality of assemblies |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987000298A1 (en) * | 1985-07-10 | 1987-01-15 | Plessey Overseas Limited | Methods of positioning an optical fibre |
DE4223215A1 (de) * | 1992-07-15 | 1994-01-20 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Bearbeitung von Siliziumwafern |
DE4219774C1 (de) * | 1992-06-17 | 1994-01-27 | Mannesmann Kienzle Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Substraten, die durch Bonden miteinander zu verbinden sind |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0161740B1 (de) * | 1984-05-09 | 1991-06-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrates |
JPS61222146A (ja) * | 1985-02-12 | 1986-10-02 | Matsushita Electronics Corp | 半導体ウエハ支持装置 |
JPS6285470A (ja) * | 1985-10-09 | 1987-04-18 | Hitachi Ltd | 圧力センサ |
US4975390A (en) * | 1986-12-18 | 1990-12-04 | Nippondenso Co. Ltd. | Method of fabricating a semiconductor pressure sensor |
US4818323A (en) * | 1987-06-26 | 1989-04-04 | Motorola Inc. | Method of making a void free wafer via vacuum lamination |
JPH0225050A (ja) * | 1988-07-13 | 1990-01-26 | Fujikura Ltd | 半導体圧力のセンサの特性測定方法 |
DE3914015C2 (de) * | 1989-04-25 | 1998-03-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Verbinden von Silizium-Einkristall-Bauteilen |
US5006487A (en) * | 1989-07-27 | 1991-04-09 | Honeywell Inc. | Method of making an electrostatic silicon accelerometer |
US5147821A (en) * | 1990-09-28 | 1992-09-15 | Motorola, Inc. | Method for making a thermally enhanced semiconductor device by holding a leadframe against a heatsink through vacuum suction in a molding operation |
JPH04144196A (ja) * | 1990-10-04 | 1992-05-18 | Mitsubishi Denki Eng Kk | 半導体装置の製造方法 |
JP3059560B2 (ja) * | 1991-12-25 | 2000-07-04 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置の製造方法およびそれに使用される成形材料 |
US5300175A (en) * | 1993-01-04 | 1994-04-05 | Motorola, Inc. | Method for mounting a wafer to a submount |
DE59304431D1 (de) * | 1993-05-05 | 1996-12-12 | Litef Gmbh | Mikromechanische Beschleunigungsmessvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
-
1994
- 1994-08-13 DE DE4428808A patent/DE4428808C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-04 US US08/511,570 patent/US5683947A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-11 JP JP7206157A patent/JPH0870021A/ja not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987000298A1 (en) * | 1985-07-10 | 1987-01-15 | Plessey Overseas Limited | Methods of positioning an optical fibre |
DE4219774C1 (de) * | 1992-06-17 | 1994-01-27 | Mannesmann Kienzle Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Substraten, die durch Bonden miteinander zu verbinden sind |
DE4223215A1 (de) * | 1992-07-15 | 1994-01-20 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Bearbeitung von Siliziumwafern |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
ANTHONY,T.R.: Anodic bonding of imperfect sur- faces. In: J. Appl. Phys.,1983,Vol.54,No.5, S.2419-2428 * |
NESE,M., HANNEBORG,A.: Anodic bonding of silicon to silicon wafers coated with aluminium, silicon oxide, polysilicon or silicon nitride. In: Sensors and Actuators A, ISSN 0924-4247,1993, Vol.37-38,S.61-67 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5683947A (en) | 1997-11-04 |
JPH0870021A (ja) | 1996-03-12 |
DE4428808A1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19927046B4 (de) | Keramik-Metall-Substrat als Mehrfachsubstrat | |
DE102006005645B4 (de) | Stapelbarer Baustein, Bausteinstapel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69532951T2 (de) | Struktur mit kavitäten und herstellungsverfahren für solch eine struktur | |
DE69420917T2 (de) | Verfahren, um gestapelte Halbleiterchips zusammenzuschalten und Bauelement | |
DE69710248T2 (de) | Bondverfahren für integrierte Schaltung | |
DE4400985C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Schaltungsanordnung | |
EP0069901B1 (de) | Stromrichtermodul | |
WO1996001497A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung | |
DE4410631A1 (de) | Kapazitiver Sensor bzw. Wandler sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19541334A1 (de) | Schaltungssubstrat mit Verbindungsleitungen und Herstellungsprozeß für dasselbe | |
DE19757269B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Auf-Isolator-Halbleitersubstrats | |
EP0283590A2 (de) | Elektrische Bauelemente | |
DE60207282T2 (de) | Verkapselung des anschlusslots zur aufrechterhaltung der genauigkeit der anschlussposition | |
DE19707887C2 (de) | Verfahren zum Herstellen und Trennen von elektronischen Elementen mit leitfähigen Kontaktanschlüssen | |
DE3100935A1 (de) | "verfahren zur herstellung einer gasanzeigetafel mit glasschichtenaufbau" | |
DE10036438A1 (de) | Druckschalter | |
DE4428808C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach dem Anodic-Bonding-Verfahren und Bauelement | |
DE10350460B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikromechanische und/ oder mikroelektronische Strukturen aufweisenden Halbleiterbauelementen, die durch das feste Verbinden von mindestens zwei Halbleiterscheiben entstehen, und entsprechende Anordnung | |
DE102018125378B3 (de) | Anodisches Bonden eines Glassubstrats mit Kontaktdurchführungen an ein Siliziumsubstrat | |
DE60002328T2 (de) | Vorrichtung und hestellungsverfahren von vorrichtungen mit zumindest einer ic au | |
DE19616014A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikromechanische Strukturen aufweisenden Halbleiterbauelementen | |
WO2004068573A1 (de) | Verfahren zur vertikalen montage von halbleiterbauelementen | |
DE3731787C2 (de) | Anordnung von mehreren IC's auf einem Bandstreifen aus Isoliermaterial | |
EP2057677B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Moduls | |
DE3522168C2 (de) | Verfahren zum Masseverbinden von planaren Bauelementen und integrierten Schaltkreisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |