[go: up one dir, main page]

DE4428524A1 - Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht - Google Patents

Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht

Info

Publication number
DE4428524A1
DE4428524A1 DE4428524A DE4428524A DE4428524A1 DE 4428524 A1 DE4428524 A1 DE 4428524A1 DE 4428524 A DE4428524 A DE 4428524A DE 4428524 A DE4428524 A DE 4428524A DE 4428524 A1 DE4428524 A1 DE 4428524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
passivation layer
hydrocarbons
gaseous
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4428524A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dipl Phys Barthelmess
Albert Dipl Chem Hammerschmidt
Gerhard Dipl Phys Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
EUPEC GmbH
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
EUPEC GmbH
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, EUPEC GmbH, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE4428524A priority Critical patent/DE4428524A1/de
Priority to CH01849/95A priority patent/CH694002A5/de
Priority to JP22472095A priority patent/JP3499332B2/ja
Publication of DE4428524A1 publication Critical patent/DE4428524A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper mit mindestens einem an die Oberfläche des Halbleiterkörpers tretenden pn-Übergang und mit einer Passivierungsschicht, die aus amorphem wasserstoffhaltigem Kohlenstoff (a-C:H) besteht und die mindestens den an die Oberfläche tretenden Teil des pn-Übergangs bedeckt.
Ein solches Halbleiterbauelement ist z. B. in der DE 40 13 435 A1 beschrieben worden. Dort ist angegeben, daß als Passivie­ rungsschicht amorpher, wasserstoffhaltiger Kohlenstoff (a-C:H) verwendet werden kann, der mit Bor dotiert ist.
Eine solche Schicht aus mit Bor dotiertem, amorphem, wasser­ stoffhaltigem Kohlenstoff erfüllt die an eine Passivierungs­ schicht zu stellenden Anforderungen im allgemeinen gut. So ist der spezifische Widerstand größer als 10⁸ Ohm cm, die Zustandsdichte beträgt einige 10¹⁹ cm-3eV-1, die Spindichte liegt zwischen 10¹⁹ und 10²² cm-3 und die thermische Belast­ barkeit ist bis zu 290°C gegeben. Außerdem hat die Passivie­ rungsschicht einen kleinen Permeationskoeffizienten für Wasser. Die beschriebene Schicht ist auch gut für die Passi­ vierung von Halbleiterkörpern mit komplizierter Randgeometrie geeignet.
Die Dotierung mit Bor kann jedoch prozeßtechnische Probleme mit sich bringen: Borane wie Diboran sind giftig und brennbar und damit schwierig zu handhaben. Außerdem ist Diboran nur verdünnt in Wasserstoff oder Argon verfügbar und damit in dem bekannten a-C:H-Abscheideprozeß auf Grund der Trägergase, die den Abscheideprozeß beeinträchtigen können, nur erschwert zu integrieren. Weniger brennbare und ungiftige Borverbindungen wie Decaboran (B₁₀H₁₄) oder Carborane verlangen einen größe­ ren Prozeßaufwand und beheizbare Zuleitungen. Bei Borsäu­ reester-Verbindungen können sich Probleme durch die relativ leichte Hydrolisierbarkeit in feste Borsäure und flüchtigen Alkohol ergeben. Das häufig verwendete Trimethylborat ist hygroskopisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Passivierungs­ schicht für ein eingangs erwähnt es Halbleiterbauelement zu schaffen, das die erwähnten Anforderungen erfüllt und dessen Herstellung weniger Probleme aufwirft. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Passivierungsschicht angegeben werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der amorphe wasser­ stoffhaltige Kohlenstoff (a-C:H) mit Sauerstoff dotiert ist und daß der Sauerstoffgehalt gewichtsmäßig zwischen 0,01 und 20% beträgt.
Vorzugsweise hat die Passivierungsschicht eine Zustandsdichte größer als 10¹⁸ cm-3eV-1, einen spezifischen Widerstand größer als 10⁸ Ohm cm und einen Bandabstand zwischen 0,7 und 1,1 eV. Die bevorzugte Dicke der Passivierungsschicht liegt zwischen 0,02 und 3 µm.
Die Passivierungsschicht gemäß der Erfindung läßt sich z. B. aus einem Hochfrequenz-Niederdruckplasma abscheiden, das in einem Gemisch aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Kohlenwasser­ stoffen oder nur aus sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen erzeugt wird.
Als gasförmige, organische, Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltende Verbindungen können Alkane, Alkene, Alkine oder Arene verwendet werden, z. B. Methan, Ethen, Acetylen, Propan, Butan, Benzol, Tetralin usw. Als gasförmige Sauerstoffverbin­ dungen kommen reiner Sauerstoff oder bei den Prozeßbedingun­ gen gasförmige sauerstoffhaltige aliphatische oder aromati­ sche Kohlenwasserstoffe wie Alkohole, Ester, Ether, Ketone zur Anwendung wie z. B. Methanol, Ethanol, Acetessigester, Diethylether, Acteon usw.
Zur Abscheidung der Passivierungsschicht im Hochfrequenz-, Niederdruckplasma kann ein Druck zwischen 0,05 und 1 mbar eingestellt werden, die spezifische Leistungsdichte wird z. B. zwischen 0,5 und 10 W/cm² eingestellt. Als überlagerte Gleichspannung bildet sich bei entsprechender geometrischer Ausbildung des Abscheidereaktors (Flächenverhältnis Anode: Katode größer 2 : 1) eine Selfbias von etwa -800 bis -900 V aus. Das Plasma kann auch durch Mikrowellen angeregt werden.
Die beschriebenen Verfahren zum Abscheiden von mit Sauerstoff dotierten, amorphen wasserstoffhaltigen Kohlenstoffverbindun­ gen können auch derart modifiziert werden, daß die Zufuhr der Sauerstoff enthaltenden Verbindung nach Abscheiden einer gewissen Schichtstärke beendet wird. Danach wird eine sauer­ stoff-freie Schicht abgeschieden. Das Dickenverhältnis der sauerstoffhaltigen zur sauerstoff-freien Schicht kann dabei von 0,5 : 99,5 bis 99,5 : 0,5 eingestellt werden.
Es ist günstig, wenn die Passivierungsschicht nach der Ab­ scheidung bei einer Temperatur zwischen 200 und 350°C getem­ pert wird. Der Halbleiterkörper selbst wird während des Abscheidens vorzugsweise auf einer Temperatur unter 300°C gehalten.
Ausführungsbeispiel
Die Anlage zur Herstellung des Plasmas hat zwei Elektroden mit unterschiedlichen Flächen. Die größere ist geerdet und die kleinere ist über ein Anpassungsnetzwerk mit einem Hoch­ frequenzgenerator verbunden. In den Reaktor wird unter einem Druck von 0,2 mbar ein Methan-Methanol-Gemisch eingeleitet. Das Durchflußverhältnis beträgt 20 : 1. Auf der kleineren Elektrode, der Katode, befindet sich das zu beschichtende Substrat in Form eines oder mehrerer Thyristoren mit dem bekannten, positiv/negativ abgeschrägten Rand. Die Sperr- und Durchlaßkennlinien der Thyristoren liegen vor der Be­ schichtung innerhalb der zulässigen Werte. Das Plasma wird durch Zündung erzeugt, wobei die Leistung derart gewählt wird, daß sich eine Selfbias (gemessene Spannung zwischen Anode und Katode) von -800 V einstellt. Die hierzu benötigte spezifische Leistung ist 2,8 W/cm². Nach 2,5 Minuten Abschei­ dung wird der Durchfluß des Methanols auf Null gestellt und weitere 2,5 Minuten reines a-C:H abgeschieden. Die Schicht­ dicke beträgt jetzt 0,6 µm, der optische Bandabstand der zusammengesetzten Schicht liegt bei 0,8 bis 0,9 eV. Der Sauerstoffgehalt der ersten Schicht liegt etwa bei 10 Ge­ wichtsprozent. Anschließend werden die Thyristoren für drei Stunden bei 270°C getempert. Sie zeigen anschließend stabile Kennlinien in der Durchlaßrichtung.
Durch die physikalischen Eigenschaften der angegebenen sauer­ stoffhaltigen Verbindungen und ihr chemisches Verhalten lassen sich die eingangs geschilderten Nachteile gänzlich ausschließen. Zudem ist ein Teil der genannten sauerstoffhal­ tigen Verbindungen in Reinheitsstufen erhältlich, die in der Halbleiterindustrie üblich sind. Bor ist in der Passivie­ rungsschicht nicht enthalten.

Claims (10)

1. Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper mit minde­ stens einem an die Oberfläche des Halbleiterkörpers tretenden pn-Übergang und mit einer Passivierungsschicht, die aus amorphem wasserstoffhaltigem Kohlenstoff (a-C:H) besteht und die mindestens den an die Oberfläche tretenden Teil des pn-Übergangs bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der amorphe wasserstoffhaltige Kohlenstoff (a-C:H) mit Sauerstoff dotiert ist und daß der Sauerstoffgehalt gewichtsmäßig zwi­ schen 0,01 und 20% beträgt.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierungsschicht eine Zustandsdichte größer als 10¹⁸ cm-3eV-1, einen spezifischen Widerstand größer als 10⁸ Ohm cm und einen Bandabstand zwischen 0,7 und 1,1 eV hat.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierungsschicht eine Dicke zwischen 0,02 und 3 µm hat.
4. Verfahren zum Herstellen einer Passivierungsschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierungsschicht aus einem Hochfrequenz-Niederdruckplasma abgeschieden wird, das in einem Gemisch aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von Sauerstoff oder sauer­ stoffhaltigen Kohlenwasserstoffen oder nur aus sauerstoffhal­ tigen Kohlenwasserstoffen erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierungsschicht nach der Abscheidung zwischen 200 und 350°C getempert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Erreichen der gewünschten Schichtdicke die Zugabe von Sauer­ stoff oder der sauerstoffhaltigen Verbindung beendet wird und ohne Zugabe von Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Prozeßgas abgeschieden wird und daß die Abscheidung zuerst aus einer sauerstoffhaltigen, anschließend aus einer sauer­ stoff-freien Verbindung besteht und daß ein Dickenverhältnis der sauerstoffhaltigen zur sauerstoff-freien Schicht von 0,5 : 99,5 bis 99,5 : 0,5 eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmige, organische, Kohlenstoff und Wasserstoff enthal­ tende Verbindungen Alkane, Alkene, Alkine oder Arene verwen­ det werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmige Sauerstoffverbindung Sauerstoffgas oder bei den Prozeßbedingungen sauerstoffhaltige aliphatische oder aroma­ tische Kohlenwasserstoffe wie Alkohole, Ester, Ether, Aldehy­ de oder Ketone verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma durch Hochfrequenz- oder Mikrowellenanregung erzeugt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierungsschicht auf einem Halbleiterkörper abgeschieden wird, dessen Temperatur unter 300°C gehalten wird.
DE4428524A 1994-08-11 1994-08-11 Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht Ceased DE4428524A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428524A DE4428524A1 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht
CH01849/95A CH694002A5 (de) 1994-08-11 1995-06-22 Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht.
JP22472095A JP3499332B2 (ja) 1994-08-11 1995-08-09 半導体デバイスのパッシベーション層の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428524A DE4428524A1 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4428524A1 true DE4428524A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=6525494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428524A Ceased DE4428524A1 (de) 1994-08-11 1994-08-11 Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3499332B2 (de)
CH (1) CH694002A5 (de)
DE (1) DE4428524A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851461A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Semikron Elektronik Gmbh Schnelle Leistungsdiode
US6452338B1 (en) 1999-12-13 2002-09-17 Semequip, Inc. Electron beam ion source with integral low-temperature vaporizer
DE10022384B4 (de) * 1998-11-09 2004-07-22 Semikron Elektronik Gmbh Verfahren zur Passivierung einer schnellen Leistungsdiode
DE10359371A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Passivierte Endoberflächen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9514932B2 (en) * 2012-08-08 2016-12-06 Applied Materials, Inc. Flowable carbon for semiconductor processing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840776A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit passivierender schutzschicht
DE3346803A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Halbleitervorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE3902969A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Siemens Ag Schutzschicht fuer elektroaktive passivierschichten
DE4013435A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit passivierungsschicht
US5039358A (en) * 1989-02-01 1991-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Amorphous, hydrogenated carbon electroactive passivation layer
US5162875A (en) * 1989-02-01 1992-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Protective layer for electroactive passivation layers
EP0624901A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840776A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit passivierender schutzschicht
DE3346803A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Halbleitervorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE3902969A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Siemens Ag Schutzschicht fuer elektroaktive passivierschichten
US5039358A (en) * 1989-02-01 1991-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Amorphous, hydrogenated carbon electroactive passivation layer
US5162875A (en) * 1989-02-01 1992-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Protective layer for electroactive passivation layers
DE4013435A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit passivierungsschicht
EP0624901A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Appl. Phys. Bd. 60(4) (1986) S. 1540-42 *
J. Electrochem. Soc. Bd. 140 (1993), S. 2645-2648 *
S.M. Sze: "Physics of Semiconductor Devices" Verl. Wilny - Interscience New York (1969) S. 30 *
Thin Solid Film, Bd. 97 (1982), S. 345-361 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851461A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-18 Semikron Elektronik Gmbh Schnelle Leistungsdiode
DE19851461C2 (de) * 1998-11-09 2003-07-31 Semikron Elektronik Gmbh Schnelle Leistungsdiode und Verfahren zu ihrer Passivierung
DE10022384B4 (de) * 1998-11-09 2004-07-22 Semikron Elektronik Gmbh Verfahren zur Passivierung einer schnellen Leistungsdiode
US6452338B1 (en) 1999-12-13 2002-09-17 Semequip, Inc. Electron beam ion source with integral low-temperature vaporizer
DE10359371A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Passivierte Endoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3499332B2 (ja) 2004-02-23
CH694002A5 (de) 2004-05-28
JPH0869997A (ja) 1996-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214988T2 (de) Verfahren zur Niedrigtemperaturherstellung eines Diamanten von hoher Qualität durch chemische Dampfabscheidung
DE69304503T2 (de) Diamantähnliche Kohlenstoffilme hergestellt aus einem Kohlenwasserstoff-Helium-Plasma
DE69407734T2 (de) Verfahren zur Herstellung diamantartiger Beschichtungen
DE2736514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen kohlenstoffhaltiger materialien auf oberflaechen
DE3421739C2 (de) Verfahren zur Herstellung von diamantartigen Kohlenstoffschichten
EP0535522B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pn CdTe/CdS-Dünnschichtsolarzellen
DE102009010279B4 (de) Kostengünstige bipolare Brennstoffzellenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE68911469T2 (de) Gleichmässiger, dünner Diamantfilm sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69224563T2 (de) Plasma-CVD-Verfahren zur Bildung eines Films
Bolmont et al. Structural and electronic properties of cleaved Si (111) upon room-temperature formation of an interface with Ag
EP0381111B1 (de) Elektroaktive Passivierschicht
DE102022105023A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Graphen
EP0820638A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES ELEKTRISCHEN KONTAKTS AUF EINER SiC-OBERFLÄCHE
DE2364989A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten aus siliciumcarbid auf einem siliciumeinkristallsubstrat
DE69504800T2 (de) Verfahren zur Herstellung von bordotierten Diamantschichten
DE2617244C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit pyrolytischem Kohlenstoff
DE3941202A1 (de) Verfahren zur erzeugung von schichten aus harten kohlenstoffmodifikationen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3615627C2 (de) Verfahren zum Beschichten optischer Bauelemente und optische Bauelemente
DE69509594T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht
DE3725700A1 (de) Neues halbleitergrundmaterial
DE4428524A1 (de) Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht
DE102020104284B4 (de) Verfahren zum direkten strukturierten erzeugen einer atomaren schicht von metalldichalcogeniden mit vordefinierter breite
DE4222406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantschichten durch Dampfphasensynthese
EP0381110B1 (de) Schutzschicht für elektroaktive Passivierschichten
DE602004001246T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenmembrananordnung (MEA)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection