DE4428086C2 - Verfahren zur Steuerung der Energieabgabe einer Windenergieanlage mit übersynchroner Stromrichterkaskade sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Steuerung der Energieabgabe einer Windenergieanlage mit übersynchroner Stromrichterkaskade sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4428086C2 DE4428086C2 DE19944428086 DE4428086A DE4428086C2 DE 4428086 C2 DE4428086 C2 DE 4428086C2 DE 19944428086 DE19944428086 DE 19944428086 DE 4428086 A DE4428086 A DE 4428086A DE 4428086 C2 DE4428086 C2 DE 4428086C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valves
- asynchronous generator
- phase
- controller
- rectifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/04—Control effected upon non-electric prime mover and dependent upon electric output value of the generator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/02—Details of the control
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P2101/00—Special adaptation of control arrangements for generators
- H02P2101/15—Special adaptation of control arrangements for generators for wind-driven turbines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Energieabgabe einer Windenergieanlage
mit übersynchroner Stromrichterkaskade sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des
Verfahrens (DE 28 45 930 C2).
Bekanntermaßen können Asynchronmaschinen als Generatoren in Windenergieanlagen bei
Drehzahlen unterhalb der Synchrondrehzahl keine elektrische Energie abgeben, es sei denn, sie
werden, wie in DE 28 45 930 C2 beschrieben, als doppeltgespeiste Asynchrongeneratoren mit
verhältnismäßig hohem steuerungstechnischem Aufwand betrieben.
Es ist weiter bekannt, durch Gleichstromeinspeisung in Drehstromwicklungen einer
Asynchronmaschine ein Synchronmaschinenverhalten zu erreichen und Energie über eine
gesteuerte Stromrichteranordnung, wie in DE 36 02 160 A1 beschrieben, in ein vorhandenes Netz
zu übertragen, wenn die Spannung des Netzes kleiner als die des Generators ist. Unterhalb der
Nenndrehzahl des Generators ist demzufolge eine gesteuerte Energieübertragung in das Netz
nicht gegeben.
Bekanntermaßen rüstet man den Ständer der Asynchronmaschine mit zwei oder mehreren
Drehstromwicklungen unterschiedlicher Polpaarzahl aus, um unterschiedliche Synchrondrehzahlen
ausnutzen zu können, weil dadurch die Drehzahl des Windrotors stufenweise dem
Windaufkommen angepaßt werden kann.
Dieses Verfahren des Betriebes der Windenergieanlage in Teillastbereichen mit stufenweise
geänderter Synchrondrehzahl des Asynchrongenerators hat die Nachteile,
- - daß der Ständer aufgrund des Wicklungsaufwandes sehr teuer im Vergleich zu Standardausführungen ist,
- - daß die Umschaltung von einer Polpaarzahl auf eine andere (sog. Polumschaltung) über antiparallel geschaltete Thyristoren (sog. Drehstomsteller) zwischen jedem Wicklungsstrang des Asynchrongenerators und dem entsprechenden Strang des elektrischen Netzes erfolgen muß, damit der Strom während der Polumschaltung begrenzt und die einzelnen Ständerwicklungen voneinander potentialfrei betrieben werden können,
- - daß die Anpassung an das Windaufkommen nur stufenweise möglich ist, und dies bei Unterbrechung der Energielieferung in das Netz,
- - daß zur Vermeidung öfteren Polumschaltens bei wechselndem Windaufkommen eine zu optimierende Hysterese vorzusehen ist.
Das technische Problem der Erfindung besteht darin, den Aufwand für den Ständer und die
Polumschaltung zu reduzieren und darüber hinaus den Asynchrongenerator bei beliebiger
Drehzahl zwischen null und der Synchrondrehzahl stufenlos betreiben zu können und jegliche
Energiestromunterbrechung vom Windrad in das elektrische Netz zu unterbinden.
Dieses Problem wird durch die in den Patentansprüchen 1 bis 4 aufgeführten Merkmale gelöst; im
einzelnen wird die Asynchronmaschine im Betrieb bei oder unterhalb der Synchrondrehzahl
betrieben, ständerseitig gleichstrom-erregt und die mechanische Energie des Windrotors über eine
Läufer-Stromrichterkaskade in das elektrische Drehstromnetz gespeist, in das die
Stromrichterkaskade auch bei übersynchronem Betrieb des Asynchrongenerators als bekannte
sog. übersynchrone Stromrichterkaskade speisen würde.
Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß die läuferseitige Stromrichterkaskade
unterbrechungsfrei zwischen dem elektrischen Netz und den Läuferwicklungen betrieben wird,
während lediglich der Ständer von Drehstromerregung auf Gleichstromerregung umzuschalten ist.
Damit diese Umschaltung ohne Unterbrechung des Energieflusses vom Windrad in das elektrische
Netz möglich wird, wird eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens vorgeschlagen, die gemäß Fig. 1 aus
1 Kondensator
5 Gleichrichter
6 Drehstromsteller
7 Gleichstromsteller
8 Freilaufgleichrichter
5 Gleichrichter
6 Drehstromsteller
7 Gleichstromsteller
8 Freilaufgleichrichter
besteht.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 ist folgende:
Bei Drehstromerregung des Asynchrongenerators ist der Drehstromsteller (6) voll
durchgeschaltet.
Der Übergang in den gleichstromerregten Betrieb erfolgt durch Abschalten der Ventile 6a, c,
d, f des Drehstromstellers, und es bildet sich für eine Halbperiode der Netzspannung eine
Gleichstromkomponente in den Strängen 2a und 2c des Drehstromnetzes und in den
Ständerwicklungen 9a und 9c über die Ventile 6b und 6e des Drehstromstellers 6 aus. Im
Verlauf dieser Halbperiode werden die Ventile 7a und 7b des Gleichstromstellers 7
eingeschaltet, und diese übernehmen den Gleichstrom der Ständerwicklungen 9a und 9c,
während die Halbschwingungen der Netzströme in den Ventilen 6b und 6e abkommutieren.
Der Gleichstrom durch die Ständerwicklungen 9a und 9c des Asynchrongenerators wird nach
Löschen aller Ventile des Drehstromstellers entsprechend den Betriebsvorgaben des
Asynchrongenerators mittels der Ventile 7a und 7b des Gleichstromstellers 7 durch Pulsung
gesteuert, und zwar dergestalt, daß die Ventile 7a und 7b im Wechsel den Freilaufstrom
übernehmen, d. h. sie werden gemeinsam eingeschaltet, aber es wird nur jeweils ein Ventil 7a
oder 7b abgeschaltet, so daß der Freilaufstrom in den Wicklungen 9a und 9c des
Asynchrongenerators entweder über das Ventil 7b des Gleichstromstellers 7 und das Ventil 8d
des Freilaufgleichrichters 8 fließt oder über das Ventil 7a des Gleichstromstellers 7 und das
Ventil 8c des Freilaufgleichrichters 8.
Gespeist wird der Gleichstrom aus dem Gleichrichter 5 in Verbindung mit dem Kondensator
1. Bei Übergang vom gleichstromerregten Betrieb des Asynchrongenerators in den
drehstromerregten Betrieb wird zunächst der Gleichstrom durch Abschalten beider Ventile 7a
und 7b des Gleichstromstellers 7 über die Ventile 8c und 8d des Freilaufgleichrichters 8 und
den Kondensator 1 auf den Wert abkommutiert, der bei Drehstrombetrieb in den
Ständerwicklungen 9a und 9c fließen würde, und es werden in umgekehrter Reihenfolge, wie
beim Übergang vom drehstromerregten in den gleichstromerregten Betrieb des
Asynchrongenerators, zunächst die Ventile 6b und 6e des Drehstromstellers 6 und dann die
anderen Ventile 6a, c, d, f des Drehstromstellers 6 dazugeschaltet.
Der Freilaufgleichrichter 8 wird als sechspulsige Brückenschaltung ausgeführt, um
möglicherweise auftretende maschinenseitige Überspannungen auf den Kondensator 1 zu
leiten, wie auch netzseitige mögliche Überspannungen über den Gleichrichter 5 auf den
Kondensator 1 geleitet werden, der zum Abbau dieser Überspannungen bekanntermaßen mit
einem entsprechenden hochohmigen Widerstand 10 beschaltet wird.
Die Vorteile der Schaltungsanordnung bestehen darin,
- - daß sie einen für Windenergieanlagen notwendigen sowohl netz- als auch maschinenseitigen Überspannungsschutz integriert,
- - daß sie einen stoßfreien Übergang von einem Erregungszustand des Asynchrongenerators in den anderen erlaubt,
- - daß die Energieübertragung beim Übergang von einem Erregungszustand des Asynchrongenerators in den anderen ohne Unterbrechung, d. h. absolut kontinuierlich, in das elektrische Netz erfolgt,
- - daß während des gleichstromerregten Betriebes des Asynchrongenerators das elektrische Netz symmetrisch und ohne Gleichstromkomponenten belastet wird und
- - daß der Drehstromsteller 6 ggf. zur Spannungsstellung der Ständerwicklungen 9 des Asynchrongenerators und damit zur Läuferspannungsbegrenzung bei beliebigem Schlupf des Asynchrongenerators, wie beispielsweise bei Stillstand oder beim Anlauf des Windrades oder bei beliebig hoher Drehzahl über der Synchrondrehzahl, zum Schutz der Stromrichterkaskade im Läuferkreis des Asynchrongenerators eingesetzt werden kann.
Claims (4)
1. Verfahren zur Steuerung der Energieabgabe einer Windenergie
anlage mit einem Asynchrongenerator mit übersynchroner Strom
richterkaskade, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb des
Asynchrongenerators bei oder unterhalb der Synchrondrehzahl des
Asynchrongenerators ständerseitig gleichstromerregt wird, wobei
die mechanische Energie des Windrotors über den läuferseitigen
Stromrichter in das elektrische Netz gespeist wird, in das der
Stromrichter bei übersynchronem Betrieb des Asynchrongenerators
speist.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gleichrichter (5), einen
Drehstromsteller (6), einen Gleichstromsteller (7) und einen
Freilaufgleichrichter (8), wobei
- - bei Drehstromerregung des Asynchrongenerators der Drehstromstel ler (6) voll durchgeschaltet ist,
- - bei Übergang in den gleichstromerregten Betrieb bis auf zwei Ventile (6b; 6e) die Ventile (6a; 6c; 6d; 6f) des Drehstromstel lers (6) abgeschaltet und die Ventile (7a; 7b) des Gleichstrom stellers (7) eingeschaltet werden,
- - der Gleichstrom durch die Ständerwicklungen (9a) und (9c) des Asynchrongenerators nach Löschen aller Ventile (6a-f) des Drehstromstellers (6) entsprechend den Betriebsvorgaben des Asynchrongenerators mittels der Ventile (7a; 7b) des Gleich stromstellers (7) durch Pulsung gesteuert wird, und zwar der gestalt, daß die Ventile (7a; 7b) des Gleichstromstellers (7) im Wechsel den Freilaufstrom übernehmen, d. h. sie werden ge meinsam eingeschaltet, aber es wird nur jeweils ein Ventil (7a; 7b) des Gleichstromstellers (7) abgeschaltet, so daß der Freilaufstrom in den Wicklungen (9a; 9c) des Asynchrongenera tors entweder über das eine Ventil (7b) des Gleichstromstel lers (7) und das eine Ventil (8d) des Freilaufgleichrichters (8) fließt oder über das andere Ventil (7a) des Gleichstrom stellers (7) und das andere Ventil (8c) des Freilaufgleich richters (8) fließt,
- - der Übergang vom gleichstromerregten Betrieb des Asynchronge nerators in den drehstromerregten Betrieb zunächst durch Ab schalten der beiden Ventile (7a; 7b) des Gleichstromstellers (7) erfolgt, und daß in umgekehrter Reihenfolge, wie beim Über gang vom drehstromerregten in den gleichstromerregten Betrieb des Asynchrongenerators, zunächst zwei Ventile (6b; 6c) des Drehstromstellers (6) und dann die anderen Ventile (6a; 6c; 6d; 6f) des Drehstromstellers (6) dazugeschaltet werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
einen Widerstand (10) und einen Kondensator (1), wobei sie einen
sowohl netz- als auch maschinenseitigen Überspannungsschutz
mittels des Freilaufgleichrichters (8) und des Gleichrichters
(5) in Verbindung mit dem Kondensator (1) und dem Widerstand
(10) darstellt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch,
daß der Drehstromsteller (6) mit Anschnittssteuerung bei Still
stand oder beim Anlauf des Windrades oder bei beliebig hoher
Drehzahl oberhalb der Synchrondrehzahl des Asynchrongenerators
betrieben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944428086 DE4428086C2 (de) | 1994-08-09 | 1994-08-09 | Verfahren zur Steuerung der Energieabgabe einer Windenergieanlage mit übersynchroner Stromrichterkaskade sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944428086 DE4428086C2 (de) | 1994-08-09 | 1994-08-09 | Verfahren zur Steuerung der Energieabgabe einer Windenergieanlage mit übersynchroner Stromrichterkaskade sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4428086A1 DE4428086A1 (de) | 1996-02-15 |
DE4428086C2 true DE4428086C2 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=6525213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944428086 Expired - Fee Related DE4428086C2 (de) | 1994-08-09 | 1994-08-09 | Verfahren zur Steuerung der Energieabgabe einer Windenergieanlage mit übersynchroner Stromrichterkaskade sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4428086C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10105892A1 (de) * | 2001-02-09 | 2002-09-12 | Daimlerchrysler Rail Systems | Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
DE10119624A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-11-21 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
US7462947B2 (en) | 2001-04-20 | 2008-12-09 | Aloys Wobben | Method for operating a wind turbine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK1752660T3 (da) * | 2005-08-12 | 2013-06-17 | Gen Electric | Beskyttelsesindretning mod overspænding til en vindmølle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845930C2 (de) * | 1978-10-21 | 1985-08-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Turbinengetriebener, doppelt gespeister Asynchrongenerator |
DE3602160A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-30 | Siemens Ag | Wellengeneratoranlage mit gleichstromzwischenkreis, insbesondere fuer schiffe |
-
1994
- 1994-08-09 DE DE19944428086 patent/DE4428086C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845930C2 (de) * | 1978-10-21 | 1985-08-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Turbinengetriebener, doppelt gespeister Asynchrongenerator |
DE3602160A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-30 | Siemens Ag | Wellengeneratoranlage mit gleichstromzwischenkreis, insbesondere fuer schiffe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10105892A1 (de) * | 2001-02-09 | 2002-09-12 | Daimlerchrysler Rail Systems | Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
DE10119624A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-11-21 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
US7462946B2 (en) | 2001-04-20 | 2008-12-09 | Aloys Wobben | Method for operating a wind energy plant |
US7462947B2 (en) | 2001-04-20 | 2008-12-09 | Aloys Wobben | Method for operating a wind turbine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4428086A1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19735742B4 (de) | Über- und untersynchrone Stromrichterkaskade | |
EP2244372B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Einsatz bei einer Windenergieanlage | |
EP1513251B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer doppelt gespeisten Drehstrommaschine als Generator in einer Windkraftanlage | |
DE4428086C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Energieabgabe einer Windenergieanlage mit übersynchroner Stromrichterkaskade sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1561275B1 (de) | Generatorsystem mit direkt netzgekoppeltem generator und verfahren zur beherrschung von netzstörungen | |
WO2009012776A2 (de) | Doppelt gespeister asynchrongenerator und verfahren zu dessen betrieb | |
EP0045951B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine | |
DE19522302C2 (de) | Schiffsantriebsanlage | |
DE2546777A1 (de) | Energieversorgungsanlage mit schwungradspeicher | |
EP0309814B1 (de) | Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie | |
EP1430594B1 (de) | Kaskade mit elektronischer abschaltung und erweitertem drehzahlbereich | |
DE4413802A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines elektrischen Dreiphasen-Asynchronmotors | |
DE3133311C2 (de) | Verfahren zur Synchronisation eines Stromrichter-Synchronmotors mit einem speisenden Netz | |
EP0111088B1 (de) | Stromrichter | |
EP2117110B1 (de) | System zur Erzeugung von elektrischer Energie | |
DE3603219C2 (de) | ||
DE2445540C3 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Asynchronmotors | |
DE102017130869A1 (de) | Elektrisches Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors | |
WO2000036741A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung des auslaufes einer induktionsmaschine | |
AT414290B (de) | Umrichteranordnung | |
EP0144848B1 (de) | Verfahren zum Anfahren einer untersynchronen Stromrichterkaskade | |
DE3933520C2 (de) | Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter als Direktumrichter bei niedrigen Maschinenfrequenzen und als I-Umrichter bei höheren Maschinenfrequenzen | |
DE1413998C (de) | Anordnung zur Steuerung oder Regelung des Stromes eines netzgeführten Mehrphasenwechselrichters | |
DE2855093C3 (de) | Notbremsvorrichtung für einen fremderregten Gleichstrommotor | |
DE1908968B2 (de) | Drehzahlsteuer- und Regeleinrichtung von Drehstrommotoren mit elektrischer Gleichstrombremsung unter Anwendung von antiparallel geschalteten Ventilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |