DE4427788C2 - Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper - Google Patents
Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen KörperInfo
- Publication number
- DE4427788C2 DE4427788C2 DE4427788A DE4427788A DE4427788C2 DE 4427788 C2 DE4427788 C2 DE 4427788C2 DE 4427788 A DE4427788 A DE 4427788A DE 4427788 A DE4427788 A DE 4427788A DE 4427788 C2 DE4427788 C2 DE 4427788C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epilation device
- rotary cylinder
- segments
- clamping elements
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D26/00—Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
- A45D26/0023—Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D26/00—Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
- A45D2026/008—Details of apparatus for removing superfluous hair
- A45D2026/0085—Details of apparatus for removing superfluous hair with means for reducing noise
Landscapes
- Surgical Instruments (AREA)
- Hair Curling (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Brushes (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Epilationsgerät zum Entfernen
von Haaren am menschlichen Körper, mit einem Gehäuse, das
von dem Benutzer in der Hand gehalten werden kann, mit
wenigstens einem, bevorzugt von einem Motor angetriebe
nen, Klemmelemente aufweisenden Drehzylinder und wenig
stens einer Betätigungsvorrichtung zur Betätigung wenig
stens eines Teils der Klemmelemente.
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Epilations
gerät, welches in der europäischen Patentschrift
0 147 285 B1 beschrieben ist. Dieses Gerät umfaßt beweg
liche Teile zum Auszupfen der Haare, bestehend aus einer
Reihe von Scheiben, die Seite an Seite angeordnet sind
und eine drehbare Walze bilden, die wenigstens eine Reihe
von Klemmblättern aufweist, die jeweils zwischen zwei
benachbarten Scheiben gefaßt sind und von einem Befesti
gungselement im Inneren der Walze drehfest gehalten wer
den, wobei diese Klemmblätter periodisch durch Betäti
gungsmittel derart betätigt werden, daß sie die von der
Walze erfaßten Haare gegen die Scheiben klemmen. Dabei
ist die Walze in einem Endbereich eines kleinen Gehäuses
angeordnet, das in der Hand gehalten werden kann und das
einen Elektromotor für den Antrieb der Walze enthält,
wobei die Scheiben drehfest direkt mit einer zentralen,
drehbaren Welle, die mit dem Elektromotor gekoppelt ist,
verbunden sind und die Drehbewegung auf die genannte
Reihe von Klemmblättern übertragen und wobei das Element
zur Befestigung ein und derselben Reihe von Klemmblättern
von einem aus einem einzigen Block bestehenden Teil ge
bildet ist, der für diese Reihe von Klemmblättern gemein
sam vorgesehen ist.
Dieses Enthaarungsgerät hat den Nachteil, daß es aus
einer Vielzahl von Bauteilen besteht, welche meist eine
aufwendige und somit auch kostenintensive Montage der
Geräte erforderlich machen. So ist beispielsweise für das
oben beschriebene Gerät eine Vielzahl von Scheiben erfor
derlich, welche auf einer zentralen Welle montiert werden
und diese zusammen eine Walze bilden. Zwischen den
Scheiben werden Klemmblätter vorgesehen, die durch Befe
stigungsmittel miteinander verbunden sind. Diese Reihe
von Klemmblättern werden dann durch weitere Betätigungs
mittel in Wirkung mit den Scheiben gebracht.
Durch diese große Anzahl von bewegten Einzelteilen kann
auch eine gewisse Störungsanfälligkeit des Gerätes gege
ben sein und es läßt sich eine Geräuschentwicklung des
Gerätes feststellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die oben genannten Nachteile zu
vermeiden und ein Epilationsgerät bzw. einen für ein Epilationsgerät geeigneten
Drehzylinder anzugeben, welche eine hohe Effektivität, eine geringere
Geräuschentwicklung und Störanfälligkeit aufweisen und einfach herstellbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Drehzylinder des
Epilationsgerätes aus wenigstens zwei Klemmelementen aufweisenden Segmenten
gebildet ist, wobei die Klemmelemente der Segmente, zumindest sektorartig
ineinandergreifend, einander zugeordnet sind. Dies ermöglicht mit Vorteil die
Vermeidung der zuvor genannten Nachteile. Durch die Ausbildung des Drehzylinders in
vorzugsweise zwei Segmenten wird eine deutliche Reduzierung der Anzahl von
Einzelteilen erreicht. Die Montage des erfindungsgemäßen Epilationsgerätes wird somit
spürbar vereinfacht und die Störanfälligkeit wird verringert. Weiterhin wird durch die
geringe Anzahl von mechanisch betätigten Bauteilen die Geräuschentwicklung deutlich
reduziert.
Durch eine Erstreckung der Segmente im wesentlichen parallel zur Achse des
Drehzylinders wird mit Vorteil eine einfache, nahezu symmetrische Form der Segmente
erreicht. Diese ermöglicht einen einfachen und zur Achse des Drehzylinders
konzentrischen Aufbau des Drehzylinders.
Mit Vorteil sind die Klemmelemente der Segmente so angeordnet, daß die
Klemmelemente in wechselnder Folge ineinandergreifen, wodurch eine Mehrzahl von
Klemmstellen realisiert werden kann und wobei jedes Klemmelement bevorzugt mit dem
jeweils benachbarten Klemmelement zusammenwirkt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor,
wenigstens ein Segment mittels der Betätigungsvorrichtung
im wesentlichen parallel zur Achse des Drehzylinders und
relativ zu einem weiteren Segment verschiebbar anzuord
nen. Dadurch wird mit Vorteil erreicht, daß durch die
axiale Verschiebung nur eines Bauteils die Haare, die
zwischen die Klemmelemente der Segmente geraten, wirksam
und effektiv entfernt werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Segment
eines Drehzylinders aus einem Trägerelement und mehreren
im wesentlichen parallel zueinander angeordneten
Klemmelementen gebildet.
Vorteilhafterweise sind diese Segmente bevorzugt ein
stückig ausgebildet, wodurch die Anzahl der zur Bildung
eines Drehzylinders erforderlichen Bauteile spürbar redu
ziert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die
Segmente aus mehreren Bauteilen gebildet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
sieht vor, die Klemmelemente schwenkbar, elastisch oder
flexibel auf einem Trägerelement anzuordnen. Dadurch wird
mit Vorteil erreicht, daß Fertigungstoleranzen bezüglich
des axialen Abstandes der Klemmelemente zueinander ausge
glichen werden und alle Klemmelemente eines Segments mit
den korrespondierenden Klemmelementen des anderen Seg
ments jeweils einen definierten Klemmbereich bilden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird
ein Drehzylinder bevorzugt aus baugleichen Segmenten
gebildet. Dadurch wird es ermöglicht, falls die Segmente
durch ein Gießverfahren hergestellt werden, daß nur ein
Werkzeug zur Produktion der Segmente erforderlich ist,
und somit auch erhebliche Werkzeugkosten eingespart wer
den können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird
vorgeschlagen, mindestens ein Segment axial unverschieb
lich zu lagern. Dieses Segment wird vorteilhafterweise in
den Lagerschalen des Gehäuses aufgenommen. Dadurch kann
mindestens ein weiteres Segment axial verschieblich ge
genüber dem ersten Segment gelagert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
sieht vor, sämtliche Segmente axial verschieblich zu
lagern.
Zur Ausgestaltung der Segmente selbst wird vorgeschlagen,
diese bevorzugt jeweils mit einer Ausnehmung zu versehen,
welche parallel zur Achse des Drehzylinders verläuft und
sich über die gesamte Länge eines Segments erstreckt.
Dies ist beispielsweise von Vorteil, bei der Herstellung
dieser Ausnehmung mit einem spanenden Verfahren.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird vorge
schlagen, die Gesamtlänge eines Segments größer auszubil
den als die axiale Erstreckung der Ausnehmung. Durch
diese Ausführungsform können z. B. die beiden äußeren
Klemmelemente eines Segments als Vollscheiben erhalten
werden. Dies ermöglicht mit Vorteil eine einfachere axia
le Fixierung eines Segments.
Die Breite der Ausnehmungen ist bevorzugt so bemessen,
daß das Trägerelement eines Segments in die Ausnehmung
eines anderen Segments eingefügt werden kann. Somit sind
wenigstens zwei Segmente mittels der Ausnehmungen zusam
menfügbar und bilden vorteilhafterweise einen Drehzylin
der.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bilden vier
baugleiche Segmente einen Drehzylinder.
Die Erstreckung der Segmente in ihrer Umfangsrichtung ist
bevorzugt der Gestalt, daß mittels einer Überlappung der
Klemmelemente Klemmbereiche gebildet werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, das
Trägerelement, das die einzelnen Klemmelemente mitein
ander verbindet, als Nabe auszubilden und dieses drehbar
auf einer Achse zu lagern. Durch die Ausbildung des Dreh
zylinders in Segmenten ist es erforderlich, die Nabe
vorzugsweise als Nabensegment vorzusehen, wobei ein Na
bensegment beispielsweise als zylindrisches Rohr ausge
bildet ist, welches in axialer Richtung geschnitten wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das
Trägerelement als Nabe ausgebildet, auf einer Achse dreh
bar und axial verschiebbar gelagert.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird das Trä
gerelement als Achse, vorzugsweise als Achsensegment
ausgebildet, welches stirnseitig nach Art eines Achsstum
mels aus dem Drehzylinder herausgeführt ist. Ein Achsen
segment ist vorteilhafterweise als ein solches Segment
auszuführen, welches durch Axialschnitt einer Achse er
zeugbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
sieht vor, die Klemmelemente vorzugsweise in Sichelform
auszuführen. Dadurch wird, bei der Verwendung von zwei
Segmenten, eine maximale Überlappungszone der Klemmele
mente erreicht, welche für ein gutes Zupfergebnis erfor
derlich ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin
dung weisen die Klemmelemente unterschiedliche Dicken
auf. Dabei ist der radial äußere Randbereich der Klemm
elemente dicker ausgebildet, als der radial innere Be
reich. Dadurch wird eine definierte Klemmzone zwischen
den einzelnen Klemmelementen angegeben.
Die Klemmelemente weisen weiterhin unterschiedlich ge
formte Einlauf- und Auslaufbereiche auf, welche durch die
Drehrichtung des Drehzylinders festgelegt werden.
Durch eine pfeilförmige Spitze des Einlaufbereiches er
möglicht diese Ausgestaltung mit Vorteil ein leichteres
Einfädeln der auszuzupfenden Haare. Der Auslaufbereich
ist zur Unterscheidung stumpf ausgebildet.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung gibt an, den axialen
Abstand zwischen den Klemmelementen eines Segments vor
zugsweise konstant auszubilden. Dies ist von Vorteil, um
eine möglichst große Anzahl von Klemmelementen in einem
Segment anzuordnen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
schlägt vor, den axialen Abstand zwischen den Klemmele
menten aller Segmente konstant auszuführen. Hierdurch
wird erreicht, daß eine gute Überdeckung der Klemmelemen
te eines Segments mit den Klemmelementen eines anderen
Segments erreicht wird, wodurch ein gleichmäßiges Zupf
ergebnis über die gesamte Länge des Segments ermöglicht
wird.
Die Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Klemmele
mente kann auf unterschiedliche Weise vorgesehen werden.
So schlägt eine Ausbildung der Erfindung vor, diese Betä
tigungsvorrichtung bevorzugt in der Nabe anzuordnen.
Damit ist eine möglichst große Wirkfläche des Drehzylin
ders im Vergleich zur Gehäusebreite des Epilationsgerätes
gewährleistet. Weiterhin ist dies eine Anordnung der
Betätigungsvorrichtung, welche unanfällig gegen Ver
schmutzung ist. Diese eigenständige erfinderische Ausge
staltung findet nicht nur bei dem vorliegenden Gerät,
sondern bei jedem Handgerät zum Auszupfen der Haare An
wendung, das einen beliebig gestalteten Drehzylinder
aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
sieht vor, die Achse des Drehzylinders bevorzugt als
Betätigungsvorrichtung auszubilden. Hiermit wird eine
einfache und preiswerte Ausführung der Betätigungsvor
richtung vorgeschlagen.
Diese Betätigungsvorrichtung besteht aus mindestens einer
Druckfeder und mindestens einem Druckstück, welche kon
zentrisch um die Achse des Drehzylinders angeordnet sind.
Somit ist vorteilhafterweise nur eine Mindestanzahl der
für die Betätigung der Segmente erforderlichen Bauteile
notwendig.
Die Druckfeder ist erfindungsgemäß mittig auf der Achse
angeordnet und das mindestens eine Druckstück schließt
sich in Achsrichtung an die Druckfeder an. Hierzu ist die
Druckfeder beispielsweise axial unverschieblich auf der
Achse angeordnet und das Druckstück axial unverschieblich
in der Nabe des Drehzylinders befestigt.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung schlägt vor, ein
Druckstück im wesentlichen mittig auf der Achse anzuord
nen und die Druckfeder in Achsrichtung an das Druckstück
anzuschließen. Dies ermöglicht mit Vorteil die einstücki
ge Ausbildung der Achse mit dem Druckstück.
Als weiteres Merkmal gibt die Erfindung an, das Druck
stück im wesentlichen als Kreiszylinder mit mindestens
einer zu seiner Achse schrägen Stirnseite auszubilden.
Das Druckstück ist vorzugsweise als Segment eines Kreis
zylinders ausgebildet, wobei in jeder Nabe eines Segments
ein in der Form entsprechendes Kreiszylindersegment vor
gesehen ist.
Die Erfindung schlägt wahlweise vor, das Druckstück als
Taumel- oder Kurvenscheibe auszubilden.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, die
Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Segmente au
ßerhalb der Nabe des Drehzylinders anzuordnen. Hierdurch
wird mit Vorteil ein geringerer Durchmesser des Drehzy
linders ermöglicht.
Das Druckstück der Betätigungsvorrichtung wird vorteil
hafterweise als Taumel- oder als Kurvenscheibe ausgebil
det, welche beispielsweise stirnseitig dem Drehzylinder
zugeordnet sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht mit Vorteil
darin, daß Druckstifte vorgesehen sind, welche durch
Taumelscheiben betätigt werden. Hiermit ist eine Betäti
gung der Segmente möglich, welche außerhalb der Nabe des
Drehzylinders angeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
sieht vor, wenigstens zwei Drehzylinder parallel neben
einander anzuordnen. Dadurch wird mit Vorteil der zur
Anwendung des Epilationsgerätes erforderliche Anpreßdruck
auf den zu behandelnden Körper auf zwei Zylinder verteilt
und vorteilhafterweise verringert. Dadurch wird eine
schonendere Behandlung der zu enthaarenden Haut erreicht.
Diese eigenständige erfinderische Ausgestaltung findet
nicht nur bei dem vorliegenden Gerät, sondern bei jedem
Handgerät zum Auszupfen der Haare Anwendung, das beliebig
gestaltete Drehzylinder aufweist.
In einer Ausbildung des Epilationsgerätes mit wenigstens
zwei Drehzylindern wird vorgeschlagen, diese in gleicher
Drehrichtung anzutreiben.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, daß
die zwei Drehzylinder bevorzugt in gegenläufiger Dreh
richtung antreibbar sind, wobei sich diese beiden Dreh
zylinder auf der Oberfläche des zu behandelnden Körpers
vorzugsweise voneinanderwegbewegen. Dadurch wird er
reicht, daß der zu behandelnde Körper, beispielsweise die
zu behandelnde Hautoberfläche, durch die gegenläufige
Richtung der Drehzylinder geglättet und nicht in den
Zwischenraum zwischen den beiden Drehzylindern hineinge
zogen werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht mit Vorteil
aus einer Bürstenreihe, welche zwischen den beiden Dreh
zylindern angeordnet ist. Diese ermöglicht mit Vorteil
ein Ausrichten der zu behandelnden Haare, damit diese von
dem nachfolgenden zweiten Drehzylinder effektiver ent
fernt werden.
Für diese bei den Drehzylinder wird nun weiter vorgeschla
gen, diese jeweils an ihren Stirnseiten durch eine Halte
rung, beispielsweise einen Hebel, miteinander zu verbin
den. Dadurch wird mit Vorteil erreicht, die bei den Zylin
der als eine Baugruppe vorzumontieren und die Anwendung
des Gerätes zu vereinfachen.
Dadurch, daß die vorgenannte Halterung um eine Achse,
welche im wesentlichen parallel zur Achse der Drehzylin
der verläuft, schwenkbar gelagert ist, wird eine Aus
gleichsbewegung der beiden Drehzylinder erreicht. Dies
bewirkt mit Vorteil eine bessere Anlage der beiden Dreh
zylinder an den zu behandelnden Körper, welches eine
einfachere Handhabung, sowie ein besseres und effekti
veres Zupfergebnis ermöglicht.
Durch eine Ausbildung der Halterung der bei den Drehzylin
der als Betätigungsvorrichtung, ist mit Vorteil eine ein
fache Betätigung der Klemmelemente erreichbar. Somit
erfüllen die Hebel eine Doppelfunktion, zum einen ein
Halten der Drehzylinder zueinander und zum anderen die
Betätigung der Klemmelemente.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht
vor, einen Drehzylinder, insbesondere für ein Epilations
gerät zum Entfernen von Haare am menschlichen Körper,
gemäß den Merkmalen des Anspruchs 44 auszubilden.
Diese eigenständige erfinderi
sche Ausgestaltung findet nicht nur bei dem vorgeschlage
nen Drehzylinder für ein Epilationsgerät zum Entfernen
von Haaren am menschlichen Körper Anwendung, sondern bei
jedem beliebig gestalteten Drehzylinder eines Epilations
gerätes.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, wenig
stens ein Segment des Drehzylinders mittels der Betäti
gungsvorrichtung im wesentlichen parallel zur Achse des
Drehzylinders und relativ zu einem weiteren Segment ver
schiebbar anzuordnen. Dadurch wird mit Vorteil erreicht,
daß durch die axiale Verschiebung nur eines Bauteils die
Haare, die zwischen die Klemmelemente der Segmente gelan
gen, wirksam und effektiv entfernt werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
die in den Figuren näher dargestellt sind, erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Epilationsgerät in schematischer Darstel
lung,
Fig. 2 einen Drehzylinder in schematischer Darstellung
und in vergrößerter Ansicht,
Fig. 3 einen Drehzylinder gemäß Fig. 2 in Explosions
darstellung,
Fig. 4 ein Segment gemäß Ansicht A in Fig. 3 in ver
größerter Darstellung,
Fig. 5 ein Klemmelement gemäß Schnitt X-Y in Fig. 4,
Fig. 6 ein Epilationsgerät mit zwei Drehzylindern in
perspektivischer Ansicht,
Fig. 7 einen Gerätekopf mit zwei Drehzylindern gemäß
Ansicht C in Fig. 6 in schematischer und ver
größerter Darstellung,
Fig. 8 einen Drehzylinder, bestehend aus vier Segmen
ten in Explosionsdarstellung,
Fig. 9 einen Drehzylinder mit Taumelscheiben in sche
matischer und vergrößerter Darstellung, teil
weise aufgebrochen.
Ein Epilationsgerät 11 (Fig. 1) besteht im wesentlichen
aus einem Gehäuse 12 mit einer im Gerätekopf 14 angeord
neten Gehäuseöffnung 13. In dem Gehäuse 12 ist ein Motor
15, sowie ein Getriebe 16 angeordnet, welche einen Dreh
zylinder 17 in der Gehäuseöffnung 13 antreiben. Auf der
Gehäuseoberseite ist ein Schiebeschalter 18 zur Betäti
gung des Motors 15 vorgesehen.
Der Drehzylinder 17 (Fig. 2) besteht im wesentlichen aus
zwei Reihen von Klemmelementen 19, 19', ..., 20, 20', ...,
sowie einem Trägerelement 21, das zentrisch in dem Dreh
zylinder 17 angeordnet ist und die Klemmelemente 19,
19', ..., 20, 20', ... zueinander fixiert. Die Klemmelemente
19, 19', ..., 20, 20', ... sind an ihrem jeweils einen Ende
mit Spitzen 22, 22', ... versehen, welche um ca. 180
zueinander versetzt sind.
Der Drehzylinder 17 ist an seinen beiden Stirnseiten mit
einem Ritzel 23 und einem Ring 24 versehen, welche durch
die Klemmscheiben 25, 26 festgestellt werden. Die eine
Reihe von Klemmelementen 19, 19', ... ist beispielsweise
mit einem Klemmelement mehr versehen als die andere Reihe
von Klemmelementen 20, 20', ... Dadurch wird die Reihe von
Klemmelementen 19, 19', ... zwischen den beiden stirnsei
tigen Bauteilen 23, 24 axial unverschieblich gehalten.
Die Reihe von Klemmelementen 20, 20', ... kann so durch
eine, in dem Trägerelement 21 angeordnete Betätigungs
vorrichtung in Bewegungsrichtung B relativ zu der anderen
Reihe von Klemmelementen 19, 19', ... axial verschoben
werden. Dadurch wird die eine Reihe von Klemmelementen
20, 20', ... mit den Umfangsflächen der anderen Reihe der
Klemmelemente 19, 19', ... wechselweise in Anlage ge
bracht. Körperhaare, die zwischen die Klemmelemente der
beiden Reihen von Klemmelemente geraten, werden so ge
klemmt und durch Drehung des Zylinders um seine Achse
ausgezupft.
Der Drehzylinder 17 (Fig. 3) besteht aus den beiden
Segmenten 27, 28, welche jeweils eine Reihe von Klemm
elementen 19, 19', ..., 20, 20',... tragen. Die Klemmele
mente 19, 19', ..., 20, 20', ... sind baugleiche, im wesent
lichen kreisförmige Scheiben mit einer rechteckigen Aus
nehmung, parallel nebeneinander angeordnet und durch ein
Trägerelement 21 miteinander verbunden. Das Trägerelement
21 ist im wesentlichen als ein in axialer Richtung hal
biertes Rohr ausgebildet. Das Trägerelement 21 und die
Klemmelemente 20, 20', ... bilden ein im wesentlichen
schalenförmiges Segment 28.
In dem Trägerelement 21 sind zylinderförmige Druckstücke
29, 30 vorgesehen, welche stirnseitig aus dem Segment 28
herausragen. Diese Druckstücke 29, 30 sind ebenfalls
axial halbiert und weisen eine zentrische Bohrung 31, 32
zur Aufnahme einer Achse 38 auf. Die Stirnseiten 33, 34
der Druckstücke 29, 30, welche einander gegenüberliegend
in dem Träger 21 angeordnet sind, weisen eine zur Achse
38 schräge Ebene auf.
Die Trägerelemente 21, 37 der bei den Segmente 28, 27 sind
jeweils als axial halbierte Nabensegmente ausgebildet und
überragen die Stirnseiten der bei den Segmente 27, 28. Die
beiden Segmente 27, 28 sind mit schlitzförmigen Ausneh
mungen 35, 36 versehen, welche in Achsrichtung der Seg
mente angeordnet sind und die Segmente 27, 28 in ihrer
gesamten Länge durchdringen.
In den beiden Trägerelementen 21, 37 ist eine Betäti
gungsvorrichtung V vorgesehen, welche eine Betätigung der
Klemmelemente 20, 20', ... gegenüber der Reihe von Klemm
elementen 19, 19', ... ermöglicht. Diese Betätigungsvor
richtung V ist auf einer zylindrischen Achse 38 angeord
net, welche in die Bohrungen 31, 32 eingesetzt wird. Auf
der Achse 38 ist mittig ein Zylinder 39 befestigt, der
auf seinen beiden Stirnseiten je eine Druckfeder 40, 41
trägt. Diese Druckfedern 40, 41 laufen mit ihren Federen
den 42, 43 auf den schrägen Stirnseiten 33, 34 der Druck
stücke 29, 30 ab. Durch die axiale Fixierung der Achse 38
in dem Segment 27 erfolgt somit eine Zwangsbewegung des
korrespondierenden Segments 28 in Bewegungsrichtung B
relativ zu dem axial fixierten Segment 27.
Zwischen den beiden Federenden 42, 43 und den korrespon
dierenden Stirnseiten 33, 34 der Druckstücke 29, 30 sind
je eine Scheibe 44, 45 eingelegt und auf der Achse 38
zentriert. Zur Montage des Drehzylinders wird nun die
komplette Betätigungsvorrichtung V in das Trägerelement
21 des Segments 28 eingelegt. Anschließend wird das kor
respondierende Segment 27 in die Ausnehmung 35 des Seg
ments 28 eingefügt, so daß die bei den halbschalenförmigen
Segmente 27, 28 einen Zylinder bilden. Auf die stirnsei
tig aus dem Drehzylinder 17 herausragenden Nabensegmente
werden nun das Ritzel 23, sowie ein Ring 24 aufgeschoben
und durch die beiden Klemmscheiben 25, 26 auf der Achse
38 axial fixiert.
Aus Blickrichtung der Ansicht A in Fig. 3, erkennt man
die im wesentlichen sichelförmige Ausbildung des Klemm
elements 20 (Fig. 4). Das Klemmelement 20 setzt sich
konzentrisch nach innen durch das Trägerelement 21 und
das Druckstück 29 fort, wobei das Druckstück 29 mit einer
Bohrung 31 versehen ist. Die Ausnehmung 35 trennt die
radial äußeren Bereiche des Klemmelements 20 in einen
Einlaufbereich 46 sowie einen Auslaufbereich 47, welche
durch die Drehrichtung des Klemmelements 20 festgelegt
werden.
Die Ausnehmung 35 ist begrenzt durch die beiden seitli
chen Wände 48, 49 sowie den Boden 50, welcher durch die
Achse der Bohrung 31 verläuft. Die Breite des Bodens 50
ist so bemessen, daß der Träger des korrespondierenden
Segments 27 in diese Ausnehmung 35 des Segments 28 einge
fügt werden kann. Dabei entstehen durch die Überschnei
dung der Klemmelemente 19, 19', ... und der Klemmelemente
20, 20', ... seitliche Überlappungsbereiche U, U', in
denen die auszuzupfenden Haare geklemmt werden können.
Die Klemmelemente 20, 20', ... sind einstückig mit dem
Trägerelement 21 verbunden, in das das Druckstück 29
eingesetzt ist. Der radial außen liegende Bereich des
Klemmelementes 20 (Fig. 5) ist mit einer Dicke D deutlich
dicker ausgebildet als der radial innen liegende Bereich
mit der Dicke d. Dadurch wird auf dem radial außen lie
genden Bereich des Klemmelements 20 ein klar definierter
Klemmbereich K festgelegt, welcher die auszuzupfenden
Haare klemmt.
In einer weiteren Ausgestaltung eines Epilationsgerätes
51 (Fig. 6) sind in einer Gehäuseöffnung 53 des Gehäuses
52 zwei Drehzylinder 54, 55 vorgesehen. Diese beiden
Drehzylinder 54, 55 sind parallel nebeneinander angeord
net und werden in gegenläufigen Drehrichtungen E, F ange
trieben. Zwischen den beiden Drehzylindern 54, 55 ist
eine Bürste 56 vorgesehen, welche beispielsweise aus
einzelnen parallel zu den Achsrichtungen der Zylinder
angeordneten Borsten besteht.
Schneidet man das Gehäuse 52 an seiner linken Schmalseite
auf und blickt in Richtung der Ansicht C auf die Stirn
seiten der beiden Drehzylinder 54, 55 (Fig. 7), so er
kennt man einen Hebel 57, welcher die beiden Achsen der
Drehzylinder 54, 55 stirnseitig miteinander verbindet.
Dieser Hebel 57 ist um eine Achse 58 schwenkbar, welche
in etwa in Gehäusemitte auf einem Träger 59 gelagert ist
und welche im wesentlichen parallel zu den beiden Achsen
der Drehzylinder 54, 55 verläuft.
Bei einer Schwenkbewegung G um die Achse 58 werden die
bei den Drehzylinder 54, 55 aus ihrer jeweiligen Ruheposi
tion ausgelenkt. Dabei taucht beispielsweise der Dreh
zylinder 54 in die Position 54' in die Gehäuseöffnung 53
ein und der korrespondierende Drehzylinder 55 tritt aus
der Umhüllenden des Gehäuses 52 in die Position 55' her
vor. Dies ist z. B. der Fall, wenn das Gehäuse 52 eines
erfindungsgemäßen Epilationsgerätes 51 schräg auf einen
zu behandelnden Körper I aufgesetzt wird und die beiden
Drehzylinder 54, 55 gleichzeitig mit dem zu behandelnden
Körper I in Kontakt bleiben.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor (Fig.
8), einen Drehzylinder 60 in vier baugleiche Segmente
aufzuteilen. Diese Segmente 61, 62, 63, 64 weisen dabei
im wesentlichen die Form eines axial in vier Segmente
geteilten Rundstabes auf, so daß diese vier Segmente
zusammen wieder einen Zylinder ergeben. Die auf den Trä
gerelementen angeordneten Klemmelemente weisen eine Flä
che auf, welche größer als die Fläche eines Viertels
eines Kreisringes ist. Dadurch ergibt sich nach Montage
der einzelnen Segmente 61, 62, 63, 64 eine ausreichende
Überlappungszone zwischen den einzelnen Klemmelementen.
Diese Segmente werden gemeinsam auf einer Achse 65 mon
tiert.
Eine Alternative zu der bislang gezeigten Lösung, die
Betätigungsvorrichtung in der Nabe eines Drehzylinders
anzuordnen, wird in Fig. 9 gezeigt. Ein Drehzylinder 66
ist in zwei Segmente 67, 68 geteilt, welche auf einer
gemeinsamen Achse 69 drehbar gelagert sind. Auf einer
Stirnseite der Achse 69 ist ein Ritzel 70 zum Antrieb des
Drehzylinders 66 vorgesehen. Zwischen der einen Stirnsei
te des Drehzylinders 66 und dem Ritzel 70 und an der
anderen gegenüberliegenden Stirnseite des Drehzylinders
sind je eine Taumelscheibe 71, 72 vorgesehen. Diese wir
ken mit Druckstiften 73, 74 zusammen, welche stirnseitig
an dem Drehzylinder 66 und exzentrisch zur Achse 69 an
geordnet sind. Der Druckstift 73 ist in einer Bohrung 75
des Segments 67 eingesetzt und mittels einer Druckfeder
76 axial vorgespannt.
Das Segment 68 des Drehzylinders 66 ist axial unver
schieblich auf der Achse 69 gelagert. Bei Rotation des
Drehzylinders und durch Zusammenwirken der Taumelscheibe
71 und des Druckstifts 73, bzw. 72 und 74 wird das Seg
ment 67 periodisch gegenüber dem Segment 68 axial um den
Federweg H verschoben.
Claims (45)
1. Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper, mit einem
Gehäuse (12), das vom Benutzer in der Hand gehalten werden kann, mit wenig
stens einem, bevorzugt von einem Motor (15) angetriebenen, Klemmelemente
aufweisenden Drehzylinder (17) und wenigstens einer Betätigungsvorrichtung (V)
zur Betätigung wenigstens eines Teils der Klemmelemente, dadurch gekennzeich
net, daß der Drehzylinder (17) aus wenigstens zwei Klemmelemente (19, 19', ...)
aufweisenden Segmenten (27, 28) gebildet ist, wobei die Klemmelemente (19,
19', ...) der Segmente (27, 28) zumindest sektorartig ineinandergreifend, einander
zugeordnet sind.
2. Epilationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Segmente
(27, 28) im wesentlichen parallel zur Achse (38) des Drehzylinders (17) erstrec
ken.
3. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klemmelemente (19, 19', ...) der Segmente (27, 28) in wechseln
der Folge ineinander greifen.
4. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens ein Segment (27, 28) mitttels der Betätigungsvorrich
tung (V) im wesentlichen parallel zur Achse (38) des Drehzylinders (17) und relativ
zu einem weiteren Segment (27, 28) verschiebbar ist.
5. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Segment (27, 28) aus einem Trägerelement (21) und mehreren
im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Klemmelementen (19, 19', ...)
gebildet ist.
6. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das Segment (27, 28) einstückig ausgebildet ist.
7. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Segment (27, 28) aus mehreren Bauelementen gebildet ist.
8. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klemmelemente (19, 19', ..., 20, 20', ...) schwenkbar, elastisch
oder flexibel auf dem Trägerelement (21) angeordnet sind.
9. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Segmente (27, 28) eines Drehzylinders (17) baugleich ausgebil
det sind.
10. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens ein Segment (27, 28) axial unverschieblich gelagert ist.
11. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
sämtliche Segmente (27, 28) axial verschieblich gelagert sind.
12. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Segmente (27, 28) jeweils eine Ausnehmung (35, 36) aufweisen,
welche parallel zur Achse (38) des Drehzylinders (17) verläuft und sich über die
gesamte Länge eines Segments (27, 28) erstreckt.
13. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Segmente (27, 28) jeweils eine Ausnehmung (35, 36) aufweisen, welche
parallel zur Achse des Drehzylinders (17) verläuft und die Gesamtlänge eines
Segments (27, 28) größer ist als die axiale Erstreckung der Ausnehmung (35, 36).
14. Epilationsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenig
stens zwei Segmente (27, 28) mittels der Ausnehmungen (35, 36) zusammenfüg
bar sind und einen Drehzylinder (17) bilden.
15. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß vier Segmente (61, 62, 63, 64) einen Drehzylinder (60) bilden.
16. Epilationsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung
der Segmente (61, 62, 63, 64) in Umfangsrichtung derart ist, daß mittels Überlap
pung der Klemmelemente (19, 19', ..., 20, 20', ...) Klemmbereiche gebildet werden.
17. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Trägerelement (21) als Nabe, vorzugsweise als Nabensegment
(37), ausgebildet und auf einer Achse (38) drehbar gelagert ist.
18. Epilationsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Träger
element (21) axial verschiebbar gelagert ist.
19. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägerelement (21) als Achse, vorzugsweise als Achsensegment, ausgebildet
ist, welches stirnseitig aus dem Drehzylinder (17) herausgeführt ist.
20. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Klemmelemente (20) eine Sichelform aufweisen.
21. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß ein Klemmelement (20) unterschiedliche Dicken (D, d) aufweist, wobei
der radial äußere Randbereich dicker ausgebildet ist, als der radial innere Bereich.
22. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Klemmelemente (19, 19', ..., 20, 20', ...) unterschiedlich geformte
Einlauf- (46) und Auslaufbereiche (47) aufweisen.
23. Epilationsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufbereich
(46) eine pfeilförmige Spitze (22) aufweist.
24. Epilationsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf
bereich (47) stumpf ausgebildet ist.
25. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der axiale Abstand zwischen den Klemmelementen (19, 19', ..., 20,
20', ...) eines Segments (27, 28) konstant ist.
26. Epilationsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Ab
stand zwischen den Klemmelementen (19, 19', ..., 20, 20', ...) aller Segmente (27,
28) konstant ist.
27. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (V) in der Nabe des Drehzylinders (17)
angeordnet ist.
28. Epilationsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (38)
des Drehzylinders (17) als Betätigungsvorrichtung (V) ausgebildet ist.
29. Epilationsgerät nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die
Betätigungsvorrichtung (V) aus mindestens einer Druckfeder (40, 41) und minde
stens einem Druckstück (29, 30) besteht, welche konzentrisch um die Achse (38)
des Drehzylinders (17) angeordnet sind.
30. Epilationsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder
(40, 41) im wesentlichen mittig auf der Achse (38) angeordnet ist und sich das
Druckstück (29, 30) in Achsrichtung an die Druckfeder (40, 41) anschließt.
31. Epilationsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckstück im
wesentlichen mittig auf der Achse (38) angeordnet ist und die Druckfeder sich in
Achsrichtung an das Druckstück anschließt.
32. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Druckstück (29, 30) im wesentlichen als Kreiszylinder, vorzugs
weise als Kreiszylindersegment, mit mindestens einer zu seiner Achse schrägen
Stirnseite (33, 34) ausgebildet ist.
33. Epilationsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück
als Taumel- oder Kurvenscheibe ausgebildet ist.
34. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die Betätigungsvorrichtung außerhalb der Nabe angeordnet ist.
35. Epilationsgerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück
als Taumel- (71, 72) oder eine Kurvenscheibe ausgebildet ist.
36. Epilationsgerät nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Druckstift (73) vorgesehen ist, welcher durch eine Taumelscheibe (71, 72) betä
tigt wird.
37. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens zwei Drehzylinder (54, 55) parallel nebeneinander vor
gesehen sind.
38. Epilationsgerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Dreh
zylinder (54, 55) in gleicher Drehrichtung antreibbar sind.
39. Epilationsgerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Dreh
zylinder (54, 55) in gegenläufiger Drehrichtung (E, F) antreibbar sind, wobei sich
die beiden Drehzylinder (54, 55) auf der Oberfläche des zu behandelnden Körpers
vorzugsweise voneinanderwegdrehen.
40. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen den zwei Drehzylindern (54, 55) eine Bürste (56) angeordnet
ist.
41. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Drehzylinder (54, 55) jeweils an ihren Stirnseiten durch Hebel
(57) miteinander verbunden sind.
42. Epilationsgerät nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (57) um
eine Achse (58), welche im wesentlichen parallel zur Achse der Drehzylinder (54,
55) verläuft, schwenkbar gelagert ist.
43. Epilationsgerät nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel
(57) eine Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Klemmelementen bilden.
44. Drehzylinder, insbesondere für ein Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am
menschlichen Körper, mit einem Gehäuse (12), das vom Benutzer in der Hand
gehalten werden kann, wobei der Drehzylinder (17) von einem Motor (15) an
getrieben wird und Klemmelemente, sowie wenigstens eine Betätigungsvor
richtung zur Betätigung wenigstens eines Teils der Klemmelemente aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzylinder (17) aus wenigstens zwei, sich im
wesentlichen parallel zur Achse (38) des Drehzylinders (17) erstreckenden und
Klemmelemente (19, 19', ...,20, 20', ...) aufweisenden Segmenten (27, 28) ge
bildet ist und die Klemmelemente (19, 19', ..., 20, 20', ...) der Segmente (27, 28)
im wesentlichen in wechselnder Folge, zumindest sektorartig ineinandergreifend,
einander zugeordnet sind.
45. Drehzylinder nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Seg
ment (27, 28) mittels der Betätigungsvorrichtung (V) im wesentlichen parallel zur
Achse (38) des Drehzylinders (17) und relativ zu einem weiteren Segment (27, 28)
verschiebbar ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4427788A DE4427788C2 (de) | 1994-08-08 | 1994-08-08 | Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper |
PCT/EP1995/002738 WO1996004815A1 (de) | 1994-08-08 | 1995-07-13 | Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper |
JP8506943A JPH10503687A (ja) | 1994-08-08 | 1995-07-13 | 人間の体毛を除去するための脱毛装置 |
AU31103/95A AU3110395A (en) | 1994-08-08 | 1995-07-13 | Device for removing hair from the human body |
DE59504746T DE59504746D1 (de) | 1994-08-08 | 1995-07-13 | Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper |
CN95194513A CN1050986C (zh) | 1994-08-08 | 1995-07-13 | 拔除人体毛发的拔毛器 |
ES95926868T ES2128753T3 (es) | 1994-08-08 | 1995-07-13 | Aparato de depilacion para eliminacion de vello en el cuerpo humano. |
AT95926868T ATE175324T1 (de) | 1994-08-08 | 1995-07-13 | Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper |
EP95926868A EP0774912B1 (de) | 1994-08-08 | 1995-07-13 | Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4427788A DE4427788C2 (de) | 1994-08-08 | 1994-08-08 | Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4427788A1 DE4427788A1 (de) | 1996-02-15 |
DE4427788C2 true DE4427788C2 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=6525025
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4427788A Expired - Fee Related DE4427788C2 (de) | 1994-08-08 | 1994-08-08 | Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper |
DE59504746T Expired - Fee Related DE59504746D1 (de) | 1994-08-08 | 1995-07-13 | Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59504746T Expired - Fee Related DE59504746D1 (de) | 1994-08-08 | 1995-07-13 | Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0774912B1 (de) |
JP (1) | JPH10503687A (de) |
CN (1) | CN1050986C (de) |
AT (1) | ATE175324T1 (de) |
AU (1) | AU3110395A (de) |
DE (2) | DE4427788C2 (de) |
ES (1) | ES2128753T3 (de) |
WO (1) | WO1996004815A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR199900236T2 (xx) * | 1996-08-06 | 1999-04-21 | Braun Aktiengesellschaft | Epilasyon aleti i�in d�ner silindir. |
TW443921B (en) * | 1998-04-15 | 2001-07-01 | Matsushita Electric Works Ltd | Depilator |
DE19823577A1 (de) | 1998-05-27 | 2000-03-02 | Braun Gmbh | Drehzylinder für ein Epilationsgerät |
US5976157A (en) * | 1998-07-09 | 1999-11-02 | K.I.S. Ltd. | Hair removal device with disc assembly |
US6824546B1 (en) | 1998-07-09 | 2004-11-30 | Soft Lines, Ltd. | Hair removal device with disc and vibration assemblies |
AU2002214934A1 (en) * | 2000-09-26 | 2002-04-08 | Soft Lines, Ltd. | Hair removal device with disc and vibration assemblies |
FR2823080B1 (fr) * | 2001-04-06 | 2003-05-30 | Seb Sa | Appareil a epiler |
US6676670B1 (en) * | 2002-08-20 | 2004-01-13 | Moshe Dolev | Hair depilating device with improved plucking efficiency |
JP2006175072A (ja) | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Matsushita Electric Works Ltd | 脱毛装置 |
CN100434012C (zh) | 2005-02-06 | 2008-11-19 | 刘莱生 | 电动拔毛器 |
EP1874151B1 (de) * | 2005-04-18 | 2010-03-31 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Enthaarungsgerät |
EP1857012A1 (de) * | 2006-05-18 | 2007-11-21 | Faco S.A. | Monolithisches Epilationsgerät |
CN101084807B (zh) * | 2006-06-09 | 2010-05-12 | 超人集团有限公司 | 电动拔毛器 |
JP4356783B2 (ja) * | 2007-03-01 | 2009-11-04 | ソニー株式会社 | 毛から生体物質を抽出する方法及び該方法に用いる毛採取器具 |
CN106636481B (zh) * | 2015-09-09 | 2019-08-20 | 李刚 | 全自动拔毛机构 |
EP3766376A1 (de) * | 2019-07-16 | 2021-01-20 | Koninklijke Philips N.V. | Epiliervorrichtung |
CN112493299B (zh) * | 2020-11-26 | 2023-08-08 | 广东熙望食品有限公司 | 一种肉制品预处理装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0147285B1 (de) * | 1983-12-22 | 1991-09-25 | Braun Aktiengesellschaft | Haarentfernungsgerät |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2663519B1 (fr) * | 1990-06-20 | 1992-10-09 | Cabrero Gilles | Appareil a epiler. |
FR2668902B1 (fr) * | 1990-11-14 | 1993-06-04 | Seb Sa | Appareil a epiler a fonctionnement bistable. |
US5112341A (en) | 1991-03-05 | 1992-05-12 | Moshe Doley | Hair removal device with central multiple-tweezer element |
FR2680653B1 (fr) * | 1991-08-28 | 1994-11-04 | Braun Ag | Appareil d'epilation. |
FR2686001B1 (fr) * | 1992-01-10 | 1994-04-01 | Seb Sa | Appareil a epiler a disques et lames de pincement rotatifs. |
ATE134841T1 (de) * | 1992-05-15 | 1996-03-15 | Braun Ag | Haarzupfgerät |
-
1994
- 1994-08-08 DE DE4427788A patent/DE4427788C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-13 JP JP8506943A patent/JPH10503687A/ja active Pending
- 1995-07-13 AT AT95926868T patent/ATE175324T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-13 EP EP95926868A patent/EP0774912B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-13 CN CN95194513A patent/CN1050986C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-13 AU AU31103/95A patent/AU3110395A/en not_active Abandoned
- 1995-07-13 WO PCT/EP1995/002738 patent/WO1996004815A1/de active IP Right Grant
- 1995-07-13 DE DE59504746T patent/DE59504746D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-13 ES ES95926868T patent/ES2128753T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0147285B1 (de) * | 1983-12-22 | 1991-09-25 | Braun Aktiengesellschaft | Haarentfernungsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59504746D1 (de) | 1999-02-18 |
WO1996004815A1 (de) | 1996-02-22 |
EP0774912B1 (de) | 1999-01-07 |
ATE175324T1 (de) | 1999-01-15 |
CN1155234A (zh) | 1997-07-23 |
JPH10503687A (ja) | 1998-04-07 |
AU3110395A (en) | 1996-03-07 |
EP0774912A1 (de) | 1997-05-28 |
CN1050986C (zh) | 2000-04-05 |
ES2128753T3 (es) | 1999-05-16 |
DE4427788A1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4427788C2 (de) | Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper | |
EP0921744B1 (de) | Drehzylinder für ein epilationsgerät | |
DE68928647T2 (de) | Enthaarungsgerät | |
DE60102545T2 (de) | Tragbares Epiliergerät | |
DE69004345T2 (de) | Enthaarungsgerät. | |
DE69927618T2 (de) | Scheibenenthaarungsvorrichtung | |
DE69421203T2 (de) | Epilationsgerät mit Scheiben | |
DE69904102T2 (de) | Epiliergerät zum Entfernen von Körperhaar | |
EP0510248B2 (de) | Epilationsgerät | |
DE69231419T2 (de) | Enthaarungsvorrichtung mit einem zentralen element das mehrere pinzetten aufweist | |
DE69230781T2 (de) | Haarentfernungsgerät mit verdrehender Wirkung | |
DE3930884C2 (de) | ||
DE69001782T2 (de) | Enthaarungsgeraet. | |
DE69105384T2 (de) | Enthaarungsgerät mit Bürste. | |
DE8906775U1 (de) | Epilationsapparat | |
EP0547386B1 (de) | Epilationsgerät | |
EP1796499B1 (de) | Epilationskopf und epilationsgerät | |
EP1581074A1 (de) | Aufsatz für ein epiliergerät | |
EP0482016B1 (de) | Gerät zum auszupfen von haaren | |
EP0569614B1 (de) | Haarzupfgerät | |
EP1617742B1 (de) | Epilationskopf für ein epilationsgerät | |
DE602005000259T2 (de) | Kopf für ein elektrisches Epiliergerät | |
DE20209887U1 (de) | Epilationskopf für ein Epilationsgerät | |
DE602005003303T2 (de) | Haarentfernungsvorrichtung mit abnehmbarem Kopf | |
DE10207816B4 (de) | Epilationsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |