DE4427323C2 - Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen - Google Patents
Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und ErregerfeldwicklungenInfo
- Publication number
- DE4427323C2 DE4427323C2 DE4427323A DE4427323A DE4427323C2 DE 4427323 C2 DE4427323 C2 DE 4427323C2 DE 4427323 A DE4427323 A DE 4427323A DE 4427323 A DE4427323 A DE 4427323A DE 4427323 C2 DE4427323 C2 DE 4427323C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical machine
- excitation
- machine according
- pole
- pole cores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 title claims description 53
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 40
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 11
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 4
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910001313 Cobalt-iron alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/02—Details
- H02K21/04—Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2847—Sheets; Strips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/06—Coil winding
- H01F41/061—Winding flat conductive wires or sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/223—Rotor cores with windings and permanent magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K19/00—Synchronous motors or generators
- H02K19/02—Synchronous motors
- H02K19/10—Synchronous motors for multi-phase current
- H02K19/12—Synchronous motors for multi-phase current characterised by the arrangement of exciting windings, e.g. for self-excitation, compounding or pole-changing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit mindestens einer Erregereinheit, die
sowohl Permanentmagnete als auch Erregerfeldwicklungen aufweist.
Permanenterregte elektrische Maschinen erfordern eine hohe Eckpunktleistung der An
steuerung. Insbesondere in batteriebetriebenen Fahrzeugen bestimmen die Höchstge
schwindigkeit und das maximale Moment die Maschinenauslegung. Eine hohe Fluß
dichte im Luftspalt verursacht - besonders bei hohen Drehzahlen - hohe Eisenverluste.
In rein elektrisch erregten Maschinen vermindern die Erregerverluste - insbeson
dere im Teillastbetrieb - den Wirkungsgrad. Weiterhin werden durch die gute Leitfähig
keit der Rotoroberfläche die Pulsations- und Oberflächenverluste gesteigert.
Bereits aus der DE-PS 708 038 ist seit 1941 eine Synchrongroßmaschine hoher
Drehzahl bekannt, deren Erregung zum größeren Teil durch umlaufende Permanent
magnete und zum kleineren Teil durch regelbare Magnetisierungströme herrührt. Als
Permanentmagnete werden Magnetstähle eingesetzt, die niedrige Koerzitivfeldstärken
aufweisen. Der gesamte Eisenkörper des Läufers besteht aus einem hartmagnetischen
Stahl. Für eine konstante Spannung, wird die elektrische Zusatzmagnetisierung zur
Überwindung von Ankerrückwirkung und Streuung eingesetzt. Ziel ist ein kleines Ge
wicht der Läuferwicklung. Um den Aufwand für die Erregerwicklung zu halbieren, wirkt
die Zusatzmagnetisierung nicht nur feldverstärkend, sondern auch feldschwächend.
Hierzu wird eine Gleichstromerregermaschine mit Wendeerregerstromregler benutzt,
die auch einen magnetisierenden Erregerstrom liefern soll, der den Magnetstahl aufma
gnetisiert.
Im Elektromaschinenbau haben sich am Markt seit den sechziger Jahren Ferrit
magnete und für hochwertige Antriebe die seit ca. 1980 verfügbaren Seltenerdemagne
te durchgesetzt. Gegenüber den nicht mehr gebräuchlichen Magnetstählen weisen die
heute üblichen Magnetwerkstoffe wesentlich höhere Koerzitivfeldstärken auf. Eine Ent
magnetisierung durch Ankerquerfelder kann innerhalb des zulässigen Temperaturbe
reichs ausgeschlossen werden. Das Energieprodukt von Seltenerdemagneten, z. B. aus
SmCo oder NdFeB, ist um den Faktor 10 größer als das von Magnetstählen, und ihre
Kennlinie ist im gesamten zweiten Quadraten eine Gerade.
Aus der DE 34 24 402 C1 ist eine stromrichtergespeiste, selbstgesteuerte, läufer
erregte Synchronmaschine bekannt, die eine als Gegenerregung zur Permanent
erregung geschaltete elektrische Erregung aufweist. Die ausschließlich feldschwächend
wirkende Gegenerregung zeichnet sich dadurch aus, daß sie mit steigender Drehzahl
zunimmt. Das max. Erregerfeld soll für eine einem Gleichstromantrieb überlegene Steifigkeit
sorgen und wird alleine von den Permanentmagneten erzeugt. Hierfür weisen die
Luftspaltmagnete einen hohen Arbeitspunkt auf, der auch beim max. Ankerquerfeld
eine Entmagnetisierung an den Polrändern vermeidet. Die Baugröße und das einge
setzte Magnetvolumen entspricht einer rein permanenterregten Synchronmaschine mit
gleichem Stillstandmoment. Während die Ummagnetisierungsverlusten im Ständer
durch die Feldschwächung sinken, entstehen bei hohen Drehzahlen hohe Verluste in
der Erregerwicklung, da der magnetische Widerstand für das elektrische Erregerfeld
groß ist. Hohe Rotorverluste verstärken die Probleme bei der Wärmeableitung.
Aus der DE-AS 17 63 317 ist bekannt, die Entmagnetisierung der Permanent
magnete im Stator eines Scheibenläufers zu verhindern, indem wenige Drahtwindungen
direkt um die Permanentmagnete gewickelt werden. Aufgrund der geringen relativen
Permeabilität des im Innenraum der Spulen angeordneten Magnetmaterials, kann mit
dieser Bauform nur ein relativ geringer Stellbereich erzeugt werden. Dem elektrischen
Strom steht nur ein auf den Pollückenraum beschränktes Kupfervolumen zur Verfü
gung, das durch die Drahtwicklung schlecht ausgenutzt wird. Vergrößerte Pollücken
verringern die Polabdeckung und damit die magnetische Ausnutzung der Maschine.
In der JP 58-222 765 A wird ein elektrischer Generator beschrieben, bei dem zur
Senkung der Herstellungskosten auf der Erregerpolfläche ein kunststoffgebundener
Ferritmagnet aufgebracht wird. Kunststoffgebundene Ferrite erreichen nur eine Fluß
dichte von ca. 0,15 T. Der überwiegende Teil des Erregerfelds wird von der Erregerwick
lung erzeugt. Die Magnetschicht selbst ist nur geringfügig besser magnetisierbar als
Luft. Die angestrebte Verringerung der Fertigungskosten ist nur dann erreichbar, wenn
die zusätzliche Magnetschicht den magnetischen Widerstand für das elektrisch erzeug
te Erregerfeld nicht erhöht. Dies ist nur in großen Generatoren mit relativ großen
Luftspalten möglich. Das schwache Feld der Magnetschicht wirkt additiv, und ein starkes
Erregerfeld gegen Entmagnetisierung muß eine Entmagnetisierung durch das Anker
querfeld vermeiden. Die Erregerwicklung wirkt ausschließlich feldverstärkend.
Aus der US-PS 4 398 112 ist eine Einphasenwicklung für eine Radialflußma
schine bekannt, die durch das Einschneiden von axialen Aussparungen in ein zuvor
aufgewickeltes dünnes Leiterband hergestellt wird.
Weiterhin ist aus der DE 41 26 019 A1 eine Flachbandwicklung für Schenkel
polmaschinen mit radialem Luftspaltfluß und aus der US-PS 41 90 779 eine Erregerein
heit für einen Innenläufer in Klauenpolbauform bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde eine elektrische Maschinen mit einer perma
nentmagnetischen und elektrischen Erregung derart weiterzubilden, daß
sowohl im Teillastbetrieb
als auch bei hohen Drehzahlen geringe Verluste entstehen, das Permanentmagnetmaterial gut
ausgenutzt wird und die Maschine sowohl hohe Drehmomente als auch hohe Drehzahlen
erzeugen kann, wobei zusätzlich ein leichter und mechanisch stabiler Aufbau und eine aus
reichende Kühlung sowie eine kostengünstige Herstellung zu gewährleisten ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und
13 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird die Luftspaltoberfläche der Erregereinheit nur aus Permanentmagnet
material und Isoliermaterial gebildet, wodurch geringe Oberflächenverluste entstehen. Die
Permanentmagnete weisen eine hohe Polabdeckung sowie eine geringe Dicke in Richtung des
magnetischen Flusses auf. Hierdurch nehmen sie im Normalbetrieb einen Arbeitspunkt nahe
ihrem maximalen Energieprodukt ein. Die Permanentmagnetsegmente sind flächig auf weichma
gnetischen Kernen befestigt, zwischen denen eine Erregerwicklung angeordnet ist, die aus
Leitern mit rechteckförmigem Querschnitt besteht und somit einen hohen Füllfaktor aufweist.
Je nach Maschinenbauform sind die Erregerwicklungen unterschiedlich ausgestaltet. Sie
gewährleisten durch ihren kompakten Aufbau eine hohe Stabilität und Leistungsdichte.
Reicht die passive Kühlung der Erregerwicklung durch flächig anliegende Kühlkörper nicht
aus, so kann eine aktive Kühlung durch Kühlkanäle erfolgen, die unterhalb der Pollücken und
an den Stirnseiten der Erregerwicklung verlaufen.
Befindet sich die Erregereinheit im Läufer, so erfolgt die Übertragung der Erregerströme
durch Schleifringe oder bürstenlos durch steuerbare Transformatoren, wobei ebenfalls auf ein
geringes Gewicht und eine gute Raumausnutzung geachtet wird.
Die Zeichnungen stellen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dar.
Fig. 1 zeigt die Magnetisierungskennlinie eines Permanentmagneten mit Arbeitspunkten;
Fig. 2 zeigt die Drehzahl-Drehmomenten-Kennlinie einer gemäß Fig. 1 ausgelegten elek
trischen Maschine;
Fig. 3 zeigt schematisch ein Herstellungsverfahren für eine Flachband-Erregerfeldwicklung
einer Axialflußmaschine;
Fig. 4 zeigt schematisch ein Herstellungsverfahren für eine Flachband-Erregerfeldwicklung
einer Radialflußmaschine;
Fig. 5 zeigt eine Erregereinheit einer Axialflußmaschine in Schenkelpolbauform beim
Zusammensetzen der Komponenten;
Fig. 6 zeigt eine Erregereinheit einer Radialflußmaschine mit mäanderförmiger Flachband
spule beim Zusammensetzen der Komponenten;
Fig. 7 zeigt eine Erregereinheit einer Axialflußmaschine in Klauenpolbauform beim
Zusammensetzen der Komponenten;
Fig. 8 zeigt den Querschnitt einer Axialflußmaschine, deren Erregereinheit gestanzte
Leiterschichten enthält.
Fig. 1 zeigt die Magnetisierungskennlinie 1 von Permanentmagneten aus einer erfindungsgemäßen
elektrischen Maschine. Die drei eingezeichneten Arbeitspunkte A1-3 ergeben sich durch Über
lagerung des permanenten Feldes durch ein elektrisch erzeugtes Erregerfeld, wobei A1 den
Arbeitspunkt bei stromloser Erregerwicklung, A2 bei maximalem positiven Strom und A3 bei
maximalem negativen Strom darstellt. Ein positiver Strom bedeutet, daß das permanenterregte
Magnetfeld durch das elektrische Feld verstärkt wird und die Flußdichte im Magneten von A1
in Richtung A2 ansteigt. Dagegen schwächt ein negativer Strom das Magnetfeld und der
Arbeitspunkt wandert auf der Kennlinie in Richtung A3.
In Fig. 2 wird die zur Maschinenauslegung von Fig. 1 gehörende Drehzahl-Drehmomentenkenn
linie 2 gezeigt, wobei die Maschine bei reiner Permanenterregung durch Variation der Stator
ströme und -spannungen lediglich den karierten Betriebsbereich I abdecken kann. Durch die
elektrische Feldverstärkung sind bei weiterhin begrenztem Statorstrom höhere Drehmomente
erreichbar, wodurch der schräg von links oben nach rechts unten schraffierte Bereich II hinzu
kommt. Durch die elektrische Feldschwächung sind höhere Drehzahlen im schräg von links
unten nach rechts oben schraffierten Bereich III realisierbar. Im Normalbetrieb I entstehen in
der Maschine keine Erregerverluste und bei hohen Drehzahlen III aufgrund der abgesenkten
Luftspaltflußdichte geringere Eisenverluste. Gegenüber einer rein elektrisch erregten Maschine
wird das benötigte Kupfervolumen der Erregerwicklung um ca. 30% reduziert. Durch eine
gute Raumausnutzung verringern sich die Verluste und das Gewicht der Erregerwicklung
zusätzlich.
Für Linearmotoren, Radial- und Axialflußmaschinen sind mehrere Verfahren zur Herstellung
einer Erregerwicklung aus Leiterflachband einsetzbar.
In Fig. 3 wird eine Variante zur Herstellung einer zweilagigen Erregerwicklung in Schenkelpol
bauform für eine Axialflußmaschine schematisch dargestellt. Hierbei wird das Leiterflachband
zunächst von einer Rolle 3 auf eine Spindel 4 gewickelt, deren Querschnitt dem späteren
Polkernquerschnitt entspricht. Nachdem eine Spule 5 mit der doppelten Leiterlänge gegenüber
einer späteren Einzelspule 6 gebildet wurde, wird das abgeschnittene Ende auf einem zweiten
Spindelkörper 7 befestigt und das Leiterflachband zur Hälfte auf diesen zurück gewickelt. Derart
vorgefertigte Spulenpaare 8 werden nun in zwei um eine Polteilung zueinander versetzten
Lagen in eine Vorrichtung gesetzt. Der Strom fließt abwechselnd in Spulenpaaren der beiden
Lagen, indem er an einer radialen Oberfläche des weichmagnetischen Polkerns innerhalb einer
Kontaktschiene 9 von einem inneren Spulenende 10 zum nächsten Spulenende 10' wechselt. Die
beiden Spulen eines Polkernes weisen somit einen entgegengesetzten Wickelsinn auf.
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Erregerwicklung aus Leiterflachband zeigt Fig. 4,
wobei diesmal eine Mäanderspule 11 für eine Radialflußmaschine vorgefertigt wird. Das von
einer Trommel 12 abgerollte dünne Leiterflachband 13 durchläuft zunächst eine automatische Strahl
schneideanlage 14, in der die Aussparungen 15 für die Polsegmente herausgearbeitet werden.
Alternativ wäre auch ein Stanzautomat einsetzbar. Anschließend wird in einer Beschichtungs
anlage 16 ein Backlack gleichmäßig aufgetragen und das geschnittene und beschichtete Band 17
auf eine Vorrichtung 18 gerollt. Nach dem Aushärten des Backlacks wird die Vorrichtung
entfernt und die Polkerne und ein Jochring axial aufgeschoben (siehe Fig. 6).
Auch Axialflußmaschinen können mit mäanderförmigen Flachbandwicklungen ausgeführt
werden, wobei das Flachband allerdings spiralförmig zu walzen ist.
Weiterhin ermöglicht es eine programmierbare Strahlschneideanlage auch, parallele Streifen
mit mäanderförmigem Verlauf in einem Arbeitsgang aus dem Leiterflachband zu schneiden. Nach
dem in Richtung der Nutbreite Isolierschichten aufgebracht wurden, werden Bandpakete aus
zwei mit unterschiedliche Rollrichtungen arbeitenden Fertigungsmaschinen ausgetauscht, axial
ineinander geschoben und an ihren Enden elektrisch leitend verbunden. Mehrere Mäanderspulen
liegen dann axial flächig aneinander und sind in Reihe geschaltet.
Durch diese und ähnliche, vorzugsweise vollautomatische Verfahren werden Erregerwick
lungen hergestellt, die trotz kleiner Leiterquerschnitte und großer Leiterlänge durch recht
eckförmige Leiterquerschnitte einen sehr hohen Nutfüllfaktor und durch die Vermeidung von
Biegeradien relativ kurze Verbindungswege in den Wickelköpfen aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine Erregereinheit 20 mit Flachbandspulen 21 in Schenkelpolbauform für eine 18-
polige Axialflußmaschine beim Zusammenbau. Die baugleichen Polkerne 22 mit auf der Luft
spaltoberfläche aufgeklebten oder aufgetragenen Permanentmagneten 23 werden in die Flachbandspulen
21 gesteckt und radial von außen in die Nuten 24 eines weichmagnetischen Jochringes 25
geschoben. In dieser einlagigen Erregerwicklung erfolgt die Reihenschaltung der Flachband
spulen 21 erst nach der Montage, z. B. durch Laserlöten.
In Fig. 6 wird eine Erregereinheit 26 einer zwölfpöligen Radialflußmaschine bei der Montage
dargestellt. Zunächst erfolgt das, axiale Einschieben jedes zweiten Polkerns 27 in einen mit
Nuten 28 versehenen weichmagnetischen Jochring 29. Anschließend wird eine funktionsbereit
vorgefertigte Flachband-Mäanderspule 30 aufgepreßt und abschließend die zweite Hälfte der
Polkerne 31 mit entgegengesetzt magnetisierten Permanentmagneten 32 ebenfalls axial einge
schoben. Hierbei unterstützt das Permanentmagnetfeld den Zusammenhalt der Erregereinheit 26.
Bei axial kurzen Radialflußmaschinen oder ringförmigen Axialflußmaschinen erfolgt die
Ausgestaltung der Erregerwicklung vorzugsweise in Form von Klauenpolen.
Fig. 7 zeigt eine derartige Erregereinheit 33 für eine 24-polige Axialflußmaschine beim
Zusammensetzen. Nach dem Aufwickeln eines Leiterflachbandes zu einer Ringbandspule 34
sind sowohl die inneren Klauenpolsegmente 35 axial von der Luftspaltseite, als auch die
äußeren Klauenpolsegmente, 36 radial von außen einsetzbar. Zur optimalen Ausnutzung des
Magnetmaterials nehmen die Magnetsegmente 37 bis auf schmale Pollücken 38 die gesamte
Luftspaltoberfläche ein, wobei sie tangential etwas über die Klauenpolsegmente 35, 36 hinaus
ragen. Hierdurch wird der Streufluß des elektrisch erregten Feldes vermindert. Während der
Aufwand zur Vorfertigung der Ringbandspule 34 gering ist, sind die komplexeren Klauenpol
segmente 35, 36 vorzugsweise als Sinterteile auf Basis einer Kobalteisen-Legierung herstellbar.
In einer hochpoligen Axialflußmaschine 40 kann die Erregerfeldwicklung 41 - wie in Fig. 8 darge
stellt - auch vorteilhaft aus gestanzten Leiterblechen bestehen. Um den Herstellungsaufwand
und den Raumanteil des Isolierstoffes gering zu halten, wird nur eine geringe Schichtzahl
realisiert und die Ansteuerspannung durch einen Wellentransformator 42 abgesenkt. Zur
Kompensation der axialen Magnetkräfte weist die Axialflußmaschine zwei Luftspalte 43 auf,
wobei zwei axiale Dünnringlager 44 nahe der inneren Wickelköpfe 45 einen konstante» Abstand
der Rotorscheibe 46 von den beiden Statorhälften 47 gewährleisten. Beide Statorhälften be
stehen aus baugleichen mehrphasigen Schichtwicklungen 48, die zusammen mit ihren genuteten
weichmagnetischen Körpern 49 jeweils in eine Gehäusehälfte 50a, b eingepreßt sind. Das
Magnetfeld durchströmt die Rotorscheibe 46 nur in axialer Richtung, wobei an beiden Luft
spaltoberflächen Permanentmagnete 51 auf Polkernen 52 aus kornorientierten Blechen angeord
net sind. In unter den Pollücken und über den Wickelköpfen angeordneten Kühlkanäle 53
zirkuliert ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel. Zusätzlich zu den magnetischen Kräften
wird die Rotorscheibe durch zwei Kunststoffkörper 54a, b zusammengehalten, die an den
radialen Oberflächen ineinander verhakt sind und die Pollücken ausfüllen. Eine faserverstärkte
Bandage 55 am Außenumfang der Rotorscheibe nimmt die Fliehkräfte auf.
Während in der statorseitigen Transformatorkernhälfte 56b ein Profildraht 57 mit kleinem
Leiterquerschnitt eingelegt ist, enthält die in der Welle 58 angeordnete Kernhälfte 56a ein
gewendeltes Leiterflachband 59. Der durch den Wellentransformator 42 vervielfachte Erreger
strom wird durch Schottkydioden 60 gleichgerichtet, wobei durch ein über einen Optokoppler 61
angesteuertes bistabiles Leistungsrelais 62 eine Stromumkehr ermöglicht wird.
Claims (15)
1. Elektrische Maschine mit mindestens einer Erregereinheit (20, 26, 33), die in
Bewegungsrichtung Erregerpole mit abwechselnder Polarität aufweist, wobei die
Erregereinheit sowohl Permanentmagnete (23, 32, 37, 51) als auch mindestens
eine Erregerfeldwicklung (21, 30, 34, 41) mit weichmagnetischen Polkernen (22, 27,
31, 35, 36, 52) aufweist und Stromschaltelemente für den Wechsel der Strom
richtung durch die Erregerwicklung vorgesehen sind, wobei die Permanentma
gnete (23, 32, 37, 51) flächig an der zum Luftspalt weisenden Oberfläche der Er
regerpole angeordnet sind und bei stromloser Erregerfeldwicklung (21, 30, 34, 41)
einen Arbeitspunkt (A1) mit in etwa halber Remanenzflußdichte (BR) nahe
ihrem maximalen Energieprodukt aufweisen.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei die zwischen den Polkernen (22,
27, 31, 35, 36, 52) angeordnete Erregerfeldwicklung (21, 30, 34, 41) aus Leitern
mit rechteckförmigem Querschnitt besteht.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei die weichmagnetischen Polkerne
(22, 27, 31, 35, 36, 52) ihren Querschnitt in Flußrichtung auf das 0,3 bis 0,5-
fache der Poloberfläche vermindern.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei um jeden Polkern (22) minde
stens ein Ring aus einem dünnen Leiterflachband (21) angeordnet ist.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei die Polkerne (35, 36) Klauenpole
bilden, die gemeinsam eine Erregerfeldwicklung (34) aus aufgewickeltem Flachband
umgreifen.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei zwischen den Polkernen (27, 31,
51) die Leiter der Erregerfeldwicklung (30, 41) in mäanderförmig in Umfangsrichtung
verlaufenden Schichten angeordnet sind.
7. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei in den Pollücken zwischen den Erregerpolen elektrisch isolie
rendes Material oder in Bewegungsrichtung magnetisierte Magnetsegmente an
geordnet sind.
8. Elektrische Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die
Permanentmagnete (37) in Bewegungsrichtung eine größere Breite aufweisen
als die Polschuhe ihrer Polkerne (35, 36).
9. Elektrische Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die
Polkerne (22, 27, 31) an der den Permanentmagneten (23, 32) abgewandten
Seite in einem ringförmigen weichmagnetischen Jochring (25, 29) befestigt sind.
10. Elektrische Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die
Polkerne (52) auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Permanentma
gneten (51) aufweisen.
11. Elektrische Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei
die Erregerwicklung (41) über einen Transformator (42) gespeist wird,
der die Erregerstromstärke vervielfacht.
12. Elektrische Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei unter
halb der Pollücken und an den Wickelköpfen (45) Kühlkanäle (53) verlaufen in
denen ein Kühlmittel zirkuliert.
13. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, wobei
auf weichmagnetische Polkerne dünne hartmagnetische Schichten aufgetragen
und diese anschließend in eine vorgefertigte Wicklung mit rechteckförmigem
Leiterquerschnitt eingesetzt werden.
14. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine nach Anspruch 13, wobei
die dünnen hartmagnetischen Schichten durch Lasersintern oder Plasmasprit
zen auf die weichmagnetischen Polkerne aufgetragen werden.
15. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine nach Anspruch 13, wobei
ein Leiterflachband zunächst eine Strahlschneide- oder Stanzmaschine durch
läuft, in der Aussparungen für die Polkerne herausgearbeitet werden, und dann
vor dem Aufwickeln in einer Beschichtungsanlage mit einer dünnen Klebe- und
Isolierschicht versehen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4427323A DE4427323C2 (de) | 1994-08-02 | 1994-08-02 | Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4427323A DE4427323C2 (de) | 1994-08-02 | 1994-08-02 | Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4427323A1 DE4427323A1 (de) | 1996-02-15 |
DE4427323C2 true DE4427323C2 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=6524727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4427323A Expired - Fee Related DE4427323C2 (de) | 1994-08-02 | 1994-08-02 | Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4427323C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011055137A1 (de) * | 2011-11-08 | 2013-05-23 | Wittenstein Ag | Hybrid-Synchronmaschine |
WO2025027101A1 (fr) * | 2023-07-31 | 2025-02-06 | Philippe Farah | Machine électrique à flux axial compacte |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001145286A (ja) * | 1999-11-12 | 2001-05-25 | Mitsubishi Electric Corp | 回転電機の固定子及びその製造方法 |
FR2837632B1 (fr) * | 2002-03-22 | 2004-09-03 | Faurecia Ind | Machine electrique a dent distincte de support d'un enroulement et vehicule automobile correspondant |
US8148866B2 (en) | 2008-06-27 | 2012-04-03 | Hamilton Sundstrand Corporation | Regulated hybrid permanent magnet generator |
WO2013189602A1 (en) * | 2012-06-21 | 2013-12-27 | Volvo Truck Corporation | A method of manufacturing a laminated winding and a laminated winding |
EP3084929B1 (de) * | 2013-12-20 | 2021-04-28 | Swedish PowerTrain Techcenter AB | Stator für eine elektrische maschine |
GB2525157B (en) * | 2014-02-18 | 2016-08-24 | Yasa Motors Ltd | Machine cooling systems |
DE102017107407B4 (de) | 2017-04-06 | 2023-04-20 | ATE Antriebstechnik und Entwicklungs GmbH & Co. KG | Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit Zusatzerregermaschine und Betriebsverfahren |
DE102023203365B3 (de) | 2023-04-13 | 2024-07-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Wicklung für einen zylinderförmigen Rotor, insbesondere einen Schenkelpolrotor, Rotor mit der Wicklung sowie eine elektrische Maschine mit dem Rotor und mit der Wicklung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE708038C (de) * | 1935-02-12 | 1941-07-10 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Staender- oder laeufererregte Synchrongrossmaschine hoher Drehzahl |
DE1763317B2 (de) * | 1967-05-08 | 1975-01-09 | Carter Engineering Co. Ltd., Tamworth, Staffordshire (Grossbritannien) | ScheibenläufermoJor |
US4190779A (en) * | 1976-05-04 | 1980-02-26 | Ernest Schaeffer | Step motors |
US4398112A (en) * | 1976-07-12 | 1983-08-09 | Gils Adrianus W Van | Aminated winding for electric machines |
DE3424402C1 (de) * | 1984-07-03 | 1985-08-14 | Volker Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Fleckenstein | Synchronmotor mit Permanenterregung und Feldschwaechung |
DE4126019A1 (de) * | 1990-08-08 | 1992-02-13 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Drehfeldmotor |
DE4125044C2 (de) * | 1991-07-29 | 1993-09-16 | Wolfgang 76135 Karlsruhe De Hill |
-
1994
- 1994-08-02 DE DE4427323A patent/DE4427323C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE708038C (de) * | 1935-02-12 | 1941-07-10 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Staender- oder laeufererregte Synchrongrossmaschine hoher Drehzahl |
DE1763317B2 (de) * | 1967-05-08 | 1975-01-09 | Carter Engineering Co. Ltd., Tamworth, Staffordshire (Grossbritannien) | ScheibenläufermoJor |
US4190779A (en) * | 1976-05-04 | 1980-02-26 | Ernest Schaeffer | Step motors |
US4398112A (en) * | 1976-07-12 | 1983-08-09 | Gils Adrianus W Van | Aminated winding for electric machines |
DE3424402C1 (de) * | 1984-07-03 | 1985-08-14 | Volker Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Fleckenstein | Synchronmotor mit Permanenterregung und Feldschwaechung |
DE4126019A1 (de) * | 1990-08-08 | 1992-02-13 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Drehfeldmotor |
DE4125044C2 (de) * | 1991-07-29 | 1993-09-16 | Wolfgang 76135 Karlsruhe De Hill |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
JP 2-159 950 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sec. E, Vol. 14, 1990,No. 414, (E-975) * |
JP 5-56 616 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sec. E, Vol. 17, 1993, No. 371, (E-1396) * |
JP 58-222 765 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sec. E, Vol. 8, 1984, No. 74, (E-236) * |
JP 60-84 955 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sec. E, Vol. 9, 1985, No. 230, (E-343) * |
Katalog der Magnetfabrik Bonn 1990, S. 20-22 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011055137A1 (de) * | 2011-11-08 | 2013-05-23 | Wittenstein Ag | Hybrid-Synchronmaschine |
WO2025027101A1 (fr) * | 2023-07-31 | 2025-02-06 | Philippe Farah | Machine électrique à flux axial compacte |
FR3151949A1 (fr) * | 2023-07-31 | 2025-02-07 | Philippe Farah | Machine électrique à flux axial compacte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4427323A1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69214812T2 (de) | Elektrische maschinen | |
EP0962041B1 (de) | Elektrische maschine mit einer einzelpolwicklung | |
EP1114500B1 (de) | Elektromotor | |
DE19728172C2 (de) | Elektrische Maschine mit weichmagnetischen Zähnen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69531022T2 (de) | Rotierende Maschine der permanentmagnetischen Bauart | |
DE69801475T2 (de) | Kraftfahrzeuggenerator | |
DE69222014T2 (de) | Kernloser gleichstrommotor in flachbauweise | |
DE2843384A1 (de) | Elektromagnetische maschine | |
DE2731295A1 (de) | Laminierte wicklung fuer elektrische maschinen und geraete | |
AT522711A1 (de) | Stator für eine Axialflussmaschine | |
DE102009004391A1 (de) | Stator für einen elektrischen Motor | |
DE19614862A1 (de) | Transversalflußmaschine mit Permanenterregung | |
DE10043120A1 (de) | Elektrische Maschine für hohe Ummagnetisierungsfrequenzen | |
DE102011111352A1 (de) | Elektromotor mit eisenloser Wicklung | |
DE4427323C2 (de) | Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen | |
AT522710A1 (de) | Stator für eine Axialflussmaschine | |
DE102020129142B4 (de) | Läufer für eine rotierende elektrische Maschine | |
DE2306761A1 (de) | Elektromagnetisches bauelement | |
DE3629423C2 (de) | ||
DE19909227B4 (de) | Zweiphasen-Motor, nämlich Schrittmotor oder Synchronmotor mit zwei weichmagnetischen Statorteilen | |
DE19503610A1 (de) | Ständer und Läufer für eine mehrphasige und vielpolige, elektrisch kommutierbare Maschine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102005017517B4 (de) | Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung | |
DE4411751C2 (de) | Mehrphasige elektrische Maschine mit einer Ringwicklung und Verfahren zur Befestigung einer solchen Maschine | |
EP3813237B1 (de) | Spulenmodul für eine elektrische maschine | |
DE10033799A1 (de) | Transversalflussmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |