DE4426617A1 - Zoomobjektivsystem - Google Patents
ZoomobjektivsystemInfo
- Publication number
- DE4426617A1 DE4426617A1 DE4426617A DE4426617A DE4426617A1 DE 4426617 A1 DE4426617 A1 DE 4426617A1 DE 4426617 A DE4426617 A DE 4426617A DE 4426617 A DE4426617 A DE 4426617A DE 4426617 A1 DE4426617 A1 DE 4426617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lens group
- zoom
- positive
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/14—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
- G02B15/143—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
- G02B15/1431—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
- G02B15/143103—Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged ++-
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Zoomobjektivsystem nach dem Ober
begriff des Patentanspruchs 1. Bei einem Zoomobjektiv für ei
ne Kompaktkamera ist die Bildschnittweite der Linsenanordnung
auf ein kleines Maß beschränkt. Ferner kann ein Zoomobjektiv
system für eine Kamera einen weiten Blickwinkel, d. h. einen
Halbblickwinkel von ungefähr 37°, und eine stark variable
Brechkraft von ungefähr 3 haben.
Bei einer Kompaktkamera sind zwei optische Anordnungen für
ein Zoomobjektiv bekannt, dessen Halbbildweite ungefähr 37°
ist, was für ein Kompaktkamera-Zoomobjektiv ein relativ
großer Winkel ist, und das eine große Vergrößerung hat. Die
erste optische Anordnung besteht zum Beispiel aus drei Grup
pen von Linsen, die sich aus einer ersten negativen Linsen
gruppe, einer zweiten positiven Linsengruppe und einer drit
ten negativen Linsengruppe zusammensetzen (z. B. in der unge
prüften japanischen Patentoffenlegung Nr. 3-212607), oder
vier Gruppen von Linsen, die sich aus einer ersten negativen
Linsengruppe, einer zweiten positiven Linsengruppe, einer
dritten positiven Linsengruppe und einer vierten negativen
Linsengruppe (z. B. in der ungeprüften japanischen Patentof
fenlegung Nr. 3-240015) zusammensetzen. Bei einer derartigen
ersten optischen Anordnung hat die erste Linsengruppe eine
negative Brechkraft. Die zweite optische Anordnung besteht
zum Beispiel aus drei Gruppen von Linsen, die sich aus einer
ersten positiven Linsengruppe, einer zweiten positiven Lin
sengruppe und einer dritten negativen Linsengruppe zusammen
setzen (z. B. in der ungeprüften japanischen Patentoffenlegung
Nr. 2-287507, die auf den Inhaber der vorliegenden Anmeldung
übertragen wurde). Bei jeder der Arten muß der Linsendurch
messer der ersten Linsengruppe groß genug sein, um ein Weit
winkel-Zoomobjektiv zu schaffen, was im Gegensatz zu der An
forderung steht, das Zoomobjektiv zu miniaturisieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
Zoomobjektiv zu schaffen, bei dem der Linsendurchmesser der
ersten Linsengruppe möglichst klein ist. Ein derartiges Zoom
objektivsystem soll insbesondere für eine Kompaktkamera ange
geben werden, wobei der Halbblickwinkel auf der Weitwinkel
seite ungefähr 37° und die variable Brechkraft ungefähr 3
sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Zoomobjektivsy
stem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein
Zoomobjektivsystem geschaffen, das sich aus wenigstens drei
Linsengruppen zusammensetzt, die eine erste positive Linsen
gruppe mit einer positiven Linse, eine zweite positive Lin
sengruppe mit einer ersten negativen Linseneinheit und einer
zweiten positiven Linseneinheit, die vom aufzunehmenden Ob
jekt aus betrachtet in dieser Reihenfolge angeordnet sind,
und eine dritte negative Linsengruppe enthalten, wobei die
erste, die zweite und die dritte Linsengruppe vom Objekt aus
in dieser Reihenfolge angeordnet sind und beim Zoombetrieb
von einer kurzen Brennweite zu einer langen Brennweite zum
Objekt hin bewegt werden, und wobei die Linsengruppen die
folgenden Beziehungen erfüllen:
0 < fW/f₁ < 0,5 (1)
1,7 < N1P (2)
1,75 < N2aN (3)
1,7 < N2bP (4)
1,7 < N1P (2)
1,75 < N2aN (3)
1,7 < N2bP (4)
wobei
fW: Brennweite des gesamten Objektivsystems in der Weitwin kel-Grenzstellung,
f₁: Brennweite der ersten Linsengruppe,
N1P: Brechungsindex der positiven Linse(n) der ersten Linsen gruppe,
N2aN: Brechungsindex der negativen Linse(n) der ersten nega tiven Linseneinheit der zweiten Linsengruppe,
N2bP: Brechungsindex der positiven Linse(n) der zweiten posi tiven Linseneinheit der zweiten Linsengruppe.
fW: Brennweite des gesamten Objektivsystems in der Weitwin kel-Grenzstellung,
f₁: Brennweite der ersten Linsengruppe,
N1P: Brechungsindex der positiven Linse(n) der ersten Linsen gruppe,
N2aN: Brechungsindex der negativen Linse(n) der ersten nega tiven Linseneinheit der zweiten Linsengruppe,
N2bP: Brechungsindex der positiven Linse(n) der zweiten posi tiven Linseneinheit der zweiten Linsengruppe.
Vorzugsweise erfüllt die Zoomobjektivanordnung die folgende
Beziehung:
0,6 < Σ dI-II/fW < 0,9 (5)
wobei Σ dI-II: Abstand zwischen der ersten Linsenfläche der
ersten Linsengruppe und der letzten Linsenfläche der zweiten
Linsengruppe in der Weitwinkel-Grenzstellung (Summe der
Dicken der zugehörigen Linsen und des Abstandes dazwischen).
Vorzugsweise enthält die zweite Linseneinheit der zweiten
Linsengruppe eine asphärische Linsenfläche, die die folgende
Beziehung erfüllt:
-30 < Δ I2b < -10 (6)
wobei Δ I2b: Aberrationsfaktor des asphärischen Oberflächen
terms des sphärischen Aberrationsfaktors in der asphärischen
Fläche innerhalb der zweiten Linseneinheit der zweiten Lin
sengruppe (Aberrationsfaktor, wenn die Brennweite des gesam
ten Objektivsystems in der Weitwinkel-Grenzstellung als 1,0
angenommen wird).
Die Blende ist vorzugsweise zwischen der zweiten und der
dritten Linsengruppe oder innerhalb der zweiten Linsengruppe
vorgesehen und wird zusammen mit der zweiten Linsengruppe be
wegt, wenn der Zoombetrieb durchgeführt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Linsenanordnung
eines Zoomobjektivsystems gemäß einer ersten
Ausführung der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 1
gezeigten Zoomobjektivsystems,
Fig. 3 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 1
gezeigten Zoomobjektivsystems,
Fig. 4 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 1
gezeigten Zoomobjektivsystems,
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Linsenanordnung
eines Zoomobjektivsystem gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 5
gezeigten Zoomobjektivsystems,
Fig. 7 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 5
gezeigten Zoomobjektivsystems,
Fig. 8 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 5
gezeigten Zoomobjektivsystems,
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer Linsenanordnung
eines Zoomobjektivsystems gemäß einer dritten
Ausführung der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 9
gezeigten Zoomobjektivsystems,
Fig. 11 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 9
gezeigten Zoomobjektivsystems, und
Fig. 12 verschiedene Aberrationsdiagramme des in Fig. 9
gezeigten Zoomobjektivsystems.
Bei einem Zoomobjektivsystem gemäß der vorliegenden Erfin
dung, das sich aus drei Linsengruppen zusammensetzt, die eine
erste positive Linsengruppe, eine zweite positive Linsen
gruppe und eine dritte negative Linsengruppe enthalten, sind
die Linsen der ersten und der zweiten Linsengruppe aus Glas
mit einem hohen Brechungsindex, so daß der Linsendurchmesser
der ersten Linsengruppe unter Aufrechterhaltung des Halb
blickwinkels auf einem großen Wert, d. h. ungefähr 37°, ver
ringert werden kann.
Die Formel (1) spezifiziert die Brechkraft der ersten Linsen
gruppe. Wenn der Halbblickwinkel in der Weitwinkel-Grenzstel
lung ungefähr 30° ist, würde der Wert von fW/f₁ in vielen
Fällen den oberen Grenzwert übersteigen. Wenn jedoch bei ei
nem Zoomobjektiv, dessen Halbblickwinkel wie bei der vorlie
genden Erfindung ungefähr 37° ist, (d. h. die Brennweite ist
klein), die Brechkraft der ersten Linsengruppe ein positiver
Wert ist, der größer als der obere Grenzwert ist, ist die
Bildschnittweite zu klein, so daß sich die Linsendurchmesser
der Linsengruppen hinter der ersten Linsengruppe vergrößern.
Umgekehrt vergrößert sich, wenn die Brechkraft der ersten
Linsengruppe ein positiver Wert ist, der kleiner als der un
tere Grenzwert ist, die Verschiebung der Linsengruppen, ins
besondere der zweiten und der dritten Linsengruppe, so daß
der Linsendurchmesser der zweiten Linsengruppe und der Durch
messer der Blende zunehmen.
Die Formel (2) spezifiziert den Brechungsindex der positiven
Linse der ersten positiven Linsengruppe. Wenn die positive
Linse der ersten positiven Linsengruppe aus einem Glas herge
stellt ist, dessen Brechungsindex kleiner als der untere
Grenzwert ist, ist es schwierig, den Astigmatismus oder die
Verzerrung auf der Weitwinkelseite zu korrigieren. Weiterhin
ist es erforderlich, die Dicke der Linse zu vergrößern, damit
sie an ihrer Umfangskante eine ausreichende Dicke hat. Wenn
der Blickwinkel zunimmt, vergrößert sich der Linsendurchmes
ser der ersten Linsengruppe.
Die Formeln (3) und (4) spezifizieren die Brechungsindizes
der negativen Linse der negativen Linseneinheit (1. Linsen
einheit) 2a der zweiten Linsengruppe bzw. der positiven Linse
der positiven Linseneinheit (zweite Linseneinheit) 2b der
zweiten Linsengruppe (oder der positiven Linse der Linsen
gruppe, die die größte Brechkraft hat, wenn die positive Lin
seneinheit mehr als eine Linsengruppe enthält). Wenn die Bre
chungsindizes kleiner als die jeweiligen unteren Grenzwerte
sind, ist es schwierig, den Astigmatismus zu korrigieren. Um
den Astigmatismus zu kompensieren, ist es erforderlich, die
Dicke der zweiten Linsengruppe zu vergrößern, was somit zu
einer Vergrößerung des Linsendurchmessers der ersten Linsen
gruppe führt.
Die Formel (5) spezifiziert den Abstand zwischen der ersten
Fläche der ersten Linsengruppe und der letzten Linsenfläche
der zweiten Linsengruppe (d. h. die Summe der Dicken der Lin
sen und des Zwischenabstandes) im Zusammenhang mit den For
meln (1) bis (4). Dies betrifft direkt den Linsendurchmesser
der ersten Linsengruppe. Wenn der Wert des durch die Formel
(5) definierten Verhältnisses oberhalb des oberen Grenzwertes
ist, ist der Linsendurchmesser der ersten Linsengruppe zu
groß, um damit den Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu
erhalten. Wenn umgekehrt der Wert des Verhältnisses unter dem
unteren Grenzwert liegt, ist es schwierig, den Astigmatismus
zu korrigieren, obwohl ein derartig kleiner Wert des Verhält
nisses zur Miniaturisierung des Linsendurchmessers beiträgt.
Wenn der Halbblickwinkel mit 30° klein ist (fW ist groß),
oder wenn die variable Brechkraft mit ungefähr 2 klein ist,
ist es sogar beim Stand der Technik möglich, ein kleines
Zoomobjektiv herzustellen, das die Formel (5) erfüllt. Jedoch
ist es beim Stand der Technik nicht erforderlich, daß das be
kannte Zoomobjektiv aus einem Glas mit einem hohem Brechungs
index besteht, um die durch die Formeln (1) bis (4) bestimm
ten Erfordernisse zu erfüllen. Es ist nämlich bisher kein
Zoomobjektiv bekannt, daß die durch die Formeln (1) bis (4)
bestimmten Erfordernisse erfüllt.
Die Formel (6) spezifiziert die Bedingung für eine asphäri
sche Linsenfläche. Wenn der Linsendurchmesser der ersten und
der zweiten Linsengruppe klein ist, können leicht eine sphä
rische Aberration und ein Koma auftreten. Zu diesem Zweck ist
es bevorzugt, daß die asphärische Linsenfläche an der zweiten
Linseneinheit 2b der zweiten Linsengruppe ausgebildet ist,
deren effektiver Durchmesser durch das Strahlbündel auf der
optischen Achse bestimmt ist. Wenn der Wert von ΔI2b größer
als der obere Grenzwert ist, ist zu erwarten, daß die asphä
rische Fläche nicht groß genug ist, um die sphärische Aberra
tion und die Koma zu korrigieren. Wenn umgekehrt der Wert
kleiner als der untere Grenzwert ist, tritt eine Überkorrek
tur der comabehafteten Aberration auf, so daß eine breitban
dige Aberration erzeugt wird.
Vorzugsweise ist die Blende hinter oder innerhalb der zweiten
Linsengruppe vorgesehen, um die Linsendurchmesser der ersten
Linsengruppe und der dritten Linsengruppe gleichmäßig zu ver
ringern. Wenn die Blende hinter der zweiten Linsengruppe vor
gesehen ist, kann die Struktur oder der Aufbau des Linsenrah
mens und der Blende vereinfacht werden. Wenn die Blende in
nerhalb der zweiten Linsengruppe vorgesehen ist, kann der
Durchmesser der ersten Linsengruppe kleiner gemacht werden.
Zu beachten ist, daß die Blende bei den gezeigten Ausfüh
rungsformen durch S′ und S bezeichnet ist, wenn die Blende
hinter bzw. innerhalb der zweiten Linsengruppe vorgesehen
ist. Jede Anordnung ist für die vorliegende Erfindung ak
zeptabel.
Beim Fokussieren ist es bevorzugt, daß die zweite Linsen
gruppe mit einer großen Brechkraft auf ein aufzunehmendes Ob
jekt hin oder die dritte Linsengruppe mit einer größeren
Brechkraft auf eine Bildfläche hin bewegt wird, um die Ver
schiebung der zweiten Linse oder der dritten Linse zu verrin
gern und die kürzeste Objektentfernung zu verkürzen. Um die
mechanische Anordnung zu vereinfachen, ist es besonders be
vorzugt, wenn die zweite Linsengruppe, die sich während des
Zoombetriebes zusammen mit der Blende bewegt, eine Fokussier
linsengruppe bildet.
Fig. 1 zeigt eine Linsenanordnung eines Zoomobjektivs gemäß
einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Das Zoomobjektiv besteht aus neun Linsen. Die erste negative
Linse 11 und die zweite positive Linse 12 bilden die erste
Linsengruppe. Die dritte Linse 13 und die vierte Linse 14
sind miteinander verklebt und bilden die erste Linseneinheit
2a der zweiten Linsengruppe. Die fünfte Linse 15 und die
sechste Linse 16 sind miteinander verklebt und bilden zusam
men mit der siebenten Linse 17 die zweite Linseneinheit 2b
der zweiten Linsengruppe. Die achte Linse 18 und die neunte
Linse 19 bilden die dritte Linsengruppe. Die oben angegebene
grundsätzliche Linsenanordnung wird auch bei der zweiten und
der dritten Ausführungsform angewandt, die später diskutiert
werden.
Die numerischen Daten des in Fig. 1 gezeigten Zoomobjektivsy
stems sind in den Tabellen 1 und 2 weiter unten gezeigt. In
den Fig. 2, 3 und 4 sind jeweils Diagramme von verschiede
nen Aberrationen des Zoomobjektivs gezeigt.
In den Fig. 2 bis 4 bezeichnet "SA" die sphärische Aberra
tion, "SC" die Sinusbedingung, "d-Linie", "g-Linie" und "c-
Linie" die bei den jeweiligen Wellenlängen durch die sphäri
sche Aberration dargestellte chromatische Aberration, "S" den
Astigmatismus in sagittaler Richtung und "M" den Astigmatis
mus in meridionaler Richtung.
In den Tabellen und den Zeichnungen bezeichnet "ri" den Krüm
mungsradius jeder Linsenfläche, "di" die Linsendicke oder den
Abstand zwischen den Linsen, "N" den Brechungsindex und "ν"
die Abbesche Zahl.
FNO = 1 : 3,6-5,8-9,3
F = 29,00-50,00-87,00
ω = 37,4-23,1-13,8
FB= 8,39-26,53-55,62
wobei jeweils darstellt
FNO die Blendenzahl,
f die Brennweite,
ω den Halbblickwinkel und
FB die Bildschnittweite.
F = 29,00-50,00-87,00
ω = 37,4-23,1-13,8
FB= 8,39-26,53-55,62
wobei jeweils darstellt
FNO die Blendenzahl,
f die Brennweite,
ω den Halbblickwinkel und
FB die Bildschnittweite.
Die asphärische Fläche ist durch die folgenden Bedingungen
definiert:
x=cy²/{1+[1-(1+K)c²y²]1/2}+A4y⁴+A6y⁶+A8y⁸+A10y¹⁰+ . . .
wobei jeweils darstellt
y eine Höhe über der Achse,
x einen Abstand von einer Tangen tialebene eines asphärischen Schei telpunktes,
c eine Krümmung des asphärischen Scheitelpunktes (1/r),
K eine konische Konstante,
A4 einen asphärischen Aberrations faktor vierter Ordnung,
A6 einen asphärischen Aberrations faktor sechster Ordnung,
A8 einen asphärischen Aberrations faktor achter Ordnung und
A10 einen asphärischen Aberrations faktor zehnter Ordnung.
y eine Höhe über der Achse,
x einen Abstand von einer Tangen tialebene eines asphärischen Schei telpunktes,
c eine Krümmung des asphärischen Scheitelpunktes (1/r),
K eine konische Konstante,
A4 einen asphärischen Aberrations faktor vierter Ordnung,
A6 einen asphärischen Aberrations faktor sechster Ordnung,
A8 einen asphärischen Aberrations faktor achter Ordnung und
A10 einen asphärischen Aberrations faktor zehnter Ordnung.
"d₁₂", gezeigt in Fig. 1, die den Abstand zwischen den Flä
chen r₁₂ und r₁₃ zeigt, entspricht der Summe der Werte von
d₁₂ und dStopp in den Tabellen.
Fig. 5 zeigt eine Linsenanordnung eines Zoomobjektivsystems
gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung.
Die numerischen Daten des in Fig. 5 gezeigten Objektivsystems
sind in den nachfolgenden Tabellen 3 und 4 gezeigt. Diagramme
von verschiedenen Aberrationen des Objektivsystems sind je
weils in den Fig. 6, 7 und 8 gezeigt.
FNO = 1 : 3,6-5,8-9,3
F = 29,00-50,00-87,01
ω = 37,7-23,1-13,8
FB = 8,40-26,83-57,00
F = 29,00-50,00-87,01
ω = 37,7-23,1-13,8
FB = 8,40-26,83-57,00
Fig. 9 zeigt eine Linsenanordnung eines Zoomobjektivsystems
gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung.
Numerische Daten des Objektivsystems, das in Fig. 9 gezeigt
ist, sind in den Tabellen 5 und 6 nachstehend gezeigt. Dia
gramme von verschiedenen Aberrationen des Objektivsystems
sind jeweils in den Fig. 10, 11 und 12 gezeigt.
FNO = 1 : 3,6-5,7-9,3
F = 29,00-50,00-87,01
ω = 37,7-23,1-13,8
FB= 8,45-26,53-55,59
F = 29,00-50,00-87,01
ω = 37,7-23,1-13,8
FB= 8,45-26,53-55,59
Die Werte der Formeln (1) bis (6) bei der ersten, zweiten und
dritten Ausführungsform sind unten in Tabelle 7 gezeigt.
Wie anhand der obigen Tabelle 7 zu erkennen ist, erfüllen al
le drei Ausführungsformen die durch die Formeln (1) bis (6)
definierten Bedingungen. Weiter soll der Halbblickwinkel in
der Weitwinkel-Grenzstellung gemäßt der vorliegenden Erfin
dung groß, nämlich 37° sein, und die Brechzahl ist ungefähr
3. Zusätzlich werden die Aberrationen richtig kompensiert.
Wie die vorstehende Darstellung verdeutlicht, kann gemäß der
vorliegenden Erfindung ein einfaches und kleines Zoomobjek
tivsystem erhalten werden, das aus drei Linsengruppen mit ei
ner ersten, einer zweiten und einer dritten Linsengruppe be
steht, wobei der Halbblickwinkel in einer Weitwinkel-Grenz
stellung 37°, die Brechzahl ungefähr 3 und der Linsendurch
messer der ersten Linsengruppe klein ist.
Claims (6)
1. Zoomobjektivsystem mit wenigstens drei Linsengruppen, die
enthalten:
eine erste positive Linsengruppe mit einer positiven Linse,
eine zweite positive Linsengruppe mit erstens einer nega tiven Linseneinheit und zweitens einer positiven Linsen einheit, die vom aufzunehmenden Objekt aus betrachtet in dieser Reihenfolge angeordnet sind, und
eine dritte negative Linsengruppe,
wobei die erste, die zweite und die dritte Linsengruppe in dieser Reihenfolge vom Objekt aus angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsengruppen die folgen den Bedingungen erfüllen: 0 < fW/f₁ < 0,5 (1)
1,7 < N1P (2)
1,75 < N2aN (3)
1,7 < N2bP (4)wobei
fW: Brennweite des gesamten Objektivsystems in der Weit winkel-Grenzstellung,
f₁: Brennweite der ersten Linsengruppe,
N1PT: Brechungsindex der positiven Linse(n) der ersten Lin sengruppe,
N2aN: Brechungsindex der negativen Linse(n) der ersten ne gativen Linseneinheit der zweiten Linsengruppe,
N2bP: Brechungsindex der positiven Linse(n) der zweiten positiven Linseneinheit der zweiten Linsengruppe.
eine erste positive Linsengruppe mit einer positiven Linse,
eine zweite positive Linsengruppe mit erstens einer nega tiven Linseneinheit und zweitens einer positiven Linsen einheit, die vom aufzunehmenden Objekt aus betrachtet in dieser Reihenfolge angeordnet sind, und
eine dritte negative Linsengruppe,
wobei die erste, die zweite und die dritte Linsengruppe in dieser Reihenfolge vom Objekt aus angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsengruppen die folgen den Bedingungen erfüllen: 0 < fW/f₁ < 0,5 (1)
1,7 < N1P (2)
1,75 < N2aN (3)
1,7 < N2bP (4)wobei
fW: Brennweite des gesamten Objektivsystems in der Weit winkel-Grenzstellung,
f₁: Brennweite der ersten Linsengruppe,
N1PT: Brechungsindex der positiven Linse(n) der ersten Lin sengruppe,
N2aN: Brechungsindex der negativen Linse(n) der ersten ne gativen Linseneinheit der zweiten Linsengruppe,
N2bP: Brechungsindex der positiven Linse(n) der zweiten positiven Linseneinheit der zweiten Linsengruppe.
2. Zoomobjektivsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß es die folgende Bedingung erfüllt:
0,6 < Σ dI-II/fW < 0,9 (5)wobei Σ dI-II: Abstand zwischen der ersten Linsenfläche
der ersten Linsengruppe und der letzten Linsenfläche der
zweiten Linsengruppe in der Weitwinkel-Grenzstellung.
3. Zoomobjektivsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß in der zweiten Linseneinheit der zweiten
Linsengruppe eine asphärische Linsenfläche vorgesehen ist,
die die folgende Bedingung erfüllt:
-30 < Δ I2b < -10 (6)wobei Δ I2b: Aberrationsfaktor des asphärischen Oberflä
chenterms des sphärischen Aberrationsfaktors in der asphä
rischen Fläche innerhalb der zweiten Linsenanordnung der
zweiten Linsengruppe, wenn die Brennweite des gesamten Ob
jektivsystems auf der Seite einer kurzen Brennweite als
1,0 angenommen wird.
4. Zoomobjektivsystem nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Blende (S,
S′) enthält, die zwischen der zweiten und der dritten Lin
sengruppe oder innerhalb der zweiten Linsengruppe vorgese
hen ist, wobei die Blende (S, S′) zusammen mit der zweiten
Linsengruppe bewegt wird, wenn der Zoombetrieb ausgeführt
wird.
5. Zoomobjektivsystem nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linsengruppe
ferner eine negative Linse (11) enthält, wobei die negati
ve (11) und die positive Linse (12) in dieser Reihenfolge
vom Objekt aus angeordnet sind.
6. Zoomobjektivsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die erste, die zweite und die dritte Linsengruppe
beim Zoombetrieb von einer kurzen Brennweite zu einer lan
gen Brennweite auf das Objekt hin bewegt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18462293A JP3294911B2 (ja) | 1993-07-27 | 1993-07-27 | ズームレンズ系 |
JPP5-184622 | 1993-07-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4426617A1 true DE4426617A1 (de) | 1995-02-02 |
DE4426617B4 DE4426617B4 (de) | 2006-01-05 |
Family
ID=16156460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4426617A Expired - Fee Related DE4426617B4 (de) | 1993-07-27 | 1994-07-27 | Zoomobjektivsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5587841A (de) |
JP (1) | JP3294911B2 (de) |
DE (1) | DE4426617B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5526187A (en) * | 1993-12-22 | 1996-06-11 | Samsung Aerospace Industries, Ltd. | Wide angle zoom lens |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3412939B2 (ja) * | 1994-12-22 | 2003-06-03 | キヤノン株式会社 | ズームレンズ |
JPH10268191A (ja) * | 1997-03-21 | 1998-10-09 | Asahi Optical Co Ltd | ズームレンズ系 |
JP3435359B2 (ja) | 1998-09-18 | 2003-08-11 | ペンタックス株式会社 | 色消しレンズ系 |
JP3523554B2 (ja) | 2000-01-28 | 2004-04-26 | ペンタックス株式会社 | ズームレンズ系 |
JP3914058B2 (ja) | 2002-01-31 | 2007-05-16 | オリンパス株式会社 | 3群ズーム光学系 |
US6778331B2 (en) * | 2002-05-10 | 2004-08-17 | Pentax Corporation | Zoom lens system |
JP2005266344A (ja) * | 2004-03-18 | 2005-09-29 | Pentax Corp | ズームレンズ系 |
JP5315755B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2013-10-16 | 株式会社ニコン | 光学系と、光学系の合焦方法と、これらを有する撮像装置 |
TWI443404B (zh) * | 2011-05-27 | 2014-07-01 | Asia Optical Co Inc | Fixed focus projection lens |
CN115032763B (zh) * | 2022-05-20 | 2024-09-10 | 佛山华国光学器材有限公司 | 一种侧表面光学成像系统 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4952038A (en) * | 1988-04-08 | 1990-08-28 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom lens system for use in compact camera |
JPH0250117A (ja) * | 1988-05-31 | 1990-02-20 | Olympus Optical Co Ltd | ズームレンズ |
US4978204A (en) * | 1988-09-08 | 1990-12-18 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushik Kaisha | High zoom-ratio zoom lens system for use in a compact camera |
JP2777905B2 (ja) * | 1989-04-28 | 1998-07-23 | 旭光学工業株式会社 | 広角を包括するコンパクトカメラ用高変倍ズームレンズ |
US5033832A (en) * | 1989-04-28 | 1991-07-23 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | High zoom-ratio lens system for covering wide angle for compact camera |
US5162947A (en) * | 1989-10-19 | 1992-11-10 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | Zoom lens system for use with a compact camera having a wide coverage of angles |
JPH03212607A (ja) * | 1990-01-18 | 1991-09-18 | Konica Corp | ズームレンズ |
US5175648A (en) * | 1990-01-18 | 1992-12-29 | Konica Corporation | Zoom lens |
JPH03240015A (ja) * | 1990-02-17 | 1991-10-25 | Canon Inc | ズームレンズ |
US5111338A (en) * | 1990-02-17 | 1992-05-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Zoom Lens |
US5144489A (en) * | 1990-05-18 | 1992-09-01 | Nikon Corporation | Compact wide-angle zoom lens |
JP2915987B2 (ja) * | 1990-10-30 | 1999-07-05 | 旭光学工業株式会社 | 広角を包括するコンパクトカメラ用高変倍ズームレンズ |
JP3149227B2 (ja) * | 1991-09-13 | 2001-03-26 | 旭光学工業株式会社 | ズームレンズ |
JPH05107478A (ja) * | 1991-10-11 | 1993-04-30 | Asahi Optical Co Ltd | ズームレンズ |
-
1993
- 1993-07-27 JP JP18462293A patent/JP3294911B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-27 DE DE4426617A patent/DE4426617B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-27 US US08/281,093 patent/US5587841A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5526187A (en) * | 1993-12-22 | 1996-06-11 | Samsung Aerospace Industries, Ltd. | Wide angle zoom lens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0743612A (ja) | 1995-02-14 |
US5587841A (en) | 1996-12-24 |
DE4426617B4 (de) | 2006-01-05 |
JP3294911B2 (ja) | 2002-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19539166B4 (de) | Superweitwinkel-Varioobjektiv | |
DE19736594C2 (de) | Superweitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE102007038706B4 (de) | Weitwinkel-Variolinsensystem | |
DE10332617B4 (de) | Variolinsensystem | |
DE10212171A1 (de) | Varioobjektivsystem | |
DE10221401A1 (de) | Endoskop-Objektivoptik | |
DE10317940A1 (de) | Variolinsensystem | |
DE102009055994A1 (de) | Zoomlinsensystem und mit einem solchen arbeitendes elektronisches Abbildungsgerät | |
DE2556611C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE4037213C2 (de) | Varioobjektiv für eine Kompaktkamera | |
DE19845485B4 (de) | Weichzeichnungsvariolinsensystem | |
DE19527810A1 (de) | Realbildsucher mit variabler Brechkraft | |
DE4426617B4 (de) | Zoomobjektivsystem | |
DE4429247C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE19801515C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE3205471C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE19734921B4 (de) | Variolinsensystem mit hohem Brennweitenverhältnis | |
DE10142603B4 (de) | Weitwinkellinsensystem und Verfahren zum Fokussieren desselben | |
DE19548478A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE69107600T2 (de) | Zoom Objektiv. | |
DE4335283B4 (de) | Variolinsensystem | |
DE4430968B4 (de) | Stark vergrößerndes Varioobjektivsystem | |
DE19812295A1 (de) | Variolinsensystem | |
DE4440398B4 (de) | Varioobjektivsystem | |
DE10317939A1 (de) | Variolinsensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |