DE4425902A1 - Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Zink in einen Wasser enthaltenden Behälter eines Kernreaktors - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Zink in einen Wasser enthaltenden Behälter eines KernreaktorsInfo
- Publication number
- DE4425902A1 DE4425902A1 DE4425902A DE4425902A DE4425902A1 DE 4425902 A1 DE4425902 A1 DE 4425902A1 DE 4425902 A DE4425902 A DE 4425902A DE 4425902 A DE4425902 A DE 4425902A DE 4425902 A1 DE4425902 A1 DE 4425902A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- container
- zinc salt
- solution
- ion exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 42
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 17
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims abstract description 39
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims abstract description 21
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 7
- -1 hydroxide ions Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 10
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 8
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 8
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 6
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-IGMARMGPSA-N Zinc-65 Chemical compound [65Zn] HCHKCACWOHOZIP-IGMARMGPSA-N 0.000 description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/02—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
- G21C17/022—Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator for monitoring liquid coolants or moderators
- G21C17/0225—Chemical surface treatment, e.g. corrosion
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/28—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum
Einbringen von Zink in einen Wasser enthaltenden Behälter
und/oder eine Wasser enthaltende Rohrleitung eines Kernreak
tors.
Das Wasser in einem derartigen Behälter, der z. B. ein Reak
tordruckbehälter ist, kann radioaktive Elemente, wie z. B. ra
dioaktives Kobalt, enthalten. Diese radioaktiven Elemente
werden in Oxidschichten eingelagert, die sich auf den Innen
oberflächen eines solchen Behälters bilden. Folglich ergeben
sich Quellen radioaktiver Strahlung in den Oxidschichten, was
aufwendige Schutzmaßnahmen bei möglichen Reparatur- und War
tungsarbeiten am Behälter notwendig macht.
Aus der EP 0 257 465 B1 ist bekannt, daß der Einbau von ra
dioaktivem Kobalt in die Oxidschichten verhindert werden
kann, indem das Element Zink in das im Behälter befindliche
Wasser eingebracht wird. Zink besetzt nämlich diejenigen Po
sitionen in den Oxidschichten, die sonst vom radioaktiven Ko
balt eingenommen werden würden. Durch die gezielte Einlage
rung von Zink in die Oxidschichten wird verhindert, daß ra
dioaktives Kobalt eingelagert wird. Daraus folgt, daß vor
teilhafterweise in den Oxidschichten keine Quellen für radio
aktive Strahlung entstehen können.
Das Element Zink kann in verschiedener chemischer Form in den
Behälter eingebracht werden. In der EP 0 257 465 B1 wird die
Zugabe von Zinksalz diskutiert. Dabei wird jedoch festge
stellt, daß die Anionen, die mit dem Zinksalz in das Wasser,
das sich im Behälter befindet, gelangen, für die Innenober
fläche des Behälters schädlich sind. Die Anionen können näm
lich korrosiv auf die Behälterinnenoberflächen einwirken.
In der EP 0 257 465 B1 wird daher vorgeschlagen, anstelle ei
nes Zinksalzes Zinkoxid in das Wasser im Behälter einzubrin
gen.
Die Löslichkeit von Zinkoxid ist sehr klein. Hierdurch be
dingt, ist die Einspeisung von Zinkoxid kompliziert.
Es muß entweder mit einer Aufschlämmung und dadurch bedingt
mit einer Feststoffdosierung des Zinkoxids gearbeitet werden,
oder es müssen Zinkoxidpellets hergestellt werden. Die erste
Variante hat zur Folge, daß eine konstante Zudosierung von
Zinkoxid nicht möglich ist. Die zweite Variante ist technisch
sehr aufwendig und in hohem Maße wartungs- und überwachungs
bedürftig.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ei
ne Einrichtung zum Einbringen von Zink in einen Wasser ent
haltenden Behälter und/oder in eine Rohrleitung eines Kernre
aktors anzugeben, die einerseits radioaktive Einlagerungen in
die Oxidschichten des Behälters zuverlässig verhindern und
andererseits keine Korrosion des Behältermaterials verursa
chen.
Die Aufgabe, ein Verfahren zum Einbringen von Zink anzugeben,
wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in einer
Zinksalz-Lösung dort vorhandene Anionen mittels eines
Ionenaustauschers gegen nicht korrosiv wirkende Anionen
ausgetauscht werden und daß die verbleibende Zink enthaltende
Lösung in den Behälter und/oder die Rohrleitung eingebracht
wird.
Mit diesem Verfahren wird der Vorteil erzielt, daß die Oxid
schichten mit einer Lösung in Kontakt gebracht werden, die
Zink, insbesondere in Form von Zinkkationen, und keine schäd
lichen Anionen enthält. Das Zink kann auch in Form von einer
fein verteilten Zinkverbindung, z. B. Zinkhydroxid, in der
Lösung enthalten sein.
Das Zink, insbesondere die Zinkkationen, ist/sind in der
Lösung vorteilhafterweise gut verteilt. Die Dosierung ist
einfach und ist gut zu überwachen. Es werden alle Positionen
in den Oxidschichten, die radioaktives Kobalt aufnehmen
könnten, vom Zink erreicht und besetzt. Es kommt zu keiner
Korrosion der Behälterwände.
Beispielsweise werden die vorhandenen Anionen mittels des Io
nenaustauschers gegen Hydroxidionen ausgetauscht.
Die verbleibende Lösung kann dann Hydroxidionen und
Zinkkationen, aber auch Zinkhydroxid enthalten, das sich aus
diesen Ionen bildet. Nach dem Einbringen oder Dosieren in ei
ne Rohrleitung und/oder einen Behälter liegt dieses
Zinkhydroxid aufgrund der dort vorhandenen großen
Flüssigkeitsmenge in einer Konzentration vor, die das
Löslichkeitsprodukt von Zinkhydroxid unterschreitet. Die
Dosierung der Lösung erfolgt im übrigen so kurzfristig nach
der Bildung von Zinkhydroxid, daß dieses fein dispers
verteilt bleibt und sich somit nicht absetzt und daß kein
Zinkoxid durch Alterungsprozesse des Zinkhydroxids entstehen
kann.
Die Zinksalz-Lösung kann als Stammlösung bezogen werden, oder
es kann ein Zinksalz in einem Lösungsmittel, z. B. in Wasser,
zur Bildung der Zinksalz-Lösung aufgelöst werden.
Die Zinksalz-Lösung kann beispielsweise eine Lösung eines or
ganischen oder eines anorganischen Salzes sein. Durch einen
geeigneten Ionenaustauscher können nämlich sowohl organische
als auch anorganische Anionen ausgetauscht werden.
Der Ionenaustauscher kann ein Harz enthalten, das in Kugel
form oder in Pulverform vorliegt. Dabei kann ein in Hydroxyl
form vorliegendes Harz verwendet werden.
Beispielsweise wird die Zinksalzkonzentration vor dem Ionen
austauscher möglichst niedrig gehalten. Es wird z. B. eine
Konzentration 100 mg/l gewählt. Damit wird der Vorteil er
zielt, daß im Ionenaustauscher so wenig Zinkhydroxid gebildet
wird, daß dieses Zinkhydroxid in Lösung bleiben kann. Bei zu
hoher Zinksalzkonzentration würde nämlich so viel Zinkhy
droxid gebildet werden, daß dieses im Ionenaustauscher aus
fallen würde und entsorgt werden müßte.
Das Zink des Zinksalzes hat beispielsweise eine natürliche
Isotopenzusammensetzung. Nach einem anderen Beispiel ist das
Zink des Zinksalzes an Zink 64 abgereichert. Damit wird der
Vorteil erzielt, daß die Wahrscheinlichkeit, daß Quellen ra
dioaktiver Strahlung in den Oxidschichten des Behälters vor
handen sind, weiter verringert wird.
Ein Zink 64 Atom kann nämlich durch das Einfangen eines Neu
trons zum radioaktiven Zinkisotop Zink 65 werden. Es könnte
folglich, wenn auch mit geringer Wahrscheinlichkeit, an eini
gen Positionen in den Oxidschichten statt dem radioaktiven
Kobalt 60 das radioaktive Zink 65 eingebaut werden. Zink 65
hat jedoch eine deutlich kleinere Halbwertszeit als Kobalt
60, so daß im Einbau von Zink 65 ein Vorteil gegenüber Kobalt
60 zu erkennen ist. Darüber hinaus ist dann, wenn das Zink
des Zinksalzes an Zink 64 abgereichert ist, die Menge des
möglicherweise vorhandenen Zink 65 im Vergleich zur Menge des
Kobalt 60 klein.
Die zweite Aufgabe, eine Einrichtung zum Einbringen von Zink
in einen Wasser enthaltenden Behälter und/oder eine Wasser
enthaltende Rohrleitung eines Kernreaktors anzugeben, wird
gemäß der Erfindung gelöst, durch einen Ansetzbehälter mit
Öffnungen für Zinksalz und ein Lösungsmittel oder für eine
Zinksalz-Lösung, durch eine Zuleitung, durch die der Ansetz
behälter mit dem Behälter und/oder mit der Rohrleitung
verbunden ist, und durch einen in der Zuleitung angeordneten
Ionenaustauscher zum Entfernen von Anionen.
Mit dieser Einrichtung wird der Vorteil erzielt, daß außer
halb des Behälters oder der Rohrleitung, in denen die Zink
atome Positionen einnehmen sollen, die sonst von Kobalt-60-Atomen
eingenommen werden würden, eine Lösung bereitgestellt
werden kann, die Zink, aber keine störenden, korrosiv wirken
den Anionen enthält. Nur diese Lösung gelangt in den Behälter
oder die Rohrleitung des Kernreaktors, so daß einerseits eine
konstante benötigte Zinkkonzentration eingestellt werden und
andererseits keine Korrosion durch Anionen erfolgen kann.
Im Ansetzbehälter ist beispielsweise ein Rührer oder eine
Rührvorrichtung vorhanden. Dadurch wird die Bildung einer
Zinksalzlösung erleichtert.
Mit dem Verfahren und der Einrichtung nach der Erfindung zum
Einbringen von Zink in einen Wasser enthaltenden Behälter
oder in eine Rohrleitung eines Kernreaktors wird insbesondere
der Vorteil erzielt, daß das Einbringen und Überwachen des
Zinks vereinfacht wird.
Die Einrichtung und das Verfahren nach der Erfindung werden
anhand der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Variante der Einrichtung, bei der die
Zinksalz-Lösung in einem Ansetzbehälter in der
benötigten Konzentration bereitgestellt wird.
Fig. 2 zeigt eine Variante, bei der die Zinksalz-Lösung im
Ansetzbehälter eine relativ hohe Konzentration hat
und erst vor dem Ionenaustauscher verdünnt wird.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Behälters 1, der auch eine
Rohrleitung sein kann und zu einem Kernreaktor gehört. In den
Behälter 1 mündet eine Dosierleitung 2, durch die Zink in den
Behälter 1 gelangen kann. Vor der Einmündung befindet sich
ein Rückschlagventil 2a. Das Zink wird im Behälter 1 in Oxid
schichten eingebaut und verhindert dadurch den Einbau von ra
dioaktivem Kobalt 60. Zur Bereitstellung des benötigten Zinks
ist ein Ansetzbehälter 3 vorhanden. Dieser Ansetzbehälter 3
hat eine Öffnung 4, durch die ein Zinksalz oder eine Zink
salz-Stammlösung eingebracht werden können. Es kann auch ein
Gemisch verschiedener Zinksalze verwendet werden. Außerdem
weist der Ansetzbehälter 3 eine Öffnung 5 zum Einspeisen ei
nes Lösungsmittels bzw. Verdünnungsmittels auf. Das Lösungs
mittel oder Verdünnungsmittel ist beispielsweise Deionat. Im
Ansetzbehälter 3 befindet sich eine Rührvorrichtung 6, die
durch einen Motor angetrieben ist. Mit der Rührvorrichtung 6
wird sichergestellt, daß das gesamte Zinksalz im Lösungsmit
tel gelöst wird und daß das gelöste Zinksalz oder die Zink
salz-Stammlösung homogen durchmischt wird. Vom Ansetzbehälter
3 geht eine Leitung 7 für die gebildete Zinksalzlösung aus.
Diese Leitung 7 enthält eine Dosierpumpe 8 und mündet in ei
nen Ionenaustauscher 9, der zum Austauschen von Anionen der
Zinksalz-Lösung gegen nicht korrosiv wirkende Anionen, z. B.
Hydroxidionen, geeignet ist. Vom Ionenaustauscher 9 geht die
Dosierleitung 2 aus. Die in der Dosierleitung 2 strömende Lö
sung enthält keine korrosiv wirkenden Anionen mehr, sondern
nur noch Zink, insbesondere Zinkkationen, die im Behälter 1
benötigt werden. Die störenden Anionen werden im
Ionenaustauscher 9 zurückgehalten.
Vor der Dosierpumpe 8 an der Leitung 7, sowie an der Dosier
leitung 2 können verschließbare Probenahmestellen 13, 14 an
geordnet sein. Dort können Proben der jeweiligen Lösung ge
wonnen werden.
Der Ansetzbehälter 3 weist eine verschließbare Entlüftungs
leitung 15 und eine verschließbare Leitung 16 zum Entleeren
auf. An die Leitung 7 können ein Temperatursensor 17 und/oder
ein Drucksensor 18 angeschlossen sein. Außerdem kann eine
verschließbare Leitung 19 zum Entleeren der Leitung 7 vorhan
den sein.
Fig. 2 zeigt eine Einrichtung, die die Bestandteile der Ein
richtung nach Fig. 1 und zusätzliche Bauteile aufweist.
Da die Einrichtung nach Fig. 1 einen sehr großen Ansetzbe
hälter 3 benötigt oder das Bereithalten von Austausch-Ansetz
behältern erforderlich macht, sieht die Einrichtung nach
Fig. 2 vor, daß im Ansetzbehälter 3 eine Zinksalz-Lösung mit
einer relativ hohen Konzentration bereitgehalten wird. Diese
Lösung wird dann bei Bedarf verdünnt. Man kommt folglich mit
einem relativ kleinen Ansetzbehälter 3 aus. Zum Verdünnen
mündet in die Leitung 7 vor der Dosierpumpe 8 eine Deionatzu
leitung 20 ein. Vor der Einmündung befinden sich Armaturen 21
und 22 in der Leitung 7 und in der Deionatleitung 20 zum
Steuern der Verdünnung. Vor der Armatur 21 zweigt von der
Leitung 7 eine Rückleitung 10 ab, die in den Ansetzbehälter 3
einmündet. Nicht benötigte Zinksalz-Lösung wird über diese
Rückleitung 10, die eine Armatur 11 enthält, in den Ansetzbe
hälter 3 zurückgespeist. Zum Transport der Zinksalz-Lösung
ist in der Leitung 7 vor der Abzweigung der Rückleitung 10
eine Umwälzpumpe 12 angeordnet. Die Leitung 19 zum Entleeren
der Leitung 7 geht mit zwei Zweigen von Orten vor und hinter
der Umwälzpumpe 12 aus.
Mit der gezeigten Einrichtung kann eine Lösung bereitgestellt
und in einem Behälter 1 dosiert werdend die gleichmäßig
verteiltes Zink, aber keine störenden Anionen enthält.
Claims (10)
1. Verfahren zum Einbringen von Zink in einen Wasser
enthaltenden Behälter (1) und/oder eine Wasser enthaltende
Rohrleitung eines Kernreaktors,
dadurch gekennzeichnet, daß in
einer Zinksalz-Lösung dort vorhandene Anionen mittels eines
Ionenaustauschers (9) gegen nicht korrosiv wirkende Anionen
ausgetauscht werden und daß die verbleibende Zink enthaltende
Lösung in den Behälter (1) und/oder die Rohrleitung
eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
vorhandenen Anionen mittels des Ionenaustauschers (9) gegen
Hydroxidionen ausgetauscht werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Zinksalz-Lösung eine Lösung eines organischen oder eines
anorganischen Salzes ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Ionenaustauscher (9) ein Harz enthält, das in Kugelform oder
in Pulverform vorliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Ionenaustauscher (9) ein Harz enthält, das in Hydroxylform
vorliegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Konzentration der Zinksalzlösung klein ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Zink der Zinksalz-Lösung eine natürliche
Isotopenzusammensetzung hat.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Zink der Zinksalz-Lösung an Zink 64 abgereichert ist.
9. Einrichtung zum Einbringen von Zink in einen Wasser
enthaltenden Behälter (1) und/oder eine Wasser enthaltende
Rohrleitung eines Kernreaktors,
gekennzeichnet durch einen
Ansetzbehälter (3) mit Öffnungen (4, 5) für Zinksalz und ein
Lösungsmittel oder für eine Zinksalz-Lösung, durch eine
Zuleitung (7-2), durch die der Ansetzbehälter (3) mit dem
Behälter (1) verbunden ist, und durch einen in der Zuleitung
(7-2) angeordneten Ionenaustauscher (9) zum Entfernen von
Anionen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß im
Ansetzbehälter (3) ein Rührer oder eine Rührvorrichtung (6)
vorhanden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425902A DE4425902A1 (de) | 1994-07-21 | 1994-07-21 | Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Zink in einen Wasser enthaltenden Behälter eines Kernreaktors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425902A DE4425902A1 (de) | 1994-07-21 | 1994-07-21 | Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Zink in einen Wasser enthaltenden Behälter eines Kernreaktors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4425902A1 true DE4425902A1 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=6523825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4425902A Withdrawn DE4425902A1 (de) | 1994-07-21 | 1994-07-21 | Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Zink in einen Wasser enthaltenden Behälter eines Kernreaktors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4425902A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999013476A3 (de) * | 1997-09-09 | 1999-05-27 | Siemens Ag | Verfahren zum einbringen von zink in ein wasser enthaltendes bauteil des primärsystems eines kernkraftwerkes |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1054691A (de) * | 1900-01-01 | |||
US2900222A (en) * | 1954-03-08 | 1959-08-18 | Betz Laboratories | Inhibiting corrosion |
CH406780A (fr) * | 1959-06-16 | 1966-01-31 | Solvay | Procédé de protection des métaux et des alliages contre l'action corrosive des saumures |
DE1810451A1 (de) * | 1967-11-24 | 1969-08-14 | Kurita Industrial Co Ltd | Korrosionsschutzmittel |
US3580934A (en) * | 1969-11-26 | 1971-05-25 | Philadelphia Quartz Co | Corrosion prevention with sodium silicate and soluble zinc salts |
DE2104588A1 (de) * | 1970-09-28 | 1972-03-30 | Murray W | Korrosionsschutz Verbindung und Ver fahren |
US3669901A (en) * | 1970-10-22 | 1972-06-13 | William Bruce Murray | Corrosion inhibitor composition containing zinc, sulfamate, and phosphate ions |
US3899624A (en) * | 1973-04-26 | 1975-08-12 | Gen Dynamics Corp | Method for protecting surfaces against environmental damage and the resultant products |
JPS53141137A (en) * | 1977-05-16 | 1978-12-08 | Kurita Water Ind Ltd | Method of inhibiting corrosion of metal coming into contact with aqueous calcium chloride solution |
EP0006065A2 (de) * | 1978-06-05 | 1979-12-12 | Calgon Corporation | Zusammensetzung und Verfahren zum Korrosionsschutz |
GB2072648A (en) * | 1980-03-25 | 1981-10-07 | Nl Industries Inc | Method of inhibiting corrosion and composition therefor |
DE3232396A1 (de) * | 1981-08-31 | 1983-03-10 | Roquette Frères, 62136 Lestrem | Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung der korrosion von metallischen substraten durch wasser |
WO1991008983A1 (de) * | 1989-12-20 | 1991-06-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur herstellung wässriger ammoniumnitritlösungen und verwendung dieser lösungen als flüchtiger korrosionsinhibitor |
EP0257465B1 (de) * | 1986-08-27 | 1992-05-06 | General Electric Company | Ablagerungshemmung von radioaktivem Kobalt in wassergekühlten Kernreaktoren |
-
1994
- 1994-07-21 DE DE4425902A patent/DE4425902A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1054691A (de) * | 1900-01-01 | |||
US2900222A (en) * | 1954-03-08 | 1959-08-18 | Betz Laboratories | Inhibiting corrosion |
CH406780A (fr) * | 1959-06-16 | 1966-01-31 | Solvay | Procédé de protection des métaux et des alliages contre l'action corrosive des saumures |
DE1810451A1 (de) * | 1967-11-24 | 1969-08-14 | Kurita Industrial Co Ltd | Korrosionsschutzmittel |
US3580934A (en) * | 1969-11-26 | 1971-05-25 | Philadelphia Quartz Co | Corrosion prevention with sodium silicate and soluble zinc salts |
DE2104588A1 (de) * | 1970-09-28 | 1972-03-30 | Murray W | Korrosionsschutz Verbindung und Ver fahren |
US3669901A (en) * | 1970-10-22 | 1972-06-13 | William Bruce Murray | Corrosion inhibitor composition containing zinc, sulfamate, and phosphate ions |
US3899624A (en) * | 1973-04-26 | 1975-08-12 | Gen Dynamics Corp | Method for protecting surfaces against environmental damage and the resultant products |
JPS53141137A (en) * | 1977-05-16 | 1978-12-08 | Kurita Water Ind Ltd | Method of inhibiting corrosion of metal coming into contact with aqueous calcium chloride solution |
EP0006065A2 (de) * | 1978-06-05 | 1979-12-12 | Calgon Corporation | Zusammensetzung und Verfahren zum Korrosionsschutz |
GB2072648A (en) * | 1980-03-25 | 1981-10-07 | Nl Industries Inc | Method of inhibiting corrosion and composition therefor |
DE3232396A1 (de) * | 1981-08-31 | 1983-03-10 | Roquette Frères, 62136 Lestrem | Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung der korrosion von metallischen substraten durch wasser |
EP0257465B1 (de) * | 1986-08-27 | 1992-05-06 | General Electric Company | Ablagerungshemmung von radioaktivem Kobalt in wassergekühlten Kernreaktoren |
WO1991008983A1 (de) * | 1989-12-20 | 1991-06-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur herstellung wässriger ammoniumnitritlösungen und verwendung dieser lösungen als flüchtiger korrosionsinhibitor |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
NAUMANN,G. * |
SCHIMKE,D.: Laboruntersuchungen zur Korrosion von unlegiertem Stahl in Kühlwässern. In: Werkstoffe und Korrosion 42, 8-11,1991, S.8- S.11 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999013476A3 (de) * | 1997-09-09 | 1999-05-27 | Siemens Ag | Verfahren zum einbringen von zink in ein wasser enthaltendes bauteil des primärsystems eines kernkraftwerkes |
US6314153B1 (en) | 1997-09-09 | 2001-11-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Process for introducing zinc into a water-containing component of the primary system of a nuclear power plant |
JP3476432B2 (ja) | 1997-09-09 | 2003-12-10 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 原子力発電所の一次系の水を入れる構造部材に亜鉛を付与する方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60128584T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen und verteilen einer aufschlämmungslösung | |
CH628177A5 (de) | Verfahren zur verfestigung von radioaktiven, borhaltigen fluessigkeiten. | |
WO2009010402A1 (de) | Verfahren zum reinigen von dosierleitungen in automatisch gesteuerten wäschebehandlungsmaschinen | |
DE2241303B2 (de) | Anordnung zur druckmindernden Dekontamimerungsspruhung fur eine Kernreaktoranlage | |
DE3245443C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur endlagerfähigen Konditionierung von radioaktiven Abfällen | |
DE19739361C1 (de) | Verfahren zum Einbringen von Zink in ein Wasser enthaltendes Bauteil des Primärsystems eines Kernkraftwerkes | |
DE2227028A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung giftiger abfallstoffe | |
DE4425902A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Zink in einen Wasser enthaltenden Behälter eines Kernreaktors | |
DE3120167A1 (de) | Verfahren zur behandlung einer eine nickelcyanidverbindung enthaltenden fluessigkeit und apparatur fuer dieses verfahren | |
DE2612510B2 (de) | Anordnung zur abwasseraufbereitung | |
EP0283572B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geeigneten zementhaltigen Festproduktes zur Einlagerung tritiumhaltiger Wässer in einem begehbaren Endlager | |
DE3202518C2 (de) | Vorrichtung zur Einzementierung radioaktiver oder toxischer Abfälle in Fässer | |
DE3888945T2 (de) | Kontaminierungshemmung des Kühlkreises eines Kernreaktors. | |
DE3029147C2 (de) | ||
DE3402490C2 (de) | ||
DE2531584A1 (de) | Verfahren zum beseitigen von strahlenden kunststoffabfaellen und einrichtung dafuer | |
WO2018149862A1 (de) | Verfahren zum abbau einer radionuklidhaltigen oxidschicht | |
DE102017100150B3 (de) | Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Bereitstellung einer großen Menge Zellkulturmedium unter Verwendung von Einwegkomponenten | |
DE102016104846B3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwasser aus der Dekontamination einer Metalloberfläche, Abwasserbehandlungsvorrichtung und Verwendung der Abwasserbehandlungsvorrichtung | |
CH635521A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur begasung von fluessigkeiten. | |
CH618039A5 (en) | Method for embedding radioactive waste in concrete | |
DE2348804A1 (de) | Verfahren zur entfernung von spaltprodukten aus kuehlmitteln von kernreaktoranlagen | |
CH622643A5 (de) | ||
DE10138384A1 (de) | Vorrichtung zur Desinfektion und Keimfreihaltung von Mischwasser im Wasserspeicher innerhalb des DIN-gemäßen Umwälzkreislaufes | |
DE3004631C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pflanzennährstoff- und tensidhaltigem Torf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |