DE4425891A1 - Sonnenspiegel - Google Patents
SonnenspiegelInfo
- Publication number
- DE4425891A1 DE4425891A1 DE4425891A DE4425891A DE4425891A1 DE 4425891 A1 DE4425891 A1 DE 4425891A1 DE 4425891 A DE4425891 A DE 4425891A DE 4425891 A DE4425891 A DE 4425891A DE 4425891 A1 DE4425891 A1 DE 4425891A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- network
- mirror according
- item
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000016425 Arthrospira platensis Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002900 Arthrospira platensis Species 0.000 claims 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims 1
- 229940082787 spirulina Drugs 0.000 claims 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 abstract description 2
- 229920000134 Metallised film Polymers 0.000 abstract 1
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 abstract 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 1
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/182—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
- G02B7/183—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors specially adapted for very large mirrors, e.g. for astronomy, or solar concentrators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/02—Photobioreactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M31/00—Means for providing, directing, scattering or concentrating light
- C12M31/02—Means for providing, directing, scattering or concentrating light located outside the reactor
- C12M31/04—Mirrors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/20—Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/81—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors flexible
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S30/40—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
- F24S30/42—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
- F24S30/422—Vertical axis
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/0816—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
- G02B26/0825—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a flexible sheet or membrane, e.g. for varying the focus
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/08—Mirrors
- G02B5/10—Mirrors with curved faces
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/40—Optical elements or arrangements
- H10F77/42—Optical elements or arrangements directly associated or integrated with photovoltaic cells, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H10F77/488—Reflecting light-concentrating means, e.g. parabolic mirrors or concentrators using total internal reflection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S2030/10—Special components
- F24S2030/14—Movement guiding means
- F24S2030/145—Tracks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/20—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Spiegel, der für die Nutzung der
Sonnenenergie geeignet ist. Der Spiegel besteht aus
austauschbaren, reflektierenden Folienstücken, die zusammen
mit einem Netz, auf dem sie ruhen, über ein gegen die
Stoßbelastungen nachgiebiges Gerüst mit Hilfe des
Unterdrucks gespannt sind. Durch diese Spannung bildet jedes
Folienstück eine parabolische Zylinderfläche, welche die
Sonnenstrahlung auf eine Kreisfläche mit einem Durchmesser,
der mit der maximalen Folienstückbreite vergleichbar
ist, gebündelt zurückwirft. Die Strahlungsenergie der Sonne
wird von zwei Systemen ausgenutzt:
- - Ein Teil wird von Mikroalgen oder/und Photobakterien in chemische Energie der Photosynthese umgewandelt. Dabei fließen die Mikroalgen in einer Nährlösung durch eine spiralförmige Rohrleitung Fig. 3 und Fig. 7 Pos. 10, deren Rohr aus einem für das Sonnenspektrum durchlässigen Material, z. B. Quarz besteht.
- - Der Rest des Sonnenstrahlungsspektrums wird von den Solarzellen, die hiner der spiralförmigen Rohrleitung auf der oben genannten Kreisfläche liegen Fig. 3 und Fig. 7 Pos. 9, aufgenommen so, daß die Sonnenenergie sich teilweise in die elektrische Energie umwandelt.
Die vorhandene Erfindung bezieht sich auf einen Spiegel mit
einer gekrümmten Oberfläche und bietet ein Verfahren zu
seiner Herstellung mit einer Berechnungsmethode.
Die aus der Vergangenheit bekannten krummen schüsselartigen
Spiegel sind entweder aus beschichteten Materialien wie
Metall, Glas, fester Kunststoff oder aus einem polierten
Metall hergestellt worden. Die Ausführung von genauer
Krümmung bei solchen Materialien erfordert eine Fülle von
komplizierten und kostspieligen Operationen. Aber nicht nur
die Herstellung selbst sondern auch das Gewicht von solchen
rigiden Konstruktionen sind ökonomische Hindernisse. Der
Sinn der Sonnenenergienutzung geht verloren, wenn die
energetische Herstellungsausgaben den energetischen Gewinn
übertreffen. Dabei versteht man unter energetischen
Herstellungsausgaben die sämtliche Energiemenge von der
Rohmaterialgewinnung bis zum Endstadium als fertiges
Erzeugnis. Unter dem energetischen Gewinn versteht man die
gewonnene Energiemenge von der Installation bis zum
Verschleiß der Anlage. Das gilt auch wenn keine
strahlungsverdichtende Vorrichtungen wie der Sonnenspiegel
vorhanden, und z. B. Solarzellen direkt der Sonne ausgesetzt
sind.
Die dargebotene Erfindung ist bestrebt, einen Spiegel
bereitzustellen, welcher die erwähnten Nachteile dadurch
überwindet, daß er keine rigide Konstruktion ist. Wegen
seiner Nachgiebigkeit gegenüber den stoßartigen Belastungen
ergibt sich eine Möglichkeit, ihn als ein extrem leichtes
und deshalb materialsparendes Gebilde auszuführen. Der
ökonomische Effekt wird noch dadurch gesteigert, daß man die
Sonnenenergie in die biochemische Energie umwandelt. Die
Produktion von Mikroalgen, in Vitro, bietet eine ideale
Bedingung für die Genmanipulation und damit eine Erzeugung
von kostbaren Eiweißen der Humanmedizin, wie zum Beispiel
Insulin oder Interferon.
Die Strahlung der Sonne in der dargebotenen Erfindung wird
nicht auf einen Punkt konzentriert, sondern auf einer
Kreisfläche verdichtet, was eine zusätzliche Vereinfachung
der Anlage mit sich bringt. Zur Bündelung der Sonnenstrahlung
werden einzelne, sich nach der Blütenblätterart der Tulpe
Pos. 1, Fig. 4, überlappende und verspiegelte Folienstücke
verwendet, die zusammen mit einem Netz auf dem sie
ruhen, durch Unterdruck in Form einer parabolischen
Zylinderfläche so gekrümmt werden, daß insgesamt eine konkave
Oberfläche entsteht. Zwischen den sich überlappenden
Folienstücken befindet sich eine viskose, für Luft
undurchlässige Schicht. Das Netz mit den darauf ruhenden
Folienstücken ist über ein gegen die Stoßbelastungen
nachgiebiges Gerüst gezogen, so daß im Zwischenraum ein
geringer Unterdruck herrscht. Das Gerüst besteht aus einem
aufgeblasenen, torusverwandten Rotationskörper und einzelnen
Träger Pos. 5, Fig. 1, 2, die sich darauf stützen.
Aus dem Vergleich mit der Erfindung GB 2 000 319 A, in der
auch eine spiegelnde oder verspiegelte und durch Unterdruck
elastisch verformte Folie Anwendung findet, sind hier
folgende vorteilhafte Merkmale zu erkennen:
Erstens: Im Unterschied zu GB 2 000 319 A besteht die hier
verwendete Folie aus mehreren sich gegenseitig überlappenden
und auf einem Netz sich stützenden Stücken, die nicht in zwei
sondern in einer Art eindimensionaler Krümmung elastisch
verformt sind. Daraus ergibt sich eine konstruktive
Vereinfachung; man braucht eine geringere Druckdifferenz zur
elastischen Verformung des reflektierenden Teils.
Zweitens: Es besteht die Möglichkeit zur Anwendung von
Materialien mit wesentlich niedriger Elastizität, wie z. B. mit
Metall beschichtetes Papier oder Keramik. Solche Materialien
sind aber im Wesentlichen widerstandsfähiger gegenüber der
Ultraviolettstrahlung als Polymerstoffe wie Gummi oder
Plaste.
Drittens: Die Austauschbarkeit der reflektierenden
Folienstücke verlängert die Verfügbarkeit des Spiegels.
Die Erfindung GB 2 000 319 A ist auch eine Konstruktion, wo
über starre zylinderartige Gebilde eine reflektierende Folie
unter Druckdifferenz gespannt wird und wo aber die
Nachgiebigkeit den stoßartigen Belastungen gegenüber fehlt.
Die dargebotene Erfindung bietet ein Untergestell der die
Stoßbelastungen abfedern kann in dem sein Hauptbestandteil
ein aufgeblasener torusverwandter Körper ist. Meridionale
Kurve dieses Körpers hat eine Form, die sich durch die
folgende Differentialgleichung beschreiben läßt:
wobei "kr" und "l" die Konstanten sind.
Diese spezielle Form genügt dem Verlangen, wonach das den
aufgeblasenen Körper umspannende Netz fast ausschließlich in
der Richtung seiner Meridionalkurve gespannt worden ist. Die
Breitengradspannungen werden auf die polygonförmig gespannte
Seile Pos. 21, 22, 23; Fig. 1 und 2; vom umspannenden Netz
übertragen. Diese Seile werden entspannt, wenn im Raum
Pos. 13. Fig. 3 ein Unterdruck erzeugt und die Spannung auf
das die reflektierende Folienstücke tragende Netz übertragen
wird.
Die Differentialgleichung wird aus folgenden Überlegungen
zusammengestellt:
Die Definition der Krümmung "K" einer meridionalen Kurve eines idealen, in der Praxis aber wegen Instabilität nicht ausführbaren, aufgeblasenen Rotationskörpers, dessen Wand ausschließlich in einer meridionalen Richtung gespannt ist, ist nach dem Bild N1.
Die Definition der Krümmung "K" einer meridionalen Kurve eines idealen, in der Praxis aber wegen Instabilität nicht ausführbaren, aufgeblasenen Rotationskörpers, dessen Wand ausschließlich in einer meridionalen Richtung gespannt ist, ist nach dem Bild N1.
Wobei "Δt" oder dem Bild Nr. 1 entsprechend "Δtau" die
Richtungswinkelsänderung in Bogenmaß ist und "ΔS ein
Bogenstück der Kurve oder eine elementare Streckenlänge ist.
Andererseits, wie aus dem Bild Nr. 1 zu entnehmen, ist
denn die gleiche Kraft des Überdrucks wirkt sich auf die
gleichgroße Elementarfläche der Schlauchwand "ΔF" aus
Nach der Definition ist auch
Wenn man kr=K setzt bei x=1
Wenn man kr=K setzt bei x=1
Nach dem Integrieren der Gleichung (7) bekommen wir:
woraus sich
ergibt
bei y′=0 wird kr*x²+2*l*C=0 und
bei y′=0 wird kr*x²+2*l*C=0 und
siehe Bild N1
Dann wird:
Dann wird:
Wenn y′=∞; dann wird 4*l²-kr²*(x²-m²)=0; und
(2*l-kr*(x²-m²))*(2*l+kr*(x²-m²))=0; und 2*l-kr*x²+kr*m²=0
oder 2*l+kr*x²-kr*m²=0; (8) und (9).
In diesem Falle, dem Bild Nr. 1 entsprechend, muß "x²min"
einmal gleich l sein.
Aus der (9) bekommen wir:
und aus der (8)
Nach Eliminieren von "m" bekommen wir:
Nach einer Substitution x/l durch ch(t), wo ch(t) ein
Hyperbelkosinus von t ist, wobei x=l*ch(t) dx=l*sh(t)dt, und
erhalten wir
Diese Funktion kann nicht elementar integriert
werden. Deshalb werden beide Integranden der Funktion mit
Hilfe der Reihenentwicklung integriert. Beide Reihen und
ihre Integrale sind konvergent im Definitionsbereich:
xmin<x<xmax.
Es gibt auch andere, einfachere Methoden der Berechnung und
zwar, wenn man die Meridionalkurve durch eine gebrochene
Linie, mit einer konstanten Richtungswinkeländerung "Δt" und
mit einer variablen Streckenlänge "ΔS" approximiert.
Die Koordinaten Xn+1, Yn+1 jeden nächsten Bruchpunktes der
Linie werden aus den folgenden Relationen errechnet:
Xn+1=Xn-R*Xmin*Δt*sin(An)/Xn;
Yn+1=Yn+R*Xmin*Δt*cos(An)/Xn;
sin(An+1)=sin(An)*cos(Δt)+cos(An)*sin(Δt);
cos(An+1)=cos(An)*cos(Δt)-sin(Δt)*sin(An); (9)
Yn+1=Yn+R*Xmin*Δt*cos(An)/Xn;
sin(An+1)=sin(An)*cos(Δt)+cos(An)*sin(Δt);
cos(An+1)=cos(An)*cos(Δt)-sin(Δt)*sin(An); (9)
Δt=pi/N; wo N eine beliebig große ganze Zahl ist.
sin(Δt)=Δt-Δt³/6; cos(Δt)=1-Δt²/2;
sin(Δt)=Δt-Δt³/6; cos(Δt)=1-Δt²/2;
"R" ist ein Krümmungsradius, wenn Xn=Xmin ist.
"An" ist ein Neigungswinkel der elementaren Strecke "ΔSn".
An der Stelle, wo Xo=Xmin ist, Ao=pi/2; und "ΔSo"=R*Δt;
"An" ist ein Neigungswinkel der elementaren Strecke "ΔSn".
An der Stelle, wo Xo=Xmin ist, Ao=pi/2; und "ΔSo"=R*Δt;
Xmin oder "l" und "R" sind die Parameter der im Bild N1
dargestellten Funktion.
Es liegt ein Computerprogramm vor, wo die Rekursivformel (9)
für die Konstruktionsberechnung ausgenutzt wird.
Durch Iteration werden die Parameter der einzelnen
Abschnitte der Meridionalkurve Fig. 1a-b, b-c, c-d, d-e, e-f und
f-a ermittelt. Daraus läßt sich die Zugkraft, die auf
einzelne, meridionalgerichtete Elemente des den aufgeblasenen
Körper umspannenden Netzes wirkt, berechnen.
Zum Beispiel die Zugkraft "P", die auf dem Abschnitt "f-a"
wirkt, ist Fig. 1:
P(f-a)=ÜD*2*pi*l(f-a)*R(f-a); (10)
wo "ÜD" ein Überdruck im Inneren des aufgeblasenen Körpers
ist. Auf dem Abschnitt f-a, Fig. 1 und Fig. 2 sind 96
meridionalgerichtete Netzelemente, die dieser Kraft
ausgesetzt sind. Daraus wird die Stärke dieser Netzelemente
errechnet. Darüber hinaus lassen sich die Spannungen in allen
anderen Netzelementen als auch in den polygonförmig
gespannten Seilen in den Trägern und in den
Netzelementen, die den reflektierenden Teil tragen, zu berechnen.
Die dazu gehörenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des erfindungsgemäßen, aufgeblasenen,
torusverwandten Körpers mit dem ihn umspannenden Netz
und den darauf stützenden 24 Trägern;
Fig. 2 dieselbe Darstellung; Sicht von oben;
Fig. 3 allgemeine seitliche Sicht;
Fig. 4 Sicht von oben und von unten.
Fig. 5 Knotenteil des Netzes.
Fig. 6 Folienstück des aufblasbaren Schlauches.
Fig. 7 der verdichteten Sonnenstrahlung ausgesetzte Kreis
mit den Solarzellen und einer spiralförmigen
Rohrleitung.
Der in Fig. 1 bis 7 dargestellte Sonnenspiegel besteht aus
einem Schlauch, der aus den sich überlappenden Folienstücken
Fig. 6 zusammengesetzt ist und mit einem Netz umschlungen
durch Überdruck die Gestalt eines torusverwandten
Hohlkörpers annimmt. Die Kräfte von dem umspannenden Netz
werden auf die polygonförmig gespannten Seile 21, 22, 23 (Fig. 1
und 2) übertragen. Im Unterschied zu den Seilen 22 und 23
werden die Kräfte auf den als windschiefen Polygon
gespannten Seile 21 vom Netz über die 24 Träger 5
übertragen. Bei dem Unterdruck im Raum 13 (Fig. 3) werden die
Seile 21, 22 und 23 entspannt, und die Spannungen werden von
dem das reflektierende Teil tragenden Netz 3 (Fig. 1 und
2) übernommen. Mit Hilfe teleskopischer, durch Überdruck 14
auseinander geschobenen Säule 15 (Fig. 3) wird die
Kreisscheibe (Fig. 7, Fig. 3), die die Solarzelle 9 und die
Spiralrohrleitung 10 (Fig. 7) festhält, getragen. Die Achse der
Säule 15 wird mit Hilfe der Seile 11, Fig. 3 so gerichtet, daß
sie mit der Spiegelachse zusammenfällt. Die Luft aus dem
Unterdruckraum 13 (Fig. 3) wird mit Hilfe des Ejektors
12 (Fig. 3 und 4) abgepumpt.
Nach der Berechnung des vorliegenden Beispiels beträgt die
Relation des Unterdrucks 13 zum Überdruck 14 etwa 0.0378. Das
untere Netzteil ist mit einem Saugnapf 20 (Fig. 1 und 2)
versehen, der sich an einem oberen Deckel festsaugt, wenn die
Unterdruckgrenze erreicht ist. Der Ejektor wird in dem Falle
von einem bistabilen Membranmotor abgeschaltet und solange,
bis der Unterdruck wieder nachläßt.
Zur Veränderung des Neigungswinkels zwischen der
Erdoberfläche und der Spiegelachse dient die Ziehharmonika
16, die ihrerseits über die Magdeburgischen Scheren 18 mit
dem aufgeblasenen Körper verbunden ist (Fig. 3).
Der Spiegel kann sich drehen um eine senkrecht zur
Erdoberfläche stehende Achse, die durch eine Verankerung
17 (Fig. 3) läuft. Der Spiegel ist mittels Fahrgestell und den
mit Schrittmotoren 7 ausgerüsteten Rädern drehbar.
Claims (11)
1. Ein Spiegel für nicht scharfe Strahlenbündelung, dadurch
gekennzeichnet, daß sein reflektierendes Teil aus
einzelnen, sich überlappenden und austauschbaren,
elastisch biegsamen, spiegelnden oder verspiegelten
Folienstücken besteht, die zusammen mit einem Netz auf dem
sie ruhen, durch Unterdruck gespannt und in Form einer
parabolischen Zylinderfläche gekrümmt werden, so daß eine
konkave Oberfläche entsteht.
2. Ein Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
ihm gebündelte Sonnenstrahlung auf eine Kreisfläche der
Zylinderscheibe Pos. 9, Fig. 3, fällt.
3. Ein Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich zwischen den sich überlappenden Folienstücken eine
viskose, für Luft undurchlässige, Schicht befindet.
4. Ein Spiegel nach Anspruch 1 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Netz mit darauf ruhenden
Folienstücken über ein gegen die Stoßbelastungen
nachgiebiges Gerüst, wobei im Zwischenraum ein Unterdruck
herrscht, gezogen ist.
5. Ein Spiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hauptbestandteil des Gerüstes ein aufgeblasener,
torusverwandter Rotationshohlkörper mit einer
Meriadionalkurve ist, die sich durch folgende Gleichung:
wo Y und X kartesische Koordinaten, kr und l aber Konstanten
sind, beschreiben läßt.
6. Ein Spiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wand des aufgeblasenen Körpers aus einzelnen, sich
überlappenden, elastischen und austauschbaren Folienstücken
(Fig. 6, Pos. 4) mit viskoser Schicht dazwischen, besteht und
mit einem Netz (Pos. 2, Fig. 1) umspannt ist.
7. Ein Spiegel nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das die spiegelnden oder verspiegelten
Folienstücke tragende Netz aus zwei Teilen besteht, wobei der
innere Teil direkt mit dem aufgeblasenen Körper, der äußere
Teil aber über die Träger (Pos. 5, Fig. 1, 2) mit ihm verbunden
ist.
8. Ein Spiegel nach Ansprüchen 1 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Netz, in Gestalt einer
zweidimensionalen Kette, aus festen (Pos. 6) und biegsamen
(Pos. 2) Gliedern (Fig. 5), geschaffen ist.
9. Ein Spiegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
biegsamen Kettenglieder aus einem zugfesten Faden gewickelte
und verdrehte Ringe sind.
10. Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie, die ein in den
Ansprüchen 1 bis 9 beschriebenen Spiegel einschließt, und
dadurch gekennzeichnet ist, daß sich auf der nach Anspruch 2,
Kreisfläche (Pos. 9, Fig. 3) eine für das Sonnenspektrum
durchlässige, spiralförmige Rohrleitung (Fig. 7, Pos. 10)
befindet, wobei durch diese Rohrleitung eine mit Kohlensäure
gesättigte Salznahrungslösung mit Mikroalgen (insbesondere
Spirulina) geleitet wird.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rest des von den Mikroalgen nicht verwertbaren
Sonnenspektrums von den Solarzellen (Fig. 7, Pos. 9) aufgenommen
wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425891A DE4425891A1 (de) | 1994-07-11 | 1994-07-11 | Sonnenspiegel |
DE4442419A DE4442419A1 (de) | 1994-07-11 | 1994-11-23 | Sonnenspiegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425891A DE4425891A1 (de) | 1994-07-11 | 1994-07-11 | Sonnenspiegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4425891A1 true DE4425891A1 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=6523820
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4425891A Ceased DE4425891A1 (de) | 1994-07-11 | 1994-07-11 | Sonnenspiegel |
DE4442419A Withdrawn DE4442419A1 (de) | 1994-07-11 | 1994-11-23 | Sonnenspiegel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4442419A Withdrawn DE4442419A1 (de) | 1994-07-11 | 1994-11-23 | Sonnenspiegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4425891A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29623934U1 (de) * | 1996-11-19 | 2001-04-19 | Ustinow, Nikolai, Dipl.-Ing., 15745 Wildau | Sonnenspiegel |
DE202009006447U1 (de) | 2009-05-02 | 2009-08-27 | Thoma, Roland | Sonnendom mit Sonnenreflektor |
DE102009013623A1 (de) * | 2009-03-10 | 2010-09-16 | Grimm, Friedrich, Prof. Dipl.-Ing. | Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden Reflektorfläche |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006005099B4 (de) * | 2005-02-08 | 2011-11-24 | Jannis Stefanakis | Wasserentsalzungsvorrichtung |
EP2065531A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-03 | SAVE S.r.l. | Baustein aus transparentem Material |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1199017B (de) * | 1962-06-22 | 1965-08-19 | Boelkow Gmbh | Spiegel fuer den Gebrauch im Weltraum |
DE2207869A1 (de) * | 1970-08-21 | 1973-08-23 | Adnan Tarcici | Sonnenstrahlungsheizgeraet |
US3843238A (en) * | 1969-12-08 | 1974-10-22 | Westinghouse Electric Corp | Reflector |
DE2506905A1 (de) * | 1975-02-19 | 1976-08-26 | Doering Geb Thurnhofer Karolin | Parabolspiegelanordnung zur konzentration des sonnenlichts fuer die energiegewinnung |
US4052228A (en) * | 1976-07-12 | 1977-10-04 | Russell Charles R | Optical concentrator and cooling system for photovoltaic cells |
DE2935341A1 (de) * | 1978-09-08 | 1980-06-12 | Leonhardt Fritz | Reflektor |
DE2932645A1 (de) * | 1979-08-11 | 1981-02-26 | Kleinwaechter Johann Prof Dr I | Pneumatisches sonnenkraftwerk |
US4281900A (en) * | 1979-10-31 | 1981-08-04 | Ford Aerospace & Communications Corp. | Frontal reflector bracing |
US4543945A (en) * | 1984-02-06 | 1985-10-01 | William P. Green | Structure and manufacture of radiation collectors |
US4552438A (en) * | 1984-01-09 | 1985-11-12 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Cable tensioned membrane solar collector module with variable tension control |
DD230944A1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-12-11 | Nikolai Ustinow | Parabolspiegel zur informationsgewinnung |
DE2740813C2 (de) * | 1977-09-10 | 1988-01-14 | Joerg Prof. Dr.-Ing. 7000 Stuttgart De Schlaich | |
DE3690714T1 (de) * | 1986-03-31 | 1988-03-10 | ||
US4815443A (en) * | 1986-09-10 | 1989-03-28 | Rockwell International Corporation | Solar energy focusing assembly and storage unit |
DE3929537A1 (de) * | 1989-09-06 | 1991-03-28 | Gerhard Sitzer | Waermestrahlreflektor |
US5107104A (en) * | 1989-10-18 | 1992-04-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photoelectric transducer having photosensitive chromoprotein film, i.e. bacteriorhodopsin |
DE4219000A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-17 | Us Energy | Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen konzentrieren von sonneneinstrahlung fuer photovoltaische anwendungen |
DE4224603A1 (de) * | 1992-07-23 | 1994-01-27 | Inst Bioprozess Analysenmesst | Bioelektrische Anordnung |
-
1994
- 1994-07-11 DE DE4425891A patent/DE4425891A1/de not_active Ceased
- 1994-11-23 DE DE4442419A patent/DE4442419A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1199017B (de) * | 1962-06-22 | 1965-08-19 | Boelkow Gmbh | Spiegel fuer den Gebrauch im Weltraum |
US3843238A (en) * | 1969-12-08 | 1974-10-22 | Westinghouse Electric Corp | Reflector |
DE2207869A1 (de) * | 1970-08-21 | 1973-08-23 | Adnan Tarcici | Sonnenstrahlungsheizgeraet |
DE2506905A1 (de) * | 1975-02-19 | 1976-08-26 | Doering Geb Thurnhofer Karolin | Parabolspiegelanordnung zur konzentration des sonnenlichts fuer die energiegewinnung |
US4052228A (en) * | 1976-07-12 | 1977-10-04 | Russell Charles R | Optical concentrator and cooling system for photovoltaic cells |
DE2740813C2 (de) * | 1977-09-10 | 1988-01-14 | Joerg Prof. Dr.-Ing. 7000 Stuttgart De Schlaich | |
DE2935341A1 (de) * | 1978-09-08 | 1980-06-12 | Leonhardt Fritz | Reflektor |
DE2932645A1 (de) * | 1979-08-11 | 1981-02-26 | Kleinwaechter Johann Prof Dr I | Pneumatisches sonnenkraftwerk |
US4281900A (en) * | 1979-10-31 | 1981-08-04 | Ford Aerospace & Communications Corp. | Frontal reflector bracing |
DD230944A1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-12-11 | Nikolai Ustinow | Parabolspiegel zur informationsgewinnung |
US4552438A (en) * | 1984-01-09 | 1985-11-12 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Cable tensioned membrane solar collector module with variable tension control |
US4543945A (en) * | 1984-02-06 | 1985-10-01 | William P. Green | Structure and manufacture of radiation collectors |
DE3690714T1 (de) * | 1986-03-31 | 1988-03-10 | ||
US4815443A (en) * | 1986-09-10 | 1989-03-28 | Rockwell International Corporation | Solar energy focusing assembly and storage unit |
DE3929537A1 (de) * | 1989-09-06 | 1991-03-28 | Gerhard Sitzer | Waermestrahlreflektor |
US5107104A (en) * | 1989-10-18 | 1992-04-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photoelectric transducer having photosensitive chromoprotein film, i.e. bacteriorhodopsin |
DE4219000A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-17 | Us Energy | Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen konzentrieren von sonneneinstrahlung fuer photovoltaische anwendungen |
DE4224603A1 (de) * | 1992-07-23 | 1994-01-27 | Inst Bioprozess Analysenmesst | Bioelektrische Anordnung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 58-212776 A., In: Patents Abstracts of Japan, C-214,March 14,1984,Vol. 8,No. 56 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29623934U1 (de) * | 1996-11-19 | 2001-04-19 | Ustinow, Nikolai, Dipl.-Ing., 15745 Wildau | Sonnenspiegel |
DE102009013623A1 (de) * | 2009-03-10 | 2010-09-16 | Grimm, Friedrich, Prof. Dipl.-Ing. | Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden Reflektorfläche |
DE102009013623B4 (de) * | 2009-03-10 | 2011-05-05 | Grimm, Friedrich, Prof. Dipl.-Ing. | Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden Reflektorfläche |
DE202009006447U1 (de) | 2009-05-02 | 2009-08-27 | Thoma, Roland | Sonnendom mit Sonnenreflektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4442419A1 (de) | 1996-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1990010182A1 (de) | Solarkonzentrator-anordnung | |
WO1987005797A1 (en) | Intra-ocular implant lens | |
DE20015884U1 (de) | Solarer Photoreaktor | |
DE4425891A1 (de) | Sonnenspiegel | |
DE3030033C2 (de) | ||
DE2935341A1 (de) | Reflektor | |
DE3920186A1 (de) | Ballonspiegel | |
Kroner | Kierkegaards Hegelverständnis | |
DE19649988A1 (de) | Sonnenspiegel | |
Lohse | Hosianna | |
Plümacher | Acta-Forschung 1974–1982 | |
Lubich | Bachofens Mutterrecht, Hesses Demian und der Verfall der Vatermacht | |
Egelhaaf-Gaiser | Bleibende Klänge: Das hymnische Briefsiegel des Bischofs Sidonius (epist. 9, 16). | |
DD230944A1 (de) | Parabolspiegel zur informationsgewinnung | |
Baehr | Dantes Verhältnis zur Musik | |
DE29623934U1 (de) | Sonnenspiegel | |
DE935593C (de) | Lichtpaus- und Fotokopiergeraet mit Pauszylinder und Roehrenlampen | |
Meißner | Diodorus Siculus and the First Century | |
Schubart | Die Kleinen Planeten | |
Komoróczy | Ein assyrischer König in der arabischen Überlieferung | |
Sjöholm | III. 7. Antigone | |
Thiel | The Canaanites and Their Land. The Tradition of the Canaanites (JSOTSS 110) | |
DD149103A2 (de) | Parabolspiegel zur energiegewinnung | |
Niederberger et al. | Philosophie Und Physik Zwischen Notwendigem Und Hypothetischem Wissen Zur Wissenstheoretischen Bestimmung Der Physik in Der Philosophia Des Wilhelm Von Conches | |
Chung-Hi | Christa Wolfs Ratlosigkeit vor der Wende anhand von Sommerstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4442419 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |