DE4425655A1 - Vorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung von Werkstücken - Google Patents
Vorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung von WerkstückenInfo
- Publication number
- DE4425655A1 DE4425655A1 DE4425655A DE4425655A DE4425655A1 DE 4425655 A1 DE4425655 A1 DE 4425655A1 DE 4425655 A DE4425655 A DE 4425655A DE 4425655 A DE4425655 A DE 4425655A DE 4425655 A1 DE4425655 A1 DE 4425655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belt
- workpieces
- coating
- potential
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 69
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 69
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010066057 cabin-1 Proteins 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
- B05D1/04—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/20—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material from moving belts, e.g. filtering belts or conveying belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/30—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B16/00—Spray booths
- B05B16/90—Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
- B05B16/95—Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/08—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
- B05B5/082—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B1/00—Cleaning by methods involving the use of tools
- B08B1/30—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
- B08B1/32—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
- B08B1/34—Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members rotating about an axis parallel to the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/04—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
- B05B5/0403—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
- B05B5/0407—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/08—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
- B05B5/082—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects
- B05B5/084—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects the objects lying on, or being supported above conveying means, e.g. conveyor belts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
Landscapes
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur
elektrostatischen Sprühbeschichtung von Werkstücken mit
einem Beschichtungsmaterial, mit einem die Werkstücke
liegend transportierenden, vorzugsweise endlosen För
derband, das unter einer Sprühvorrichtung hindurch
läuft, und mit Mitteln zur Erzeugung eines elektrosta
tischen Feldes zwischen der Sprühvorrichtung und einer
ein Gegenpotential zur Sprühvorrichtung, insbesondere
Erdpotential, führenden Gegenelektrode.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (EP
0 131 182 A1) werden plattenförmige Werkstücke, die
nicht elektrisch leitend sind, wie Textilien, Leder
u. dgl. auf einem endlosen Förderband durch den Be
schichtungsbereich transportiert. Unterhalb des Förder
bandes befindet sich im Beschichtungsbereich eine ge
erdete Gegenelektrode. Da die beim Beschichten auf die
Oberfläche der Werkstücke auftreffenden Ladungen nicht
zur Gegenelektrode abfließen können, baut sich ein Ge
genfeld auf, mit der Folge, daß ein großer Teil des
Beschichtungsmaterials nicht seinen Bestimmungsort auf
den Werkstücken erreicht. Wenn gemäß einer Alternative
das Förderband elektrisch leitend und geerdet ist, wird
ein großer Teil des Beschichtungsmaterials auf die
freien Stellen des Förderbandes geleitet. In beiden
Fällen geht ein erheblicher Teil des Beschichtungsmate
rials verloren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich
tung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der
der Verlust an Beschichtungsmaterial sehr gering gehal
ten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Werkstücke selbst Teil der Gegenelektrode sind und
daß der Abnahmestelle der Werkstücke eine Reinigungs
vorrichtung nachgeschaltet ist, die das verbliebene
Beschichtungsmaterial von der Oberfläche des Förderban
des entfernt.
Bei dieser Konstruktion werden die Teilchen des Be
schichtungsmaterials vom elektrostatischen Feld zu den
Werkstücken hin geführt. Da die Ladungen von dort so
fort abfließen können, bleibt das elektrostatische Feld
unverändert wirksam. Das Beschichtungsmaterial, das
trotzdem auf dem Förderband auftrifft, wird in der Rei
nigungsvorrichtung entfernt. Es kann zum Zweck der Wie
derverwertung gesammelt oder sofort in den Beschich
tungskreislauf zurückgeführt werden. Die intensive Be
schichtung der Werkstücke und die Wiedergewinnung des
verbleibenden Beschichtungsmaterials führen zu einer
sehr effizienten, materialsparenden Arbeitsweise.
Die in diesem Zusammenhang verwendbaren Werkstücke be
stehen vorzugsweise aus elektrisch leitendem Material
oder weisen zumindest an ihrer Oberfläche eine leitfä
hige Struktur auf. Insbesondere handelt es sich um
elektrische Leiterplatten, die metallische Leiterbahnen
und tragende Schichten aus Isoliermaterial aufweisen.
Die Werkstücke können aber auch durch einen entspre
chenden Oberflächenauftrag, z. B. mit einer leitfähigen
Flüssigkeit, für den Zeitraum des Beschichtens leitend
gemacht werden. Insgesamt genügt eine vergleichsweise
geringe elektrische Leitfähigkeit, um die während der
Beschichtung auftreffenden Ladungen in ausreichendem
Maß abführen zu können.
Besonders günstig ist es, daß die Oberfläche des För
derbandes glatt ist und in der Reinigungsvorrichtung
mit einem schabenden oder wischenden Reinigungswerkzeug
zusammenwirkt. Eine glatte Oberfläche läßt sich im Ge
gensatz zu einer profilierten oder durchbrochenen Ober
fläche praktisch vollständig säubern, wozu ein schaben
des oder wischendes Reinigungswerkzeug ausreicht. In
Betracht kommen Rakel, Bürsten, Polierkissen u. dgl. Als
Material für die glatte Oberfläche empfiehlt sich hoch
glatter Kunststoff oder polierter Stahl.
Besonders empfehlenswert ist es, daß das Reinigungs
werkzeug eine Reinigungswalze ist, deren Umfangsfläche
sich im Reinigungsbereich gegenläufig zum Förderband
bewegt. Die gegenläufige Bewegung führt zu einer ver
hältnismäßig großen Relativgeschwindigkeit, die eine
sehr effektive Reinigung ermöglicht. Die Reinigungswal
ze kann mit Schaberleisten, Bürsten, Polierkissen
o. dgl. besetzt sein.
Von besonderem Vorteil ist es, daß das Förderband zu
mindest an seiner Oberfläche aus einem elektrisch iso
lierenden Kunststoff besteht und die Werkstücke einzeln
mit dem Gegenpotential verbindbar sind. Die Verwendung
des elektrisch isolierenden Kunststoffs hat gegenüber
einem Stahl-Förderband den Vorteil, daß sich die Gegen
elektrode auf die Werkstücke beschränkt und daher das
die Bandoberfläche treffende Beschichtungsmaterial
nochmals verringert wird. Man kommt daher schon beim
Beschichten mit einer geringeren Materialmenge aus.
Eine besonders einfache Möglichkeit, die Werkstücke
einzeln mit dem Gegenpotential zu verbinden, besteht
darin, daß das Beschichtungsmaterial flüssig und
elektrisch leitend ist und daß an einer dem Beschich
tungsbereich nachgeschalteten Stelle ein Gegenpotential
führendes Bauelement das auf dem Förderband verbliebene
Beschichtungsmaterial kontaktiert. Die elektrische Ver
bindung der Werkstücke mit dem Gegenpotential erfolgt
daher über das auf dem Förderband verbliebene Beschich
tungsmaterial, das einen zusammenhängenden Film bildet
und jedes Werkstück beim Eintritt in den Beschichtungs
bereich zeitrichtig auf Gegenpotential legt.
Für das Kontaktieren gibt es die verschiedensten Mög
lichkeiten. Eine besonders einfache Konstruktion sieht
vor, daß wenigstens ein Reinigungselement der Reini
gungsvorrichtung Gegenpotential führt.
Vorteilhaft ist es ferner, daß die Oberflächenleitfä
higkeit des Förderbandes so gewählt ist, daß das Poten
tial des Förderbandes über dem Potential des Werkstüc
kes gehalten wird, also ein Abstoßungspotential dar
stellt. Hiermit läßt sich die Auftragsgenauigkeit noch
mals verbessern und insbesondere das Eindringen von
Beschichtungsmaterial zwischen Werkstück und Förderband
vermeiden oder zumindest verringern. Grund hierfür
scheint zu sein, daß wegen der gewählten Oberflächen
leitfähigkeit ein kleiner Teil der elektrischen Ladung
vom Beschichtungsbereich entgegen der Förderrichtung
des Förderbandes wandert und damit ein Potential er
zeugt, das die geladenen Sprühteilchen des Beschich
tungsmaterials weniger stark anzieht als die auf Gegen
potential liegende Oberseite des Werkstücks. Wenn man
die Leitfähigkeit des Förderbandes in der beschriebenen
Weise wählt, kann man das Abstoßungspotential des För
derbandes kontinuierlich aufrechterhalten.
Empfehlenswert ist es, daß dem Beschichtungsbereich
eine Konditionierungsvorrichtung vorgeschaltet ist, die
die Oberflächenleitfähigkeit des Förderbandes zeitwei
lig etwas erhöht. Auf diese Weise läßt sich der Ober
flächenleitwert sehr genau den jeweiligen Umgebungsbe
dingungen anpassen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel trägt die
Konditionierungsvorrichtung eine verdunstende Flüssig
keit auf die Oberfläche des Förderbandes auf. Dies kann
beispielsweise mit einer in ein Bad eintauchenden Do
sierwalze erfolgen. Als Flüssigkeit kommt jedes geeig
nete Material, das die Leitfähigkeit erhöht, in Be
tracht, beispielsweise Lösemittel, Wasser, Alkohol
o. dgl.
Des weiteren empfiehlt es sich, daß das elektrostati
sche Feld zusätzlich durch Drückelektroden zur Ver
gleichmäßigung der Beschichtungsdicke über die Breite
der Werkstücke beeinflußt ist. Da Sprühvorrichtungen
ein im wesentlichen kreisringförmiges Beschichtungsmu
ster haben, das beim Durchlauf des Werkstückes durch
die Beschichtungszone zu einem stark profilierten Dic
kenquerschnitt führt, kann man durch solche Drückelek
troden eine Vergleichmäßigung erzielen.
Als besonders geeignet hat es sich herausgestellt, daß
die Drückelektroden oberhalb des Beschichtungsbereichs
angeordnet sind, das Potential der Sprühvorrichtung
führen und wenigstens zwei Wirkteile aufweisen, die in
symmetrischer Anordnung zu beiden Seiten der Sprühvor
richtung davor und/oder dahinter angeordnet sind. Auf
diese Weise wird unterhalb jedes Wirkteils ein Teil des
Beschichtungsmaterials zur Mitte und ein anderer Teil
zum Rand hin verlagert, so daß sich insgesamt eine etwa
gleichmäßige Beschichtungsdicke ergibt.
Insbesondere bestehen die Wirkteile aus mit leicht ge
rundeten Spitzen versehenen stabförmigen Trägern.
Zweckmäßigerweise bildet das Förderband den Boden einer
Kabine, deren Seitenwände aus elektrisch isolierendem
Kunststoff bestehen. Diese Seitenwände beeinträchtigen
das elektrostatische Feld nicht, auch wenn sie an der
Außenseite aus Sicherheitsgründe eine Metallabdeckung
besitzen. Auf diese Weise läßt sich eine verhältnismä
ßig kleine Kabinenbreite erzielen. Wenn man demgegen
über Seitenwände aus Stahl benutzt, wie dies beispiels
weise in der Pharmaindustrie aus Gründen der Sterili
sierbarkeit erforderlich ist, muß man die Seitenwände
in wesentlich größerem Abstand voneinander anordnen, um
das elektrostatische Feld nicht zu stören.
In weiterer Ausgestaltung kann die Kabine von oben be
lüftet sein, so daß trockene Luft längs der Seitenwände
strömt. Wenn die Seitenwände auf diese Weise trocken
gehalten werden, besteht auch keine Gefahr, daß sich
Beschichtungsmaterial in größerem Umfang an den Seiten
wänden abscheidet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung
dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine er
findungsgemäße Sprühbeschichtungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der
Fig. 1,
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt mit dem Auftrag
der Beschichtungsflüssigkeit und der Konditio
nierungsflüssigkeit,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Beschichtungsbereich
ohne Drückelektrode und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Beschichtungsbereich mit
Drückelektrode.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist die Vorrichtung zur
elektrostatischen Sprühbeschichtung eine Kabine 1 mit
Seitenwänden 2 auf, die aus elektrisch isolierendem
Kunststoff bestehen und außen mit einer geerdeten Me
tallschicht 3 abgedeckt sind. Eine Luftzufuhr von oben
sorgt für einen Luftstrom 5 an der Innenseite der Sei
tenwand, um diese trocken zu halten. Die Decke 6 der
Kabine 1 weist einen Feinstfilter 7 auf, um Staubparti
kel zurückzuhalten. Filtermatten 4 halten Sprühpartikel
fest, so daß die Abluft nicht belastet ist.
Der Boden 8 der Kabine 1 wird im wesentlichen durch das
obere Trum 9 eines endlosen Förderbandes 10 gebildet,
das um eine angetriebene Walze 11 und eine mitlaufende
Walze 12 gelegt ist. Zu beschichtende Werkstücke 13,
beispielsweise elektrische Leiterplatten, werden an
einer Aufgabestelle 14 aufgelegt, durch einen Beschich
tungsbereich 15 transportiert und an einer Abnahmestel
le 16 wieder vom Förderband 10 entfernt.
Im Beschichtungsbereich 15 befindet sich eine elektro
statische Sprühvorrichtung 17 für das Beschichtungsma
terial. Dieser Sprühvorrichtung wird mittels einer Pum
pe 18 Beschichtungsmaterial aus einem Vorratsbehälter
19 und mittels eines Kompressors 20 Druckluft für die
Antriebsturbine zugeführt. Außerdem ist die Sprühvor
richtung 17 an eine Hochspannungsquelle 21 angeschlos
sen, welche die Sprühvorrichtung auf einem hohen nega
tiven Potential, insbesondere zwischen 1 und 200 kV,
hält. Auf diese Weise ergibt sich ein elektrostatisches
Feld, das zusätzlich durch Drückelektroden 22 beein
flußt wird. Insgesamt wird feinzerstäubtes Beschich
tungsmaterial in einem Sprühkegel 23 abgegeben.
Am unteren Trum 24 befindet sich eine Reinigungsvor
richtung 25, welche das auf dem Förderband verbleibende
überschüssige Beschichtungsmaterial abstreift und über
eine Leitung 26 in den Vorratsbehälter 19 zurückführt.
Außerdem ist dem unteren Trum 25 eine Konditionierungs
einrichtung 27 zugeordnet.
Die Funktionsweise dieser Beschichtungsvorrichtung wird
nunmehr im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert, bei der
ein Rotationszerstäuber 117 verwendet ist, der zu einem
geringfügig geänderten Sprühkegel 123 führt. Das För
derband 10 besteht im wesentlichen aus einer elektrisch
hochisolierenden Kunststoffschicht 28, welche in übli
cher Weise durch Einlagen (Fasern, Gewebe, Gewirke,
Vliese) verstärkt sein kann. Nahe der inneren Oberflä
che befindet sich ein Metallnetz 29, das mit Hilfe der
geerdeten Walze 12 auf Erdpotential E gehalten wird.
Dies verhindert eine unkontrollierte Aufladung der in
neren Oberfläche des Förderbandes 10, hat aber wegen
der hohen Isolationswirkung der Kunststoffschicht 28
praktisch keine Auswirkung auf das Potential an der
äußeren Oberfläche des Förderbandes 10. Als Kunststoff
kommt beispielsweise ein Polyester in Betracht, wie er
unter der Handelsbezeichnung "Mylar" vertrieben wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel hatte dieses Material
einen spezifischen Widerstand von 10¹⁸ Ohm-cm und einen
spezifischen Oberflächenwiderstand von etwa 10¹⁶
Ohm/cm². Dieses Bandmaterial wurde in Verbindung mit
Leiterplatten verwendet, deren isolierender Träger aus
Epoxy mit einem geringeren spezifischen Oberflächenwi
derstand von etwa 10¹⁴ Ohm/cm² bestand.
Wenn die Werkstücke 13 durch den Beschichtungsbereich
115 hindurchtransportiert werden, trifft ein Teil des
Beschichtungsmaterials auf die Oberseite 30 der Werk
stücke 13 auf und bildet dort die gewünschte Nutz
schicht 31, während andere Teile des Beschichtungsmate
rials als sogenannter "over spray" auf die Oberfläche
des Förderbandes 10 treffen und dort eine Übersprüh
schicht 32 bilden. Diese Übersprühschicht wird in der
Reinigungsvorrichtung 25 von der äußeren Oberfläche des
Förderbandes 10 abgestreift und kann in der Gesamtvor
richtung rezirkuliert werden. Als Reinigungswerkzeug
dient eine Reinigungswalze 33, die mit erhöhter Ge
schwindigkeit gegenläufig zur Transportrichtung des
unteren Trums des Förderbandes 10 umläuft. Durch die
hohe Relativgeschwindigkeit läßt sich die Bandoberflä
che von allen verbliebenen Beschichtungsteilen befrei
en. Dies wird dadurch unterstützt, daß das Förderband
10 eine hohe Oberflächenglätte besitzt.
Zumindest Teile der Oberseite 30 der Werkstücke 13 sind
elektrisch leitend, wie dies bei elektrischen Leiter
platten und vielen anderen Werkstücken ohnehin der Fall
ist. Gegebenenfalls kann die Oberfläche durch eine Vor
behandlung leitend gemacht werden. Damit das Beschich
tungsmaterial in möglichst großem Umfang auf diese
Oberseite 30 auftrifft, muß sie auf Erd- oder Gegenpo
tential E gebracht werden. Dies geschieht dadurch, daß
ein flüssiges und elektrisch leitendes Beschichtungs
material verwendet wird und daß an einer dem Beschich
tungsbereich 115 nachgeschalteten Stelle ein Gegenpo
tential E führendes Bauelement, hier die Reinigungswal
ze 33, das auf dem Förderband 10 verbliebene Beschich
tungsmaterial kontaktiert. Da das Beschichtungsmaterial
auf dem Förderband 10 eine durchgehende Übersprüh
schicht 32 bildet, liegt die Oberseite 30 des Werk
stücks 13 sofort beim Eintritt in den Beschichtungsbe
reich 115 auf Erdpotential. Die Beschichtungsteilchen
werden daher stark von dieser Oberseite 30 angezogen.
Ihre Ladungen werden sofort nach dem Auftreffen zu der
geerdeten Reinigungswalze 33 abgeführt, so daß sich
kein das elektrostatische Feld beeinflussendes Störpo
tential ausbilden kann.
Die Konditionierungsvorrichtung 27 weist eine Tauchwal
ze 34 auf, die eine leicht verdunstbare Flüssigkeit 35
auf die äußere Oberfläche des Förderbandes 10 aufträgt.
Auf diese Weise ergibt sich eine Schicht 36, deren
Dicke wegen der Verdunstung kontinuierlich abnimmt, so
daß etwa im Beschichtungsbereich 115 die Flüssigkeit
verdunstet ist. Die Konditionierungsflüssigkeit 35 soll
eine geringe elektrische Leitfähigkeit vermitteln und
kann daher beispielsweise aus Alkohol, Lösungsmittel
oder Wasser bestehen. Die aufgetragene Menge läßt sich
genau so dosieren und sollte so bemessen sein, daß ein
kleiner Teil der Ladungen, welche die Beschichtungs
teilchen oder Luftionen abgeben, entgegen der Trans
portrichtung des Förderbandes 10 wandert und in einer
Zone 37 am Eintritt in den Beschichtungsbereich 115 ein
Abstoßungspotential aufbauen kann, das zwischen dem Po
tential der Sprühvorrichtung 117 und dem Erd- oder Ge
genpotential E liegt. Dadurch ergeben sich stabile Ver
hältnisse, durch die das Abscheiden des Beschichtungs
materials auf der Oberfläche des Förderbandes 10 redu
ziert wird. Insbesondere wird hierdurch verhindert, daß
Beschichtungsmaterial in den Spalt zwischen Werkstück
13 und Förderband 10 eindringt.
Die Oberfläche des Förderbandes 10 sollte die Reini
gungsvorrichtung 25 möglichst trocken verlassen, so daß
Reinigungsvorrichtung 25 und Konditionierungsvorrich
tung 27 vollständig voneinander getrennt sind. Gegebe
nenfalls kann die Konditionierungsvorrichtung 27 eben
falls geerdet werden.
In Verbindung mit den Fig. 4 und 5 wird der Einfluß der
Drückelektrode 22 erläutert. Der Sprühkegel 23 erzeugt
ein Sprühmuster 38, das die Form eines Ringes hat. In
folge der Bewegung des Förderbandes 10 ergibt sich quer
zur Förderrichtung ein Dickenprofil 39 der Beschichtung
mit Erhebungen 40. In vielem Fällen ist die veranschau
lichte Dickenänderung nicht tolerierbar. Mit der Drück
elektrode 22 dagegen läßt sich ein Dickenprofil 41 er
zielen, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Zu diesem Zweck
sind vier Wirkteile 42 vorgesehen, die symmetrisch zu
beiden Seiten der Sprühvorrichtung 17 davor und dahin
ter angeordnet sind. Die Wirkteile 42 weisen stabförmi
ge Träger 43 mit Spitzen 44 auf. Die Spitzen 44 haben
in Breitenrichtung einen geringeren Abstand voneinander
als in Längsrichtung. Die Spitzen 44 sind leicht gerun
det oder mit einer Isolierschicht ummantelt, damit sie
keine Ionisierung bewirken. Diese Anordnung hat zur
Folge, daß das Beschichtungsmaterial in den Bereichen
der Erhebungen 40 teilweise zum Zentrum und teilweise
nach außen hin verlagert wird, so daß sich insgesamt
eine gleichmäßiges Dickenprofil 41 einstellt.
Von den veranschaulichten Ausführungsbeispielen kann in
vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grund
gedanken der Erfindung zu verlassen. So kann auf die
Konditionierungsvorrichtung 27 verzichtet werden, wenn
der Oberflächenleitwert des Förderbandes 10 ohnehin
einen Wert hat, der zu dem gewünschten Abstoßungspoten
tial in der Zone 37 führt. Da mit Hilfe der Reinigungs
vorrichtung 25 auf dem Förderband 10 verbleibendes Be
schichtungsmaterial rezirkuliert wird, kann man auch
ein elektrisch leitendes Förderband verwenden und die
verstärkte Abscheidung von Beschichtungsmaterial in
Kauf nehmen. Das Förderband braucht nicht endlos zu
sein. Es kann auch von einem Vorratswickel abgerollt
und zu einem neuen Wickel aufgerollt werden. Wegen der
Reinigung kann der neue Wickel später wieder als Vor
ratswickel verwendet werden. Die Reinigungsvorrichtung
kann auch einen feststehenden Rakel aufweisen. Die Rei
nigungswalze 33 kann als Polierwalze oder Reiberwalze
ausgelegt sein. Statt dessen kann auch ein Quetschwal
zenpaar Verwendung finden. In manchen Fällen empfiehlt
sich eine zweistufige Reinigung, nämlich zunächst eine
Grobreinigung und dann eine Feinreinigung. Die Kabine
kann auch aus Metall bestehende Seitenwände besitzen,
die dann allerdings einen größeren Abstand von der
Sprühvorrichtung 17 haben müßten. Die Beschichtungsvor
richtung eignet sich insbesondere für flächenförmige
Werkstücke, kommt aber auch für Werkstücke mit profi
lierter Oberfläche in Betracht. Falls erforderlich,
kann zusätzlich eine Ionisierungseinrichtung vorgesehen
werden.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
von Werkstücken mit einem Beschichtungsmaterial,
mit einem die Werkstücke liegend transportierenden,
vorzugsweise endlosen Förderband, das unter einer
Sprühvorrichtung hindurchläuft, und mit Mitteln zur
Erzeugung eines elektrostatischen Feldes zwischen
der Sprühvorrichtung und einer ein Gegenpotential
zur Sprühvorrichtung, insbesondere Erdpotential,
führenden Gegenelektrode, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstücke (13) selbst Teil der Gegenelek
trode sind und daß der Abnahmestelle (16) der Werk
stücke (13) eine Reinigungsvorrichtung (25) nach
geschaltet ist, die das verbliebene Beschichtungs
material von der Oberfläche des Förderbandes (10)
entfernt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Werkstücke (13) zumindest an ihrer
Oberseite eine elektrisch leitfähige Struktur auf
weisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Oberfläche des Förderbandes (10)
glatt ist und in der Reinigungsvorrichtung (25) mit
einem schabenden oder wischenden Reinigungswerkzeug
(33) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß das Reinigungswerkzeug (33) eine Reini
gungswalze ist, deren Umfangsfläche sich im Reini
gungsbereich gegenläufig zum Förderband (10) be
wegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß das Förderband (10) zu
mindest an seiner Oberfläche aus einem elektrisch
isolierenden Kunststoff besteht und die Werkstücke
(13) einzeln mit dem Gegenpotential (E) verbindbar
sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß das Beschichtungsmaterial flüssig und
elektrisch leitend ist und daß an einer dem Be
schichtungsbereich (15; 115) nachgeschalteten Stel
le ein Gegenpotential (E) führendes Bauelement (33)
das auf dem Förderband (10) verbliebene Beschich
tungsmaterial kontaktiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß wenigstens ein Reinigungselement (33) der
Reinigungsvorrichtung (25) Gegenpotential (E)
führt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Oberflächenleitfähig
keit des Förderbandes (10) so gewählt ist, daß das
Potential des Förderbandes (10) über dem Potential
des Werkstückes (10) gehalten wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß dem Beschichtungsbereich
(15; 115) eine Konditionierungsvorrichtung (27)
vorgeschaltet ist, die die Oberflächenleitfähigkeit
des Förderbandes (10) zeitweilig etwas erhöht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Konditionierungsvorrichtung (27) eine
verdunstende Flüssigkeit (35) auf die Oberfläche
des Förderbandes (10) aufträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß das elektrostatische Feld
zusätzlich durch Drückelektroden (22) zur Ver
gleichmäßigung der Beschichtungsdicke über die
Breite der Werkstücke (13) beeinflußt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Drückelektroden (22) oberhalb des Be
schichtungsbereichs (15) angeordnet sind, das Po
tential der Sprühvorrichtung (17) führen und wenig
stens zwei Wirkteile (41) aufweisen, die in symme
trischer Anordnung zu beiden Seiten der Sprühvor
richtung (17) davor und/oder dahinter angeordnet
sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Wirkteile (42) aus mit leicht gerunde
ten Spitzen (44) versehenen stabförmigen Trägern
bestehen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß das Förderband (10) den
Boden (8) einer Kabine (1) bildet, deren Seitenwän
de (2) aus elektrisch isolierendem Kunststoff be
stehen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß die Kabine (1) von oben belüftet ist, so
daß trockene Luft längs der Seitenwände (2) strömt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425655A DE4425655A1 (de) | 1994-07-20 | 1994-07-20 | Vorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung von Werkstücken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4425655A DE4425655A1 (de) | 1994-07-20 | 1994-07-20 | Vorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung von Werkstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4425655A1 true DE4425655A1 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=6523663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4425655A Withdrawn DE4425655A1 (de) | 1994-07-20 | 1994-07-20 | Vorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung von Werkstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4425655A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820432A1 (de) * | 1998-05-07 | 1999-11-11 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund |
EP1462182A2 (de) * | 2003-03-28 | 2004-09-29 | CEFLA Soc. Coop. a r.l. | Selbstreinigendes System zur trockenen Rückgewinnung vom Nebel aus automatischen Farbspritzmaschinen |
EP2221116A1 (de) * | 2009-02-20 | 2010-08-25 | BÜFA Gelcoat Plus GmbH & Co. KG | Verfahren zur Applikation eines Reaktionsharzes, insbesondere eines Polyester- oder Vinylharzes für ein Gelcoat auf der Oberfläche eines Formteils |
CN105080760A (zh) * | 2015-07-07 | 2015-11-25 | 高文梅 | 自动化转接喷涂设备 |
CN105413936A (zh) * | 2016-01-11 | 2016-03-23 | 魏会芳 | 智能喷涂一体机 |
CN108855729A (zh) * | 2018-08-01 | 2018-11-23 | 阜阳力佳门业有限公司 | 一种彩涂板静电喷涂装置 |
CN111921744A (zh) * | 2020-07-30 | 2020-11-13 | 李波 | 一种机械制造用板件表面喷漆装置 |
CN111974604A (zh) * | 2020-08-15 | 2020-11-24 | 深圳市恒力天科技有限公司 | 一种涂装生产设备 |
CN112657880A (zh) * | 2020-12-29 | 2021-04-16 | 浙江林龙物流有限公司 | 一种直线式砂石脱水装置 |
CN112845222A (zh) * | 2021-01-26 | 2021-05-28 | 九江职业技术学院 | 一种精密轴件旋转式清洗装置 |
-
1994
- 1994-07-20 DE DE4425655A patent/DE4425655A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820432A1 (de) * | 1998-05-07 | 1999-11-11 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund |
US6248407B1 (en) | 1998-05-07 | 2001-06-19 | Voith Sulzer Papiertechnik Gmbh | Method for applying a coating medium onto a moving surface |
US6503325B1 (en) | 1998-05-07 | 2003-01-07 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh | Device and method for applying a coating medium onto a moving surface |
EP1462182A2 (de) * | 2003-03-28 | 2004-09-29 | CEFLA Soc. Coop. a r.l. | Selbstreinigendes System zur trockenen Rückgewinnung vom Nebel aus automatischen Farbspritzmaschinen |
EP1462182A3 (de) * | 2003-03-28 | 2007-09-12 | CEFLA Soc. Coop. a r.l. | Selbstreinigendes System zur trockenen Rückgewinnung vom Nebel aus automatischen Farbspritzmaschinen |
EP2221116A1 (de) * | 2009-02-20 | 2010-08-25 | BÜFA Gelcoat Plus GmbH & Co. KG | Verfahren zur Applikation eines Reaktionsharzes, insbesondere eines Polyester- oder Vinylharzes für ein Gelcoat auf der Oberfläche eines Formteils |
CN105080760A (zh) * | 2015-07-07 | 2015-11-25 | 高文梅 | 自动化转接喷涂设备 |
CN105413936A (zh) * | 2016-01-11 | 2016-03-23 | 魏会芳 | 智能喷涂一体机 |
CN105413936B (zh) * | 2016-01-11 | 2017-12-01 | 新昌县羽林街道维新机械厂 | 智能喷涂一体机 |
CN108855729A (zh) * | 2018-08-01 | 2018-11-23 | 阜阳力佳门业有限公司 | 一种彩涂板静电喷涂装置 |
CN111921744A (zh) * | 2020-07-30 | 2020-11-13 | 李波 | 一种机械制造用板件表面喷漆装置 |
CN111974604A (zh) * | 2020-08-15 | 2020-11-24 | 深圳市恒力天科技有限公司 | 一种涂装生产设备 |
CN112657880A (zh) * | 2020-12-29 | 2021-04-16 | 浙江林龙物流有限公司 | 一种直线式砂石脱水装置 |
CN112845222A (zh) * | 2021-01-26 | 2021-05-28 | 九江职业技术学院 | 一种精密轴件旋转式清洗装置 |
CN112845222B (zh) * | 2021-01-26 | 2022-04-26 | 九江职业技术学院 | 一种精密轴件旋转式清洗装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3631270C2 (de) | ||
EP0427053B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten | |
DE2620399C3 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen | |
DE69425023T2 (de) | Pulverbeschichtungssystem und Pulverbeschichtungsdicke-Sensor | |
EP0021209A1 (de) | Kabine zum Sprühbeschichten | |
EP2512690B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray | |
DE4126891A1 (de) | Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien | |
WO2003016601A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von fasern in einem elektrostatischen spinnverfahren | |
DE4314046A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von an Oberflächen anhaftenden Partikeln durch ein Wischelement | |
EP0401679B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufsprühen einer Flüssigkeitsschicht auf ein Substrat und zum Trocknen der Flüssigkeitsschicht auf dem Substrat | |
DE4425655A1 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung von Werkstücken | |
DE3721404C2 (de) | ||
DE102009058206A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen | |
EP0074045A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Puderteilchen | |
DE3743864C2 (de) | ||
DE3246574C2 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung | |
CH663911A5 (de) | Elektrostatische beschichtungsanlage. | |
DE102006037022A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Lackieren von Gegenständen | |
EP0081166A1 (de) | Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen | |
EP0623393A1 (de) | Farbspritzanlage | |
DE3915549C2 (de) | ||
DE19520498A1 (de) | Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für Beschichtungspulver | |
DE2930080C2 (de) | Anlage zum Auffangen und Rückgewinnen von Spritzmitteln, die beim Spritzbeschichten an den zu beschichtenden Teilen vorbeigespritzt werden | |
EP0081167B1 (de) | Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen | |
DE19828102A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Teilen mit flüssigen, pastösen, thixotropen und faser- oder partikelhaltigen Stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |