[go: up one dir, main page]

DE4425322A1 - Virostatika in hydrophober Gelgrundlage - Google Patents

Virostatika in hydrophober Gelgrundlage

Info

Publication number
DE4425322A1
DE4425322A1 DE19944425322 DE4425322A DE4425322A1 DE 4425322 A1 DE4425322 A1 DE 4425322A1 DE 19944425322 DE19944425322 DE 19944425322 DE 4425322 A DE4425322 A DE 4425322A DE 4425322 A1 DE4425322 A1 DE 4425322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical preparations
preparations according
acyclovir
skin
previous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944425322
Other languages
English (en)
Inventor
Fritjof Evers
Klaus Dr Treudler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boots Co PLC
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19944425322 priority Critical patent/DE4425322A1/de
Publication of DE4425322A1 publication Critical patent/DE4425322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • A61K31/522Purines, e.g. adenine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. hypoxanthine, guanine, acyclovir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7068Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines having oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. cytidine, cytidylic acid
    • A61K31/7072Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines having oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. cytidine, cytidylic acid having two oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. uridine, uridylic acid, thymidine, zidovudine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zubereitung in Form einer hydrophoben Gelgrundlage, die als Wirkstoff 9-(2-Hydroxyethoxymethyl)­ guanin (Aciclovir) und/oder ein anderes Virostatikum enthält, sowie frei von Konservierungsmitteln und/oder aggressiven Penetrationsverbes­ serern ist.
Der Wirkstoff Aciclovir ist beispielsweise aus der Patentschrift DE 25 39 963 bekannt und stellt eines der wenigen bekannten Virostatika dar, die erfolgreich zur Herpes-Behandlung eingesetzt werden können. Aciclovir ist ein synthetisches acyclisches Purin-Derivat mit einer Aktivität zur in-vitro-Hemmung von Herpes simplex- (HSV-1 und HSV-2), Varicella­ zoster-, Epstein-Barr- sowie Zytomegalie-Viren.
Der Wirkstoff ist geringfügig in Wasser löslich und nahezu unlöslich in lipophilen Lösungsmittelsystemen. Dies hat zur Folge, daß herkömmliche pharmazeutische Zubereitungen nur eine unbefriedigende Freisetzung des Wirkstoffes zeigen. Ebenso sind topische dermatologische Zuberei­ tungen herkömmlicher Art, die die üblichen an sich bekannten Penetra­ tionsverbesserer enthalten, in der Regel nur auf hydrophiler Basis bekannt und zeigen daher auch keine zufriedenstellende Freisetzung des Wirkstof­ fes in der Haut bzw. neigen zu aggressivem Verhalten auf der Haut, d. h. sie sind oftmals hautunverträglich. In EP 0 044 543 sind Beispiele be­ schrieben, in denen der Versuch unternommen wird, eine geeignete For­ mulierung zu finden, die den Eigenschaften des Wirkstoffes Aciclovir bei gleichzeitiger kontrollierter Freisetzung auf der Haut gerecht wird. Wäh­ rend für verschiedene Wirkstoffe gute Ergebnisse in bezug auf eine kontrollierte Freisetzung erzielt werden, sind für Aciclovir keine zufrieden­ stellenden Resultate in dem Dokument beschrieben. Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keine Formulierung, die eine ausreichende Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes Aciclovir in der Haut bei topischer Behandlung garantiert und gleichzeitig eine ausreichende Hautverträglichkeit aufweist, d. h. worin auf aggressive Penetrationsverbesserer, wie z. B. Propylenglykol, oder auf andere, oftmals hautunverträgliche Additive, wie z. B. Dimethylsulfoxid, verzichtet werden kann. Diese Ergebnisse sind Gegenstand vieler Unter­ suchungen gewesen und werden beispielsweise von Parry et al. in J. Invest. Dermatol. 98, 856-863 (1992) und von Freeman et al. in Anti­ microb. Agents Chemother. 29, 730-732 (1986) beschrieben.
Ein weiteres Problem, welches sich bei der Formulierung von Aciclovir, unter Beachtung einer halbwegs zufriedenstellenden Hautpenetration, er­ gibt, ist die Haftfähigkeit des Präparates auf der Haut. Zubereitungen mit guter Haftfähigkeit zeigen oftmals eine nur unzureichende Freisetzung des Wirkstoffes, wohingegen eine Verbesserung der Freisetzung zur Ver­ schlechterung der Haftfähigkeit führt.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, eine pharmazeutische Zu­ bereitung enthaltend den Wirkstoff Aciclovir und/oder ein anderes Viro­ statikum, zur topischen Anwendung zu finden, die bei guter Hautver­ träglichkeit, unter Verzicht auf Konservierungsmittel sowie andere aggressive Hilfsstoffe, wie z. B. hautunverträgliche Penetrationsver­ besserer, eine kontrollierte Freisetzung und eine gute Bioverfügbarkeit auf bzw. in der Haut gewährleistet.
Zur Lösung der Aufgabe, eine dermatologische Zubereitung enthaltend Aciclovir und/oder ein anderes Virostatikum, welche gleichzeitig neben einer guten Haftfähigkeit eine hohe Hautverträglichkeit zeigt, frei von Konservierungsmitteln sowie aggressiven Penetrationsverbesserern ist und ein optimales Freisetzungsverhalten in bezug auf den Wirkstoff bei topischer Anwendung bietet, wurden zahlreiche Versuche unternommen.
Es wurde dabei überraschenderweise gefunden, daß eine Zubereitung auf der Basis einer hydrophoben Gelgrundlage hergestellt werden kann, die die gewünschten Eigenschaften besitzt, wobei aber gleichzeitig auf Konservierungszusätze sowie aggressive Penetrationsenhancer verzichtet werden kann.
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend pharmazeutische Zube­ reitungen, enthaltend 9-(2-Hydroxyethoxymethyl)-guanin und/oder ein anderes Virostatikum, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine konservierungsmittelfreie Zubereitung auf einer hydrophoben Gelgrund­ lage handelt.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere pharmazeutische Zuberei­ tungen, die 0,1 bis 10 Gew.-% Aciclovir und/oder ein anderes Virostati­ kum, 0,1 bis 10 Gew.-% eines hydrophilen Gelbildners sowie 0,1 bis 20 Gew.-% eines hautfreundlichen Penetrationsverbesserers enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist besonders eine pharmazeutische Zuberei­ tung, bei der als Penetrationsverbesserer Isopropylmyristat verwendet wird.
Darüber hinaus ist Gegenstand der Erfindung eine pharmazeutische Zu­ bereitung, die zusätzlich zur Erhöhung der antiviralen Wirkung noch 0,01 bis 5 Gew.-% Zinkionen in Form eines physiologisch unbedenklichen Zinksalzes enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der erfindungsge­ mäßen pharmazeutischen Zubereitungen zur topischen Behandlung von dermatologischen Erkrankungen, insbesondere solcher Erkrankungen, die durch Viren hervorgerufen werden.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen zeigen eine verbesserte Haftfähigkeit, eine höhere Hautverträglichkeit und ein opti­ miertes Freisetzungsverhalten auf der Haut bzw. eine erhöhte Bioverfüg­ barkeit in der Haut.
Als Virostatika sind neben Aciclovir auch insbesondere Wirkstoffe wie Idoxuridin, Viruzid, Penciclovir oder Famciclovir geeignet. Ebenso ist es möglich, Kombinationen der geeigneten Wirkstoffe einzusetzen.
9-(2-Hydroxyethoxy-methyl)-guanin ist ein hochwirksames Virustatikum, dessen Herstellung in DE-PS-25 39 963 beschrieben ist. Ohne Verwendung von hautunverträglichen Zusatzstoffen ist es gelungen, eine pharmazeuti­ sche Zubereitung auf der Basis einer hydrophoben Gelgrundlage zu entwickeln, die neben einer optimalen Freisetzung und perkutanen Absorption des Wirkstoffes/der Wirkstoffe eine hohe Wirksamkeit bei verbesserter Haftfähigkeit und Hautverträglichkeit im Vergleich zu bisher bekannten und eingehend untersuchten topischen Darreichungsformen, die den Wirkstoff Aciclovir enthalten, zeigt (s. z. B. Freeman D.J., Spotswood L.S., J. Infect Dis. 153, 64-70 (1986)).
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 7, besonders bevorzugt 4 bis 6 Gew.-% Aciclovir und/oder die gleiche Konzentration eines anderen Virostatikums. Neben dem Wirkstoff enthalten die Zubereitungen zur Verbesserung der Penetration eine oder mehrere lipophile Komponenten. Besonders geeignete lipophile Kompo­ nenten sind beispielsweise Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyl­ stearat, Ölsäure, Octyldodecanol, Oleyloleat oder andern in der Fach­ literatur beschriebene und bekannte Stoffe dieses Typs in einer Konzen­ tration zwischen 1 und 20 Gew.-%. Besonders bevorzugt ist ein Anteil zwischen 5 und 15 Gew.-%, wobei der bevorzugte Penetrations­ verbesserer Isopropylmyristat ist.
Als lipophile Grundlage des Gels wird ein hydrophobes Basisgel, wie es an sich bekannt und im Handel erhältlich ist, verwendet. Hierfür kommen beispielsweise hydrophobes Basisgel DAC, Vaseline, Vaseline-Paraffin- Mischungen, feite Öle und Esteröle wie z. B. Erdnußöl, Sojaöl, Octyl­ dodecanol angedickt mit z. B. Siliciumdioxid, Hectorit oder Bentonit, Fette und Wachse wie z. B. Adeps Suillus oder halbfeste mittelkettige Trigly­ ceride in einem Mengenverhältnis von 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 75, besonders bevorzugt 50 bis 70 Gew.-% in Frage. Zur Verbes­ serung der Haftfähigkeit können der Zubereitung hydrophile Gelbildner zugefügt werden. Dafür eignen sich u. a. Polyacrylsäure, verschiedene Cellulose-Derivate, oder Guar-Gummi in einer Konzentration von 0,1-10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%. Der hydrophile Gelbildner kann in Form einer definierten Einzelkomponente sowie in Form einer Mischung verschiedener einzelner Substanzen eingesetzt werden.
Weitere Additive können beispielsweise Neutralisationsmittel, wie z. B. Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, Triethanolamin, Calciumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und N,N,N′N′-Tetrakis-(2-hydroxy­ propyl)-ethylendiamin oder ölbindende Komponenten wie z. B. Silicium­ dioxid, vorzugsweise in hochdisperser Form, Stärke-Derivate oder Metall-Stearate, vorzugsweise Zinkstearat, sein.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Zubereitungen als ölbindende Komponenten auch physiologisch unbedenkliche Zinksalze enthalten. Der Zusatz von Zinksalzen beinhaltet allerdings nicht nur eine ölbindende Wirkung, sondern unterstützt auch die pharmakologische Wirkung der Formulierung. Um eine optimale Unterstützung der antiviralen Wirkung zu erreichen, ist ein Anteil von 0,01 bis 5 Gew.-% Zinkionen empfehlenswert.
Bevorzugt sind Konzentrationen von 0,05 bis 0,75, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,4 Gew.-% des Zn2+-Anteiles. Geeignet sind anorganische Zink­ salze, wie z. B. ZnSO₄, Zn(NO₃)₂, ZnCl₂, ZnBr₂, Znl₂, Zn₃(PO₄)₂ oder ZnHPO₄, aber auch Zn-Salze organischer Carbonsäuren, wie z. B. Zn- Stearat, Zn-Palmitat, Zn-Ricinoleat oder Zn-Succinat. Eine antivirale Wirkung von Zinksalzen wird z. B. in Med. Hypotheses 17, 157-165 (1985) beschrieben.
Neben 9-(2-Hydroxyethoxymethyl)-guanin können ebenso daraus ableit­ bare pharmazeutisch unbedenkliche Salze und Ester sowie andere geeignete Virostatika, insbesondere Idoxuridin, Penciclovir, Famciclovir oder Viruzid, eingesetzt werden. Es ist außerdem möglich, Wirkstoff- Mischungen zu verwenden. Die Wirkstoffe werden vorzugsweise in den zuvor für Aciclovir angegebenen Mengen verwendet.
Ferner kann ersatzweise 2-Amino-9-(2-hydroxyethoxymethyl)-adenin als Einzelwirkstoff in Kombination mit Zinksalzen oder als Mischung mit Aciclovir eingesetzt werden; Aciclovir ist jedoch als Wirkstoff, vorzugs­ weise in Kombination mit Zinksalzen, bevorzugt.
Weitere mögliche Hilfs- und Zusatzstoffe sind alle diejenigen Additive, die die kosmetische Akzeptanz des pharmazeutischen Produktes erhöhen und in Mengenverhältnissen kleiner als 2 Gew.-% eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise Pigmente, Duftstoffe, Aromastoffe, Lichtschutz­ mittel und ähnliches. Sofern derartige Zusätze verwendet werden, so sollen diese die Penetration sowie die Hautverträglichkeit und Haftfähig­ keit nicht beeinflussen. Im übrigen sind diese Modifizierungen der Formu­ lierungen, die die kosmetische Akzeptanz verbessern, an sich bekannt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Aciclovir- oder Virostatika- Zube­ reitungen auf hydrophober Gelbasis erfolgt in an sich bekannter Weise durch Mischen der Komponenten und Homogenisieren. Diese können dann in für pharmazeutische Gele übliche Verpackungsmittel wie etwa Tuben, Tiegel oder Portionspackungen zur topischen Applikation abgefüllt werden. Der Wirkstoff bleibt über lange Lagerzeit hinweg suspendiert, ohne irreversibel zu sedimentieren, ohne zu verklumpen oder sich an den Gefäßwandungen niederzuschlagen.
Der medizinische Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Aciclovir- Gels oder der anderen Zubereitungen auf hydrophober Gelgrundlage enthaltend ein Virostatikum, ist völlig analog zu dem der bekannten Darreichungsformen enthaltend Aciclovir, nämlich Schutz und Heilung bei inneren und äußeren Vireninfektion der Haut. Insbesondere sind die Zubereitungen zum Schutz und Heilung bei Herpes simplex, Herpes labialis, Herpes genitalis oder Erkrankungen, die durch den Epstein-Barr-, Varicella-zoster- oder Zytomegalie-Virus hervorgerufen werden, geeignet. Im übrigen sind die Anwendungen und klinischen Indikationen, bei denen Aciclovir angewendet werden kann, hinlänglich bekannt (s. z. B. DE-PS-25 39 963).
Die nachfolgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung näher zu be­ schreiben, diese jedoch nicht einzuschränken. Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozentangaben.
Beispiel 1
Penciclovir|5,0%
Polyethylen-Paraffinkohlenwasserstoff 75,5%
Isopropylmyristat 10,0%
Polyacrylsäure 4,0%
Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan 0,5%
hochdisperses SiO₂ 5,0%
100,0%
Beispiel 2
Aciclovir|5,0%
hydrophobes Basisgel 69,58%
Zinkstearat 1,42%
Isopropylmyristat 10,0%
Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan 1,0%
Polyacrylsäure 8,0%
hochdisperses SiO₂ 5,0%
100,0%
Beispiel 3
Aciclovir|5,0%
hydrophobes Basisgel 74,0%
Zinkstearat 1,5%
Isopropylmyristat 10,0%
Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan 0,5%
Polyacrylsäure 4,0%
hochdisperses SiO₂ 5,0%
100,0%
Beispiel 4
Aciclovir|10,0%
hydrophobes Basisgel 69,5%
Zinkstearat 1,0%
Isopropylmyristat 10,0%
Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan 0,5%
Polyacrylsäure 4,0%
hochdisperses SiO₂ 5,0%
100,0%
Beispiel 5
Aciclovir|2,0%
hydrophobes Basisgel 75,0%
Zinkstearat 1,5%
Isopropylmyristat 10,0%
Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan 0,5-5
Polyacrylsäure 6,0%
hochdisperses SiO₂ 5,0
100,0%
Beispiel 6
Aciclovir|3,0%
hydrophobes Basisgel 69,5%
Zinkstearat 3,0%
Isopropylmyristat 12,0%
Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan 0,5%
Polyacrylsäure 6,0%
hochdisperses SiO₂ 6,0%
100,0%
Beispiel 7
Aciclovir|3,0%
Vaselin 80,0%
Isopropylpalmitat 10,0%
Polyacrylsäure 5,0%
N,N,N′,N′-Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-ethylendiamin 1,0%
Zinkricinoleat 1,0%
100,0%
Beispiel 8
Idoxuridin|5,0%
Hydrophobes Basisgel 84,0%
Dimethylsulfoxid 5,0%
Carboxymethylcellulose 4,0%
Zinkstearat 2,0%
100,0%
Beispiel 9
Aciclovir|5,0%
Halbfeste mittelkettige Triglyceride 80,0%
Oleyloleat 10,0%
Carboxymethylcellulose 3,0%
Zinkricinoleat 2,0%
100,0%
Beispiel 10
Aciclovir|5,0%
Hydrophobes Basisgel 76,0%
Isopropylpalmitat 10,0%
Polyacrylsäure 5,0%
N,N,N′,N′-Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-ethylendiamin 3,0%
100,0%
Beispiel 11
Idoxuridin|2,0%
Hydrophobes Basisgel 71,0%
Oleyloleat 10,0%
Dimethylsulfoxid 5,0%
Polyacrylsäure 4,0%
Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan 1,0%
Zinkstearat 1,0%
Zinkricinoleat 1,0%
100,0%

Claims (8)

1. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend 9-(2-Hydroxyethoxy­ methyl)-guanin und/oder ein anderes Virostatikum, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine konservierungsmittelfreie Zubereitung auf der Grundlage eines hydrophoben Gels handelt.
2. Pharmazeutische Zubereitungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 10 Gew.-% Virostatikum, 0,1 bis 10 Gew.-% eines hydrophilen Gelbildners sowie 0,1 bis 20 Gew.-% eines Penetrationsverbesserers darin enthalten sind.
3. Pharmazeutische Zubereitungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 10 Gew.-% 9-(2-Hydroxyethoxymethyl)­ guanin, 0,1 bis 10 Gew.-% eines hydrophilen Gelbildners sowie 0,1 bis 20 Gew.-% eines Penetrationsverbesserers darin enthalten sind.
4. Pharmazeutische Zubereitungen gemäß der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Penetrationsverbes­ serer Isopropylmyristat ist.
5. Pharmazeutische Zubereitungen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhö­ hung der antiviralen Wirkung noch 0,01 bis 5 Gew.-% Zinkionen in Form eines Zinksalzes darin enthalten sind.
6. Pharmazeutische Zubereitungen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine verbesserte Hautverträglichkeit im Vergleich zu Virostatika-enthal­ tenden Zubereitungen vorliegt, die auf einer anderen Grundlage basieren.
7. Pharmazeutische Zubereitungen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine verbesserte Haftfähigkeit im Vergleich zu anderen, Virostatika­ enthaltenden Zubereitungen, vorliegt.
8. Verwendung der pharmazeutischen Zubereitungen gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche zur topischen Behandlung von dermatologischen Erkrankungen.
DE19944425322 1994-07-18 1994-07-18 Virostatika in hydrophober Gelgrundlage Withdrawn DE4425322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425322 DE4425322A1 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Virostatika in hydrophober Gelgrundlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425322 DE4425322A1 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Virostatika in hydrophober Gelgrundlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425322A1 true DE4425322A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6523457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944425322 Withdrawn DE4425322A1 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Virostatika in hydrophober Gelgrundlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425322A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306324A (en) * 1995-10-19 1997-05-07 Kappa Pharmaceuticals Ltd A composition for the treatment of herpes infections comprising acyclovir and zinc
WO1999012545A2 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Glaxo Group Limited Medicaments containing acyclovir
FR2837102A1 (fr) * 2002-03-18 2003-09-19 Palbian Snc Composition a l'etat de gel aqueux, procede de fabrication et utilisation pour la fabrication d'un medicament, notamment antiherpetique
EP2283805A1 (de) 2009-07-28 2011-02-16 Sirvis BV Zusammensetzungen bestehend aus Zink, welches eine Verbindung in der hydrophoben Phase enthält
DE102006049929B4 (de) * 2006-10-19 2012-03-08 Beiersdorf Ag Filmbildende Gelkomposition zur Wund- bzw. Hautpflege

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306324A (en) * 1995-10-19 1997-05-07 Kappa Pharmaceuticals Ltd A composition for the treatment of herpes infections comprising acyclovir and zinc
WO1999012545A2 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Glaxo Group Limited Medicaments containing acyclovir
WO1999012545A3 (en) * 1997-09-05 1999-06-10 Glaxo Group Ltd Medicaments containing acyclovir
FR2837102A1 (fr) * 2002-03-18 2003-09-19 Palbian Snc Composition a l'etat de gel aqueux, procede de fabrication et utilisation pour la fabrication d'un medicament, notamment antiherpetique
WO2003077922A1 (fr) * 2002-03-18 2003-09-25 Palbian Societe En Nom Collectif Composition a l'etat de gel aqueux, procede de fabrication et utilisation pour la fabrication d'un medicament, notament antiherpetique
DE102006049929B4 (de) * 2006-10-19 2012-03-08 Beiersdorf Ag Filmbildende Gelkomposition zur Wund- bzw. Hautpflege
EP2283805A1 (de) 2009-07-28 2011-02-16 Sirvis BV Zusammensetzungen bestehend aus Zink, welches eine Verbindung in der hydrophoben Phase enthält
EP2316415A2 (de) 2009-07-28 2011-05-04 Sirvis Lippenzusammensetzungen bestehend aus Zink, welches eine Verbindung in der hydrophoben Phase enthält
EP2316415A3 (de) * 2009-07-28 2012-06-20 Sirvis Lippenzusammensetzungen bestehend aus Zink, welches eine Verbindung in der hydrophoben Phase enthält

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400518B (de) Nagellack zur behandlung von onychomykosis enthaltend terbinafine
DE69017467T2 (de) Verwendung von xanthinen, gegebenenfalls in liposomen eingebettet, zur förderung der haut- oder haarpigmentation.
AT390372B (de) Verwendung von solarfiltern zur stabilisierung und verbesserung der hautvertraeglichkeit von benzoylperoxyd enthaltenden zubereitungen zur lokalen aknebehandlung
DE69632034T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur topischen applikation enthaltend acyclovir und hydrokortison
DE69027057T2 (de) Retinal, dessen Derivate und deren therapeutische Verwendung
DE68902565T2 (de) Assoziat, bestehend aus pyrimidin-derivaten und harnstoff- und/oder allantoin-derivaten zum induzieren und stimulieren des haarwuchses und zum vermindern des haarausfalles.
DE69317444T2 (de) Antivirale topische pharmazeutische zusammensetzungen
DE69128653T2 (de) Verwendung von Alphatocopherol phosphate oder eines Derivates davon zur Herstellung kosmetischer, dermatologischer oder pharmazeutischer Präparate mit anti-radikaler Aktivität und Zusammensetzungen
DE3781034T2 (de) Topische pharmazeutische zubereitung mit besserer durchdringungsfaehigkeit.
DE69922152T2 (de) Stabile ascorbinsäure enthaltende zubereitung zur topischen anwendung
DE3688427T2 (de) Topische zusammensetzung und verfahren zur anregung des haarwuchses.
DE69302396T2 (de) Antiviral wirksame pharmazeutische öl in wasser-emulsion, die 9-[(2-hydroxyethoxy)methyl]-guanin (acyclovir) oder ein salz oder einen ester davon enthält
DE3781182T2 (de) Tamoxifen zur topischen verwendung.
DE3783024T2 (de) Topische ofloxacin enthaltende zubereitung.
DE69711237T2 (de) Lokalanästhetikum zur aüsserlichen anwendung
DE69106110T2 (de) Kosmetische Verwendung eines Mittels gegen Erytheme.
DE69800170T2 (de) System bestehend aus Phosphonsäurederivate und Metabisulfit zur Stabilisierung von Ascorbinsäure
CH666188A5 (de) Immuno-regulator in form einer pharmazeutischen zusammensetzung.
DE4425322A1 (de) Virostatika in hydrophober Gelgrundlage
EP0316780B1 (de) Verwendung von Ethisterone zur topischen Behandlung von Akne oder androgenetischer Alopezie
DE69219470T2 (de) Topisches Präparat zur besseren Heilung von Herpesverletzungen
DE69028993T2 (de) Verwendung von kaffein bei der behandlung von herpes-simplex-virusinfektionen
DE60103284T2 (de) Antifungizide zusammensetzung von ketoconazole zum auftragen
DE69003670T2 (de) Nicht einspritzbares karzinostatisches mittel zur vorbeugung der entzündung durch 5-fluoruracil und verfahren zur behandlung von krebs.
DE2431558A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von psoriasis

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE BOOTS CO., PLC, NOTTINGHAM, NOTTINGHAMSHIRE, G

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, SANDMAIR, MARX, 81677 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination