DE4424434A1 - Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer - Google Patents
Dämpfventil, insbesondere für einen SchwingungsdämpferInfo
- Publication number
- DE4424434A1 DE4424434A1 DE19944424434 DE4424434A DE4424434A1 DE 4424434 A1 DE4424434 A1 DE 4424434A1 DE 19944424434 DE19944424434 DE 19944424434 DE 4424434 A DE4424434 A DE 4424434A DE 4424434 A1 DE4424434 A1 DE 4424434A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- damping
- spring
- main
- main valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title abstract 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000013589 supplement Substances 0.000 abstract 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/348—Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Dämpfventil, insbesondere für einen
Schwingungsdämpfer, umfassend einen Dämpfventilkörper, Durch
strömungskanälen zur Verbindung von am Dämpfventil angrenzen
den Fluidräumen, einem Hauptventil, dessen federkraftbelastete
Ventilscheibe zumindest Durchströmungskanäle für eine Durch
strömungsrichtung abdeckt, ein Vorventil zur Drosselung des
Fluids bei geringeren Durchströmungsgeschwindigkeiten.
Ein solches Ventil ist beispielsweise aus der DE 30 15 596
bekannt. Grundsätzlich besteht ein Problem bei der Abstimmung
eines Schwingungsdämpfers darin, auch bei kleinen Durchströ
mungsgeschwindigkeit des Dämpfventils, d. h. kleineren Hubge
schwindigkeiten des Schwingungsdämpfers, Poltergeräusche, die
sich aus dem Losbrechen der Kolbenstange begründen, zu ver
meiden. Man versucht als Gegenmaßnahme ein Vorventil einzu
setzen, das aber in der bisherigen Ausführung zu einem uner
wünscht progressiven Kennlinienverlauf des Dämpfventils bei
höheren Fluidgeschwindigkeiten führt. Eine spürbare Komfort
einbuße ist damit verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dämpfventil zu
schaffen, das eine tendenziell degressive Dämpfkraftkennlinie
aufweist, dabei aber bei kleinen Durchströmungsgeschwindig
keiten eine ausreichende Drosselung gewährleistet, um Polter
geräusche des Schwingungsdämpfers zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem das
Vorventil aus einer axial beweglichen Ventilplatte besteht,
die von einer Feder belastet ist, wobei die Federlast der Fe
der des Vorventils kleiner ist als die des Hauptventils.
Das Vorventil ist derart ausgelegt, daß es im Bereich
kleinerer bis mittlerer Geschwindigkeiten wirksam ist und die
Dämpfkraft gezielt anhebt, wodurch die unangenehmen Polterge
räusche vermieden werden. Die Federkraft des Hauptventils kann
einfach reduziert werden, um im Bereich der größeren Strö
mungsgeschwindigkeiten keine Verhärtung des Schwingungsdämp
fers zu bewirken. Eine Reduzierung der Federkraft des Haupt
ventils hat wiederum zu Folge, daß sich die Anzahl von Feder
scheiben oder beispielsweise die Anzahl der Federwindungen
verringert. Dadurch kann der axiale Bauraum des Hauptventils
verkürzt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Feder des
Vorventils mit der Federlast des Hauptventils in Reihe ange
ordnet. Durch die Überlagerung der Federkräfte kann die Feder
des Vorventils leichter ausgelegt werden, ohne das eine uner
wünschte Verhärtung des Vorventils eintritt.
Alternativ stützt sich die Feder des Vorventils unabhängig vom
Hauptventil am Dämpfventilkörper ab. Damit wird eine Trennung
der Öffnungsbewegung der beiden Ventile erreicht, wodurch das
Hauptventil weniger belastet wird.
Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist die Feder des
Vorventils als eine Scheibenfeder ausgeführt. Als eine Aus
führungsform ist eine Tellerfeder nutzbar. Sie bietet günstige
Bauraumverhältnisse und durch eine geschickte Ausnutzung des
Verhältnisses von Schirmung zur Materialstärke wird eine Un
empfindlichkeit hinsichtlich des Einbauraums erzielt. Bei be
sonders kleinen Bauraumhöhen kann auch eine Wellfeder zur An
wendung kommen.
Zur Vermeidung unerwünschter Nachdrosseleffekte durch das
Hauptventil weisen das Vorventil und das Hauptventil jeweils
einen Voröffnungsquerschnitt auf, wobei der Voröffnungsquer
schnitt des Hauptventils mindestens so groß ist, wie der des
Vorventils.
Als Maßnahme zur Verhinderung von Zischgeräuschen durch das
Dämpfventil weist der Dämpfventilkörper eine Ringnut aufweist,
die zusammen mit dem Hauptventil eine Beruhigungskammer für
das Vorventil darstellt.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen
wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Zweirohr-Schwingungsdämpfer im Längsschnitt;
Fig. 2 das Dämpfventil dieses Schwingungsdämpfers im
Längsschnitt und in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 Kennliniendarstellung des Dämpfventils.
Der in Fig. 1 dargestellte hydraulische Schwingungsdämpfer ist
zum Einbau in Kraftfahrzeuge vorgesehen und wird in üblicher
Weise zwischen der Fahrzeugachse und dem Fahrzeugaufbau ange
ordnet. Dieser Schwingungsdämpfer ist in Zweirohrbauart aus
geführt und besteht im wesentlichen aus dem Zylinder 1, in dem
ein mit einer Kolbenstange 3 verbundener Kolben 5 gleitet.
Mittels der Kolbenstangenführung 7 und einem Bodenventilkör
per 9 ist der Zylinder 1 in einem Behälterrohr 11 zentriert.
Die Kolbenstangenführung 7 dient zur zentrischen Führung der
Kolbenstange 3, während eine Kolbenstangendichtung 13 den In
nenraum des Schwingungsdämpfers nach außen abdichtet. Der In
nenraum des Zylinders 1 wird vom Kolben 5 in einen Arbeits
raum 13 oberhalb des Kolbens und einen Arbeitsraum 17 unter
halb des Kolbens getrennt, wobei der Arbeitsraum 17 über den
Bodenventilkörper 9 mit einem Ausgleichsraum 19, der zwischen
dem Zylinder 1 und dem Behälterrohr 11 angeordnet ist, in
Verbindung steht. Die Arbeitsräume 15 und 17 sind mit Dämpf
flüssigkeit gefüllt, während der Ausgleichsraum 19 nur eine
teilweise Füllung mit Dämpfflüssigkeit aufweist und im oberen
Bereich eine Gasfüllung besitzt.
In der Fig. 2 ist der Kolben 5 mit einer Ausführungsform des
Dämpfventils vergrößert dargestellt. Dabei entspricht der
Kolben 5 einem Dämpfventilkörper, dessen Durchströmungskanä
le 5a, 5b die beiden Arbeitsräume 15, 17 verbindet. Für die
Zugrichtung, wenn der Kolben 5 mit der Kolbenstange 3 axial in
Richtung der Kolbenstangenführung bewegt wird, steht zur
Drosselung des Dämpfungsfluids ein Vorventil 21 und ein
Hauptventil 23 zur Verfügung. Das Vorventil 21 besteht aus
einer Ventilplatte 21a, die sich an einem Ende der Durchströ
mungskanäle 5a abstützt und von einer Tellerfeder 21b vorge
spannt ist. Der Staudruck in den Durchströmungskanälen 5a läßt
die Ventilplatte 21a axial bewegen. Dem Vorventil 21 schließt
sich das Hauptventil 23 an, das wahlweise aus einer mittels
einer Feder 23a vorgespannten Ventilscheibe 23b oder aus min
destens einer eingespannten Ventilscheibe 23c besteht. Eine
Ringnut 25 im Dämpfventilkörper 5 bildet zusammen mit dem
Hauptventil 23 eine Beruhigungskammer für das Vorventil 21.
Wenn das Dämpfmedium durch die Durchströmungskanäle 5a die
Ventilplatte 21a des Vorventils 21 beaufschlagt, hebt diese
gegen die Federkraft der Tellerfeder 21b von ihrem Ventilsitz
ab und gibt einen Durchlaß zur Beruhigungskammer frei. Dabei
kann ein Voröffnungsquerschnitt 21c wirksam sein, der sich
wahlweise als Kerbe im Dämpfventilkörper, aber auch in der
Ventilplatte 21a ausführen läßt. Alternativ besteht die Mög
lichkeit einer Drosselbohrung 21d in der Ventilplatte 21a. Die
Beruhigungskammer bzw. Ringnut 25 verhindert eine Geräusch
entwicklung durch das strömende Dämpfmedium.
Das Hauptventil 23 weist ebenfalls einen Voröffnungsquer
schnitt 23d auf, der größer ausgeführt ist als der Voröff
nungsquerschnitt 21c, 21d des Vorventils 21, da ansonsten der
Voröffnungsquerschnitt 23d des Hauptventils 23 die
Dämpfkraftkennlinie im Bereich geringer Strömungsgeschwindig
keiten bestimmen würde.
Zur Abstimmung kann sich die Tellerfeder 21b wahlweise, wie in
der linken Schnitthälfte dargestellt, am Dämpfventilkörper 5,
beispielsweise einer Befestigungsmutter oder, wie im rechten
Schnitt, am Hauptventil 23 abstützen. Bei der linken Ausfüh
rung sind die beiden Ventile 21, 23 völlig getrennt und ermög
lichen eine gezielte Öffnungsbewegung beider Ventile. Stützt
sich die Tellerfeder 21b am Hauptventil 23 ab, wird die Aus
legung dahingehend erleichtert, indem die Reihenschaltung der
beiden Federn 21b, 23a bzw. der Feder 21b und dem Scheibenpa
ket 23c eine Verringerung der Federrate des Vorventils 21 be
wirkt, die für die Tellerfeder 21b ein günstigeres Verhältnis
von Schirmung zur Materialstärke bedeutet.
In der Fig. 3 sind die Kennlinien des genannten Seriendämpf
ventils und des erfindungsgemäßen Dämpfventils aufgezeichnet.
Dabei ist durch das schraffierte Feld deutlich der Dämpf
kraftzugewinn gekennzeichnet, der genau im dem Geschwindig
keitsbereich ausgeführt ist, in dem bisher Poltergeräusche
auftraten. Durch den Einsatz des Vorventils kann die Feder
kraft des Hauptventils 23 verringert werden, so daß die Fe
dereinrichtung des Hauptventils einer kleineren Belastung
ausgesetzt ist. Dabei bleibt aber der insgesamt degressive
Kennlinienverlaufim Bereich größerer Strömungsgeschwindig
keiten erhalten, so daß keine Komfortnachteile hingenommen
werden müssen, sondern ein Komfortgewinn eintritt.
Claims (6)
1. Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer,
umfassend einen Dämpfventilkörper, Durchströmungskanälen
zur Verbindung von am Dämpfventil angrenzenden Fluidräu
men, einem Hauptventil, dessen federkraftbelastete Ven
tilscheibe zumindest Durchströmungskanäle für eine
Durchströmungsrichtung abdeckt, ein Vorventil zur Dros
selung des Fluids bei geringeren Durchströmungsgeschwin
digkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorventil (21)
aus einer axial beweglichen Ventilplatte (21a) besteht,
die von einer Feder (21b) belastet ist, wobei die Feder
last der Feder (21b) des Vorventils (21) kleiner ist als
die des Hauptventils (23).
2. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feder (21b) des Vorventils (21) mit der Feder
last (23a, 23c) des Hauptventils (23) in Reihe angeordnet
ist.
3. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Feder (21b) des Vorventils (21) unabhängig vom
Hauptventil (23) am Dämpfventilkörper (5) abstützt.
4. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feder (21b) des Vorventils (21) als eine Scheibenfe
der ausgeführt ist.
5. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Vorventil (21) und das Hauptventil (23) jeweils einen
Voröffnungsquerschnitt (21c, 21d, 23d) aufweisen, wobei der
Voröffnungsquerschnitt (23d) des Hauptventils (23) min
destens so groß ist, wie der des Vorventils (21).
6. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Dämpfventilkörper (5) eine Ringnut (25) aufweist, die
zusammen mit dem Hauptventil (23) eine Beruhigungskammer
für das Vorventil (21) darstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944424434 DE4424434A1 (de) | 1994-07-12 | 1994-07-12 | Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944424434 DE4424434A1 (de) | 1994-07-12 | 1994-07-12 | Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4424434A1 true DE4424434A1 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=6522863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944424434 Ceased DE4424434A1 (de) | 1994-07-12 | 1994-07-12 | Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4424434A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615587A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Fichtel & Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit richtungsabhängigem Voröffnungsquerschnitt |
ES2145688A1 (es) * | 1998-01-26 | 2000-07-01 | Ap Amortiguadores S A | Piston perfeccionado para amortiguadores hidraulicos. |
DE10312164A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-09-30 | Volkswagen Ag | Dämpferventil für einen Schwingungsdämpfer und Herstellungsverfahren hierfür |
DE102005008162B3 (de) * | 2005-02-23 | 2006-08-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil |
DE102007047516B3 (de) * | 2007-10-04 | 2009-04-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil |
DE10059707B4 (de) * | 2000-01-25 | 2011-09-01 | Zf Sachs Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
DE102010062324A1 (de) * | 2010-12-02 | 2012-06-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer |
DE102013200232B3 (de) * | 2013-01-10 | 2014-05-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventilanordnung für einen Stoßdämpfer |
CN112943835A (zh) * | 2021-02-02 | 2021-06-11 | 中交公路长大桥建设国家工程研究中心有限公司 | 一种具有智能监测功能的多阶段位移控制型阻尼器 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1678593U (de) * | 1954-04-13 | 1954-06-24 | Hemscheidt Maschf Hermann | Bodenventil fuer hydraulische teleskopstossdaempfer. |
DE3008709A1 (de) * | 1980-03-07 | 1981-09-24 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kolben mit einem kolbenring |
DE3015596A1 (de) * | 1980-04-23 | 1981-10-29 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen |
DE3109122A1 (de) * | 1981-03-11 | 1982-09-23 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Federscheibe fuer ein ventil |
DE2731015C2 (de) * | 1976-07-09 | 1988-03-24 | Monroe Auto Equipment Co. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Monroe, Mich. | Zweistufiges Drosselventil für die Bodenventilanordnung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers |
DE3932258A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-19 | Atsugi Unisia Corp | Hydraulischer stossdaempfer mit kolbendichtung fuer ein verbessertes anfangs-ansprechverhalten |
DE4233901A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-14 | Fichtel & Sachs Ag | Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer |
-
1994
- 1994-07-12 DE DE19944424434 patent/DE4424434A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1678593U (de) * | 1954-04-13 | 1954-06-24 | Hemscheidt Maschf Hermann | Bodenventil fuer hydraulische teleskopstossdaempfer. |
DE2731015C2 (de) * | 1976-07-09 | 1988-03-24 | Monroe Auto Equipment Co. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Monroe, Mich. | Zweistufiges Drosselventil für die Bodenventilanordnung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers |
DE3008709A1 (de) * | 1980-03-07 | 1981-09-24 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kolben mit einem kolbenring |
DE3015596A1 (de) * | 1980-04-23 | 1981-10-29 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen |
DE3109122A1 (de) * | 1981-03-11 | 1982-09-23 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Federscheibe fuer ein ventil |
DE3932258A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-19 | Atsugi Unisia Corp | Hydraulischer stossdaempfer mit kolbendichtung fuer ein verbessertes anfangs-ansprechverhalten |
DE4233901A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-14 | Fichtel & Sachs Ag | Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615587C2 (de) * | 1996-04-19 | 1999-04-01 | Mannesmann Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit richtungsabhängigem Voröffnungsquerschnitt |
DE19615587A1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-10-23 | Fichtel & Sachs Ag | Schwingungsdämpfer mit richtungsabhängigem Voröffnungsquerschnitt |
ES2145688A1 (es) * | 1998-01-26 | 2000-07-01 | Ap Amortiguadores S A | Piston perfeccionado para amortiguadores hidraulicos. |
DE10059707B4 (de) * | 2000-01-25 | 2011-09-01 | Zf Sachs Ag | Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer |
DE10312164A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-09-30 | Volkswagen Ag | Dämpferventil für einen Schwingungsdämpfer und Herstellungsverfahren hierfür |
DE102005008162B3 (de) * | 2005-02-23 | 2006-08-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil |
DE102007047516B3 (de) * | 2007-10-04 | 2009-04-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventil |
US8109372B2 (en) | 2007-10-04 | 2012-02-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Damping valve |
DE102010062324A1 (de) * | 2010-12-02 | 2012-06-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer |
US8794265B2 (en) | 2010-12-02 | 2014-08-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Damping valve arrangement for a vibration damper |
DE102010062324B4 (de) * | 2010-12-02 | 2015-01-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer |
DE102013200232B3 (de) * | 2013-01-10 | 2014-05-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Dämpfventilanordnung für einen Stoßdämpfer |
CN112943835A (zh) * | 2021-02-02 | 2021-06-11 | 中交公路长大桥建设国家工程研究中心有限公司 | 一种具有智能监测功能的多阶段位移控制型阻尼器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19749356B4 (de) | Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung | |
DE19710454B4 (de) | Stoßdämpfer mit Zugstufenventil | |
DE19912212B4 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE19734522C2 (de) | Hydraulikstoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft | |
DE3015596C2 (de) | ||
DE19948328B4 (de) | Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung | |
EP0207409B1 (de) | Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer | |
DE112004002411B4 (de) | Magnetisch betätigtes, stufenlos einstellbares Servoventil zur Anpassung der Dämpfung bei Stoßdämpfern und Federbeinen | |
DE19512866C2 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE3932669C2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer | |
DE69005747T2 (de) | Ventil für hydraulische Flüssigkeit und ein mit einem solchen Ventil ausgerüsteter Dämpfer. | |
DE3840302C2 (de) | Geräuscharmes Dämpfventil | |
DE3100886A1 (de) | Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen | |
DE2545563A1 (de) | Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung | |
DE4223673A1 (de) | Ventilanordnung fuer stossdaempfer | |
DE1775415A1 (de) | Schwingungsdaempfer,Federbein oder hydropneumatische Federung mit belastungsabhaengiger Schwingungsdaempfung | |
DE3231739A1 (de) | Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft | |
DE4022688C2 (de) | Umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft und variabler Dämpfungscharakteristik sowohl für die Vorlaufhub- als auch für die Rücklaufhubbewegungen | |
DE3107517A1 (de) | Hydraulisch wirkender stossdaempfer | |
EP0565832B1 (de) | Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge | |
DE102012112729B4 (de) | Dämpfungsventilanordnung für einen semiaktiven Schwingungsdämpfer | |
EP0575379B1 (de) | Zweirohr-stossdämpfer | |
EP0551605B1 (de) | Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge | |
DE2721933B2 (de) | Geschwindigkeitsabhängig blockierende Ventileinrichtung, insbesondere für hydraulische Teleskopschwingungsdämpfer von Kraftfahrzeugen | |
DE3743100C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |