[go: up one dir, main page]

DE4424006A1 - Automatische Vorrichtung zum Zusammensetzen und Ablegen von Schnapprohrschellen - Google Patents

Automatische Vorrichtung zum Zusammensetzen und Ablegen von Schnapprohrschellen

Info

Publication number
DE4424006A1
DE4424006A1 DE19944424006 DE4424006A DE4424006A1 DE 4424006 A1 DE4424006 A1 DE 4424006A1 DE 19944424006 DE19944424006 DE 19944424006 DE 4424006 A DE4424006 A DE 4424006A DE 4424006 A1 DE4424006 A1 DE 4424006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
striker
base part
tab
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944424006
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKZEUGBAU KLEIN GmbH
Original Assignee
WERKZEUGBAU KLEIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKZEUGBAU KLEIN GmbH filed Critical WERKZEUGBAU KLEIN GmbH
Priority to DE19944424006 priority Critical patent/DE4424006A1/de
Publication of DE4424006A1 publication Critical patent/DE4424006A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Vorrichtung zum Zusammensetzen und Ablegen von Schnapprohrschellen aus vorgefertigten Bauteilen, nämlich einem halbkreisförmi­ gen Sockelteil, einem mit diesem zusammenwirkenden halb­ kreisförmigen Schließbügel, einer diese beiden Teile auf der einen Seite miteinander verbindenden Spannschraube und einer sie auf der anderen Seite zusammenschließenden Sperrklinke, wobei
  • - das Sockelteil an einem Halbkreisende eine radial ab­ stehende und mit einer die Spannschraube aufnehmenden Gewindebohrung versehenen Gewindelasche und am anderen Halbkreisende eine tangential gegen den Schließbügel gerichtete zahnstangenartige Schließratsche aufweist,
  • - der Schließbügel an einem Halbkreisende eine radial abstehende Spannlasche mit einer von der Spannschraube durchdrungenen Bohrung aufweist und die andere Bügel­ seite in einer ebenfalls radial abstehenden Schließ­ lasche endet, an der eine die Schließratsche des Sockel­ teils aufnehmende Ausstanzung vorgesehen ist, an der die Sperrklinke gegen die Schließratsche gerichtet mit­ tels eines O-Ringes gehalten ist,
  • - das Sockelteil und der Schließbügel jeweils innenseitig mit einem elastischen Belag aus einem ihre Seitenränder umgreifenden Gummi-Profilabschnitt versehen sind und wobei
  • - auf der Spannschraube zwischen der Gewindelasche des Sockelteils und der Spannlasche des Schließbügels eine als Montagehilfe dienende und die Spannschraube fest umschließende Kunststoffringscheibe vorgesehen ist.
Derartige Schnapprohrschellen werden bisher in Handarbeit aus vorgefertigten Einzelteilen zusammengesetzt. Das er­ fordert einen erheblichen Aufwand an manueller Arbeit und macht solche Rohrschellen sehr teuer.
Indessen sind mit fluiden Mitteln, elektromotorisch oder mit Magneten arbeitende Werkzeuge, Automaten und derglei­ chen Vorrichtungen wie Parallelgreifer, Vibrationswendel­ förderer, Schrauber und dergleichen für automatische Mon­ tagearbeiten in vielen Produktionsbereichen bereits all­ gemein bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitest­ gehend automatische Vorrichtung zum Zusammensetzen der eingangs der Beschreibung und im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Schnapprohrschellen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vor­ richtung gemäß Anspruch 1. Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 2 bis 15 hervor.
Diese Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Schnapprohrschelle der zu montierenden Bauart in Seitenansicht,
Fig. 2 ein Schnittbild nach der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 ein perspektivisches Schemabild der ganzen Vor­ richtung,
Fig. 4 ein Schemabild zur ersten Station, Seitenansicht in Förderrichtung,
Fig. 5 ein Schemabild zur zweiten Station, Seitenansicht in Förderrichtung,
Fig. 6 ein Schemabild zur dritten Station in Draufsicht,
Fig. 7 ein Schemabild zur vierten Station, Seitenansicht in Förderrichtung,
Fig. 8 ein Schemabild zur fünften Station,Seitenansicht in Förderrichtung,
Fig. 9 ein Schemabild zur sechsten Station, Seitenan­ sicht,
Fig. 10 ein Schemabild zur siebten Station, Seitenansicht in Förderrichtung,
Fig. 11 ein Schemabild zur achten Station, Seitenansicht in Förderrichtung,
Fig. 12 ein Schemabild zur neunten Station, Seitenansicht in Förderrichtung,
Fig. 13 ein Schnittbild einer Vorrichtung zum Einsetzen der Gummi-Profilabschnitte.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann erst nach einer detaillierten Beschreibung einer Schnapprohrschelle der mit dieser Vorrichtung zusammenzusetzenden Bauart ver­ ständlich gemacht werden. Diese besteht aus einem halb­ kreisförmigen Sockelteil 1, einem mit diesem zusammen­ wirkenden halbkreisförmigen Schließbügel 2, einer diese beiden Teile auf der einen Seite miteinander verbindenden Spannschraube 3 und einer sie auf der anderen Seite zusam­ menschließenden Sperrklinke 4.
Das Sockelteil 1 hat in der Halbkreismitte einen radial abstehenden Gewindestutzen 1a mit zwei Abschnitten ver­ schiedengroßer Innengewinde zum Befestigen auf einem Gewindebolzen. An einem Halbkreisende befindet sich eine radial abstehende Gewindelasche 1b mit einer Gewindeboh­ rung zur Aufnahme der Spannschraube 3. Am anderen Halb­ kreisende ist eine tangential gegen den Schließbügel 2 gerichtete zahnstangenartige, mit der Sperrklinke 4 zu­ sammenwirkende Schließratsche 1c vorgesehen.
Der Schließbügel 2 hat an einem Halbkreisende eine radial abstehende Spannlasche 2a mit einer Bohrung, durch welche die Spannschraube 3 hindurchgesteckt ist. Die andere Bügelseite endet in einer radial abstehenden Schließ­ lasche 2b, die mit einer viereckigen, die Schließratsche 1c des Sockelteils aufnehmenden Ausstanzung versehen ist. Auf der Schließlasche 2b wird die gegen die Schließrat­ sche 1c gerichtete und mit dieser zusammenwirkende Sperrklinke 4 mittels eines elastischen O-Ringes 4a gehal­ ten.
Das Sockelteil 1 und der Schließbügel 2 sind jeweils innenseitig mit einem Schwingungen dämpfenden Belag in Form eines ihre Seitenränder übergreifenden Gummi-Profil­ abschnittes 1d, 2c versehen.
Zwischen der Gewindelasche 1b des Sockelteils 1 und der Spannlasche 2a des Schließbügels 2 ist auf der Spann­ schraube 3 eine diese unmittelbar unter der Spannlasche 2a eng umschließende Kunststoff-Ringscheibe 3a vorge­ sehen. Diese dient als Montagehilfe bei der Installation der Rohrleitung, indem sie den Schließbügel 2 bis zum Anziehen der Spannschraube 3 an der Spannseite offen hält.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist die Basis der automatischen Vorrichtung zum Zu­ sammensetzen der Schnapprohrschellen als Rundschalttisch ausgebildet mit einem stationären Träger 5 in Form einer runden Tischfläche mit einer Förderbahn 6 in Form einer auf der Tischfläche angeordneten, in einer Drehrichtung schrittweise drehbaren Ringbahn.
Auf dem stationären Träger 5 sind entlang der Förderbahn 6 in regelmäßigen Abständen, die jeweils einem oder meh­ reren Förderschritten der Förderbahn 6 entsprechen, in Stationen zusammengefaßt, die Apparate und Werkzeuge zum Behandeln der Werkstücke angeordnet. In räumlicher Über­ einstimmung mit den Stationen des stationären Trägers 5 sind auf der Förderbahn 6 Haltevorrichtungen 6a für die zu behandelnden Rohrschellen-Hälften angeordnet. Damit werden die aufgenommenen Werkstückteile von einer Station zur nächsten Station des Trägers 5 befördert.
Die einzelnen Stationen sind mit im wesentlichen an sich bekannten Automaten und Werkzeugen wie folgt ausgestattet: Die erste Station enthält einen auf die Förderbahn 6 ge­ richteten, die Sockelteile 1 zuführenden Vibrationsför­ derer 11 und einen zwischen diesem und der Förderbahn 6 beweglichen Parallelgreifer 12. Dieser erfaßt jeweils ein Sockelteil 1 an seiner Schließratsche 1c, entnimmt es dem Vibrationsförderer 11 und setzt es in eine auf der För­ derbahn 6 befindliche Halterung 13. Dort wird es aus einem an dieser Station befindlichen Automaten 14 mit einem Gummi-Profilabschnitt 1d belegt. Dazu wird ein Gummi- Profilstrang aus einem in der Zeichnung nicht dargestell­ ten Keulmittels an dem Automaten 14 befindlicher Walzen 14a in eine Zwangsführung 14b geschoben, aufgespreizt, auf das Sockelteil 1 geschoben und in passender Länge ab­ getrennt. Danach bewegt sich die Förderbahn 6 um einen Förderschritt bis zu nächsten Station weiter.
Die zweite Station ist in gleicher Weise ausgestattet, nämlich mit einem Vibrationswendelförderer 21 für die Zu­ führung der Schließbügel 2 aus einem Vorratsbehälter an einen Parallelgreifer 22, der jeweils einen Schließbügel dem Vibrationswendelförderer 21 entnimmt und in eine auf der Förderbahn 6 befindliche Halterung 6a setzt. Dort wird er ebenso wie das Sockelteil 1 mittels eines Auto­ maten 24 mit einem Gummi-Profilabschnitt 2c belegt. Gleichzeitig wird die Arbeit der ersten Station mit einem neuen Sockelteil 1 wiederholt.
Die dritte Stetion enthält einen Vibrationswendelförde­ rer 31, mit dem aus einem Vorratsbehälter die Sperrklin­ ken 4 einem Magnetgreifer 32 zugeführt werden, der sie einzeln dem Vibrationswendelförderer 31 entnimmt und auf die Schließlasche 2b des an dieser Station ange­ langten Schließbügels 2 setzt. Ferner enthält die dritte Station einen weiteren Vibrationswendelförderer 33, mit dem aus einem Vorratsbehälter O-Ringe 4a einem Parallel­ greifer 34 zugeführt werden, der sie einzeln entnimmt und über die Schließlasche 2b mit der Sperrklinke 4 streift und diese in ihrer Lage hält. Gleichzeitig werden die Arbeiten der vorherigen Stationen an neuen Bauteilen wiederholt.
Die vierte Station ist mit einem Prüfautomaten 41 ausge­ stattet, welcher mittels Tastern 42 den richtigen Sitz der Sperrklinke 4 und des O-Ringes 4a prüft und fehler­ hafte Teile mittels eines Greifers erfaßt und gegen fehlerfreie Teile aus einem Ersatzteilemagazin 43 aus­ tauscht. Das Ersatzteilemagazin 43 ist bei Bedarf nach­ zufüllen.
An der fünften Station ist ein Greifautomat 51 angeord­ net, der den dort angelangten Schließbügel 2 aus seiner Halterung auf der Förderbahn 6 herausnimmt und über dem benachbarten Sockelteil 1 positioniert, so daß die Boh­ rung ihrer Spannlasche 2a mit Abstand über der Gewinde­ lasche 1b des Sockelteils 1 liegt und dessen Schließ­ ratsche 1c in die Sperrklinke 4 des Schließbügels soeben eingreift.
Die sechste Station enthält einen Vibrationswendelförde­ rer 61, mit dem aus einem Vorratsbehälter Kunststoff- Ringscheiben 3a einem auf der Förderbahn 6 befindlichen Parallelgreifer 62 zugeführt werden, wobei am Ausgang des Vibrationswendelförderers 61 ein Positionsdorn 63 vorge­ sehen ist, von dem jeweils eine Kunststoff-Ringscheibe 3a in der richtigen Position zum Ergreifen durch den Parallelgreifer 62 gehalten wird. Dieser bringt die Kunst­ stoff-Ringscheibe 3a unter den Spannflansch 2a des Schließbügels 2 und hält sie dort in einer zur Bohrung des Spannflansches 2a koaxialen Position bis zur nächsten Station.
An der siebten Station ist ein Vibrationswendelförderer 71 angeordnet, mit dem aus einem Vorratsbehälter Spann­ schrauben 3 einem Greifer 72 zugeführt werden, der sie einzeln entnimmt, in die Bohrung der Spannlasche 2a des Schließbügels 2 setzt und durch die noch von dem Paral­ lelgreifer 62 gehaltene Kunststoff-Ringscheibe 3b hin­ durch bis auf die Gewindelasche 1b des Sockelteils 1 hindurchdrückt.
Die achte Station enthält einen Schraubautomaten 81, der die Spannschraube 3 so weit in den Gewindeflansch 1b des Sockelteils 1 hineinschraubt, bis ihr Ende unten aus dem Gewindeflansch 1b herausragt. An der gleichen Station ist ein automatischer Körner 82 angeordnet, mit dem die ein­ gedrehte Spannschraube 3 angekörnt wird, damit sie auf dem weiteren Weg der Rohrschelle nicht verlorengehen kann.
Mit der neunten Station endet die Montagelinie. Dort ist ein Greifautomat 91 angeordnet, der die jeweils fertige Schnapprohrschelle 1, 2 aus der Halterung 6a der Förder­ bahn 6 entnimmt und auf eine Abführeinrichtung in Form eines Förderbandes 92 legt. Dort können von Hand fehler­ hafte Teile aussortiert werden.
Mit jedem Schritt der Förderbahn 6 werden Bauteile der Schnapprohrschellen an den betreffenden Stationen aufge­ nommen und behandelt. Somit entspricht die Montagezeit für eine fertige Schnapprohrschelle jeweils der Zeit eines Förderschrittes.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Stationen 1 und 2 können beispielsweise zu einer Doppelstation zusam­ mengefaßt sein, oder auch zu drei Stationen auseinander­ gezogen werden, wobei in der dritten Station sowohl das Sockelteil, als auch der Schließbügel mit dem Gummi- Profilabschnitt belegt werden.
Es kann auch zweckmäßig sein, Stationen, an denen die Ge­ fahr von Montagefehlern besteht, Leerstationen folgen zu lassen, wo man manuell oder durch Prüfautomaten fehler­ hafte Bauteile aus der Montagelinie nimmt und durch feh­ lerfreie Bauteile ersetzt.

Claims (14)

1. Automatische Vorrichtung zum Zusammensetzen und Able­ gen von Schnapprohrschellen aus vorgefertigten Bautei­ len, nämlich einem halbkreisförmigen Sockelteil (1), einem mit diesem zusammenwirkenden halbkreisförmigen Schließbügel (2), einer diese beiden Teile auf der einen Seite miteinander verbindenden Spannschraube (3) und einer sie auf der anderen Seite zusammenschlie­ ßenden Sperrklinke (4), wobei
  • - das Sockelteil (1) an einem Halbkreisende eine radial abstehende und mit einer die Spannschraube (3) aufnehmenden Gewindebohrung versehene Gewinde­ lasche (1b) und am anderen Halbkreisende eine tan­ gential gegen den Schließbügel (2) gerichtete zahn­ stangenartige Schließratsche (1c) aufweist,
  • - der Schließbügel (2) an einem Halbkreisende eine radial abstehende Spannlasche (2a) mit einer von der Spannschraube (3) durchdrungenen Bohrung aufweist und die andere Bügelseite in einer radial abstehen­ den Schließlasche (2b) endet, in der eine die Schließratsche (1c) aufnehmende Ausstanzung vorge­ sehen ist, an der die Sperrklinke (4) gegen die Schließratsche (1c) gerichtet mittels eines O-Ringes (48) gehalten ist,
  • - das Sockelteil (1) und der Schließbügel (2) jeweils innenseitig mit einem elastischen Belag aus einem ihre Seitenränder umgreifenden Gummi-Profilabschnitt (1d, 2c) versehen sind und wobei
  • - auf der Spannschraube (3) zwischen der Gewindelasche (1b) des Sockelteils (1) und der Spannlasche (2a) des Schließbügels (2) eine als Montagehilfe dienende und die Spannschraube (3) fest umschließende Kunst­ stoff-Ringscheibe (3a) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch
  • a) einen stationären Träger (5) mit in einer Montage­ linie zu in regelmäßigen Abständen positionierten Stationen zusammengefaßten Automaten und Werkzeugen zum Erfassen und Behandeln der Rohrschellen-Bau­ teile,
  • b) eine am stationären Träger (5) in einer Förderrich­ tung schrittweise bewegliche Förderbahn (6) mit in jeweils einer Förderschrittlänge entsprechenden Ab­ ständen angeordneten Einrichtungen zum Aufnehmen und positioniertem Halten der Rohrschellenbauteile, wobei eine Förderschrittlänge jeweils den Abständen der Stationen auf dem stationären Träger (5) ent­ spricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Basis aus einem Rund-Schalttisch besteht, wo­ bei der stationäre Träger (5) eine runde Tischfläche aufweist und die Förderbahn (6) als auf der Tisch­ fläche in einer Drehrichtung schrittweise drehbaren Ringbahn ausgebildet ist, auf der in jeweils einer Förderschrittlänge entsprechenden Abständen Halterun­ gen (6a) für die getrennte Fixierung jeweils eines Sockelteils (1) und eines Schließbügels (2) angeord­ net sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Basis aus einem Linear-Schalttisch besteht, wobei der stationäre Träger eine lineare Tischfläche aufweist und die Förderbahn als über die Tischfläche in einer Richtung schrittweise bewegliches Band ausge­ bildet ist, auf dem in jeweils einer Förderschritt­ länge entsprechenden Abschnitten Halterungen für die getrennte Fixierung jeweils eines Sockelteils und eines Schließbügels angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Ausrüstung enthält:
  • - Eine erste Station mit einer Einrichtung zum Aufneh­ men jeweils eines Sockelteils (1) aus einem Vor­ ratsbehälter und dessen Fixierung in einer Halterung (6a) auf der Förderbahn (6) und mit einer Einrich­ tung zum Anbringen des elastischen Belages auf der Innenseite des Sockelteils (1),
  • - eine zweite Station mit einer Einrichtung zum Auf­ nehmen jeweils eines Schließbügels (2) aus einem Vorratsbehälter und dessen Fixierung in einer Halte­ rung (6a) auf der Förderbahn (6) und mit einer Ein­ richtung zum Anbringen des elastischen Belages auf der Innenseite des Schließbügels (2),
  • - eine dritte Station mit einer Einrichtung zum Auf­ nehmen jeweils einer Sperrklinke (4) aus einem Vor­ ratsbehälter und Ansetzen derselben auf der Schließ­ lasche (2b) des Schließbügels (2) und mit einer Ein­ richtung zum Aufnehmen jeweils eines O-Ringes aus einem Vorratsbehälter und Anbringen desselben auf der Schließlasche (2b) zur Befestigung der Sperr­ klinke (4),
  • - eine vierte Station mit Prüfgeräten zum Prüfen des richtigen Sitzes der Sperrklinke (4) mit dem O-Ring (4a),
  • - eine fünfte Station mit einer Einrichtung zum Aus­ lösen des Schließbügels (2) aus seiner Halterung (6a) der Förderbahn (6) und Positionieren desselben über dem Sockelteil (1) und Ansetzen der Schließ­ lasche (2b) mit der Sperrklinke (4) auf die Schließ­ ratsche (1c) des Sockelteils (1),
  • - eine sechste Station mit einer Einrichtung zum Auf­ nehmen jeweils einer Kunststoff-Ringscheibe (3a) aus einem Vorratsbehälter und deren Positionierung unter der Spannlasche (2a) des Schließbügels (2) koaxial zu deren die Spannschraube (3) aufnehmenden Bohrung,
  • - eine siebte Station mit einer Einrichtung zum Ein­ setzen der Spannschraube (3) und mit einer Prüfein­ richtung zur Feststellung der richtigen Werkstück­ position für den nächsten Montagevorgang,
  • - eine achte Station mit einer Einrichtung zum teil­ weisen Eindrehen der Spannschraube (3) und Absenken des Schließbügels (2) bis zum Einrasten der Schließ­ ratsche (1c) hinter der Sperrklinke (4) sowie mit einer Einrichtung zur Sicherung der Spannschraube (3) gegen ungewolltes Herausdrehen und
  • - eine neunte Station mit einer Einrichtung zum Auf­ nehmen der fertigen Schnapprohrschellen (1, 2) aus der Montagelinie und Ablegen auf einer Abführein­ richtung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Station einen Vibrationswendelförderer (11) für die Zuführung der Sockelteile (1) aus einem Vorratsbehälter und einen Parallelgreifer (12) zum Erfassen eines Sockelteils (1) an der Schließratsche (1c) und Absetzen desselben in eine auf der Förderbahn (6) befindliche Halterung (6a) enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Station einen Vibrationswendelförderer (21) für die Zuführung der Schließbügel (2) aus einem Vorratsbehälter und einen Parallelgreifer (22) zum Erfassen eines Schließbügels (2) an seiner Spannlasche (2a) und Absetzen desselben in eine auf der Förderbahn (6) befindliche Halterung (6a) enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Station einen Vibrationswendelförderer (31) für die Zuführung der Sperrklinken (4) aus einem Vorratsbehälter, einen Magnetgreifer (32) zum Erfassen jeweils einer Sperrklinke (4) und Absetzen derselben auf der Schließlasche (2b) des Schließbügels (2) sowie einen Vibrationswendelförderer (33) für die Zuführung der O-Ringe (4a) aus einem Vorratsbehälter und einen Parallelgreifer (34) zum Erfassen jeweils eines O-Ringes (4a) und Aufsetzen desselben auf die Schließ­ lasche (2b) mit der Sperrklinke (4) enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Station ein Prüfgerät (41) mit wenig­ stens einem Taster (42) zur Prüfung der Positionen von Sperrklinke (4) und O-Ring (4a) enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte Station einen Parallelgreifer (51) zum Erfassen eines auf der Förderbahn (6) dort angelang­ ten Schließbügels (2) an seiner Spannlasche (2a), Auf­ nehmen desselben aus seiner Halterung (6a) und Platzieren desselben über einem an dieser Station an­ gelangten Sockelteil (1) enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sechste Station einen Vibrationswendelförderer (61) für die Zuführung der Kunststoff-Ringscheiben (3a) aus einem Vorratsbehälter, einen diese einzeln aufnehmenden und an eine definierte Position weiter­ führenden Positionsdorn (63) und einen die Kunststoff- Ringscheibe (3a) am Positionsdorn (63) erfassenden und sie unter den Spannflansch (2a) in einer zu dessen Boh­ rung koaxialen Position haltenden Parallelgreifer (62) enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die siebte Station einen Vibrationswendelförderer (71) für die Zuführung der Spannschrauben (3) aus einem Vorratsbehälter und einen Greifer (72) zum Er­ fassen jeweils einer Spannschraube (3) und Einsetzen derselben durch die Spannlasche (2a) und die darunter gehaltene Kunststoff-Ringscheibe (3a) hindurch bis auf die Gewindelasche (1b) des Sockelteils (1) ent­ hält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die achte Station einen Schraubautomaten (81) zum teilweisen Einschrauben der Spannschraube (3a) in die Gewindelasche (1b) des Sockelteils (1) und eine Ein­ richtung zum Absenken des Schließbügels (2) sowie einen axial gegen das Ende der Spannschraube (3) ge­ richteten Körner (82) enthält.
13. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die neunte Station einen die fertigen Schnapprohr­ schellen (1, 2) von der Förderbahn (6) abnehmenden und auf ein Förderband (92) ablegenden Greifautomaten (91) enthält.
14. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei bau­ gleiche Automaten (14) zum Anbringen der Gummi-Profil­ abschnitte (1d, 2c) auf dem Sockelteil (1) und dem Schließbügel (2) mit
  • - einem Satz das Gummiprofil aus einem Keul abziehen­ der und weiterführender Walzen (14a),
  • - einer als Kanal in einem Führungsblock ausgebilde­ ten, das Gummiprofil aufspreizenden und auf das Sockelteil (1) bez. den Schließbügel (2) lenkenden Zwangsführung (14b) und
  • - einer Profil-Abschereinrichtung, die darin besteht, daß der Führungsblock quer zur Zwangsführung ge­ teilt ist, wobei die beiden Blockteile mit glatten Flächen aneinanderliegen und der ausgangsseitige Blockteil gegenüber dem eingangsseitigen Blockteil in der Teilungsebene beweglich ist.
DE19944424006 1994-07-08 1994-07-08 Automatische Vorrichtung zum Zusammensetzen und Ablegen von Schnapprohrschellen Ceased DE4424006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424006 DE4424006A1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Automatische Vorrichtung zum Zusammensetzen und Ablegen von Schnapprohrschellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944424006 DE4424006A1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Automatische Vorrichtung zum Zusammensetzen und Ablegen von Schnapprohrschellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424006A1 true DE4424006A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6522578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944424006 Ceased DE4424006A1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Automatische Vorrichtung zum Zusammensetzen und Ablegen von Schnapprohrschellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424006A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101081479B (zh) * 2006-05-31 2010-06-02 Gm全球科技运作股份有限公司 用于拾取不同构件类型的夹紧装置
CN102029519A (zh) * 2010-12-31 2011-04-27 沪东中华造船(集团)有限公司 Lng船围护系统树脂机上给料泵的拆卸装置和拆卸方法
DE102011101017A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren und Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
CN103143910A (zh) * 2013-03-04 2013-06-12 慈溪市中意电器实业有限公司 一种自动管夹橡胶装配机
CN105014357A (zh) * 2015-08-17 2015-11-04 芜湖通和汽车管路系统股份有限公司 一种管夹装配工装
CN106956124A (zh) * 2017-04-28 2017-07-18 浙江大学台州研究院 管卡自动装配机
CN111002022A (zh) * 2019-10-27 2020-04-14 杨深林 一种黑管笛头自动生产工艺
CN118682466A (zh) * 2024-08-23 2024-09-24 宁波明虹智能科技有限公司 一种卡箍自动化组装设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312998C1 (de) * 1993-04-21 1994-07-14 Abel Dietmar Vorrichtung zur Montage eines leistenförmigen Elastikteils am gekrümmten Klemmabschnitt des Bügels einer Rohrschelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312998C1 (de) * 1993-04-21 1994-07-14 Abel Dietmar Vorrichtung zur Montage eines leistenförmigen Elastikteils am gekrümmten Klemmabschnitt des Bügels einer Rohrschelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S. Hesse: Montagemaschinen, 1. Auflage, Würzburg, 1993, Vogel-Verlag, S. 43-83 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101081479B (zh) * 2006-05-31 2010-06-02 Gm全球科技运作股份有限公司 用于拾取不同构件类型的夹紧装置
CN102029519A (zh) * 2010-12-31 2011-04-27 沪东中华造船(集团)有限公司 Lng船围护系统树脂机上给料泵的拆卸装置和拆卸方法
CN102029519B (zh) * 2010-12-31 2012-07-04 沪东中华造船(集团)有限公司 Lng船围护系统树脂机上给料泵的拆卸装置和拆卸方法
DE102011101017A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren und Bearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
CN103143910A (zh) * 2013-03-04 2013-06-12 慈溪市中意电器实业有限公司 一种自动管夹橡胶装配机
CN103143910B (zh) * 2013-03-04 2015-12-16 慈溪市中意电器实业有限公司 一种自动管夹橡胶装配机
CN105014357A (zh) * 2015-08-17 2015-11-04 芜湖通和汽车管路系统股份有限公司 一种管夹装配工装
CN106956124A (zh) * 2017-04-28 2017-07-18 浙江大学台州研究院 管卡自动装配机
CN111002022A (zh) * 2019-10-27 2020-04-14 杨深林 一种黑管笛头自动生产工艺
CN118682466A (zh) * 2024-08-23 2024-09-24 宁波明虹智能科技有限公司 一种卡箍自动化组装设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013438T2 (de) Zuführvorrichtung für eine tubenfüllmaschine
EP1334784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von gebauten Hohlwellen
CH666441A5 (de) Vorrichtung zum schneiden mindestens eines segmentes von einem kontinuierlichen strang.
WO2005066522A1 (de) Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle
EP0191195B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Fertigung von Statoren für Elektromotoren
DE3643543A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von zugfedern in einer automatischen zugfedermontieranlage
DE4424006A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zusammensetzen und Ablegen von Schnapprohrschellen
DE4132998C2 (de) Ansaug- und Transportvorrichtung
EP3433191B1 (de) Tragevorrichtung und nockensteuerwelle für greifeinrichtungen
EP0965413B1 (de) Anlage für die Durchführung einer Folge aus mehreren Montage- und/oder Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken, insbesondere Kleinteilen
DE102006036981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Befestigungselements an einem Werkstück
DE4305470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Assemblieren und Bearbeiten von mehreren Bauteilen
DE69808675T2 (de) Einstellbare Palette: Verfahren und Vorrichtung
EP2792604B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE3638025A1 (de) Bauteil-einsetzvorrichtung
EP1125869B1 (de) Montagevorrichtung
DE9410943U1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zusammensetzen und Ablegen von Schnapprohrschellen
DE69008939T2 (de) Bauteilzuführer für Bauteile mit radialen Anschlüssen.
DE3041376A1 (de) Vorrichtung zum transportieren oder zwischenspeichern von werkstuecken
DE19908740C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Montage von Beschlägen an Fensterrahmen
WO1999029455A2 (de) Vertikal-drehmaschine mit zwei oder mehr spindeln
CH693566A5 (de) Vorrichtung zum Drehen und Positionieren von auf einer Federwindemaschine hergestellten Federn mit verknoteten Endringen für Matratzen oder Polstermöbel.
DE2149965A1 (de) Einrichtung zum montieren von moebelbeschlaegen, insbesondere scharnieren, an moebelteile
AT501175B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum bearbeiten der enden eines hydraulikschlauches
DE9106020U1 (de) Montagemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection