DE442368C - Acetylenreinigungsmittel in Stueckenform - Google Patents
Acetylenreinigungsmittel in StueckenformInfo
- Publication number
- DE442368C DE442368C DEH100267D DEH0100267D DE442368C DE 442368 C DE442368 C DE 442368C DE H100267 D DEH100267 D DE H100267D DE H0100267 D DEH0100267 D DE H0100267D DE 442368 C DE442368 C DE 442368C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pieces
- cleaning agent
- acetylene
- chromic acid
- acetylene cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/148—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Acetylenreinigungsmittel in Stückenform. Wie in Wissenschaft und Technik bekannt und anerkannt, sind die Chromsäure und chromsäurehaltige Mischungen dasjenige Reinigungsmittel für Acetylen, welches das Acetylen am sichersten, vollkommensten und schnellsten von allen seinen Verunreinigungen zu befreien vermag. Solche chromsäurehaltigen Reinigungsmittel kannte man bisher aber nur in Pulverform, als sogenanntes »Heratol«. Dieses ist für Hordenreiniger gut brauchbar, eignet sich aber nicht für Reiniger ohne Horden, weil bei solchen das pulverförmige Reinigungsmittel dem Acetylengas den Durchtritt verwehren und zu Verschlammungen führen würde. Für solche Reiniger ohne Horden ist daher die Anwendung der Reinigungsmasse in Stückenform notwendige Bedingung.
- Man kennt zwar auch schon Reinigungsmassen in Stückenform, wie insbesondere solche aus Chlorkalk. Aber einerseits haben diese Reinigungsmittel nicht eine so guteWirkung wie die Chromsäure, anderseits zeigen sieden Nachteil, an der Luft und bei Feuchtigkeitszutritt zu zerfallen.
- Versuche, die ,chromsäurehaltige Reinigungsmasse in Stückenform zu bringen, sind bisher gescheitert, weil- die gebräuchlichen porösen Stoffe, wie z. B. Bimsstein o. dgl., zu geringe Saugfähigkeit besitzen, daher zu wenig von dem Chromsäurehaltigen Reinigungsmittel in sich aufnehmen. Auch wird unter dem Einfluß der starken Säuren die Festigkeit des Bimssteines verringert. Es hat sich nun gezeigt, daß man ein vorzügliches chromsäurehaltiges Acetylenreinigungsmittel in Stückenform erhält, wenn man zur Aufsaugung die durch Sinterung von Kieselgur erhaltene hochporöse Steinmasse benutzt, die unter der Bezeichnung »Diatomit« bekannt ist und bisher im wesentliches. als Wärmeschutzmaterial benutzt wird. Die gesinterte Kies.elgur hat eine konstante Saugfähigkeit, die mehr als sechsmal so groß ist als die des porösesten Bimssteins, gibt die aufgesaugte Flüssigkeit nicht ab und wird durch Säuren nicht angegriffen.
- Läßt man die aus Bichromaten und Schwefelsäure erhaltene Reinigungsflüssigkeit von unregelmäßigen Stücken der gesinterten IGeseigurmasse aufsaugen, so erhält man ohne weiteres eine stückenförmige Acetylenreinigungsmasse für Reiniger ohne Horden, welche die chromsäurehaltige Reinigungsflüssigkeit gut festhält, ohne zu zerbröckeln, und die Reinigung des Acetylens in gleich guter Weise zu bewirken vermag, wie dies die bekannten Reinigungsmittel in Pulverform bei Hordenreinigern tun.
Claims (1)
- PATPNTANSPRUCH: Acetylenreinigungsmittel in Stückenforin, bestehend aus in Stücken von gesinterter KiestIgur aufgesaugter chromsäurehaltiger Flüssigkeit.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH100267D DE442368C (de) | 1925-01-28 | 1925-01-28 | Acetylenreinigungsmittel in Stueckenform |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH100267D DE442368C (de) | 1925-01-28 | 1925-01-28 | Acetylenreinigungsmittel in Stueckenform |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE442368C true DE442368C (de) | 1927-03-28 |
Family
ID=7168513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH100267D Expired DE442368C (de) | 1925-01-28 | 1925-01-28 | Acetylenreinigungsmittel in Stueckenform |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE442368C (de) |
-
1925
- 1925-01-28 DE DEH100267D patent/DE442368C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE442368C (de) | Acetylenreinigungsmittel in Stueckenform | |
AT124737B (de) | Kontakt- oder Trägerkörper für Krackprozesse u. dgl. | |
DE1217346B (de) | Verwendung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Traegerkatalysators zum Entfernen von Sauerstoff aus Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen | |
DE1792743B1 (de) | Verfahren zur herstellung gebundener zeolithischer molekularsiebe mit scheinbar verringertem porendurchmesser | |
DE418724C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwertiger Katalysatoren | |
DE469653C (de) | Herstellung von stark adsorbierender Kieselsaeure | |
DE594412C (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtermassen | |
DE556608C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gasabsorptionsmassen fuer Atemfilter | |
DE712792C (de) | Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen gesteigerter oligodynamischer Wirksamkeit | |
DE499658C (de) | Verfahren zur Reinigung von Mineralsaeuren, insbesondere Salzsaeure | |
DE1964554A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Hexachloridiumsäure | |
AT59165B (de) | Verfahren zur Befreiung der in der Seidenbeschwerung verwendeten Phosphatbäder von Zinn und anderen verunreinigenden Metallen. | |
DE622550C (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtermassen | |
DE838677C (de) | Gasfilter | |
AT52837B (de) | Verfahren zur Darstellung einer neuen Verbindung von m-Kresol mit Oxalsäure. | |
DE1066571B (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Eisen-Molybdän-Katalysators für die Oxydation von Alkoholen zu Aldehyden | |
AT143032B (de) | Kosmetisches Mittel. | |
DE544678C (de) | Desinfektionsmittel | |
DE427823C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnpulvern | |
DE524167C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tabletten und aehnlichen Gebilden | |
DE767852C (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten, Eisen als Hauptbestandteil enthaltenden Katalysatoren | |
DE906004C (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen, blockartigen Reinigungsmittels insbesondere fuer Badewannen und andere Gefaesse oder Geraete | |
DE435989C (de) | Herstellung eines Blausaeure enthaltenden, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung geeigneten Erzeugnisses | |
DE435724C (de) | Ziehduese zum Ziehen von Draht | |
AT48490B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Blut. |