DE4423608C2 - Spender für pastöse Massen - Google Patents
Spender für pastöse MassenInfo
- Publication number
- DE4423608C2 DE4423608C2 DE4423608A DE4423608A DE4423608C2 DE 4423608 C2 DE4423608 C2 DE 4423608C2 DE 4423608 A DE4423608 A DE 4423608A DE 4423608 A DE4423608 A DE 4423608A DE 4423608 C2 DE4423608 C2 DE 4423608C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- housing
- dispenser according
- head part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/76—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
- B65D83/765—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure device at the opposite part of the container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Spender für pastöse Massen mit
einem Gehäuse, in welchem ein nur in Entleerungsrichtung
verlagerbarer und in Gegenrichtung von einem Gesperre gegen
die Innenwand des Gehäuses abstützbarer Kolben angeordnet ist
und welches ein mittig angeordnetes Ventil aufweist, das mit dem
Kolben durch eine das Gehäuse axial durchsetzende Zugstange
zusammenwirkt.
Ein Spender dieser Art ist durch die EP 0 282 791 B1 bekannt.
Bei diesem wird durch jeweils einen Hub der Drucktaste bei
gleichzeitiger Öffnung eines mittig im Kopfteil angeordneten
Ventils eine zu spendende Portion der Masse aus dem
Gehäuseinhalt verdrängt und tritt an einer als Auftragsfläche
ausgebildeten konkaven Wand des Kopfteils aus. Sobald die
Drucktaste entlastet und das Ventil im Kopfteil geschlossen
ist, entsteht in der Füllstandssäule unterhalb des sich wieder
aufrichtenden Kopfteils ein Unterdruck, der den Kolben in
Entleerungsrichtung nachzieht. Dabei wird der durch Betätigung
des verformbaren Kopfteils verdrängte Anteil an pastöser Masse
für die nächste Ausgabebetätigung nachgebracht. Dies bedingt,
daß in der Füllsäule zwischen Oberseite Kolben und Unterseite
Kopfteil keine Lufteinschlüsse vorhanden sein dürfen. Diese
würden die Pumpwirkung ganz oder teilweise aufheben. Der
bekannte Spender wird infolgedessen bei nach unten weisendem
Spenderkopf gefüllt. Damit die zwischen Kolben und Füllgut
eingeschlossene Luft entweichen kann, ist der Anfangsbereich
der Gehäuseinnenwandung mit Längsriefen ausgebildet.
Aus der DE 30 45 048 C2 ist weiterhin ein Spender für pastöse
Massen bekannt, mit im Spendergehäuse verschieblich
angeordnetem, in Austragsrichtung wanderndem und in
Gegenrichtung blockiertem Kolben sowie mit einer
Drucktasten-Betätigung an einem balgartig zusammendrückbaren
Kopfstück, wobei mit diesem eine den Kolben durchsetzende
Zugstange gekuppelt ist. Die Zugstange ist unter
Zwischenschaltung eines axialen Freiganges im Kopfstück mit
dem Kolben gekuppelt. Das Kopfstück weist eine kanalartig
ausgebildete Spender-Mundstücköffnung auf, deren Mündung für
die Lagerhaltung mit einem Stopfen verschließbar ist. Dieser
Stopfen wird beim Anbrechen des Spenders entfernt, wonach die
Mundstücköffnung für weitere Entnahmen unverschlossen bleibt.
Dies kann dazu führen, daß bei längerer Benutzungspause die
Masse im Bereich der Mundstücköffnung eintrocknet, oder daß
bei liegender Aufbewahrung Masse austritt. Weil nach
Betätigung des Kopfstücks pastöse Masse mit abklingender
Elastizität des sich wieder aufrichtenden Kopfstücks noch eine
zeitlang nachdringt, ist unter diesen Umständen das Austreten
von Masse aus dem unverschlossenen Mundstück nicht
auszuschließen.
Aus der DE 83 07 898 U1 ist ein Spender für pastöse Massen
bekannt, der ein Gehäuse aufweist, in welchem ein nur in der
Entleerungsrichtung verlagerbarer und in Gegenrichtung von
einem Gesperre gegen die Innenwand des Gehäuses abstützbarer
Kolben angeordnet ist. Zur Verdrängung einer zu spendenden
Portion der pastösen Masse ist ein Druckelement vorgesehen.
Außerdem ist ein mit der Betätigung des Druckelementes öffen-
oder schließbares mittig angeordnetes Abschlußventil im
Kopfteil des Spenders vorgesehen. Bei diesem bekannten Spender
sind das Ventil und der Kolben durch eine das Gehäuse axial
durchsetzende Zugstange gekuppelt, so daß bei jedem Hub des
Druckelementes das Ventil und der Kolben zusammenwirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender für
pastöse Massen der genannten Art weiter auszubilden und
dahingehend zu verbessern, daß die genannten Nachteile und
Schwierigkeiten überwunden werden und insbesondere kein
nachträgliches Austreten von Masse nach Betätigung stattfinden
kann, daß ein sicheres Nachbringen der jeweils verdrängten
Portion an Masse unbeschadet auch von geringen
Lufteinschlüssen stattfindet und der Spender mit einfachen
baulichen Mitteln preisgünstig herstellbar und montierbar ist.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Erfindung bei einem
Spender der im Oberbegriff von Anspruch 1 gekennzeichneten Art
dadurch, daß er zur Verdrängung einer zu spendenden Portion
der Masse mit einem durch jeweils einen Hub einer Drucktaste
zusammen- bzw. niederdrückbaren Kopfteil versehen ist, wobei
die Drucktaste seitlich neben dem Kopfteil angeordnet ist und
die Zugstange eine Halterung aufweist, mit welcher sie im
Führungszylinder des Ventilkörpers im Kopfteil mit geringem
axialem Freigang gehalten ist.
Mit Vorteil wird bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des
Spenders zugleich mit dem Betätigen der Drucktaste einerseits
das Ventil geöffnet und andererseits eine vorgegebene Portion
an Masse durch das geöffnete Ventil aus der Ventilöffnung
ausgebracht und zur Verfügung gestellt. Bei entlasteter
Drucktaste schließt das Ventil, und das sich wieder zu seiner
entspannten Form aufrichtende Kopfteil zieht über die
Zugstange den Kolben so weit nach, daß dieser unabhängig von
einem dabei entstehenden mehr oder weniger großen Sog die
gespendete Masse nachbringt. Dabei erzeugt der Freigang des
Zugstangenanschlusses im Kopfteil einen kürzeren Hubweg des
Kolbens gegenüber einem relativ größeren Betätigungshub bei
der Formänderung des Kopfteils.
Damit ergibt sich eine einfache und sicher funktionierende
Betätigung mit einem dichten Verschluß der Austragsöffnung des
Spenders nach der Betätigung unter Vermeidung von
nachträglichem Austreten bzw. Antrocknen von Masse.
Die Forderung nach Verwendung baulich einfacher Mittel und
montagegünstiger Gestaltung wird dadurch erfüllt, daß die
Zugstange im Kopfteil eine Halterung in Form einer
durchbrochenen radialen Scheibe aufweist, mit welcher sie in
einem Führungszylinder des Kopfteils mit geringem axialen
Freigang vom unteren Rand des Führungszylinders untergriffen
wird und einklipsbar gehalten ist, und mit ihrem Endteil unter
Zwischenschaltung eines am Kolbenboden vorhandenen inneren
Gesperres kraftschlüssig mit dem Kolben kuppelbar ist. Ohne
Montageaufwand kann somit die Zugstange in den
Führungszylinder eingeklipst und durch den Kolben
hindurchgesteckt werden.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind entsprechend den
Unteransprüchen vorgesehen.
Die Erfindung wird in schematischen Zeichnungen in bevorzugten
Ausführungsformen gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere
vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind.
Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt einen Spender,
Fig. 1a im Längsschnitt sowie in Vergrößerung das Oberteil
des Spenders,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Spenders nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Spenderventil, in
stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführung
des Spenders,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Spender entlang der
Schnittebene V-V in Fig. 4.
Der in Fig. 1 dargestellte Spender für pastöse Massen weist
ein Gehäuse (1) auf, in welchem ein nur in Entleerungsrichtung
verlagerbarer und in Gegenrichtung von einem Gesperre (31)
gegen die Innenwand (2) des Gehäuses (1) abstützbarer Kolben
(30) angeordnet ist. Dieser trägt in üblicher Weise an seinem
Außenumfang nach beiden Richtungen abdichtende elastische
Dichtlippen (34). Der Spender weist ein durch jeweils einen
Hub einer Drucktaste (4) zusammen- bzw. niederdrückbares
Kopfteil (3) auf, wobei die Drucktaste (4) seitlich neben dem
Kopfteil (3) angeordnet ist und dieses ein mit der Betätigung
der Drucktaste (4) öffen- oder schließbares, mittig
angeordnetes Ventil (5) aufweist. Das Kopfteil (3) ist
durch eine dem Spender zuordenbare Kappe (23) überdeckbar.
Erfindungsgemäß sind das Ventil (5) und der Kolben (30) durch
eine das Gehäuse (1) axial durchsetzende Zugstange (25), bei
jedem Hub der Drucktaste (4) miteinander zusammenwirkend,
gekuppelt. Das Zusammenwirken wird dadurch erreicht, daß die
Zugstange (25) durch eine Halterung (26) in Form einer
durchbrochenen radialen Scheibe in einem Führungszylinder (6)
des Ventilkörpers (7) mit geringem axialem Freigang gehalten
und mit ihrem, dem Kolben (30) zugewandten Endteil (28) unter
Zwischenschaltung eines am Kolbenboden (33) vorhandenen
Gesperres (32) kraftschlüssig mit dem Kolben (30) gekuppelt
ist. Bei jedem Arbeitshub der Drucktaste (4) wird der
Deckel (18) nach unten gedrückt und verdrängt eine
vorgegebene Portion der Füllmasse in Richtung des
Ventils (5). Um dies zu ermöglichen, ist der
Deckel (18) nach Art einer Membran mit relativ dünner
Wandstärke sehr elastisch ausgebildet, so daß er unter dem
Druck der Drucktaste (4) nachgibt und quasi einen "Pumpenhub"
ausführt. Gleichzeitig wird der Ventilmechanismus in Tätigkeit
gesetzt und das Ventil (5) öffnet, indem der mit dem
Deckel (18) verbundene Kopfteil (3) mit dem
trichterförmigen Austrag (19) und dem daran angeordneten
Ventilröhrchen (12) innerhalb der Kappe (11) des Applikators
(10), wie dies aus der vergrößerten Darstellung der Fig. 1a
und 3 erkennbar ist, in Richtung des Pfeiles (24) nach unten
gleitet und dabei den Ventilstopfen (14) aus seiner
Verschlußposition in der Ventilöffnung (8) löst und diese
freigibt.
Dabei sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung vor, daß das
Gehäuse (1) am oberen Bereich einen Hals (9) mit verringertem
Durchmesser ausbildet, der den Applikator (10) aufnimmt, wobei
dieser eine mit einer Ventilöffnung (8) versehene, sich nach
unten zu öffnende zylinderförmige Kappe (11) aufweist, in
welcher ein vom Kopfteil (3) sich nach oben erstreckendes,
einen Teil des Ventils (5) bildendes Ventilröhrchen (12) axial
verschieblich teleskopierend gleitet, das an seiner Spitze an
sternförmigen Armen (13) einen Ventilstopfen (14) trägt. Um zu
verhindern, daß Füllmasse beim Übertritt aus dem Ventilröhrchen (12)
in die Kappe (11) in den zwischen diesen gebildeten
ringförmigen Zwischenraum gelangen kann, ist das Ventilröhrchen (12)
mit einem ringförmigen, elastischen Dichtwulst (50)
ausgebildet, wie dies besser aus Fig. 3 zu sehen ist. Diese
Abdichtung könnte alternativ durch eine hochelastische
Dichtlippe oder mit einem O-Ring ausgebildet sein.
Der Applikator (10) weist einen seitlichen Durchbruch (15)
auf, innerhalb dessen die Drucktaste (4) angeordnet ist, wobei
diese dem Durchbruch (15) gegenüberliegend, an innerhalb des
Applikators (10) ausgebildeten knotenblechartigen Rippen (16)
beweglich angelenkt ist. Weiterhin weist die Drucktaste (4) an
ihrer Außenseite einen als Hubbegrenzungsorgan ausgebildeten
Anschlagwulst (17) auf. Dieser setzt auf dem äußeren Rand des
Durchbruchs (15) auf und begrenzt auf diese Weise den Hub.
Dadurch wird vermieden, daß der Deckel (18) zu stark
deformiert und damit überdehnt bzw. überbeansprucht wird.
Bei der in den Fig. 1 und 1a gezeigten Ausführung ragt die
Zugstange (25) in den Austrag (19) hinein und ist damit nach
oben über die Halterung (26) verlängert. Am verlängerten Ende
trägt sie eine Zentrierplatte (27). Diese hat eine
Ventilfunktion, indem sie beim Niederdrücken des
Deckels (18) zunächst einen Ringspalt gegenüber dem
Austrag (19) verkleinert und sodann sperrt, wodurch die
austretende Menge an Füllmasse beim Arbeitshub der Drucktaste (4)
begrenzt wird. Im Interesse einer rationellen Fertigung beim
Kunststoff-Spritzform-Verfahren und wegen der Möglichkeit
einer problemlosen Entformung ist die Zentrierplatte (27)
ebenso wie die Zugstange (25) jeweils als selbständiges
Formteil und beide Teile miteinander durch Aufstecken
zusammenfügbar ausgebildet. Dabei kann dann das Zusammenfügen
nach Herstellung beider Teile - wie in der Massenproduktion
von Kleinteilen üblich - unter Verwendung von Montageautomaten
kostengünstig durchgeführt werden.
Der Spender weist eine vorteilhafte Ausbildung auf, indem die
Zugstange (25) an einem Bereich dicht unterhalb vom Hals (9)
des Gehäuses (1) mit einer Riffelung (29) versehen ist. Wenn
kurz vor der endgültigen Entleerung der Kolben (30) über diese
Riffelung (29) gleitet, wird ein klickendes Geräusch
verursacht, welches anzeigt, daß der Spender kurz vor der
Entleerung steht.
Die in Fig. 1 gezeigte sehr vorteilhafte Ausgestaltung sieht
ferner vor, daß das Gehäuse (1) mit Standsockel (20),
Vorratszylinder (21), Hals (9), Deckel (18) und Kopfteil (3)
einstückig aus mittelhartem Thermoplastmaterial besteht. Das
erleichtert die Montage, reduziert die Zahl der zur Baugruppe
des Spenders gehörenden Teile und ermöglicht bei hohen
Stückzahlen eine sehr wirtschaftliche Fertigung. Die höher
beanspruchten Elemente des Spenders wie Kolben (30),
Applikator (10), Drucktaste (4), zuordenbare Kappe (23) sowie
die Zugstange (25) können dagegen aus einem vergleichsweise
harten Thermoplastmaterial bestehen.
Fig. 1a zeigt das Oberteil des Spenders in Vergrößerung,
wobei aus dieser die Zuordnungen der vorgenannten Elemente
besser zu erkennen sind. Dabei sind alle Elemente mit der
Fig. 1 entsprechenden Bezugszeichen versehen.
In Fig. 2 ist der Spender in Seitenansicht gezeigt, woraus im
wesentlichen die Form des beispielsweise durch eine
durchsichtige Kappe erkennbaren Applikators (10) zu sehen ist.
In Fig. 3, die vorstehend teilweise beschrieben wurde, ist in
ebenfalls vergrößerter Darstellung der Aufbau des Ventils (5)
besonders deutlich erkennbar. Der an beiden Enden konisch
zulaufende Ventilstopfen (14) ist geeignet, mit geringer
axialer Verschlußkraft eine hermetische Abdichtung der
Ventilöffnung (8) zu erzielen. Beim Abwärtsgleiten in Richtung
des Pfeiles (24) des zum Kopfteil (3) gehörenden Austrags (19)
mit dem Ventilröhrchen (12) wird der Ventilstopfen (14) nach
unten bewegt und gibt die Ventilöffnung (8) frei. Die
Ventilanordnung ist unkompliziert, zweckmäßig und für eine
preisgünstige Herstellung geeignet.
Fig. 4 zeigt eine etwas andere Ausgestaltung des Spenders.
Dabei ist das Gehäuse (1) oben offen und bildet dort eine nach
innen im Durchmesser zurückgesetzte, oben offene Ringnut (35)
aus sowie außen einen Kragen (36) mit Klipsnut (37). Das
Kopfteil (3) weist einen in die Ringnut (35) einsetzbaren,
domförmig gewölbten Aufsatz (38) mit einem die Ringnut (35)
übergreifenden Flansch (39) auf, der von einem inneren Flansch
(40) des auf den Kragen (36) aufklipsbaren Applikators (10)
gehalten wird. Auch diese Ausführung zeigt eine Riffelung (29)
an der Kolbenstange (25). Der Kopfteil des Kolbens (30) ist
entsprechend der domförmigen Ausbildung des Aufsatzes (38) in
kompatibler Ausführung kuppelförmig gestaltet, wodurch eine
nahezu restlose Entleerung des Füllinhalts des Spenders
erreicht wird. Die übrigen Elemente des Kopfteils (3) mit dem
Ventilkörper (7) und weiteren Elementen entsprechen der
Ausführung und Anordnung nach Fig. 1.
Fig. 5 zeigt im Schnitt der Ebene (V-V) in Fig. 4 die
Zugstangen-Halterung (26) in Form einer durchbrochenen Scheibe
innerhalb des Führungszylinders (6), die Anordnung der
Drucktaste (4) sowie des Applikators (10) und weiterhin das
Gehäuse mit der aus Gründen der Übersichtlichkeit nur
teilweise angedeuteten offenen Ringnut (35).
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen und Ausgestaltungen sind nicht
auf die in den Zeichnungsfiguren dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt. Mögliche Abwandlungen der
erfindungsgemäßen Vorrichtung können darin bestehen, daß
beispielsweise das Ventil und/oder der Vorratsbehälter
unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, und daß
anstelle von Kunststoffen auch Teile aus Metall bestehen. Die
jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an
besondere Verwendungen dem Fachmann freigestellt.
Claims (11)
1. Spender für pastöse Massen mit einem Gehäuse (1), in
welchem ein nur in Entleerungsrichtung verlagerbarer und in
Gegenrichtung von einem Gesperre (31) gegen die Innenwand
(2) des Gehäuses (1) abstützbarer Kolben (30) angeordnet
ist und welches ein mittig angeordnetes Ventil (5)
aufweist, das mit dem Kolben (30) durch eine das Gehäuse
(1) axial durchsetzende Zugstange (25) zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß er zur Verdrängung einer zu
spendenden Portion (45) der Masse mit einem durch jeweils
einen Hub einer Drucktaste (4) zusammen- bzw.
niederdrückbaren Kopfteil (3) versehen ist, wobei die
Drucktaste (4) seitlich neben dem Kopfteil (3) angeordnet
ist und die Zugstange (25) eine Halterung (26) aufweist,
mit welcher sie im Führungszylinder (6) des Ventilkörpers
(7) im Kopfteil (3) mit geringem axialem Freigang gehalten
ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halterung (26) die Form einer durchbrochenen radialen
Scheibe aufweist und die Zugstange (25) mit ihrem dem
Kolben (30) zugewandten Endteil (28) unter
Zwischenschaltung eines am Kolbenboden (33) vorhandenen
inneren, entgegengesetzt zum wandseitigen Gesperre (31)
wirkenden Gesperres (32) kraftschlüssig mit dem Kolben (30)
gekoppelt ist.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (1) am oberen Randbereich einen Hals (9) mit
verringertem Durchmesser aufweist, der einen Applikator
(10) aufnimmt, wobei dieser eine mit einer Ventilöffnung
(8) versehene, sich nach unten zu öffnende zylinderförmige
Kappe (11) aufweist, in welcher ein vom Kopfteil (3) sich
nach oben erstreckendes, einen Teil des Ventils (5)
bildendes Ventilröhrchen (12) axial verschieblich mit einem
Dichtwulst (50) abdichtend teleskopierend gleitet, das an
seiner Spitze an sternförmigen Armen (13) einen
Ventilstopfen (14) trägt.
4. Spender nach Anspruche 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Applikator (10) einen seitlichen Durchbruch (15)
aufweist, innerhalb dessen die Drucktaste (4) angeordnet
ist, wobei diese, dem Durchbruch (15) gegenüberliegend, an
innerhalb des Applikators (10) ausgebildeten
knotenblechartigen Rippen (16) beweglich angelenkt ist.
5. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (4) an ihrer
Außenseite einen als Hubbegrenzungsorgan ausgebildeten
Anschlagwulst (17) aufweist.
6. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (3) einen flachen
Deckel (18) mit darüberliegendem Führungszylinder (6) und
einen von diesem sich nach oben trichterförmig verjüngenden
Austrag (19) mit aufgesetztem Ventilröhrchen (12) umfaßt.
7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zugstange (25) in den Austrag (19) hineinragend nach
oben über die Halterung (26) verlängert ist und am Ende
eine vorzugsweise aufsteckbare Zentrierplatte (27) trägt.
8. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (25) an einem
Bereich unterhalb vom Hals (9) des Gehäuses (1) eine Riffelung
(29) aufweist.
9. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit Standsockel
(20), Vorratszylinder (21), Hals (9), Deckel (18) und
Kopfteil (3) einstückig aus mittelhartem
Thermoplastmaterial besteht.
10. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß Kolben (30), Applikator (10),
Drucktaste (4), eine zuordenbare Kappe (23) sowie die
Zugstange (25) aus einem vergleichweise harten
Thermoplastmaterial bestehen.
11. Spender nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) oben offen ist und dort
eine nach innen im Durchmesser zurückgesetzte, oben offene
Ringnut (35) aufweist sowie außen einen Kragen (36) mit
Klipsnut (37) und das Kopfteil (3) einen in die Ringnut
(35) einsetzbaren, domförmig gewölbten Aufsatz (38) mit
einem die Ringnut (35) übergreifenden Flansch (39)
aufweist, der von einem inneren Flansch (40) des auf den
Kragen (36) aufklipsbaren Applikators (10) gehalten ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4423608A DE4423608C2 (de) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | Spender für pastöse Massen |
US08/495,856 US5788123A (en) | 1994-07-06 | 1995-06-28 | Dispenser for the controlled discharge of a fluid medium |
ES95110328T ES2109755T3 (es) | 1994-07-06 | 1995-07-03 | Expendedor para masas pastosas. |
EP95110328A EP0691284B1 (de) | 1994-07-06 | 1995-07-03 | Spender für pastöse Massen |
DE59500672T DE59500672D1 (de) | 1994-07-06 | 1995-07-03 | Spender für pastöse Massen |
AT95110328T ATE158253T1 (de) | 1994-07-06 | 1995-07-03 | Spender für pastöse massen |
JP16999495A JP3545845B2 (ja) | 1994-07-06 | 1995-07-05 | 泥膏状物質用のディスペンサー |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4423608A DE4423608C2 (de) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | Spender für pastöse Massen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4423608A1 DE4423608A1 (de) | 1996-02-08 |
DE4423608C2 true DE4423608C2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=6522333
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4423608A Expired - Fee Related DE4423608C2 (de) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | Spender für pastöse Massen |
DE59500672T Expired - Fee Related DE59500672D1 (de) | 1994-07-06 | 1995-07-03 | Spender für pastöse Massen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59500672T Expired - Fee Related DE59500672D1 (de) | 1994-07-06 | 1995-07-03 | Spender für pastöse Massen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5788123A (de) |
EP (1) | EP0691284B1 (de) |
JP (1) | JP3545845B2 (de) |
AT (1) | ATE158253T1 (de) |
DE (2) | DE4423608C2 (de) |
ES (1) | ES2109755T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD511974S1 (en) * | 2003-08-11 | 2005-11-29 | E+H Services Ag | Container for aerosol cans |
USD553002S1 (en) | 2003-02-11 | 2007-10-16 | E+H Services Ag | Container with a clip for aerosol cans |
US6767151B1 (en) | 2003-04-22 | 2004-07-27 | Richard L. Owens | Dispenser/spreader article for spackling and paste |
US8595194B2 (en) * | 2009-09-15 | 2013-11-26 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Forward decay temporal data analysis |
CN101700209B (zh) * | 2009-10-27 | 2013-07-10 | 北京欧迈世纪科技有限公司 | 药品食品贮发瓶 |
KR200461424Y1 (ko) * | 2010-02-12 | 2012-07-11 | 주식회사 에프에스코리아 | 에어리스펌프를 갖는 콤팩트 용기 |
WO2012068092A2 (en) | 2010-11-15 | 2012-05-24 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Powered dispensing tool |
DE112011103764B4 (de) | 2010-11-15 | 2015-04-02 | Milwaukee Electric Tool Corp. | Elektrisch angetriebenes Ausgabewerkzeug |
US8857672B2 (en) | 2011-06-20 | 2014-10-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Carriage assembly for dispensing tool |
US9039557B2 (en) | 2011-09-02 | 2015-05-26 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Powered dispensing tool |
US9272305B2 (en) | 2013-07-18 | 2016-03-01 | Lisa Marie Evans | System and method for application of a surface compound |
US10413930B2 (en) | 2013-07-18 | 2019-09-17 | Lisa Marie Evans | System and method for application of a surface compound |
FR3081113B1 (fr) * | 2018-05-18 | 2020-05-29 | Albea Le Treport | Piston pour reservoir d'un distributeur d'un produit fluide sans reprise d'air |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045048C2 (de) * | 1980-11-29 | 1986-04-17 | Bramlage Gmbh, 2842 Lohne | Spender für pastöse Massen |
DE8307898U1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-07-12 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Zylindrischer Behaelter fuer pastoeses Fuellgut |
DE3526804A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-01-29 | Bramlage Gmbh | Spender fuer pastoese massen |
DE3708713A1 (de) * | 1987-03-18 | 1988-09-29 | Bramlage Gmbh | Spender fuer pastoese massen |
US4836415A (en) * | 1987-11-02 | 1989-06-06 | Grussmark Stephen M | Dental timer |
US4838461A (en) * | 1988-04-14 | 1989-06-13 | Owens-Illinois Closure Inc. | Dispensing package for a viscous product |
CA2020223C (en) * | 1989-07-19 | 1996-02-27 | Shinya Kobayashi | Aerosol container cap |
US5052592A (en) * | 1989-08-14 | 1991-10-01 | Bramlage Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Dispenser for paste compositions |
US5044523A (en) * | 1990-02-28 | 1991-09-03 | Photofinish Cosmetics Inc. | Method and apparatus for dispensing of volatile fluids |
-
1994
- 1994-07-06 DE DE4423608A patent/DE4423608C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-28 US US08/495,856 patent/US5788123A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-03 DE DE59500672T patent/DE59500672D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-03 ES ES95110328T patent/ES2109755T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-03 EP EP95110328A patent/EP0691284B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-03 AT AT95110328T patent/ATE158253T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-05 JP JP16999495A patent/JP3545845B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0691284A3 (de) | 1996-05-29 |
ATE158253T1 (de) | 1997-10-15 |
EP0691284A2 (de) | 1996-01-10 |
US5788123A (en) | 1998-08-04 |
DE4423608A1 (de) | 1996-02-08 |
DE59500672D1 (de) | 1997-10-23 |
JPH08169479A (ja) | 1996-07-02 |
JP3545845B2 (ja) | 2004-07-21 |
EP0691284B1 (de) | 1997-09-17 |
ES2109755T3 (es) | 1998-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69202833T2 (de) | Verstellbares Ventil und Spender mit einem solchen Ventil. | |
EP0084638B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
EP0013691B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE69327088T2 (de) | Spender für fliessfähige Substanzen | |
DE3227112C2 (de) | ||
DE4423608C2 (de) | Spender für pastöse Massen | |
EP0190169A1 (de) | Behälter mit einem verschluss. | |
DE3323287A1 (de) | Fuer quetschflaschen geeignetes ventil fuer die abgabe von zaehfluessigen fuellguetern | |
DE3033392A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien | |
EP0347546A2 (de) | Spender für Pasten od. dgl. Medien | |
DE3502520A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen | |
DE69500443T2 (de) | Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe | |
DE69200485T3 (de) | Spender für fliessfähige Medien. | |
EP0340724A2 (de) | Spender | |
DE3710496A1 (de) | Pastenspender | |
DE69100307T2 (de) | Vordruck-Handpumpe. | |
DE3235171A1 (de) | Spender, insbesondere fuer pastoeses gut | |
DE69209788T2 (de) | Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe | |
EP0376097A2 (de) | Spender für pastöse Massen | |
EP0345458A2 (de) | Spender | |
EP0035588B1 (de) | Behälter für viskose Massen | |
EP1659900B1 (de) | Spenderstift | |
DE8816917U1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE10343329A1 (de) | Dosiervorrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Dosiergehäuse | |
DE3226835A1 (de) | Spender fuer insbesondere pastoese massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RPC BRAMLAGE GMBH, 49393 LOHNE, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |