DE4422827C2 - Geschichtete vergossene elektrische Wicklung sowie Transformatoreinheit und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Geschichtete vergossene elektrische Wicklung sowie Transformatoreinheit und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE4422827C2 DE4422827C2 DE4422827A DE4422827A DE4422827C2 DE 4422827 C2 DE4422827 C2 DE 4422827C2 DE 4422827 A DE4422827 A DE 4422827A DE 4422827 A DE4422827 A DE 4422827A DE 4422827 C2 DE4422827 C2 DE 4422827C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- resin
- windings
- layered
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/04—Fixed inductances of the signal type with magnetic core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/0006—Printed inductances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/041—Printed circuit coils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/165—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/08—Magnetic details
- H05K2201/083—Magnetic materials
- H05K2201/086—Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09063—Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09145—Edge details
- H05K2201/09181—Notches in edge pads
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/095—Conductive through-holes or vias
- H05K2201/09536—Buried plated through-holes, i.e. plated through-holes formed in a core before lamination
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10386—Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0011—Working of insulating substrates or insulating layers
- H05K3/0044—Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
- H05K3/0052—Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/281—Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3405—Edge mounted components, e.g. terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/403—Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
- H05K3/4623—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the circuit boards having internal via connections between two or more circuit layers before lamination, e.g. double-sided circuit boards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine geschichtete ver
gossene elektrische Wicklung sowie eine Transformatoreinheit und ein Ver
fahren zur Herstellung derselben, welche Wicklung verbreitet
für verschiedene elektrische Geräte und Haushaltsgeräte
verwendbar ist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine
geschichtete vergossene elektrische Wicklung und ein Verfahren zu ihrer
Herstellung, wobei eine zu vergießende Wicklung nach einer
Technologie zur Herstellung einer gedruckten Verdrahtung, d. h.
einer Leiterplatten-Herstellungstechnik, auf einem isolierenden
Substrat geformt wird und die Ausgestaltung der Wicklung
einfach und für Massenfertigung geeignet ist.
Verschiedene Netzteil-Transformatoren, die aus einer
Wicklung oder mehreren Wicklungen bestehen, werden - abgesehen
von industriellen Geräten oder Haushaltsgeräten - verbreitet
auf zahlreichen Gebieten verwendet. Bei der Konstruktion eines
Transformators spielen Signalisolierleistung und Zuverlässig
keit als seine Grund-Leistungseigenschaften eine große Rolle;
aus diesem Grund sind bereits Anordnungen zur Herstellung einer
Wicklung nach einer Technologie für die Herstellung von ge
druckten Verdrahtungen, d. h. einer Leiterplatten-Herstellungs
technik, sowie Herstellungsverfahren dafür vorgeschlagen worden
(vgl. JP-OS′en 58-155711, 60-245208.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer beispiel
haften Konstruktion einer bisherigen vergossenen Wicklung
dieser Art. Dabei sind sowohl eine Primärwicklung 1 als auch
eine Sekundärwicklung 2 zylindrisch gewickelt und in ihrer
Umfangsrichtung konzentrisch (zueinander) angeordnet. Hierbei
kann jede Wicklung 1 und 2 nach der Leiterplatten-Herstellungs
technik ausgebildet sein. Ein
Isolierschichtteil 3 ist durch ein den Raum zwischen den
Wicklungen ausfüllendes und deren Außenumfang bedeckendes Harz
geformt; bei der Herstellung eines Transformators wird ein Kern
in einer durchgehenden Bohrung 4 angeordnet.
Fig. 2 veranschaulicht schematisch ein Verfahren zur
Herstellung der vergossenen Wicklung der beschriebenen Ausge
staltung. Zunächst wird ein Form- oder Gießkasten 5 einer
vorbestimmten Größe, der die Wicklungen 1 und 2 aufnehmen kann,
bereitgestellt, und die Wicklungen 1 und 2 werden (in
ihrer Umfangsrichtung) zueinander konzentrisch in diesen Kasten
eingesetzt. Anschließend wird ein wärmehärtendes Harz, z. B.
Epoxyharz, zwischen die Wicklungen 1 und 2 und um diese herum
eingegossen. Nach dem Erwärmen und Aushärten des Harzes wird
der Formkasten 5 entfernt (Entformen). Nach einem sekundären
oder Nachhärten und einem langsamen Abkühlen ist sodann das
Verfahren beendet.
Die bisherige vergossene Wicklung ist im Hinblick auf ihre
Ausgestaltung und das Verfahren zu ihrer Herstellung mit fol
genden Problemen behaftet:
- (a) Sie eignet sich nicht für Massenfertigung, weil der Form kasten 5 für jede Wicklungsgröße gesondert bereitgestellt werden muß und das Durchsickern bzw. Eindringen des Harzes eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.
- b) Die Abmessungen der Wicklung können nicht verkleinert werden, weil zwischen den Wicklungen und an ihrem Außenumfang ausreichend große Zwischenräume für das sichere Eindringen des Harzes nötig sind.
Aus der Druckschrift EP 0 491 214 A1 ist eine
geschichtete Wicklung und insbesondere ein
Impulstransformator bekannt. Dabei sind die Primär- und
Sekundärwicklung jeweils als Leiterbahn auf zueinander
kongruenten und einander zugewandten Flächen von
Isolierplatten aufgebracht. Die Leiterbahnen sind durch eine
zwischen diese Platten eingefügte separate Isolierschicht
voneinander beabstandet. Diese Isolierschicht besteht
vorzugsweise aus einer mit einem vorgelierten Harz
vorimprägnierten Isolierstoffolie und wird durch Druck und
Wärme zur Verbindung der Platten aufgeschmolzen.
Leiterbahnösen an Bohrungen durch die Leiterplatten werden
durch galvanisches Beschichten der Innenwand der Bohrungen
miteinander verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist die Lösung der geschilderten
Probleme durch Schaffung einer geschichteten vergossenen
elektrischen Wicklung, die miniaturisiert sein kann, höchst
rationell und kostengünstig ist und sich für Massenfertigung
eignet, sowie einer Transformatoreinheit und eines Verfahrens
zu deren Herstellung.
Die Erfindung bezweckt auch die einfache Befestigung
oder Festlegung eines Kerns bei der Ausbildung eines
Transformators unter Verwendung der geschichteten vergossenen
Wicklung.
Die erfindungsgemäße geschichtete vergossene elektrische
Wicklung ist in Patentanspruch 1 definiert. Die
Transformatoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist in
Patentanspruch 10 beschrieben. Die dazugehörigen
Herstellungsverfahren sind in den Patentansprüchen 6 und 7 zu
finden. Weitere Ausführungsformen sind in den jeweiligen
Unteransprüchen definiert.
Da erfindungsgemäß ein Wicklungsmuster einer
vorbestimmten Form und ein Muster von Zuleitungsdrähten und
dgl. auf einem Wicklungsträger nach der Leiterplatten-
Herstellungstechnik geformt werden, können die Dicke dieser
Muster (Leiter) verkleinert und ein Spalt oder Zwischenraum
zwischen den Wicklungsmustern verengt sein. Wenn die
Harzfolie erwärmt und mit Druck beaufschlagt wird, dann kann das
diese Folie bildende Harzmaterial leicht in die Zwischenräume
zwischen den Wicklungsmustern und der abdeckenden
Isolierschicht eindringen. Das Harz härtet schnell aus und
integriert oder vereinigt dabei die einzelnen
Wicklungsträger und Deckschichten.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht zur Darstellung eines Aufbaus
einer geschichteten vergossenen Wicklung gemäß der
Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung
eines Verfahrens zur Herstellung einer bisherigen
vergossenen Wicklung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer beispielhaften
Ausgestaltung der vergossenen Wicklung nach Fig. 2,
Fig. 4a bis 4c Darstellungen zur Veranschaulichung eines
Verfahrens zur Herstellung der geschichteten
vergossenen Wicklung nach Fig. 3 in den einzelnen
Verfahrensschritten,
Fig. 5a bis 5c-2 Darstellungen zur Veranschaulichung eines
Verfahrens zur Herstellung einer geschichteten
vergossenen Wicklung unter Verwendung von zwei
Wicklungsträgern, wobei die Wicklungen innerhalb
einer vergossenen Struktur elektrisch miteinander
verbunden sind,
Fig. 6-1 und 6-2 Darstellungen eines anderen Herstel
lungsverfahrens für den Fall, daß ein Anschluß zur
Verbindung mit einer außenseitigen Schaltung im
Herstellungsverfahren nach Fig. 5 geformt wird,
Fig. 7a bis 7c-1 Darstellungen eines anderen Verfahrens zur
Herstellung einer geschichteten vergossenen
Wicklung unter Verwendung von mehreren Wicklungs
trägern, wobei die Wicklungen innerhalb einer
vergossenen Struktur elektrisch miteinander
verbunden sind,
Fig. 8 eine Schnittansicht zur Darstellung einer anderen
beispielhaften Ausbildung eines Anschlusses zur
Verbindung mit einer außenseitigen (externen)
Schaltung bei der nach dem Verfahren gemäß Fig. 7
erhaltenen Wicklung,
Fig. 9 eine Schnittansicht zur Darstellung noch einer
anderen beispielhaften Ausbildung eines Anschlusses
zur Verbindung mit einer außenseitigen (externen)
Schaltung bei der nach dem Verfahren gemäß Fig. 7
erhaltenen Wicklung,
Fig. 10 eine Schnittansicht zur Darstellung einer weiteren
beispielhaften Ausbildung eines Anschlusses zur
Verbindung mit einer außenseitigen (externen)
Schaltung bei der nach dem Verfahren gemäß Fig. 7
erhaltenen Wicklung,
Fig. 11 eine Darstellung noch eines anderen Herstellungs
verfahrens gemäß der Erfindung,
Fig. 12a bis 12d Darstellungen eines weiteren Herstellungs
verfahrens gemäß der Erfindung,
Fig. 13a und 13b perspektivische Darstellungen des Zusam
menbaus einer Transformatoreinheit unter Verwen
dung der nach dem Verfahren gemäß Fig. 4 erhaltenen
geschichteten vergossenen Wicklung,
Fig. 14 eine Schnittansicht der gemäß Fig. 13 zusammenge
setzten Transformatoreinheit,
Fig. 15 eine Draufsicht auf einen bei der Transformator
einheit nach Fig. 13 verwendeten Wicklungsträger und
Fig. 16a und 16b Darstellungen einer anderen Konstruktion
eines Kernteils (30A oder 30B) nach Fig. 13.
Die Fig. 2 und 3 sind eingangs bereits erläutert worden.
Fig. 1 veranschaulicht im Schnitt den Aufbau einer erfin
dungsgemäßen geschichteten vergossenen Wicklung. Dabei kann ein
elektrisch isolierender Träger 10 aus z. B. einem Harzmaterial oder einer
Isolierfolie bestehen. Ein Wicklungsträger wird durch
Ausbildung von Wicklungen 1 und 2 auf beiden Seiten des
isolierenden Trägers 10 nach einer Leiterplatten-
Herstellungstechnik, wie Ätzen, Aufdampfen und stromloses
Metallisieren, geformt. Obgleich bei der vorliegenden
Ausführungsform ein einziger Wicklungsträger dargestellt ist,
können je nach den Wicklungsarten, und wenn eine ausreichende
Windungszahl sichergestellt sein soll, zwei oder mehr
Wicklungsträger verwendet werden.
Auf die beiden Seiten des Wicklungsträgers sind Harzlagen
oder -folien 11 aufgelegt. Als Harzfolie 11 kann eine solche
verwendet werden, die durch im voraus erfolgendes Imprägnieren
und Halb(aus)härten eines Gewebes oder einer Lage aus z. B.
Glasfaser (einschließlich einer als Prepreg-Folie bezeichneten)
mit einem Harzmaterial mit einem Füllstoff wie Epoxyharz und
einem anorganischen Material hergestellt worden ist, oder eine
solche, die aus einer Lage oder Folie des obigen Harzmaterials
besteht und die getrocknet oder halbgehärtet worden ist. Diese
Harzfolien besitzen eine solche Beschaffenheit, daß bei ihrer
Erwärmung und Druckbeaufschlagung das die Folie bildende oder
das Gewebe tränkende Harzmaterial schmilzt und ausfließt.
Auf die beiden Außenseiten der geschichteten Platten aus
dem isolierenden Träger 10 und den Harzfolien 11 sind abdecken
de Isolierschichten (Deckschichten) 12 aufgebracht. Das aus der
Harzfolie 11 ausgeflossene Harzmaterial 20 hat unter Bildung
einer integrierten oder einheitlichen Struktur den Raum
zwischen dem Wicklungsträger und jeder Schicht sowie zwischen
den Wicklungen ausgefüllt.
Die Fig. 4a bis 4c veranschaulichen die einzelnen Schritte
eines Verfahrens zur Herstellung der geschichteten vergossenen
Wicklung mit dem Aufbau gemäß Fig. 1, wobei die an die
Figurenziffern angehängten Buchstaben (a bis c) den einzelnen,
nachstehend beschriebenen Schritten bzw. Arbeitsgängen ent
sprechen.
Zunächst werden die jeweiligen Wicklungen 1 und 2 nach
einer Leiterplatten-Herstellungstechnik auf den beiden Seiten
des isolierenden Trägers 10 ausgebildet. Weiterhin wird, wie
erforderlich, ein Muster für die Bildung von Zuleitungen von
jeder Wicklung und von Anschlüssen geformt. Die Wicklungen 1
und 2 sind auf den beiden Seiten des Trägers 10 durch diesen
voneinander getrennt und isoliert; dabei bildet die Wicklung
auf der einen Seite z. B. eine Primärwicklung, die Wicklung auf
der anderen Seite z. B. eine Sekundärwicklung. Die Formen dieser
Wicklungsmuster werden, beispielsweise mit einer konzentrischen
Spiralform, so gewählt, daß die Wicklungen effektiv magnetisch
aneinander angekoppelt sind; Größe und andere Faktoren jeder
Wicklung werden unter Berücksichtigung der Dichte eines durch
die Wicklungen fließenden Stroms gewählt.
Eine Dicke d1 des isolierenden Trägers 10 wird ebenfalls
entsprechend dem Isoliergrad, der zwischen den beiden, auf den
beiden Seiten des Trägers erzeugten Wicklungen erforderlich
ist, gewählt. Wenn beispielsweise ein Harzträger verwendet wird
und eine zwischen den Wicklungen an den beiden Seiten des
Trägers nötige Stehspannung 10 kV beträgt, dann wird ein Substrat
einer Dicke d1 von 0,2 mm benutzt; für eine Stehspannung von
2500 V wird ein Träger einer Dicke d1 von etwa 0,05 mm gewählt.
Die Harzfolien (oder -lagen) 11 werden auf die beiden
Seiten des im obigen Schritt (a) erhaltenen Wicklungsträgers
aufkaschiert.
Wenn dabei mehr als zwei Wicklungsträger verwendet werden,
wird zwischen den Wicklungsträgern je eine Lage der Harzfolie
angeordnet. Dies bedeutet, daß die Wicklungsträger und die
Harzfolien einander abwechselnd geschichtet werden.
Dabei werden diese beiden Wicklungsträger so geschichtet,
daß die an einander gegenüberstehenden Flächen vorgesehenen
Wicklungen so angeordnet sind, daß eine Art von Wicklungen, wie
die beiden Primärwicklungen (oder die beiden Sekundär
wicklungen), zwischen denen kein hoher Isoliergrad vorzuliegen
braucht, unter Zwischenfügung der Harzfolie 11 angeordnet sind.
Durch wiederholtes Schichten der Wicklungen unter Berücksich
tigung dieser Gesichtspunkte wird eine Querschnitt-Struktur der
geschichteten Platte in der (lotrechten) Schichtungsrichtung
symmetrisch.
Die Deckschichten 12 (Dicke d2) als beschichtete oder
aufgelegte Isolierschichten werden auf die Außenflächen der im
obigen Schritt (b) erhaltenen Platte aufgelegt. Sodann wird die
aus dem Wicklungsträger, den Harzfolien und den Deckschichten
bestehende laminierte oder geschichtete Platte erwärmt und mit
Druck beaufschlagt, damit die Zwischenräume zwischen den Lagen
oder Schichten sowie zwischen den Wicklungen mit dem Harz, aus
dem die Harzfolie 11 besteht, auszufüllen und eine einheitliche
Struktur zu bilden sind. Insbesondere dann, wenn der Vorgang des
Erwärmens und Druckbeaufschlagens der geschichteten Platte im
Vakuum durchgeführt wird, kann das geschmolzene und aus der
Harzfolie 11 ausfließende Harz effektiv die Zwischenräume
zwischen den Schichten sowie zwischen den Wicklungen ausfüllen,
so daß in der Struktur keine Hohlräume o. dgl. entstehen. Da der
isolierende Träger 10 und die Deckschichten 12 aus vollständig
ausgehärteten Isoliermaterialien bestehen, erfahren ihre Dicken
im Erwärmungs- und Druckbeaufschlagungsschritt des Verbindungs
prozesses keine großen Veränderungen.
Danach wird das geschmolzene und aus der Harzfolie 11
ausgeflossene Harz ausgehärtet, worauf die Herstellung abge
schlossen ist. Wenn die in den genannten Schritten hergestellte
geschichtete gegossene Wicklung für einen Transformator benutzt
wird, wird außerdem in der geschichteten Platte eine durch
gehende Bohrung an den Wicklungen für den Einbau eines Kerns
und für den Anschluß von Zuleitungen an Anschlüssen vorgesehen.
Da bei der auf oben beschriebene Weise hergestellten ge
schichteten vergossenen Wicklung ein Abstand zwischen den auf
den beiden Seiten des isolierenden Trägers vorgesehenen
Wicklungen 1 und 2 durch die Dicke d1 des isolierenden Trägers
10 begrenzt ist, während ein Abstand zwischen der Wicklung 1
und der Außenseite der geschichteten Platte sowie ein Abstand
zwischen der Wicklung 2 und der Außenseite der geschichteten
Platte durch die Dicke d2 der Deckschicht 12 begrenzt sind,
kann ein (eine) Isolierabstand oder -strecke zwischen den
Wicklungen sowie zwischen den Außenseiten genau eingestellt
werden. Wenn weiterhin jede Wicklung spiralförmig ausgebildet
wird, dann kann ein Abstand zwischen den Wicklungsleitern, der von
der Fertigungsgenauigkeit der Leiterplatten-Herstellungstechnik
abhängt, genau eingehalten werden.
Mit der Erfindung wird somit eine einwandfreie geschich
tete vergossene Wicklung bereitgestellt, die eine zweckmäßige
Ausgestaltung besitzt.
Die Fig. 5a bis 5c-2 veranschaulichen ein Verfahren zur
Herstellung einer geschichteten vergossenen Wicklung mit zwei
Wicklungsträgern, wobei die Wicklungen innerhalb einer ver
gossenen Struktur elektrisch miteinander verbunden sind.
Die Wicklungen 1 und 2, Anschlüsse 31, 32, 33, 41, 42 für
die Verbindung der Wicklungen und für das Anschließen von An
schlüssen für das Herausführen zu externen Schaltungen (Verbin
dungsanschlüsse für externe Schaltungen) und dgl. werden nach
der Leiterplatten-Herstellungstechnik jeweils auf den beiden
Seiten des isolierenden Trägers 10 ausgebildet. Die Anschlüsse
für das Verbinden der Wicklungen werden unter Berücksichtigung
einer Form eines jeden Wicklungsmusters, einer Beziehung
zwischen den Primär- und Sekundärwicklungen, der Positionen der
Anschlüsse für die Verbindung mit externen Schaltungen und dgl.
bestimmt. Vorliegend sei angenommen, daß die Wicklung 1 die
Primärwicklung, die Wicklung 2 die Sekundärwicklung ist, beide
Wicklungen eine konzentrische Spiralform aufweisen und die
Sekundärwicklung 2 für eine größere Stromdichte als die Primär
wicklung 1 vorgesehen ist. Die Leiterbreite der Sekundär
wicklung 2 ist dabei größer als die der Primärwicklung 1.
Zwei isolierende Wicklungsträger 10A und 10B, die im
obigen Schritt (a) gebildet worden sind, werden unter Zwischen
fügung der Harzfolie 11 aufeinandergelegt. Hierbei werden die
Träger 10A und 10B derart aufeinandergelegt bzw. geschichtet, daß
die an den einander zugewandten Flächen vorgesehenen Wicklungen
jeweils so angeordnet sind, daß die Sekundärwicklungen 2 - wie
dargestellt - einander über die Harzfolie 11 gegenüberliegen
(die Primärwicklungen 1 liegen daher jeweils an der Außen
seite).
Die aus den beiden Wicklungsträgern, die unter Zwischen
fügung der Harzfolie 11 schichtartig zusammengesetzt worden
sind, bestehende geschichtete Platte wird erwärmt und mit Druck
beaufschlagt und dann zur Vereinigung ihrer Bestandteile
ausgehärtet.
Hierauf werden (durchgehende) Bohrungen 51 und 52 zum
Verbinden der Verbindungsanschlüsse 32 sowie der Verbindungs
anschlüsse 33 und 41 ausgebildet und innerhalb dieser Bohrungen z. B.
durch Galvanisieren (Metallisieren) eine Leiterschicht
50 erzeugt. Die Bohrungen werden dabei so vorgesehen, daß sie
jede Schicht der geschichteten Platte durchsetzen und an beiden
Seiten offen sind; ihr Durchmesser und die Dicke der Leiter
schicht werden unter Berücksichtigung der Dichte des
in den miteinander verbundenen Wicklungen fließenden Stroms
bestimmt. Dabei dient die die Anschlüsse 32 verbindende Bohrung
51 mit der auf ihrer Innenfläche vorgesehenen Leiterschicht 50
zum Verbinden der auf den Wicklungsträgern erzeugten Primär
wicklungen, während die die Anschlüsse 33 und 41 verbindende
Bohrung 52 und die an deren Innenfläche geformte Leiterschicht
50 zum Verbinden der Sekundärwicklungen an den beiden
Wicklungsträgern dienen.
Die Deckschichten 12 als abdeckende Isolierschichten
werden auf die jeweiligen Außenflächen der im obigen Schritt
(b2) hergestellten geschichteten Platte (in welcher die
Bohrungen 51 und 52 vorgesehen sind) aufgelegt. Die geschich
tete Platte aus dem Wicklungsträger, den Harzfolien und den
Deckschichten wird anschließend erneut erwärmt, mit Druck
beaufschlagt und danach zur Vereinigung ihrer Bestandteile
ausgehärtet.
Bei diesem Vorgang wird das Innere der Bohrungen 51 und 52
ebenfalls mit dem aus der Harzfolie 11 ausfließenden Harz aus
gefüllt, so daß die Oberfläche der Leiterschicht 50 damit be
deckt wird. Auch wenn bei Verwendung eines imprägnierenden oder
tränkenden Harzes, das begrenzte Fließfähigkeit besitzt, in der
jeweiligen Harzfolie 11 das Innere der Bohrungen 51 und 52
nicht vollständig mit dem Harz ausgefüllt wird, so daß ein
Hohlraum verbleiben kann, ist eine derartige Struktur ebenfalls
brauchbar.
Als nächstes werden (durchgehende) Bohrungen 53 und 54 für
die Verbindung der Anschlüsse 31 sowie der Anschlüsse 42 am
Außenumfang des Wicklungs-Spiralmusters geformt und auf der
Innenfläche jeder dieser Bohrungen z. B. durch Galvanisieren (Metal
lisieren) eine Leiterschicht 50 gebildet. Dabei ver
binden die durchgehende Bohrung 53 und die auf ihrer Innen
fläche vorgesehene Leiterschicht 50 die auf den beiden
Wicklungsträgern erzeugten Primärwicklungen, und sie stellen
Anschlüsse (oder Klemmen) für die Verbindung mit externen
Schaltungen dar. Die die Anschlüsse 42 verbindende Bohrung 54
und ihre Leiterschicht 50 stellen eine Verbindung zwischen den
Sekundärwicklungen auf den beiden Wicklungsträgern her und
dienen als Anschlüsse für die Verbindung mit den externen
Schaltungen.
In die Bohrungen 53 und 54 werden Anschlußstifte 61 und 62
für die Verbindung mit den externen Schaltungen eingesetzt.
Dies erfolgt beispielsweise durch Einsetzen bzw. Einpressen
dieser Anschlußstifte in die betreffenden Bohrungen. Wenn die
geschichtete vergossene Wicklung für einen Transformator be
nutzt werden soll, dann wird eine durchgehende Bohrung 7 für die
Anordnung eines Kerns vorgesehen.
Mit diesem Herstellungsverfahren kann ohne weiteres eine
geschichtete, integrierte Struktur aus einer Anzahl von
Wicklungsträgern realisiert werden, indem entsprechende
Schritte für die Ausbildung der die Wicklungen auf den
mehreren, die geschichtete Platte bildenden Wicklungsträgern
verbindenden Bohrungen und zur Ausbildung der Leiterschichten
an den Innenflächen dieser Bohrungen durchgeführt werden.
Die Fig. 6-1 und 6-2 veranschaulichen ein anderes
Herstellungsverfahren für den Fall, daß Anschlüsse für die
Verbindung mit außenseitigen oder externen Schaltungen beim
Herstellungsverfahren gemäß Fig. 5 geformt werden.
Bei diesem Verfahren werden zunächst die oben genannten Schritte
(a) bis (c) durchgeführt. Bei dieser Ausführungsform wird die
geschichtete Platte längs der gestrichelten Linie (Fig. 6-1)
so geschnitten, daß die (durchgehende) Bohrung 53 (54) nach dem
Schritt (c1) eine Halbkreisform aufweist. Daraufhin liegt die
Leiterschicht 50 an der Innenfläche der Bohrung 53 (54) gemäß
Fig. 6-2 am Außenumfang nach außen hin frei, so daß sie als
halbzylindrischer Anschluß für die Verbindung mit der externen
Schaltung benutzt werden kann. Das Schneiden der geschichteten
Platte kann dabei z. B. in einem Vorgang eines Trennens mehrerer
geschichteter Platten erfolgen.
Bei dieser Ausführungsform entfällt die Notwendigkeit für
das gesonderte Vorsehen der Anschlußstifte für die Verbindung
mit der externen Schaltung, wie sie gemäß Fig. 5 vorgesehen
sind; damit kann eine weitere Kostensenkung erreicht werden.
Die Fig. 7a bis 7c-1 veranschaulichen noch ein anderes
Verfahren zur Herstellung einer geschichteten vergossenen
Wicklung mit mehreren Wicklungsträgern, wobei die Wicklungen
innerhalb einer vergossenen Struktur elektrisch miteinander
verbunden werden oder sind.
Die Schritte (a) bis (b1), in denen mehrere Wicklungs
träger schichtartig zusammengesetzt und miteinander vereinigt
werden, sind die gleichen wie in Fig. 5, so daß vorliegend auf
ihre nähere Beschreibung verzichtet werden kann.
Nach der Ausbildung von (durchgehenden) Bohrungen 51 und
52, welche die Anschlüsse 32 bzw. 31 sowie die Anschlüsse 33
und 41 an der Innenumfangsseite des Wicklungs-Spiralmusters
verbinden, sowie der Bohrungen 53 und 54, welche die Anschlüsse
31 und 42 an der Außenumfangsseite des Spiralmusters verbinden,
werden im Inneren jeder dieser Bohrungen z. B. durch Galvanisieren
(Metallisieren) Leiterschichten 50 erzeugt.
Auf jede Außen-Fläche der im obigen Schritt (b2)
hergestellten Platte (mit den Bohrungen 51, 52, 53 und 54)
werden die Deckschichten 12 aufgebracht. Dabei wird vermieden,
daß die Harzfolie 11 und die Deckschicht oder -schichten 12,
die am Außenumfang der Wicklung an der Oberseite befindlichen
Teile der Bohrungen 53 und 54 (als Anschlüsse für die Ver
bindung mit externen Schaltungen) verdecken. Nach diesem
Schichtungsvorgang wird die geschichtete Platte aus den
Wicklungsträgern, den Harzfolien und den Deckschichten zur
Vereinigung ihrer Bestandteile erneut erwärmt, mit Druck
beaufschlagt und einer Aushärtung unterworfen. Dabei wird bei
der Harzfolie 11 ein tränkendes Harzmaterial mit begrenzter
Fließfähigkeit verwendet, derart, daß das Harz beim Erwärmungs- und
Druckbeaufschlagungsvorgang die Bohrungen 53 und 54 nicht
verdeckt bzw. verschließt.
In die am Außenumfang des Wicklungs-Spiralmusters vor
gesehenen und an der Außenseite freiliegenden Bohrungen 53 und
54 werden Anschlußstifte 61 und 62 für die Verbindung mit
externen Schaltungen eingesetzt.
Im Vergleich zum Verfahren gemäß Fig. 5 bietet dieses
Verfahren den Vorteil, daß die Ausbildung der durchgehenden
Bohrungen in einem einzigen Arbeitsgang vorgenommen werden
kann.
Die Fig. 8 bis 10 sind Schnittansichten einer anderen
beispielhaften Ausgestaltung von Anschlüssen für die Verbindung
mit außenseitigen oder externen Schaltungen bei der nach dem
Verfahren gemäß Fig. 7 erhaltenen geschichteten vergossenen
Wicklung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist ein in die
betreffende durchgehende Bohrung eingesetzter Anschlußstift 61
L-förmig unter einem rechten Winkel zur Mittelachse der Bohrung
abgebogen, so daß der Anschlußstift in einer Richtung der Ebene
der geschichteten Platte herausgeführt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist die geschichtete
Platte so ausgestaltet, daß der Bereich der Bohrung 54 auch an
der Unterseite der geschichteten Platte nicht durch die Harz
folie 11 und die Deckschicht 12 verdeckt ist; ein Anschlußstift
61 ist in Form einer Klammer ausgebildet, welche von beiden
Seiten her gegen die Bohrung 54 (bzw. deren Leiterschicht)
andrückt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist die Bohrung 54,
wie im Fall von Fig. 6, der Länge nach so geschnitten, daß eine
halbkreisförmige Konfiguration verbleibt; ein Anschlußstift 61
in Form einer Klammer ist dabei so angebracht, daß er mit der
an der Außenseite freiliegenden Leiterschicht 50 in Kontakt
steht und von beiden Seiten her an der Bohrung 54 (bzw. deren
Leiterschicht) angreift.
Fig. 11 veranschaulicht noch ein anderes Herstellungs
verfahren gemäß der Erfindung. Dabei handelt es sich um eine
Kombination der Verfahrensschritte gemäß Fig. 5. Bei der
vorliegenden Ausführungsform sollen mehrere Wicklungsträger
10A, 10B und 10C schichtartig zusammengesetzt werden. In der
mehrfach geschichteten Platte werden jeweils an einer
vorbestimmten Stelle durchgehende Bohrungen vorgesehen; diese
Platten werden unter Zwischenfügung jeweiliger Harzfolien 11
schichtartig zusammengesetzt, worauf Deckschichten 12 an den
Außenflächen vorgesehen werden und die Anordnung zu ihrer
Vereinigung erwärmt und mit Druck beaufschlagt wird. Die
Außenfläche jeder Deckschicht 12 ist dabei mit einer
Kupferfolie bedeckt.
Die Fig. 12a bis 12d veranschaulichen ein weiteres
Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung. Diese Ausfüh
rungsform eignet sich für den Fall, daß eine große Zahl von
geschichteten vergossenen Wicklungen jeweils gleicher Größe in
einem Arbeitsgang hergestellt werden sollen.
Die Primär- und Sekundärwicklungen werden in vorgegebener
Anordnung einer Vielzahl von Wicklungen nach der Leiterplatten-
Herstellungstechnik an den jeweiligen Seiten des isolierenden
Wicklungsträgers 10 ausgebildet. Die Wicklungsmuster auf dem
isolierenden Wicklungsträger 10 sind dabei in lotrechter und
waagerechter Richtung jeweils in Reihen aufeinander ausge
richtet.
Mehrere der im Schritt (a) erhaltenen Wicklungsträger
werden unter jeweiliger Zwischenfügung der Harzfolien 11
schichtartig zusammengesetzt. Auf die beiden Seiten der
geschichteten Platte werden unter Zwischenfügung je einer
Harzfolie 11 Deckschichten 12 (im vorliegenden Fall halb
durchsichtige Schichten) als abdeckende Isolierschichten
aufgelegt, worauf die Anordnung zu ihrer Vereinigung oder
Integrierung erwärmt, mit Druck beaufschlagt und einem
Aushärten unterworfen wird. Ähnlich wie bei den oben be
schriebenen Verfahren, wird beim vorliegenden Verfahren
ebenfalls der Arbeitsgang der Ausbildung der durchgehenden
Bohrungen für die Verbindung der Wicklungen durchgeführt.
Die im Schritt (b) erhaltene integrierte geschichtete
Platte wird längs entsprechender Trennungslinien geschnitten,
um vorbestimmte Einheiten mit den jeweiligen Wicklungsmustern
zu erhalten. Dabei kann der Schnitt auch durch die jeweiligen
Bohrungen geführt werden, damit halbzylindrische Anschlüsse, wie
in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben, zu erhalten sind.
Eine Bohrung für das Einsetzen eines Kerns kann vor oder
nach dem Schneidvorgang ausgebildet werden. Das Schneiden kann
mit Hilfe eines Messers oder sonstigen
Schneidinstruments erfolgen.
Anschlüsse für die Verbindung mit außenseitigen oder
externen Schaltungen werden an jeder geschichteten vergossenen
Wicklung, die durch das Schneiden im Schritt (c) erhalten
worden ist, vorgesehen. Dieses Verfahren ermöglicht die
gleichzeitige Herstellung einer großen Zahl von geschichteten
vergossenen Wicklungen jeweils gleicher Güte bzw. Art. Vorteil
haft dabei ist auch, daß der Nutzfaktor des Werkstoffs hoch
ist.
Obgleich bei den vorstehend beschriebenen Ausführungs
formen an den Innenflächen der durchgehenden Bohrungen für die
Verbindung zugeordneter Wicklungen beim schichtartigen
Zusammensetzen von zwei oder mehr Wicklungsträgern die
Leiterschichten 50 vorgesehen werden, können diese Bohrungen
auch mit Lötmaterial oder elektrisch leitfähigem Harz gefüllt werden. Eine
solche Anordnung kann durch Fließlöten oder Tauchen der
geschichteten Platte oder durch Einpressen des leitfähigen
Harzes nach einem Druckverfahren realisiert werden.
Weiterhin ist es möglich, mehr als zwei in einer
Oberflächenrichtung angeordnete Wicklungen in einer ge
schichteten vergossenen Wicklung nach der Fertigstellung
derselben anzuordnen.
Erfindungsgemäß werden die folgenden Wirkungen bzw.
Vorteile erzielt:
- (a) Da der plane isolierende Wicklungsträger, die Harzfolien und die Deckschichten schichtartig zusammengesetzt und zu ihrer Integration zu einer Monoblockstruktur erwärmt und mit Druck beaufschlagt werden, ist für das Formen der Anordnung kein Formkasten nötig, so daß geschichtete vergossene Wicklungen jeweils gleicher Güte in einem einfachen Prozeß erhalten werden können.
- (b) Da die Wicklungsmuster auf dem isolierenden Wicklungs träger nach der Leiterplatten-Herstellungstechnik ausgebildet werden, können nach dieser bewährten Technik Leiterbreite, Abstand zwischen den Leitern und Dicke derselben genau gesteuert werden.
- (c) Da die geschichtete vergossene Wicklung in einfachen Arbeitsgängen, wie Erwärmen und Druckbeaufschlagen der geschichteten Platte sowie Ausbildung der durchgehenden Bohrungen, hergestellt wird, ist eine entsprechende Kostensenkung möglich.
Abgesehen von einem Transformator, bei dem die beschrie
bene Wicklung in Verbindung mit einem Kern benutzt wird, kann
die vorstehende beschriebene geschichtete vergossene Wicklung
auch für verschiedene andere Vorrichtungen verwendet werden,
beispielsweise fuhr eine Antenne zum Senden und Empfangen von
elektromagnetischen Wellen sowie eine Spule zum Detektieren
oder Nachweisen eines Magnetfelds.
Die Fig. 13a und 13b veranschaulichen eine beispielhafte
Anordnung, bei welcher die erfindungsgemäße geschichtete
vergossene Wicklung in einer Transformatoreinheit verwendet
wird. Dabei veranschaulichen Fig. 13a in auseinandergezogener
perspektivischer Darstellung den Zusammensetzvorgang und Fig. 13b
die fertiggestellte Baueinheit. Fig. 14 ist eine Schnitt
ansicht der gemäß Fig. 13 zusammengesetzten Transformator
einheit.
Gemäß diesen Figuren wird ein geschichteter Wicklungs
träger 100 nach den Schritten gemäß Fig. 4 hergestellt; dabei
werden auf beiden Seiten eines elektrisch isolierenden Trägers
111 nach der Leiterplatten-Herstellungstechnik, wie Ätzen,
Aufdampfen und stromloses Galvanisieren oder Metallisieren,
spiralförmige Wicklungen 112 ausgebildet, wobei im Mittel
bereich des Spiralmusters eine durchgehende Bohrung 113 für die
Aufnahme eines Kerns vorgesehen wird. Obgleich die oben genannten
Figuren ein Beispiel veranschaulichen, bei dem ein
Wicklungsträger verwendet wird, können je nach der Art der
Wicklungen und zur Gewährleistung einer erforderlichen Zahl von
Windungen zwei oder mehr Wicklungsträger schichtartig zusam
mengesetzt werden.
Zur Herstellung einer Magnetstrecke bestehen Kernteile 30A
und 30B z. B. aus Ferrit. Die aus den beiden Teilen 30A und 30B
bestehenden Kerne werden durch Hindurchführen eines mittleren
Kernfußes 132 von beiden Seiten des Wicklungsträgers 100 her
durch die Bohrung 113 hindurch und Verstemmen oder Verklemmen
(caulking) zwischen den Kernen und dem Wicklungsträger
aneinander fixiert.
Bei den beiden Kernteilen 30A und 30B sind auf gegen
überliegenden Seiten des mittleren Kernfußes 132 jeweils
Seitenteile 131 vorgesehen, wobei die Seitenteile 131 und der
Kernfuß 132 mittels eines Stegteils 133 miteinander verbunden
sind. Während dabei der Kernfuß 132 des oberen Kernteils 30A
mit einer konvexen Form konisch ausgebildet ist, ist der Kern
fuß 132 des unteren Kernteils 30B konkav geformt, so daß der
konvexe Abschnitt des Kernfußes 132 des oberen Kernteils für
die gegenseitige Befestigung der beiden Kernteile in diesen
konkaven Abschnitt einsetzbar ist. Der untere Kernfuß 132 kommt
dabei mit der Seitenwand der durchgehenden Bohrung im
Wicklungsträger 100 in Berührung, und er wird am Wicklungs
träger 100 durch Verstemmen oder Verklemmen (caulking)
befestigt.
Die beiden Kernfüße 131 der beiden Kernteile sind dabei derart
konisch ausgebildet, daß die Kontaktfläche von oberem und
unterem Kernteil jeweils gleich groß ist.
Eine in Fig. 13b dargestellte Transformatoreinheit wird
dadurch gebildet, daß die mittleren Fußteile der beiden Kern
teile durch die Bohrung hindurchgeführt und die beiden Kern
teile miteinander verbunden werden.
Fig. 15 ist eine Draufsicht auf einen Wicklungsträger 100,
bei dem die durchgehende Bohrung 113 aus einer Kombination von
vier Bohrungen auf dem Wicklungsträger 100 besteht. Die durch
gehende Bohrung einer solchen Form kann durch Bohren mit einem
Bohrer eines kleinen Durchmessers geformt werden; die an den
Stellen, an denen die Bohrungen einander schneiden, entstehenden
vorspringenden Abschnitte ermöglichen ein festeres Halten und
Fixieren des Kerns. In Anschlußteilen 114 und 115 sind
Anschlußstifte vorgesehen, mit denen jeweils ein Ende des
betreffenden Wicklungsmusters 112 verbunden ist, damit die
Wicklung mit der außenseitigen oder externen Schaltung zu
verbinden sind.
Die oben beschriebene Transformatoreinheit wird in den
folgenden Schritten hergestellt:
Zunächst wird der Wicklungsträger 100 bereitgestellt, bei
dem ein spiraliges Wicklungsmuster auf der Oberfläche eines
isolierenden Substrats 111 ausgebildet ist. Breite, Dicke und
Windungszahl des Wicklungs-Spiralmusters auf dem isolierenden
Träger 111 werden in Abhängigkeit von einer Stromflußdichte
darin bestimmt. Wicklungen, die gegeneinander isoliert
sein sollen, wie Primär- und Sekundärwicklung, werden oder sind
auf den beiden Seiten des isolierenden Trägers 111 getrennt
geformt.
Wenn hierbei die Windungszahl der Wicklung oder die Zahl
der Wicklungen vergrößert werden soll, wird eine Anordnung mit
mehreren geschichteten Wicklungsträgern bereitgestellt. Die aus
einer Anzahl von Wicklungsträgern bestehende geschichtete
Platte kann in einfachen Arbeitsschritten hergestellt werden,
in denen Harzfolien zwischen Wicklungsträger eingefügt werden
und die Anordnung erwärmt und mit Druck beaufschlagt wird.
Die zwischen die Wicklungsträger einzufügende Harzfolie
wird dadurch hergestellt, daß ein Gewebe oder eine Lage aus
z. B. Glasfaser mit einem einen Füllstoff wie Epoxyharz und
anorganisches Material enthaltenden Harzmaterial imprägniert
bzw. getränkt und einer Halbaushärtung unterworfen wird (z. B.
sogenannte Prepregfolie), oder daß Harzmaterialien der ange
gebenen Art zu einer Folie geformt und getrocknet oder halb
ausgehärtet werden. Bei Erwärmung und Druckbeaufschlagung wird
das die Folie bildende (oder das Gewebe tränkende) Harzmaterial
geschmolzen und zum Ausfließen gebracht, wodurch die einzelnen
Wicklungsträger einheitlich miteinander verbunden werden.
Im Mittelbereich des spiraligen Wicklungsmusters 112 auf
dem Wicklungsträger 100 wird eine (durchgehende) Bohrung 113
beispielsweise mittels eines Bohrers oder eines Laserstrahls
geformt. Die Lage der Bohrung wird in Abhängigkeit von der
Position des Wicklungsmusters und der Größe des Kernfußes
bestimmt.
Sodann werden ein oberes und ein unteres Kernteil 30A bzw.
30B hergestellt oder bereitgestellt und von beiden Seiten des
Wicklungsträgers her in die Bohrung 113 eingeführt, worauf
jedes Kernteil durch Verklemmen oder Verstemmen (caulking) in
der Bohrung 113 des Wicklungsträgers 100 fixiert wird. Da der
Wicklungsträger 100, wie beschrieben, hauptsächlich aus einem
isolierenden Träger aus z. B. Epoxyharz besteht, können die in
die Bohrung 113 eingeführten Kerne auf die angegebene Weise
unter Nutzung der Elastizität dieses Werkstoffs in der Bohrung
fixiert werden.
Für die Befestigung der beiden Kerne kann dabei auf deren
Berührungsstellen ein Klebmittel aufgetragen werden.
Die Fig. 16a und 16b veranschaulichen eine andere Aus
gestaltung des Kernteils 30A oder 30B gemäß Fig. 13. Dabei
besitzt der mittlere Kernfuß 132 einen sternförmigen Quer
schnitt. In diesem Kernfuß ist ein konkaver Abschnitt (eine
Ausnehmung) vorgesehen, in den ein Kernfuß eines anderen
Kernteils einsetzbar ist. Dieser konkave Abschnitt im Kernfuß
braucht nicht vorgesehen zu sein, wenn das Kernteil z. B. mit Hilfe
eines Klebmittels mit dem anderen Kernteil verbunden
wird.
Bei dieser Ausführungsform dringen die sternförmig vor
springenden Bereiche in die Seitenwand der Bohrung auch dann
ein, wenn deren Form kreisförmig ist, so daß die Kernteile
durch Verstemmen oder Verklemmen am Wicklungsträger festlegbar
sind.
Der Herstellungsvorgang für die Transformatoreinheit mit
der beschriebenen Ausgestaltung kann vereinfacht sein, weil
Wicklungsträger und Kern einfach durch Verstemmen oder Ver
klemmen (caulking) gegeneinander befestigbar sind. Wenn
weiterhin die Form der im Wicklungsträger vorgesehenen Bohrung
aus einer Kombination von Kreisen besteht, dann kann eine hohe
Lagegenauigkeit bei der Montage der Kernteile gewährleistet
werden, weil der mittlere Kernfuß durch die mehreren vor
springenden Seitenwandabschnitte der Bohrung 113 festgehalten
und fixiert wird.
Claims (12)
1. Geschichtete vergossene elektrische Wicklung mit
mindestens einem Wicklungsträger (10), bei dem auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen eines elektrisch isolierenden Trägers nach einer Leiterplatten- Herstellungstechnik Wicklungen (1, 2) geformt sind,
abdeckenden, elektrisch isolierenden Schichten (Isolierschichten) (12), die an den Außenflächen der geschichteten vergossenen Wicklung vorgesehen sind, und
Harzschichten (11), die jeweils zwischen den/die Wicklungsträger (10) und die abdeckenden Isolierschichten (12) gefügt sind und die die Zwischenräume zwischen den Schichten sowie zwischen den Wicklungen ausfüllen,
wobei die Harzschichten aus dem eine Harzfolie bildenden Harz (20) und durch Härten des Harzmaterials gebildet sind.
mindestens einem Wicklungsträger (10), bei dem auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen eines elektrisch isolierenden Trägers nach einer Leiterplatten- Herstellungstechnik Wicklungen (1, 2) geformt sind,
abdeckenden, elektrisch isolierenden Schichten (Isolierschichten) (12), die an den Außenflächen der geschichteten vergossenen Wicklung vorgesehen sind, und
Harzschichten (11), die jeweils zwischen den/die Wicklungsträger (10) und die abdeckenden Isolierschichten (12) gefügt sind und die die Zwischenräume zwischen den Schichten sowie zwischen den Wicklungen ausfüllen,
wobei die Harzschichten aus dem eine Harzfolie bildenden Harz (20) und durch Härten des Harzmaterials gebildet sind.
2. Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem mindestens einen der Wicklungsträger (10) durchgehende
Bohrungen (51 bis 54) ausgebildet sind und an der Innenfläche
jeder Bohrung eine elektrisch leitende Schicht (50) zum
Verbinden der Wicklungen (1, 2) ausgebildet ist.
3. Wicklung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bohrungen (51, 52) mit dem die Harzfolie (11) bildenden
Harz ausgefüllt sind.
4. Wicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß den mindestens einen Wicklungsträger (10)
und die abdeckenden Isolierschichten (12) durchsetzende
Bohrungen (53, 54) zum Anschluß an externe Schaltungen
vorgesehen sind, wobei an der Innenfläche dieser Bohrungen (53, 54)
eine mit einem Anschlußmuster (31, 32, 33, 41, 42)
verbundene elektrisch leitende Schicht (50) vorgesehen ist.
5. Wicklung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die den Wicklungsträger und die abdeckende Isolierschicht
(12) durchsetzenden Bohrungen (53, 54) an der
Außenumfangsseite der geschichteten Platte zu einer etwa
halbzylindrischen Form geschnitten sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer geschichteten
vergossenen elektrischen Wicklung, umfassend die folgenden
Schritte:
Formen von Wicklungen (1, 2) auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen eines elektrisch isolierenden Trägers (10) nach einer Leiterplatten-Herstellungstechnik zur Bildung eines Wicklungsträgers,
Auflegen oder Aufkaschieren von durch Härten eines Harzmaterials (20) geformten Harzfolien (11) auf beide Seiten mindestens eines Wicklungsträgers zur Bildung einer geschichteten Platte,
Auflegen von Deckschichten (12) als abschließende oder abdeckende, elektrisch isolierende Schichten (Isolierschichten) auf die Außenflächen der so erhaltenen geschichteten Platte sowie
Erwärmen und Druckbeaufschlagen der Anordnung zum Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Schichten und zwischen den Wicklungen mit dem die Harzfolie (11) bildenden Harz (20) zur Vereinigung der Bestandteile.
Formen von Wicklungen (1, 2) auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen eines elektrisch isolierenden Trägers (10) nach einer Leiterplatten-Herstellungstechnik zur Bildung eines Wicklungsträgers,
Auflegen oder Aufkaschieren von durch Härten eines Harzmaterials (20) geformten Harzfolien (11) auf beide Seiten mindestens eines Wicklungsträgers zur Bildung einer geschichteten Platte,
Auflegen von Deckschichten (12) als abschließende oder abdeckende, elektrisch isolierende Schichten (Isolierschichten) auf die Außenflächen der so erhaltenen geschichteten Platte sowie
Erwärmen und Druckbeaufschlagen der Anordnung zum Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Schichten und zwischen den Wicklungen mit dem die Harzfolie (11) bildenden Harz (20) zur Vereinigung der Bestandteile.
7. Verfahren zur Herstellung einer geschichteten
vergossenen elektrischen Wicklung, umfassend die folgenden
Schritte:
Formen von Wicklungen (1, 2) auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen eines elektrisch isolierenden Trägers (10) nach einer Leiterplatten-Herstellungstechnik zur Bildung eines Wicklungsträgers, sowie von zugehörigen Anschlußmustern (31, 32, 33, 41, 42),
Einbringen von durch Härten eines Harzmaterials geformten Harzfolien (11) zwischen mindestens zwei Wicklungsträger (10) zur Bildung einer geschichteten Platte,
Erwärmen und Druckbeaufschlagen der geschichteten Platte zum Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Schichten und zwischen den Wicklungen (1, 2) mit dem die Harzfolie (11) bildenden Harz (20) zur Vereinigung der Bestandteile,
Ausbilden von mindestens zwei den Wicklungsträger durchsetzenden Bohrungen (51, 52) und Erzeugen je einer elektrisch leitenden Schicht (50) zur Verbindung der Anschlußmuster (31, 32, 33, 41, 42) auf der Innenfläche jeder der Bohrungen (51, 52),
Auflegen von Deckschichten (12) als abschließende oder abdeckende, elektrisch isolierende Schichten auf die Außenseite der geschichteten Platte unter Zwischenlage weiterer Harzfolien (11), und
erneutes Erwärmen und Druckbeaufschlagen der Anordnung zum Ausfüllen der Zwischenräume zwischen der geschichteten Platte und den Deckschichten (12) mit dem die Harzfolie (11) bildenden Harz (20) zur Vereinigung der Bestandteile.
Formen von Wicklungen (1, 2) auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen eines elektrisch isolierenden Trägers (10) nach einer Leiterplatten-Herstellungstechnik zur Bildung eines Wicklungsträgers, sowie von zugehörigen Anschlußmustern (31, 32, 33, 41, 42),
Einbringen von durch Härten eines Harzmaterials geformten Harzfolien (11) zwischen mindestens zwei Wicklungsträger (10) zur Bildung einer geschichteten Platte,
Erwärmen und Druckbeaufschlagen der geschichteten Platte zum Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Schichten und zwischen den Wicklungen (1, 2) mit dem die Harzfolie (11) bildenden Harz (20) zur Vereinigung der Bestandteile,
Ausbilden von mindestens zwei den Wicklungsträger durchsetzenden Bohrungen (51, 52) und Erzeugen je einer elektrisch leitenden Schicht (50) zur Verbindung der Anschlußmuster (31, 32, 33, 41, 42) auf der Innenfläche jeder der Bohrungen (51, 52),
Auflegen von Deckschichten (12) als abschließende oder abdeckende, elektrisch isolierende Schichten auf die Außenseite der geschichteten Platte unter Zwischenlage weiterer Harzfolien (11), und
erneutes Erwärmen und Druckbeaufschlagen der Anordnung zum Ausfüllen der Zwischenräume zwischen der geschichteten Platte und den Deckschichten (12) mit dem die Harzfolie (11) bildenden Harz (20) zur Vereinigung der Bestandteile.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, weiterhin umfassend
den Schritt:
Schneiden der geschichteten Platte zu einer oder mehreren vorbestimmten Einheit(en) mit den jeweiligen Wicklungen.
Schneiden der geschichteten Platte zu einer oder mehreren vorbestimmten Einheit(en) mit den jeweiligen Wicklungen.
9. Verfahren zur Herstellung einer Transformatoreinheit,
umfassend die folgenden Schritte:
Herstellen einer Wicklung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
Ausbilden einer durchgehenden Bohrung (113) durch den Wicklungsträger (100) im Mittelbereich eines Wicklungsmusters (112), welches Wicklungsmuster (112) auf dem Wicklungsträger (100) spiralförmig ausgebildet ist,
Einsetzen von runden oder sternförmigen, mittleren (zentralen) Kernfüßen (132) zugehöriger oberer und unterer Kernteile (30A, 30B) durch die Bohrung (113) hindurch, und
Festhalten und Fixieren der Kernteile (30A, 30B) bzw. der Kernfüße (132) durch Verstemmen oder Verklemmen.
Herstellen einer Wicklung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
Ausbilden einer durchgehenden Bohrung (113) durch den Wicklungsträger (100) im Mittelbereich eines Wicklungsmusters (112), welches Wicklungsmuster (112) auf dem Wicklungsträger (100) spiralförmig ausgebildet ist,
Einsetzen von runden oder sternförmigen, mittleren (zentralen) Kernfüßen (132) zugehöriger oberer und unterer Kernteile (30A, 30B) durch die Bohrung (113) hindurch, und
Festhalten und Fixieren der Kernteile (30A, 30B) bzw. der Kernfüße (132) durch Verstemmen oder Verklemmen.
10. Transformatoreinheit mit einer geschichteten vergossenen
Wicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der
mindestens eine Wicklungsträger (100) spiralförmige
Wicklungsmuster (112) auf den Seitenflächen des isolierenden
Trägers (111) aufweist und zugehörige Kerne oder Kernteile
(30A, 30B, 132) in eine im Zentrum der Wicklung ausgebildete,
den Wicklungsträger durchsetzende Bohrung (113) eingesetzt
und durch Verstemmen oder Verklemmen festgehalten und fixiert
sind.
11. Transformatoreinheit nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bohrung (113) im Wicklungsträger
(100) durch eine Kombination von mehr als zwei kreisförmigen
Bohrungen geformt ist, derart, daß die Kernteile (30A, 30B)
durch vorspringende Abschnitte an den Stellen, an denen die
kreisförmigen Bohrungen einander schneiden, festgehalten und
fixiert sind.
12. Transformatoreinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß Verbindungsabschnitte (132) der Kernteile
(30A, 30B), die über die Bohrung (113) im Wicklungsträger
(100) miteinander zu verbinden sind, konkav bzw. konvex, z. B.
konisch, geformt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15859693A JP3290510B2 (ja) | 1993-06-29 | 1993-06-29 | 積層形モールドコイル及びその製造方法 |
JP5180402A JPH0737731A (ja) | 1993-07-21 | 1993-07-21 | トランス装置及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4422827A1 DE4422827A1 (de) | 1995-01-12 |
DE4422827C2 true DE4422827C2 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=26485655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4422827A Expired - Lifetime DE4422827C2 (de) | 1993-06-29 | 1994-06-29 | Geschichtete vergossene elektrische Wicklung sowie Transformatoreinheit und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5652561A (de) |
DE (1) | DE4422827C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007061651A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Kögel, Reinhard | Transformator |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0735551B1 (de) * | 1995-03-29 | 2002-02-27 | Valeo Electronique | Transformatoreinrichtung, insbesondere für eine Versorgungseinrichtung von Entladungslampen in Kraftfahrzeugen |
US5781091A (en) * | 1995-07-24 | 1998-07-14 | Autosplice Systems Inc. | Electronic inductive device and method for manufacturing |
JPH0983104A (ja) * | 1995-09-12 | 1997-03-28 | Murata Mfg Co Ltd | コイル内蔵回路基板 |
AT1045U1 (de) * | 1995-10-03 | 1996-09-25 | Fronius Schweissmasch | Spulenkörper und verfahren zu dessen herstellung für einen transformator |
JP3106942B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2000-11-06 | 株式会社村田製作所 | Lc共振部品 |
EP0985218B1 (de) * | 1997-05-27 | 2001-10-04 | Power-One AG | Vorrichtung und verfahren zum kühlen einer planarinduktivität |
US6252486B1 (en) * | 1997-06-13 | 2001-06-26 | Philips Electronics North America Corp. | Planar winding structure and low profile magnetic component having reduced size and improved thermal properties |
US6588090B1 (en) * | 1999-06-03 | 2003-07-08 | Nikon Corporation | Fabrication method of high precision, thermally stable electromagnetic coil vanes |
DE10126002A1 (de) * | 2000-06-24 | 2002-01-31 | Rotra Leiterplatten Produktion | Mehrlagen-Leiterplatten-Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2002324729A (ja) * | 2001-02-22 | 2002-11-08 | Tdk Corp | 電子部品とその製造方法 |
DE10139707A1 (de) * | 2001-08-11 | 2003-02-20 | Philips Corp Intellectual Pty | Leiterplatte |
KR20040042088A (ko) * | 2002-11-13 | 2004-05-20 | 이수세라믹 주식회사 | 평면 인덕터 |
EP1661053A4 (de) * | 2003-08-08 | 2012-06-13 | Shmuel Shapira | Schaltungsbildungssystem und -verfahren |
US7509057B2 (en) * | 2004-02-25 | 2009-03-24 | Zilog, Inc. | IrDA transceiver module that also functions as remote control IR transmitter |
US7474857B2 (en) * | 2004-07-21 | 2009-01-06 | Zilog, Inc. | Recovering energy from an IrDA/remote control transmitter circuit |
WO2005083914A2 (en) * | 2004-02-25 | 2005-09-09 | Zilog, Inc. | Recovering energy from an irda/remote control transmitter circuit |
US8682168B2 (en) | 2004-07-21 | 2014-03-25 | Ixys Ch Gmbh | Recovering energy from an IrDA/remote control transmitter circuit |
DE102005020436B3 (de) | 2005-04-29 | 2006-11-30 | Ddm Hopt + Schuler Gmbh & Co. Kg | Kartenleser mit Verriegelung |
US8543002B1 (en) | 2006-05-19 | 2013-09-24 | Ixys Ch Gmbh | Controlling transmission power in an IrDA/RC transmitter circuit |
US7439840B2 (en) * | 2006-06-27 | 2008-10-21 | Jacket Micro Devices, Inc. | Methods and apparatuses for high-performing multi-layer inductors |
JP5929401B2 (ja) * | 2012-03-26 | 2016-06-08 | Tdk株式会社 | 平面コイル素子 |
DE102013205532A1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bildung magnetisch gekoppelter Spulen in einer Leiterplatte |
WO2017111910A1 (en) | 2015-12-21 | 2017-06-29 | Intel Corporation | High performance integrated rf passives using dual lithography process |
JP6658415B2 (ja) * | 2016-09-08 | 2020-03-04 | 株式会社村田製作所 | 電子部品 |
CN110430666B (zh) * | 2019-07-09 | 2020-12-11 | 广东工业大学 | 一种3d打印电路板的制备方法 |
CN211929254U (zh) * | 2020-05-07 | 2020-11-13 | 台达电子企业管理(上海)有限公司 | 绕组组件及磁性组件 |
CN112525945B (zh) * | 2020-11-15 | 2022-07-15 | 北京航空航天大学 | 一种基于柔性可拉伸加热膜的暖体假人制作方法及暖体假人 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3659240A (en) * | 1970-04-30 | 1972-04-25 | Bourns Inc | Thick-film electric-pulse transformer |
EP0491214A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-24 | Asea Brown Boveri Ag | Transformator, insbesondere Impulstransformator |
US5402098A (en) * | 1991-03-25 | 1995-03-28 | Satosen Co., Ltd. | Coil |
JP2941484B2 (ja) * | 1991-05-31 | 1999-08-25 | 株式会社東芝 | 平面トランス |
DE4122796A1 (de) * | 1991-07-10 | 1993-01-21 | Abb Patent Gmbh | Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung |
US5487214A (en) * | 1991-07-10 | 1996-01-30 | International Business Machines Corp. | Method of making a monolithic magnetic device with printed circuit interconnections |
JPH05152132A (ja) * | 1991-11-28 | 1993-06-18 | Murata Mfg Co Ltd | 積層型コイル |
US5363080A (en) * | 1991-12-27 | 1994-11-08 | Avx Corporation | High accuracy surface mount inductor |
JPH06151179A (ja) * | 1992-11-02 | 1994-05-31 | Murata Mfg Co Ltd | コイル |
US5461353A (en) * | 1994-08-30 | 1995-10-24 | Motorola, Inc. | Printed circuit board inductor |
-
1994
- 1994-06-17 US US08/261,738 patent/US5652561A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-29 DE DE4422827A patent/DE4422827C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007061651A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Kögel, Reinhard | Transformator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4422827A1 (de) | 1995-01-12 |
US5652561A (en) | 1997-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4422827C2 (de) | Geschichtete vergossene elektrische Wicklung sowie Transformatoreinheit und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0473875B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer HF-Magnetspulenanordnung in Chip-Bauweise | |
DE69310781T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen | |
DE69104750T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtplatinen. | |
AT398877B (de) | Zwei- oder mehrlagige leiterplatte, verfahren zum herstellen einer solchen leiterplatte und laminat für die herstellung einer solchen leiterplatte nach einem solchen verfahren | |
DE102012216101B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer in einem Substrat integrierten Spule, Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte und elektronisches Gerät | |
DE69215338T2 (de) | Mehrschichtige Leiterplatte, Zwischenverbindungsteil und Verfahren zur Herstellung | |
DE102005031165A1 (de) | Leiterplatte mit dreidimensionalem, spiralförmigen, induktivem Bauelement und Verfahren zur Herstellung davon | |
DE10000090A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Planarspule | |
DE10323903A1 (de) | Mehrschicht-Schaltkreiskarte mit verbesserter Stromführungskapazität und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3927711C2 (de) | Lamellierte Induktivität | |
DE4020498A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von leiterplatten nach dem drahtschreibeverfahren | |
EP3547338A1 (de) | Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
EP4005065A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer basiswicklungsbaugruppe und eines stators für eine elektrische maschine | |
DE4337053A1 (de) | Spule | |
DE69915808T2 (de) | Aus streifen gewickelte induktionsspule mit verbesserter wärmeübertragung und kurzschlussfestigkeit | |
EP0195935A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer starre und flexible Partien aufweisenden Leiterplatte für gedruckte elektrische Schaltungen | |
DE69926671T2 (de) | Transformator | |
DE69815473T2 (de) | Planare wicklungsstruktur und flaches magnetisches bauteil mit reduzierten abmessungen und verbesserten thermischen eigenschaften | |
DE10108168C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Multiwire-Leiterplatte | |
DE19645034C2 (de) | Ebene elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0767473A1 (de) | Spulenkörper und Verfahren zu dessen Herstellung für einen Transformator | |
EP3903336B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schmelzsicherung | |
DE102004026052B3 (de) | Induktives Koppelelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE9105035U1 (de) | Mehrlagen-Leiterplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01F 27/32 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: YOKOGAWA ELECTRIC CORPORATION, MUSASHINO, TOKIO/TO |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |