DE4421633A1 - Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE4421633A1 DE4421633A1 DE4421633A DE4421633A DE4421633A1 DE 4421633 A1 DE4421633 A1 DE 4421633A1 DE 4421633 A DE4421633 A DE 4421633A DE 4421633 A DE4421633 A DE 4421633A DE 4421633 A1 DE4421633 A1 DE 4421633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- insulating layer
- semiconductor
- side wall
- conductive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 119
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 25
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 86
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract description 86
- 239000010703 silicon Substances 0.000 abstract description 86
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 383
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 60
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 24
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 17
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 11
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 9
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 description 7
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/31—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterein
richtung und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben, und
genauer bezieht sie sich auf eine Halbleitereinrichtung mit einem
MOS (Metall-Oxid-Halbleiter)-Transistor, der eine SOI (Silizium
auf Isolator)-Struktur (im folgenden als ein "SOI-MOSFET" be
zeichnet) verwendet, und auf ein Verfahren zur Herstellung dersel
ben.
Mit der bemerkenswerten Verbreitung von Informationseinrichtungen
wie Computern in den vergangenen Jahren hat sich die Nachfrage
nach Halbleitereinrichtungen rapide erhöht. Unter einem funktio
nalen Aspekt wurde eine Halbleitereinrichtung mit einer großen
Speicherkapazität gefordert, die mit einer hohen Geschwindigkeit
arbeiten kann. Dementsprechend wurde eine technische Entwicklung
bezüglich der Integration, einer hohen Antwortrate oder einer
hohen Zuverlässigkeit einer Halbleitereinrichtung vorangetrieben.
Ein DRAM (Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff) ist all
gemein als eine Halbleitereinrichtung bekannt, die eine willkür
liche bzw. wahlfreie Eingabe/Ausgabe von Speicherinformation aus
führen kann. Der DRAM weist ein Speicherzellenfeld, das als ein
Speicherbereich dient, der eine Mehrzahl von Stücken bzw. Teilen
von Speicherinformation speichert, und periphere Schaltungen, die
zum Ausführen von Eingabe/Ausgabe von außerhalb und nach außer
halb der Einrichtung benötigt werden, auf.
Ein Aufbau des DRAM wird im folgenden beschrieben.
Fig. 30 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau eines allgemei
nen DRAM zeigt.
Wie Fig. 30 zeigt, weist ein DRAM 650 ein Speicherzellenfeld 651,
einen Zeilen- und Spaltenadreßpuffer 652, einen Zeilendekoder
653, einen Spaltendekoder 654, einen Lese-Auffrisch-Verstärker
655, einen Daten-Ein-Puffer 656, einen Daten-Aus-Puffer 657 und
einen Taktgenerator 658 auf.
Das Speicherzellenfeld 651 dient zur Speicherung eines Datensi
gnals von Speicherinformation. Der Zeilen- und Spaltenadreßpuffer
652 dient zum Empfangen eines externen Adreßpuffersignals zur
Auswahl einer Speicherzelle, die eine Einheitsspeicherschaltung
bildet. Der Zeilendekoder 653 und der Spaltendekoder 654 dienen
zur Bestimmung einer Speicherzelle durch Dekodieren des Adreßpuf
fersignals. Der Lese-Auffrisch-Verstärker 655 dient zur Verstär
kung und zum Auslesen eines Signals, das in der bestimmten Spei
cherzelle gespeichert ist. Der Daten-Ein-Puffer 656 und der Da
ten-Aus-Puffer 657 dienen zur Eingabe oder Ausgabe von Daten. Der
Taktgenerator 658 dient zur Erzeugung eines Taktsignals.
Das Speicherzellenfeld 651 belegt eine große Fläche auf einem
Halbleiterchip des DRAM, der wie oben beschrieben aufgebaut ist.
Das Speicherzellenfeld 651 weist eine Mehrzahl von Speicherzellen
zur Speicherung von Einheitsspeicherinformation auf, wobei die
Speicherzellen in Matrixart angeordnet sind.
Fig. 31 ist ein Ersatzschaltbild für vier Bit zur Erläuterung
eines Aufbaus des Speicherzellenfeldes. Wie in Fig. 31 gezeigt
ist, weist eine Speicherzelle allgemein einen MOS-Transistor 610
und einen Kondensator 630, der mit dem Transistor verbunden ist,
auf. Die Speicherzelle ist weithin als eine Speicherzelle vom
Ein-Transistor/Ein-Kondensator-Typ bekannt. Eine Speicherzelle
mit einem solchen Aufbau wird weithin in einem DRAM mit einer
großen Kapazität (Speicherkapazität) verwendet, da es aufgrund
ihrer einfachen Struktur leicht ist, die Integration eines Spei
cherzellenfeldes zu verbessern.
Fig. 32 ist eine Schnittansicht, die schematisch eine herkömmli
che Halbleitereinrichtung zeigt, die einen SOI-MOSFET als bzw. in
einer Speicherzelle vom Ein-Transistor/Ein-Kondensator-Typ ver
wendet. Fig. 33 ist eine schematische Schnittansicht, die entlang
der Linie H-H aus Fig. 32 genommen ist. Wie in den Fig. 32 und 33
gezeigt ist, ist eine Isolierschicht 613 auf der gesamten Ober
fläche eines Siliziumsubstrates 611 ausgebildet. Siliziumschich
ten 601 sind als Inseln auf der Oberfläche der Isolierschicht 613
ausgebildet. Ein MOS-Transistor 610 ist unter Verwendung der Si
liziumschichten 601 auf der Isolierschicht 613 ausgebildet (d. h.
unter Verwendung einer SOI-Struktur).
Der MOS-Transistor 610 weist eine Gateelektrode 603, eine Gate
isolierschicht 605 und ein Paar von Source/Drain-Bereichen 607
auf. Das Paar von Source/Drain-Bereichen 607 ist in der Silizium
schicht 601 mit einem vorbestimmten Abstand ausgebildet. Ein
Source/Drain-Bereich 607 weist eine LDD (Lightly Doped Drain)-
Struktur auf. Genauer weist ein Source/Drain-Bereich 607 eine
Zwei-Schicht-Struktur aus einem Dotierungsbereich 607a mit einer
relativ niedrigen Konzentration und einem Dotierungsbereich 607b
mit einer relativ hohen Konzentration auf. Die Gateelektrode 603
ist mit der dazwischen angeordneten Gate-Isolierschicht 605 auf
einem Bereich ausgebildet, der zwischen dem Paar von Source/
Drain-Bereichen 607 (dazwischen als Schicht) angeordnet ist. Eine
Isolierschicht 617 ist auf der Siliziumschicht 601 ausgebildet,
um die Oberfläche der Gateelektrode 603 zu bedecken.
Eine erste Zwischenschicht-Isolierschicht 619 ist auf der gesam
ten Oberfläche der Isolierschicht 613 ausgebildet, um den MOS-
Transistor 610 zu bedecken. Ein Kontaktloch 619a, das einen aus
dem Paar der Source/Drain-Bereiche 607 erreicht, ist in der er
sten Zwischenschicht-Isolierschicht 619 ausgebildet. Ein Konden
sator 630 ist so ausgebildet, daß er elektrisch mit dem Source/
Drain-Bereich 607 durch das Kontaktloch 619a verbunden ist.
Der Kondensator 630 weist eine untere Elektrodenschicht 621, eine
Kondensatorisolierschicht 623 und eine obere Elektrodenschicht
625 auf. Die untere Elektrodenschicht (Speicherknoten) 621 ist
auf der ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 619 ausgebildet,
wobei sie durch das Kontaktloch 619a in Kontakt mit dem Source/
Drain-Bereich 607 ist. Die Kondensatorisolierschicht 623 ist so
ausgebildet, daß sie die Oberfläche der unteren Elektrodenschicht
621 bedeckt. Die obere Elektrodenschicht (Zellplatte) 625 ist so
ausgebildet, daß sie die untere Elektrodenschicht 621 bedeckt,
wobei die Kondensatorisolierschicht 623 zwischen diesen angeord
net ist.
Eine zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 631 ist auf der gesam
ten Oberfläche der ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 619 so
ausgebildet, daß sie den Kondensator 630 bedeckt. Die erste und
die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht weisen ein Kontaktloch
631a auf, das so vorgesehen ist, daß es durch diese hindurch den
anderen aus dem Paar Source/Drain-Bereiche 607 erreicht. Eine
Bitleitung 641 ist auf der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht
631 ausgebildet, wobei sie durch das Kontaktloch 631a in Kontakt
mit dem Source/Drain-Bereich 607 ist.
Eine dritte Zwischenschicht-Isolierschicht 645 ist auf der gesam
ten Oberfläche der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 631 so
ausgebildet, daß sie die Oberfläche der Bitleitung 641 bedeckt.
Eine Mehrzahl von Aluminium-Verbindungsschichten 637, die in eine
gewünschte Form gemustert sind, sind auf der Oberfläche der drit
ten Zwischenschicht-Isolierschicht 645 ausgebildet.
In einem solchen SOI-MOSFET, der oben beschrieben ist, wird der
Abstand zwischen der Verbindung eines Kondensators 630, einer
Bitleitung 641 oder ähnlichem und dem Siliziumsubstrat 611 durch
die Dicke der Isolierschicht 613 erhöht. Darum wird eine Kapazi
tät zwischen der Verbindung und dem Substrat, das heißt eine so
genannte Verbindungskapazität, reduziert, und die Betriebsge
schwindigkeit der Schaltung wird erhöht. Wenn ein solcher SOI-
MOSFET bei einem CMOS verwendet wird, kann außerdem ein uner
wünschtes Verriegelungsphänomen (Latch-Up-Phänomen) verhindert
werden. Das Verwenden eines solchen SOI-MOSFETs bei einem CMOS
hat verschiedene Vorteile, wie die Reduzierung eine Kurzkanalef
fektes, eine Verbesserung einer Stromtreiberfähigkeit, und eine
Verbesserung einer Unterschwellwert-Eigenschaft.
Darum kann, wenn ein solcher SOI-MOSFET bei einer Speicherzelle
eines DRAM verwendet wird, eine Einrichtung mit einer hohen Zu
verlässigkeit erhalten werden, bei welcher Software und uner
wünschtes Verriegeln beschränkt sind, und bei welcher eine Auf
frisch-Eigenschaft verbessert ist.
Jedoch sind bei dem Aufbau der herkömmlichen Halbleitereinrich
tung der MOS-Transistor 610, der Kondensator 630 und die Bitlei
tung 641 in verschiedenen Schichten ausgebildet, was die folgen
den Probleme verursacht.
Wie in Fig. 33 gezeigt ist, sind Inseln der Siliziumschicht 601
auf der Isolierschicht 613 ausgebildet. Ein gestufter Abschnitt
der Oberfläche ist an der Grenze zwischen der Siliziumschicht 601
und der Isolierschicht 613 ausgebildet. Darum erscheint in der
ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 619, die den gestuften Ab
schnitt bedeckt, ein gestufter Abschnitt der Oberfläche, der
durch den darunterliegenden gestuften Abschnitt verursacht wird.
Die untere Elektrodenschicht 621, die in eine gewünschten Form
gemustert ist, ist auf der Oberfläche der ersten Zwischenschicht-
Isolierschicht 619 ausgebildet, die den gestuften Oberflächenab
schnitt aufweist. Ein gestufter Abschnitt wird auch an der Grenze
(Grenzfläche) zwischen der unteren Elektrodenschicht 621 und der
ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 619 ausgebildet. Genauer
wird auf dem gestuften Oberflächenabschnitt der Zwischenschicht-
Isolierschicht 619 ein weiterer gestufter Abschnitt ausgebildet
bzw. hinzugefügt. Die zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 631,
die den gestuften Abschnitt bedeckt, weist einen gestuften Ober
flächenabschnitt auf, der größer als der der ersten Zwischen-Iso
lierschicht 619 ist. Wenn, wie oben beschrieben ist, leitende
Schichten von Einrichtungen, Verbindungen oder ähnliches in meh
reren Schichten aufgebaut sind, wird der gestufte Oberflächenab
schnitt an der obersten Zwischenschicht-Isolierschicht der Zwi
schenschicht-Isolierschichten, die diese leitenden Schichten iso
lieren, am signifikantesten bzw. am stärksten gestuft.
Bei der herkömmlichen Speicherzellenstruktur sind wie oben be
schrieben der MOS-Transistor 610, der Kondensator 630 und die
Bitleitung 641 in verschiedenen Schichten ausgebildet. Diese lei
tenden Schichten sind in einer Drei-Schicht-Struktur ausgebildet.
Darum wird der gestufte Oberflächenabschnitt der obersten Zwi
schenschicht-Isolierschicht 645 groß (d. h., er weist eine große
Stufe auf). Wenn die Verbindungsschicht 637 auf der Zwischen
schicht-Isolierschicht 645, die einen solch großen gestuften
Oberflächenabschnitt aufweist, gemustert wird, ist es sehr
schwierig, die Verbindungsschicht in eine gewünschte Gestalt bzw.
Form zu mustern. Die Verbindungsschicht 637 kann eine gestörte
bzw. fehlerhafte Gestalt aufweisen oder die Verbindung kann ge
trennt sein.
Fig. 34 ist eine schematische Draufsicht zur Erläuterung der
Durchtrennung der Verbindung oder der fehlerhaften Ausbildung der
Gestalt der Verbindungsschicht, wenn der darunterliegende gestuf
te Oberflächenabschnitt groß ist. Fig. 35 ist eine schematische
Schnittansicht, die entlang der Linie J-J aus Fig. 34 genommen
ist.
Wie die Fig. 34 und 35 zeigen, wenn die Verbindungsschicht durch
Mustern ausgebildet wird, ist die leitende Schicht 637, die als
die Verbindungsschicht dient, auf der gesamten Oberfläche der
dritten Zwischenschicht-Isolierschicht 645 ausgebildet. Der Pho
toresist (Photolack) 647 wird auf der leitenden Schicht 637 auf
gebracht. Nur ein gewünschter Abschnitt 647b des Photoresists 647
wird belichtet, wodurch ein Resistmuster (Reliefbild) 647b mit
einer gewünschten Form ausgebildet wird.
Falls jedoch auf der Schicht, die unter dem zu belichtenden Be
reich 647b liegt, ein gestufter Oberflächenabschnitt ausgebildet
ist, wird ein Bereich 647a, der nicht zu belichten ist, zum Zeit
punkt der Belichtung des Photoresistes 647 ebenfalls belichtet,
was eine Störung bzw. fehlerhafte Ausbildung der Form des Resist
muster verursacht.
Speziell bei einem vertieften Abschnitt 645a, der durch einen
Vorsprung umgeben ist, wie in Fig. 34 gezeigt, wird zur Belich
tung verwendetes Licht an einem Seitenwandabschnitt an der Grenze
zwischen dem Vorsprung und dem vertieften Abschnitt 645a reflek
tiert. Als ein Ergebnis wird zur Belichtung verwendetes Licht in
dem zentralen Abschnitt des vertieften Abschnitts 645a konver
giert, was ein sogenanntes Konvexspiegel-Phänomen verursacht.
Wenn das Konvexspiegel-Phänomen auftritt, wird ein Abschnitt 647a
des Photoresists 647, der als ein Resistmuster dient, wesentlich
bzw. merklich belichtet. Ein großer Fehler oder ähnliches des
Musters erscheint in dem Resistmuster 647a, was die fehlerhafte
Ausbildung der Form des Resistmusters 647a verursacht.
Wenn die leitende Schicht 637 unter Verwendung des Resistmusters
647a, dessen Form fehlerhaft ausgebildet ist, weggeätzt wird,
wird die Form der Verbindungsschicht 637 fehlerhaft ausgebildet.
Zum Beispiel wird sie mit einer teilweise reduzierten Breite aus
gebildet, wie in der Draufsicht in Fig. 36 gezeigt. Im schlimm
sten Fall kann die Verbindungsschicht 637 durchtrennt werden.
Wenn die Form der Verbindungsschicht 637 derart fehlerhaft ausge
bildet ist, steigt der Verbindungswiderstand der Verbin
dungsschicht 637 an. Wenn die Verbindungsschicht 637 durchtrennt
ist, dient die Verbindungsschicht 637 nicht länger als eine Ver
bindung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiterein
richtung, bei der der gestufte Oberflächenabschnitt der obersten
Zwischenschicht-Isolierschicht reduziert ist, und ein Verfahren
zu deren Herstellung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleitereinrichtung nach
Anspruch 1 oder ein Verfahren nach Anspruch 17.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn
zeichnet.
Die Erfindung ermöglicht die Reduzierung eines gestuften Oberflä
chenabschnittes einer Zwischenschicht-Isolierschicht zur Erleich
terung des Musterns einer leitenden Schicht auf der oberen Ober
fläche der Zwischenschicht-Isolierschicht.
Die Erfindung ermöglicht weiter eine Erleichterung des Musterns
einer leitenden Schicht, um eine Halbleitereinrichtung mit einer
hohen elektrischen Zuverlässigkeit vorzusehen, bei der die Durch
trennung oder ähnliches der leitenden Schicht verhindert werden
kann, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiter
einrichtung.
Eine Halbleitereinrichtung nach einer Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung weist ein Halbleitersubstrat, eine erste Iso
lierschicht, eine Halbleiterschicht, einen ersten und einen zwei
ten Dotierungsbereich, eine Gateelektrodenschicht, eine erste
leitende Schicht, eine zweite Isolierschicht und eine zweite lei
tende Schicht auf. Das Halbleitersubstrat weist eine Hauptober
fläche auf. Die erste Isolierschicht ist auf der Hauptoberfläche
des Halbleitersubstrates ausgebildet. Die Halbleiterschicht ist
vom ersten Leitungstyp und auf der oberen Oberfläche der ersten
Isolierschicht in Kontakt mit derselben ausgebildet. Der erste
und der zweite Dotierungsbereich sind vom zweiten Leitungstyp und
in der Halbleiterschicht ausgebildet, wobei sie einen vorbestimm
ten Abstand aufweisen. Die Gateelektrodenschicht ist auf einem
Bereich ausgebildet, der zwischen dem ersten und dem zweiten Do
tierungsbereich angeordnet ist, wobei die Gateisolierschicht da
zwischen (d. h. zwischen der Gateelektrode und dem Bereich) ange
ordnet ist. Die erste leitende Schicht ist mit dem ersten Dotie
rungsbereich verbunden und erstreckt sich auf der oberen Oberflä
che der ersten Isolierschicht in Kontakt mit der oberen Oberflä
che der ersten Isolierschicht. Die zweite Isolierschicht ist auf
der ersten Isolierschicht so ausgebildet, daß sie die Halbleiter
schicht und die erste leitende Schicht bedeckt. Die zweite Iso
lierschicht weist eine Öffnung auf, die den zweiten Dotierungs
bereich erreicht. Die zweite leitende Schicht ist auf der zweiten
Isolierschicht ausgebildet, wobei sie mit dem zweiten Dotierungs
bereich durch die Öffnung in Kontakt ist.
Bei der Halbleitereinrichtung nach einer Ausführungsform sind die
Halbleiterschicht und die erste leitende Schicht auf und in Kon
takt mit der oberen Oberfläche der Isolierschicht ausgebildet.
Genauer sind die Halbleiterschicht und die erste leitende Schicht
auf derselben Schicht ausgebildet, was die Ausbildung einer Zwi
schenschicht-Isolierschicht zwischen der Halbleiterschicht und
der ersten leitenden Schicht unnötig macht. Als ein Ergebnis wird
ein gestufter Oberflächenabschnitt auf der obersten Zwischen
schicht-Isolierschicht daran gehindert, durch eine Mehrschichts
truktur signifikant vergrößert bzw. erhöht zu werden. Es ist mög
lich, den gestuften Oberflächenabschnitt der Zwischenschicht-Iso
lierschicht, die als eine oberste Schicht ausgebildet ist, zu
reduzieren. Das Mustern der Verbindungsschicht auf der Oberfläche
der Zwischenschicht-Isolierschicht kann mit hoher Präzision aus
geführt werden. Darum kann eine Störung bzw. fehlerhafte Ausbil
dung der Form oder eine Verbindungstrennung der Verbindungs
schicht, die beim Mustern verursacht wird, verhindert werden.
Ein Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrichtung nach ei
ner Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die folgen
den Schritte auf. Die erste Isolierschicht wird auf der Haupt
oberfläche des Halbleitersubstrates ausgebildet. Die Halbleiter
schicht eines ersten Leitungstyps wird auf der oberen Oberfläche
der ersten Isolierschicht in Kontakt mit dieser ausgebildet. Die
Gateelektrodenschicht wird auf einem Teil der Oberfläche der
Halbleiterschicht ausgebildet, wobei die Gateisolierschicht da
zwischen angeordnet ist. Der erste und der zweite Dotierungsbe
reich werden in der Halbleiterschicht so ausgebildet, daß ein
Bereich der Halbleiterschicht, der direkt unter der Gateelektro
denschicht positioniert ist, als eine Schicht (in Sandwichart)
dazwischen angeordnet ist. Die erste leitende Schicht ist mit dem
ersten Dotierungsbereich verbunden, wobei sie sich auf und in
Kontakt mit der oberen Oberfläche der ersten Isolierschicht er
streckt. Die zweite Isolierschicht ist auf der ersten Isolier
schicht so ausgebildet, daß sie die Halbleiterschicht und die
erste leitende Schicht bedeckt. Die zweite Isolierschicht weist
eine Öffnung auf, die den zweiten Dotierungsbereich erreicht. Die
zweite leitende Schicht ist auf der zweiten Isolierschicht ausge
bildet, wobei sie durch die Öffnung in Kontakt mit dem zweiten
Dotierungsbereich ist.
Entsprechend dem Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrich
tung nach der Ausführungsform kann die Halbleitereinrichtung mit
den oben beschriebenen Effekten erhalten werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich
aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figu
ren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Draufsicht auf ein Speicherzellen
feld, die einen Aufbau einer Halbleitereinrichtung
entsprechend einer ersten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht, die entlang der
Linie A-A aus Fig. 1 genommen ist;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht, die entlang der
Linie B-B aus den Fig. 1 und 2 genommen ist;
Fig. 4 und 5 schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A aus Fig. 1 genommen sind, die den ersten
und den zweiten Schritt des Herstellungsverfahrens
der Halbleitereinrichtung nach der ersten Ausfüh
rungsform zeigen;
Fig. 6A und 6B schematische Schnittansichten, die entlang der Li
nie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind;
Fig. 6C eine teilweise Draufsicht, die den dritten Schritt
des Herstellungsverfahrens der Halbleitereinrich
tung nach der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 7A und 7B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind;
Fig. 7C eine teilweise Draufsicht, die den vierten Schritt
des Herstellungsverfahrens der Halbleitereinrich
tung entsprechend der ersten Ausführungsform
zeigt;
Fig. 8A und 8B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind;
Fig. 8C eine teilweise Draufsicht, die den fünften Schritt
des Herstellungsverfahrens der Halbleitereinrich
tung entsprechend der ersten Ausführungsform
zeigt;
Fig. 9A und 9B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind;
Fig. 9C eine teilweise Draufsicht, die den sechsten
Schritt des Herstellungsverfahrens der Halbleiter
einrichtung entsprechend der ersten Ausführungs
form zeigt;
Fig. 10A + 10B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind;
Fig. 10C eine teilweise Draufsicht, die den siebten
Schritt des Herstellungsverfahrens der Halbleiter
einrichtung entsprechend der ersten Ausführungs
form zeigt;
Fig. 11A + 11B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind;
Fig. 11C eine teilweise Draufsicht, die den achten Schritt
des Herstellungsverfahrens der Halbleitereinrich
tung entsprechend der ersten Ausführungsform
zeigt;
Fig. 12A + 12B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind, die
den neunten Schritt des Herstellungsverfahrens der
Halbleitereinrichtung nach der ersten Ausführungs
form zeigen;
Fig. 3A + 13B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind, die
den zehnten Schritt des Herstellungsverfahrens der
Halbleitereinrichtung nach der ersten Ausführungs
form zeigen;
Fig. 14A + 14B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind, die
den elften Schritt des Herstellungsverfahrens der
Halbleitereinrichtung nach der ersten Ausführungs
form zeigen;
Fig. 15A + 15B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind, die
den zwölften Schritt des Herstellungsverfahrens
der Halbleitereinrichtung nach der ersten Ausfüh
rungsform zeigen;
Fig. 16A + 16B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind, die
den dreizehnten Schritt des Herstellungsverfahrens
der Halbleitereinrichtung nach der ersten Ausfüh
rungsform zeigen;
Fig. 17A + 17B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind, die
den vierzehnten Schritt des Herstellungsverfahrens
der Halbleitereinrichtung nach der ersten Ausfüh
rungsform zeigen;
Fig. 18A + 18B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind, die
den fünfzehnten Schritt des Herstellungsverfahrens
der Halbleitereinrichtung nach der ersten Ausfüh
rungsform zeigen;
Fig. 19A + 19B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind, die
den sechzehnten Schritt des Herstellungsverfahrens
der Halbleitereinrichtung nach der ersten Ausfüh
rungsform zeigen;
Fig. 20A + 20B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind, die
den siebzehnten Schritt des Herstellungsverfahrens
der Halbleitereinrichtung nach der ersten Ausfüh
rungsform zeigen;
Fig. 21A + 21B schematische Schnittansichten, die entlang der
Linie A-A bzw. B-B aus Fig. 1 genommen sind, die
den achtzehnten Schritt des Herstellungsverfahrens
der Halbleitereinrichtung nach der ersten Ausfüh
rungsform zeigen;
Fig. 22 ist eine Draufsicht, die schematisch einen Aufbau
einer Halbleitereinrichtung nach einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 23 ist eine schematische Schnittansicht, die entlang
der Linie C-C aus Fig. 22 genommen ist;
Fig. 24 ist eine Draufsicht, die schematisch einen Aufbau
einer Halbleitereinrichtung nach einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 25 ist eine schematische Schnittansicht, die entlang
der Linie D-D aus Fig. 24 genommen ist;
Fig. 26 ist eine Draufsicht, die schematisch eine Verbin
dungsstruktur eines herkömmlichen MOS-Transistors
und einer damit verbundenen Verbindungsschicht
zeigt;
Fig. 27 ist eine schematische Schnittansicht, die entlang
der Linie E-E aus Fig. 26 genommen ist;
Fig. 28 ist eine Draufsicht, die schematisch einen Aufbau
einer Halbleitereinrichtung einer vierten Ausfüh
rungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 29 ist eine schematische Schnittansicht, die entlang
der Linie F-F aus Fig. 28 genommen ist;
Fig. 30 ein Blockschaltbild eines allgemeinen DRAM;
Fig. 31 ein Ersatzschaltbild für vier Bit zur Erläuterung
eines Aufbaus eines Speicherzellenfeldes;
Fig. 32 eine Schnittansicht, die schematisch einen Aufbau
einer herkömmlichen Halbleitereinrichtung zeigt;
Fig. 33 eine schematische Schnittansicht, die entlang der
Linie H-H aus Fig. 32 genommen ist;
Fig. 34 eine schematische Schnittansicht zur Erläuterung
eines Zustandes, in dem eine Verbindung bei der
herkömmlichen Halbleitereinrichtung unterbrochen
oder in ihrer Form fehlerhaft ausgebildet ist;
Fig. 35 eine schematische Schnittansicht, die entlang der
Linie J-J aus Fig. 34 genommen ist; und
Fig. 36 eine schematische Draufsicht, die den Zustand
zeigt, in dem die Verbindungsschicht bei der her
kömmlichen Halbleitereinrichtung in ihrer Form
fehlerhaft ausgebildet ist.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind in eine Speicherzelle bzw. in
einem Speicherzellenfeld eine Mehrzahl von Wortleitungen W.L.m,
W.L.m+1, . . ., W.L.m+i und eine Mehrzahl von Bitleitungen B.L.n,
B.L.n+1, . . ., B.L.n+j senkrecht zueinander angeordnet. Genauer er
streckt sich die Mehrzahl der Wortleitungen in der Zeilenrichtung
und die Mehrzahl der Bitleitungen erstreckt sich in der Spalten
richtung. Eine Speicherzelle ist in der Umgebung einer Kreuzung
jeder Wortleitung 3 mit jeder Bitleitung 41a angeordnet. Die
Speicherzelle ist eine Speicherzelle vom Ein-Transistor/Ein-Kon
densator-Typ, die aus einem Transistor 10 und einem Kondensator
(nicht gezeigt) aufgebaut ist.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist eine Isolierschicht 13 auf der
gesamten Oberfläche eines Siliziumsubstrates 11 mit einer dicke
von ungefähr 500 nm ausgebildet. Auf der Oberfläche der Isolier
schicht 13 ist eine Mehrzahl von Siliziumschichten 1 in einer
Matrixart mit einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet.
Jede Siliziumschicht 1 weist eine Dicke von ungefähr 100 nm auf,
wobei die Siliziumschichten als Inseln ausgebildet sind. Eine
Siliziumnitridschicht 15a ist so ausgebildet, daß sie die Silizi
umschicht 1 umgibt. Die Siliziumschicht 1 weist einen eingekerbten
(bzw. eingeschnittenen oder eingebuchteten) Abschnitt (Ausneh
mung) 1a auf, der eine Seitenwand aufweist, die von der Silizium
nitridschicht 15a frei ist. Die Siliziumschicht 1 ist in dem ge
kerbten Abschnitt 1a mit einer Bitleitung 41a in Kontakt. Die
Bitleitung 41a ist aus einer polykristallinen Siliziumschicht
ausgebildet, die darin implantierten Dotierstoff aufweist
(im folgenden als "dotiertes polykristallines Silizium" be
zeichnet).
Ein Graben 61 zwischen Siliziumschichten 1 ist mit der Silizium
nitridschicht 15a gefüllt. Ein Graben 63 zwischen Siliziumschich
ten 1 ist mit einer Seitenwand 15a aus Siliziumnitrid und einer
Bitleitung 41a gefüllt. Genauer wird, da die Gräben 61, 63, die
von mehreren inselförmigen Siliziumschichten 1 ausgebildet wer
den, mit einem Siliziumnitridfilm 15a und einer Bitleitung 41a
gefüllt sind, ein gestufter Abschnitt zwischen Siliziumschichten
1 reduziert. Ein MOS-Transistor 10 ist unter Verwendung der Sili
ziumschicht 1 auf der Isolierschicht 13 ausgebildet (d. h. unter
Verwendung einer SOI-Struktur).
Der MOS-Transistor 10 weist eine Gateelektrode 3, eine Gateiso
lierschicht 5 und ein Paar von Source/Drain-Bereichen 7 auf. Das
Paar von Source/Drain-Bereichen 7 ist in der Siliziumschicht 1
mit einem vorbestimmten Abstand voneinander ausgebildet. Das Paar
von Source/Drain-Bereichen 7 weist eine LDD-Struktur auf. Genauer
ist ein Source/Drain-Bereich 7 aus zwei Schichten aus einem Do
tierungsbereich 7a mit einer relativ niedrigen Konzentration und
einem Dotierungsbereich 7b mit einer relativ hohen Konzentration
aufgebaut. Auf einem Bereich, der zwischen dem Paar von Source/
Drain-Bereichen 7 angeordnet ist, ist die Gateelektrode 3 ausge
bildet, wobei die Gateisolierschicht 5 mit einer Dicke von unge
fähr 15 nm dazwischen angeordnet ist. Die Dicke der Gateelektrode
3 beträgt ungefähr 200 nm.
Eine Isolierschicht 43, die eine Dicke von ungefähr 15 nm auf
weist, ist zwischen der Gateelektrode 3 und einer Bitleitung 41a
an einer Kreuzung der Gateelektrode 3 und der Bitleitung 41a an
geordnet. Die Isolierschicht 43 isoliert die Gateelektrode 3 von
der Bitleitung 41a. Die Bitleitung 41a ist mit einem Bereich aus
dem Paar von Source/Drain-Bereichen 7 durch den gekerbten
Abschnitt 1a, der in der Siliziumschicht 1 vorgesehen ist, ver
bunden. Eine Isolierschicht 17 ist auf der Siliziumschicht 1 so
ausgebildet, daß sie die Oberfläche der Gateelektrode 3 bedeckt.
Die Dicke der Isolierschicht 17, die auf der oberen Oberfläche
der Gateelektrode 3 ausgebildet ist, beträgt ungefähr 200 nm.
Eine erste Zwischenschicht-Isolierschicht 19 ist auf der gesamten
Oberfläche des Substrates so ausgebildet, daß sie den MOS-Transi
stor 10 bedeckt. Ein Kontaktloch 19a, das den anderen Bereich aus
dem Paar von Source/Drain-Bereichen 7 erreicht, ist in der ersten
Zwischenschicht-Isolierschicht 19 ausgebildet. Ein Kondensator 30
ist ausgebildet, wobei er durch das Kontaktloch 19a elektrisch in
Kontakt mit dem Source/Drain-Bereich 7 ist.
Der Kondensator 30 weist eine untere Elektrodenschicht 21, eine
Kondensatorisolierschicht 23 und eine obere Elektrodenschicht 25
auf. Die untere Elektrodenschicht 21 ist durch das Kontaktloch
19a in Kontakt mit dem Source/Drain-Bereich 7 auf der ersten Zwi
schenschicht-Isolierschicht 19 ausgebildet. Die Dicke der unteren
Elektrodenschicht 21 beträgt ungefähr 200 nm. Die Kondensatoriso
lierschicht 23 ist so ausgebildet, daß sie die gesamte Oberfläche
der unteren Elektrodenschicht 21 bedeckt. Die Kondensatorisolier
schicht 23 ist in zwei Schichten aus zum Beispiel einer Silizium
oxidschicht und einer Siliziumnitridschicht aufgebaut. In diesem
Fall beträgt die Dicke der Siliziumoxidschicht und der Silizium
nitridschicht 15 nm bzw. 10 nm. Die obere Elektrodenschicht 25 mit
einer Dicke von ungefähr 300 nm ist so ausgebildet, daß sie die
untere Elektrodenschicht 21 mit der Kondensatorisolierschicht 23,
die zwischen diesen angeordnet ist, bedeckt.
Eine zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 31 ist so ausgebildet,
daß sie den Kondensator 30 bedeckt. Eine Mehrzahl von Aluminium
verbindungsschichten 37, die eine gewünschte Form gemustert sind,
sind auf der Oberfläche der zweiten Zwischenschicht-Isolier
schicht 31 ausgebildet.
Ein Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrichtung der er
sten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun be
schrieben.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird ein Siliziumsubstrat 11 vorberei
tet.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, werden Sauerstoffionen von oberhalb in
das Siliziumsubstrat 11 implantiert, wobei das Siliziumsubstrat
11 auf 500-600°C erwärmt ist. Die Implantation wird zum Beispiel
bei Bedingungen mit einer Beschleunigungsenergie von 200 keV und
einer Dosisrate von 2,0 x 10¹⁸/cm² ausgeführt. Die Implantation von
Sauerstoffionen bringt das Siliziumsubstrat 11 dazu, mit den Sau
erstoffionen zu reagieren, was in der Ausbildung einer Isolier
schicht 13 aus Siliziumoxid resultiert. Da die Isolierschicht 13
in einer Tiefe von ungefähr 100 nm-600 nm von der oberen Oberflä
che des Siliziumsubstrates 11 ausgebildet wird, existiert eine
Siliziumschicht 1 mit einer Dicke von ungefähr 100 nm auf der Iso
lierschicht 13. Dann wird eine Wärmebehandlung bei einer Tempera
tur von zum Beispiel 1300°C oder mehr in einer Ar/O₂-Atmosphäre
für ungefähr 5 Stunden ausgeführt. Als ein Ergebnis verschwinden
Defekte, die durch die Implantation der Sauerstoffionen erzeugt
worden sind, und die Kristallisation bzw. Kristallstruktur wird
wieder hergestellt. Eine monokristalline Siliziumschicht 1 wird
ausgebildet.
Wie in den Fig. 6A, 6B und 6C gezeigt ist, wird die Silizium
schicht 1 mit einem Photolithographieverfahren und einem Ätzver
fahren in eine gewünschte Form gemustert. Mehrere Silizium
schichten 1 werden als Inseln so ausgebildet, daß sie gekerbte
(bzw. nach Art einer Einbuchtung nach innen weisende) Abschnitte
1a aufweisen. Aufgrund der inselförmigen Ausbildung der Silizium
schichten 1 werden Gräben 61, 63 zwischen den Siliziumschichten 1
ausgebildet.
Wie die Fig. 7A, 7B und 7C zeigen, wird eine Siliziumnitrid
schicht 15 mit einer Dicke von 1,2 µm oder mehr auf der gesamten
Oberfläche des Substrates 11 durch ein CVD-Verfahren ausgebildet.
Dann wird die gesamte Oberfläche der Siliziumnitridschicht 15
anisotrop geätzt.
Wie die Fig. 8A, 8B und 8C zeigen, sind die Gräben 61 zwischen
den Siliziumschichten 1 und die gekerbten Abschnitte 1a mit der
Siliziumnitridschicht 15a gefüllt, da anisotropes Ätzen auf die
gesamte Oberfläche angewendet wird. Andererseits sind die Gräben
63 zwischen den Siliziumschichten 1 nicht vollständig mit der
Siliziumnitridschicht 15a gefüllt. Die Siliziumnitridschicht 15a
verbleibt auf der Seitenwand einer Siliziumschicht 1 in der Ge
stalt eines Seitenwandabstandshalters (Spacer).
Um einen Graben vergleichbar zu dem Fall des Grabens 61 und des
gekerbten Abschnittes 1a vollständig zu füllen, ist es nur not
wendig, daß die Siliziumnitridschicht 15 so ausgebildet wird, daß
sie eine Dicke von der Hälfte oder mehr einer Breite T₁ eines
gekerbten Abschnittes 1a und einer Breite T₂ von Gräben 61, die
zu füllen sind, ausgebildet ist. Genauer, wenn die Breite T₁, T₂
des Grabens 61 und des gekerbten Abschnittes 1a 0,6 µm ist, wird
die Siliziumnitridschicht 15 überätzt, nachdem sie mit einer Dicke
von 1,2 µm oder mehr ausgebildet worden ist.
Wie die Fig. 9A, 9B und 9C zeigen, wird der Photoresist 51 auf
der gesamten Oberfläche des Substrates 11 aufgebracht. Durch Be
lichten des Photoresists 51 oder ähnliches, wird ein Lochmuster
51a auf einem gekerbten Abschnitt 1a ausgebildet. Die Siliziumni
tridschicht 15a, die durch das Lochmuster 51a freigegeben ist,
wird unter Verwendung des Resistmusters 51 als Maske geätzt. Das
Ätzen wird durch ein Trockenätzen oder ein Naßätzen unter Verwen
dung von Fluorwasserstoff (HF) ausgeführt, wobei dieses ein Über
ätzen von 100% bezüglich der Dicke der Siliziumschicht 1 ist.
Wie die Fig. 10A, 10B und 10C zeigen, wird die Siliziumnitrid
schicht 15a, die in den gekerbten Abschnitt 1a gefüllt ist, weg
geätzt, und die Seitenwände der Siliziumschicht 1 werden in dem
gekerbten Abschnitt 1a freigelegt. Dann wird das Resistmuster 51
entfernt. Eine dotierte polykristalline Siliziumschicht 41 wird
auf der gesamten Oberfläche des Substrates 11 ausgebildet. Die
gesamte Oberfläche der dotierten polykristallinen Siliziumschicht
41 wird anisotrop geätzt.
Wie die Fig. 11A, 11B und 11C zeigen, wird eine Bitleitung 41a,
mit welcher der gekerbte Abschnitt 1a und der Graben 63 gefüllt
ist, durch das Ätzen ausgebildet. Die Bitleitung 41a ist in dem
gekerbten Abschnitt 1a in Kontakt mit den Seitenwänden der Sili
ziumschicht 1. Dann werden Siliziumoxidschichten 5 und 43 mit
einer Dicke von ungefähr 15 nm auf der oberen Oberfläche der Sili
ziumschicht 1 bzw. auf der oberen Oberfläche der Bitleitung 41a
aus polykristallinen Silizium durch eine Wärmeoxidationsbehand
lung ausgebildet.
Wie die Fig. 12A und 12B zeigen, sind die Gräben 61, 63 und der
gekerbte Abschnitt 1a mit der Siliziumnitridschicht 15a und der
Bitleitung 41a gefüllt. Eine dotierte polykristalline Silizium
schicht 3 mit einer Dicke von ungefähr 200 nm wird durch das CVD-
Verfahren auf der gesamten Oberfläche des Substrates ausgebildet,
wobei ihre obere Oberfläche plan gemacht ist. Eine Siliziumoxid
schicht 17a mit einer Dicke von ungefähr 200 nm wird auf der ge
samten Oberfläche der dotierten polykristallinen Siliziumschicht
3 durch das CVD-Verfahren ausgebildet.
Wie die Fig. 13A und 13B zeigen, wird ein Resistmuster 53 mit
einer gewünschten Gestalt auf der Oberfläche der Siliziumoxid
schicht 17a ausgebildet. Unter Verwendung des Resistmusters 53
als Maske werden die Siliziumoxidschicht 17a und die dotierte
polykristalline Siliziumschicht 3 nacheinander weggeätzt und ge
mustert. Durch das Mustern wird die Gateelektrode 3 aus dotiertem
polykristallinem Silizium ausgebildet. Dann wird das Resistmuster
53 entfernt.
Wie die Fig. 14A und 14B zeigen, werden Ionen in die Silizium
schicht 1 implantiert, wobei die Siliziumoxidschicht 17a und die
Gateelektrode 3 als Maske verwendet werden. Durch die Ionenim
plantation wird ein Paar von Dotierungsbereichen 7a mit einer
relativ niedrigen Konzentration so ausgebildet, daß ein Bereich
unter der Gateelektrode 3 dazwischen angeordnet ist (d. h. in
Sandwichart dazwischengelegt ist).
Wie die Fig. 15A und 15B zeigen, wird eine Siliziumoxidschicht
17b auf der gesamten Oberfläche des Substrates durch das CVD-Ver
fahren ausgebildet. Die gesamte Oberfläche der Siliziumoxid
schicht 17B wird anisotrop geätzt.
Wie die Fig. 16A und 16B zeigen, wird eine Seitenwand 17b durch
das anisotrope Ätzen so ausgebildet, daß sie die Seitenwände der
Gateelektrode 3 und der Siliziumoxidschicht 17a bedeckt. Die Iso
lierschicht 17, die die Oberfläche der Gateelektrode 3 bedeckt,
ist aus den Siliziumoxidschichten 17a und 17b ausgebildet. Ionen
werden erneut in die Siliziumschicht 1 implantiert, wobei die
Isolierschicht 17 und die Gateelektrode 3 als Maske verwendet
werden. Durch die Ionenimplantation wird ein Paar von Dotierungs
bereichen 7b mit einer relativ hohen Konzentration so ausgebil
det, daß ein Bereich unter der Isolierschicht 17 dazwischen an
geordnet ist (Sandwichart). Ein Source/Drain-Bereich 7 mit einer
LDD-Struktur ist aus einem Dotierungsbereich 7b mit einer relativ
hohen Konzentration und einem Dotierungsbereich 7a mit einer re
lativ niedrigen Konzentration ausgebildet. Der MOS-Transistor 10
ist aus dem Paar von Source/Drain-Bereichen 7, der Gateisolier
schicht 5 und der Gateelektrode 3 aufgebaut.
Wie die Fig. 17A und 17B zeigen, wird eine erste Zwichenschicht-
Isolierschicht 19 mit einer Dicke von ungefähr 400 nm zum Beispiel
aus Siliziumoxid auf der gesamten Oberfläche des Substrates so
ausgebildet, daß sie den MOS-Transistor 10 bedeckt.
Wie die Fig. 18A und 18B zeigen, wird Photoresist 55 auf die ge
samte Oberfläche der ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 19
aufgebracht. Der Photoresist 55 wird durch Belichtung oder ähn
liches gemustert. Unter Verwendung des Resistmusters 55 als Maske
wird die erste Zwischenschicht-Isolierschicht 19 anisotrop geätzt
und ein Kontaktloch 19a mit einem Öffnungsdurchmesser von unge
fähr 0,6 µm wird ausgebildet. Die Oberfläche von einem Bereich des
Paares von Source/Drain-Bereichen 7 wird durch das Kontaktloch
19a freigelegt bzw. freigegeben. Dann wird das Resistmuster 55
entfernt.
Wie die Fig. 19A und 19B zeigen, wird eine dotierte polykristal
line Siliziumschicht 21 mit einer Dicke von ungefähr 200 nm auf
der gesamten Oberfläche der ersten Zwischenschicht-Isolierschicht
19 ausgebildet, wobei sie durch das Kontaktloch 19a in Kontakt
mit dem Source/Drain-Bereich 7 ist. Ein Resistmuster 57 mit einer
gewünschten Form wird auf der Oberfläche der dotierten polykri
stallinen Siliziumschicht 21 ausgebildet. Die dotierte poly
kristalline Siliziumschicht 21 wird unter Verwendung des Resist
musters 57 als Maske durch Ätzen gemustert. Durch das Mustern
wird die untere Elektrodenschicht 21 in Kontakt mit dem Source/
Drain-Bereiche 7 ausgebildet. Dann wird das Resistmuster 57 ent
fernt.
Wie die Fig. 20A und 20B zeigen, wird die Kondensatorisolier
schicht 23 so ausgebildet, daß sie die gesamte Oberfläche der
unteren Elektrodenschicht 21 bedeckt. Die Kondensatorisolier
schicht 23 wird durch eine Siliziumoxidschicht und eine Silizium
nitridschicht von ungefähr 15 nm bzw. 10 nm ausgebildet, die durch
das CVD-Verfahren abgeschieden werden. Die obere Elek
trodenschicht 25 aus dotiertem polykristallinen Silizium wird
durch das CVD-Verfahren mit einer Dicke von ungefähr 300 nm so
ausgebildet, daß sie die untere Elektrodenschicht 21 bedeckt,
wobei die Kondensatorisolierschicht 23 dazwischen angeordnet ist.
Der Kondensator 30 ist aus der unteren Elektrodenschicht 21, der
Kondensatorisolierschicht 23 und der oberen Elektrodenschicht 25
aufgebaut.
Wie die Fig. 21A und 21B zeigen, wird eine Siliziumoxidschicht 31
mit einer Dicke von ungefähr 1000 nm so ausgebildet, daß sie den
Kondensator 30 bedeckt. Ein Resistfilm (nicht gezeigt) wird auf
der Oberfläche der Siliziumoxidschicht 31 zum Planmachen dersel
ben ausgebildet. Der Resistfilm kann ein Film sein, der durch die
Aufbringung eines SOG (Spin On Glass)-Films ausgebildet ist. Dann
werden der Resistfilm und die Siliziumoxidschicht 31 rückgeätzt.
Als ein Ergebnis wird eine zweite Zwischenschicht-Isolierschicht
31 ausgebildet, deren Oberfläche relativ plan gemacht ist, und
die eine Dicke von 700 nm an einem Abschnitt der größten Schicht
dicke aufweist. Eine Aluminiumschicht mit einer Dicke von unge
fähr 500 nm wird durch ein Sputterverfahren auf der Oberfläche der
zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 31 ausgebildet. Dann wird
die Aluminiumverbindung durch ein Photolithographieverfahren und
ein Trockenätzverfahren gemustert, wodurch eine Aluminium-Verbin
dungsschicht 37 mit einer gewünschten Gestalt ausgebildet wird.
Bei dieser Ausführungsform sind die Siliziumschicht 1 und die
Bitleitung 41a auf und in Kontakt mit der oberen Oberfläche der
Isolierschicht 13 ausgebildet. Genauer ist es möglich, da die
Siliziumschicht 1 und die Bitleitung 41a auf derselben Schicht
ausgebildet sind, die Anzahl der Zwischenschicht-Isolierschichten
zwischen der Siliziumschicht 1, der Bitleitung 41a bzw. der Ver
bindungsschicht 37 verglichen mit einer Struktur der herkömmli
chen Halbleitereinrichtung um eine Schicht zu reduzieren. In ei
ner Struktur der Halbleitereinrichtung dieser Ausführungsform
kann ein signifikanter Anstieg eines gestuften Oberflächenab
schnittes der obersten Zwischenschicht-Isolierschicht aufgrund
einer Mehrschichtstruktur verhindert werden. Das bedeutet, daß
der gestufte Oberflächenabschnitt der obersten Zwischenschicht-
Isolierschicht 31 um eine Zwischenschicht-Isolierschicht redu
ziert werden kann. Die Verbindungsschicht 37 kann auf der Ober
fläche der obersten Zwischenschicht-Isolierschicht mit hoher Prä
zision gemustert werden. Darum kann verhindert werden, daß die
Verbindungsschicht in ihrer Form fehlerhaft ausgebildet oder
durch das Mustern durchtrennt wird.
In dem Fall, in dem ein SOI-MOSFET 10 wie in dem Fall dieser Aus
führungsform verwendet wird, erscheinen gestufte Abschnitte, die
durch die Gräben 61, 63 verursacht werden, in entsprechenden Si
liziumschichten 1 aufgrund der Ausbildung der entsprechenden Si
liziumschichten 1 als Inseln. Jedoch wird der Graben 61 mit der
Siliziumnitridschicht 15a gefüllt, und der Graben 63 wird mit der
Siliziumnitridschicht 15a und der Bitleitung 41a gefüllt. Die
obere Oberfläche der Siliziumnitridschicht 15a und der Bitleitung
41a, die in die Gräben 61, 63 gefüllt sind, ist im wesentlichen
(in der Höhe) mit der oberen Oberfläche der entsprechenden Sili
ziumschichten 1 gleich. Als ein Ergebnis wird der gestufte Ab
schnitt, der durch den Graben zwischen den Siliziumschichten 1
verursacht wird, reduziert, und eine im wesentlichen flache Ober
fläche ist verwirklicht bzw. wird geschaffen.
Wie oben beschrieben ist es möglich, den gestuften Oberflächen
abschnitt der obersten Zwischenschicht-Isolierschicht 31 zu redu
zieren, da der gestufte Abschnitt, der durch den Graben zwischen
den Siliziumschichten 1 verursacht wird, bei dieser Ausführungs
form reduziert ist.
Da der gestufte Abschnitt, der durch den Graben zwischen den Si
liziumschichten 1 verursacht wird, reduziert ist, steigt zusätz
lich die Präzision zur Zeit des Musterns der Gateelektroden
schicht 3, die sich auf den Siliziumschichten 1 erstreckt, an.
Darum ist es nicht wahrscheinlich, daß bei der Gateelektroden
schicht 3 eine fehlerhafte Ausbildung der Form oder eine Verbin
dungstrennung auftritt, und die Herstellung des MOS-Transistors
10 mit einer gewünschten Eigenschaft wird erleichtert.
Es sollte bemerkt werden, daß der gekerbte bzw. eingeschnittene
Abschnitt 1a bei dieser Ausführungsform in der Siliziumschicht 1
vorgesehen ist. Er ist so aufgebaut, daß die Bitleitung 41a und
der Source/Drain-Bereich 7, der in der Siliziumschicht 1 ausge
bildet ist, in dem gekerbten Abschnitt 1a miteinander in Kontakt
sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt.
Im folgenden wird die Beschreibung einer zweiten und einer drit
ten Ausführungsform gegeben, bei welchen der Source/Drain-Bereich
in der Siliziumschicht und die Bitleitung ohne das Vorsehen eines
gekerbten Abschnittes in der Siliziumschicht verbunden sind.
Wie die Fig. 22 und 23 zeigen, ist in der Siliziumschicht 101 ein
gekerbter Abschnitt nicht vorgesehen. Ein gekerbter bzw. einge
schnittener Abschnitt (Ausnehmung) ist in einem Teil der Silizi
umnitridschicht 15a, die die Siliziumschicht 101 umgibt, vorgese
hen. Eine Seitenwand der Siliziumschicht 101 ist in einem Teil
des gekerbten Abschnittes der Siliziumnitridschicht 15a freige
legt bzw. freigegeben. Eine Bitleitung 141a ist in Kontakt mit
der freigelegten Seitenwand der Siliziumschicht 101 ausgebildet.
Als ein Ergebnis werden der Source/Drain-Bereich 7 in der Silizi
umschicht 101, der von beiden Transistoren 10 geteilt wird, und
die Bitleitung 141a elektrisch verbunden.
Da der andere Aufbau im wesentlichen derselbe wie der der ersten
Ausführungsform ist, wird die Beschreibung nicht wiederholt.
Wie die Fig. 24 und 25 zeigen, ist einer Siliziumschicht 201 kein
gekerbter Abschnitt vorgesehen. In der Siliziumnitridschicht 15a,
die die Siliziumschicht 201 umgibt, ist kein gekerbter Abschnitt
vorgesehen. Eine Bitleitung 241a ist so ausgebildet, daß sie den
Graben zwischen den Siliziumschichten 201 füllt. Eine leitende
Schicht 242 ist in einer gewünschten Gestalt auf der Silizium
schicht 201 und der Bitleitung 241a ausgebildet. Die leitende
Schicht 242 verursacht, daß der Source/Drain-Bereich 7, der in
der Siliziumschicht 201 ausgebildet ist, und die Bitleitung 241a
elektrisch miteinander verbunden werden bzw. sind.
Da der andere Aufbau im wesentlichen derselbe wie der der ersten
Ausführungsform ist, wird die Beschreibung nicht wiederholt.
Bei der Beschreibung der ersten, der zweiten und der dritten Aus
führungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine Speicherzelle
vom Ein-Transistor/Ein-Kondensator-Typ angewendet worden. Die
vorliegende Erfindung ist darauf nicht beschränkt, sondern sie
kann auf eine Verbindungsstruktur eines Transistors und einer
Verbindungsschicht angewendet werden. Im folgenden wird die Be
schreibung des Falles gegeben, in dem die vorliegende Erfindung
als eine vierte Ausführungsform in Vergleich mit einem herkömm
lichen Beispiel auf eine Verbindungsstruktur eines Transistors
und einer mit diesem verbundenen Verbindungsschicht angewendet
wird.
Wie in den Fig. 26 und 27 gezeigt ist, eine Zwischenschichtver
bindungsschicht 313 ist auf der gesamten Oberfläche eines Silizi
umsubstrates 311 ausgebildet. Siliziumschichten 301 sind auf der
Oberfläche der Zwischenschicht-Isolierschicht 313 als Inseln aus
gebildet. Ein MOS-Transistor 310 ist unter Verwendung dieser SOI-
Struktur ausgebildet.
Der MOS-Transistor weist eine Gateelektrode 303, eine Gateiso
lierschicht 305 und ein Paar von Source/Drain-Bereichen 307 auf.
Das Paar von Source/Drain-Bereichen 307 ist in der Silizium
schicht 301 mit einem vorbestimmten Abstand ausgebildet. Ein
Source/Drain-Bereich 307 weist eine Zwei-Schicht-Struktur aus
einem Dotierungsbereich 307a mit einer relativ niedrigen Konzen
tration und einem Dotierungsbereich 307b mit einer relativ hohen
Konzentration, daß heißt eine sogenannte LDD-Struktur, auf. Auf
einem Bereich, der zwischen dem Paar von Source/Drain-Bereichen
307 angeordnet ist (Sandwichart), ist eine Gateelektrode 303 mit
einer dazwischen angeordneten Gateisolierschicht 305 ausgebildet.
Eine Isolierschicht 317 ist so ausgebildet, daß sie die Gateelek
trode 303 bedeckt. Eine Zwischenschicht-Isolierschicht 319 ist
auf der gesamten Oberfläche der Isolierschicht 313 so ausgebil
det, daß sie den MOS-Transistor 310 bedeckt. Ein Kontaktloch
319a, das einen aus dem Paar von Source/Drain-Bereichen 307 er
reicht, ist in der Zwischenschicht-Isolierschicht 319 ausgebil
det. Eine Steck- oder Pfropfenschicht 321 aus einer leitenden
Schicht ist so ausgebildet, daß sie das Kontaktloch 319a füllt.
Eine Verbindungsschicht 325 ist auf der ersten Zwischenschicht-
Isolierschicht 319 in Kontakt mit der oberen Oberfläche der
Steckschicht 321 mit einer dazwischen angeordneten
Barrierenschicht 323 ausgebildet.
Eine zweite Zwischenschicht-Isolierschicht 327 ist auf der gesam
ten Oberfläche der ersten Zwischenschicht-Isolierschicht 319 so
ausgebildet, daß sie die Verbindungsschicht 325 bedeckt. In der
ersten und der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 319, 327
ist ein Kontaktloch 319b ausgebildet, welches diese zwei Schich
ten durchtrennt, um so den anderen aus dem Paar von Source/Drain-
Bereichen 307 zu erreichen. Eine Steck- bzw. Propfenschicht 331
aus einer leitenden Schicht ist so ausgebildet, daß sie das Kon
taktloch 319b füllt. Eine zweite Verbindungsschicht 335 ist auf
der zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 327 in Kontakt mit der
oberen Oberfläche der Steckschicht 331 mit einer dazwischen an
geordneten Barrierenschicht 333 ausgebildet.
Wenn die Verbindungsschichten 325 und 335, die mit den entspre
chenden Source/Drain-Bereichen 307 verbunden sind, derart auf
verschiedenen Schichten ausgebildet werden, werden bei der her
kömmlichen Struktur zwei Schichten aus einer ersten und einer
zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 319, 327 benötigt. Als ein
Ergebnis wird ein gestufter Oberflächenabschnitt in der höher
positionierten zweiten Zwischenschicht-Isolierschicht 327 relativ
groß, was es vergleichbar zu dem obigen Fall schwierig macht, das
Mustern der Verbindungsschicht 335 akurat auszuführen.
Wie in den Fig. 28 und 29 gezeigt ist, weist bei der Halbleiter
einrichtung dieser Ausführungsform ein SOI-MOSFET 410 eine Gatee
lektrode 403, eine Gateisolierschicht 405 und ein Paar von Sour
ce/Drain-Bereichen 407 auf, wobei die Source/Drain-Bereiche 407
in einer Siliziumschicht 401 ausgebildet sind, die auf einem Si
liziumsubstrat 411 mit einer dazwischen angeordneten Isolier
schicht 413 ausgebildet ist. Die Siliziumschicht 401 ist in Kon
takt mit der oberen Oberfläche der Isolierschicht 413 ausgebil
det. Eine erste Verbindungsschicht 420, die durch Kontakt mit
einer Seitenwand der Siliziumschicht 401 in Kontakt mit einem
Source/Drain-Bereich 407 ist, ist außerdem so ausgebildet, da sie
sich in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Isolierschicht 413
erstreckt. Genauer ist die erste Verbindungsschicht 420, die mit
dem Source/Drain-Bereich der Siliziumschicht 401 verbunden ist,
auf derselben Schicht wie die Siliziumschicht 401 ausgebildet.
Da der andere Aufbau im wesentlichen derselbe wie der in den Fig.
26 und 27 gezeigte ist, wird die Beschreibung nicht wiederholt.
Wie oben beschrieben wird, da die erste Verbindungsschicht 420
und die Siliziumschicht 401 auf derselben Oberfläche ausgebildet
sind, eine Zwischenschicht-Isolierschicht zwischen der Silizium
schicht 401 und der ersten Verbindungsschicht 420 nicht benötigt.
Darum wird der gestufte Oberflächenabschnitt in der obersten Zwi
schenschicht-Isolierschicht daran gehindert, in einer Mehr
schichtstruktur signifikanter bzw. hervortretender zu werden. Der
gestufte Oberflächenabschnitt der Zwischenschicht- Isolierschicht
419 kann kleiner als der der zweiten Zwischenschicht-Isolier
schicht 327, die in Fig. 27 gezeigt ist, gemacht werden. Als ein
Ergebnis kann das Mustern der zweiten Verbindungsschicht 435, die
auf der Oberfläche der Zwischenschicht-Isolierschicht 419 mit
einer dazwischen angeordneten Barrierenschicht 433 ausgebildet
ist, präzise ausgeführt werden, und es kann verhindert werden,
daß die zweite Verbindungsschicht 435 in ihrer Form fehlerhaft
ausgebildet oder durch das Mustern durchtrennt wird.
Bei der ersten, der zweiten und der dritten Ausführungsform wurde
die Beschreibung der Struktur gegeben, bei der die Silizium
schicht und die Bitleitung miteinander verbunden sind. Die Bit
leitung und die Siliziumschicht können jedoch einstückig mitein
ander geformt sein. Obwohl die Struktur, in welcher die Silizium
schicht und die erste Verbindungsschicht in Kontakt miteinander
sind, auch in der vierten Ausführungsform beschrieben ist, können
die Siliziumschicht und die erste Verbindungsschicht eine ein
stückige Form aufweisen.
Bei der Halbleitereinrichtung der vorliegenden Erfindung sind die
Halbleiterschicht und die erste leitende Schicht auf der oberen
Oberfläche der ersten Isolierschicht in Kontakt mit dieser ausge
bildet. Genauer sind die Halbleiterschicht und die erste leitende
Schicht auf derselben Schicht ausgebildet. Darum ist es möglich,
den gestuften Oberflächenabschnitt (d. h. eine Stufe in der Ober
fläche) der Zwischenschicht-Isolierschicht, die am höchsten aus
gebildet ist, zu reduzieren, und das Mustern der Verbindungs
schicht auf der Oberfläche der Zwischenschicht-Isolierschicht
präzise auszuführen. Als ein Ergebnis kann eine Störung bzw. feh
lerhafte Ausbildung der Form bzw. der Gestalt der Zwischen
schicht-Isolierschicht oder eine Durchtrennung bzw. Verbindungs
trennung der Verbindungsschicht verhindert werden.
Claims (21)
1. Halbleitereinrichtung mit
einem Halbleitersubstrat (11), 411) mit einer Hauptoberfläche;
einer ersten Isolierschicht (13, 413), die auf der Hauptoberflä che des Halbleitersubstrates ausgebildet ist,
einer Halbleiterschicht (1, 101, 201, 401) eines ersten Leitungs typs, die auf und in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der er sten Isolierschicht ausgebildet ist,
einem ersten und einem zweiten Dotierungsbereich (7, 407), eines zweiten Leitungstyps, die in der Halbleiterschicht mit einem vor bestimmten Abstand ausgebildet sind,
einer Gateelektrodenschicht (3, 403), die auf einem Bereich, der zwischen dem ersten und dem zweiten Dotierungsbereich angeordnet ist, mit einer dazwischen angeordneten Gateisolierschicht (5, 405) ausgebildet ist,
einer ersten leitenden Schicht (41a, 141a, 241a, 242, 420), die mit dem ersten Dotierungsbereich (7, 407) verbunden ist und sich auf und in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der ersten Isolierschicht (13, 413) erstreckt,
einer zweiten Isolierschicht (19, 419), die auf der Halbleiter schicht und der ersten leitenden Schicht ausgebildet ist und eine Öffnung (19a, 419a) aufweist, die den zweiten Dotierungsbereich (7, 407) erreicht, und
einer zweiten leitenden Schicht (21, 435), die auf der zweiten Isolierschicht (19, 419) ausgebildet ist, wobei sie durch die Öffnung (19a, 419a) in Kontakt mit dem zweiten Dotierungsbereich (7, 407) ist.
einem Halbleitersubstrat (11), 411) mit einer Hauptoberfläche;
einer ersten Isolierschicht (13, 413), die auf der Hauptoberflä che des Halbleitersubstrates ausgebildet ist,
einer Halbleiterschicht (1, 101, 201, 401) eines ersten Leitungs typs, die auf und in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der er sten Isolierschicht ausgebildet ist,
einem ersten und einem zweiten Dotierungsbereich (7, 407), eines zweiten Leitungstyps, die in der Halbleiterschicht mit einem vor bestimmten Abstand ausgebildet sind,
einer Gateelektrodenschicht (3, 403), die auf einem Bereich, der zwischen dem ersten und dem zweiten Dotierungsbereich angeordnet ist, mit einer dazwischen angeordneten Gateisolierschicht (5, 405) ausgebildet ist,
einer ersten leitenden Schicht (41a, 141a, 241a, 242, 420), die mit dem ersten Dotierungsbereich (7, 407) verbunden ist und sich auf und in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der ersten Isolierschicht (13, 413) erstreckt,
einer zweiten Isolierschicht (19, 419), die auf der Halbleiter schicht und der ersten leitenden Schicht ausgebildet ist und eine Öffnung (19a, 419a) aufweist, die den zweiten Dotierungsbereich (7, 407) erreicht, und
einer zweiten leitenden Schicht (21, 435), die auf der zweiten Isolierschicht (19, 419) ausgebildet ist, wobei sie durch die Öffnung (19a, 419a) in Kontakt mit dem zweiten Dotierungsbereich (7, 407) ist.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, die weiter
eine Seitenwandisolierschicht (15a) aufweist, wobei die Seiten
wandisolierschicht eine Seitenwand der Halbleiterschicht bedeckt.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die erste leitende Schicht mit dem ersten Dotierungsbereich
durch Kontaktieren der Seitenwand der Halbleiterschicht verbunden
ist.
4. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die Seitenwandisolierschicht (15a) einen ersten eingeschnit
tenen Abschnitt aufweist, der die Seitenwand der Halbleiter
schicht von einer Seitenwand der Seitenwandisolierschicht er
reicht, und
daß die erste leitende Schicht durch den ersten eingeschnittenen Abschnitt in Kontakt mit der Seitenwand der Halbleiterschicht ist.
daß die erste leitende Schicht durch den ersten eingeschnittenen Abschnitt in Kontakt mit der Seitenwand der Halbleiterschicht ist.
5. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net,
daß die Halbleiterschicht (1) einen zweiten eingeschnittenen Ab schnitt in einem Abschnitt (1a) aufweist, der den darin ausgebil deten ersten Dotierungsbereich aufweist, und
daß die erste leitende Schicht durch den ersten eingeschnittenen Abschnitt in Kontakt mit der Seitenwand der Halbleiterschicht ist, die eine Form des zweiten eingeschnittenen Abschnittes (1a) definiert.
daß die Halbleiterschicht (1) einen zweiten eingeschnittenen Ab schnitt in einem Abschnitt (1a) aufweist, der den darin ausgebil deten ersten Dotierungsbereich aufweist, und
daß die erste leitende Schicht durch den ersten eingeschnittenen Abschnitt in Kontakt mit der Seitenwand der Halbleiterschicht ist, die eine Form des zweiten eingeschnittenen Abschnittes (1a) definiert.
6. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da
durch gekennzeichnet,
daß die erste leitende Schicht eine obere leitende Schicht und eine untere leitende Schicht aufweist,
daß die untere leitende Schicht (241a) an der Seitenwand der Halbleiterschicht mit der dazwischen angeordneten Seitenwandiso lierschicht (15a) ausgebildet ist und sich in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der ersten Isolierschicht erstreckt, und
daß die obere leitende Schicht (242) in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der unteren leitenden Schicht und in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der Halbleiterschicht ist, um mit dem ersten Dotierungsbereich verbunden zu sein.
daß die erste leitende Schicht eine obere leitende Schicht und eine untere leitende Schicht aufweist,
daß die untere leitende Schicht (241a) an der Seitenwand der Halbleiterschicht mit der dazwischen angeordneten Seitenwandiso lierschicht (15a) ausgebildet ist und sich in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der ersten Isolierschicht erstreckt, und
daß die obere leitende Schicht (242) in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der unteren leitenden Schicht und in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der Halbleiterschicht ist, um mit dem ersten Dotierungsbereich verbunden zu sein.
7. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der
weiter
einen Kondensator aufweist, wobei die zweite leitende Schicht als
eine untere Elektrodenschicht des Kondensators dient.
8. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet,
daß die erste leitende Schicht als eine Bitleitung dient.
9. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet,
daß die Gateelektrodenschicht als eine Wortleitung dient.
10. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet,
daß der erste und der zweite Dotierungsbereich als ein Paar von
Source/Drain-Bereichen dienen.
11. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die
weiter
eine dritte Isolierschicht und eine Verbindungsschicht aufweist,
wobei die dritte Isolierschicht auf der zweiten leitenden Schicht
ausgebildet ist, und die Verbindungsschicht auf der dritten Iso
lierschicht ausgebildet ist.
12. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die
weiter
eine Mehrzahl von Halbleiterschichten, die in einer ersten Rich tung mit einem vorbestimmten Abstand voneinander ausgebildet sind, eine Mehrzahl von Halbleiterschichten, die in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, mit einem vorbestimmten Abstand voneinander ausgebildet sind, und eine Seitenwandisolier schicht, die eine Seitenwand von jeder der Halbleiterschichten bedeckt, aufweist,
wobei die Seitenwandisolierschicht zwischen die zueinander be nachbarten und in der ersten Richtung angeordneten Halbleiter schichten gefüllt ist, und die Seitenwandisolierschicht und die erste leitende Schicht zwischen die Halbleiterschichten, die be nachbart zueinander und in der zweiten Richtung angeordnet sind, gefüllt sind.
eine Mehrzahl von Halbleiterschichten, die in einer ersten Rich tung mit einem vorbestimmten Abstand voneinander ausgebildet sind, eine Mehrzahl von Halbleiterschichten, die in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, mit einem vorbestimmten Abstand voneinander ausgebildet sind, und eine Seitenwandisolier schicht, die eine Seitenwand von jeder der Halbleiterschichten bedeckt, aufweist,
wobei die Seitenwandisolierschicht zwischen die zueinander be nachbarten und in der ersten Richtung angeordneten Halbleiter schichten gefüllt ist, und die Seitenwandisolierschicht und die erste leitende Schicht zwischen die Halbleiterschichten, die be nachbart zueinander und in der zweiten Richtung angeordnet sind, gefüllt sind.
13. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net,
daß die entsprechenden ersten Dotierungsbereiche, die in der ent
sprechenden Mehrzahl von Halbleiterschichten, die in der ersten
Richtung angeordnet sind, mit der ersten leitenden Schicht ver
bunden sind.
14. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die erste leitende Schicht als eine Bitleitung dient.
15. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die entsprechenden Gateelektrodenschichten, die auf der Mehr
zahl von Halbleiterschichten, die in der zweiten Richtung ange
ordnet sind, ausgebildet sind, miteinander elektrisch verbunden
sind.
16. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich
net,
daß die Gateelektrodenschichten, die miteinander elektrisch ver
bunden sind, als Wortleitungen dienen.
17. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit
den Schritten:
Ausbilden einer ersten Isolierschicht (13, 413), auf einer Haupt oberfläche eines Halbleitersubstrates (11, 411),
Ausbilden einer Halbleiterschicht (1, 101, 201, 401) eines ersten Leitungstyps auf einer oberen Oberfläche der ersten Isolier schicht in Kontakt mit der oberen Oberfläche,
Ausbilden einer Gateelektrodenschicht (3, 403) auf einem Bereich einer Oberfläche der Halbleiterschicht, wobei eine Gateisolier schicht (5, 405) dazwischen angeordnet wird,
Ausbilden eines ersten und eines zweiten Dotierungsbereiches (7, 407) eines zweiten Leitungstyps der Halbleiterschicht so, daß ein Bereich der Halbleiterschicht, der direkt unter der Gateelektro denschicht angeordnet ist, dazwischen angeordnet ist,
Ausbilden einer ersten leitenden Schicht (41a, 141a, 241a, 242, 420), die mit dem ersten Dotierungsbereich verbunden ist, und sich in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der ersten Isolier schicht erstreckt,
Ausbilden einer zweiten Isolierschicht (19, 419) auf der ersten Isolierschicht, wobei die zweite Isolierschicht die Halbleiter schicht und erste Isolierschicht bedeckt und eine Öffnung (19a, 419a) aufweist, die den zweiten Dotierungsbereich erreicht, und Ausbilden einer zweiten leitenden Schicht (21, 435) auf der zwei ten Isolierschicht, wobei die zweite leitende Schicht durch die Öffnung in Kontakt mit dem zweiten Dotierungsbereich ist.
Ausbilden einer ersten Isolierschicht (13, 413), auf einer Haupt oberfläche eines Halbleitersubstrates (11, 411),
Ausbilden einer Halbleiterschicht (1, 101, 201, 401) eines ersten Leitungstyps auf einer oberen Oberfläche der ersten Isolier schicht in Kontakt mit der oberen Oberfläche,
Ausbilden einer Gateelektrodenschicht (3, 403) auf einem Bereich einer Oberfläche der Halbleiterschicht, wobei eine Gateisolier schicht (5, 405) dazwischen angeordnet wird,
Ausbilden eines ersten und eines zweiten Dotierungsbereiches (7, 407) eines zweiten Leitungstyps der Halbleiterschicht so, daß ein Bereich der Halbleiterschicht, der direkt unter der Gateelektro denschicht angeordnet ist, dazwischen angeordnet ist,
Ausbilden einer ersten leitenden Schicht (41a, 141a, 241a, 242, 420), die mit dem ersten Dotierungsbereich verbunden ist, und sich in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der ersten Isolier schicht erstreckt,
Ausbilden einer zweiten Isolierschicht (19, 419) auf der ersten Isolierschicht, wobei die zweite Isolierschicht die Halbleiter schicht und erste Isolierschicht bedeckt und eine Öffnung (19a, 419a) aufweist, die den zweiten Dotierungsbereich erreicht, und Ausbilden einer zweiten leitenden Schicht (21, 435) auf der zwei ten Isolierschicht, wobei die zweite leitende Schicht durch die Öffnung in Kontakt mit dem zweiten Dotierungsbereich ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, das weiter den Schritt
des Ausbildens einer Seitenwandisolierschicht (15a) so, daß sie
eine Seitenwand der Halbleiterschicht bedeckt, aufweist,
wobei die erste leitende Schicht an der Seitenwand der Halblei
terschicht ausgebildet ist, wobei die Seitenwandisolierschicht
dazwischen angeordnet ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt der Ausbildung der Seitenwandisolierschicht den Schritt des Ausbildens der Seitenwandisolierschicht so, daß sie einen ersten eingeschnittenen Abschnitt aufweist, der die Seiten wand der Halbleiterschicht von einer Seitenwand der Seitenwand isolierschicht aus erreicht, aufweist, und
daß die erste leitende Schicht durch den ersten eingeschnittenen Abschnitt in Kontakt mit der Seitenwand der Halbleiterschicht ausgebildet ist.
daß der Schritt der Ausbildung der Seitenwandisolierschicht den Schritt des Ausbildens der Seitenwandisolierschicht so, daß sie einen ersten eingeschnittenen Abschnitt aufweist, der die Seiten wand der Halbleiterschicht von einer Seitenwand der Seitenwand isolierschicht aus erreicht, aufweist, und
daß die erste leitende Schicht durch den ersten eingeschnittenen Abschnitt in Kontakt mit der Seitenwand der Halbleiterschicht ausgebildet ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt der Ausbildung der Halbleiterschicht den Schritt des Ausbildens eines zweiten eingeschnittenen Abschnittes (1a) an einer Seitenwand eines Bereiches der Halbleiterschicht aufweist, in welchem der erste Dotierungsbereich auszubilden ist, und
daß die erste leitende Schicht durch den ersten eingeschnittenen Abschnitt in Kontakt mit der die Form des zweiten eingeschnitte nen Abschnittes definierenden Seitenwand der Halbleiterschicht ausgebildet ist.
daß der Schritt der Ausbildung der Halbleiterschicht den Schritt des Ausbildens eines zweiten eingeschnittenen Abschnittes (1a) an einer Seitenwand eines Bereiches der Halbleiterschicht aufweist, in welchem der erste Dotierungsbereich auszubilden ist, und
daß die erste leitende Schicht durch den ersten eingeschnittenen Abschnitt in Kontakt mit der die Form des zweiten eingeschnitte nen Abschnittes definierenden Seitenwand der Halbleiterschicht ausgebildet ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die erste leitende Schicht so ausgebildet wird, daß sie eine
obere leitende Schicht (242) und eine untere leitende Schicht
(241a) aufweist,
daß die untere leitende Schicht an der Seitenwand der Halbleiter schicht, wobei die Seitenwandisolierschicht (15a) dazwischen an geordnet ist, ausgebildet wird und sich in Kontakt mit einer obe ren Oberfläche der ersten Isolierschicht erstreckt und
daß die untere leitende Schicht (242) in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der unteren leitenden Schicht und in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der Halbleiterschicht ausgebildet wird, um mit dem ersten Dotierungsbereich verbunden zu sein.
daß die untere leitende Schicht an der Seitenwand der Halbleiter schicht, wobei die Seitenwandisolierschicht (15a) dazwischen an geordnet ist, ausgebildet wird und sich in Kontakt mit einer obe ren Oberfläche der ersten Isolierschicht erstreckt und
daß die untere leitende Schicht (242) in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der unteren leitenden Schicht und in Kontakt mit einer oberen Oberfläche der Halbleiterschicht ausgebildet wird, um mit dem ersten Dotierungsbereich verbunden zu sein.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5150231A JPH0722517A (ja) | 1993-06-22 | 1993-06-22 | 半導体装置およびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4421633A1 true DE4421633A1 (de) | 1995-02-02 |
DE4421633C2 DE4421633C2 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=15492421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4421633A Expired - Fee Related DE4421633C2 (de) | 1993-06-22 | 1994-06-21 | Halbleitereinrichtung, mit inselförmigen Halbleiterschichten in Matrixform, Verwendung derselben und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5406102A (de) |
JP (1) | JPH0722517A (de) |
KR (1) | KR0139863B1 (de) |
DE (1) | DE4421633C2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5585284A (en) * | 1993-07-02 | 1996-12-17 | Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. | Method of manufacturing a SOI DRAM |
JP3251778B2 (ja) * | 1993-09-27 | 2002-01-28 | 三菱電機株式会社 | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
TW274628B (de) * | 1994-06-03 | 1996-04-21 | At & T Corp | |
JP3304635B2 (ja) * | 1994-09-26 | 2002-07-22 | 三菱電機株式会社 | 半導体記憶装置 |
JPH08222710A (ja) * | 1995-02-17 | 1996-08-30 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
JP3600335B2 (ja) * | 1995-03-27 | 2004-12-15 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
US5610087A (en) * | 1995-11-09 | 1997-03-11 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. | Method for fabricating narrow base width lateral bipolar junction transistor, on SOI layer |
JPH1022466A (ja) * | 1996-03-01 | 1998-01-23 | Motorola Inc | 強誘電体不揮発性メモリ・セルおよびメモリ・セルの形成方法 |
JP3529220B2 (ja) * | 1996-04-26 | 2004-05-24 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体装置及びその製造方法 |
US6150211A (en) * | 1996-12-11 | 2000-11-21 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming storage capacitors in integrated circuitry memory cells and integrated circuitry |
JP2000058783A (ja) * | 1998-08-06 | 2000-02-25 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
JP2000208728A (ja) * | 1999-01-18 | 2000-07-28 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
KR100360592B1 (ko) * | 1999-12-08 | 2002-11-13 | 동부전자 주식회사 | 반도체 장치 및 그 제조 방법 |
US7880267B2 (en) * | 2006-08-28 | 2011-02-01 | Micron Technology, Inc. | Buried decoupling capacitors, devices and systems including same, and methods of fabrication |
US8030697B2 (en) * | 2007-09-18 | 2011-10-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Cell structure of semiconductor device having an active region with a concave portion |
KR101096976B1 (ko) * | 2009-12-09 | 2011-12-20 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자 및 그 형성방법 |
CN101976682B (zh) * | 2010-08-27 | 2013-01-02 | 东南大学 | 一种提高电流密度的n型绝缘体上硅横向器件及其制备工艺 |
CN101976681B (zh) * | 2010-08-27 | 2012-09-26 | 东南大学 | 一种提高电流密度的p型绝缘体上硅横向器件及其制备工艺 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4498226A (en) * | 1981-08-31 | 1985-02-12 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Method for manufacturing three-dimensional semiconductor device by sequential beam epitaxy |
EP0475280A1 (de) * | 1990-09-10 | 1992-03-18 | Sony Corporation | Halbleiter-Speicherbauteil |
JPH04239768A (ja) * | 1991-01-23 | 1992-08-27 | Sony Corp | スタックトキャパシタ構造 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2509708B2 (ja) * | 1989-09-07 | 1996-06-26 | 株式会社東芝 | Soi型半導体装置及びその製造方法 |
JP3126739B2 (ja) * | 1990-12-06 | 2001-01-22 | 三菱電機株式会社 | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
JPH04324660A (ja) * | 1991-04-24 | 1992-11-13 | Sony Corp | 半導体装置の配線形成方法 |
-
1993
- 1993-06-22 JP JP5150231A patent/JPH0722517A/ja active Pending
-
1994
- 1994-06-02 US US08/253,019 patent/US5406102A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-20 KR KR1019940013930A patent/KR0139863B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-06-21 DE DE4421633A patent/DE4421633C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4498226A (en) * | 1981-08-31 | 1985-02-12 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Method for manufacturing three-dimensional semiconductor device by sequential beam epitaxy |
EP0475280A1 (de) * | 1990-09-10 | 1992-03-18 | Sony Corporation | Halbleiter-Speicherbauteil |
JPH04239768A (ja) * | 1991-01-23 | 1992-08-27 | Sony Corp | スタックトキャパシタ構造 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE Trans.Electron Dev., Vol. 37, No. 9, 1990, S. 2052-2057 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5406102A (en) | 1995-04-11 |
DE4421633C2 (de) | 2001-02-22 |
KR0139863B1 (ko) | 1998-07-01 |
KR950002040A (ko) | 1995-01-04 |
JPH0722517A (ja) | 1995-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014486T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit Stapelkondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE4113233C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4140681C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Masken-Nur-Lesespeichers (Masken-ROM) | |
DE3916228C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19912220B4 (de) | Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4421633C2 (de) | Halbleitereinrichtung, mit inselförmigen Halbleiterschichten in Matrixform, Verwendung derselben und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4340419C2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung mit einer Isolierschicht, in der ein Kontaktloch gebildet ist | |
DE19638684C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Kontaktloch | |
DE4332074C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4016686C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers | |
DE19718721C2 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4430483A1 (de) | MOS-Transistor, Halbeiterspeicherbauelement mit MOS-Transistoren und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE3922456A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE19509198C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einer Mehrschichtverbindungsstruktur | |
DE19746448A1 (de) | DRAM-Zelle mit einem vertikalen Kanal, welche auf einer isolierenden Schicht gebildet ist, sowie ein Herstellungsverfahren für diese DRAM-Zelle | |
DE19750918A1 (de) | Halbleitereinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE4007582A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements | |
DE4203565C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE4109299A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung mit einem kondensator mit stapelstruktur und herstellungsverfahren hierfuer | |
DE4217420A1 (de) | Halbleitereinrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE4034169C2 (de) | DRAM mit einem Speicherzellenfeld und Herstellungsverfahren dafür | |
DE10135558A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69623440T2 (de) | Verfahren zur herstellung von transistoren in einem peripheren schaltkreis | |
DE4125199C2 (de) | Kompakte Halbleiterspeicheranordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Speichermatrix | |
DE3714338C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |