DE4421628A1 - Unterdruckbremskraftverstärker - Google Patents
UnterdruckbremskraftverstärkerInfo
- Publication number
- DE4421628A1 DE4421628A1 DE19944421628 DE4421628A DE4421628A1 DE 4421628 A1 DE4421628 A1 DE 4421628A1 DE 19944421628 DE19944421628 DE 19944421628 DE 4421628 A DE4421628 A DE 4421628A DE 4421628 A1 DE4421628 A1 DE 4421628A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake booster
- piston rod
- vacuum brake
- booster according
- support sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen
Unterdruckbremskraftverstärker mit einem in einem
Steuergehäuse angeordneten Steuerventil, das durch einen
mittels einer Kolbenstange verschiebbaren Ventilkolben
betätigbar ist, mit einer koaxial zur Kolbenstange
verstellbar angeordneten Abstützhülse zur Abstützung
einer die Kolbenstange entgegen der Betätigungsrichtung
vorspannenden Kolbenstangenrückholfeder bzw. zur
Änderung deren Vorspannung.
Ein derartiger Unterdruckbremskraftverstärker ist aus
der US-A-5,214,995 bekannt. Um die Höhe des sprunghaften
Anstiegs der Ausgangskraft bei der Betätigung mit einer
vorher festgelegten Eingangskraft ("Springer")
einzustellen, ist bei dem vorbekannten
Unterdruckbremskraftverstärker eine koaxial zur
Kolbenstange angeordnete, axial verstellbare Hülse
vorgesehen, an der eine den Ventilkörper des
Steuerventils in Betätigungsrichtung vorspannende
Ventilfeder abgestützt ist, deren Vorspannung durch
axiales Verstellen der Hülse geändert werden kann. Auf
die Hülse ist ein Verstellring aufgeschraubt,
an dem sich die die Kolbenstange entgegen der
Betätigungsrichtung vorspannende
Kolbenstangenrückholfeder abstützt, deren Vorspannung
unter anderem die sogenannte Ansprechkraft des
Bremskraftverstärkers bestimmt, die durch Änderung der
axialen Lage des Verstellringes gegenüber der
Kolbenstange eingestellt werden kann.
Weniger vorteilhaft ist bei dem vorbekannten
einstellbaren Unterdruckbremskraftverstärker anzusehen,
daß sowohl die Hülse als auch der Verstellring im
Steuergehäuse angeordnet sind, so daß insbesondere zur
Einstellung der Ansprechkraft ein Spezialwerkzeug
erforderlich ist, das ein Drehen des Verstellringes
unter gleichzeitigem Festhalten der Hülse ermöglichen
muß. Ein weiterer Nachteil kann darin gesehen werden,
daß die Einstellung sowohl der Ventilfeder- als auch der
Kolbenstangenrückholfeder-Vorspannung in einem
undefinierten Einstellbereich erfolgt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei
einem Unterdruckbremskraftverstärker der eingangs
genannten Gattung Maßnahmen anzugeben, die eine
wesentliche Vereinfachung der Einstellung der
Ansprechkraft ermöglichen. Insbesondere soll auf den
Einsatz eines Spezialwerkzeuges verzichtet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Abstützhülse mit einem Verstellelement
zusammenwirkt, das gegenüber der Kolbenstange axial
verstellbar zumindest teilweise außerhalb des
Steuergehäuses angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den
Unteransprüchen 2 bis 15 sowie der nachfolgenden
Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen im
Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung hervor.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführung des
erfindungsgemäßen
Unterdruckbremskraftverstärkers in der
Ausgangsstellung im axialen Schnitt; und
Fig. 2 eine zweite Ausführung des
Erfindungsgegenstandes in einer der Fig. 1
entsprechenden Darstellung.
Das Verstärkergehäuse 10 des in Fig. 1 dargestellten
erfindungsgemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärkers 1
besteht aus zwei in einer Verbindungsebene miteinander
lancierten Gehäuseteilen, von denen lediglich einer
gezeigt und mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet ist. Der
Innenraum des Verstärkergehäuses 10 wird durch eine
bewegliche Wand 4 in eine Unterdruckkammer 2, die über
einen pneumatischen Anschluß mit einer Unterdruckquelle
verbunden ist (nicht näher dargestellt), und eine
Arbeitskammer 9 unterteilt.
Die durch einen metallischen Membranteller 18 sowie eine
in der Arbeitskammer 9 daran anliegende Rollmembran 19
gebildete bewegliche Wand 4 ist an einem Steuergehäuse 5
befestigt, das mit einem Gleitführungsring 6 die
Arbeitskammer 9 nach außen hin abdichtet.
Im Inneren des Steuergehäuses 5 ist eine aus
Kolbenstange 7 und Ventilkolben 8 zusammengesetzte
Steuerstange axial verschiebbar angeordnet, die mit
einem Bremspedal eines Kraftfahrzeuges verbindbar ist.
Das Steuergehäuse 5 enthält ferner ein Steuerventil 11,
das von dem Ventilkolben 8 betätigt wird und über
Luftführungskanäle 12,13 die Druckdifferenz zwischen
Unterdruckkammer 2 und Arbeitskammer 9 steuert. Das
Steuergehäuse 5 weist eine Stufenbohrung 14 auf, in
deren Abschnitt größeren Durchmessers eine
Reaktionsscheibe 15 sowie ein Kopfflansch 17 einer
Druckstange 16 angeordnet sind, die einen an der
Stirnseite des Verstärkergehäuses 10 befestigten, nicht
näher dargestellten Hauptbremszylinder betätigt.
Zum Zurückstellen der beweglichen Wand 4 ist eine
Rückstellfeder 25 vorgesehen, die zwischen dem
Steuergehäuse 5 und dem dem Hauptbremszylinder
zugeordneten Gehäuseteil des Verstärkergehäuses 10
eingespannt ist.
Die Steuerbaugruppe des Unterdruck-Bremskraftverstärkers
ist in der Bereitschaftsstellung dargestellt, d. h. in
einer Stellung, in der die beiden Kammern 2, 9
voneinander getrennt sind. In dieser Stellung liegen
nämlich beide Dichtsitze 26, 27 des Steuerventils 11 an
der Dichtfläche eines Tellerventils 28 an, das in
Richtung auf die beiden Dichtsitze 26, 27 mittels einer
Tellerventilfeder 29 vorgespannt ist, wobei der am
Ventilkolben 8 ausgebildete Dichtsitz 27 von einer
Kolbenstangenrückholfeder 30 gegen das Tellerventil 28
gedrückt wird. Die Kolbenstangenrückholfeder 30 stützt
sich mit einem Ende an einem hülsenförmigen
Tellerventilhalter 31 ab, an dem gleichzeitig die
Tellerventilfeder 29 abgestützt ist. Mit ihrem anderen
Ende stützt sich die Kolbenstangenrückholfeder 30 an der
Stirnfläche einer auf der Kolbenstange 7 axial
verschiebbar angeordneten zylindrischen Abstützhülse 20
ab, die mit einem auf einen Gewindeabschnitt 22 der
Kolbenstange 7 außerhalb des Steuergehäuses 5
aufgeschraubten Verstellelement 21 zusammenwirkt. Durch
Drehen des beispielsweise als eine selbsthemmende
Sechskantmutter ausgebildeten Verstellelementes 21 wird
die daran anliegende Abstützhülse 20 auf der
Kolbenstange 7 verschoben, so daß die axiale Länge und
dadurch die Vorspannung der Kolbenstangenrückholfeder 30
geändert bzw. eingestellt wird. Der Einstellbereich wird
dabei durch zwei Anschläge 35, 53 begrenzt. Der an der
Kolbenstange 7 ausgebildete erste Anschlag 35 begrenzt
die Bewegung der Abstützhülse 20 in der Zeichnung nach
rechts und entspricht der maximalen Einbaulänge und
somit der minimalen Vorspannkraft (Ansprechkraft des
Bremskraftverstärkers) der Kolbenstangenrückholfeder 30.
Der beispielsweise durch einen Sprengring gebildete
zweite Anschlag 53 begrenzt den Verstellbereich des
Verstellelementes 21 in der Zeichnung nach links und
entspricht der minimalen Einbaulänge und somit der
maximalen Vorspannkraft der Kolbenstangenrückholfeder
30. Dabei ist es sinnvoll, wenn auf der Abstützhülse 20
ein ringförmiges Luftfilterelement 34 angeordnet ist.
Um die Kolbenstange 7 bei der Verstellung des
Verstellelementes 21 festhalten zu können sind zwei
radial gegenüberliegend ausgebildete Flächen 33
vorgesehen, während die selbsthemmende Wirkung des
Verstellelementes 21 durch einen Klemmring 23 erreicht
wird.
Um eine präzise Führung der Druckstange 16 zu erzielen,
ist eine Führungshülse 36 vorgesehen, deren radialer
Flansch 37 sich am Steuergehäuse 5 abstützt und in eine
zylindrische Führungsfläche 38 übergeht, die mit einem
am Steuergehäuse 5 ausgebildeten zylindrischen Abschnitt
39 zusammenwirkt, so daß die auf die Druckstange 16
einwirkenden Biegekräfte wirksam aufgenommen werden. Der
im Bereich der Mündung des Luftführungskanals 12 mit
mehreren Öffnungen versehene radiale Flansch 37 wird
gegen Herausfallen durch die Rückstellfeder 25
gesichert, die sich an einem an die zylindrische
Führungsfläche 38 anschließenden radialen, näher nicht
bezeichneten Kragen abstützt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung ist der
Ventilkolben 8, der in der Lösestellung über ein
Querglied 24 am Gleitführungsring 6 anschlägt,
vorzugsweise zweiteilig ausgebildet und besteht aus
einem mit der Kolbenstange 7 verbundenen ersten
Kolbenteil 51 sowie einem mittels einer
Gewindeverbindung mit dem ersten Kolbenteil 51
verbundenen zweiten Kolbenteil 52, der verdrehgesichert
in einem zweiten Abschnitt kleineren Durchmessers der
Stufenbohrung 14 radial geführt axial verschiebbar
angeordnet ist. Der Abstand z zwischen dem Verschlußteil
49 des zweiten Kolbenteils 52 und der Reaktionsscheibe
15 stellt ein funktionswichtiges Maß dar, das das
Verhalten des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers in
der Anfangsphase der Betätigung bestimmt.
Die im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnte Abstützhülse 20
ist bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung auf einer
koaxial zur Kolbenstange 7 angeordneten rohrförmigen
Hülse 32 verschiebbar geführt, während das
Verstellelement 21 auf einem auf der Hülse 32
ausgebildeten Gewindeabschnitt 50 aufgeschraubt ist.
Während die Verstellbewegung des Verstellelements 21 in
der Zeichnung nach links ähnlich wie bei der Ausführung
nach Fig. 1 durch einen auf der Hülse 32 angeordneten
Sprengring 55 begrenzt wird, befindet sich innerhalb
einer radialen Erweiterung 43 der Hülse 32, die
vorzugsweise zumindest teilweise das Verstellelement 21
aufnimmt, am Ende des Gewindeabschnitts 50 ein
Anschlagring 56, der funktionsmäßig dem in Fig. 1
gezeigten ersten Anschlag 35 entspricht und der indirekt
die Verstellbewegung der Abstützhülse 20 in der
Zeichnung nach rechts begrenzt. Die Anordnung kann
jedoch selbstverständlich auch derart ausgelegt werden,
daß die Verstellbewegung der Abstützhülse 20 durch das
ins Steuergehäuse 5 hineinragende Ende des
Gewindeabschnitts 50 gebildet wird.
Zur Übertragung eines Drehmoments auf den ersten
Kolbenteil 51 weist die Hülse 32 an ihrem Ende zwei
vorzugsweise radial gegenüberliegend angeordnete
Vorsprünge bzw. Nasen 40 auf, die in entsprechende, im
ersten Kolbenteil 51 vorgesehene Aussparungen bzw.
Vertiefungen 41 einführbar sind und von denen in der
Zeichnung lediglich ein Vorsprung bzw. eine Aussparung
gezeigt ist. Um das vorhin erwähnte, zur Einstellung des
z-Maßes erforderliche Drehmoment auf die Hülse 32 zu
übertragen, weist sie auf ihrem dem Ventilkolben 8
abgewandten Ende eine einem Gewindeabschnitt 50
aufweisende Verlängerung 42 auf, die in die radiale
Erweiterung 43 übergeht, deren zylindrische Oberfläche
mit einer Rändelung 44 versehen ist, so daß ein
manuelles Verstellen bzw. Verdrehen der Hülse 32 ohne
weiteres möglich ist.
Um den Verstellbereich der axialen Baulänge des
zweiteiligen Ventilkolbens 8 bzw. 51, 52 zu begrenzen,
sind schließlich Mittel vorgesehen, die vorzugsweise
innerhalb des beispielsweise als eine Sechskantmutter
ausgeführten zweiten Kolbenteiles 52 angeordnet sind.
Die erwähnten Mittel sind durch den Kopf 45 eines in das
dem Steuerventil 11 abgewandte Ende des ersten
Kolbenteiles 51 eingeschraubten Gewindebolzens 54 sowie
eine Abstütz- bzw. Ringfläche 46 gebildet, die im
zweiten Kolbenteil 52 an eine das Ende des ersten
Kolbenteiles 51 aufnehmende Gewindebohrung 47
anschließt. Die Abstütz- bzw. Ringfläche 46 begrenzt
eine zylindrische Ausnehmung 48, die mittels eines
Verschlußteiles 49 verschließbar ist, dessen mit der
Reaktionsscheibe 15 in Berührung stehende Stirnfläche
zusammen mit der Stirnfläche des zweiten Kolbenteiles 52
die Übersetzung des erfindungsgemäßen
Unterdruckbremskraftverstärkers bestimmt. Um eine
"gerundete" Charakteristik des erfindungsgemäßen
Bremskraftverstärkers 1 zu erreichen, ist die
Stirnfläche des Verschlußteiles 49 konvex ausgeführt.
Der Durchmesser des Kopfes 45 ist dabei größer als der
Durchmesser der Gewindebohrung 47 des zweiten
Kolbenteiles 52, jedoch kleiner als der Durchmesser der
Ausnehmung 48.
Bezugszeichenliste
1 Unterdruck-Bremskraftverstärker
2 Unterdruckkammer
3 Verstärkergehäuseteil
4 bewegliche Wand
5 Steuergehäuse
6 Gleitführungsring
7 Kolbenstange
8 Ventilkolben
9 Arbeitskammer
10 Verstärkergehäuse
11 Steuerventil
12 Luftführungskanal
13 Luftführungskanal
14 Stufenbohrung
15 Reaktionsscheibe
16 Druckstange
17 Kopfflansch
18 Membranteller
19 Rollmembran
20 Abstützhülse
21 Verstellelement
22 Gewindeabschnitt
23 Klemmring
24 Querglied
25 Rückstellfeder
26 Dichtsitz
27 Dichtsitz
28 Tellerventil
29 Tellerventilfeder
30 Kolbenstangenrückholfeder
31 Tellerventilhalter
32 Hülse
33 Fläche
34 Luftfilter
35 Anschlag
36 Führungshülse
37 Flansch
38 Führungsfläche
39 Abschnitt
40 Vorsprung, Nase
41 Aussparung, Vertiefung
42 Verlängerung
43 Erweiterung
44 Rändelung
45 Kopf
46 Ringfläche
47 Gewindebohrung
48 Ausnehmung
49 Verschlußteil
50 Gewindeabschnitt
51 Kolbenteil
52 Kolbenteil
53 Anschlag
54 Gewindebolzen
55 Sprengring
56 Anschlagring.
2 Unterdruckkammer
3 Verstärkergehäuseteil
4 bewegliche Wand
5 Steuergehäuse
6 Gleitführungsring
7 Kolbenstange
8 Ventilkolben
9 Arbeitskammer
10 Verstärkergehäuse
11 Steuerventil
12 Luftführungskanal
13 Luftführungskanal
14 Stufenbohrung
15 Reaktionsscheibe
16 Druckstange
17 Kopfflansch
18 Membranteller
19 Rollmembran
20 Abstützhülse
21 Verstellelement
22 Gewindeabschnitt
23 Klemmring
24 Querglied
25 Rückstellfeder
26 Dichtsitz
27 Dichtsitz
28 Tellerventil
29 Tellerventilfeder
30 Kolbenstangenrückholfeder
31 Tellerventilhalter
32 Hülse
33 Fläche
34 Luftfilter
35 Anschlag
36 Führungshülse
37 Flansch
38 Führungsfläche
39 Abschnitt
40 Vorsprung, Nase
41 Aussparung, Vertiefung
42 Verlängerung
43 Erweiterung
44 Rändelung
45 Kopf
46 Ringfläche
47 Gewindebohrung
48 Ausnehmung
49 Verschlußteil
50 Gewindeabschnitt
51 Kolbenteil
52 Kolbenteil
53 Anschlag
54 Gewindebolzen
55 Sprengring
56 Anschlagring.
Claims (15)
1. Unterdruckbremskraftverstärker mit einem in einem
Steuergehäuse angeordneten Steuerventil, das durch
einen mittels einer Kolbenstange verschiebbaren
Ventilkolben betätigbar ist, mit einer koaxial zur
Kolbenstange verstellbar angeordneten Abstützhülse
zur Abstützung einer die Kolbenstange entgegen der
Betätigungsrichtung vorspannenden
Kolbenstangenrückholfeder bzw. zur Änderung deren
Vorspannung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützhülse (20) mit einem Verstellelement
(21) zusammenwirkt, das gegenüber der Kolbenstange
(7) axial verstellbar zumindest teilweise außerhalb
des Steuergehäuses (5) angeordnet ist.
2. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Verstellelement (21) durch eine auf einen
Gewindeabschnitt (22) der Kolbenstange (7)
aufschraubbare, vorzugsweise selbsthemmende Mutter
gebildet ist.
3. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter
mit einer Rändelung versehen ist.
4. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 1,2 oder
3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verstellbereich der Abstützhülse (20) durch zwei im
Abstand voneinander angeordnete Anschläge
(35, 53, 55, 56) begrenzt ist.
5. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der die
Verstellbewegung der Abstützhülse (20) entgegen der
Betätigungsrichtung begrenzende erste Anschlag (35)
durch das der Kolbenstangenrückholfeder (30)
zugewandte Ende des Gewindeabschnitts (22) gebildet
ist.
6. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der die
Verstellbewegung der Abstützhülse (20) in
Betätigungsrichtung begrenzende zweite Anschlag (53)
durch einen mit dem Verstellelement (21)
zusammenwirkenden, auf der Kolbenstange (7)
angeordneten Sprengring gebildet ist.
7. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (7)
mit mindestens zwei radial gegenüberliegenden Flächen
(33) versehen ist, die deren Festhalten
ermöglichen.
8. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (8)
zweiteilig ausgeführt ist und durch einen mit der
Kolbenstange (7) zusammenwirkenden, im Steuergehäuse
(5) drehbar gelagerten ersten Kolbenteil (51) sowie
einen im Steuergehäuse (5) verdrehgesichert
geführten, an einer die Ausgangskraft des
Bremskraftverstärkers übertragenden Reaktionsscheibe
(15) anliegenden zweiten Kolbenteil (52) gebildet
ist, die mittels einer Gewindeverbindung (47)
miteinander verbunden sind, wobei mit dem ersten
Kolbenteil (51) eine koaxial zur Kolbenstange (7)
angeordnete rohrförmige Hülse (32) im Eingriff steht,
die an ihrem aus dem Steuergehäuse (5) herausragenden
Ende eine radiale Erweiterung (43) aufweist, die ein
Verdrehen der Hülse (32) ermöglicht.
9. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstützhülse (20) auf der Hülse (32) verschiebbar und
das Verstellelement (21) auf einem auf der Hülse (32)
ausgebildeten Gewindeabschnitt (50) axial verstellbar
angeordnet sind.
10. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Verstellelement (21) teilweise innerhalb der radialen
Erweiterung (43) angeordnet ist.
11. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 4 und 9
oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der die Verstellbewegung der Abstützhülse (20)
entgegen der Betätigungsrichtung begrenzende erste
Anschlag durch das der Kolbenstangenrückholfeder (30)
zugewandte Ende des Gewindeabschnitts (50) gebildet
ist.
12. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 4 und 9
oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der die Verstellbewegung der Abstützhülse (20)
entgegen der Betätigungsrichtung begrenzende erste
Anschlag durch einen mit dem Verstellelement (21)
zusammenwirkenden Anschlagring (56) gebildet ist, der
vorzugsweise innerhalb der Erweiterung (43) am Ende
des Gewindeabschnitts (50) angeordnet ist.
13. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 4 und
einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der die
Verstellbewegung der Abstützhülse (20) in
Betätigungsrichtung begrenzende zweite Anschlag durch
einen mit dem Verstellelement (21) zusammenwirkenden,
auf der Hülse (32) angeordneten Sprengring (55)
gebildet ist.
14. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Abstützhülse
(20) ein Luftfilterelement (34) angeordnet ist.
15. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß im Verstellelement
(21) ein mit dem Gewindeabschnitt (22, 50)
zusammenwirkender Klemmring (23) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944421628 DE4421628C2 (de) | 1994-06-21 | 1994-06-21 | Unterdruckbremskraftverstärker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944421628 DE4421628C2 (de) | 1994-06-21 | 1994-06-21 | Unterdruckbremskraftverstärker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4421628A1 true DE4421628A1 (de) | 1996-01-04 |
DE4421628C2 DE4421628C2 (de) | 2003-12-04 |
Family
ID=6521101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944421628 Expired - Lifetime DE4421628C2 (de) | 1994-06-21 | 1994-06-21 | Unterdruckbremskraftverstärker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4421628C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006056674A1 (de) * | 2006-11-06 | 2008-05-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
DE102007051199A1 (de) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Lucas Automotive Gmbh | Unterdruckbremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Einstellung |
DE102017220765A1 (de) * | 2017-11-21 | 2019-05-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Aggregat mit einer axial eingeklemmten Druckstange zur Verstärkung einer Eingangskraft |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4227371A (en) * | 1977-12-24 | 1980-10-14 | Nissin Kogyo Kabushiki Kaisha | Automotive brake booster device |
EP0260169B1 (de) * | 1986-09-10 | 1989-10-18 | BENDIX France Société Anonyme dite: | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
US5176063A (en) * | 1991-02-28 | 1993-01-05 | Bendix Europe Services Techniques | Brake-booster with adjustable jump and process for adjusting the jump |
US5214995A (en) * | 1990-09-07 | 1993-06-01 | Bendix Europe Services Techniques | Method for adjusting the jump value of a pneumatic brake-booster and booster for implementing this method |
DE4208384A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-23 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruck-bremskraftverstaerker |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317490A1 (de) * | 1993-05-26 | 1994-12-01 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruck-Bremskraftverstärker |
-
1994
- 1994-06-21 DE DE19944421628 patent/DE4421628C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4227371A (en) * | 1977-12-24 | 1980-10-14 | Nissin Kogyo Kabushiki Kaisha | Automotive brake booster device |
EP0260169B1 (de) * | 1986-09-10 | 1989-10-18 | BENDIX France Société Anonyme dite: | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
US5214995A (en) * | 1990-09-07 | 1993-06-01 | Bendix Europe Services Techniques | Method for adjusting the jump value of a pneumatic brake-booster and booster for implementing this method |
US5176063A (en) * | 1991-02-28 | 1993-01-05 | Bendix Europe Services Techniques | Brake-booster with adjustable jump and process for adjusting the jump |
DE4208384A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-23 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruck-bremskraftverstaerker |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006056674A1 (de) * | 2006-11-06 | 2008-05-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Pneumatischer Bremskraftverstärker |
DE102007051199A1 (de) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Lucas Automotive Gmbh | Unterdruckbremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Einstellung |
DE102017220765A1 (de) * | 2017-11-21 | 2019-05-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Aggregat mit einer axial eingeklemmten Druckstange zur Verstärkung einer Eingangskraft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4421628C2 (de) | 2003-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0651707B1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstärker | |
DE2124120A1 (de) | Bremsbetätigungsvorrichtung | |
DE3732561C2 (de) | ||
EP0505375B1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstärker | |
EP0607370B1 (de) | Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen | |
EP0630332B1 (de) | Unterdruck-bremskraftverstärker | |
DE19615157A1 (de) | Ringförmiges Dichtelement | |
EP1993892B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
EP1018407B1 (de) | Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung | |
DE19610834C1 (de) | Hauptzylinder | |
DE60012901T2 (de) | Kolben- zylinder- vorrichtung mit mittel zur verriegelung der kolbenstange | |
DE4421628C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker | |
DE4405581A1 (de) | Geberzylinder | |
EP2013064B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
EP0901577B1 (de) | Manuell betätigbares hydraulisches vorsteuergerät | |
DE19921553A1 (de) | Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages | |
WO1997018568A1 (de) | Hubmagnetanordnung | |
EP0256289A1 (de) | Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen oder Stiften | |
EP0198166B1 (de) | Pneumatisches Membranstellglied für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung von Brennkraftmaschinen | |
DE29509976U1 (de) | Druckmittelzange | |
DE3332351C2 (de) | ||
DE3902137A1 (de) | Drucksteuervorrichtung fuer stelleinrichtungen insbesondere in kraftfahrzeugen | |
DE10222866A1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker und Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit | |
WO1995022480A1 (de) | Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge | |
WO2003099623A1 (de) | Hauptbremszylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |