[go: up one dir, main page]

DE4421418A1 - Centering membrane - Google Patents

Centering membrane

Info

Publication number
DE4421418A1
DE4421418A1 DE4421418A DE4421418A DE4421418A1 DE 4421418 A1 DE4421418 A1 DE 4421418A1 DE 4421418 A DE4421418 A DE 4421418A DE 4421418 A DE4421418 A DE 4421418A DE 4421418 A1 DE4421418 A1 DE 4421418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
centering membrane
voice coil
metal
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4421418A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Geisenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Priority to DE4421418A priority Critical patent/DE4421418A1/en
Priority to EP95107546A priority patent/EP0685979A3/en
Priority to US08/447,731 priority patent/US5729616A/en
Priority to JP7133658A priority patent/JPH0851694A/en
Publication of DE4421418A1 publication Critical patent/DE4421418A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/041Centering
    • H04R9/043Inner suspension or damper, e.g. spider

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung befaßt sich mit der Ausbildung von Zentriermembranen für Lautsprecher.The invention is concerned with the formation of Centering membranes for loudspeakers.

Stand der TechnikState of the art

Gemäß dem Stand der Technik werden Zentriermembranen zur radialen Halterung der schwingenden Bauteile des Lautsprechers eingesetzt. Allgemein handelt es sich dabei um eine kreisringförmige Scheibe, welche im Schnitt eine gewellte Kontur aufweist. Der innere Rand der Zentriermembran ist mit den schwingenden Bauteilen des Lautsprechers verbunden. Je nach Ausbildung des Lautsprechers kann es sich bei den schwingenden Bauteilen entweder um die Lautsprechermembran, den sogenannten Schwingspulenträger oder auch um die Schwingspule selbst handeln. Der äußere Rand der Zentriermembran ist mit dem Lautsprecherkorb verbunden.According to the prior art, centering membranes for radial mounting of the vibrating components of the Loudspeaker used. Generally it is thereby a circular disk, which in Cut has a wavy contour. The inner edge the centering membrane is with the vibrating components connected to the speaker. Depending on the training of the Loudspeaker can be the swinging Components either around the speaker membrane, the so-called voice coil former or around Acting voice coil yourself. The outer edge of the Centering membrane is connected to the speaker basket.

Um die achsiale Hubbewegung der schwingenden Bauteile des Lautsprechers durch die Zentriermembran nicht oder möglichst wenig zu beeinflussen, werden an Zentriermembranen folgende Anforderungen gestellt.About the axial stroke movement of the vibrating components of the speaker through the centering membrane or not to influence as little as possible Centering membranes have the following requirements.

Zum einen sollte die eingesetzte Zentriermembran der Hubbewegung der schwingenden Bauteile des Lautsprechers in axialer Richtung einen möglichst geringen Widerstand (Steifigkeit) entgegenbringen, jedoch dabei gleichzeitig radial Bewegungen der schwingenden Bauteile ausschließen. On the one hand, the centering membrane used should Stroke movement of the vibrating components of the Loudspeaker in the axial direction if possible show low resistance (rigidity), however at the same time radial movements of the Exclude vibrating components.  

Ferner sollte der in Axialrichtung wirkende Widerstand der Zentriermembranen über den gesamten Hubweg der schwingenden Bauteile gleichmäßig wirken.Furthermore, the one acting in the axial direction Resistance of the centering membrane across the entire The stroke of the vibrating components has an even effect.

Desweiteren sollte die verwendete Zentriermembran so beschaffen sein, daß sie den im Magnetsystem befindlichen Luftspalt vor Verschmutzungen schützt. Letzteres wird meist so gelöst, daß die Zentriermembran zusammen mit dem Schwingspulenträger, der Oberfläche des Magnetsystems und Bereichen des Lautsprecherkorbes ein Volumen einschließt. Da jedoch ein derartig abgeschlossenes Luftvolumen dämpfend wirkt, ist die Zentriermembran perforiert ausgebildet.Furthermore, the centering membrane used should be like this be that they are in the magnet system protects the air gap from contamination. The latter is usually solved so that the Centering membrane together with the voice coil former, the surface of the magnet system and areas of the Loudspeaker basket encloses a volume. However, since damping such a closed air volume acts, the centering membrane is perforated.

Werkstoffe, die all die zuvor angeführten Eigenschaften erfüllen und als Materialien für Zentriermembranen eingesetzt werden, sind Papier, Kunststoff oder Textilstoff. Je nach Anwendung können diese Materialien auch in Gewebeform eingesetzt sein und eine Harz- oder Kunststoffbeschichtung aufweisen.Materials that all of the above Fulfill properties and as materials for Centering membranes are used are paper, Plastic or textile. Depending on the application these materials can also be used in tissue form and have a resin or plastic coating.

Die Randbereiche der Zentriermembran sind in aller Regel mit den anderen Bauteilen des Lautsprechers verklebt.The edge areas of the centering membrane are in all Usually with the other components of the speaker glued.

Obwohl derartige Ausbildungen von Zentiermembranen in der Vergangenheit befriedigende Ergebnisse hervorgebracht haben, wird als nachteilig erachtet, daß derartige Zentiermembranen nur bis etwa 120°C temperaturfest sind. Diese mangelnde Temperaturfestigkeit äußert sich vor allem darin, daß ab etwa 120°C das Gewebe der Zentiermembran erweicht, und die Zentiermembranen ihre ursprüngliche Form verlieren. Außerdem habe die Klebeverbindungen zwischen Zentiermembran und anderen Bauteilen des Lautsprechers bei Temperaturen über 120°C und mechanischer Dauerbeanspruchung keine hohe Lebenserwartung. An etwa 150°C sind die (Kunstharz-) Beschichtungen auf der Oberfläche der Zentiermembran nicht mehr beständig. Die Standzeiten der Klebeverbindungen kann leicht durch den Einsatz hochwertiger Klebstoffe verbessert werden. Diese Verbesserung erfordert aber den Einsatz von toxischen Klebstoffen, was jedoch heute unter Umweltgesichtspunkten nicht mehr tolerierbar ist. Die Verwendung von hochwertigen Gewebematerialien verbessert die Einsatztemperatur ebenfalls. Die Kunstharzimprägnierung beschränkt sich jedoch im wesentlichen auf die Einsatztemperatur der Zentiermembran, so daß insgesamt keine zufriedenstellenden Ergebnisse bei Temperaturen über 150°C und mechanischer Dauerbelastung zu erwarten sind.Although such designs of centering membranes in past results satisfactory are considered to be disadvantageous, that such centering membranes only up to about 120 ° C are temperature resistant. This lack Temperature resistance manifests itself primarily in that from around 120 ° C the tissue of the centering membrane softens, and the centering membranes their original shape to lose. I also have the adhesive connections between the centering membrane and other components of the Loudspeaker at temperatures above 120 ° C and  mechanical long-term stress is not high Life expectancy. At about 150 ° C the (synthetic resin) Coatings on the surface of the centering membrane no longer stable. The service life of the Adhesive joints can be easily used high quality adhesives can be improved. These However, improvement requires the use of toxic Adhesives, but what is under today Environmental aspects are no longer tolerable. The Use of high quality fabric materials also improves the operating temperature. The Resin impregnation is however limited to essentially on the operating temperature of the Centering membrane, so that none in total satisfactory results at temperatures above 150 ° C and permanent mechanical stress to be expected are.

Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zentriermembran für Lautsprecher anzugeben, welche auch bei Dauertemperaturen von oberhalb 150 Grad Celsius verwendbar ist.Therefore, the invention has for its object a Centering membrane for speakers to specify which even at continuous temperatures above 150 degrees Celsius can be used.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 9 entnehmbar.This object is achieved with those specified in claim 1 Features resolved. Advantageous training and Further developments of the invention are claims 2 removable up to 9.

Wird gemäß Anspruch 1 die Zentriermembran aus Metall gebildet, bestehen keine Probleme hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit dieses Bauteils im gewünschten Temperaturbereich. Bedenken, welche hinsichtlich der Dämpfungswirkung von aus Metall gebildeten Zentriermembranen bestehen könnten, lassen sich über die Dicke der Metallmembran gut regulieren. Dies kann beispielsweise bedeuten, daß die Dicke der Zentriermembran in Radialrichtung zur Lautsprecherachse auch inhomogen ausgebildet sein kann. Ferner läßt sich die Widerstandswirkung einer beispielsweise in einem Tiefziehprozeß gebildeten Metallmembran durch bereichsweises oder vollständiges Härten beeinflussen. Ohne auf dieses Material beschränkt zu sein, haben sich Kupfer-Beryllium-Legierungen als sehr geeignete Werkstofflegierungen für das Ausbilden von aus Metall gebildeten Zentriermembranen herausgestellt.According to claim 1, the centering membrane made of metal formed, there are no problems with the Temperature resistance of this component in the desired Temperature range. Concerns about the Damping effect of formed from metal Centering membranes could exist over  regulate the thickness of the metal membrane well. This can for example mean that the thickness of the Centering membrane in the radial direction Loudspeaker axis can also be inhomogeneous can. Furthermore, the resistance effect of a for example, formed in a deep-drawing process Metal membrane by partial or complete Affect hardness. Without on this material have to be limited Copper-beryllium alloys as very suitable Alloys of materials for forming metal formed centering membranes highlighted.

Ist gemäß Anspruch 2 die Zentriermembran selbst mit Öffnungen versehen, findet ein ungehinderter Luftaustausch zwischen dem von der Zentriermembran, den Schwingspulenträger und dem Lautsprecherkorb eingeschlossenen Volumen und dem oberhalb der Zentriermembran angeordneten Bereich statt. Diese Ausbildung der Zentriermembran, welche auch schon bei herkömmlichen Zentriermembranen vorgefunden wird, hat bei aus Metall gebildeten Zentriermembranen den zusätzlichen Vorteil, daß durch Modifizierungen in der Größe, Formgebung und Anordnung dieser Öffnungen weitere Möglichkeiten zur Einstellung des Widerstands der Zentriermembran auf die schwingenden Bauteile des Lautsprechers gegeben sind. Derartige Öffnungen sind außerdem durch Stanzprozesse sehr leicht ausbildbar. Auch kann zur Realisierung von aus Metall gebildeten Zentriermembranen ein Metalldrahtgeflecht verwendet werden. Sind die Öffnungen in der Zentriermembran zur Einstellung des Widerstandes auf die schwingende Bauteile des Lautsprechers so groß ausgebildet, daß sie keine ausreichende Schutzfunktion für den Luftspalt haben, kann es notwendig werden, die Öffnungen im Lautsprecherkorb mit einem feinmaschigen Gitter oder Gewebe abzudecken, um ein Eindringen von Staub in den Luftspalt zu verhindern.According to claim 2, the centering membrane itself Providing openings, finds an unhindered Air exchange between that of the centering membrane, the voice coil former and the speaker basket included volume and that above the Centering membrane arranged area instead. These Training of the centering membrane, which already at conventional centering membranes has been found in the case of centering membranes formed from metal additional advantage that by modifications in the Size, shape and arrangement of these openings other ways to adjust the resistance the centering membrane on the vibrating components of the Speaker are given. Such openings are also very easy to form using stamping processes. Also can be used to realize metal formed Centering membranes used a metal wire mesh become. Are the openings in the centering membrane for Setting the resistance to the swinging Components of the speaker so large that they do not have an adequate protective function for the Have air gap, it may become necessary Openings in the speaker basket with a fine mesh  Cover grid or fabric to prevent intrusion To prevent dust in the air gap.

Die Verbindung der aus Metall gebildeten Zentriermembranen mit den anderen Bauteilen des Lautsprechers ist gemäß Anspruch 3 dann besonders einfach, wenn die jeweiligen Randbereiche der Zentriermembran und die Verbindungsbereiche der anderen Bauteile zumindest an ihren Verbindungsoberflächen aus einem ultraschallschweißbaren Metall gebildet sind. In diesem Fall lassen sich die jeweiligen Teile sehr einfach durch Anwendung der Ultraschallschweißtechnik verbinden.The connection of those formed from metal Centering membranes with the other components of the Loudspeaker is then special according to claim 3 simple if the respective edge areas of the Centering membrane and the connection areas of the other components at least on theirs Connection surfaces from one ultrasonically weldable metal are formed. In In this case, the respective parts can be very simply by using the ultrasonic welding technology connect.

Ist gemäß Anspruch 4 etwa die Schwingspule als anderes Bauteil des Lautsprechers vollständig aus einem ultraschallschweißbaren Metall gebildet, ist die Herstellung der Verbindung von Schwingspule und Zentriermembran weiter vereinfacht, da zur Verbindung dieser beiden Bauteile auf eine Beschichtung des zur Verbindung vorgesehenen Bauteils des Lautsprechers verzichtet werden kann. Ergänzend sei darauf hingewiesen, daß der gleiche Vorteil auch dann erzielt wird, wenn die Zentriermembran mit einem anderen beispielsweise vollständig aus Aluminium gebildeten Bauteil des Lautsprechers (etwa der Lautsprechermembran oder dem Lautsprecherkorb) verbunden wird. Da die Randbefestigung der Zentriermembran mit dem Lautsprecherkorb im Gegensatz zur Randbefestigung der Zentiermembran mit dem jeweils schwingenden Bauteil des Lautsprechers keinen Begrenzungen hinsichtlich des Gewichts der Verbindung unterliegt, kann die Randbefestigung zwischen Zentriermembran und Lautsprecherkorb auch mittels Niet- oder Schraubverbindung ausgeführt sein. According to claim 4, the voice coil is different Component of the speaker completely from one ultrasonically weldable metal is the Establishing the connection of the voice coil and Centering membrane further simplified because of the connection of these two components on a coating of the Connection provided component of the speaker can be dispensed with. Supplementary noted that the same advantage is achieved even then becomes when the centering membrane with another for example made entirely of aluminum Component of the speaker (such as the Speaker membrane or the speaker basket) is connected. Since the edge attachment of the Centering membrane in contrast to the speaker basket for the edge fastening of the centering membrane with the vibrating component of the speaker Limitations on the weight of the connection is subject to the edge fastening between Centering membrane and loudspeaker basket also by means of Rivet or screw connection.  

Sind gemäß Anspruch 5 die Öffnungen in der Zentriermembran zumindest teilweise so ausgebildet, daß die Zentriermembran in zwei miteinander nicht verbundene Einzelteile aufgeteilt ist, können - wie Anspruch 6 zeigt - die erhaltenen und an ihren Randbereichen elektrischen nichtleitend mit den anderen Bauteilen des Lautsprecher verbundenen Einzelteile als Leiter zur elektrischen Verbindung der Drahtenden der Schwingspule mit den Drahtenden der Tonsignalleitung genutzt werden. Letzteres ist näher in Anspruch 8 ausgeführt.According to claim 5, the openings in the Centering membrane at least partially designed that the centering membrane is not in two with each other connected items is divided - how Claim 6 shows - the received and on their Edge areas electrically non-conductive with the other components of the speaker Individual parts as conductors for the electrical connection of the Voice coil wire ends with the wire ends of the Audio signal line can be used. The latter is closer executed in claim 8.

Auch bei der Verwendung von isoliert angeordneten Einzelteilen braucht nicht auf die schon in Zusammenhang mit Anspruch 3 erörterte Verbindungstechnik verzichtet zu werden. Wird als Isolator eine Lage aus Isoliermaterial verwendet, die an zwei einander gegenüberliegenden und nicht miteinander verbundenen Oberflächen mit beispielsweise Kupfer beschichtet ist, kann jede dieser Flächen mit einem anderen Bauteil des Lautsprechers (etwa dem Schwingspulenträger und der Zentiermembran) durch Ultraschallschweißung verbunden werden, sofern die mit den Flächen in Berührung kommenden Oberflächen der anderen Bauteile ebenfalls aus einem ultraschallschweißbaren Metall bestehen.Even when using insulated arranged Individual parts do not need to be in Discussed in connection with claim 3 Connection technology to be dispensed with. Is considered Insulator uses a layer of insulating material that on two opposite and not interconnected surfaces with, for example Any of these surfaces can be coated with copper another component of the speaker (such as the Voice coil former and the centering membrane) Ultrasonic welding can be connected, provided that with the surfaces of the surfaces in contact other components also from one ultrasonically weldable metal.

Gemäß Anspruch 9 ist die Verbindung der jeweiligen Drahtenden von Schwingspule und Tonsignalleitung mit den isolierten Einzelteilen weiter vereinfacht, wenn die Einzelteile jeweils an ihren Kontaktbereichen Oberflächen aus einem ultrschallschweißbaren Metall aufweisen. In diesem Fall lassen sich die aus Kupfer gebildeten Drahtenden auch mittels Ultraschallverschweißung mit den Einzelteilen sicher kontaktieren.According to claim 9 is the connection of the respective With wire ends of voice coil and audio signal line the isolated parts further simplified if the individual parts at their contact areas Surfaces made of an ultrasonically weldable metal exhibit. In this case, they can be made of copper formed wire ends also by means of Ultrasonic welding with the individual parts safely  to contact.

Kurze Darstellung der FigurenBrief presentation of the figures

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Zentriermembran; Figure 1 is a plan view of a centering membrane.

Fig. 2 einen Schnitt AA gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows a section AA according to FIG. 1;

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Zentriermembran; Fig. 3 is a plan view of a centering diaphragm;

Fig. 4 einen Schnitt durch den Randbereich einer Zentriermembran; Fig. 4 is a section through the edge region of a centering diaphragm;

Fig. 5 einen ausschnittweisen Schnitt durch einen Lautsprecher; und Fig. 5 is a fragmentary section through a speaker; and

Fig. 6 eine Zentriermembran in zwei Ansichten. Fig. 6 shows a centering membrane in two views.

Wege zum Ausführen der ErfindungWays of Carrying Out the Invention

Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine kreisringförmig ausgebildete Zentriermembran 10, welche aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung gebildet ist. Der innere Randbereich 11 dient zur Befestigung der Zentriermembran 10 mit einem der schwingenden Bauteile des Lautsprechers (in Fig. 1 nicht dargestellt). Unter schwingenden Bauteilen im Sinne dieser Anmeldung werden die Schwingspule, die Lautsprechermembran und der Schwingspulenträger verstanden. Der äußere Randbereich 12 der Zentriermembran 10 dient zur Verbindung mit dem Lautsprecherkorb (in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellt). Fig. 1 shows a plan view of a circular ring-shaped centering diaphragm 10 which copper beryllium alloy is formed from a. The inner edge region 11 serves to fasten the centering membrane 10 with one of the vibrating components of the loudspeaker (not shown in FIG. 1). Vibrating components in the sense of this application are understood to be the voice coil, the loudspeaker membrane and the voice coil former. The outer edge region 12 of the centering membrane 10 serves for connection to the loudspeaker basket (likewise not shown in FIG. 1).

In der Zentriermembran 10 sind acht Öffnungen 13 ausgebildet, welche die Bereiche vor und hinter der Zentriermembran miteinander verbinden und einen Luftaustausch zwischen den soeben genannten Bereichen erlauben. Diese Öffnungen 13, welche symmetrisch zur senkrecht zur Papierebene im Schnittpunkt der Mittellinien verlaufenden Lautsprecherachse über die Oberfläche der Zentriermembran 10 verteilt sind, haben ungleiche Öffnungsquerschnitte. Die Ausbildung der in Fig. 1 gezeigten Öffnungen 13 ist nur beispielhaft und kann entsprechend der gewünschten Steifigkeit der Zentriermembran 10 modifiziert ausgebildet werden.Eight openings 13 are formed in the centering membrane 10 , which connect the areas in front of and behind the centering membrane and allow an air exchange between the areas just mentioned. These openings 13 , which are distributed over the surface of the centering diaphragm 10 symmetrically to the loudspeaker axis perpendicular to the paper plane at the intersection of the center lines, have unequal opening cross sections. The configuration of the openings 13 shown in FIG. 1 is only an example and can be modified in accordance with the desired rigidity of the centering membrane 10 .

Die Oberfläche der Zentriermembran 10 ist wellenförmig gestaltet, was in Fig. 1 durch die gestrichelten Kreislinien angedeutet und in Fig. 2, welche einen Schnitt AA gemäß Fig. 1 zeigt, näher veranschaulicht ist.The surface of the centering membrane 10 is wave-shaped, which is indicated in FIG. 1 by the dashed circular lines and is illustrated in more detail in FIG. 2, which shows a section AA according to FIG. 1.

Fig. 3 zeigt eine weitere Zentriermembran 10 in Draufsicht. Diese Zentriermembran 10 wird von vier Einzelteilen 10.1 bis 10.4 gebildet, wobei diese Einzelteile 10.1 bis 10.4 zentrisch zur Lautsprecherachse, welche dem Schnittpunkt bei der Mittellinie senkrecht zur Papierlinie verläuft, angeordnet sind. Die Einzelteile 10.1 bis 10.4 selbst weisen keine Öffnungen 13 der in Fig. 1 und 2 gezeigten Art auf, sondern der Luftaustausch zwischen den ober- und unterhalb dieser Zentriermembran 10 liegenden Bereichen findet in den freien Bereiche 14 statt, die den Einzelteilen 10.4 bis 10.14 nebengeordnet sind. Fig. 3 shows a further centering diaphragm 10 in plan view. This centering membrane 10 is formed by four individual parts 10.1 to 10.4 , these individual parts 10.1 to 10.4 being arranged centrally to the loudspeaker axis, which runs perpendicular to the paper line at the intersection at the center line. The individual parts 10.1 to 10.4 themselves do not have any openings 13 of the type shown in FIGS. 1 and 2, but the air exchange between the areas above and below this centering membrane 10 takes place in the free areas 14 which are arranged next to the individual parts 10.4 to 10.14 are.

Vor ihrer Verbindung mit dem rohrförmig ausgebildeten Schwingspulenträger 15 sind die Einzelteile 10.1 bis 10.4 miteinander unverbunden. Im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die inneren Randbereiche 11 aller Einzelteile 10.1 bis 10.4 unter Zwischenordnung einer Isolieranordnung 16, welche im Zusammenhang mit Fig. 4 noch näher erläutert wird, mit dem aus Aluminium gebildeten Schwingspulenträger 15 verbunden. Sofern eine Isolierung des inneren Randbereichs 11 nicht gewünscht ist, können diese Randbereiche 11 auch direkt mit dem Spulenträger 15 verbunden sein. Ist dabei die mit dem Spulenträger 15 in Berührung stehende Oberfläche 17 (Fig. 4) des jeweiligen Einzelteils 10.1 bis 10.4 beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer gebildet, lassen sich die Einzelteile 10.1 bis 10.4 mit dem aus Aluminium gebildeten Schwingspulenträgers 15 sehr einfach durch Anwendung von Ultraschallschweißung verbinden. Dazu ist es nicht notwendig, daß der mit dem Schwingspulenträger 15 verbundene Randbereich 11 des jeweiligen Einzelteils 10.1 bis 10.14 vollständig aus Aluminium oder Kupfer gebildet ist. Vielmehr reicht schon eine dünne Aluminium- oder Kupferbeschichtung der dem Schwingspulenträgers 15 zugewandten Randbereichs 11 zur Ausführung einer Ultraschallverschweißung aus.Before being connected to the tubular voice coil former 15 , the individual parts 10.1 to 10.4 are not connected to one another. In the exemplary embodiment shown in FIG. 3, the inner edge regions 11 of all the individual parts 10.1 to 10.4 are connected to the voice coil former 15 made of aluminum with the interposition of an insulating arrangement 16 , which will be explained in more detail in connection with FIG. 4. If insulation of the inner edge region 11 is not desired, these edge regions 11 can also be connected directly to the coil carrier 15 . Is the standing with the bobbin 15 in contact surface 17 (Fig. 4) of the respective individual part 10.1 is formed, for example, to 10.4 of aluminum or copper, can be the items 10.1 to 10.4 with the formed aluminum voice coil bobbin 15 is very simple by application of ultrasonic connect. Therefore it is not necessary that the edge region associated with the voice coil bobbin 15 is formed 11 of the respective item 10.1 to 10:14 entirely of aluminum or copper. Rather, a thin aluminum or copper coating of the edge area 11 facing the voice coil former 15 is sufficient to carry out an ultrasonic welding.

Sollen etwa die inneren Randbereiche 11 der Einzelteile 10.1 bis 10.14 nicht leitend mit dem Schwingspulenträger 15 verbunden werden, ist eine mit Fig. 4 näher gezeigte Isolieranordnung 16 notwendig. Diese Isolieranordnung 16 besteht aus einer Lage Isoliermaterial 18, deren beide einander gegenüberliegende Oberflächen eine Metallschicht 19 aus einem ultraschallschweißbaren Metall aufweisen. Im in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wurde als Isoliermaterial Keramik verwandt. Dieses Isoliermaterial ist bereits beidseitig mit Kupfer beschichtet und kann in diesem Zustand handelsüblich bezogen werden. Ferner sind auch als Isoliermaterial hochtemperaturfeste Kunststoffe geeignet, die mit Aluminium plattiert werden können. Die Verwendung von Aluminium, Kupfer oder Nickel als Beschichtungsmaterial für den Isolierstoff hat den Vorteil, daß die schon weiter oben erörterte Ultraschallschweißtechnik auch bei Verwendung von gegenüber dem Schwingspulenträger 15 isoliert angeordneten Einzelteilen 10.1 bis 10.4 angewendet werden kann. Auch wenn im Rahmen der Erörterung der Fig. 3 und 4 die Verwendung der Isolieranordnung 16 nur für die Schwingspulenseite der Einzelteile 10.1 bis 10.4 erläutert wurde, läßt sich diese Art der isolierenden Verbindung auch an den äußeren Randbereichen 12 der Einzelteilen 10.1 bis 10.4 ausführen, sofern sichergestellt ist, daß die Bereiche des Lautsprecherkorbes 20 (Fig. 5), mit welchem die äußeren Randbereiche 12 verbunden werden, im Verbindungsbereich aus einen ultraschallschweißbaren Metall gebildete Oberflächen aufweisen. Für die Isolierung der äußeren Randbereiche 12 ist aber die Zwischenordnung von im Zusammenhang mit Fig. 4 erörterten Isolieranordnungen nicht zwingend notwendig, da der Randbereich 12 im Gegensatz zum Randbereich 11 keine vom Gewicht her besonders leichte Art der Verbindung mit anderen Bauteilen verlangt. Eine derartige und von der Ausbildung gemäß Fig. 4 abweichende Art der Befestigung des äußeren Randbereiches 12 ist im Zusammenhang mit Fig. 5 veranschaulicht. Um eine elektrisch nicht leitende Verbindung zwischen dem Einzelteil 10.1 und dem Lautsprecherkorb 20 herzustellen, ist der äußere Randbereich 12 unter Zwischenordnung einer Isolierstofflage 21 und einem nicht leitenden Befestigungsmittel 22 mit dem Lautsprecherkorb 20 verbunden. Diese Befestigungsmittel 22 ist dabei durch den Rand 12 der Zentriermembran 10 bzw. 10.1, die Isolierstofflage 21 und den Lautsprecherkorb 20 geführt. Dies kann so hergestellt sein, daß als Befestigungsmittel 22 etwa selbstschneidende Blechschrauben verwendet werden und diese nachdem die Zentriermembran 10 mit dem Schwingspulenträger 15 und ausgerichtet zu diesem verbunden ist durch den Rand 12 und die Isolierstofflage 21 in dem Lautsprecherkorb 20 eingedreht werden. Um eine Beschädigung des Randes 12 zu verhindern und um eine genügend große Preßwirkung des Kopfes der Schraube auf den Rand 12 auszuüben, kann zwischen Schraubenkopf und Rand eine Unterlegscheibe angeordnet sein. Die Herstellung der Verbindung mit Befestigungsmitteln 22 ist weiter vereinfacht, wenn anstatt selbstschneidender Blechschrauben selbstschneidende Schrauben oder Niete verwendete werden, die durch schon im Korb 20, der Isolierstofflage 21 und dem Rand 12 der Zentiermembran 10 vorhandene Bohrungen geführt werden. Um eine Ausrichtbarkeit der Zentiermembran 10 bzw. 10.1 zum Schwingspulenträger 15 ohne Einschränkung durch die vorhandenen Bohrungen ausführen zu können, ist es wesentlich, daß die Querschnitte der Bohrungen in der Zentiermembran 10 bzw. 10.1 größer sind als als die Schaftdurchmesser der selbstschneidenden Schrauben oder Niete und kleiner sind als die Querschnitte der Schrauben- oder Nietköpfe, so daß der jeweilige Kopf auch bei nicht zentrischer Lage des Schaftes der Schraube oder des Niets zur Bohrung immer auf dem Rand 12 der Zentiermembran 10 bzw. 10.1 aufliegt. Letzteres ist zusammen mit Fig. 6a und b näher verdeutlicht. Fig. 6a zeigt dabei den Rand 12 einer Zentriermembran 10 im Ausschnitt. Die Bohrung ist dabei als taschenförmige Randaussparung 32 ausgebildet. Deutlich ist dieser Darstellung entnehmbar, daß der Schaftdurchmesser (d) der als Befestigungsmittel 22 verwendeten Schraube 33 kleiner ist als der Querschnitt der taschenförmigen Randaussparung 32 und daß der Kopf 34 der Schraube 33 trotz der nicht zentischen Position der Schraube 33 in der Randaussparung 32 auf dem Rand 12 aufliegt. In Fig. 6b ist die Einbausituation gemäß Fig. 6a in Seitenansicht (Schnitt AA) gezeigt. Abweichend zu Fig. 6a ist der Kopf 34 der selbstschneidenden Schraube 33 hier mit einen kleineren Durchmesser ausgebildet. Die Preßwirkung dieser Schraubenköpfe 34 auf den Rand 12 wird dadurch sichergestellt, daß zwischen Rand 12 und Schraubenkopf 34 ein umlaufender Druckring 35 angeordnet ist. Da im mit Fig. 6b gezeigten Ausführungsbeispiel der Lautsprecherkorb 20 aus Kunststoff gebildet ist, konnte auf eine in Fig. 5 gezeigte Isolierstofflage 21 entfallen.If, for example, the inner edge regions 11 of the individual parts 10.1 to 10.14 are not to be conductively connected to the voice coil former 15 , an insulating arrangement 16 shown in FIG. 4 is necessary. This insulating arrangement 16 consists of a layer of insulating material 18 , the two opposite surfaces of which have a metal layer 19 made of an ultrasonically weldable metal. In the exemplary embodiment shown in FIG. 4, ceramic was used as the insulating material. This insulating material is already coated with copper on both sides and can be obtained commercially in this condition. High-temperature-resistant plastics that can be clad with aluminum are also suitable as insulating material. The use of aluminum, copper or nickel as the coating material for the insulating material has the advantage that the ultrasonic welding technology already discussed above can also be used when using individual parts 10.1 to 10.4 which are insulated from the voice coil former 15 . Even if in the context of the discussion of Figs. 3 and 4 the use of the insulation assembly has been described to 10.4 16 only for the voice coil side of the parts 10.1, this type can be of the insulating connection also at the outer edge portions 12 of the individual parts out unless 10.1 to 10.4 it is ensured that the areas of the loudspeaker basket 20 ( FIG. 5) with which the outer edge areas 12 are connected have surfaces formed from an ultrasonically weldable metal in the connection area. For the insulation of the outer edge regions 12 , however, the intermediate arrangement of insulation arrangements discussed in connection with FIG. 4 is not absolutely necessary, since the edge region 12, in contrast to the edge region 11, does not require a particularly light type of connection to other components. Such a type of fastening of the outer edge region 12 , which differs from the configuration according to FIG. 4, is illustrated in connection with FIG. 5. In order to establish an electrically non-conductive connection between the individual part 10.1 and the loudspeaker basket 20 , the outer edge region 12 is connected to the loudspeaker basket 20 with the interposition of an insulating layer 21 and a non-conductive fastening means 22 . This fastening means 22 is guided through the edge 12 of the centering membrane 10 or 10.1 , the insulating layer 21 and the loudspeaker basket 20 . This can be produced in such a way that approximately self-tapping self-tapping screws are used as fasteners 22 , and after the centering membrane 10 is connected to the voice coil former 15 and aligned therewith, they are screwed into the speaker basket 20 by the edge 12 and the insulating layer 21 . In order to prevent damage to the edge 12 and to exert a sufficiently large pressing action of the head of the screw on the edge 12 , a washer can be arranged between the screw head and the edge. The connection with fastening means 22 is further simplified if, instead of self-tapping sheet metal screws, self-tapping screws or rivets are used which are guided through bores already present in the basket 20 , the insulating layer 21 and the edge 12 of the centering membrane 10 . In order to be able to align the centering membrane 10 or 10.1 to the voice coil bobbin 15 without restriction through the existing holes, it is essential that the cross sections of the holes in the centering membrane 10 or 10.1 are larger than the shaft diameter of the self-tapping screws or rivets and are smaller than the cross sections of the screw or rivet heads, so that the respective head always rests on the edge 12 of the centering membrane 10 or 10.1 even when the shaft of the screw or rivet for drilling is not in the center. The latter is clarified together with FIGS. 6a and b. FIG. 6a shows the edge 12 of a centering diaphragm 10 in the cutout. The bore is designed as a pocket-shaped edge recess 32 . This illustration clearly shows that the shaft diameter (d) of the screw 33 used as fastening means 22 is smaller than the cross section of the pocket-shaped edge recess 32 and that the head 34 of the screw 33 despite the non-cental position of the screw 33 in the edge recess 32 on the Edge 12 rests. In Fig. 6b, the installation situation according to Fig. 6a in side view (section AA) is shown. In contrast to FIG. 6, the head 33 is formed 34 of the self-tapping screw with a smaller diameter here. The pressing action of these screw heads 34 on the edge 12 is ensured in that a circumferential pressure ring 35 is arranged between the edge 12 and the screw head 34 . Since the loudspeaker basket 20 is made of plastic in the exemplary embodiment shown in FIG. 6b, an insulating layer 21 shown in FIG. 5 could be omitted.

An der linken Seite der Fig. 5 ist der innere Randbereich des Einzelteils 10.1 in der Weise mit dem Schwingspulenträger 15 verbunden, wie es schon im Zusammenhang mit Fig. 4 näher erläutert wurde. Oberhalb der Verbindung von Schwingspulenträger 15 und Einzelteil 10.1 ist die Lautsprechermembran 23 angesetzt. Ist die Lautsprechermembran 23 beispielsweise aus Aluminium gebildet bzw. weist sie auf ihrer dem Schwingspulenträger 15 zugewandten Seite eine aus Aluminium gebildete Oberfläche auf, lassen sich Schwingspulenträger 15 und Lautsprechermembran 23 ebenfalls durch Anwendung von Ultraschallverschweißung miteinander verbinden. Am unteren Ende des Schwingspulenträgers 15 ist die Schwingspule 24 angeordnet. Schwingspulenträger 15 und Schwingspule 24 tauchen dabei in den Luftspalt 25 des Magentsystems 26 ein. An der dem Schwingspulenträger 15 abgewandten Seite des inneren Randbereiches 11 des Einzelteils 10.1 ist ein Kontaktbereich 27 ausgebildet, zu welchem ein Drahtende 28 der Schwingspule 24 geführt ist. On the left side of FIG. 5, the inner edge area of the individual part 10.1 is connected to the voice coil bobbin 15 , as has already been explained in connection with FIG. 4. The loudspeaker membrane 23 is attached above the connection of the voice coil support 15 and the individual part 10.1 . If the loudspeaker membrane 23 is made of aluminum, for example, or if it has a surface formed of aluminum on its side facing the voice coil support 15 , the voice coil support 15 and the loudspeaker membrane 23 can also be connected to one another by using ultrasonic welding. At the lower end of the voice coil bobbin 15 , the voice coil 24 is arranged. Voice coil carrier 15 and voice coil 24 are immersed in the air gap 25 of the magnet system 26 . On the side of the inner edge region 11 of the individual part 10.1 facing away from the voice coil carrier 15 , a contact region 27 is formed, to which a wire end 28 of the voice coil 24 is guided.

Letzteres ist auch in Fig. 4 gestrichelt angedeutet. Da der Schwingspulendraht aus Kupfer gebildet ist, kann das Drahtende 28 mit dem Kontaktbereich 27 dann sehr einfach durch Anwendung von Ultraschallverschweißung verbunden werden, wenn der Kontaktbereich 27 ebenfalls aus einem ultraschallschweißbaren Metall gebildet ist. Die Kontaktierung des äußeren Randbereichs 12 des Einzelteils 10.1 ist so gelöst, daß ein abgewinkeltes Kontaktschwert 29 mit dem Einzelteil 10.1 leitend verbunden ist. Auf das Kontaktschwert 29 ist der mit einem Ende an der Tonsignalzuleitung 30 verbundene Stecker 31 aufgeschoben. Sind zumindest zwei der in Fig. 5 gezeigten Einzelteile vorhanden, läßt sich die Schwingspule 24 in sehr einfacher Weise mit den Tonsignalzuleitung 30 der Signalquelle (nicht gezeigt) kontaktieren.The latter is also indicated by dashed lines in FIG. 4. Since the voice coil wire is made of copper, the wire end 28 can be connected to the contact area 27 very easily by using ultrasonic welding if the contact area 27 is also made of an ultrasonically weldable metal. The contacting of the outer edge region 12 of the individual part 10.1 is achieved in such a way that an angled contact sword 29 is conductively connected to the individual part 10.1 . The plug 31 connected to one end of the audio signal feed line 30 is pushed onto the contact sword 29 . If at least two of the individual parts shown in FIG. 5 are present, the voice coil 24 can be contacted in a very simple manner with the audio signal feed line 30 of the signal source (not shown).

Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die in Fig. 3 gezeigte Isolieranordnung 16 nicht notwendig auf die Bereiche zwischen dem Schwingspulenträger 15 und den inneren Randbereichen 11 beschränkt sein muß. Vielmehr kann die Isolieranordnung 16 in einem anderen - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel auch kreisringförmig ausgebildet sein. Werden die Einzelteile 10.1 bis 10.4 als Kontaktbrücke zwischen der Schwingspule 24 und der Tonsignalzuleitung 30 verwendet, reicht es aus, wenn bloß zwei der in Fig. 3 gezeigten Einzelteile 10.1 bis 10.4 eine Isolieranordnung 16 aufweisen.In conclusion, it should be pointed out that the insulating arrangement 16 shown in FIG. 3 need not necessarily be limited to the areas between the voice coil bobbin 15 and the inner edge areas 11 . Rather, in another exemplary embodiment (not shown), the insulating arrangement 16 can also have an annular design. If the individual parts 10.1 to 10.4 are used as a contact bridge between the voice coil 24 and the audio signal feed line 30 , it is sufficient if only two of the individual parts 10.1 to 10.4 shown in FIG. 3 have an insulating arrangement 16 .

Claims (9)

1. Zentriermembran für Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentriermembran (10) aus nichtmagnetisierbarem Metallmaterial gebildet ist, und
daß Mittel vorhanden sind, welche den Luftaustausch zwischen den ober- und unterhalb der Zentriermembran (10) befindlichen Bereichen ermöglichen.
1. centering membrane for loudspeakers, characterized in that
that the centering membrane ( 10 ) is formed from non-magnetizable metal material, and
that means are available which allow the exchange of air between the areas located above and below the centering membrane ( 10 ).
2. Zentriermembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentriermembran (10) Öffnungen (13) ausgebildet sind.2. centering membrane according to claim 1, characterized in that in the centering membrane ( 10 ) openings ( 13 ) are formed. 3. Zentriermembran nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die Oberflächen eines der beiden Randbereiche (11; 12) mit welchen die Zentriermembran (10) mit den anderen Bauteilen (15; 20; 23) des Lautsprechers verbunden ist, aus ultraschallschweißbaren Metall gebildet ist, und
daß jeder Randbereich (11; 12) der Zentriermembran (10), welche eine solche Oberfläche aufweist, an dieser Oberfläche mit einem anderen, gleichfalls eine Oberfläche aus einem ultraschallschweißbaren Metall aufweisenden Bauteil (15, 20) des Lautsprechers durch Ultraschallschweißung verbunden ist.
3. centering membrane according to claim 1 or claim 2, characterized in
that at least the surfaces of one of the two edge regions ( 11 ; 12 ) with which the centering membrane ( 10 ) is connected to the other components ( 15 ; 20 ; 23 ) of the loudspeaker is made of ultrasonically weldable metal, and
that each edge region ( 11 ; 12 ) of the centering membrane ( 10 ), which has such a surface, is connected on this surface to another component ( 15 , 20 ) of the loudspeaker, which also has a surface made of an ultrasonically weldable metal, by ultrasound welding.
4. Zentriermembran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderes Bauteil des Lautsprechers der vollständig aus einem ultraschallschweißbaren Metall gebildete Schwingspulenträger ist.4. centering membrane according to claim 3, characterized, that another component of the speaker made entirely of an ultrasonically weldable metal formed voice coil former. 5. Zentriermembran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Öffnungen (13) die Zentriermembran (10) in wenigstens zwei miteinander nicht verbundene Einzelteile (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) unterteilen.5. centering membrane according to claim 2, characterized in that at least some of the openings ( 13 ) divide the centering membrane ( 10 ) into at least two non-interconnected individual parts ( 10.1 , 10.2 , 10.3 , 10.4 ). 6. Zentriermembran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der gebildeten Einzelteile (10.1 bis 10.4) an ihren Randbereichen (11, 12) elektrisch nichtleitend mit den anderen Bauteilen (15, 20) des Lautsprechers verbunden sind.6. centering diaphragm according to claim 5, characterized in that at least two of the individual parts ( 10.1 to 10.4 ) formed at their edge regions ( 11 , 12 ) electrically non-conductive with the other components ( 15 , 20 ) of the speaker. 7. Zentriermembran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest jedes isoliert angeordnete Einzelteil (10.1 bis 10.4) zur Isolierung wenigstens einer Seite der beiden Randbereiche (11, 12) eine Lage aus Isolierstoffmaterial (18) vorhanden ist, welche an zwei gegenüberliegenden Flächen mit einer ultraschallschweißbaren Metallschicht (19) beschichtet ist,
daß eine dieser Schichten (19) mit einem Randbereiche (11, 12) des jeweiligen Einzelteils (10.1 bis 10.4), welches eine aus ultraschallschweißbarem Metall gebildete Oberfläche hat, durch Ultraschallverschweißung verbunden ist, und
daß die jeweils andere Schicht (19) auf dem Isolator (18) mit einem anderem Bauteil (15, 20) des Lautsprechers, welches ebenfalls eine aus ultraschallschweißbarem Metall gebildete Oberfläche hat, durch Ultraschallschweißung verbunden ist.
7. centering membrane according to claim 6, characterized in that
that at least each isolated part ( 10.1 to 10.4 ) for insulating at least one side of the two edge areas ( 11 , 12 ) there is a layer of insulating material ( 18 ) which is coated on two opposite surfaces with an ultrasonically weldable metal layer ( 19 ),
that one of these layers ( 19 ) is connected to an edge region ( 11 , 12 ) of the respective individual part ( 10.1 to 10.4 ), which has a surface formed from metal that can be ultrasonically welded, by ultrasonic welding, and
that the respective other layer ( 19 ) on the insulator ( 18 ) is connected to another component ( 15 , 20 ) of the loudspeaker, which also has a surface formed from metal that can be ultrasonically welded, by ultrasound welding.
8. Zentriermembran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Drahtende (28) einer auf einem Schwingspulenträger (15) angeordneten Schwingspule (24) elektrisch leitend einem isoliert angeordneten Einzelteil (10.1; 10.2; 10.3; 10.4) verbunden ist, und
daß jedes Einzelteil (10.1; 10.2; 10.3; 10.4), welches mit einem Drahtende (28) der Schwingspule (24) kontaktiert ist, mit einem Drahtende einer Tonsignalzuleitung (30) leitend verbunden ist.
8. centering membrane according to claim 6, characterized in
that each wire end ( 28 ) of a voice coil ( 24 ) arranged on a voice coil support ( 15 ) is electrically conductively connected to an isolated component ( 10.1 ; 10.2 ; 10.3 ; 10.4 ), and
that each individual part ( 10.1 ; 10.2 ; 10.3 ; 10.4 ), which is in contact with a wire end ( 28 ) of the voice coil ( 24 ), is conductively connected to a wire end of an audio signal feed line ( 30 ).
9. Zentriermembran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Einzelteil (10.1; 10.2; 10.3; 10.4), welches von dem Drahtende (28) der Schwingspule (24) und der Tonsignalzuleitung (30) kontaktiert ist, zumindest einen Kontaktbereich (27) aus einem ultraschallschweißbaren Metall aufweist, und
daß an dem jeweilige Kontaktbereich (27) zumindest ein Drahtende (28; 30) angesetzt und durch Ultraschallschweißung mit dem Kontaktbereich (27) leitend verbunden ist.
9. centering membrane according to claim 8, characterized in
that each individual part ( 10.1 ; 10.2 ; 10.3 ; 10.4 ), which is contacted by the wire end ( 28 ) of the voice coil ( 24 ) and the audio signal feed line ( 30 ), has at least one contact area ( 27 ) made of an ultrasonically weldable metal, and
that at least one wire end ( 28 ; 30 ) is attached to the respective contact area ( 27 ) and is conductively connected to the contact area ( 27 ) by ultrasonic welding.
DE4421418A 1994-06-01 1994-06-18 Centering membrane Withdrawn DE4421418A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421418A DE4421418A1 (en) 1994-06-01 1994-06-18 Centering membrane
EP95107546A EP0685979A3 (en) 1994-06-01 1995-05-18 Centering diaphragm.
US08/447,731 US5729616A (en) 1994-06-01 1995-05-23 Centering diaphragm
JP7133658A JPH0851694A (en) 1994-06-01 1995-05-31 Centering board

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419311 1994-06-01
DE4421418A DE4421418A1 (en) 1994-06-01 1994-06-18 Centering membrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421418A1 true DE4421418A1 (en) 1995-12-07

Family

ID=6519629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421418A Withdrawn DE4421418A1 (en) 1994-06-01 1994-06-18 Centering membrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421418A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840374A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-09 Nokia Deutschland Gmbh Centering membrane for loudspeaker has at least two segments, each of which is continuously curved, with apices on side of centering membrane facing vibration system membrane
EP1079664A2 (en) * 1999-08-27 2001-02-28 Harman Audio Electronic Systems GmbH Electrodynamic driver
DE10316489A1 (en) * 2003-04-09 2004-11-11 Reitter & Schefenacker Sound Gmbh Built-in loudspeaker unit used in a motor vehicle, has a lining completely covering a membrane and consisting of an acoustically permeable water-repelling web
DE102015106240A1 (en) * 2015-04-23 2016-10-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultrasonic sensor for a motor vehicle with a through-passage membrane, trim arrangement and motor vehicle
CN109327748A (en) * 2018-12-18 2019-02-12 上海创功通讯技术有限公司 A kind of loudspeaker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU888337A1 (en) * 1979-09-21 1981-12-07 Институт Тепломассообмена Им.А.В.Лыкова Ан Бсср Composition for filling magnetic circuit gap of dynamic loudspeaker
SU1275791A1 (en) * 1984-06-04 1986-12-07 Государственный Союзный Научно-Исследовательский Институт Радиовещательного Приема И Акустики Им.А.С.Попова Dynamic loudspeaker
DE3609832A1 (en) * 1986-03-22 1987-09-24 Electronic Werke Deutschland Loudspeaker
DE3620889A1 (en) * 1986-06-21 1987-12-23 Electronic Werke Deutschland Loudspeaker
SU1760647A1 (en) * 1990-11-19 1992-09-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт радиовещательного приема и акустики им.А.С.Попова Electrodynamic loudspeaker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU888337A1 (en) * 1979-09-21 1981-12-07 Институт Тепломассообмена Им.А.В.Лыкова Ан Бсср Composition for filling magnetic circuit gap of dynamic loudspeaker
SU1275791A1 (en) * 1984-06-04 1986-12-07 Государственный Союзный Научно-Исследовательский Институт Радиовещательного Приема И Акустики Им.А.С.Попова Dynamic loudspeaker
DE3609832A1 (en) * 1986-03-22 1987-09-24 Electronic Werke Deutschland Loudspeaker
DE3620889A1 (en) * 1986-06-21 1987-12-23 Electronic Werke Deutschland Loudspeaker
SU1760647A1 (en) * 1990-11-19 1992-09-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт радиовещательного приема и акустики им.А.С.Попова Electrodynamic loudspeaker

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Verfahren der Schweißtechnik, Herhausgeber: Verband für Schweißtechnik e.V. Düsseldorf,1974, Deutscher Verlag für Schweißtechnik, 1974 *
Funkschau 1967, H. 8, 39.Jg., S.592 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840374A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-09 Nokia Deutschland Gmbh Centering membrane for loudspeaker has at least two segments, each of which is continuously curved, with apices on side of centering membrane facing vibration system membrane
DE19840374C2 (en) * 1998-09-04 2002-11-14 Harman Audio Electronic Sys centering diaphragm
EP1079664A2 (en) * 1999-08-27 2001-02-28 Harman Audio Electronic Systems GmbH Electrodynamic driver
EP1079664A3 (en) * 1999-08-27 2007-03-07 Harman Becker Automotive Systems GmbH Electrodynamic driver
DE10316489A1 (en) * 2003-04-09 2004-11-11 Reitter & Schefenacker Sound Gmbh Built-in loudspeaker unit used in a motor vehicle, has a lining completely covering a membrane and consisting of an acoustically permeable water-repelling web
DE10316489B4 (en) * 2003-04-09 2005-08-25 Reitter & Schefenacker Sound Gmbh Built-in speaker unit of a motor vehicle
DE102015106240A1 (en) * 2015-04-23 2016-10-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultrasonic sensor for a motor vehicle with a through-passage membrane, trim arrangement and motor vehicle
CN109327748A (en) * 2018-12-18 2019-02-12 上海创功通讯技术有限公司 A kind of loudspeaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137523B4 (en) spark plug
DE2828148A1 (en) PIEZOELECTRIC BIMORPHIC OR MONOMORPHIC BENDING ARRANGEMENT
DE2344303A1 (en) PIN STRESSED IN BENDING WITH A MEMBRANE ARRANGEMENT
DE3933170A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STEREOPHONE SOUND PLAYBACK
DE3879014T2 (en) ELECTROMAGNET.
EP0685979A2 (en) Centering diaphragm
DE3507726C2 (en)
DE3234692C2 (en)
DE642693C (en) Core microphone in which the core chamber contains special storage rooms
DE4421418A1 (en) Centering membrane
DE3234060C2 (en) Electrostatic transducer
DE2262525B2 (en) ELECTROLYSIS CELL, IN PARTICULAR FOR ALKALI CHLORIDE SOLUTIONS
DE202012010193U1 (en) Carbon fiber component with electrical contact element
DE10322692B4 (en) Membrane for electroacoustic transducers, electroacoustic transducers and loudspeakers
DE4437476A1 (en) Connecting line
DE2229315C3 (en) Trimmer capacitor
DE112019005847T5 (en) DRIVE DEVICE
DE2458358C2 (en) Oscillator arrangement
EP0729179B1 (en) Pressure contact housing for semiconductor component
DE102018100521A1 (en) Contact lever for an electrical switch assembly
EP0685981B1 (en) Loudspeaker
DE3923189C2 (en)
DE1921347A1 (en) Electrostatic speaker
WO2016124684A1 (en) Electrodynamic sound transducer
DE2041110A1 (en) Fastening device for fastening the outer ends of two spiral springs in time-keeping instruments

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee