DE4421207A1 - Oberflächenaktive Fullerenderivate - Google Patents
Oberflächenaktive FullerenderivateInfo
- Publication number
- DE4421207A1 DE4421207A1 DE4421207A DE4421207A DE4421207A1 DE 4421207 A1 DE4421207 A1 DE 4421207A1 DE 4421207 A DE4421207 A DE 4421207A DE 4421207 A DE4421207 A DE 4421207A DE 4421207 A1 DE4421207 A1 DE 4421207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fullerenes
- bases
- so3x
- derivatives
- fullerene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical compound C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 82
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 45
- 229910006127 SO3X Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 23
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 22
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 26
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 23
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229940073584 methylene chloride Drugs 0.000 description 13
- -1 alkyl lithium compounds Chemical class 0.000 description 12
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 6
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003547 Friedel-Crafts alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 2
- DLRVVLDZNNYCBX-UHFFFAOYSA-N Polydextrose Polymers OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(O)O1 DLRVVLDZNNYCBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UZILCZKGXMQEQR-UHFFFAOYSA-N decyl-Benzene Chemical compound CCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 UZILCZKGXMQEQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005935 nucleophilic addition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N (9Z,12Z,15Z)-octadecatrien-1-ol Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCCO IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N (z)-octadec-6-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCCO TVPWKOCQOFBNML-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-5-nitro-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCN1CC1=CNC2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C12 VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical class OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 244000007835 Cyamopsis tetragonoloba Species 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol distearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FPVVYTCTZKCSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001100 Polydextrose Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N coronene Chemical compound C1=C(C2=C34)C=CC3=CC=C(C=C3)C4=C4C3=CC=C(C=C3)C4=C2C3=C1 VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000000973 cosmetic coloring agent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 238000005888 cyclopropanation reaction Methods 0.000 description 1
- INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N decane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCC(O)O INSRQEMEVAMETL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical group 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)O GTZOYNFRVVHLDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000007337 electrophilic addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- MHIBEGOZTWERHF-UHFFFAOYSA-N heptane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCC(O)O MHIBEGOZTWERHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000003879 lubricant additive Substances 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000006198 methoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- LIXVMPBOGDCSRM-UHFFFAOYSA-N nonylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 LIXVMPBOGDCSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNSQGRKHCZUSU-UHFFFAOYSA-N octylbenzene Chemical compound [CH2]CCCCCCCC1=CC=CC=C1 VXNSQGRKHCZUSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N oleyl alcohol Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 239000001259 polydextrose Substances 0.000 description 1
- 235000013856 polydextrose Nutrition 0.000 description 1
- 229940035035 polydextrose Drugs 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229940096992 potassium oleate Drugs 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M potassium;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [K+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.OS(O)(=O)=O HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960004418 trolamine Drugs 0.000 description 1
- GRXOWOKLKIZFNP-UHFFFAOYSA-N undecane-1,1-diol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)O GRXOWOKLKIZFNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/02—Alkyl sulfonates or sulfuric acid ester salts derived from monohydric alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/463—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/466—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C305/00—Esters of sulfuric acids
- C07C305/02—Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
- C07C305/04—Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C305/10—Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated being further substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/02—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C309/03—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C309/07—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
- C07C309/09—Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/29—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/33—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems
- C07C309/38—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems formed by at least three rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2604/00—Fullerenes, e.g. C60 buckminsterfullerene or C70
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft oberflächenaktive Fullerenderivate,
erhältlich durch Direktsulfonierung bzw. durch Kombination
von nucleophiler Substitution bzw. Friedel-Crafts-Alkylierung
und Sulfonierung bzw. Sulfatierung, Verfahren zu ihrer Her
stellung sowie die Verwendung der Produkte zur Herstellung
oberflächenaktiver Mittel.
Fullerene - häufig auch als dritte Modifikation des Kohlen
stoffs bezeichnet - stellen stabile C₆₀- bzw. C₇₀-Cluster mit
kugelförmiger Käfigstruktur dar, die sich spontan in einem
Plasma bei Laserbeschuß von Graphit bilden und erstmals in
interstellaren Dunkelwolken nachgewiesen werden konnten. Aus
der exponentiell anwachsenden Zahl von Arbeiten und Über
sichtsartikeln zur Fullerenchemie sei stellvertretend auf die
Arbeiten von H.Kroto in Chem. Rev. 991, 1213 (1991) und
Angew. Chem. 104, 113 (1992), sowie von L.Lindoy in Nature
357, 443 (1992) verwiesen.
Fullerene verhalten sich gegenüber organischen Reagentien in
der Regel wie elektronenarme Olefine mit wenig delokalisier
ten Doppelbindungen. "Buckminsterfulleren" stellt demzufolge
nicht etwa ein dreidimensionales Superbenzol dar, sondern
läßt sich topologisch mit annellierten Cyclohexatrien- und
[5]-radialen-Einheiten beschreiben. Additionen erfolgen be
vorzugt an einer 6-6-Doppelbindung. Unter einer 6-6-Doppel
bindung versteht man dabei die Bindung, die annellierten
Sechsringen gemeinsam ist. Zur Herstellung von Fullerenen sei
beispielsweise auf WO 92/20622 (MIT), WO 93/01128, EP-M
0527035 (Mitsubishi), DE-A1 41 29 718 (Hoechst), DE-A1 41 39 597
(Hoechst) und DE-A1 42 22 114 (RWE) verwiesen.
Über die Herstellung halogenierter Fullerene wird beispiels
weise in den beiden Reviews von H.Schwarz (Angew. Chem. 104,
301 (1992)] und A.Hirsch [Angew. Chem. 105, 1189 (1993)] be
richtet, ebenso über die Kombination der Chlorierung bzw.
Bromierung von Fullerenen mit einer anschließenden nucleophi
len Methoxylierung oder die AlCl₃-induzierte Friedel-Crafts-Reaktion
der Polychlorfullerene. Demnach werden aus C₆₀ und
Brom bei mittleren Temperaturen die Verbindungen C₆₀Br₂ und
C₆₀Br₄ gebildet, während die Chlorierung Fullerene mit (im
Mittel) 24 Chloratomen liefert. Aus Polychlorfullerenen kön
nen mit MeOH/KOH sämtliche Chloratome gegen Methoxygruppen
ausgetauscht werden, ein Beispiel für eine nucleophile Sub
stitution. Bei Friedel-Crafts-Reaktionen liefern die Poly
chlorfullerene die entsprechenden Polyarylfullerene.
Aus einem Aufsatz von A.Hirsch [Angew. Chem. 106, 453 (1994)]
ist ferner auch die Cyclopropanierung von C₆₀ mit Brommalon
säurediethylester bekannt, die in Gegenwart von Natriumhydrid
durchgeführt wird. Die Reaktion ist ein typisches Beispiel
für nucleophile Additionen, ein Reaktionstyp, zu dem unter
anderem auch die Addition von Alkyllithiumverbindungen oder
Grignard-Reagentien an Fullerene zählt [Angew. Chem. 104, 1529
(1992) und Angew. Chem. 104, 808 (1992)].
Nachdem Krätschmer und Huffman zu Beginn der 90er Jahre ein
Lichtbogenverfahren entwickeln konnten, mit dem nun Buckmin
sterfulleren (C₆₀) in präparativen Mengen zugänglich wurde,
erschließen sich die Fullerene nicht nur der organischen
Synthese, sondern auch der Anwendungstechnik. So wird bei
spielsweise von H.Schwarz über die Nutzung von C₆₀-Fulleren
als molekulare Container [Angew. Chem. 104, 242 (1992)] oder
von H.Ringsdorf über das Einbringen von C₆₀- bzw. C₇₀-"Fuß
bällen" in "Körbe" aus alkylierten und acylierten Azakronen
verbindungen oder hydrophobierten Cyclodextrinen [Angew. Chem.
104, 1683 (1992)] berichtet.
Gegenstand eines Aufsatzes R.Smalley in J.Phs. Chem. 94, 8634
(1990) ist die Hydrierung von Fullerenen. K.D. Kampe berichtet
in Angew. Chem. 105, 1203 (1992) über die Anlagerung von Ami
nen an Fullerene. Die Ethoxylierung von Fullerenen wird von
K.Bohme in Angew. Chem. 106, 227 (1992) beschrieben. Von A.
Vasella wird in Angew. Chem. 104, 1383 (1992) die Verknüpfung
von Fullerenen mit Kohlenhydraten beschrieben.
Die Hydrierung von Fullerenen ist Gegenstand der JP-A2 H5/229966
(Idemitsu Kosan). Hierzu werden die Fullerene in To
luol gelöst und in Gegenwart von Ruthenium/Aktivkohle-Kata
lysatoren bei 180°C mit Wasserstoff umgesetzt. In Abhängig
keit des Druckes werden unterschiedliche Hydrierprodukte in
Form brauner Pulver erhalten, die sich als feste Schmier
stoffe oder Schmierstoffadditive eignen.
Die nucleophile Addition von Aromaten, Alkoholen und Thiolen
an Fullerene wird in der EP-A2 0546718 (Exxon) beschrieben.
Die Additionsprodukte kommen als Verknüpfungsbausteine für
Polymere wie beispielsweise Sternpolymere in Betracht.
Gegenstand der DE-A1 42 29 979 (Hoechst) ist die Anlagerung von
sekundären Diaminen an Fullerene sowie die Verwendung der
Produkte als Komplexliganden, Co-Katalysatoren und elektrisch
leitfähige Materialien.
Gemäß der Lehre der WO 93/11067 (Exxon) lassen sich kationi
sche Fullerenderivate vom Typ der Tetraalkylainmoniumsalze
durch elektrochemische Umsetzung von Fullerenen mit geeigne
ten Stickstoffverbindungen erhalten.
In der EP-M 0575129 (Exxon) wird schließlich die Umsetzung
von Fullerenen mit rauchender Schwefelsäure beschrieben. Bei
den Reaktionsprodukten handelt es sich um Mischungen von
Schwefelsäureestern, Sulfonsäuren, Hydroxiden und Sulfonen
des Fullerens. Die Produkte eignen sich als Metallbinder und
saure Katalysatoren. Diese sauren Gemische erweisen sich je
doch nicht als chemisch stabil und zeigen keine Tensidei
genschaften.
Gegenstand der Erfindung sind oberflächenaktive Fullerenderi
vate der Formel (I)
[F]-(A)n (I)
in der F für einen gegebenenfalls partiell hydrierten Fulle
renrest mit 60 und/oder 70 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen
von 1 bis 36 und A für
- - einen -SO₃X-Rest,
- - einen -(CH₂)aCH(SO₃X)-(CH₂)b-CH(OH)-(CH₂)cCH₂CH₃-Rest und die Summe (a+b+c) für Zahlen von 12 bis 18,
- - einen -(CH₂)aCH(SO₃X)-(CH₂)b-CH=CH-(CH₂)cCH₃-Rest und die Summe (a+b+c) für Zahlen von 12 bis 18,
- - einen -O-(CH₂)mO-SO₃X-Rest und m für Zahlen von 1 bis 12,
- - einen -Ph-SO₃X-Rest und Ph für einen Phenylrest,
sowie X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium,
Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei Einwirkung von
Sulfiermitteln, insbesondere gasförmigem Schwefeltrioxid oder
Chlorsulfonsäure, auf Fullerene, partiell hydrierte Fullerene
sowie in geeigneterweise substituiert Fullerene nach Neutra
lisation und gegebenenfalls Hydrolyse oberflächenaktive Ver
bindungen mit erstaunlichen Eigenschaften erhalten werden,
die sie grundsätzlich als Rohstoffe zur Herstellung einer
Vielzahl von Wasch- und Reinigungsmitteln, Kosmetika sowie
verschiedenster technischer Produkte erscheinen lassen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren
zur Herstellung von oberflächenaktiven Fullerenderivaten, bei
dem man - gegebenenfalls partiell hydrierte - Fullerene mit
60 und/oder 70 Kohlenstoffatomen mit Schwefeltrioxid oder
Chlorsulfonsäure umsetzt und anschließend mit Basen neutra
lisiert (vgl. Schema A):
Die Direktsulfonierung der Fullerene läßt sich als elektro
phile Addition von SO₃ an die Doppelbindung auffassen. Es
resultieren im wesentlichen Fullerensulfonsäuren, die in der
nachfolgenden Neutralisation in Fullerensulfonate überführt
werden. Diese Tenside sind gut wasserlöslich, erweisen sich
sowohl im alkalischen wie auch im sauren Bereich als stabil
und bewirken eine signifikante Erniedrigung der Oberflächen
spannung des Wassers. Im Rahmen der Sulfonierung lassen sich
im Mittel etwa 12 bis 24 SO₃-Gruppen in das Molekül einfüh
ren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren
zur Herstellung von oberflächenaktiven Fullerenderivaten, bei
dem man halogenierte Fullerene mit 60 und/oder 70 Kohlen
stoffatomen in Gegenwart von Basen mit ungesättigten Fettal
koholen zur Reaktion bringt, neutralisiert, die dabei erhal
tenen Substitutionsprodukte mit Sulfiermitteln umsetzt und
schließlich mit Basen neutralisiert (vgl. Schema B):
Im ersten Schritt der Reaktion werden Halogenatome gegen die
Reste ungesättigter Fettalkohole ausgetauscht. Typische Bei
spiele für geeignete Fettalkohole sind primäre Alkohole mit
16 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen
wie beispielsweise Palmoleylalkohol, Elaidylalkohol, Petro
selinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostea
rylalkohol und vorzugsweise Oleylalkohol sowie deren tech
nische Gemische gegebenenfalls in Kombination mit Anteilen an
gesättigten Homologen.
Im Rahmen der Sulfonierung der alkenol-modifizierten Fulle
rene kommt es zu einer elektrophilen Addition von SO₃ an die
Doppelbindungen sowohl der Alkenylgruppe als auch des aroma
tischen Grundkörpers. Die Reaktion verläuft im wesentlichen
statistisch, d. h. die Verteilung von SO₃-Gruppen im aromati
schen Gerüst und in der aliphatischen Seitenkette ist weit
gehend durch die Zahl der Substituenten vorgegeben, da die
Reaktivitäten der verschiedenen Doppelbindungen im Molekül
etwa gleich sind.
Um zu vermeiden, daß das Produkt instabile Sulfonzwischen
stufen enthält, die im Laufe der Zeit zu einem Nachsäuern
führen können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die
Sulfonierungsprodukte im Verlauf der Neutralisation mit einem
geringen Überschuß an Base zu behandeln und dadurch cyclische
Zwischenstufen der Sulfonierung zu hydrolysieren. Es werden
Gemische von Alken- und Hydroxysulfonaten erhalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren
zur Herstellung von oberflächenaktiven Fullerenderivaten, bei
dem man halogenierte Fullerene mit 60 und/oder 70 Kohlen
stoffatomen in Gegenwart von Basen mit Diolen zur Reaktion
bringt, neutralisiert, die dabei erhaltenen Substitutionspro
dukte mit Sulfiermitteln umsetzt und schließlich mit Basen
neutralisiert (vgl. Schema C):
Als geeignete Diole kommen solche mit 1 bis 12 Kohlenstoff
atomen in Betracht wie beispielsweise Propylenglycol, Butan
diol, Pentandiol, Hexandiol, Heptandiol, Octandiol, Nonandi
ol, Decandiol, Undecandiol, Dodecandiol und vorzugsweise
Ethylenglycol, Diethylenglycol und Triethylenglycol.
Im Gegensatz zum Verfahren 2 handelt es sich bei dieser Aus
führungsform um die Sulfatierung endständiger Hydroxylgrup
pen. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß
sich Chloratome sehr leicht gegen beispielsweise Ethylengly
coleinheiten austauschen lassen, wodurch ein hoher Substitu
tionsgrad erzielt wird. Die Ethylenglycol-modifizierten Ful
lerene lassen sich ihrerseits wiederum leicht sulfatieren,
d. h. wegen des deutlichen Reaktivitätsunterschieds zwischen
der endständigen Hydroxylgruppe und aromatischen Doppelbin
dungen werden mit hoher Selektivität oberflächenaktive Sul
fate erhalten, die im Hinblick auf ihre Grenzflächenspan
nungserniedrigung besonders vorteilhaft sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren
zur Herstellung von oberflächenaktiven Fullerenderivaten, bei
dem man gegebenenfalls halogenierte Fullerene mit 60 und/oder
70 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Lewis-Säuren mit aro
matischen Kohlenwasserstoffen zur Reaktion bringt, die dabei
erhaltenen Alkylierungsprodukte mit Sulfiermitteln umsetzt
und schließlich mit Basen neutralisiert (vgl. Schema D):
Geeignete Aromaten stellen beispielsweise Benzol, Toluol, Xy
lol, Cumol, Octylbenzol, Nonylbenzol, Decylbenzol und Dode
cylbenzol dar.
Bei der Sulfonierung von arylierten Fullerenen treten die
Doppelbindungen der eingeführten aromatischen Substituenten
in Wettbewerb mit dem Fulleren-Grundkörper. Es gibt Hinweise
dafür, daß die Sulfonierung vorzugsweise in den aromatischen
Substituenten stattfindet.
Die Sulfanierung bzw. Sulfonierung der Fullerene und Fulle
renderivate kann in der für Fettsäureniedrigalkylester be
kannten Weise [J.Falbe (ed.), "Surfactants in consumer
products", Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, 1987, S. 61]
erfolgen. Als Sulfiermittel kommen Chlorsulfonsäure und ins
besondere gasförmiges Schwefeltrioxid in Betracht. Dabei ist
es vorteilhaft, die Fullerene bzw. Fullerenderivate in einem
geeigneten inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Methylen
chlorid, Chloroform, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon
oder. Methylcyclohexan vorzulegen und eine Lösung des Sulfier
mittels im gleichen Lösungsmittel zuzutropfen. Benzol, Toluol
und vergleichbare aromatische Kohlenwasserstoffe sind als
Solventien ebenfalls geeignet, jedoch gegenüber den Sulfier
mitteln nicht inert. Es ist grundsätzlich ebenfalls möglich,
die zuvor hergestellten Fullerenlösungen mit gasförmigem
Schwefeltrioxid, das vorzugsweise mit einem Inertgas wie
beispielsweise Stickstoff oder Luft verdünnt wird, batchweise
in einem Rührkessel oder kontinuierlich in einem Fallfilm
reaktor umzusetzen.
Das molare Einsatzverhältnis von Fulleren bzw. Fullerenderi
vat zu Sulfierungsmittel kann 1 : 0,5 bis 1 : 20 und vorzugs
weise 1 : 1 bis 1 : 2 - bezogen auf sulfierbare Gruppen -
betragen. Üblicherweise wird die Sulfierung bei Temperaturen
von - 10 bis 50 und vorzugsweise - 5 bis 20°C durchgeführt.
Die bei der Sulfonierung bzw. Sulfatierung anfallenden sauren
Sulfierprodukte werden in wäßrige Basen eingerührt, neutra
lisiert und auf einen pH-Wert von 6,5 bis 8,5 eingestellt.
Als Basen für die Neutralisation kommen Alkalimetallhydroxide
wie Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxid, Erdalkalimetall
oxide und -hydroxide wie Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid,
Calciumoxid und Calciumhydroxid, Ammoniak, Mono-, Di- und
Tri-C2-4-Alkanolamine, beispielsweise Mono-, Di- und Trietha
nolamin sowie primäre, sekundäre oder tertiäre C1-4-Alkylami
ne sowie Glucamine in Betracht. Die Neutralisationsbasen ge
langen dabei vorzugsweise in Form 5 bis 55 gew.-%iger wäßri
ger oder alkoholischer Lösungen zum Einsatz, wobei 5 bis 25
gew.-%ige wäßrige bzw. ethanolische Natrium- bzw. Kaliumhy
droxidlösungen bevorzugt sind.
Wird die Sulfonierung im Lösungsmittel durchgeführt, kann das
Lösungsmittel vor, vorzugsweise jedoch nach der Neutralisa
tion entfernt werden. Liegen die sauren Sulfonierungsprodukte
im Lösungsmittel vor, empfiehlt sich zur Neutralisation der
Einsatz alkoholischer Basen. Anschließend können Lösungsmit
tel und Alkohol in bekannter Weise destillativ entfernt wer
den. Die verbleibenden Feststoffe können als solche einge
setzt oder mit Wasser gelöst bzw. angepastet werden.
Die Sulfierprodukte können nach Neutralisation in an sich
bekannter Weise durch Zusatz von Wasserstoffperoxid- oder
Natriumhypochloritlösung gebleicht werden. Dabei werden - be
zogen auf den Feststoffgehalt in der Lösung der Sulfierpro
dukte - 0,2 bis 2 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als
100%ige Substanz) oder entsprechende Mengen Natriumhypochlo
rit eingesetzt. Der pH-Wert der Lösungen kann unter Verwen
dung geeigneter Puffermittel, z. B. mit Natriumphosphat oder
Citronensäure konstant gehalten werden. Zur Stabilisierung
gegen Bakterienbefall empfiehlt sich ferner eine Konservie
rung, z. B. mit Formaldehydlösung, p-Hydroxybenzoat, Sorbin
säure oder anderen bekannten Konservierungsstoffen.
Die erfindungsgemäßen Fullerenderivate weisen oberflächenak
tive Eigenschaften auf. Sie erniedrigen die Grenzflächenspan
nung zwischen verschiedenen Phasen, fördern die Bildung von
Emulsionen sowie die Benetzung harter Oberflächen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich
die Verwendung der erfindungsgemäßen Fullerenderivate zur
Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln wie z. B. Schmier
stoffen, Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Avivagemitteln sowie
Produkten zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen
von 0,001 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gew.-% - bezogen
auf die Mittel - enthalten sein können.
Typische Beispiele für in Betracht kommende oberflächenaktive
Mittel werden im folgenden genannt:
- - Pulverförmige Universalwaschmittel, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemä ßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatz stoffe.
- - Flüssige Universalwaschmittel, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Flüssige Feinwaschmittel, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fulle renderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Avivagemittel, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Handgeschirrspülmittel, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fulle renderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Klarspüler, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fullerenderivate so wie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Flüssige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfin dungsgemäßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Stückseifen von Koitbibar-Typ, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Syndetseifen, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Haarshampoos, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Haarspülungen, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Haarfärbemittel, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Haarwellmittel, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Schaumbäder, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fullerenderivate so wie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Textil- und Faserhilfsmittel, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Lederfettungs- und hydrophobiermittel, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungs gemäßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zu satzstoffe.
- - Flotationshilfsmittel, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fulleren derivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Hilfsmittel für die Feststoffentwässerung, enthaltend 0,001 bis 5 Gew-% - bezogen auf die Mittel - der erfin dungsgemäßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
- - Wasserlösliche bzw. wassermischbare Schmierstoffe, ins besondere Kettengleitmittel für die Getränkeindustrie, enthaltend 0,001 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - der erfindungsgemäßen Fullerenderivate sowie übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Avivagemittel auf Basis der
erfindungsgemäßen Detergensgemische können als Hilfs- und
Zusatzstoffe beispielsweise Builder, Salze, Bleichmittel,
Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Vergrauungsinhibito
ren, Lösungsvermittler und Enzyme enthalten.
Übliche Builder sind Natriumaluminiumsilicate (Zeolithe),
Phosphate, Phosphonate, Ethylendiamintetraessigsäure,
Nitrilotriacetat, Citronensäure und/oder Polycarboxylate. Als
Salze bzw. Stellmittel kommen beispielsweise Natriumsulfat,
Natriumcarbonat oder Natriumsilicat (Wasserglas) in Betracht.
Als typische Einzelbeispiele für weitere Zusatzstoffe sind
Natriumborat, Stärke, Saccharose, Polydextrose, TAED, Stil
benverbindungen, Methylcellulose, Toluolsulfonat, Cumolsul
fonat, langkettige Seifen, Silicone, Mischether, Lipasen und
Proteasen zu nennen.
Haarshampoos, Haarlotionen oder Schaumbäder können als Hilfs- und
Zusatzstoffe Emulgatoren wie etwa alkoxylierte Fettalko
hole oder Sorbitanester enthalten. Als Überfettungsmittel
können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lano
linderivate, Lecithinderivate und Fettsäurealkanolamide ver
wendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaum
stabilisatoren dienen. Geeignete Verdickungsmittel sind bei
spielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar,
Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose
und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethy
lenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate,
Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon sowie Elektrolyte
wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Unter biogenen Wirkstoffen
sind beispielsweise Pflanzenextrakte, Eiweißhydrolysate und
Vitaminkomplexe zu verstehen. Gebräuchliche Filmbildner sind
beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quater
niertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinyl
acetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quater
näre Cellulose-Derivate und ähnliche Verbindungen. Als Kon
servierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol,
Formaldehydlösung, Parabene, Pentadiol oder Sorbinsäure. Als
Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearinsäure
ester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäuremono
glycolester in Betracht. Als Farbstoffe können die für kos
metische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen ver
wendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation
"Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deut
schen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Che
mie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese
Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001
bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50,
vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - be
tragen.
In einem 100-ml-Kolben mit magnetischer Rühreinrichtung wur
den 790 mg (1 mmol) technisches Fulleren (97 Gew.-% C₆₀, 3
Gew.-% C₇₀) vorgelegt, in 15 ml Methylenchlorid gelöst und im
Kältebad auf etwa 0°C abgekühlt. Zu der Mischung wurden unter
Rühren innerhalb von 5 min eine ebenfalls auf 0°C vorgekühlte
Lösung von 2,4 g (30 mmol) Schwefeltrioxid in weiteren 25 ml
Methylenchlorid zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur bis
auf 15°C anstieg. Nach Beendigung der Sulfonierung wurde die
Reaktionsmischung unter Zugabe von 30 gew.-%iger ethanoli
scher Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Methylenchlorid
und Ethanol wurden im Vakuum abdestilliert. Das Sulfonie
rungsprodukt blieb als dunkelgefärbter Feststoff zurück.
Beispiel 1 wurde unter Einsatz von 790 mg Fulleren in 15 ml
Chloroform wiederholt. Anstelle von Schwefeltrioxid wurde
eine Lösung von 4,6 g (40 mmol) Chlorsulfonsäure (CSA) in 30
ml Chloroform eingesetzt. Nach Neutralisation und Abtrennung
des Lösungsmittels wurde ein gelbbräunlich gefärbter Fest
stoff erhalten, der sich leicht in Wasser lösen ließ. Der
Umsatz bezogen auf CSA betrug etwa 70% der Theorie.
- a) In einer 50-ml-Rührappartur wurden 13,4 g (50 mmol) technischer Oleylalkohol (HD OCenol® 90/95, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) vorgelegt und mit 3 g (55 mmol) Kaliumhydroxid 2 h bei 80°C gerührt.
- b) In einer 100-ml-Rührapparatur mit magnetischem Rührer und Rückflußkühler wurden 1600 mg (1 mmol) eines chlo rierten Fullerens (im Mittel 24 Cl-Atome) in 40 ml Methylcyclohexan gelöst, mit der in (a) hergestellten Menge an Kaliumoleat versetzt und 24 h bei 90°C gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit Salzsäure angesäuert und das Lösungsmittel und der nichtumgesetzte Oleylalkohol im Hochvakuum abdestilliert. Aus der Bilan zierung ergab sich eine Substitution von im Mittel 4 bis 5 Chloratomen gegen Oleylgruppen.
- c) Das Reaktionsprodukt aus (b) wurde in 40 ml Methylen chlorid aufgenommen, auf 0°C abgekühlt und wie in Bei spiel 1 beschrieben, mit mit einer ebenfalls vorgekühl ten Lösung von 2,4 g (30 mmol) Schwefeltrioxid in weite ren 25 ml Methylenchlorid versetzt. Nach Abschluß der Sulfonierung wurde die bräunlich gefärbte Lösung unter Zugabe eines Überschusses von 30 gew.-%iger ethanolischer Kaliumhydroxidlösung neutralisiert und 15 min bei 80°C gerührt, um gebildete Sulfone zu hydrolysieren. Methy lenchlorid und Ethanol wurden im Vakuum abdestilliert. Das Sulfonierungsprodukt wurde als brauner Feststoff erhalten.
- a) In einer 50-ml-Rührapparatur wurden 6 g (100 mmol) Ethylenglycol vorgelegt und mit 3 g (55 mmol) Kalium hydroxid 2 h bei 80°C gerührt.
- b) In einer 100-ml-Rührapparatur mit magnetischem Rührer und Rückflußkühler wurden 1600 mg (1 mmol) eines chlo rierten Fullerens (im Mittel 24 Cl-Atome) in 40 ml Me thylcyclohexan gelöst, mit der in (a) hergestellten Menge an Kaliumalkoholat versetzt und 24 h bei 90°C ge rührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit Salzsäure angesäuert und das Lösungsmittel und das nichtumgesetzte Ethylenglycol im Hochvakuum abdestil liert. Aus der Bilanzierung ergab sich eine Substitution von im Mittel 8 bis 9 Chloratomen gegen Ethylenglycol gruppen.
- c) Das Reaktionsprodukt aus (b) wurde in 40 ml Methylen chlorid aufgenommen, auf 0°C abgekühlt und wie in Bei spiel 1 beschrieben, mit mit einer ebenfalls vorgekühl ten Lösung von 2,4 g (30 mmol) Schwefeltrioxid in weite ren 25 ml Methylenchlorid versetzt. Nach Abschluß der Sulfonierung wurde die bräunlich gefärbte Lösung unter Zugabe eines Überschusses von 30 gew.-%iger ethanolischer Kaliumhydroxidlösung neutralisiert. Methylenchlorid und Ethanol wurden im Vakuum abdestilliert. Das Sulfatie rungsprodukt wurde als brauner Feststoff erhalten.
- a) In einer 100-ml-Rührapparatur mit magnetischem Rührer und Rückflußkühler wurden 1600 mg (1 mmol) eines chlo rierten Fullerens (im Mittel 24 Cl-Atome) in 40 ml Me thylcyclohexan gelöst, mit 2,3 g (30 mmol) Benzol und 0,1 g Aluminiumtrichlorid - entsprechend 0,25 Gew.-% bezogen auf die Einsatzstoffe - versetzt und 24 h bei 90°C gerührt. Anschließend wurde das nichtumgesetzte Benzol im Hochvakuum abdestilliert. Aus der Bilanzierung ergab sich eine Substitution von im Mittel 12 Chlorato men gegen Phenylgruppen.
- c) Das Reaktionsprodukt aus (a) wurde in 40 ml Methylen chlorid aufgenommen, auf 0°C abgekühlt und wie in Bei spiel 1 beschrieben, mit mit einer ebenfalls vorgekühl ten Lösung von 2,4 g (30 mmol) Schwefeltrioxid in weite ren 25 ml Methylenchlorid versetzt. Nach Abschluß der Sulfonierung wurde die bräunlich gefärbte Lösung unter Zugabe eines Überschusses von 30 gew.-%iger ethanolischer Kaliumhydroxidlösung neutralisiert. Methylenchlorid und Ethanol wurden im Vakuum abdestilliert. Das Sulfonie rungsprodukt wurde als brauner Feststoff erhalten.
Claims (7)
1. Oberflächenaktive Fullerenderivate der Formel (I)
[F]-(A)n (I)in der F für einen gegebenenfalls partiell hydrierten
Fullerenrest mit 60 und/oder 70 Kohlenstoffatomen, n für
Zahlen von 1 bis 36 und A für
- - einen -SO₃X-Rest,
- - einen -(CH₂)aCH(SO₃X)-(CH₂)b-CH(OH)-(CH₂)cCH₂CH₃-Rest und die Summe (a+b+c) für Zahlen von 12 bis 18,
- - einen -(CH₂)aCH(SO₃X)-(CH₂)b-CH=CH-(CH₂)cCH₃-Rest und die Summe (a+b+c) für Zahlen von 12 bis 18,
- - einen -O-(CH₂)mO-SO₃X-Rest und m für Zahlen von 1 bis 12,
- - einen -Ph-SO₃X-Rest und Ph für einen Phenylrest,
sowie X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammo
nium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium
steht.
2. Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Fulle
renderivaten, bei dem man - gegebenenfalls partiell hy
drierte - Fullerene mit 60 und/oder 70 Kohlenstoffatomen
mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure umsetzt und
anschließend mit Basen neutralisiert.
3. Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Fulle
renderivaten, bei dem man halogenierte Fullerene mit 60
und/oder 70 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Basen mit
ungesättigten Fettalkoholen zur Reaktion bringt, neutra
lisiert, die dabei erhaltenen Substitutionsprodukte mit
Sulfiermitteln umsetzt und schließlich mit Basen neutra
lisiert.
4. Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Fulle
renderivaten, bei dem man halogenierte Fullerene mit 60
und/oder 70 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von Basen mit
Diolen zur Reaktion bringt, neutralisiert, die dabei
erhaltenen Substitutionsprodukte mit Sulfiermitteln um
setzt und schließlich mit Basen neutralisiert.
5. Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Fulle
renderivaten, bei dem man gegebenenfalls halogenierte
Fullerene mit 60 und/oder 70 Kohlenstoffatomen in Gegen
wart von Lewis-Säuren mit aromatischen Kohlenwasserstof
fen zur Reaktion bringt, die dabei erhaltenen Alkylie
rungsprodukte mit Sulfiermitteln umsetzt und schließlich
mit Basen neutralisiert.
6. Verwendung von oberflächenaktiven Fullerenderivaten nach
Anspruch 1 zur Herstellung von oberflächenaktiven Mit
teln.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4421207A DE4421207A1 (de) | 1994-06-17 | 1994-06-17 | Oberflächenaktive Fullerenderivate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4421207A DE4421207A1 (de) | 1994-06-17 | 1994-06-17 | Oberflächenaktive Fullerenderivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4421207A1 true DE4421207A1 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=6520823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4421207A Withdrawn DE4421207A1 (de) | 1994-06-17 | 1994-06-17 | Oberflächenaktive Fullerenderivate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4421207A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2850865A1 (fr) * | 2003-02-12 | 2004-08-13 | Oreal | Utilisation de solutions de fullerenes pour le conditionnement des cheveux |
EP2565248A2 (de) * | 2010-04-28 | 2013-03-06 | Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology | Wasserlösliches und fluoreszierendes fullerenderivat sowie herstellungsverfahren dafür |
US9085463B2 (en) | 2011-01-17 | 2015-07-21 | Marelle, Llc | Water-soluble functionalized fullerenes |
CN110373278A (zh) * | 2019-07-03 | 2019-10-25 | 浙江钱锦气雾剂制品有限公司 | 一种高效环保汽车化油器清洗剂 |
WO2021143208A1 (zh) * | 2020-01-14 | 2021-07-22 | 浙江神英科技股份有限公司 | 一种具有超强去污效果的洗手液的制备方法 |
-
1994
- 1994-06-17 DE DE4421207A patent/DE4421207A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2850865A1 (fr) * | 2003-02-12 | 2004-08-13 | Oreal | Utilisation de solutions de fullerenes pour le conditionnement des cheveux |
EP1447076A1 (de) * | 2003-02-12 | 2004-08-18 | L'oreal | Verwendung von Fullerenlösungen zur Konditionierung von Haaren |
EP2565248A2 (de) * | 2010-04-28 | 2013-03-06 | Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology | Wasserlösliches und fluoreszierendes fullerenderivat sowie herstellungsverfahren dafür |
EP2565248A4 (de) * | 2010-04-28 | 2014-04-16 | Korea Res Inst Of Bioscience | Wasserlösliches und fluoreszierendes fullerenderivat sowie herstellungsverfahren dafür |
US9085463B2 (en) | 2011-01-17 | 2015-07-21 | Marelle, Llc | Water-soluble functionalized fullerenes |
CN110373278A (zh) * | 2019-07-03 | 2019-10-25 | 浙江钱锦气雾剂制品有限公司 | 一种高效环保汽车化油器清洗剂 |
WO2021143208A1 (zh) * | 2020-01-14 | 2021-07-22 | 浙江神英科技股份有限公司 | 一种具有超强去污效果的洗手液的制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908439T2 (de) | Quatenäre-Ammonium-Verbindungen zur Verwendung in Bleich-Systemen. | |
EP0401642A1 (de) | Fettalkylsulfate und Fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2657518A1 (de) | Neue verbindungen und dieselben enthaltende detergensgemische | |
EP0532557B2 (de) | Verfahren zur herstellung von glycerinethersulfaten | |
DE4421207A1 (de) | Oberflächenaktive Fullerenderivate | |
EP3258909B1 (de) | 2,3,4,5-tetrahydroxyhexandisäureester aus dilactonen der 2,3,4,5-tetrahydroxyhexandisäure | |
WO2013160265A1 (de) | Wasch-, reinigungs- oder spülmittel mit verbessertem schaumverhalten | |
EP0447778B1 (de) | Vinylpolyetheralkohole | |
EP0068352A1 (de) | Tensidmischungen aus alpha-Olefinsulfonaten und anderen Tensiden | |
DE4300321A1 (de) | Oligoglycerinethersulfate | |
DE1568769A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Sulfonierungsprodukte | |
WO1996011177A1 (de) | Fettstoffe | |
DE19635554C2 (de) | Wäßrige Mittel für die Reinigung harter Oberflächen | |
EP0707565B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylsulfaten | |
DE19623571C2 (de) | Verdickungsmittel für wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen | |
DE4003096A1 (de) | Sulfierte hydroxycarbonsaeureester | |
DE3337026A1 (de) | Aminoxidsulfonate | |
DE19714043C2 (de) | Verwendung von Glycerinsulfaten als Viskositätsregulatoren für konzentrierte wäßrige Alkyl(ether)sulfatpasten | |
DE1793123A1 (de) | Neue anionische oberflaechenaktive Stoffe,Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende kosmetische Mittel | |
DE2364440A1 (de) | Oberflaechenaktive betaine | |
DE102014015387B3 (de) | Flüssige Salze sekundärer Paraffinsulfonsäuren, deren Herstellung und Verwendung | |
WO1992019590A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glycerinethersulfaten | |
DE4300325A1 (de) | Oligoglycerinestersulfate | |
DE2639295A1 (de) | Detergensverbindung und diese enthaltende mittel | |
DE3125109A1 (de) | Diacetylendialkohole, deren ethoxylate und die verwendung dieser verbindungen als tenside |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |