DE4420922A1 - Verfahren zur Herstellung von Benzothiophenderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von BenzothiophenderivatenInfo
- Publication number
- DE4420922A1 DE4420922A1 DE19944420922 DE4420922A DE4420922A1 DE 4420922 A1 DE4420922 A1 DE 4420922A1 DE 19944420922 DE19944420922 DE 19944420922 DE 4420922 A DE4420922 A DE 4420922A DE 4420922 A1 DE4420922 A1 DE 4420922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- atoms
- different halogen
- straight
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical class C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 173
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 42
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 38
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 24
- 125000004995 haloalkylthio group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 22
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 20
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 20
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 12
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims description 10
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- AWUMBCKNGJAKOM-UHFFFAOYSA-N 3-amino-1-benzothiophene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(C(O)=O)SC2=C1 AWUMBCKNGJAKOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- DYSJMQABFPKAQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene-2-carboxylic acid Chemical class C1=CC=C2SC(C(=O)O)=CC2=C1 DYSJMQABFPKAQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical group [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 claims description 4
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N triethylsilane Chemical compound CC[SiH](CC)CC AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N isoamyl nitrite Chemical compound CC(C)CCON=O OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000005554 pyridyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- JQJPBYFTQAANLE-UHFFFAOYSA-N Butyl nitrite Chemical compound CCCCON=O JQJPBYFTQAANLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QQZWEECEMNQSTG-UHFFFAOYSA-N Ethyl nitrite Chemical compound CCON=O QQZWEECEMNQSTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 2
- IYYGLLJDALWAMD-UHFFFAOYSA-N benzyl nitrite Chemical compound O=NOCC1=CC=CC=C1 IYYGLLJDALWAMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- APNSGVMLAYLYCT-UHFFFAOYSA-N isobutyl nitrite Chemical compound CC(C)CON=O APNSGVMLAYLYCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SKRDXYBATCVEMS-UHFFFAOYSA-N isopropyl nitrite Chemical compound CC(C)ON=O SKRDXYBATCVEMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- BLLFVUPNHCTMSV-UHFFFAOYSA-N methyl nitrite Chemical compound CON=O BLLFVUPNHCTMSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KAOQVXHBVNKNHA-UHFFFAOYSA-N propyl nitrite Chemical compound CCCON=O KAOQVXHBVNKNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- IOGXOCVLYRDXLW-UHFFFAOYSA-N tert-butyl nitrite Chemical compound CC(C)(C)ON=O IOGXOCVLYRDXLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012414 tert-butyl nitrite Substances 0.000 claims description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical class O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- NFGNZNFBQAGBJA-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl nitrite Chemical compound CCC(C)ON=O NFGNZNFBQAGBJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 15
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 11
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 10
- 150000001989 diazonium salts Chemical group 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 6
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 6
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 3
- VLHHEYMZLXKSQO-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-1-benzothiophene-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(C(=O)OC)SC2=C1 VLHHEYMZLXKSQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDOPHXWIAZIXPR-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzaldehyde Chemical compound BrC1=CC=CC=C1C=O NDOPHXWIAZIXPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMWKITSNTDAEDT-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzaldehyde Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C=O CMWKITSNTDAEDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003953 H3PO2 Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 2
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PSLMIXGNCNQQRY-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-benzothiophene-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2SC(C(=O)OCC)=CC2=C1 PSLMIXGNCNQQRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- KRRAZMUPVIGDCU-UHFFFAOYSA-N methyl 1-benzothiophene-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2SC(C(=O)OC)=CC2=C1 KRRAZMUPVIGDCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKIJJIMOAABWGF-UHFFFAOYSA-N methyl 2-sulfanylacetate Chemical compound COC(=O)CS MKIJJIMOAABWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene-2-carboxamide Chemical class C1=CC=C2SC(C(=O)N)=CC2=C1 GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWDVQMVZZYIAHO-UHFFFAOYSA-N 2-fluorobenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC=C1C=O ZWDVQMVZZYIAHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910010084 LiAlH4 Inorganic materials 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBDGKGGYTPELRL-UHFFFAOYSA-N [C].S1C=CC2=C1C=CC=C2 Chemical compound [C].S1C=CC2=C1C=CC=C2 ZBDGKGGYTPELRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(I) oxide Inorganic materials [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000336 copper(I) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- WIVXEZIMDUGYRW-UHFFFAOYSA-L copper(i) sulfate Chemical compound [Cu+].[Cu+].[O-]S([O-])(=O)=O WIVXEZIMDUGYRW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N cuprous oxide Chemical compound [O-2].[Cu+].[Cu+] KRFJLUBVMFXRPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 125000001752 diazonium salt group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002797 plasminogen activator inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940068917 polyethylene glycols Drugs 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical class OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-N thiophene-2-carboxylic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CS1 QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N thiosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1S NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N tributylstannane Chemical compound CCCC[SnH](CCCC)CCCC DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/50—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D333/52—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
- C07D333/62—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D333/68—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
- C07D333/70—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
Die Anmeldung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Benzo
thiophen-2-carbonsäureestern und -amiden.
Es sind bereits Verfahren bekannt, Benzothiophen-2-carbonsäureester und -amide
herzustellen. Die bislang beschriebenen Verfahren haben aber den Nachteil, daß
sie entweder von teuren oder schlecht zugänglichen Ausgangsstoffen ausgehen,
vielstufig sind oder technisch schwierig zu realisierende Reaktionsbedingungen er
forderlich machen.
So wird beschrieben, daß sich Benzothiophen-2-carbonsäuremethylester durch Um
setzung von o-Nitrobenzaldehyd und Mercaptoessigsäuremethylester in Gegenwart
einer Base herstellen läßt. (s.a. J.R. Beck, J. Org. Chem. 37; 3224 (1972)).
o-Nitrobenzaldehyd ist ein verhältnismäßig teures Edukt, welches nur durch
aufwendige Synthesen zugänglich ist, außerdem sind die Raum-Zeitausbeuten
äußerst ungünstig.
Durch Umsatz von o-Brombenzaldehyd mit Mercaptoessigsäureestern in flüssigem
Ammoniak und in Gegenwart großer Basenmengen erhält man Benzothiophen-
2-carbonsäureethylester (s.a. R. Bengelmaus, Tetrahedron 39, 4153 (1993)).
Neben dem schlecht verfügbaren o-Brombenzaldehyd und dem immensen
Basenüberschuß sind Reaktionen in flüssigem Ammoniak technisch schwierig zu
realisieren.
Ausgehend von o-Mercaptobenzosäure erhält man in einer Vielstufensynthese
Benzothiophen-2-carbonsäureethylester (s.a. C.N. Hsiac, Synth. Comm. 20, 1687
(1990)).
Durch Bildung des Li-Salzes von Fluorbenzol, Umzug mit Dimethylformamid und
Reaktion des entstandenen o-Fluorbenzaldehyde mit Mercaptoessigsäure
methylester in Gegenwart von Base erhält man Benzothiophen-2-carbon
säuremethylester (s.a. EP 0 568 289). Lithiumalkyle erfordern bei Umsetzungen
sehr niedrige Temperaturen und setzen wegen der leichten Brennbarkeit eine teure
Sicherheitstechnologie voraus.
Es wurde nun gefunden, daß man Benzothiophen-2-carbonsäureester und -amide
der allgemeinen Formel I
in welcher
R′ für -OR⁶ oder
steht,
wobei R⁶, R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl stehen,
und R², R³, R⁴ und R⁵ jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff- Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Dialkylamino, Nitro oder Cyano stehen,
erhält, indem man 3-Amino-benzothiophen-2-carbonsäureester oder -amide der Formel
wobei R⁶, R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl stehen,
und R², R³, R⁴ und R⁵ jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff- Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Dialkylamino, Nitro oder Cyano stehen,
erhält, indem man 3-Amino-benzothiophen-2-carbonsäureester oder -amide der Formel
in weicher
R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben,
zunächst mit Diazotierungsreagenzien umsetzt und dann mit Stoffen umsetzt, die geeignet sind, um eine Diazonium-Gruppe gegen Wasserstoff auszutauschen.
R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben,
zunächst mit Diazotierungsreagenzien umsetzt und dann mit Stoffen umsetzt, die geeignet sind, um eine Diazonium-Gruppe gegen Wasserstoff auszutauschen.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) können anschließend,
gegebenenfalls auch ohne Zwischenisolierung, d. h. in Form einer Eintopfreaktion
zu den bekannten Sulfonen der Formel (Ia)
oxidiert werden.
Es ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, daß sich Benzothiophen-2-
carbonsäureester und -amide nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in glatter
Reaktion herstellen lassen, denn aus dem Stand der Technik war bisher nicht
bekannt, daß sich Benzothiophen-Derivate, die eine Aminogruppe im Thiophenteil
enthalten, durch Diazotierung umsetzen lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen
aus. So sind die benötigten Ausgangssubstanzen und auch die
Reaktionskomponenten in einfacher Weise und auch in größeren Mengen
zugänglich. Außerdem bereiten die Durchführung der Umsetzung und die
Isolierung der gewünschten Stoffe keinerlei Probleme. Im übrigen ermöglicht das
erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Benzothiophen-2-
carbonsäureestern und -amiden in hoher Ausbeute und guter Reinheit.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe
benötigten 3-Amino-benzothiophen-2-carbonsäureester und -amide sind durch die
Formel (II) allgemein definiert.
R¹ steht bevorzugt für -OR⁶ oder
R⁶, R⁷ und R⁸ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff,
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen
oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 18
Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder
verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1
bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1
bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-
carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Amino, welches
gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder
Aryl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, Nitro oder
Cyano,
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Nitro oder Cyano, weiterhin für Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis fünffach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogen alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogen atomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methy lendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethy lendioxy, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Aralkyl, wobei der Alkylrest gerade oder verzweigt ist und aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht und Aryl vorzugsweise für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder ver schiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen und verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl resten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylen dioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano.
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Nitro oder Cyano, weiterhin für Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis fünffach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogen alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogen atomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methy lendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethy lendioxy, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Aralkyl, wobei der Alkylrest gerade oder verzweigt ist und aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht und Aryl vorzugsweise für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder ver schiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen und verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkyl resten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylen dioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano.
R², R³, R⁴ und R⁵ stehen jeweils unabhängig voneinander bevorzugt für
Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen
Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen
Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen
Halogenatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen,
geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoff
atomen, Nitro oder Cyano.
R¹ steht besonders bevorzugt für -OR⁶ oder
R⁶, R⁷ und R⁸ stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für
Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 14
Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 14
Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis
14 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach gleich oder
verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1
bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1
bis 5 Fluor- und/oder Chloratomen, Acyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Acyloxy mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, im Alkoxyteil, Alkoxycarbonyl
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder
verschieden substituiert ist durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und/oder Phenyl, Phenoxy, Pyridyloxy, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 3 Ringsystemen, mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor/Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit Alkyl resten von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder ver schiedenen Alkylresten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Aralkyl, wobei der Alkylrest gerade oder verzweigt ist und aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht und Aryl für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen und 1 bis 4 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Fluor- und/oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit Alkylresten von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen Alkyl resten mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylen dioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano.
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 3 Ringsystemen, mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor/Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit Alkyl resten von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder ver schiedenen Alkylresten mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Aralkyl, wobei der Alkylrest gerade oder verzweigt ist und aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht und Aryl für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach substituiert ist durch Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen und 1 bis 4 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Fluor- und/oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit Alkylresten von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen Alkyl resten mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylen dioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano.
R², R³, R⁴ und R⁵ stehen jeweils unabhängig voneinander besonders bevorzugt für
Wasserstoff, Chlor, Fluor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder
Chloratomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen,
Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Fluor- und/oder Chloratomen, Dialkylamino
mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten
Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Nitro oder Cyano.
Setzt man beispielsweise 3-Amino-benzothiophencarbonsäuremethylester nach
einander mit Natriumnitrit und hypophosphoriger Säure zu Benzothiophencarbon
säuremethylester um, so kann die Reaktion durch folgendes Formelschema be
schrieben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in 2 Teilschritte unterteilen:
- 1. Diazotierung
- 2. Austausch des Diazoniumsalzrestes gegen Wasserstoff.
Das Diazoniumsalz wird im allgemeinen nicht isoliert, sondern sofort weiter um
gesetzt. Eine Isolierung des Diazoniumsalzes beispielsweise im Falle der Diazo
niumfluorborate ist aber auch möglich.
Die Diazotierung von 3-Aminobenzothiophen-carbonsäure-estern und -amiden der
allgemeinen Formel (II) wird im allgemeinen in saurer, wäßriger Lösung, der ge
gebenenfalls Cosolventien zugesetzt werden, durch Reaktion mit Natriumnitrit
durchgeführt. Das Natriumnitrit wird hierzu im allgemeinen als wäßrige Lösung zu
einer sauren Lösung, Suspension oder Emulsion von 3-Aminobenzothiophen
carbonsäure-estern oder -amiden der allgemeinen Formel (II) getropft. Es kann
aber auch die Nitritlösung vorgelegt werden und die Lösung der 3-Aminobenzo
thiophen-carbonsäure-ester oder -amide (II) zugetropft werden.
Zur Herstellung der sauren Lösungen können sowohl Mineralsäuren, wie auch
organische Säuren, sowie Mischungen aus einer oder mehreren Säuren verwendet
werden. Als Mineralsäuren eignen sich bevorzugt Salzsäure, Schwefelsäure, Phos
phorsäure, als organische Säuren verwendet man bevorzugt Ameisensäure, Essig
säure, Trifluoressigsäure. Die Konzentration der Säuren kann in einem sehr breiten
Bereich variiert werden, im allgemeinen sind sie 5 bis 95%ig.
Im allgemeinen wird in wäßrigen Lösungen gearbeitet, gegebenenfalls können aber
auch Cosolventien zugegeben werden. Bevorzugt sind hier Alkohole wie
Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Ethylenglycol oder Poly
ethylenglycole.
Die Reaktionstemperatur für die Diazoniumsalzbildung kann in einem breiten Be
reich variiert werden. Im allgemeinen wird bei Temperaturen zwischen -20°C und
50°C gearbeitet, bevorzugt bei -10°C bis 25°C.
Es ist aber auch möglich das Diazoniumsalz durch Umsatz der 3-Aminobenzo
thiophencarbonsäure-ester und -amide (II) mit organischen Nitriten herzustellen.
Im allgemeinen verwendet man aliphatische Nitrite, bevorzugt Nitrite wie
Methylnitrit, Ethylnitrit, Propylnitrit, iso-Propylnitrit, Butylnitrit, sek. -Butylnitrit,
iso-Butylnitrit, tert.-Butylnitrit, oder Benzylnitrit, oder Isopentylnitrit.
Man arbeitet hierbei in wäßrigen oder organischen Lösungen, welche
gegebenenfalls durch Zugabe von Mineralsäuren oder organischen Säuren
angesäuert sind. Als organische Lösungsmittel können bei diesem Verfahren alle
üblichen Lösungsmittel eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Hexan, halogenierte
Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Ether
wie Diethylether, Dipropylether, Dibutylether, Methyl-tert.-butylether, Dioxan,
Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxlan, Glycoldimethylether, Alkohole wie Methanol,
Ethanol, Propanol, iso-Propanol, Butanol, tert.-Butanol, außerdem
Dimethylformamid, Acetonitril, Hexamethylphosporsäureamid, Nitromethan,
Dimethylsulfoxid.
Die Säuren, die gegebenenfalls zugegeben werden können, sind entweder Mineral
säuren oder organische Säuren oder Mischungen aus verschiedenen Säuren. Als
Mineralsäuren verwendet man bevorzugt Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Borfluorwasserstoffsäure, als organische Säuren verwendet man bevorzugt
Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure. Die Reaktionstemperaturen können
in einem sehr breiten Bereich variiert werden und liegen je nach Lösungsmittel
zwischen -20°C und +100°C.
Beim Umsatz der 3-Aminobenzothiophencarbonsäureester und -amide (II) mit
organischen Nitriten kann in vielen Fällen auf den zweiten Teilschritt (Austausch
des Diazoniumsalzrestes gegen Wasserstoff) verzichtet werden, weil die zu dieser
Reaktion benötigten Lösungsmittel bereits als Wasserstoffquelle dienen.
Die wie oben dargestellten Lösungen oder das isolierte Diazoniumsalz werden
dann mit Reagenzien umgesetzt, die die Diazoniumsalzgruppe gegen Wasserstoff
austauschen können. Bevorzugt verwendet man hierzu H₃PO₂-Lösungen, Metalle,
Triethylsilan oder Metallsalze, bevorzugt Eisen, Zink, Zinn, Kupfer, Cu(I)-Salze
wie Cu₂O, CuCl, Cu₂SO₄ oder komplexe Hydride, bevorzugt Natrium- oder
Kaliumborhydrid, LiAlH₄, Tributylzinnhydrid, oder man setzt direkt mit Wasser
stoffgas gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, bevorzugt Raney-Nickel,
Raney-Kobalt, Palladium oder -Platin auf verschiedenen Trägern, wie z. B. Kohlen
stoff, Bariumsulfat um. Hierbei kann unter Druck oder auch drucklos gearbeitet
werden. Organische Aldehyde in alkalischer Lösung können auch als Reduktions
mittel dienen.
Je nach Lösungsmittel und nach Reduktionsmittel kann die Reaktionstemperatur
für diesen Teilschritt über einen großen Bereich variert werden. Im allgemeinen
arbeitet man zwischen -20°C und 100°C, bevorzugt zwischen -10°C und 50°C.
Die verwendeten Lösungsmittel für diesen Teilschritt entsprechen denen, die bei
der Herstellung der Diazoniumsalze verwendet werden (wenn die Diazoniumsalze
nicht isoliert werden). Wurde das Diazoniumsalz isoliert, kann man ebenfalls in
wäßriger Lösung und/oder organischen Lösungsmitteln arbeiten, die gegebenenfalls
durch organische Säuren oder Mineralsäuren angesäuert sind. In einigen Fällen ist
es auch nötig in alkalischen Lösungen zu arbeiten.
Als organische Lösungsmittel können bei diesem Verfahren alle üblichen Lösungs
mittel eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind Kohlenwasserstoffe wie
Benzol, Toluol oder Hexan, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlor
kohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Ether wie Diethylether, Dipropylether,
Dibutylether, Methyl-tert.-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxolan,
Glycoldimethylether, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, iso-Propanol,
Butanol, tert.-Butanol, außerdem Dimethylformamid, Acetonitril, Hexamethyl
phosporsäureamid, Nitromethan, Dimethylsulfoxid.
Die Reaktionsprodukte werden auf übliche Art und Weise isoliert, entweder
durch Abfiltrieren oder durch Extration mit organischen Lösungsmitteln. Sie
können, wenn nötig, auf übliche Weise gereinigt werden durch Kristallisation,
Destillation, Sublimation oder Chromatographie.
Die erhaltenen Benzothiophen-2-carbonsäureester und -amide dienen als Aus
gangsmaterialien bei der Herstellung von Urokinaseinhibitoren (EP 0 568 289) und
Fungiziden (EP 0 512 349).
Setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren 3 -Amino-benzothiophen-
2-carbonsäureester der allgemeinen Formel II ein, wobei R¹ für -OR⁶ steht und R²,
R³, R⁴ und R⁵ und R⁶ die oben beschriebene Bedeutung haben, so kann man die
Benzothiophen-2-carbonsäureamide der allgemeinen Formel (I), wobei R¹ für
steht,
und R², R³, R⁴, R⁵, R⁷ und R⁸ die oben beschriebene Bedeutung haben alternativ auch erhalten, wenn man die in diesem Fall bei der Reaktion entstandenen Benzothiopen-2-carbonsäure-ester der allgemeinen Formel (I), wobei R¹ für -O-R⁶ steht und R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ die oben beschriebene Bedeutung haben mit Aminen der allgemeinen Formel (III)
und R², R³, R⁴, R⁵, R⁷ und R⁸ die oben beschriebene Bedeutung haben alternativ auch erhalten, wenn man die in diesem Fall bei der Reaktion entstandenen Benzothiopen-2-carbonsäure-ester der allgemeinen Formel (I), wobei R¹ für -O-R⁶ steht und R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ die oben beschriebene Bedeutung haben mit Aminen der allgemeinen Formel (III)
wobei R⁷ und R⁸ die oben beschriebene Bedeutung haben,
umsetzt.
umsetzt.
Als Erläuterung soll das folgende Schema dienen:
Dieser Reaktionsschritt kann entweder mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt
werden. Es ist aber auch möglich die Benzothiophen-2-carbonsäureester zunächst
zur Säure zu verseifen und dann entweder über die Stufe des Säurechlorids oder
direkt in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels mit dem Amin (III) um
zusetzen.
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren 3-Amino-benzothiophen-2-carbonsäureester
oder -amide der allgemeinen Formel (II) sind bekannt oder lassen sich nach
bekannten Verfahren herstellen. (siehe hierzu: J.R. Beck, J. Org. Chem. 37, 3224
(1972); Coppola, Gary M.; J. Heterocycl. Chem., 19, 717 (1982); US-PS
3 755 583; DE-OS 21 65 962).
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die folgenden
Beispiele veranschaulicht.
30 ml 95%ige H₂SO₄, wird vorgelegt und mit 6,8 g (33 mmol) 3-Amino-benzo
thiophen-2-carbonsäuremethylester versetzt. Die klare, gelbgrüne Lösung wird auf
0°C gekühlt und vorsichtig mit 50 ml Wasser versetzt. Man kühlt auf -8°C, tropft
eine Lösung von 2,3 g NaNO₂ in 15 ml H₂O zu und rührt 30 Minuten nach. An
schließend gibt man bei ∼0°C zunächst 100 ml H₂O und dann 120 ml einer
50%igen H₃PO₂-Lösung zu. Man rührt 6 h bei Raumtemperatur nach, saugt ab,
wäscht mit Wasser nach und trocknet im Vakuum.
Ausbeute: 5 g ( 79% der Theorie) Fp = 65°C
Benzothiophen-2-carbonsäuremethylester.
Ausbeute: 5 g ( 79% der Theorie) Fp = 65°C
Benzothiophen-2-carbonsäuremethylester.
1,8 g (15 mmol) Isoamylnitrit werden in 30 ml trockenem Dimethylformamid vorgelegt, auf 65°C gebracht und innerhalb von 10 Minuten mit einer Lösung von
2,07 g (10 mmol) 3-Amino-benzothiophen-2-carbonsäuremethylester in trockenem
Dimethylformamid versetzt. Man rührt 15 Minuten bei dieser Temperatur nach,
läßt abkühlen und gibt auf 100 ml 20%ige Salzsäure. Man extrahiert 2 × mit
Dichlormethan, wäscht die vereinigten organischen Phasen mit Wasser, trocknet
über Magnesiumsulfat dampft ein.
Ausbeute: 1,18 g ( 61% der Theorie) Fp = 65°C
Ausbeute: 1,18 g ( 61% der Theorie) Fp = 65°C
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Benzothiophen-2-carbonsäureestern und
-amiden der Formel
in welcher
R¹ für -OR⁶ oder steht,
wobei R⁶, R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl stehen,
und R², R³, R⁴ und R⁵ jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Dialkylamino, Nitro oder Cyano stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Amino-benzothiophen-2-carbonsäure ester oder -amide der Formel in welcher
R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben,
zunächst mit Diazotierungsreagenzien umsetzt und dann mit Stoffen umsetzt, die geeignet sind, um eine Diazonium-Gruppe gegen Wasserstoff auszutauschen.
R¹ für -OR⁶ oder steht,
wobei R⁶, R⁷ und R⁸ unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl stehen,
und R², R³, R⁴ und R⁵ jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Dialkylamino, Nitro oder Cyano stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Amino-benzothiophen-2-carbonsäure ester oder -amide der Formel in welcher
R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben,
zunächst mit Diazotierungsreagenzien umsetzt und dann mit Stoffen umsetzt, die geeignet sind, um eine Diazonium-Gruppe gegen Wasserstoff auszutauschen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
Verbindungen der Formel (II) einsetzt, in denen
R¹ bevorzugt für -OR⁶ oder steht, worin
R⁶, R⁷ und R⁸ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano stehen,
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis fünffach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Aralkyl, wobei der Alkylrest gerade oder verzweigt ist und aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht und Aryl vorzugsweise für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen und verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano stehen, und
R², R³, R⁴ und R⁵ stehen jeweils unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Nitro oder Cyano stehen.
R¹ bevorzugt für -OR⁶ oder steht, worin
R⁶, R⁷ und R⁸ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano stehen,
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis fünffach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano,
weiterhin für Aralkyl, wobei der Alkylrest gerade oder verzweigt ist und aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht und Aryl vorzugsweise für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen und verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano stehen, und
R², R³, R⁴ und R⁵ stehen jeweils unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Nitro oder Cyano stehen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
Verbindungen der Formel (II) einsetzt, in denen
R¹ bevorzugt für -OR⁶ oder steht, worin
R⁶, R⁷ und R⁸ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano stehen,
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Nitro oder Cyano, stehen
weiterhin für Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis fünffach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano, stehen,
weiterhin für Aralkyl, wobei der Alkylrest gerade oder verzweigt ist und aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht und Aryl vorzugsweise für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen und verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano stehen, und
R², R³, R⁴ und R⁵ stehen jeweils unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Nitro oder Cyano stehen.
R¹ bevorzugt für -OR⁶ oder steht, worin
R⁶, R⁷ und R⁸ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (Alkoxy)-carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch Alkyl oder Aryl, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy oder Pyridyloxy, Nitro oder Cyano stehen,
weiterhin für Cycloalkyl, bestehend aus 1 bis 4 Ringsystemen, mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Nitro oder Cyano, stehen
weiterhin für Aryl, welches gegebenenfalls ein- bis fünffach substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano, stehen,
weiterhin für Aralkyl, wobei der Alkylrest gerade oder verzweigt ist und aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht und Aryl vorzugsweise für Phenyl steht, welches gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen und verzweigten Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Chlorfluormethylendioxy, Dichlormethylendioxy, Nitro oder Cyano stehen, und
R², R³, R⁴ und R⁵ stehen jeweils unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Nitro oder Cyano stehen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
Natriumnitrit, Methylnitrit, Ethylnitrit, Propylnitrit, Isopropylnitrit,
Butylnitrit, sek.-Butylnitrit, iso-Butylnitrit, tert.-Butylnitrit, Isopentylnitrit
oder Benzylnitrit als Diazotierungsreagenzien einsetzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen
von hypophosphoriger Säure, Metalle, Metallsalze, Triethylsilan, komplexe
Hydride, Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators oder organische
Aldehyde in alkalischer Lösung als Stoffe zum Austausch der Diazonium-
Gruppe gegen Wasserstoff einsetzt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der
Durchführung der Diazotierung bei Temperaturen zwischen -20°C und
+50°C arbeitet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim
Austausch der Diazonium-Gruppe gegen Wasserstoff bei Temperaturen
zwischen -20°C und +100°C arbeitet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944420922 DE4420922A1 (de) | 1994-06-16 | 1994-06-16 | Verfahren zur Herstellung von Benzothiophenderivaten |
PCT/EP1995/002136 WO1995034548A2 (de) | 1994-06-16 | 1995-06-06 | Verfahren zur herstellung von benzothiophenderivaten |
AU27373/95A AU2737395A (en) | 1994-06-16 | 1995-06-06 | Process for preparing benzothiophene derivatives |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944420922 DE4420922A1 (de) | 1994-06-16 | 1994-06-16 | Verfahren zur Herstellung von Benzothiophenderivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4420922A1 true DE4420922A1 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=6520654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944420922 Withdrawn DE4420922A1 (de) | 1994-06-16 | 1994-06-16 | Verfahren zur Herstellung von Benzothiophenderivaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2737395A (de) |
DE (1) | DE4420922A1 (de) |
WO (1) | WO1995034548A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HRP20041154A2 (en) | 2002-06-06 | 2005-06-30 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc. | SUBSTITUTED 3-AMINO-THIENO[2,3-b] PYRIDINE-2-CARBO |
JP2007533602A (ja) | 2003-07-31 | 2007-11-22 | ベーリンガー インゲルハイム ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | 置換ベンゾチオフェン化合物及びそれらの使用 |
EP2029608A1 (de) | 2006-06-06 | 2009-03-04 | Boehringer Ingelheim International GmbH | Substituierte 3-amino-thien-[2,3-b]-pyridin-2-carboxamid-verbindungen sowie ihre herstellung und verwendung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH584257A5 (de) * | 1973-09-06 | 1977-01-31 | Sandoz Ag |
-
1994
- 1994-06-16 DE DE19944420922 patent/DE4420922A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-06-06 WO PCT/EP1995/002136 patent/WO1995034548A2/de active Application Filing
- 1995-06-06 AU AU27373/95A patent/AU2737395A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995034548A3 (de) | 1996-02-08 |
AU2737395A (en) | 1996-01-05 |
WO1995034548A2 (de) | 1995-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1753729B1 (de) | Neue imidazolderivate, deren herstellung und deren verwendung als intermediate zur herstellung von arzneimitteln und pestiziden | |
DD280323A5 (de) | Herstellung von zwischenprodukten der oxophthalazinyl-essigsaeuren mit benzothiazol- oder anderen heterocyclischen seitenketten | |
DE2147023B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen | |
DE1809386A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,5-disubstituierten 4-Cyanopyrazolen | |
CH670644A5 (de) | ||
DE102004041531A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Biphenylaminen | |
DE60037766T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-aminothiophen Derivaten und 3-Aminothiophen Derivate | |
EP0393453B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethyl-pyridin und neue Zwischenprodukte | |
DE102006016462A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Biphenylaminen über Vinylaniline | |
DE4420922A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzothiophenderivaten | |
CH620219A5 (de) | ||
EP0302227B1 (de) | 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0299277A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen | |
DE2737481A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen | |
EP0138750A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen | |
DE3310174C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthyltetrazolthiol | |
DE2707404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen | |
CH612186A5 (en) | Process for the preparation of 2(1H)-quinazolinone derivatives | |
DE4429464A1 (de) | 2-(Arylimino-methyl)-3-dialkylaminoacrylnitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 4-Amino-5-iminiummethylen-2-pyrimidinen oder 4-Amino-5-formyl-2-methyl-pyrimidinen | |
CH620414A5 (de) | ||
AT369733B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-diphenylpyrazolderivaten | |
DE69711397T2 (de) | Herstellung von einem hydrazon-beta-ketoester durch reaktion mit einem diazoester | |
AT364836B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen | |
DE4211531A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten | |
AT247339B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolon-Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |