DE4420309B4 - Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE4420309B4 DE4420309B4 DE19944420309 DE4420309A DE4420309B4 DE 4420309 B4 DE4420309 B4 DE 4420309B4 DE 19944420309 DE19944420309 DE 19944420309 DE 4420309 A DE4420309 A DE 4420309A DE 4420309 B4 DE4420309 B4 DE 4420309B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- electric motor
- deviations
- auxiliary power
- pressure supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D6/00—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
- B62D6/02—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/08—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2203/00—Motor parameters
- F04B2203/02—Motor parameters of rotating electric motors
- F04B2203/0209—Rotational speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung
eines Kraftfahrzeuges, bei welchem ein hydraulisches Pumpensystem
mittels eines Elektromotors betrieben wird, dessen Drehzahl von
Betriebsparametern beeinflusst wird, wobei Drehzahlabweichungen
von einer vorgegebenen Solldrehzahl des Elektromotors erkannt und ausgeregelt
werden, dadurch gekennzeichnet, dass die von einer Änderung
des Lenkmomentes hervorgerufenen Drehzahlabweichungen ausgeregelt
werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges, bei welchem ein hydraulisches Pumpensystem mittels eines Elektromotors betrieben wird, dessen Drehzahl von Betriebsparametern beeinflusst wird, wobei Drehzahlabweichungen von einer vorgegebenen Solldrehzahl des Elektromotors erkannt und ausgeregelt werden.
- In der Kraftfahrzeugtechnik ist es hinlänglich bekannt, mittels hydraulischer Fremdenergien, Hilfskraftsysteme zu realisieren. Dabei wird ein Pumpensystem mittels eines Elektromotors angetrieben. Der Elektromotor ist dabei direkt mit der Batteriespannung des Fahrzeuges verbunden.
- Eine Laständerung verursacht einen Leistungs-, insbesondere Stromanstieg am Elektromotor. Es sind z. B. Lenkhilfesysteme bekannt, die, ausgehend von einem Stand-by-Betrieb, den Elektromotor nur im Bedarfsfalle mit voller Leistung betreiben. Dabei ergibt sich die Schwierigkeit, den Bedarfsfall als solchen überhaupt zu erkennen. Zudem wird dem System auch im Teillastbetrieb die volle Energie zugeführt. Weiterhin ergibt sich durch die endliche Hochlaufgeschwindigkeit des Elektromotors ein Zeitverzug beim Ansprechen des Systems, der vom Fahrer als störend empfunden wird.
- Aus der
DE 40 32 876 A1 und derEP 0 534 332 A1 sind Verfahren der eingangs genannten Art bekannt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung anzugeben, welche im konkreten Bedarfsfall die Hilfskraftunterstützung mit geringstmöglichem Energieaufwand ermöglicht und dabei einfach zu realisieren ist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die von einer Änderung des Lenkmoments hervorgerufenen Drehzahlabweichungen ausgeregelt werden.
- Dabei wird die Solldrehzahl so gewählt, dass sie unter allen Randbedingungen im Bedarfsfall zu einer ausreichenden Hilfskraftunterstützung führt.
- Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Hilfskraftunterstützung jeweils nur soviel Energie dem Bordnetz entnommen wird, wie zur Hilfskraftunterstützung unbedingt notwendig ist. Bei der Ausregelung der Drehzahl treten außerdem keine so hohen Ströme auf wie bei der Beschleunigung des Motors.
- Außerdem ermöglicht die Ausregelung eine schnelle Reaktion des Motors auf Änderungen des Lenkmoments, da die im Motor vorhandene kinetische Energie genutzt wird. Aufgrund des Vermeidend von sprunghaften Änderungen der Motordrehzahl wird die Lebensdauer des Elektromotors vergrößert, da hohe Stromstärken einen Verbrauch der Kohlen des Elektromotors forcieren.
- Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet unabhängig von Schwankungen der Versorgungsspannung und der Temperatur.
- Da durch die Konstanthaltung der Drehzahl ein gleichmäßiges akustisches Frequenzspektrum erzeugt wird, sind im Fahrzeug auftretende Geräuscheffekte gezielter zu bedämpfen.
- Die Drehzahl wird durch einen geeigneten Sensor erfaßt und vorteilhafterweise wird der Elektromotor über ein pulsweitenmoduliertes Spannungssignal angesteuert.
- Bei einer von der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit abhängigen Lenkunterstützung wird der Sollwert der Drehzahl an die jeweilige Fahrzeugeschwindigkeit angepaßt.
- Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens weist eine Regelelektronik auf, welche einerseits mit dem Elektromotor und andererseits mit einer Drehzahlerfassungseinrichtung verbunden ist. Die Drehzahlerfassungseinrichtung ist dem Elektromotor gegenüberliegend angeordnet.
- Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden. Es zeigt:
-
1 Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung, -
2 Drehzahlregelung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. - In
1 ist eine elektrohydraulische Pumpenversorgung dargestellt, bei welcher eine Lenkunterstützung über den Öldruck in einem Umlaufsystem open centre5 realisiert wird. Zur Regelung des Öldruckes wird eine Pumpe1 von einem Elektromotor2 betrieben. Eine Drehzahlerfassungseinrichtung4 detektiert die Motordrehzahl n des Elektromotor2 und leitet das Signal an eine Regeleinrichtung3 weiter. - Die Regeleinrichtung
3 ist dabei vorzugsweise ein Mikrocomputer, welcher die von der Drehzahlerfassungseinrichtung4 gelieferten Signale auf Drehzahlschwankungen hin untersucht und diese gegebenenfalls durch Nachführen des Puls-Pausen-Verhältnisses der Motoransteuerung ausregelt. - Anhand der Darstellung in
2 soll nun der Regelkreislauf erläutert werden. - Es ist bekannt, daß mit steigendem Drehmoment M die Drehzahl n des Elektromotors
2 abfällt. - Der Mikroprozessor
3 steuert den Elektromotor2 so an, daß bei jeglicher Änderung des Drehmomentes M die gleiche Drehzahl nsoll erreicht wird. - Der Mikroprozessor
3 steuert den Elektromotor2 über ein pulsweitenmoduliertes Spannungssignal an, welches unabhängig vom Lastmoment des Motors das zur Aufrechterhaltung der Drehzahl nsoll notwendige Puls-Pausenverhältnis zur Verfügung stellt. - Bordnetzspannungsänderungen und Temperatureinflüsse auf das System werden dabei ebenfalls ausgeregelt.
- Zur Realisierung einer geschwindigkeitsabhängigen Lenkhilfeunterstützung wertet der Mikroprozessor
3 zusätz lich die Fahrgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeuges aus. Bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit wird die Solldrehzahl nsoll entsprechend angepaßt.
Claims (8)
- Verfahren zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges, bei welchem ein hydraulisches Pumpensystem mittels eines Elektromotors betrieben wird, dessen Drehzahl von Betriebsparametern beeinflusst wird, wobei Drehzahlabweichungen von einer vorgegebenen Solldrehzahl des Elektromotors erkannt und ausgeregelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die von einer Änderung des Lenkmomentes hervorgerufenen Drehzahlabweichungen ausgeregelt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldrehzahl entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit variiert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Änderung der Versorgungsspannung hervorgerufenen Drehzahlabweichungen ausgeregelt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Temperatureinflüsse hervorgerufenen Drehzahlabweichungen ausgeregelt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor zur Ausregelung der Drehzahlabweichungen getaktet angesteuert wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die getaktete Ansteuerung des Elektromotors über eine Variation der Pulsweite des Ansteuersignals erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor kontinuierlich betrieben wird.
- Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (
2 ) mit einer Regelelektronik (3 ) verbunden ist, welche an eine Drehzahlerfassungseinrichtung (4 ) führt, die dem Elektromotor (2 ) zugeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944420309 DE4420309B4 (de) | 1994-06-10 | 1994-06-10 | Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
US08/755,061 US5900704A (en) | 1994-06-10 | 1996-11-22 | Process and system for controlling an electrohydraulic pressure supply for an auxiliary power device for an automotive vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944420309 DE4420309B4 (de) | 1994-06-10 | 1994-06-10 | Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4420309A1 DE4420309A1 (de) | 1995-12-14 |
DE4420309B4 true DE4420309B4 (de) | 2008-03-27 |
Family
ID=6520274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944420309 Expired - Fee Related DE4420309B4 (de) | 1994-06-10 | 1994-06-10 | Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4420309B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19623567C2 (de) * | 1996-06-13 | 2000-06-08 | Daimler Chrysler Ag | Hydraulische Servosteuerung, insbesondere hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge |
DE19648402C2 (de) * | 1996-11-22 | 2000-04-20 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung einer Drehzahl von Elektromotoren sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
US6092618A (en) * | 1997-10-31 | 2000-07-25 | General Motors Corporation | Electro-hydraulic power steering control with fluid temperature and motor speed compensation of power steering load signal |
DE19820381B4 (de) * | 1998-05-07 | 2007-01-25 | Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Beeinflussung der Ventilkennlinie |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032876A1 (de) * | 1990-10-17 | 1992-04-23 | Teves Gmbh Alfred | Elektromotorisch angetriebene hydraulische pumpe |
EP0534332A1 (de) * | 1991-09-26 | 1993-03-31 | Abb Truck Ab | Hydraulische Servoeinheit, insbesondere für den Lenkmechanismus eines Kraftfahrzeuges |
-
1994
- 1994-06-10 DE DE19944420309 patent/DE4420309B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032876A1 (de) * | 1990-10-17 | 1992-04-23 | Teves Gmbh Alfred | Elektromotorisch angetriebene hydraulische pumpe |
EP0534332A1 (de) * | 1991-09-26 | 1993-03-31 | Abb Truck Ab | Hydraulische Servoeinheit, insbesondere für den Lenkmechanismus eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4420309A1 (de) | 1995-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3908217C2 (de) | ||
DD300360A5 (de) | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE10325587A1 (de) | Fahrzeuglenkregelungsvorrichtung | |
DE112018000733T5 (de) | Bürstenloser motor | |
DE112015003212T5 (de) | Elektrische Servolenkvorrichtung und elektrisches Servolenksystem | |
EP1868838B1 (de) | Flurförderfahrzeug | |
DE4420309B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE19820381B4 (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Ventilkennlinie | |
DE102017124990B4 (de) | Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE19648402C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Erfassung einer Drehzahl von Elektromotoren sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2019063176A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines lenksystems mit einer elektrischen lenkunterstützung | |
DE10048579B4 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektromechanischen Servolenkung an Kraftfahrzeugen | |
DE102012004039A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Hilfskraftlenkung mit einem Lenkmomentenregler für ein Fahrzeug | |
EP0987154A2 (de) | Für ein Kraftfahrzeug bestimmter Scheibenwischer | |
DE102005023539B4 (de) | Verfahren zur Beeinflussung eines Hand- und Lenkmoments in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs | |
EP0741068A2 (de) | Verfahren zur Regelung der Pumpendrehzahl einer hydraulischen Servolenkeinrichtung | |
EP1661750B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE10323524B4 (de) | Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeuges | |
DE19602729C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
EP1631484A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines elektrischen pumpenantriebsmotors einer servolenkvorrichtung | |
DE102008042858B4 (de) | Elektrische Servolenkungssteuervorrichtung | |
EP1334020B1 (de) | Verfahren zur ermittlung der soll-drehgeschwindigkeit eines elektromotors für eine hydraulikpumpe und lenkeinrichtung für ein fahrzeug | |
DE102012004040A1 (de) | Elektromechanische Hilfskraftlenkung und Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Hilfskraftlenkung | |
DE4420754A1 (de) | Schaltungsanordnung zur getakteten Bestromung von mehreren Verbrauchern im Kraftfahrzeug | |
EP1902905A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Betriebsspannung in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B62D 5/06 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B62D 5/065 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |