DE4419848C1 - Warmkammer-Druckgießmaschine - Google Patents
Warmkammer-DruckgießmaschineInfo
- Publication number
- DE4419848C1 DE4419848C1 DE4419848A DE4419848A DE4419848C1 DE 4419848 C1 DE4419848 C1 DE 4419848C1 DE 4419848 A DE4419848 A DE 4419848A DE 4419848 A DE4419848 A DE 4419848A DE 4419848 C1 DE4419848 C1 DE 4419848C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die casting
- control device
- casting machine
- chamber die
- hot chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/32—Controlling equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Warmkammer-Druckgießmaschine nach
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Warmkammer-Druckgießmaschinen dieser Art sind bekannt (DE-AS 21
43 937). Bei diesen Maschinen ist der in die Schmelze eintau
chende Gießbehälter mit einem Gießzylinder mit einer Steigboh
rung und mit einem daran angesetzten Mundstückskörper versehen,
der bis zur Form geführt werden kann.
Es ist bekannt, daß der Druckgießvorgang zu den wirtschaftlich
sten Fertigungsverfahren in der Gießereiindustrie zählt. Er
wird mit Druckgießmaschinen durchgeführt, die den Einpreßvor
gang in drei Phasen durchführen, um zu möglichst hohen Produkt
qualitäten zu kommen. Dabei ist es bekannt (DE-PS 29 22 914)
zur Steuerung des Einpreßvorganges entweder wegabhängige Signa
le zu verwerten oder vom Einpreßdruck abhängige Signale, aus
denen wiederum auf die jeweilige Stellung des Gießkolbens und
auf den Füllungsgrad der Form geschlossen werden kann.
Es ist bei einer Kaltkammer-Druckgießmaschine (DE 42 16 773 A1)
bekannt geworden, der Gießform einen Metallsensor zuzuordnen,
der dort allerdings ausschließlich dazu dient, einer der Form
nachgeschalteten Evakuiereinrichtung rechtzeitig ein Signal ge
ben zu können, durch das ein vor der Vakuumpumpe sitzendes Ven
til geschlossen wird, ehe Metallschmelze zur Vakuumpumpe ge
langt. Andere Sensoren, die mit Temperaturfühlern arbeiten,
sind bei solchen Kaltkammer-Druckgießmaschinen auch dem Gießzy
linder zugeordnet worden, um über zwei Auswertekreise an einer
Stelle wenigstens zwei Parameter ab fühlen und auswerten zu kön
nen. Man hat für die Steuerung des Einpreßvorganges bei Kalt
kammer-Druckgießmaschinen schließlich auch sogenannte Stetig
ventile eingesetzt, mit deren Hilfe die Bewegung des Gießkol
bens und eines Multiplikatorkolbens über Weg, Geschwindigkeits-
Meßeinrichtungen steuerbar ist, wobei ein Rechner zur Steuerung
der Stetigventile verwendet wird (DE 42 18 556 A1).
Bei Warmkammer-Druckgießmaschinen der eingangs genannten Art
Liegen ganz andere Einbauverhältnisse vor. Es kann wesentlich
weniger Platz zur Verfügung gestellt werden und die Temperatu
ren am Mundstück sind sehr hoch (ca. 400°C).
Bei diesen Warmkammer-Druckgießmaschinen ist das Badniveau eine
der Hauptstörgrößen. Ein unterschiedliches Badniveau kann zu
Interschiedlichen Füllvorgängen in der Druckform führen. Ist
der Badspiegel z. B. zu hoch, dann wird der Formhohlraum bereits
während der ersten Phase gefüllt. Ist er zu niedrig, dann kommt
der Start der zweiten Phase schon im Gießbehälter oder im Mund
stückskörper und es entsteht ein Leerschuß, der zu hohen Druck
spitzen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu
vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Warmkam
mer-Druckgießmaschine der eingangs genannten Art die kennzeich
nenden Merkmale des Anspruches 1 vorgesehen. Durch diese Maß
nahme kann die Lage der Metallfront exakt erfaßt werden, so daß
ab diesem Zeitpunkt der weitere Materialfluß über Angußzapfen
und Angußkanäle klar bestimmbar ist. Gleichzeitig kann der Ein
preßvorgang über - an sich bekannte - hochdynamische Stetigven
tile mit Schaltzeiten zwischen 1 bis 5 ms gesteuert werden, die
von der Steuereinrichtung betätigt werden und eine an das Pro
dukt angepaßte Geschwindigkeits- und Druckregelung ermöglichen.
Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere dann, wenn die
Steuereinrichtung als eine digitale Steuerelektronik ausgebil
det ist, eine digitale Geschwindigkeits- und Druckregelung er
reicht werden, die es erlaubt, über den gesamten Füllvorgang
verschiedene Punkte mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten an
zufahren. Auch der Nachdruck ist frei wählbar. Man kann dabei
in an sich bekannter Weise mit Bildschirmen arbeiten, um die
Gießparameter (Druck, Geschwindigkeit und Weg) zu überwachen.
Es besteht auch die Möglichkeit, mit Hilfe einer zusätzlichen
flexiblen Zeit eine Abgleichung der unterschiedlichen Formen
bzw. Angußgestaltungen vorzunehmen. So wird es z. B. möglich,
daß dann, wenn der Sensor Material erfaßt, man über die Gieß
parameter auf dem Bildschirm erkennt, daß die erste Phase noch
etwas verlängert werden muß, um eine optimale Entlüftung zu
gewährleisten. Dabei besteht der große Vorteil, daß im Gegen
satz zu der vorher erwähnten Anordnung eines Metall-Sensors in
der Form, der Sensor nun der Maschine an einer Stelle zugeord
net ist, die nahe der Angußbuchse der Form liegt, so daß es
nicht notwendig wird, verschiedene Formen in umständlicher
Weise jeweils mit einem Sensor zu versehen. Die Ausbildung der
verschiedenen Formen kann, wie angedeutet, durch Einstellung
einer empirisch ermittelten flexiblen Zeit berücksichtigt
werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Form auch eine Evaku
iereinrichtung mit einer Vakuumpumpe und mit einem dieser vor
geschalteten Ventil zugeordnet sein, das von der Steuereinrich
tung zusätzlich betätigt wird. Es kann auch vorgesehen werden,
daß die Düsen spitze in eine Aufnahme des Mundstückkörpers ein
setzbar ist, so daß der Metallsensor dann in diesem Aufnahme
raum des Mundstückkörpers eingesetzt ist. Es bleibt dann auch
die Möglichkeit, verschiedene Düsenspitzen vorzusehen, ohne
eine Änderung der Anordnung des Metallsensors vornehmen zu müs
sen.
Dabei besteht der große Vorteil, daß im Gegensatz zu der vorher
erwähnten Anordnung des Sensors in der Form, der Sensor nun der
Maschine zugeordnet ist, so daß es nicht notwendig wird, ver
schiedene Formen in umständlicher Weise jeweils mit einem Sen
sor zu versehen. Die Ausbildung der verschiedenen Formen kann,
wie angedeutet, durch Einstellung einer empirisch ermittelten
flexiblen Zeit berücksichtigt werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Form auch eine Evaku
iereinrichtung mit einer Vakuumpumpe und mit einem dieser vor
geschalteten Ventil zugeordnet sein, das von der Steuereinrich
tung zusätzlich betätigt wird. Es kann auch vorgesehen werden,
daß die Düsenspitze in eine Aufnahme des Mundstückkörpers ein
setzbar ist, so daß der Metallsensor dann in diesem Aufnahme
raum des Mundstückkörpers eingesetzt ist. Es bleibt dann auch
die Möglichkeit, verschiedene Düsenspitzen vorzusehen, ohne
eine Änderung der Anordnung des Metallsensors vornehmen zu müs
sen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbei
spieles dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Endes einer Steig
bohrung eines Gießbehälters einer Warmkammerdruck
gießmaschine mit einem angesetzten Mundstückskörper,
der bis in die Form reicht und an seinem mit einer
Düsenspitze versehenen Ende einen Metallsensor auf
weist und
Fig. 2 eine schematische Blockdarstellung der Regeleinrich
tung für den Einpreßvorgang der Warmkammerdruckgieß
maschine der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist das obere Ende eines in eine Gießwanne (1)
eintauchenden Gießbehälters (2) gezeigt, der in nicht näher
dargestellter Weise mit einem Gießkolben versehen ist, der über
eine Antriebsstange (3) bewegbar ist. Der Gießbehälter (2) be
sitzt eine Steigbohrung (4), deren oberes Ende eine konische
Aufnahmeöffnung zum Einsetzen eines Mundstückkörpers (5) be
sitzt, der in bekannter Weise beheizt sein kann und der an sei
nem von der Einsetzöffnung (6) abgewandten Ende eine konische
Aufnahme (7) für eine Düsenspitze (8) aufweist, die in die Form
(9) hereinragt, deren Angußkanäle (10) in den eigentlichen
Formraum (11) übergehen. In den zwischen der konischen Aufnahme
(7) und der Düsenspitze (8) gebildeten Aufnahmeraum (12) ragt
ein Metallsensor (13) herein, der über ein Anschlußkabel (14)
an eine Steuereinrichtung (15) angeschlossen ist, die aus der
Fig. 2 erkennbar ist.
Erreicht daher der Metallstrahl beim Gießvorgang den Metallsen
sor (13) an der Spitze des Mundstückkörpers (5), dann kann in
exakter Weise der weitere Verlauf des Formfüllvorganges fein
fühlig gesteuert werden. Unsicherheiten, wo sich der Metall
strahl befindet, bestehen nicht.
Die Fig. 2 zeigt, daß die Kolbenstange (3) des Gießkolbens von
einem Preßzylinder (16) geführt wird, an dessen Abflußseite ein
Ventil (17) angeordnet ist, das als ein an sich bekanntes
hochdynamisches Stetigventil ausgebildet ist. Dieses Ventil
(17) wird über ein zweistufiges Vorsteuerventil (18) betätigt,
wenn von der Steuereinrichtung (15) ein entsprechender Impuls
kommt. Die Steuereinrichtung (15) ist als eine digitale Steuer
elektronik ausgebildet und in ihr können z. B. die Sollwerte für
sechs Phasen des Einpreßvorganges gespeichert werden, die zur
Erzeugung eines bestimmten Produktes vorgesehen werden. Die
Steuereinrichtung (15) ermöglicht eine Echtzeitregelung und sie
erhält Startimpulse für diese Zeitregelung zum einen von dem
Metallsensor (13), kann sie aber auch von einer wegabhängig
wirkenden Abtasteinrichtung (19) erhalten, die z. B. als Drehge
ber ausgestaltet sein kann und über eine geeignete Einrichtung
(20) mit dem Preßkolben des Preßzylinders (16) verbunden ist,
so daß dessen Lage innerhalb des Preßzylinders (16) erfaßbar
ist. Sowohl die wegabhängigen Werte als auch die Signale des
Metallsensors (13) können in an sich bekannter Weise auch noch
zusätzlich einem Bildschirm (21) zugeführt werden, der eine
graphische Anzeige der jeweiligen Gießparameter ermöglicht.
Schließlich kann die Steuereinrichtung (15) auch mit einem Ven
til (22) verbunden sein, das einer nicht gezeigten, der Form
(11) nachgeschalteten Vakuumeinrichtung vorgeschaltet ist und
verhindern kann, daß das aus der evakuierten Form in die Ent
lüftungskanäle strömende Metall zur Vakuumpumpe gelangt.
Das Steuerventil (17), das auf der Abflußseite des Gießzylin
ders angebaut ist, arbeitet in der Füllphase als Geschwindig
keitsregelventil. Dabei wird die Geschwindigkeit als Funktion
der Gießkolbenposition programmiert und die entsprechenden Ist
werte können über die Einrichtung (19) auf den Bildschirm und
zur Steuereinrichtung gegeben werden. In der Nachdruckphase ar
beitet das Stetigventil als Druckregelventil. Die entsprechende
Sollwerte für Weg, Geschwindigkeit und Druck werden der Steuer
einrichtung eingegeben. Mit den vom Metallsensor erhaltenen
Signalen kann die Steuereinrichtung (15) eine exakte Echtzeit
regelung des Einpreßvorganges bewirken, die unabhängig ist von
dem Badniveau innerhalb der Wanne (1).
Claims (3)
1. Warmkammer-Druckgießmaschine, bei der der Einpreßvorgang
über eine elektronische Steuereinrichtung beeinflußt wird, der
vom Einpreßaggregat stammende Eingangssignale zugeleitet wer
den, und die mit einem in die Schmelze eintauchenden Gießbehäl
ter (2) mit einer Steigbohrung (4) und mit einem daran ange
setzten Mundstückskörper (5) versehen ist, der mit einer Düsen
spitze (8) bis zur Form (9) geführt ist, dadurch gekennzeich
net, daß im Bereich der Spitze des Mundstückkörpers (5) ein Me
tallsensor (13) vorgesehen ist, der mit der Steuereinrichtung
(15) verbunden ist, und daß hochdynamische Stetigventile (17) mit Schaltzeiten zwi
schen 1 und 5 ms, die von der Steuereinrichtung (15) betätigt werden,
vorgesehen sind.
2. Warmkammer-Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Düsenspitze (8) in eine Aufnahme (7) des
Mundstückkörpers (5) einsetzbar ist und daß der Metallsensor
(13) in dem Aufnahmeraum (12) des Mundstückkörpers (5) für die
Düsenspitze (8) eingesetzt ist.
3. Warmkammer-Druckgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Form (9) eine Evakuiereinrichtung mit
einer Vakuumpumpe und einem dieser vorgeschalteten Ventil (22)
zugeordnet ist, das von der Steuereinrichtung (15) betätigbar
ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4419848A DE4419848C1 (de) | 1994-06-07 | 1994-06-07 | Warmkammer-Druckgießmaschine |
AT95920872T ATE190880T1 (de) | 1994-06-07 | 1995-05-23 | Betrieb einer warmkammer-druckgiessmaschine und druckgiessmaschine hiefür |
US08/592,348 US5699849A (en) | 1994-06-07 | 1995-05-23 | Hot-chamber diecasting machine |
ES95920872T ES2144612T3 (es) | 1994-06-07 | 1995-05-23 | Funcionamiento de una maquina de moldear a presion de camara caliente y maquina de moldear a presion para el mismo. |
JP50026896A JP3824171B2 (ja) | 1994-06-07 | 1995-05-23 | ホットチャンバ式ダイカスト機械の運転及びそのためのダイカスト機械 |
EP95920872A EP0714331B1 (de) | 1994-06-07 | 1995-05-23 | Betrieb einer warmkammer-druckgiessmaschine und druckgiessmaschine hiefür |
DE59508044T DE59508044D1 (de) | 1994-06-07 | 1995-05-23 | Betrieb einer warmkammer-druckgiessmaschine und druckgiessmaschine hiefür |
PCT/EP1995/001963 WO1995033588A1 (de) | 1994-06-07 | 1995-05-23 | Betrieb einer warmkammer-druckgiessmaschine und druckgiessmaschine hiefür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4419848A DE4419848C1 (de) | 1994-06-07 | 1994-06-07 | Warmkammer-Druckgießmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4419848C1 true DE4419848C1 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=6519979
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4419848A Expired - Fee Related DE4419848C1 (de) | 1994-06-07 | 1994-06-07 | Warmkammer-Druckgießmaschine |
DE59508044T Expired - Lifetime DE59508044D1 (de) | 1994-06-07 | 1995-05-23 | Betrieb einer warmkammer-druckgiessmaschine und druckgiessmaschine hiefür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59508044T Expired - Lifetime DE59508044D1 (de) | 1994-06-07 | 1995-05-23 | Betrieb einer warmkammer-druckgiessmaschine und druckgiessmaschine hiefür |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5699849A (de) |
EP (1) | EP0714331B1 (de) |
JP (1) | JP3824171B2 (de) |
AT (1) | ATE190880T1 (de) |
DE (2) | DE4419848C1 (de) |
ES (1) | ES2144612T3 (de) |
WO (1) | WO1995033588A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011017610B3 (de) * | 2011-04-27 | 2012-06-21 | Oskar Frech Gmbh + Co. Kg | Gießkolben und Gießeinheit mit Absperrventil |
DE102015000738B3 (de) * | 2015-01-21 | 2016-05-25 | Audi Ag | Warmkammer-Druckgussanlage |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19649621B4 (de) * | 1996-11-29 | 2007-08-02 | EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co KG | Verbindungsanordnung für Schmelzekanalabschnitte in Heißkanälen |
ATE246561T1 (de) * | 1999-04-13 | 2003-08-15 | Frech Oskar Gmbh & Co | Warmkammer-druckgiessmaschine |
EP1097765A4 (de) * | 1999-04-28 | 2005-02-09 | Sumitomo Metal Ind | Steuerung des schmelzlevels beim stranggiessen |
DE50009878D1 (de) * | 2000-10-27 | 2005-04-28 | Frech Oskar Gmbh & Co Kg | Warmkammerdruckgiessmaschine und Betriebsverfahren hierfür |
JP4175602B2 (ja) * | 2001-07-02 | 2008-11-05 | 徹一 茂木 | 鋳造用注湯装置 |
ATE314169T1 (de) | 2001-08-09 | 2006-01-15 | Frech Oskar Gmbh & Co Kg | Verfahren zum betrieb einer warmkammer- druckgiessmaschine und druckgiessmaschine |
US20090000758A1 (en) | 2007-04-06 | 2009-01-01 | Ashley Stone | Device for Casting |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636936A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-05 | Buehler Ag Geb | Druck- oder spritzgiessmaschine |
DE3917487A1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-12-06 | Frech Oskar Gmbh & Co | Giessbehaelter fuer warmkammer-druckgiessmaschinen |
DE4216773A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Kurt Loeffler Druckgus Gmbh & | Druckgußvorrichtung |
DE4218556A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Mueller Weingarten Maschf | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Prozeßsteuerung einer Druckgießmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE157168C (de) * | 1903-05-23 | |||
DE2143937B2 (de) * | 1971-09-02 | 1977-05-18 | Oskar Frech, Werkzeugbau, 7061 Weiler | Giessbehaelter fuer eine warmkammer- druckgiessmaschine |
DD157168A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-10-20 | Gerhard Losemann | Vorrichtung zur hydraulischen geschwindigkeits-und druckregelung in spritzgiessmaschinen |
DE3142811A1 (de) * | 1981-10-28 | 1983-05-05 | Idra Pressen GmbH, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur regelung der giesskolbenbewegung waehrend des einpressvorganges an einer druckgiessmaschine |
JPS6234659A (ja) * | 1985-08-09 | 1987-02-14 | Hitachi Metals Ltd | ダイカストマシンの射出速度切換え方法 |
JPS6340661A (ja) * | 1986-08-01 | 1988-02-22 | Tanabe Kogyo Kk | 溶融金属の給湯装置 |
US5125450A (en) * | 1990-05-07 | 1992-06-30 | Electrovert Ltd. | Method of and system for controlling flow of molten liquid to cast metal alloys |
-
1994
- 1994-06-07 DE DE4419848A patent/DE4419848C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-23 AT AT95920872T patent/ATE190880T1/de active
- 1995-05-23 DE DE59508044T patent/DE59508044D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-23 WO PCT/EP1995/001963 patent/WO1995033588A1/de active IP Right Grant
- 1995-05-23 JP JP50026896A patent/JP3824171B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-23 ES ES95920872T patent/ES2144612T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-23 EP EP95920872A patent/EP0714331B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-23 US US08/592,348 patent/US5699849A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636936A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-05 | Buehler Ag Geb | Druck- oder spritzgiessmaschine |
DE3917487A1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-12-06 | Frech Oskar Gmbh & Co | Giessbehaelter fuer warmkammer-druckgiessmaschinen |
DE4216773A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Kurt Loeffler Druckgus Gmbh & | Druckgußvorrichtung |
DE4218556A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Mueller Weingarten Maschf | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Prozeßsteuerung einer Druckgießmaschine |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Zeitschrift: "Giesserei" 78 (1991) S. 146 - 150 und 78 (1991) S. 853 - 858 * |
Zeitschrift: "Giesserei-Praxis" (1991) 4, S. 53 - 57 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011017610B3 (de) * | 2011-04-27 | 2012-06-21 | Oskar Frech Gmbh + Co. Kg | Gießkolben und Gießeinheit mit Absperrventil |
US9505053B2 (en) | 2011-04-27 | 2016-11-29 | Oskar Frech Gmbh + Co. Kg | Casting plunger and casting unit with shut-off valve |
DE102015000738B3 (de) * | 2015-01-21 | 2016-05-25 | Audi Ag | Warmkammer-Druckgussanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0714331A1 (de) | 1996-06-05 |
JP3824171B2 (ja) | 2006-09-20 |
WO1995033588A1 (de) | 1995-12-14 |
DE59508044D1 (de) | 2000-04-27 |
EP0714331B1 (de) | 2000-03-22 |
US5699849A (en) | 1997-12-23 |
ATE190880T1 (de) | 2000-04-15 |
ES2144612T3 (es) | 2000-06-16 |
JPH09501360A (ja) | 1997-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004023150B4 (de) | Einspritzsystem und Gießverfahren einer Gießmaschine | |
DE3036233C2 (de) | Entgasunsvorrichtung für eine Druckgießform | |
EP0600324B1 (de) | Verfahren zur Unterdruck-Herstellung bei einer Druckgiessmaschine | |
DE69222510T2 (de) | Geschlossenes Druckgusssystem | |
DE4419848C1 (de) | Warmkammer-Druckgießmaschine | |
DE2826060C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer NiederdruckgieSanlage | |
DE3413665A1 (de) | Verfahren zur steuerung der spritzgeschwindigkeit eines spritzgusszylinders einer spritzgussmaschine | |
WO2012100789A1 (de) | Vakuum-druckgiessmaschine | |
EP0887171A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Umschaltpunktes bei der Herstellung eines Spritzgussteiles | |
EP1516687B1 (de) | Verfahren zum Vakuum Druck- oder Spritzgiessen | |
EP0084672B1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten | |
DE3020076C2 (de) | Regelvorrichtung für eine automatische Gießanlage | |
DE19514070C2 (de) | Steuerverfahren für eine Spritzgießvorrichtung | |
EP1080809B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Metalldosiermenge | |
DE2124747C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfenverschlusses an einem GieBbehälter | |
DE2851256C2 (de) | ||
DE1949637A1 (de) | Strangpresse | |
EP0827794A2 (de) | Druckgiessvorrichtung und Druckgiessverfahren | |
EP0483191B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern und regeln der formfüllgeschwindigkeit und des giessdruckes einer niederdruckkokillengiessmaschine | |
EP1284168B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Warmkammer-Druckgiessmaschine und Druckgiessmaschine | |
DE4433932A1 (de) | Druck- oder Spritzgießmaschine | |
DE2447964B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Druckgießen mit einer horizontalen Kaltkammermaschine | |
DE3521948C2 (de) | ||
DE19619882B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spritz- oder Druckgießmaschine und Spritz- oder Druckgießmaschine hierfür | |
DE19514644A1 (de) | Preßverfahren für eine Einspritz- und Druckgußvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |