DE4418818C2 - Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung - Google Patents
Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre AnwendungInfo
- Publication number
- DE4418818C2 DE4418818C2 DE4418818A DE4418818A DE4418818C2 DE 4418818 C2 DE4418818 C2 DE 4418818C2 DE 4418818 A DE4418818 A DE 4418818A DE 4418818 A DE4418818 A DE 4418818A DE 4418818 C2 DE4418818 C2 DE 4418818C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- weight
- monomers
- polyol
- glycol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
- C08F220/06—Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/24—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/56—Acrylamide; Methacrylamide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/24—Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
- C08J3/242—Applying crosslinking or accelerating agent onto compounding ingredients such as fillers, reinforcements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
- C08J9/08—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing carbon dioxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut ab
sorbierende Polymere (Superabsorber) mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Auf
nahmegeschwindigkeit, Quellung und Rückhaltevermögen von wäßrigen Flüssigkeiten
unter hoher Belastung, ein Verfahren zur Herstellung dieser Polymeren sowie ihre Ver
wendung in absorbierenden Sanitärartikeln, wie Babywindeln, bei der Erwachsenenin
kontinenz, der Damenhygiene und der Wundabdeckung.
Superabsorber sind wasserunlösliche, vernetzte Polymere, die in der Lage sind, unter
Quellung und Ausbildung von Hydrogelen große Mengen an wäßrigen Flüssigkeiten und
Körperflüssigkeiten, wie z. B. Urin oder Blut, aufzunehmen und die absorbierte Flüssig
keitsmenge unter einem bestimmten Druck zurückzuhalten. Durch diese charakteristi
schen Absorptionseigenschaften finden die Polymeren hauptsächlich Anwendung bei der
Einarbeitung in Sanitärartikel, wie z. B. in Babywindeln und Damenbinden.
Während in der Entwicklung der Superabsorber zunächst allein das sehr hohe Quellver
mögen bei Kontakt mit Flüssigkeit, auch freie Quellkapazität genannt, im Vordergrund
stand, hat sich später gezeigt, daß es nicht nur auf die Menge der absorbierten Flüssigkeit
ankommt, sondern auch auf die Festigkeit des gequollenen Gels. Absorptionsvermögen
oder auch Quellvermögen oder freie Quellkapazität genannt einerseits und Gelfestigkeit
bei einem vernetzten Polymeren andererseits stellen jedoch gegenläufige Eigenschaften
dar, wie bereits aus der US-Re 32,649 bekannt ist. Das bedeutet, daß Polymere mit be
sonders hohem Absorptionsvermögen nur eine geringe Festigkeit des gequollenen Gels
aufweisen mit der Folge, daß das Gel unter einem angewendeten Druck (z. B. Körper
druck) deformierbar ist und die weitere Flüssigkeitsverteilung und -aufnahme verhindert.
Nach der US-Re 32,649 soll daher ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Absorptions
vermögen (Gelvolumen) und Gelstärke angestrebt werden, damit bei der Verwendung
derartiger Superabsorber in einer Windelkonstruktion Flüssigkeitsaufnahme, Flüssig
keitstransport, Trockenheit der Windel und der Haut gewährleistet sind. Dabei kommt es
nicht nur darauf an, daß das Polymer Flüssigkeit unter nachfolgender Einwirkung eines
Drucks zurückhalten kann, nachdem das Polymer zunächst frei quellen konnte, sondern
auch darauf, Flüssigkeiten auch gegen einen gleichzeitig, d. h. während der Flüssigkeits
absorption, ausgeübten Druck aufzunehmen, wie es unter praktischen Gegebenheiten ge
schieht, wenn ein Baby oder eine Person auf einem Sanitärartikel sitzt oder liegt oder
wenn es, z. B. durch Beinbewegungen, zur Einwirkung von Scherkräften kommt. Diese
spezifische Absorptionseigenschaft wird in der EP 0 339 461 als Aufnahme unter Druck
bezeichnet.
Der zunehmenden Tendenz, aus verständlichen ästhetischen Gründen und aus Umwelt
aspekten (Verringerung des Deponievolumens) die Sanitärartikel immer kleiner und dün
ner zu gestalten, kann nur dadurch entsprochen werden, daß man den großvolumigen
Fluffanteil in Windeln reduziert und gleichzeitig den Anteil an Superabsorber erhöht.
Hierdurch muß der Superabsorber zusätzliche Aufgaben bezüglich Flüssigkeitsaufnahme
und -transport übernehmen, die vorher der Fluff erfüllte, welche die bisher bekannten
Superabsorber nicht ausreichend erfüllen können.
Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Anteil des Superabsorbers in der Absorp
tionszone eines Hygieneartikels auf 40 bis 60 Gew.% und darüber hinaus erhöht wird.
Hierbei kann es wegen zu geringer Aufnahmegeschwindigkeit des Superabsorbers bei
mehreren Miktionen durch eine Blockade im Flüssigkeitstransport und in der Flüssig
keitsverteilung, insbesondere unter Druckbelastung, zum sog. leakage kommen, d. h. die
Flüssigkeit wird durch den Hygieneartikel nicht mehr aufgenommen und führt zur Näs
sung der Windeloberfläche und damit der Haut.
Um superabsorbierende Polymere bereitzustellen, die charakteristische Eigenschaften wie
hohe Aufnahmekapazität, hohe Gelstärke und hohes Aufnahmevermögen unter Druck
besitzen, ist es notwendig, die Polymerharze nachträglich einer Oberflächenbehandlung
zu unterwerfen.
So werden in der US-PS 4 043 952 zur Verbesserung der Dispergierbarkeit in Wasser
polyvalente Metallverbindungen und in der US-PS 4 051 086 zur Verbesserung der Auf
nahmegeschwindigkeit Glyoxal empfohlen. Die DE-OS 27 40 169 beschreibt die Herstel
lung von Absorptionsmitteln auf der Basis von Kalium- und Ammonium-acrylathaltigen
Polymerisaten, die mit Polyolen behandelt und als Pulver und Folien in Windeln und an
deren Hygiene- und medizinischen Artikeln eingesetzt werden. In den EP
0 083 022 (zur verbesserten Dispergierbarkeit in Wasser und zur Verbesserung des Ab
sorptionsvermögens), DE-OS 33 31 644 (zur Verbesserung der Resistenz gegen Salzlö
sungen bei hoher Wasseraufnahmegeschwindigkeit),
DE-OS 35 07 775 (ebenfalls zur Erhöhung der Salzbeständigkeit bei guter Flüssigkeits
absorption und Gelfestigkeit), DE-OS 35 23 617 zur Verbesserung der Fließfähigkeit
und zum Verhindern des Zusammenbackens, DE-OS 36 28 482 (zur Verbesserung der
Wasseraufnahme bei wiederholter Verwendung) und EP 0 349 240 (zur Erzielung eines
Gleichgewichtes zwischen Absorptionsvermögen und Absorptionsgeschwindigkeit sowie
Gelfestigkeit und Saugkraft) wird die Nachbehandlung von Harzen mit zwei- oder
mehrfunktionelle Gruppen enthaltenden Vernetzungsmitteln beschrieben, die mit den
Carboxyl- oder Carboxylatgruppen oder anderen im Polymer enthaltenden Gruppen rea
gieren können. Hierbei wird entweder das Pulver direkt mit den Komponenten, ggf. un
ter Mitverwendung geringer Mengen Wasser und Lösungsmittel, vermischt oder das
Pulver in einem inerten Lösungsmittel dispergiert oder 10 bis 40 Gew.% Wasser enthal
tende Polymere werden in einem hydrophilen oder hydrophoben Lösungsmittel disper
giert und anschließend oder gleichzeitig mit dem Vernetzungsmittel vermischt. Als Ver
netzungsmittel können Polyglycidylether, Haloepoxiverbindungen, Polyole, Polyamine
oder Polyisocyanate verwendet werden. Neben diesen werden in DE-OS 33 14 019, EP
0 317 106 und DE-OS 37 37 196 weiterhin polyfunktionelle Aziridinverbindungen, Al
kyl-di-(tri)-halogenide und öllösliche Polyepoxiverbindungen erwähnt. In der DE-OS 35
03 458 (zur Erzielung eines Polymeren mit gutem Wasserabsorptionsvermögen, hoher
Wasserabsorptionsrate und hoher Gelfestigkeit bei nicht-klebrigem Gel) erfolgt die
Aufbringung eines Vernetzungsmittels auf ein Polymerharz in Gegenwart eines inerten
anorganischen Pulvermaterials wie SiO₂ ohne Verwendung organischer Lösungsmittel.
Nach der DE-PS 40 20 780 wird die verbesserte Absorption unter Druck durch oberflä
chenvernetzende Behandlung eines Polymerharzes mit 0,1 bis 5 Gew.% Alkylencarbonat
erreicht.
Allen genannten Verfahren ist gemeinsam, daß anschließend eine Temperaturbehandlung
der Harze erfolgt.
Die nach diesem Stand der Technik gewonnenen Superabsorber weisen unter einer
Druckbelastung von 20 g/cm² eine hohe Quellfähigkeit aus, die nach der Lehre der
DE-PS 40 20 780 bei einer Aufnahme unter diesem Druck (AUL) von 28 bis 34 g/g an
0,9%iger Natriumchloridlösung liegt. Es wird weiter berichtet, daß die nach der genannten Patent
schrift hergestellten Produkte eine hohe Anfangsgeschwindigkeit der Flüssigkeitsauf
nahme unter Druck aufweisen, so daß 80% der Gesamtkapazität bereits nach 15 Minu
ten erreicht werden.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die relativ hohe Aufnahmegeschwindigkeit bei den
bisher durch Nachbehandlung nach dem Stand der Technik herstellbaren Polymerharzen
besonders dann gegeben ist, wenn die Flüssigkeitsaufnahme unter gleichzeitig einwirken
der Druckbelastung erfolgt. Bei belastungsfreier Quellung ist die Aufnahme jedoch noch
verbesserungsbedürftig.
Für die praktische Verwendung von Absorberharzen in Hygieneartikeln ist eine schnelle
Flüssigkeitsaufnahme unter belastungsfreier Quellung nämlich sehr wichtig, weil z. B. Kinder-
oder Erwachsenenwindeln nicht immer durch das Körpergewicht belastet sind und in diesen
Fällen ebenfalls eine schnelle Absorption großer Flüssigkeitsmengen erfolgen muß, um
Leakage zu vermeiden.
Die DE-OS-38 31 261 betrifft ein Polymerisationsverfahren zur Herstellung von
flüssigkeitsabsorbierenden, vernetzten Acrylharzen, wobei zusätzlich entweder vor oder nach
der Polymerisation, jedoch vor der Trocknung, ein N-haltiges, thermisch zersetzbares
Treibmittel zur Erhöhung des Neutralisationsgrades auf 102 bis 140% zugesetzt wird. Über
den Gehalt des eingesetzten Treibmittels soll die Größe der Quellgeschwindigkeit steuerbar
sein. Die so erhaltenen Acrylharze, die keiner nachträglichen Oberflächenvernetzung
unterzogen wurden, zeigen bei Kontakt mit Flüssigkeiten kein Verkleben bzw. Gel-blocking.
In der US-PS 4 529 739 werden Absorptionsmittel beschrieben die ausgehend von hy
drophoben Polymerisaten in Latexform durch Verseifung und unter Zusatz von Carbonaten
als Blähmittel hergestellt werden.
Aus der US-PS 5 118 719 ist bekannt, superabsorbierende Polymere mit verbesserter
Wasserabsorptionsrate mittels carbonathaltiger Blähmittel herzustellen, die durch Freisetzung
von Kohlendioxid zu einem Hydrogel mit mikrozellularer Struktur führen. Wie aus den
Beispielen der US-PS 5 118 719 hervorgeht, ist zwar die Absorptionsrate verbessert, es ist
allerdings ein Abfall in der Absorptionskapazität festzustellen. Absorberharze, hergestellt
nach der genannten US-PS, zeigen eine wesentlich schlechtere Aufnahme unter Druck (AUL)
als sie die Produkte nach dem Stand der Technik, z. B. nach der DE-PS 40 20 780, aufweisen.
Nach den bekannten Verfahrensweisen werden insbesondere keine wasserabsorbierenden
Harze erhalten, die eine Verbesserung der Absorptionsgeschwindigkeit bei belastungsfreier
Quellung aufweisen, obwohl sie eine hohe Aufnahme unter einem Druck von 20 g/cm²
besitzen.
Die nach dem Stand der Technik bekannten Absorberharze weisen weiterhin den Nachteil auf,
daß bei höherer Belastung als 20 g/cm² die Quellfähigkeit stark zurückgeht. Bei einem
danach bekannten Polymer, das unter einer Belastung von 20 g/cm² eine AUL von 30 g/g
besitzt, fällt die AUL bei einer Belastung von 40 g/cm² auf 15 g/g und bei 60 g/cm² auf 9
g/g. Dieser Abfall in der Absorptionskapazität unter hohem Druck wirkt sich besonders
negativ in den neuen Windelkonstruktionen mit erhöhtem Superabsorberanteil aus, in denen
das Absorberharz auch weitgehend den Flüssigkeitstransport zu den entfernteren
Speicherzonen übernehmen muß. Hierbei bildet sich infolge der unzureichenden Gelstabilität
ein weiches, unter hohem Druck deformierbares Gel, das durch das sog. Gel-blocking den
weiteren Flüssigkeitstransport behindert.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, superabsorbierende Polymere bereit
zustellen, die neben einer verbesserten Absorptionsgeschwindigkeit und hohem Reten
tionsvermögen in besonderem Maße eine hohe Aufnahme unter erhöhter Druckeinwirkung
besitzen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein pulverförmiges wasserquellbares, vernetztes und
nachträglich oberflächlich vernetztes Wasser, wäßrige Flüssigkeiten, insbesondere
Körperflüssigkeiten absorbierendes Polymerisat,
gebildet aus
gebildet aus
- a) 55 bis 99,9 Gew.% polymerisierten, ungesättigten, polymerisierbaren säuregruppenenthaltenden Monomeren, wobei diese Monomeren zu mindestens 50 Mol% neutralisiert als Salze vorliegen,
- b) 0 bis 40 Gew.% polymerisierten, ungesättigten, mit a) copolymerisierbaren Monomeren,
- c) 0,1 bis 5,0 Gew.% eines Vernetzungsmittels,
- d) 0 bis 30 Gew.% eines wasserlöslichen Polymeren, wobei die Summe a) bis d) 100 Gew.% ergibt,
wobei das Polymerisat eine Aufnahmekapazität für eine 0,9%ige NaCl-Lösung von min
destens 12 g/g Polymerisat, vorzugsweise 16 g/g Polymerisat bei einer Belastung von 60
g/cm² und eine Aufnahmegeschwindigkeit für 0,9%ige NaCl-Lösung von mindestens 10 g/g
Polymerisat, vorzugsweise 16 g/g Polymerisat in 30 Sekunden aufweist.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß superabsorbierende Polymere mit neutralisierten
Säuregruppen, deren Kationen ausgewählt sind aus der Gruppe Lithium, Natrium und
vorzugsweise Kalium, Rubidium, Cäsium, Ammonium, Monomethylammonium, Dime
thylammonium oder Trimethylammonium, eine bedeutende Verbesserung der Absorp
tionsgeschwindigkeit aufweisen, wenn bei der Herstellung der Polymerprodukte vor dem
Polymerisationsschritt ein Treibmittel auf der Basis von Kohlendioxid der Monomerlösung
zugesetzt worden ist. Gleichzeitig weisen die erfindungsgemäßen Superabsorber eine
Verbesserung der Absorption unter hoher Druckeinwirkung dadurch auf, daß die teil
chenförmigen Absorberharze mit einem reaktiven, mehrfunktionellen Nachvernetzungsmittel
behandelt und anschließend auf 120-300°C erhitzt worden sind.
Es war aus dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik kein Hinweis ableitbar, wie die
Eigenschaftskombinationen aus verbesserter Aufnahmegeschwindigkeit bei gleichzeitig
belastungsfreier sowie belasteter Aufnahme und verbessertem Aufnahmevermögen unter
hohem Druck erreicht werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß verbesserte wasserabsorbierende Harze erhalten werden,
wenn Hydrogele mit mikrozellularer Struktur, die unter Verwendung von Blähmitteln er
zeugt werden und diese Harze einer oberflächenvernetzenden Behandlung, z. B. nach
dem Verfahren der DE-PS 40 20 780 unterworfen werden. Weiterhin wurde gefunden,
daß die Kationen von Lithium, Natrium und vorzugsweise von Kalium, Rubidium, Cä
sium sowie Ammonium, Monomethylammonium, Dimethylammonium oder Trimethyl
ammonium, die in den bei der Neutralisation der säuregruppenenthaltenden Monomeren
entstehenden Salzen vorliegen, einen bestimmenden Einfluß auf die Absorptionskapazität
und -geschwindigkeit ausüben. Hierbei zeigte sich, daß eine deutliche Verbesserung der
Aufnahmekapazität unter Gewichtsbelastung sowie eine Verbesserung der Aufnahmege
schwindigkeit eintritt.
Bevorzugt zu verwendende Kationen sind das Kalium- und das Ammoniumion.
Wasserabsorbierende Harze die zur oberflächenvernetzenden Behandlung verwendet
werden können, werden erhalten durch Polymerisation von 55-99,9 Gew.% Monomeren
mit Säuregruppen, wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropan
sulfonsäure oder Mischungen dieser Monomeren; die Säuregruppen liegen mindestens zu
50 Mol% neutralisiert vor. Besonders bevorzugt ist ein Harz, das aus vernetzter Acryl
säure oder Methacrylsäure gebildet ist, die zu 50-80 Mol% neutralisiert ist.
Die Neutralisation der Säuregruppen in den wäßrigen Monomerlösungen erfolgt mit
Basen nach bekannten Methoden, z. B. mit Laugen, Carbonaten oder Aminen. Bevorzug
te Neutralisationsmittel sind neben Natriumlauge vor allem Kalilauge und Ammoniak.
Als weitere Monomere können für die Herstellung der wasserabsorbierenden Harze
0-40 Gew.% Acrylamid, Methacrylamid, Hydroxyethylacrylat, Dimethylaminoal
kyl(meth)-acrylat, Dimethylaminopropylacrylamid oder Acrylamidopropyltrimethylam
moniumchlorid verwendet werden. Höhere Anteile als 40% dieser Monomerer ver
schlechtern die Quellfähigkeit der Harze.
Als Vernetzer können alle Verbindungen verwendet werden, die mindestens zwei
ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen oder eine ethylenisch ungesättigte Doppelbin
dung und eine gegenüber Säuregruppen reaktive funktionelle Gruppe oder mehrere ge
genüber Säuregruppen reaktive funktionelle Gruppen tragen. Beispielhaft seien genannt:
Acrylate und Methacrylate von Polyolen, wie Butandiol-diacrylat, Hexandiol-dimeth
acrylat, Polyglykol-diacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, oder Allylacrylat, Diallyl
acrylamid, Triallylamin, Diallylether, Methylenbisacrylamid oder N-Methylolacrylamid,
weiter Polyglycidylether, wie z. B. Ethylenglykoldiglycidylether und Glycerinpolyglyci
dylether und/oder Polyole, wie Glycerin, Trimethylolpropan und/oder Polyalkylenglyko
le, wie Polyethylenglykol 200 bis 600. Ebenso können Polyamine verwendet werden.
Als wasserlösliche Polymere können im wasserabsorbierenden Harz 0-30 Gew.% teil-
oder vollverseifter Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Stärke oder Stärkederivate,
Polyglykole oder Polyacrylsäuren enthalten sein. Das Molekulargewicht dieser Polyme
ren ist unkritisch, solange sie wasserlöslich sind. Bevorzugte wasserlösliche Polymere
sind Stärke oder Polyvinylalkohol oder Gemische dieser Polymeren. Der bevorzugte Ge
halt an solchen wasserlöslichen Polymeren im wasserabsorbierenden Harz liegt bei 1-5
Gew.%, insbesondere wenn Stärke und/oder Polyvinylalkohol als lösliche Polymere vor
handen sind. Die wasserlöslichen Polymere können als Pfropfpolymere mit den Säure
gruppen enthaltenden Polymeren vorliegen.
Bevorzugt werden neben Harzen, die durch vernetzende Polymerisation teilneutralisierter
Acrylsäure erhalten worden sind, solche verwendet, die zusätzlich Anteile von pfropfpo
lymerisierter Stärke oder von Polyvinylalkohol enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Absorberharze erfolgt nach bekannten Verfah
ren. Das kann sowohl nach dem Prinzip der wäßrigen Lösungspolymerisation
(Gelverfahren) als auch nach dem inversen Emulsions-/Suspensionsverfahren erfolgen.
Erfindungsgemäß muß in der Monomerlösung oder -dispersion ein Treibmittel auf der
Basis von Kohlenstoffdioxid als Carbonat oder in Form von Kohlenstoffdioxid, gasför
mig oder fest, gelöst oder dispergiert werden. Als Carbonate können eine Menge von
0,1-5,0 Gew.%, bezogen auf wasserfreie Polymersubstanz, z. B. Natriumcarbonat, Natri
umhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat,
Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat oder Gemische dieser Substanzen verwendet
werden. Bei der Verwendung von festem Kohlenstoffdioxid (Trockeneis) kann gleich
zeitig die Kühlung der Monomerenlösung oder -dispersion auf Temperaturen zwischen
-10 und 30°C, bevorzugt zwischen 0 und 10°C sowie die Entfernung von Sauerstoff
erfolgen.
Bei der oberflächenvernetzenden Behandlung gibt es hinsichtlich der Teilchenform des
eingesetzten Absorberharzes keine speziellen Einschränkungen. Das Polymer kann in
Form von Kügelchen vorliegen, die durch inverse Suspensionspolymerisation erhalten
wurden oder in Form von unregelmäßig geformten Teilchen, die durch Trocknung und
Zerkleinerung der Masse aus der Lösungspolymerisation stammen. Die Trocknung des
Hydrogels erfolgt bei Temperaturen von 80-200°C insbesondere bei 100-180°C und vor
zugsweise bei 120-150°C. Die Teilchengröße liegt normalerweise zwischen 20 und 3000
µm, bevorzugt zwischen 50 und 1000 µm.
Zur oberflächenvernetzenden Behandlung können die wasserabsorbierenden Harze mit
den bekannten Nachvernetzungsmitteln auf Basis mindestens bifunktioneller, mit Säure
gruppen, insbesondere Carboxylgruppen reaktionsfähigen Verbindungen verwendet wer
den. Die wasserabsorbierenden Harze können mit den Nachvernetzungsmitteln direkt, in
wäßrig alkoholischer Lösung oder in wäßriger Lösung vermischt werden. Die Menge des
Nachvernetzungsmittels beträgt 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4,0 Gew.-%
und besonders bevorzugt 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das wasserabsorbierende
Harz. Auch Mischungen verschiedener Nachvernetzungsmittel können verwendet wer
den. Die Menge Alkohol wird von der Löslichkeit des Mittels bestimmt und wird aus
technischen Gründen, wie z. B. Explosionsschutz, so gering wie möglich gehalten. Ge
eignete Alkohole sind Methanol, Ethanol, Butanol oder Butylglykol sowie Gemische die
ser Alkohole. Bevorzugtes Lösungsmittel ist Wasser, das in einer Menge von 0,3-5,0
Gew.%, bezogen auf Harz, verwendet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, das Nach
vernetzungsmittel aus einer Pulvermischung, z. B. mit einem anorganischen Trägermate
rial wie SiO₂, aufzubringen.
Als oberflächenvernetzende, mindestens zweifunktionelle, mit Säuregruppen reaktions
fähigen Verbindungen werden Polyole wie Glycerin und/oder Polyalkylenglykole wie
Polyethylenglykol und/oder Polyamine wie Triethanolamin bevorzugt. Besonders bevor
zugt sind als Oberflächenvernetzungsmittel Alkylencarbonate gemäß DE-PS 40 20 780.
Um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen, ist eine gleichmäßige Verteilung des
Mittels auf dem Harzpulver erforderlich. Dazu führt man die Vermischung in geeigneten
Mischern durch, wie z. B. Wirbelbettmischer, Schaufelmischer, Walzenmischer oder
Doppelschneckenmischer.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Behandlung des Absorberharzes während eines der
Verfahrensschritte bei der Herstellung des Polymerharzes vorzunehmen. Hierzu ist be
sonders der Prozeß der inversen Suspensionspolymerisation geeignet.
Die sich an die Zugabe des Oberflächenvernetzungsmittels anschließende thermische Be
handlung wird bei 100-300°C durchgeführt, bevorzugt bei 120-250°C. Sie ist abhän
gig von der Verweilzeit und der Art des Reaktionsmittels. Bei 150°C muß die thermische
Behandlung über mehrere Stunden durchgeführt werden, während bei 250°C wenige Mi
nuten, z. B. 0,5 bis 5 Minuten ausreichen, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.
Die thermische Behandlung kann in üblichen Trocknern oder Öfen durchgeführt werden;
beispielhaft seien Drehrohröfen, Wirbelbetttrockner, Paddeltrockner, Tellertrockner oder
Infrarottrockner genannt.
Die Polymeren gemäß der Erfindung können in großtechnischer Weise nach kontinuierli
chen und diskontinuierlichen Verfahren hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Mit
tel können für weite Anwendungsgebiete eingesetzt werden. Wenn sie z. B. als Absorbie
rungsmittel in Damenbinden und Windeln oder zur Wundabdeckung verwendet werden,
dann besitzen sie die Eigenschaft, daß sie große Mengen an Menstruationsblut, Urin oder
anderen Körperflüssigkeiten schnell absorbieren. Die Absorptionsfähigkeit und -ge
schwindigkeit ist viel höher als bei bekannten Produkten. Da die erfindungsgemäßen
Mittel die absorbierten Flüssigkeiten unter hohem Druck aufnehmen und zurückhalten,
sind die Mittel besonders anwendungsfreundlich. Sie sind bevorzugt geeignet, in höheren
Konzentrationen, bezogen auf hydrophiles Fasermaterial wie z. B. Fluff, eingesetzt zu
werden, als dies bisher möglich war.
Bei der Verwendung kann der Anteil des absorbierenden Polymerisats über 35 Gew.%
liegen, 15-100 Gew.% und vorzugsweise 30-70 Gew.% bezogen auf die vom absorbie
renden Polymerisat mit dem Fluff gebildete Menge betragen. Die erfindungsgemäßen
Polymerisate zeichnen sich dabei durch eine verbesserte Verteilung der Flüssigkeit, ins
besondere in den überwiegend Polymerisat enthaltenden Schichten direkt nach der Flüs
sigkeitsaufnahme aus.
Die erfindungsgemäßen Polymerisate sind weiterhin als Absorptionsmittel für Wasser
und wäßrige Flüssigkeiten geeignet zur Verwendung in strom- und lichtleitenden Ka
beln, in Verpackungsmitteln sowie als Bodenverbesserungsmittel und als künstlicher Bo
den zur Pflanzenzüchtung.
Zur Charakterisierung der wasserabsorbierenden Harze wurden Retention (TB), Auf
nahme unter Druck (AUL) und Aufnahmegeschwindigkeit (AV bzw. Vortex) gemessen.
Die Retention wird nach der Teebeutelmethode bestimmt und als Mittelwert aus drei
Messungen angegeben. Ca. 200 mg Harz werden in einen Teebeutel eingeschweißt und
für 20 Minuten in 0,9%ige NaCl-Lösung getaucht. Anschließend wird der Teebeutel in
einer Schleuder (23 cm Durchmesser, 1.400 Upm) 5 Minuten geschleudert und gewogen.
Einen Teebeutel ohne wasserabsorbierendes Harz läßt man als Blindwert mitlaufen:
Die Aufnahme unter Druck (AUL) wird nach der in der EP 0 339 461 beschrie
benen Methode bestimmt: In einen Zylinder mit Siebboden gibt man die Einwaage an
Superabsorber und belastet das Pulver mit einem Stempel, der einen Druck von 20 g/cm²,
bzw. 40 g/cm², bzw. 60 g/cm² ausübt. Der Zylinder wird anschließend auf einen De
mand-Absorbency-Tester (DAT) gestellt, wo man den Superabsorber eine Stunde lang
0,9%ige NaCl-Lösung saugen läßt.
Die Absorptionsgeschwindigkeit (AV) wird in abgewandelter Form nach der Methode
Aufnahme unter Druck (AUL), wie in der EP 0 339 461 beschrieben, be
stimmt. Die Aufnahme der 0,9%igen Kochsalzlösung wird in diesem Fall ohne Belastung
des Pulvers mit zusätzlichen Gewichten gemessen. Nach 15 s, 30 s, 1, 3, 5, 10 und 15
min wird die aufgenommene Flüssigkeitsmenge durch Auswiegen bestimmt. Die Mes
sung wird als Dreifachbestimmung durchgeführt.
Der Vortex-Test zur Bestimmung der Absorptionsgeschwindigkeit wird in Anlehnung an
die in der WO 87/03208 beschriebenen Methode durchgeführt. Die Einwaage
beträgt 2,0 g Polymer, und es wird die Zeit vom Einstreuen der Polymers in den Flüssig
keitskegel bis zum Verschwinden des Vortex in Sekunden gemessen.
Nach Beispiel 4 der DE-PS 40 20 780 wird eine wäßrige Monomerlösung, bestehend
aus einer Mischung von Natriumacrylat und Acrylsäure im Molverhältnis 70 : 30 und
Triallylamin als Vernetzer polymerisiert. Das entstandene Gel wird zerkleinert, getrock
net, gemahlen und auf einen Kornbereich von 90-850 µm abgesiebt.
Das pulverförmige Produkt wird mit einer Mischung aus 0,2/1,0/2,0% 1,3-Dioxolan-2-
on/Wasser/Ethanol, bezogen auf Pulver, vermischt und 1 Stunde auf 180°C erhitzt.
Nach Beispiel 4 der US-PS 5.118.719 wird eine wäßrige Monomerlösung, bestehend
aus einer Mischung von Natriumacrylat und Acrylsäure im Molverhältnis 70 : 30 und
Triallylamin als Vernetzer, nach Zugabe von 0,5% basischem Magnesiumcarbonat po
lymerisiert. Das entstandene Gel wird zerkleinert, getrocknet, gemahlen und abgesiebt
(90-850 µm)
(Produkteigenschaften in Tabelle 1).
Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt. Der Monomerlösung wird jedoch vor der Polyme
risation 0,5% basisches Magnesiumcarbonat als CO₂ freisetzendes Treibmittel zuge
setzt, wie in US-PS 5.118.719 beschrieben. Das erhaltene pulverförmige Polymerisat
wird der gleichen Nachbehandlung wie in Vergleichsbeispiel 1 unterworfen
(Produkteigenschaften in Tabelle 1).
Eine wäßrige Monomerlösung bestehend aus einer Mischung aus
Beispiel 2: Kaliumacrylat
Beispiel 3: Kaliumacrylat
Beispiel 4: Kaliumacrylat
Beispiel 5: Kaliumacrylat
Beispiel 6: Ammoniumacrylat
Beispiel 7: Methylammoniumacrylat
Beispiel 8: Cäsiumacrylat
und Acrylsäure im Molverhältnis 70/30 und Triallylamin als Vernetzer wurde unter Zu satz eines Carbonats und 0-1% Polyvinylalkohol (PVA) polymerisiert. Das entstandene Gel wurde zerkleinert, getrocknet, gemahlen und auf 90-850 µm abgesiebt.
Beispiel 2: Kaliumacrylat
Beispiel 3: Kaliumacrylat
Beispiel 4: Kaliumacrylat
Beispiel 5: Kaliumacrylat
Beispiel 6: Ammoniumacrylat
Beispiel 7: Methylammoniumacrylat
Beispiel 8: Cäsiumacrylat
und Acrylsäure im Molverhältnis 70/30 und Triallylamin als Vernetzer wurde unter Zu satz eines Carbonats und 0-1% Polyvinylalkohol (PVA) polymerisiert. Das entstandene Gel wurde zerkleinert, getrocknet, gemahlen und auf 90-850 µm abgesiebt.
Das pulverförmige gesiebte Polymer wurde mit einer Mischung aus 1,3-Dioxolan-2-on
bzw. Ethylenglykoldiglycidylether (EGDE), Wasser und Ethanol vermischt und 0,5-1 Stunde
auf 120-300°C erhitzt.
Zusammensetzung, Reaktionsbedingungen und Produkteigenschaften sind in Tabelle 2
zusammengefaßt.
Eine wäßrige Monomerlösung bestehend aus einer Mischung aus
Beispiel 9: Kaliumacrylat
Beispiel 10: Ammoniumacrylat
und Acrylsäure im Molverhältnis 70/30 und Triallylamin als Vernetzer unter Zusatz von 0-1% Polyvinylalkohol (PVA) wurde mit Kohlendioxid (durch Eintrag von Trockeneis) gesättigt und anschließend polymerisiert. Das entstandene Gel wurde zerkleinert, ge trocknet, gemahlen und auf 90-850 µm abgesiebt.
Beispiel 9: Kaliumacrylat
Beispiel 10: Ammoniumacrylat
und Acrylsäure im Molverhältnis 70/30 und Triallylamin als Vernetzer unter Zusatz von 0-1% Polyvinylalkohol (PVA) wurde mit Kohlendioxid (durch Eintrag von Trockeneis) gesättigt und anschließend polymerisiert. Das entstandene Gel wurde zerkleinert, ge trocknet, gemahlen und auf 90-850 µm abgesiebt.
Das pulverförmige gesiebte Polymer wurde mit einer Mischung aus 1,3-Dioxolan-2-on
bzw. Ethylenglykoldiglycidylether (EGDE), Wasser und Ethanol vermischt und 0,5-1 Stunde
auf 120-300°C erhitzt.
Zusammensetzung, Reaktionsbedingungen und Produkteigenschaften sind in Tabelle 2
zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 2 wird wiederholt. Die zur Neutralisation erforderliche Natronlauge
wird durch Kalilauge im gleichen Molverhältnis ersetzt. Der Monomerlösung wird vor
der Polymerisation 1,5% Kaliumcarbonat zugesetzt.
Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt. Die zur Neutralisation erforderliche Natronlauge
wird durch Kalilauge im gleichen Molverhältnis ersetzt. Das erhaltene pulverförmige
Polymerisat wird der gleichen Nachbehandlung wie in Vergleichbeispiel 1 unterworfen.
Vergleichsbeispiel 3 wird wiederholt. Die zur Neutralisation erforderliche Kalilauge wird
durch wäßrige Ammoniaklösung im gleichen Molverhältnis ersetzt. Der Monomerlösung
wird vor der Polymerisation 0,5% Ammoniumcarbonat zugesetzt.
Vergleichsbeispiel 4 wird wiederholt. Die zur Teilneutralisation erforderliche Kalilauge
wird durch wäßrige Ammoniaklösung im gleichen Molverhältnis ersetzt.
Das pulverförmige Produkt wird mit einer Mischung aus 0,25/2,0/2,0
EGDE/Wasser/Aceton, bezogen auf Pulver, vermischt und 1 Stunde auf 120°C erhitzt.
Das Polymer aus Beispiel 2 wird vor der Nachbehandlung auf die Fraktion 100-300 µm
abgesiebt und nicht nachbehandelt. Die Quellgeschwindigkeit (Quellhöhe nach 1 min) und die
Quellhöhe nach 10 min wurden mit dem sog. FIRET-Test bestimmt, Methode der Firma
Lantor B.V.; Veenendaal/NL (s. Tabelle). Der Test wird so modifiziert, daß anstelle des Tapes
0,2 g Superabsorber auf den Boden des Meßtopfes gleichmäßig verteilt werden und mit einem
Vlies oder Tissue abgedeckt werden (simuliertes Tape).
Das Polymer aus Beispiel 2 wird vor der Nachbehandlung auf die Fraktion 100-300 µm
abgesiebt und anschließend der gleichen Nachbehandlung wie in Beispiel 1 unterworfen. Die
Prüfung der Produkteigenschaften erfolgt wie in Vergleichsbeispiel 8 (s. Tabelle).
Das Polymer aus Beispiel 2 wird nach der Nachbehandlung auf die Fraktion 100-300 µm
abgesiebt. Die Prüfung der Produkteigenschaften erfolgt wie in Vergleichsbeispiel 8 (s.
Tabelle 4).
Die nach den Beispielen 11 und 12 erhaltenen erfindungsgemäßen Produkte sind besonders
als Komponente in strom- und lichtleitenden Kabeln zur Abdichtung gegen eindringendes
Wasser geeignet.
Claims (20)
1. Pulverförmiges, wasserquellbares, vernetztes und nachträglich oberflächlich vernetztes,
Wasser, wäßrige Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeiten absorbierendes
Polymerisat, gebildet aus:
- a) 55 bis 99,9 Gew.% polymerisierten, ungesättigten, polymerisierbaren, säuregrup penenthaltenden Monomeren, wobei diese Monomere zu mindestens 50 Mol% neutralisiert als Salze vorliegen,
- b) 0 bis 40 Gew.% polymerisierten, ungesättigten, mit a) copolymerisierbaren Mo nomeren,
- c) 0,1 bis 5,0 Gew.% mindestens eines Vernetzungsmittels,
- d) 0 bis 30 Gew.% eines wasserlöslichen Polymeren, wobei die Summe a) bis d) 100 Gew.% ergibt,
wobei das Polymerisat eine Aufnahmekapazität für 0,9%ige NaCl-Lösung von mindestens 12
g/g Polymerisat bei einer Belastung von 60 g/cm² und eine Aufnahmegeschwindigkeit für
0,9%ige NaCl-Lösung von mindestens 10 g/g Polymerisat in 30 Sekunden aufweist.
2. Polymerisate nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Korngröße von 20 bis 3000
µm.
3. Pulverförmiges, wasserquellbares, vernetztes und nachträglich oberflächlich vernetztes
Wasser, wäßrige Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeiten absorbierendes
Polymerisat, gebildet aus:
- a) 55 bis 99,9 Gew.% polymerisierten ungesättigten, polymerisierbaren, säuregrup penenthaltenden Monomeren, wobei diese Monomere zu mindestens 50 Mol% neutralisiert als Salze vorliegen,
- b) 0 bis 40 Gew.% polymerisierten, ungesattigten, mit a) copolymerisierbaren Mo nomeren,
- c) 0,1 bis 5,0 Gew.% mindestens eines Vernetzungsmittels,
- d) 0 bis 30 Gew.% eines wasserlöslichen Polymeren, wobei die Summe a) bis d) 100 Gew.% ergibt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Salze nach a) als Kationen Li⁺, Na⁺, vorzugsweise K⁺, Cs⁺,
Rb⁺ und Ammonium-Ionen sowie primäre, sekundäre und tertiäre Methylammonium-Ionen
allein oder in Kombination enthalten, die Monomeren vor der Polymerisation mit 0,1 bis 5,0
Gew.%, bezogen auf das Polymerisat, eines Treibmittels auf Basis von Kohlendioxid versetzt
worden sind, das Polymerisat getrocknet und mit einer oder mehreren zur nachträglichen
Oberflächenvernetzung reaktionsfähigen Verbindungen oder deren Lösung oder Dispersion
versetzt und auf eine Temperatur von 100 bis 300°C erhitzt worden ist.
4. Polymerisate nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säuregruppen
enthaltenden Monomeren a)
aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamido methylpropansulfonsäure und Mischungen dieser Monomeren besteht
die Monomeren b)
aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Acrylamid, Methacrylamid, Hydroxyal kylacrylat, Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat, Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid, den quaternären Amin- und Ammoniumsalzen dieser Monomeren und Mischungen dieser Monomeren besteht,
das Vernetzungsmittel c)
aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylenbisacrylamid, N-Methylolacrylamid, Butandioldiacrylat, Hexandioldimethacrylat, Polyglykoldiacrylat, Trimethylolpro pantriacrylat, Allylacrylat, Diallylacrylamid, Triallylamin, Diallylether, Ethylengly koldiglycidylether, Glycerinpolyglycidylether, Glycerin, Trimethylolpropan, Polyalkylenglykole wie Polyethylenglykol 200 bis 600 und Polyamine oder Mischungen dieser Vernetzungsmittel besteht,
das Treibmittel auf Basis von Kohlendioxid, ein Carbonat aus der aus Na₂CO₃, K₂CO₃, (NH₄)₂CO₃, MgCO₃, CaCO₃, NaHCO₃, KHCO₃, Mischungen der vorstehenden Carbonate oder Kohlendioxid in gasförmiger oder fester Form bestehenden Gruppen ausgewählt ist.
aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamido methylpropansulfonsäure und Mischungen dieser Monomeren besteht
die Monomeren b)
aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Acrylamid, Methacrylamid, Hydroxyal kylacrylat, Dimethylaminoalkyl(meth)acrylat, Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid, den quaternären Amin- und Ammoniumsalzen dieser Monomeren und Mischungen dieser Monomeren besteht,
das Vernetzungsmittel c)
aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkylenbisacrylamid, N-Methylolacrylamid, Butandioldiacrylat, Hexandioldimethacrylat, Polyglykoldiacrylat, Trimethylolpro pantriacrylat, Allylacrylat, Diallylacrylamid, Triallylamin, Diallylether, Ethylengly koldiglycidylether, Glycerinpolyglycidylether, Glycerin, Trimethylolpropan, Polyalkylenglykole wie Polyethylenglykol 200 bis 600 und Polyamine oder Mischungen dieser Vernetzungsmittel besteht,
das Treibmittel auf Basis von Kohlendioxid, ein Carbonat aus der aus Na₂CO₃, K₂CO₃, (NH₄)₂CO₃, MgCO₃, CaCO₃, NaHCO₃, KHCO₃, Mischungen der vorstehenden Carbonate oder Kohlendioxid in gasförmiger oder fester Form bestehenden Gruppen ausgewählt ist.
5. Verfahren zur Herstellung der Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 4 durch Po
lymerisation der Monomeren a), der mit a) copolymerisierbaren Monomeren b) und des
Vernetzungsmittels c) in Gegenwart des wasserlöslichen Polymeren d), dadurch
gekennzeichnet, daß die Salze nach a) aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Lithium,
Natrium und vorzugsweise Kalium-, Cäsium-, Rubidium-, Ammonium-, primären,
sekundären und tertiären Methylammonium-Ionen oder Mischungen dieser Ionen
besteht, die Monomeren vor der Polymerisation mit 0,1 bis 5,0 Gew.%, bezogen auf das
Polymerisat, eines Treibmittels auf Basis von Kohlendioxid versetzt werden,
Polymerisation der erhaltenen Monomerenmischung unter Zugabe von radikalbildenden
Initiatoren oder Initiierung durch Belichtung oder Bestrahlung unter Ausbildung eines
Hydrogels, das Polymerisat getrocknet und mit einer oder mehreren zur nachträglichen
oberflächennahen Vernetzung reaktionsfähigen Verbindungen oder deren Lösung oder
Dispersion gleichmäßig verteilt versetzt und auf eine Temperatur von 100 bis 300°C
erhitzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat bei
Temperaturen von 80 bis 200°C getrocknet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat nach der
Trocknung gemahlen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat auf
eine Korngröße von 20 bis 3000 µm abgesiebt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur oberflächennahen
Vernetzung auf eine Temperatur von 120 bis 250°C erhitzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in
wäßriger Lösung durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in einer
W/O-Dispersion durchgeführt wird.
12. Verwendung der Polymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Komponente in
Körperflüssigkeiten absorbierenden Sanitärartikeln und in Wundabdeckungen.
13. Verwendung der Polymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Komponente in
Windeln, Damenbinden und Inkontinenzartikeln.
14. Verwendung der Polymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Komponente in strom-
und lichtleitenden Kabeln.
15. Verwendung der Polymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Bodenverbesse
rungsmittel.
16. Verwendung der Polymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 4 als künstlicher Boden zur
Pflanzenzüchtung.
17. Verwendung der Polymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Komponente in
Verpackungsmitteln.
18. Verwendung der Polymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 4 sowie 12 und 13 in
Windeln mit einem Gewichtsanteil der Polymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 4
bezogen auf die Gewichtsmenge von Polymerisat und Fluff von 15 bis 100 Gew.%.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4418818A DE4418818C2 (de) | 1993-07-09 | 1994-05-31 | Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung |
IL11013494A IL110134A (en) | 1993-07-09 | 1994-06-27 | Polymers capable of adsorbing aqueous liquids and body fluids, their preparation and use |
JP7503800A JP2849617B2 (ja) | 1993-07-09 | 1994-06-28 | 水状の液体および人体内の体液を吸収可能な粉末状のクロスリンクポリマー、その製造方法およびその使用 |
KR1019960700083A KR100331343B1 (ko) | 1993-07-09 | 1994-06-28 | 수성액및체액을흡수할수있는가교된분말중합체,이의제조방법및용도 |
AT94923693T ATE157674T1 (de) | 1993-07-09 | 1994-06-28 | Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung |
EP94923693A EP0707603B1 (de) | 1993-07-09 | 1994-06-28 | Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung |
HU9503929A HU213903B (en) | 1993-07-09 | 1994-06-28 | Process for producing powder-form swelling with water cross-linked polymers capable of absorbing aqueous liquids and body fluids, and for using thereof |
PCT/EP1994/002096 WO1995002002A1 (de) | 1993-07-09 | 1994-06-28 | Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung |
DE59403981T DE59403981D1 (de) | 1993-07-09 | 1994-06-28 | Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung |
CA002166779A CA2166779C (en) | 1993-07-09 | 1994-06-28 | Powder-form cross-linked polymers capable of absorbing aqueous liquids and body fluids, method of preparing them and their use |
ES94923693T ES2087840T3 (es) | 1993-07-09 | 1994-06-28 | Polimeros pulverulentos, reticulados, absorbentes de liquidos acuosos y de liquidos corporales, procedimiento para su obtencion y aplicacion de los mismos. |
AU73838/94A AU683291B2 (en) | 1993-07-09 | 1994-06-28 | Powder-form cross-linked polymers capable of absorbing aqueous liquids and body fluids, method of preparing them and their use |
US08/569,130 US5712316A (en) | 1993-07-09 | 1994-06-28 | Powder-form cross-linked polymers capable of absorbing aqueous liquids and body fluids, method of preparing them and their use |
BR9406938A BR9406938A (pt) | 1993-07-09 | 1994-06-28 | Polimeros em forma de pó reticulados capazes de absorver liquidos aquosos e fluidos corporais processo para sua preparação e sua utilização |
EG40094A EG20478A (en) | 1993-07-09 | 1994-07-05 | Powdery cross-linked polymers capable of absorbing aqueous liquids and body fluids a process for their production and their use |
JO19941792A JO1792B1 (en) | 1993-07-09 | 1994-07-06 | Cross-linked polymeric powders are able to absorb water and body fluids and a process for producing and using them |
FI960083A FI960083A0 (fi) | 1993-07-09 | 1996-01-08 | Jauhemaisia, verkkoutuneita vettä sisältäviä nesteitä sekä kehon nesteitä absorboivia polymeerejä, menetelmä niiden valmistamiseksi ja niiden käyttö |
GR960300041T GR960300041T1 (en) | 1993-07-09 | 1996-08-31 | Powder-form cross-linked polymers capable of absorbing aqueous liquids and body fluids, method of preparing them and their use |
AU33207/99A AU3320799A (en) | 1993-07-09 | 1999-06-04 | Powder-form cross-linked polymers capable of absorbing aqueous liquids and body fluids, method of preparing them and their use |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4323001 | 1993-07-09 | ||
DE4418818A DE4418818C2 (de) | 1993-07-09 | 1994-05-31 | Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4418818A1 DE4418818A1 (de) | 1995-01-12 |
DE4418818C2 true DE4418818C2 (de) | 1997-08-21 |
Family
ID=6492415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4418818A Revoked DE4418818C2 (de) | 1993-07-09 | 1994-05-31 | Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100331343B1 (de) |
DE (1) | DE4418818C2 (de) |
JO (1) | JO1792B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7842386B2 (en) | 2003-07-25 | 2010-11-30 | Evonik Stockhausen Gmbh | Powdery water-absorbing polymers with fine particles bound by thermoplastic adhesives |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19617535A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-07 | Peter H Deil | Verfahren zur Aufarbeitung von flüssigkeitshaltigen Lackschlämmen |
DE19529348C2 (de) * | 1995-08-09 | 1997-11-20 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Absorptionsmittel für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten auf Polyacrylatbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
DE19540951A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | Basf Ag | Wasserabsorbierende, schaumförmige, vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE19607551A1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Basf Ag | Wasserabsorbierende, schaumförmige, vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
KR20000022356A (ko) | 1996-07-06 | 2000-04-25 | 헬무트 클림멕 | 흡수성 삽입물, 그 제조 방법 및 용도 |
US6107358A (en) * | 1996-08-23 | 2000-08-22 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Water-absorbent resin and method for production thereof |
DE19716657A1 (de) | 1997-04-21 | 1998-10-22 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Superabsorber mit kontrollierter Absorptionsgeschwindigkeit |
US6596532B1 (en) | 1997-12-12 | 2003-07-22 | BIOMéRIEUX, INC. | Device for isolation and surface culture of microorganisms from bulk fluids |
DE19807504A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Basf Ag | Vernetzte quellfähige Polymere |
DE19825486C2 (de) | 1998-06-08 | 2000-07-06 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Wasserabsorbierende Polymere mit supramolekularen Hohlraummolekülen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE19854575A1 (de) | 1998-11-26 | 2000-05-31 | Basf Ag | Vernetzte quellfähige Polymere |
DK1033141T3 (da) * | 1999-03-02 | 2011-05-02 | Convatec Technologies Inc | Hydrokolloidt klæbemiddel |
DE19909653A1 (de) | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Pulverförmige, vernetzte, wässrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE19909838A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Pulverförmige, vernetzte, wässrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP1035091A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-13 | STOCKHAUSEN GmbH & CO. KG | Lager- und transportfähige pflanzliche Rückstände aus der Ölgewinnung |
DE19910267A1 (de) | 1999-03-08 | 2000-09-14 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Mischung aus einem pflanzlichen Rückstand und einem wasserabsorbierenden Polymerisat |
DE19939662A1 (de) | 1999-08-20 | 2001-02-22 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Wasserabsorbierende Polymere mit Hohlraumverbindungen, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung |
DE19941423A1 (de) * | 1999-08-30 | 2001-03-01 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Polymerzusammensetzung und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
US7083810B2 (en) | 2000-04-19 | 2006-08-01 | Wella Aktiengesellschaft | Cosmetic agent in the form of a gel |
DE10043710B4 (de) | 2000-09-04 | 2015-01-15 | Evonik Degussa Gmbh | Verwendung pulverförmiger an der Oberfläche nachvernetzter Polymerisate und Hygieneartikel |
DE10043706A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-04-25 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Pulverförmige, vernetzte, wässrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10053858A1 (de) | 2000-10-30 | 2002-05-08 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Absorbierendes Gebilde mit verbesserten Blockingeigenschaften |
KR20020078248A (ko) * | 2001-04-06 | 2002-10-18 | 주식회사 삼경기술용역단 | 토양 개량용 중합체 및 이를 이용한 사면녹화방법 |
US6867254B2 (en) * | 2001-09-04 | 2005-03-15 | W.R. Grace & Co., - Conn. | Two-phase compositions |
DE10150765A1 (de) | 2001-10-13 | 2003-04-17 | Wella Ag | Spitzenfolie zum Wickeln von Haaren und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung |
WO2004037900A1 (de) | 2002-10-25 | 2004-05-06 | Stockhausen Gmbh | Zweistufiges mischverfahren zur herstellung eines absorbierenden polymers |
DE10334271B4 (de) | 2003-07-25 | 2006-02-23 | Stockhausen Gmbh | Verfahren zur Agglomeration von Superabsorberfeinteilchen, daraus erhältliche Superabsorberpartikel, deren Verwendung sowie diese beinhaltende Verbunde |
DE102004019264B4 (de) | 2004-04-21 | 2008-04-10 | Stockhausen Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Polymers mittels Spreittrocknung |
DE102004023613A1 (de) * | 2004-05-10 | 2005-12-01 | Basf Ag | Verdickte Flüssigkeiten |
DE102005018924A1 (de) | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Stockhausen Gmbh | Wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserten Absorptionseigenschaften |
EP1888132B1 (de) | 2005-04-22 | 2015-08-12 | Evonik Degussa GmbH | Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit wasserlöslichem aluminiumsalz und zinkoxid |
DE102005055497A1 (de) | 2005-11-18 | 2007-05-31 | Stockhausen Gmbh | Geruchsbindende superabsorbierende Zusammensetzung |
TWI394789B (zh) | 2005-12-22 | 2013-05-01 | Nippon Catalytic Chem Ind | 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品 |
US8829107B2 (en) | 2006-02-28 | 2014-09-09 | Evonik Degussa Gmbh | Biodegradable superabsorbent polymer composition with good absorption and retention properties |
TWI439297B (zh) | 2006-04-21 | 2014-06-01 | Evonik Degussa Gmbh | 具有經改良在壓力下的滲透性及吸收性之吸水性聚合物結構 |
DE102006019157A1 (de) | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Stockhausen Gmbh | Herstellung von hochpermeablen, superabsorbierenden Polymergebilden |
DE102006060156A1 (de) | 2006-12-18 | 2008-06-19 | Evonik Stockhausen Gmbh | Wasserabsorbierende Polymergebilde, welche unter Einsatz von Polymerdispersionen hergestellt wurden |
DE102007007203A1 (de) | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Evonik Stockhausen Gmbh | Wasserabsorbierendes Polymergebilde mit hoher Ammoniak-Bindekapazität |
DE102007024080A1 (de) | 2007-05-22 | 2008-11-27 | Evonik Stockhausen Gmbh | Verfahren zum schonenden Mischen und Beschichten von Superabsorbern |
US7816426B2 (en) | 2007-07-16 | 2010-10-19 | Evonik Stockhausen, Llc | Superabsorbent polymer compositions having color stability |
DE102007045724B4 (de) | 2007-09-24 | 2012-01-26 | Evonik Stockhausen Gmbh | Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
DE102007053619A1 (de) | 2007-11-08 | 2009-05-20 | Evonik Stockhausen Gmbh | Wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserter Farbstabilität |
TWI455973B (zh) | 2008-03-05 | 2014-10-11 | Evonik Degussa Gmbh | 用於氣味控制的具有水楊酸鋅的超吸收性組合物 |
DE102009016404A1 (de) | 2009-04-07 | 2010-10-21 | Evonik Stockhausen Gmbh | Verwendung von Hohlkörpern zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde |
DE102009040949A1 (de) | 2009-09-11 | 2011-03-31 | Evonik Stockhausen Gmbh | Plasmamodifizierung wasserabsorbierender Polymergebilde |
CN102548654A (zh) | 2009-09-29 | 2012-07-04 | 株式会社日本触媒 | 颗粒状吸水剂及其制造方法 |
WO2011065368A1 (ja) | 2009-11-27 | 2011-06-03 | 住友精化株式会社 | 吸水性樹脂粒子の製造方法、吸水性樹脂粒子、止水材及び吸収性物品 |
DE102010008163A1 (de) | 2010-02-16 | 2011-08-18 | Evonik Stockhausen GmbH, 47805 | Verfahren zur Rückführung von Polymerfeinteilchen |
EP2371869A1 (de) | 2010-03-30 | 2011-10-05 | Evonik Stockhausen GmbH | Verfahren zur Herstellung eines hochabsorbierenden Polymers |
DE102010043113A1 (de) | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Evonik Stockhausen Gmbh | Verfahren zur Herstellung von verbesserten absorbierenden Polymeren mittels kryogenem Mahlen |
DE102011007723A1 (de) | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Evonik Stockhausen Gmbh | Verfahren zur Herstellung von wasserabsorbierenden Polymeren mit hoher Absorptionsgeschwindigkeit |
DE102011086522A1 (de) | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Evonik Degussa Gmbh | Superabsorbierende Polymere für hochgefüllte oder faserfreie Hygieneartikel |
DE102011086516A1 (de) | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Evonik Degussa Gmbh | Superabsorbierende Polymere mit schnellen Absorptionseigenschaften sowieVerfahren zu dessen Herstellung |
EP2615120B2 (de) | 2012-01-12 | 2022-12-21 | Evonik Superabsorber GmbH | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserabsorbierenden Polymeren |
EP2615119B1 (de) | 2012-01-12 | 2016-10-26 | Evonik Degussa GmbH | Kühlung neutralisierter Acrylsäure mittels Absorptionskälteanlage |
EP2614841B1 (de) | 2012-01-12 | 2014-09-10 | Evonik Industries AG | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserabsorbierenden Polymeren |
DE102012220400A1 (de) | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Evonik Industries Ag | Superabsorber für Kabelanwendungen |
DE102013203779A1 (de) | 2013-03-06 | 2014-09-11 | Evonik Industries Ag | Superabsorbierende Polymere mit verbesserter Geruchskontrolleigenschaft sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102013203781A1 (de) | 2013-03-06 | 2014-09-11 | Evonik Industries Ag | Superabsorbierende Polymere mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere Geruchskontrolle und Farbbeständigkeit, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
US9302248B2 (en) | 2013-04-10 | 2016-04-05 | Evonik Corporation | Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability |
DE102013209023A1 (de) | 2013-05-15 | 2014-11-20 | Evonik Industries Ag | Superabsorbierende Polymere mit schnellen Absorptionseigenschaften sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102013208942A1 (de) | 2013-05-15 | 2014-11-20 | Evonik Industries Ag | Superabsorbierende Polymere mit schnellen Absorptionseigenschaften sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102015203639A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-09-10 | Evonik Degussa Gmbh | Superabsorbierende Polymere mit verbesserter Geruchskontrolleigenschaft sowie Verfahren zu deren Herstellung |
JP2016030832A (ja) | 2014-07-25 | 2016-03-07 | エボニック デグサ ゲーエムベーハーEvonik Degussa GmbH | 付着防止加工助剤並びに吸水性粒子の製造におけるその使用 |
EP3000486B1 (de) | 2014-09-23 | 2017-11-08 | Evonik Degussa GmbH | Superabsorberproduktion unter Einsatz bestimmter Fördermaschinen |
KR20170057705A (ko) * | 2015-11-17 | 2017-05-25 | 주식회사 엘지화학 | 고흡수성 수지의 제조 방법 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2297865A1 (fr) * | 1975-01-16 | 1976-08-13 | Aries Robert | Polyacrylates de lithium et homologues |
DE3118172A1 (de) * | 1981-05-08 | 1982-11-25 | Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg | Laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel |
US4649164A (en) * | 1984-07-24 | 1987-03-10 | The Dow Chemical Company | Foamed polymeric materials |
DE3917646C1 (en) * | 1989-05-31 | 1990-08-16 | Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De | Agglomeration of natural or synthetic polymer powder - obtd. by agglomerating small sized fractions of powder in presence of soln. or dispersion of agglomerating aid |
CA2039241A1 (en) * | 1990-04-18 | 1991-10-19 | Bi Le-Khac | Superabsorbent foam composition |
DE4020780C1 (de) * | 1990-06-29 | 1991-08-29 | Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De | |
DE4021847C2 (de) * | 1990-07-09 | 1994-09-08 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur Herstellung wasserquellbarer Produkte unter Verwendung von Feinstanteilen wasserquellbarer Polymerer |
DE4039354A1 (de) * | 1990-12-10 | 1992-06-11 | Silver Plastics Gmbh & Co Kg | Verpackungsschale mit einer fluessigkeitsabsorbierenden zwischenlage und verfahren zu ihrer herstellung |
US5154713A (en) * | 1991-10-22 | 1992-10-13 | Nalco Chemical Company | Enhancing absorption rates of superabsorbents by incorporating a blowing agent |
US5118719A (en) * | 1991-10-22 | 1992-06-02 | Nalco Chemical Company | Enhancing absorption rates of superabsorbents by incorporating a blowing agent |
US5314420A (en) * | 1993-09-17 | 1994-05-24 | Nalco Chemical Company | Superabsorbent polymer having improved absorption rate and absorption under pressure |
-
1994
- 1994-05-31 DE DE4418818A patent/DE4418818C2/de not_active Revoked
- 1994-06-28 KR KR1019960700083A patent/KR100331343B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-07-06 JO JO19941792A patent/JO1792B1/en active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7842386B2 (en) | 2003-07-25 | 2010-11-30 | Evonik Stockhausen Gmbh | Powdery water-absorbing polymers with fine particles bound by thermoplastic adhesives |
US8288002B2 (en) | 2003-07-25 | 2012-10-16 | Evonik Stockhausen Gmbh | Water-absorbing polymer particles with thermoplastic coating |
US8518541B2 (en) | 2003-07-25 | 2013-08-27 | Evonik Stockhausen Gmbh | Powdery water-absorbing polymers with fine particles bound by thermoplastic adhesives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100331343B1 (ko) | 2002-08-08 |
KR960703952A (ko) | 1996-08-31 |
JO1792B1 (en) | 1994-12-25 |
DE4418818A1 (de) | 1995-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4418818C2 (de) | Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
EP0707603B1 (de) | Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie körperflüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung | |
EP0536128B1 (de) | Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel in hygieneartikeln | |
EP1169372B1 (de) | Pulverförmige, vernetzte, absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1357133B1 (de) | Verwendung pulverförmiger, vernetzter, wässrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierender Polymere | |
DE4333056C2 (de) | Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel | |
EP0676968B1 (de) | Pulverförmige, unter belastung wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in textilen konstruktionen für die körperhygiene | |
EP1315770B1 (de) | Verwendung von pulverförmigen, vernetzten, wässrige flüssigkeiten absorbierenden polymeren in hygieneartikel | |
DE69728349T2 (de) | Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zur Herstellung davon | |
DE69401325T3 (de) | Superabsorbierendes Polymer mit verbesserten Absorbiereigenschaften und Absorption unter Druck | |
EP1315528B1 (de) | Pulverformige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere | |
DE69902177T2 (de) | Nichtklumpende superabsorbierende polymere | |
DE60129519T2 (de) | Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60016326T2 (de) | Wasser-absorbierende Zusammensetzung und ihre Verwendung | |
EP1434606B1 (de) | Polymerenmischung von hydrogelen unterschiedlichen ph-wertes | |
DE102005018922A1 (de) | Mit Polykationen oberflächenbehandeltes wasserabsorbierendes Polymergebilde | |
EP2773691B1 (de) | Superabsorbierende polymere für hochgefüllte oder faserfreie hygieneartikel | |
DE3716945A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasser-absorbierenden harzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STOCKHAUSEN GMBH & CO. KG, 47805 KREFELD, DE |
|
8331 | Complete revocation | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 4447980 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 4447980 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |