DE4418634C2 - Aus bioabbaubarem Harz geformter Artikel, Modifikationsverfahren eines Harzes, Harzzusammensetzung und geformter Harzartikel - Google Patents
Aus bioabbaubarem Harz geformter Artikel, Modifikationsverfahren eines Harzes, Harzzusammensetzung und geformter HarzartikelInfo
- Publication number
- DE4418634C2 DE4418634C2 DE4418634A DE4418634A DE4418634C2 DE 4418634 C2 DE4418634 C2 DE 4418634C2 DE 4418634 A DE4418634 A DE 4418634A DE 4418634 A DE4418634 A DE 4418634A DE 4418634 C2 DE4418634 C2 DE 4418634C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- biodegradable
- molded
- article
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/04—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/24—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L5/00—Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
- C08L5/08—Chitin; Chondroitin sulfate; Hyaluronic acid; Derivatives thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0059—Degradable
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2201/00—Properties
- C08L2201/06—Biodegradable
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/02—Polyalkylene oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/82—Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf einen durch
Spritzgießen geformten Artikel aus einem bioabbaubaren Harz.
Aus der Druckschrift EP 0560984 ist ein Artikel
bekannt, der zumindest teilweise aus einem Material geformt
ist, welches eine Harzzusammensetzung enthält, die
hauptsächlich ein Polyhydroxyalkanoat, ein Copolymer davon
oder eine Mischung davon und 0.01 bis 60 Gew.% einer
Lipidverbindung aufweist.
Aus DERWENT-Abstract 94-173429/21 der JP 06115601 sind
bioabbaubare Harze aus Polyhydroxybutyrat/Polyhydroxy
valerat, Stärke/Polyvinylalkohol und Stärke/Chitosan sowie
Polycaprolacton bekannt.
Aus DERWENT-Abstract 93-164265/20 der JP 050970696 sind
bioabbaubare Polymermaterialien bekannt.
Aus DERWENT-Abstract 93-137113/17 der JP 05070696 ist
bioabbaubares Material aus Polyhydroxybutyrat/Polyhydroxy
valerat, Polycaprolacton, Polyglycolid sowie Additive
bekannt. Die Druckschriften WO 93/00399, US 5 254 607 und US 5 227 415
haben Material aus Stärke, Polycaprolacton und anderem zum
Gegenstand.
Bioabbaubare Harze, die von Bodenbakterien vollständig
zersetzt und verdaut werden, haben in letzter Zeit mit einem
wachsenden Umweltbewußtsein zunehmende Aufmerksamkeit auf
sich gezogen.
Einige Patentanmeldungen für geformte Artikel unter
Verwendung eines derartigen Harzes wurden bereits einge
reicht (z. B. Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichungen
(Kokai) Nrn. 3-290461, 4-146952 und 4-325526). Diese geform
ten Artikel werden insbesondere als Film- oder
Verpackungsmaterial verwendet, und es ist keine Haltbarkeit
erforderlich.
Es wird jedoch erwartet, daß eine Rückgewinnung von
haltbaren Konsumgütern, wie elektrischen Produkten, Compu
tern, etc., in naher Zukunft notwendig sein wird, und daher
wurden Forschungen und Entwicklungen eingeleitet, um ein
Material für Gehäuse, etc., zu erhalten, das zersetzt werden
kann. Es wird angenommen, daß bioabbaubare Harze in diesem
Aspekt vorteilhaft sind, da eine Zersetzungsbehandlung der
rückgewonnenen geformten Artikel mit relativ niedrigen Ko
sten durchgeführt werden kann. Zur Verwendung eines geform
ten Artikels als haltbares Material muß er jedoch eine aus
reichende Festigkeit und Haltbarkeit aufweisen. Außerdem ist
ein abbaubares Harz, das zufriedenstellende Abbaubarkeit,
Festigkeit und Haltbarkeit aufweist, zur Verwendung als
haltbares Material derzeit noch nicht bekannt.
Im Fall eines elektrischen Schaltungssubstrats, das für
elektronische Einrichtungen verwendet wird, wird in den mei
sten Fällen ein heißerhärtendes Harz eingesetzt, mit Ausnah
me anorganischer Materialien, wie Keramik, und auf der Sub
stratoberfläche wird eine Verdrahtung gebildet. Es ist sehr
schwierig, das heißerhärtende Harz zu schmelzen und flüssig
zu machen. Zur Trennung und Rückgewinnung von Verdrahtungs
metallen ist ein kompliziertes Verfahren erforderlich. Da
das heißerhärtende Harz des elektrischen Schaltungssubstrats
keine Zersetzbarkeit aufweist, bleibt es außerdem an der
Stelle, an der es abgelagert und eingegraben wird, semi
permanent zurück.
Vom Aspekt der Einsparung von Ressourcen ist es ande
rerseits notwendig, nicht nur die Materialien zu trennen,
sondern auch Rohmaterialien rückzugewinnen.
Da das bioabbaubare Harz von Bakterien (z. B. Schimmel)
zersetzt wird, ist es unwahrscheinlich, daß es während
seiner Verwendung von Bakterien abgebaut oder zersetzt wird.
Daher wurde das Anwendungsgebiet auf Wegwerfprodukte, wie
Staubbeutel, eingeschränkt. Zur langfristigen Verwendung des
bioabbaubaren Harzes muß zuerst der Abbau durch Bakterien
begrenzt werden. Daher wurde ein Versuch unternommen, den
Bioabbau des Harzes durch den Zusatz eines Antibiotikums zu
verzögern (Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung
(Kokai) Nr. 5-51073).
Der direkte Zusatz des Antibiotikums zum bioabbaubaren
Harz involviert jedoch das Problem, daß eine Steuerung der
Emission des Antibiotikums schwierig ist. Mit anderen Worten
ist, wenn die Emission des Antibiotikums zu rasch auftritt,
die Wirkung des Antibiotikums unzureichend. Wenn sie zu
langsam ist, wird andererseits der Zeitraum vor dem Beginn
des Bioabbaus zu lang.
Angesichts der oben beschriebenen technischen Probleme
im Stand der Technik ist die vorliegende Erfindung darauf
gerichtet, einen geformten Artikel aus bioabbaubarem Harz
vorzusehen, der die Bioabbaubarkeit steuert.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1
gelöst.
Fig. 1 ist eine Darstellung, welche die Zersetzbarkeit
eines geformten Artikels aus bioabbaubarem Harz im Boden
gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine Darstellung, welche die Zersetzbarkeit
eines geformten Artikels aus bioabbaubarem Harz im Boden
gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 ist eine Darstellung, welche die Zersetzbarkeit
eines geformten Artikels aus bioabbaubarem Harz in einer
Kulturlösung gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 4 ist eine Darstellung, welche die Zersetzbarkeit
eines geformten Artikels aus bioabbaubarem Harz im Boden
gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 ist eine Darstellung, welche die Zersetzbarkeit
von durch Spritzgießen geformten Artikeln im Boden gemäß
einem Beispiel der vorliegenden Erfindung bzw. einem Ver
gleichsbeispiel zeigt;
Fig. 6 ist eine Darstellung, welche die Zersetzbarkeit
von durch Spritzgießen geformten Artikeln im Boden gemäß
einem Beispiel der vorliegenden Erfindung bzw. einem Ver
gleichsbeispiel zeigt;
Fig. 7 ist eine Darstellung, welche die Zersetzbarkeit
von durch Spritzgießen geformten Artikeln im Boden gemäß
einem Beispiel der vorliegenden Erfindung bzw. einem Ver
gleichsbeispiel zeigt;
Fig. 8 ist eine Darstellung, welche die Zersetzbarkeit
von durch Spritzgießen geformten Artikeln in einer Umgebung
mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gemäß einem Bei
spiel der vorliegenden Erfindung bzw. einem Vergleichsbei
spiel zeigt;
Fig. 9 ist eine Darstellung, welche die Zersetzbarkeit
von durch Spritzgießen geformten Artikeln in einer Umgebung
mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gemäß einem Bei
spiel der vorliegenden Erfindung bzw. einem Vergleichsbei
spiel zeigt;
Fig. 10 ist eine Darstellung, welche die Zersetzbarkeit
von durch Spritzgießen geformten Artikeln in einer Umgebung
mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gemäß einem Bei
spiel der vorliegenden Erfindung bzw. einem Vergleichsbei
spiel zeigt;
Fig. 11 ist eine Darstellung, welche die Zersetzbarkeit
von durch Spritzgießen geformten Artikeln in einer Umgebung
mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gemäß einem Bei
spiel der vorliegenden Erfindung bzw. einem Vergleichsbei
spiel zeigt;
Fig. 12 ist eine Darstellung, die eine antibiotische Ei
genschaft eines geformten Artikels aus bioabbaubarem Harz
zeigt, der gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung
erhalten wird; und
Fig. 13 ist eine Darstellung, welche die Zersetzbarkeit
zeigt, wenn ein aus bioabbaubarem Harz geformter Artikel,
der in einem Beispiel der vorliegenden Erfindung erhalten
wird, im Freien stehengelassen wird.
Das oben beschriebene geknetete Material, das für die
vorliegende Erfindung verwendet wird, enthält vorzugsweise
ein Biopolymer als Additiv, insbesondere eines mit Bioabbau
barkeit. Dieses Biopolymer kann ein Pflanzenöl, Kollagen
oder ein hoch- oder ultrahochthermophiles Bakterium sein.
Das oben beschriebene geknetete Material enthält vor
zugsweise ein faseriges oder feines pulverförmiges Material,
das aus zumindest einem Mitglied ausgewählt aus Kohlenstoff,
Siliciumoxid und Siliciumdioxid als Additiv, das aus einer
in der Natur existierenden Substanz zusammengesetzt ist, be
steht. Alternativ dazu enthält das geknetete Material vor
zugsweise zumindest eines von Magnesiumhydroxid und
Aluminiumhydroxid als Additiv, das aus einer in der Natur
existierenden Substanz besteht.
Ein bioabbaubares Harzrohmaterial ist vorzugsweise zu
mindest ein Mitglied ausgewählt aus einem Polyester, einem
aliphatischen Polyester, Polyvinylalkohol, Polycaprolacton,
Polyhydroxyalkanoat, denaturierter Stärke, natürlichem Poly
mer und Polyisocyanat, die von Mikroorganismen erzeugt
werden.
Der oben beschriebene, aus bioabbaubarem Harz geformte
Artikel kann durch Strangpressen oder Spritzgießen des ge
kneteten Artikels zu einem Film geformt werden. Dieser aus
bioabbaubarem Harz geformte Artikel kann beispielsweise ein
flaches, plattenartiges elektrisches Schaltungssubstrat mit
auf der Oberfläche davon gebildeten Verdrahtungen sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur
Rückgewinnung von Ressourcen vorgesehen, welches das Zerset
zen des oben beschriebenen, aus bioabbaubarem Harz geformten
Artikels durch Mikroorganismen und Rückgewinnen des bioab
baubaren Harzrohmaterials, das sich in den Mikroorganismen
aufgebaut hat, davon umfaßt.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ein bio
abbaubares Harz gefunden, das verbesserte Festigkeit und
Haltbarkeit aufweist, und als haltbares Material verwendet
werden kann, indem verschiedene bioabbaubare Harzrohmateri
alien mit einem Additiv mit Bioabbaubarkeit gemischt werden.
Die Erfinder haben auch ein bioabbaubares Harz gefunden, das
verbesserte Festigkeit und Haltbarkeit aufweist, und als
haltbares Material verwendbar ist, indem verschiedene bioab
baubare Harzrohmaterialien mit einem Material gemischt
werden, das in großen Mengen in der Natur existiert, wie
zumindest ein Mitglied von Kohlenstoff, Siliciumoxid und
Siliciumdioxid.
Beispiele eines derartigen bioabbaubaren Harzrohmateri
als schließen ein: einen Polyester, einen aliphatischen
Polyester, Polyvinylalkohol, Polycaprolacton, Polyhydroxy
alkanoat, denaturierte Stärke, ein natürliches Polymer und
ein Polyisocyanat, die von Mikroorganismen erzeugt werden.
Andererseits hat das Additiv die Funktionen eines Weich
machers, eines Füllstoffs und eines Flammhemmers in Abhän
gigkeit von der Art des Materials, und ein Biopolymer mit
Bioabbaubarkeit wird als eines der Additive verwendet. Ein
derartiges Biopolymer ist ein Pflanzenöl, Kollagen oder ein
hoch- oder superhochthermophiles Bakterium. Sie können von
Bakterien zersetzt werden.
Ferner können auch jene Artikel verwendet werden, die
aus einer in der Natur existierenden Substanz, wie Kohlen
stoff, Siliciumoxid oder Siliciumdioxid, bestehen und zu
einem faserigen oder feinen pulverförmigen Artikel geformt
werden. Es wird besonders bevorzugt, Magnesiumhydroxid oder
Aluminiumhydroxid als anorganischen Flammhemmer dem Harz
zuzusetzen, das für ein elektrisches Schaltungssubstrat ein
gesetzt wird, dessen Temperatur wahrscheinlich sehr hoch
wird. Außerdem wird die in der Natur existierende und als
Additiv beigemischte Substanz nicht biologisch zersetzt,
sondern, nachdem das Harz zersetzt ist, bleiben nur die
Komponenten, die in der Natur existieren, zurück. Demgemäß
kann ein nachteiliger Einfluß auf die natürliche Umgebung
auf ein Minimum reduziert werden.
Das geknetete Material aus bioabbaubarem Harz, das
durch das Mischen des bioabbaubaren Harzrohmaterials und des
oben beschriebenen Additivs erhalten wird, wird durch
Strangpressen oder Spritzgießen geformt, und die Festigkeit
des erhaltenen geformten Artikels wird getestet. Als Ergeb
nis können eine Zugfestigkeit und eine Izod-Kerbschlagzahl
äquivalent zu jenen, oder höher als jene, von Polypropylen
oder einem ABS-Harz erhalten werden. Im Gegensatz zu Poly
propylen und dem ABS-Harz kann der geformte Artikel inner
halb etwa eines Jahres zersetzt werden, wenn er im Boden
eingegraben wird.
Wie oben beschrieben, weist der aus bioabbaubarem Harz
geformte Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung Bioabbau
barkeit sowie ausreichende Festigkeit und Haltbarkeit auf,
die zur Verwendung als haltbares Material, wie für elektri
sche Produkte und Computergehäuse, erforderlich sind.
Das oben beschriebene Harz mit Bioabbaubarkeit wird in
einer Kulturlösung oder einem bakterienhaltigen Boden zer
setzt und verschwindet. Demgemäß kann das Abfallvolumen
reduziert werden, und Verdrahtungsmetall von elektrischen
Schaltungssubstraten kann rückgewonnen werden. Die in den
Bakterien aufgebauten Harzrohmaterialien können extrahiert
und rückgeführt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner ein durch
Spritzgießen geformter Artikel aus einem bioabbaubaren Harz
vorgesehen, der ein bioabbaubares Harz und eine antibioti
sche Substanz enthält.
Die Verwendung der bioabbaubaren Harze hat in den letz
ten Jahren mit einem wachsenden Umweltbewußtsein zugenommen.
Das bioabbaubare Harz hat eine derartige Eigenschaft, daß es
von einer bestimmten Bakterienart assimiliert und zersetzt
werden kann. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Allzweckharzen
wird das bioabbaubare Harz zersetzt und verschwindet, wenn
es in der Natur stehengelassen wird. Daher hat es derzeit
als Harz zum Spritzgießen erhebliche Aufmerksamkeit auf sich
gezogen, da es keinen nachteiligen Einfluß auf die natürli
che Umgebung ausübt. Dieses Harz involviert jedoch ein Prob
lem, daß seine langfristige Haltbarkeit in der natürlichen
Umgebung oder einer dazu analogen Umgebung gerade auf Grund
seiner Bioabbaubarkeit gering ist. Der durch Spritzgießen
geformte Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein
derartiges Problem lösen.
Die folgenden sechs Arten von Antibiotika können als
verwendbar angegeben werden, obwohl es eine große Anzahl von
Antibiotikaarten gibt, die in Abhängigkeit von ihren Wirkun
gen auf die Bakterien verwendet werden können.
- 1. jene, welche die Biosynthese von Peptidoglycan
einer Zellmembran verhindern:
Verbindungen vom β-Lactam-Typ, wie Penicillin, Cephalosporin; - 2. jene, welche die Biosynthese von Bakterienproteinen
verhindern:
Puromycin, Tetracyclin, Chloramphenicol, Erythromycin, Streptomycin, etc.; - 3. jene, welche die Biosynthese von Nucleinsäuren ver
hindern:
Azasarin, Acridin, Actinomycin D, Bathomycin, Rifamycin, etc.; - 4. jene, welche die Ionenpermeabilität einer Zellmem
bran ändern:
Ionophore, wie Parinomycin, Gramicidin A, Nonactin, Monensin, etc.; - 5. jene, die eine Zellmembrah zerstören:
Phenole, wie Chlorkresol, Xylol, etc., quaternäre Ammoniumsalze, wie Benzalkoniumchlorid, Biguanid-Verbin dungen, wie Chlorhexidin, und cyclische Peptide, wie Tyrocidin, Gramicidin, Polymyxin, etc.; - 6. Metallionen:
Silberionen und ihre Komplex-Verbindungen.
Wenn eine oder mehrere dieser Substanzen in einer rela
tiv geringen Menge in das Harz gemischt werden, kann die
Bioabbaubarkeit für einen vorherbestimmten Zeitraum unter
drückt werden, bis diese in der Natur existierenden Substan
zen chemisch abgebaut und inaktiviert oder dazu gebracht
werden, durch Feuchtigkeit, etc., auszufließen. Eine ähnli
che Wirkung kann erhalten werden, indem ein Material beige
mischt wird, das irgendeine dieser Substanzen chemisch an
die Polymerkette davon gebunden aufweist.
Außerdem hat jede dieser Substanzen eine unterschiedli
che antibiotische Eigenschaft, chemische Stabilität und Lös
lichkeit in Feuchtigkeit. Daher ist es technisch wichtig,
die mit dem Harz gemischte Menge davon ausreichend zu berücksichtigen.
Wenn gleichzeitig auch ein wirtschaftlicher
Effekt in Betracht gezogen wird, beträgt eine besonders ge
eignete Mischmenge 0,01 bis 100 ppm für die Substanzen der
Gruppen (1), (2), (3) und (4), und 0,01 bis 5 Masse-% für
die Substanzen der Gruppen (5) und (6), bezogen auf das
Harz.
Das Mischen wird üblicherweise zur Zeit des Knetens des
Harzes auf die gleiche Weise wie das Mischen anderer Additi
ve und der Füllstoffe durchgeführt. Es wird jedoch bevor
zugt, das Kneten bei einer so niedrig wie möglichen Tempera
tur und innerhalb einer kurzen Zeit durchzuführen, um die
Zersetzung der antibiotischen Substanzen zu begrenzen. Es
kann der Fall auftreten, wo ein gleichmäßiges Mischen unter
einer derartigen Bedingung nicht leicht durchgeführt werden
kann, ein Verfahren, bei dem eine Grundcharge im voraus her
gestellt wird, ist jedoch für das Mischen einer Spurenmenge
der Substanz besonders wirksam. Das Silberion von (6) invol
viert das Problem, daß es durch Ultraviolettstrahlen leicht
zersetzt wird, mit in Fließwasser, etc., enthaltenen Chlor
ionen unter Bildung eines Silberchlorids reagiert und wahr
scheinlich inaktiviert wird. Daher kann ein Verfahren ver
wendet werden, bei dem bewirkt wird, daß das Ion vom feinen
Pulver eines Silikagel-Trägers absorbiert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Modifi
kationsverfahren eines Harzes vorgesehen, das ein Harz im
wesentlichen neutral hält, indem eine alkalische oder saure
Komponente in einer Menge zugesetzt oder beigemischt wird,
die zum Neutralisieren saurer oder alkalischer Komponenten,
die in einem Polymermaterial mit einer Esterbindung oder
-bindungen in den Polymerhauptketten davon enthalten sind,
wirksam ist.
Die vorliegende Erfindung sieht außerdem eine Harzzu
sammensetzung, die ein Polymermaterial mit einer Esterbindung
in der Polymerkette davon und eine alkalische oder
saure Komponente in einer Menge, die zum Neutralisieren
einer im Polymermaterial enthaltenen, sauren oder alkali
schen Komponente wirksam ist, enthält, und einen aus einer
derartigen Harzzusammensetzung hergestellten, geformten
Harzartikel vor.
In letzter Zeit hat die Verwendung von Polymermateri
alien mit einer Esterbindung (sogenannten "Polyesterharzen")
zugenommen. Die Polyesterharze können grob in zwei Arten
eingeteilt werden, das heißt heißerhärtende Harze und ther
moplastische Harze. Obwohl die vorliegende Erfindung bei
beiden Arten wirksam ist, ist sie bei der letzteren beson
ders wirksam. Thermoplastische Harze umfassen einen soge
nannten "aromatischen Typ", der einen Benzolring in seiner
Molekülkette enthält, wie Polyethylenterephthalat (PET), und
jene, die zur Gänze aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen
bestehen. Die letzteren enthalten jene Harze, die durch Bak
terien zersetzt werden, das heißt bioabbaubare Harze, wie
3-Hydroxybutyrat, Poly-3-hydroxyvalerat, etc.
Da alle diese Harze eine Esterbindung aufweisen, können
sie relativ leicht synthetisiert werden. Chemisch werden sie
gewöhnlich durch Polykondensation zwischen Dicarbonsäuren und
Glykolen synthetisiert. Daher können verschiedene Harze
relativ leicht unter analogen Synthesebedingungen durch das
Auswählen und Kombinieren dieser Materialien synthetisiert
werden.
Andererseits stellt dieser Punkt den Nachteil der Harze
dieser Art dar. Mit anderen Worten tritt, wenn ein Harz
dieser Art für einen langen Zeitraum oder unter chemisch
harten Bedingungen verwendet wird, ein Problem auf, daß nur
ein begrenzter Teil der Esterbindung hydrolysiert und die
Polymerkette abgeschnitten wird, so daß sich die Material
eigenschaften verschlechtern. Aus einer anderen Untersuchung
ist bekannt, daß, wenn der Teil, der abgeschnitten wird, die
Molekülkette ist, die Verschlechterung der Materialeigen
schaften, wie der Festigkeit, stark erhöht wird, auch wenn
der abgeschnittene Teil nur ein sehr begrenzter Teil ist.
Daher ist es sehr wichtig, diese Reaktion zu steuern.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Unter
suchungen über den Mechanismus der Hydrolyse durchgeführt,
um diese Probleme herabzusetzen, und haben die folgenden
Punkte geklärt. Häufig umfaßt das Harz eine Spurenmenge
eines sauren oder basischen (alkalischen) Materials auf
Grund von in den Ausgangsmaterialien zur Zeit der Synthese
des Harzes enthaltenen Verunreinigungen oder auf Grund einer
pH-Umgebung zur Zeit der Synthese. Im allgemeinen wird die
Hydrolyse durch eine Säure oder Base (Alkali) stark geför
dert. Demgemäß wurde geklärt, als das Material in eine nasse
Umgebung gegeben wurde, daß diese Komponenten des Harzes die
Schneidereaktion der Polymerkette des Harzes (Esteraus
tauschreaktion) fördern. Die Erfinder der vorliegenden Er
findung haben eine quantitative Bestimmung dieser im Harz
enthaltenen Komponenten durchgeführt, um diese Reaktion ein
zuschränken, und haben herausgefunden, daß die Haltbarkeit
des Harzes verbessert werden kann, indem dieser saure oder
alkalische Gehalt durch eine Neutralisierungsreaktion redu
ziert wird. So wurde die vorliegende Erfindung abgeschlos
sen. In diesem Fall wird es bevorzugt, daß die alkalische
oder saure Komponente, die zur Neutralisierung zuzusetzen
ist, im voraus in feines Pulver übergeführt und ausreichend
geknetet wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird der aus bioabbaubarem Harz geformte Artikel zu einer
laminaren Struktur geformt, und wird ein Antibiotikum nur
seiner äußersten Schicht zugesetzt, um zu verhindern, daß
das Harz von den Bakterien abgebaut wird. Die äußerste
Schicht dieses geformten Artikels wird durch das Aufbringen
eines Harzes mit photolytischen Eigenschaften gebildet, so
daß das Antibiotikum vom photolytischen Harz zurückgehalten
werden kann.
Typische Beispiele der bei der vorliegenden Erfindung
verwendbaren, bioabbaubaren Harze sind Poly-(3-hydroxy
buttersäure), 3-Hydroxybuttersäure/3-Hydrovaleriansäure-
Copolymer, 3-Hydroxybuttersäure/4-Hydroxybuttersäure-Copoly
mer, Chitin-Chitosan, Cellulose-Chitosan, Polymilchsäure,
Polyglykolsäure, Polycaprolacton, Amid-Ester-Copolymere,
Polyesterether, Polyvinylalkohol, usw.
Beispiele der photolytischen Harze sind Ethylen/Kohlen
monoxid-Copolymer, Vinylketon/Vinylmonomer-Copolymer, Poly
isobutylenoxid, usw.
Beispiele der Antibiotika sind 2-(4-Thiazolyl)-
benzimidazol, 2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol, Bis-(2-
pyridylthio-1-oxid)-zink, Dijodmethyl-p-tolylsulfon,
Zeolit/Silber, Hydroxyapatit/Silber, Kieselerde/Silber, usw.
Der beschriebene, aus bioabbaubarem Harz geformte Arti
kel gemäß der vorliegenden Erfindung wird von den Bakterien
während seiner Verwendung nicht abgebaut und kann lange Zeit
verwendet werden. Wenn der geformte Artikel unnötig wird,
werden sichtbares Licht oder Ultraviolettstrahlen auf den
geformten Artikel eingestrahlt, um das photolytische Harz zu
zersetzen und zu entfernen. Auf diese Weise wird die anti
biotische Schicht entfernt. Die antibiotische Schicht kann
auch durch das gleiche Verfahren entfernt werden, wenn der
Artikel ein dünner geformter Artikel ist.
Wie oben beschrieben, werden die Bakterienresistenz
sowie die Haltbarkeit des bioabbaubaren Harzes durch das
Aufbringen der photolytischen Schicht, welche die Antibio
tika enthält, auf der Oberfläche des bioabbaubaren Harzes
verbessert. Wenn der geformte Harzartikel unnötig wird, wird
er im Freien stehengelassen, wodurch das photolytische Harz
zersetzt wird, und das Antibiotikum emittiert wird und seine
antibiotische Eigenschaft verliert. Dann findet die Zerset
zung des bioabbaubaren Harzes statt.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter
Bezugnahme auf Beispiele davon detaillierter erläutert.
Bei diesem Beispiel wurde ein Copolymer vom Polyester-
Typ (PHBV), das aus Hydroxyvalerat (HV) und Hydroxybutyrat
(HB) bestand, und ein Polymerisationsverhältnis von 5 : 95
aufwies, als bioabbaubares Kunststoffrohmaterial verwendet,
das von Bodenbakterien zersetzt wurde. Eine Mischung eines
aliphatischen Säureesters als Weichmacher und einer Kohle
faser oder Glasfaser mit einem Schnittdurchmesser von 0,3
bis 1,0 µm und einer Länge von 0,1 bis 20 mm als Füllstoff
zur Verbesserung der Festigkeit des geformten Artikels wurde
als geknetetes Kunststoffmaterial eingesetzt. Zum Vergleich
der Festigkeit und Zersetzungsaktivität wurden drei Arten
von Proben mit verschiedenen Mischverhältnissen des Weich
machers und des Füllstoffs hergestellt.
Tabelle 1 gibt das Zusammensetzungsverhältnis jeder
Kunststoffzusammensetzung unter Verwendung der Kohlefaser
an.
Tabelle 2 gibt das Zusammensetzungsverhältnis jeder
Kunststoffzusammensetzung unter Verwendung der Glasfaser an.
Als nächstes wurde jede Kunststoffzusammensetzung bei
165°C in einer Spritzgießmaschine geschmolzen und geknetet,
und wurde dann in eine flache Gießform gespritzt, wobei drei
Arten geformter Kunststoffartikel gebildet wurden, die
jeweils die Form eines Standard-Zugversuch-Teststücks (JIS
K7113, Hantelform) hatten.
Der Zugversuch wurde für jeden der geformten Kunst
stoffartikel gemäß JIS K7113 durchgeführt. Zum Vergleich
wurde der gleiche Zugversuch für Polypropylen und das ABS-
Harz vorgenommen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 2 angegeben. Die
Zugfestigkeit wird durch die Spannung (Einheit Mega-Pascal,
MPa) zur Zeit des Bruchs des Teststücks ausgedrückt.
In den die Kohlefaser oder die Glasfaser enthaltenden
Teststücken erhöhte sich die Zugfestigkeit proportional zur
Zusatzmenge der Kohlefaser oder der Glasfaser. Wenn die Zu
satzmenge des der Kohlefaser oder der Glasfaser gleich ist,
sah die Glasfaser eine größere Zugfestigkeit vor als die
Kohlefaser. Ferner sah der bioabbaubare Kunststoff eine
größere Zugfestigkeit vor als Polypropylen und das ABS-Harz.
Als nächstes wurde jedes Teststück in einem Kompost aus
Küchenabfällen eingegraben, und seine Zersetzungsaktivität
wurde über einen Zeitraum von sechs Monaten gemessen. Das
Ergebnis ist in Fig. 1 gezeigt. Die Abszisse repräsentiert
die verstrichene Zeit (Monate), und die Ordinate repräsen
tiert die verbleibende Menge (%). Außerdem repräsentieren
die Symbole in der Figur, wie PHBV 80/C19, einen geformten
Artikel, der aus dem gekneteten Material von 80% des Co
polymers (PHHV) und 19% der Kohlefaser (C) gebildet ist,
und andere Symbole haben eine ähnliche Bedeutung, wobei das
Symbol G die Glasfaser bezeichnet.
Aus den Ergebnissen ging hervor, daß die geformten Ar
tikel rascher zersetzt wurden, wenn das Mischverhältnis der
Kohlefaser kleiner war. Der geformte Artikel mit einem
Mischverhältnis von 19% zeigte nämlich eine verbleibende
Menge von 60% nach sechs Monaten, und jene mit einem Misch
verhältnis von 38% zeigten eine verbleibende Menge von 80%
nach sechs Monaten. Die die Glasfaser enthaltenden, geform
ten Artikel wurden mit einem kleineren Mischverhältnis der
Glasfaser auf die gleiche Weise wie die die Kohlefaser ent
haltenden, geformten Artikel auch rascher zersetzt. Die ge
formten Artikel mit einem Mischverhältnis von 19% zeigten
nämlich eine verbleibende Menge von 65% nach sechs Monaten,
und jene mit einem Mischverhältnis von 38% zeigten eine
verbleibende Menge von 85% nach sechs Monaten. Diese Fakten
zeigen an, daß die geformten Artikel mit dem Verstreichen
der Zeit ständig zersetzt wurden.
Die Bioabbaubarkeit war im wesentlichen analog zu jenen
Fällen, in denen der Füllstoff nicht zugesetzt wurde, und
nur die Kohlefaser blieb nach der Zersetzung im Boden zurück
und schädigte das Ökosystem nicht.
Ein Copolymer (PHBV) von Hydroxyvalerat (HV) und
Hydroxybutyrat (HB) mit einem Copolymerisationsverhältnis
von 5 : 95 wurde als bioabbaubares Kunststoffrohmaterial ein
gesetzt. Ein verwendetes geknetetes Kunststoffmaterial wurde
durch den Zusatz von abgetöteten Thermus thermophilis HB8
als Füllstoff hergestellt. Zum Vergleich der Festigkeit und
der Zersetzungsaktivität wurden drei Arten geformter Artikel
mit unterschiedlichen Mischverhältnisses der thermophilen
Bakterien erzeugt.
Tabelle 3 gibt das Zusammensetzungsverhältnis jeder
Kunststoffzusammensetzung an.
Als nächstes wurde jede Kunststoffzusammensetzung bei
165°C in einer Spritzgießmaschine geschmolzen und in eine
flache Plattengießform gespritzt, wobei drei Arten geformter
Kunststoffartikel gebildet wurden, die jeweils eine flache,
plattenartige Form von 8 × 100 × 100 mm aufwiesen.
Der Zugversuch und die Kerbschlagprüfung wurden für
jeden der geformten Kunststoffartikel gemäß JIS K7113 bzw.
JIS K7110 durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Die Zug
festigkeit wird durch die Spannung (Einheit: Mega-Pascal,
MPa) zur Zeit des Bruchs des Teststücks ausgedrückt. Die
Izod-Kerbschlagzahl wird durch die Energiegröße (J/M), die
das Teststück beim Bruch absorbierte, ausgedrückt und wurde
durch das Schlagen jedes Teststücks mit einem Hammer und
Messen der Rückschlaghöhe des Hammers ermittelt.
Aus den Ergebnissen ging hervor, daß gilt: je kleiner
das Mischverhältnis der thermophilen Bakterien, desto größer
wurde sowohl die Zugfestigkeit als auch die Izod-Kerbschlag
zahl. Diese Werte waren im wesentlichen gleich den Werten
von Polypropylen und dem ABS-Harz, und die Teststücke hatten
eine ausreichende Festigkeit für die Verwendung als
haltbares Material.
Als nächstes wurde jedes Teststück in einem Kompost aus
Küchenabfällen eingegraben, und seine Zersetzungsaktivität
wurde über einen Zeitraum von sechs Monaten gemessen. Das
Ergebnis ist in Fig. 2 gezeigt. In der Figur repräsentiert
die Abszisse die verstrichene Zeit (Monate), und die Ordi
nate repräsentiert die verbleibende Menge (%). Außerdem re
präsentieren die Symbole in der Figur, wie PHBV90/t10, einen
geformten Artikel, der aus dem gekneteten Material von 90%
des Copolymers (PHBV) und 10% der thermophilen Bakterien
(t) gebildet ist, und die anderen Symbole haben ähnliche
Bedeutungen.
Aus den Ergebnissen ging hervor, daß die geformten Ar
tikel rascher zersetzt wurden, wenn das Mischverhältnis der
thermophilen Bakterien groß war. Der geformte Artikel mit
einem Mischverhältnis von 30% zeigte nämlich eine verblei
bende Menge von 30% nach sechs Monaten, und der geformte
Artikel mit einem Mischverhältnis von 10% zeigte eine ver
bleibende Menge von 35% nach sechs Monaten. Gemäß einer
Extrapolation wurde erwartet, daß alle Teststücke innerhalb
von etwa 10 Monaten, nachdem sie vergraben wurden, vollstän
dig zersetzt wären. Das Zersetzungsverhältnis war erheblich
höher als bei den Teststücken, die keine thermophilen Bakte
rien enthielten.
Als nächstes wird im folgenden ein Verfahren zur Her
stellung eines elektrischen Schaltungssubstrats, das aus dem
geformten Artikel aus bioabbaubarem Kunststoff besteht, er
läutert.
Natürliche Polymere, wie Polyhydroxyalkanoat, Poly
caprolacton, denaturierte Stärke, Chitin-Chitosan, etc., und
Polyisocyanat, etc., wurden als bioabbaubare Kunststoffroh
materialien verwendet.
Ein Flammhemmer wurde zugesetzt, um die Exothermie der
Schaltung angesichts der Eigenschaften des elektrischen
Schaltungssubstrats zu steuern. Ein anorganischer Flammhem
mer, wie unschädliches Magnesiumhydroxid oder Aluminium
hydroxid, wurde als Material verwendet, das die Bioabbaubar
keit nicht beeinträchtigte und auch keinen nachteiligen Ein
fluß auf Lebewesen in der natürlichen Umgebung ausübte. Die
Zusatzmenge betrug vorzugsweise 10 bis 20 Masse-%, da die
maschinelle Bearbeitbarkeit sank, wenn die Zusatzmenge höher
war.
Ferner haben die bioabbaubaren Kunststoffmaterialien im
allgemeinen einen niedrigen Erweichungspunkt und involvieren
daher das Problem, daß ihre Abmessungscharakteristiken zur
Zeit des Erhitzens nicht hoch sind. Diese Nachteile können
jedoch durch den Zusatz von 30 bis 60 Masse-% eines Faser
materials als Verstärkungsmittel kompensiert werden. Bei
spiele eines derartigen Verstärkungsmittels sind eine Glas
faser, eine Kohlefaser, eine Cellulosefaser, eine Fibroin
faser, etc. Alle von ihnen existieren in großen Mengen in
der Natur und sind Biopolymere. Demgemäß können sie den
Einfluß auf die Bakterien minimieren. Außerdem werden die
Cellulosefaser und die Fibroinfaser vom Aspekt der Reduktion
des Abfallvolumens bevorzugt.
Die bioabbaubaren Kunststoffrohmaterialien, der Flamm
hemmer und das Verstärkungsmittel, die oben beschrieben
sind, wurden gemischt, und das geknetete bioabbaubare Kunst
stoffmaterial wurde hergestellt. Dieses geknetete bioabbau
bare Kunststoffmaterial wurde durch Strangpressen, Spritz
gießen oder Filmbilden zu einem flachen, plattenartigen
Substrat geformt.
Nachdem eine Kupferfolie auf diesem Substrat gebildet
wurde, wurde durch Photolithographie eine Schaltungsverdrah
tung gebildet, und das elektrische Schaltungssubstrat wurde
erzeugt.
Ein Copolymer vom Polyester-Typ, das aus Polyhydroxy
butyrat (HB) und Polyhydroxyvalerat (HV) bestand, wurde als
bioabbaubares Kunststoffrohmaterial verwendet. In diesem
Fall waren vorzugsweise 8 bis 15 Masse-% Polyhydroxyvalerat
im Hinblick auf die Festigkeit des geformten Artikels und
seine maschinelle Bearbeitbarkeit enthalten. Die Flexibili
tät des geformten Artikels konnte gesteigert werden, indem
die Zusatzmenge von Polyhydroxyvalerat erhöht wurde, 9 bis
10 Masse-% wurden jedoch insbesondere vom Aspekt der maschi
nellen Bearbeitbarkeit bevorzugt.
10 bis 20 Masse-% Magnesiumhydroxid-Pulver wurden
diesem Rohmaterial als Flammhemmer zugesetzt, und ferner
wurden 20 bis 40 Masse-%, und vorzugsweise 30 bis
40 Masse-%, einer Cellulosefaser als Verstärkungsmittel zu
gesetzt. Das Längenverhältnis (Länge/Durchmesser-Verhältnis)
der Cellulosefaser lag geeignet im Bereich von 50 bis 100.
Wenn die Cellulosefaser übermäßig lang war, wurde die Ober
fläche des geformten Artikels grob, und das Längenverhältnis
lag besonders bevorzugt im Bereich von 80 bis 90.
Durch Spritzgießen dieses gekneteten Materials wurde
ein Substrat erzeugt. Die Spritzguß-Bedingung könnte ähnlich
der Spritzguß-Bedingung von Polyethylenterephthalat (PET)
sein. Danach wurde eine Schaltungsverdrahtung auf dem Sub
strat gebildet, um ein elektrisches Schaltungssubstrat her
zustellen.
Eine Dielektrizitätskonstante dieses elektrischen
Schaltungssubstrats ist in Tabelle 4 gezeigt. Die Messung
wurde gemäß ASTM D150 durchgeführt.
Substratmaterial | |
Dielektrizitätskonstante | |
konkretes Beispiel 1 | 4,5 |
konkretes Beispiel 2 | 5,0 |
AL=L<Vergleichsbeispiele: | |
Epoxy | 4,8 |
Keramik | 4,0 |
Polystyrol | 2,5 |
Gemessen gemäß ASTM D150.
Aus den oben angegebenen Ergebnissen ging hervor, daß
ein Wert im wesentlichen äquivalent zu jenen von Epoxy und
Keramik erhalten werden konnte.
Polycaprolacton wurde als bioabbaubares Kunststoffroh
material verwendet, und eine Mischung einer Chitinfaser (10
bis 30 Masse-%) wurde als Füllstoff eingesetzt. Die Chitin
faser war ein in Schalentieren in großen Mengen enthaltenes
Polysaccharid und wurde in der Natur rasch zersetzt.
Dieser geknetete Artikel wurde spritzgegossen, wobei
ein Substrat gebildet wurde, und eine Schaltungsverdrahtung
wurde auf dem Substrat gebildet, um ein elektrisches Schal
tungssubstrat zu bilden.
Die Dielektrizitätskonstante dieses elektrischen Schal
tungssubstrats ist auch in Tabelle 4 gezeigt. Gemäß diesem
Ergebnis war ersichtlich, daß ein Wert im wesentlichen äqui
valent zu jenen von Epoxy und Keramik erhalten werden
konnte.
Als das Schaltungssubstrat des konkreten Beispiels 2
als nächstes im Kompost vergraben wurde, erreichte die verbleibende
Menge des Kunststoffs etwa 30% innerhalb von etwa
vier Monaten, wie in Fig. 4 gezeigt, und 70% der Ausgangs
masse verschwanden. In diesem Fall konnte das für die Ver
drahtung verwendete Kupfer auf Grund von Oxidation nicht
rückgewonnen werden.
Als nächstes wird ein Rückgewinnungsverfahren von bio
abbaubarem Kunststoff erläutert. Hier wurde das elektrische
Schaltungssubstrat von Beispiel 3 als Beispiel des geformten
Artikels verwendet.
Nachdem das elektrische Schaltungssubstrat erzeugt
wurde, wurde es in einen Kulturlösung eingetaucht, die
Bakterien, wie Pseudomonas sp., Alcaligenes sp., Rhodo
spirillium sp., Zoogloea sp., etc., enthielt. Auf diese
Weise konnte der Kunststoff des Substrats vollständig
zersetzt werden.
In diesem Fall fielen der Flammhemmer, das Verstär
kungsmittel, etc., die im Kunststoff des Substrats enthalten
waren, am Boden des Kulturbehälters aus, während Metallkom
ponenten ohne Zersetzung zurückblieben. Demgemäß konnten
beide von diesen leicht rückgewonnen werden.
Ferner wurden die Bakterien nach der Zersetzungsbehand
lung in der Kulturlösung rückgewonnen. Als nächstes wurde
der Kunststoffaufbau in den Bakterien extrahiert, indem sie
in einem Lösungsmittel gelöst wurden. Neuer Kunststoff
konnte wiederum aus diesem Extrakt gebildet werden.
Auch wenn der Artikel als Abfall in die natürliche Um
gebung entsorgt wurde, blieben nach der Zersetzung des
Kunststoffs nur jene Komponenten zurück, die in der Natur
existieren. Demgemäß konnte jeglicher nachteilige Einfluß
auf die natürliche Umgebung auf ein Minimum reduziert
werden.
Eine in Tabelle 5 gezeigte Kulturlösung wurde in einen
Kulturbehälter gegeben, und Alcaligenes feacalis als Bakte
rien wurden inkubiert. Das elektrische Schaltungssubstrat
des konkreten Beispiels 1 wurde in diese Kulturlösung einge
taucht und als solches stehengelassen.
NH4Cl | 0,10% |
MgSO4 . 7H2O | 0,05% |
CaCl2 . 2H2O | 0,0005% |
KH2PO4/Na2HPO4 | 66 mM |
* Bakterien: Alcaligenes faecalis
Als das Substrat 3 mm dick war, wie in Fig. 3 gezeigt,
waren nahezu alle Kunststoffkomponenten zersetzt und ver
schwanden innerhalb von 40 Tagen bei 30°C.
Nachdem die Zersetzung vollendet war, wurde der Fungus
körper (Bakterien) durch Zentrifugentrennung rückgewonnen
und in einem Lösungsmittel gelöst, um Polyhydroxybutyrat/
Polyhydroxyvalerat-Copolymer zu extrahieren. Das Rückge
winnungsverhältnis war so gut wie etwa 60%.
Der Flammhemmer, das Verstärkungsmittel, etc., fielen
auf dem Boden des Kulturbehälters aus, während die Metall
komponenten unzersetzt zurückblieben. Demgemäß konnten beide
von ihnen leicht rückgewonnen werden.
Ein Harz mit höheren mechanischen Eigenschaften, jedoch
unter Beibehaltung der Bioabbaubarkeit, konnte durch das Co
polymerisieren von 3-Hydroxybutyrat (HB) und 3-Hydroxy
valerat (HV) erhalten werden.
Eine Grundcharge wurde im voraus durch das Mischen von
1,0 Masse-% Hexamethylenbiguanid mit einem im Handel erhält
lichen HB/HV-Copolymer ("Biopole S30", einem Produkt von
Zeneka K. K., HV-Verhältnis von etwa 5%, Pelletform) herge
stellt, und eine Harzzusammensetzung wurde durch das Mischen
von 10 Masse-% der erhaltenen Grundcharge mit dem gleichen
Harz erzeugt. Es wurde darauf geachtet, in jedem Verfahren
das Kneten so rasch wie möglich zu bewirken.
Ein plattenartiges Teststück wurde durch das Spritz
gießen der erhaltenen Harzzusammensetzung erzeugt, im nassen
Boden eingegraben und 12 Monate lang stehengelassen (mittle
re Temperatur: 20°C). Als das Teststück zur Messung der me
chanischen Eigenschaften periodisch herausgenommen wurde,
wurden große Änderungen zwischen den Teststücken festge
stellt. Die das Antibiotikum enthaltenden Teststücke zeigten
nämlich einen geringen Abbaugrad während eines vorherbe
stimmten Zeitraums, danach schritt jedoch der Abbau fort
(siehe Fig. 5). Ein Vergleichsbeispiel ohne Zusatz des anti
biotischen Materials ist in Fig. 5 angegeben.
Ein geformter Artikel aus einer Zusammensetzung, herge
stellt durch den Zusatz von Stärke zu einem Polyvinyl
alkohol-Harz, fällt in einer natürlichen Umgebung zusammen.
Daher kann es in einem weiteren Sinn des Wortes als bioab
baubares Harz bezeichnet werden.
Feines Silikagel-Pulver (Korndurchmesser: etwa 1 mm),
das Silbernitrid absorbierte, wurde zu "Mattervie", einem
Produkt von Nippon Gosei Kagaku K. K., als Harzart zugesetzt.
Eine wässerige Silbernitrid-Lösung (1,0%) wurde nämlich
nach und nach auf ein Silikagel aufgesprüht, das mit einer
Kugelmühle zu einem Korndurchmesser von nicht mehr als
0,1 mm pulverisiert worden war (10 ml der wässerigen Lösung
pro 100 g Silikagel), und das Silikagel wurde an einem
dunklen Ort 10 h lang bei 60°C getrocknet. 1 Masse-% der so
hergestellten antibiotischen Zusammensetzung wurde durch
Kneten mit "Mattervie" gemischt. Durch das Spritzgießen der
gemäß diesem Verfahren erzeugten Harzzusammensetzung wurden
plattenartige Teststücke gebildet, im nassen Boden eingegra
ben und 10 Monate lang stehengelassen (mittlere Temperatur:
20°C). Als die Teststücke periodisch herausgenommen wurden,
und die Masseänderung gemessen wurde, wurden große Unter
schiede im Grad der Masseabnahme festgestellt (siehe Fig. 6).
Ein Vergleichsbeispiel ohne Zusatz des antibiotischen Mate
rials ist in Fig. 6 angegeben.
Polycaprolacton (PCL) weist Bioabbaubarkeit auf und ist
ein Harz, das einen ausgezeichneten Spritzguß-Artikel mit
guten mechanischen Eigenschaften bilden kann.
Eine Grundcharge wurde im voraus durch den Zusatz von
1,0 Masse-% Trimethylphenylammoniumchlorid zu einem im
Handel erhältlichen PCL ("Plaxell H-5", einem Produkt von
Dicell Kagaku Kogyo K. K.) hergestellt, und eine Harzzusam
mensetzung wurde durch weiteres Zusetzen von 1 Masse-% der
erhaltenen Grundcharge zum gleichen Harz erzeugt. Es wurde
darauf geachtet, in allen Verfahren das Kneten so rasch wie
möglich zu bewirken. Insbesondere wurde spezifisch auf die
Temperaturregulierung zur Zeit des Schmelzens des Harzes ge
achtet, und die Behandlung wurde bei einer relativ niedrigen
Temperatur durchgeführt.
Plattenartige Teststücke wurden durch das Spritzgießen
der so erhaltenen Harzzusammensetzung erzeugt, eingegraben
und 12 Monate lang im nassen Boden stehengelassen (mittlere
Temperatur: 20°C). Die Teststücke wurden periodisch heraus
genommen und die mechanischen Eigenschaften gemessen. Als
Ergebnis wurde eine große Änderung der mechanischen Festig
keit festgestellt. Die das Antibiotikum enthaltenden Test
stücke zeigten einen geringen Abbaugrad während eines vor
herbestimmten Zeitraums, danach schritt jedoch der Abbau
fort (siehe Fig. 7). Ein Vergleichsbeispiel ohne Zusatz des
antibiotischen Materials ist in Fig. 7 angegeben.
Ein Harz mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaf
ten, jedoch unter Beibehaltung der Bioabbaubarkeit, konnte
durch das Copolymerisieren von 3-Hydroxybutyrat (HB) und
3-Hydroxyvalerat (HV) erhalten werden.
Plattenartige Teststücke wurden durch das Spritzgießen
eines im Handel erhältlichen HB/HV-Copolymers ("Biopole
S30", eines Produkts von Zeneka K. K.; HV-Verhältnis = etwa
5%) erzeugt und in einer Umgebung von 70°C und einer Feuch
tigkeit von 50% stehengelassen. Eine merkbare Abnahme der
mechanischen Festigkeit konnte festgestellt werden (Fig. 8
und 9). Die Menge der wasserlöslichen Komponenten (sauren
oder alkalischen Komponenten) in diesem geformten Artikel
wurde analysiert.
Das Analyseverfahren war wie folgt.
Nachdem die Harzplatte zu einem Korndurchmesser von
nicht mehr als 0,5 mm fein pulverisiert wurde, wurden die
pulverförmigen Körner in eine geringe Menge an heißem
Ethanol eingetaucht und etwa 24 h lang stehengelassen. Dann
wurde die Lösung durch Filtration isoliert. Diese Lösung
wurde durch ein Lösungsmittel in einem Wasser-Ether-System
extrahiert, wobei die wasserlöslichen Komponenten im Wasser
gelöst wurden, und diese wässerige Lösung wurde durch eine
starke Säure oder starkes Alkali titriert, wobei die Menge
der sauren oder alkalischen Komponenten im Harz gemessen
wurde.
Gemäß diesem Verfahren konnte festgestellt werden, daß
das im Handel erhältliche "Biopole S30" 0,2 mMol der sauren
Komponente pro 100 g des Harzes enthielt.
Als nächstes wurde dieses Harz unter Verwendung eines
Harzkneters erneut geschmolzen, und 0,1 mMol (0,2 mMoläqui
valent) feines Natriumcarbonat-Pulver (Korndurchmesser nicht
mehr als 0,5 mm) pro 100 g des Harzes wurden geknetet und
ausreichend gemischt. Durch das Spritzgießen dieses Harzes
wurden Teststücke hergestellt und 2 Monate lang in einer Um
gebung von 70°C und einer Feuchtigkeit von 50% stehengelas
sen. In diesem Fall war die Abnahme der mechanischen Festig
keit nicht so ausgeprägt wie im ursprünglichen Harz (Fig. 8
und 9).
Allgemein wird ein PET-Harz für Getränkeflaschen, etc.,
verwendet. Diese Harzplatte wurde durch eine Kugelmühle,
etc., zu einem Korndurchmesser von nicht mehr als 0,5 mm
fein pulverisiert, und eine wasserlösliche Komponente wurde
durch das gleiche Verfahren wie jenes von Beispiel 8 extra
hiert. Als die saure oder alkalische Komponente im Harz ge
messen wurde, wurden 0,026 mMol der sauren Komponente ent
halten in 100 g des Harzes gefunden.
Als nächstes wurde dieses Harz unter Verwendung eines
Harzkneters erneut geschmolzen, und 0,026 mMol feines
Kaliumcarbonat-Pulver (Korndurchmesser = weniger als
0,05 mm) pro 100 g wurden geknetet und ausreichend gemischt.
Durch das Spritzgießen dieses Harzes wurden Teststücke her
gestellt und in einer Umgebung von 70°C und einer Feuchtig
keit von 50% stehengelassen.
Als Ergebnis konnte die Abnahme der mechanischen Fe
stigkeit auf einem niedrigeren Wert als das Testergebnis des
ursprünglichen Harzes gehalten werden (Fig. 10 und 11).
Ein heißerhärtendes Polyesterharz wird mit einer Glas
faser zur Verstärkung zu einem Verbundstoff geformt und für
Badewannen, Boote, Schier, usw., verbreitet verwendet. Eine
im Handel erhältliche Harzplatte (verstärkt mit 35 Masse-%
der Glasfaser) wurde mit einer Kugelmühle zu einem Korn
durchmesser von nicht mehr als 0,5 mm fein pulverisiert. Die
wasserlösliche Komponente wurde durch das gleiche Verfahren
wie jenes von Beispiel 8 extrahiert, und die Menge der
sauren oder alkalischen Komponente im Harz wurde gemessen.
Als Ergebnis wurden 0,055 mMol der alkalischen Komponente
pro 100 g des Harzes darin enthalten gefunden.
Als nächstes wurde dieses Harz durch einen Harzkneter
erneut geschmolzen, und 0,0275 mMol (0,055 mMoläquivalent)
feines Ammoniumnitrat-Pulver pro 100 g Harz wurden geknetet
und ausreichend gemischt. Das Teststück wurde unter Verwen
dung dieses Harzes in einem manuellen Auflegeverfahren her
gestellt. Als das Teststück bei 100°C in kochendes Wasser
gegeben wurde und 10 Tage lang stehengelassen wurde, konnte
die Abnahme der mechanischen Festigkeit auf einen niedrige
ren Wert als das Testergebnis des ursprünglichen Harzes
begrenzt werden.
In diesem Beispiel wurden ein Polyhydroxybutyrat-Poly
hydroxyvalerat-Copolymer als bioabbaubares Harz, ein
Ethylen-Kohlenmonoxid-Copolymer als photolytisches Harz und
ein Silberion auf einem Hydroxyapatit-Träger als Antibioti
kum verwendet. Ein Film des photolytischen Harzes, welches
das Antibiotikum enthielt, wurde auf dem bioabbaubaren Harz,
das zu einer Plattenform geformt wurde, haften gelassen, um
das innere bioabbaubare Harz zu schützen. Als das Plattenma
terial (1 cm × 1 cm, 3 mm dick) in einen Behälter zum Inku
bieren eines zur Gattung Pseudomonas sp. gehörenden Stamms
gegeben wurde, die als Bakterien bekannt sind, die bioabbau
bare Kunststoffe zersetzen können, nahm die Anzahl lebender
Bakterien mit dem Verstreichen der Zeit ab, und die Bakte
rien waren am 20. Tag nach dem Beginn des Tests vollständig
abgetötet, wie in Fig. 12 gezeigt. Ein ähnliches Teststück
wurde auf Schwarzerde stehengelassen, und die Zersetzungs
menge wurde als Änderung der Dicke aufgezeichnet, unter der
Annahme, daß die Probe unter harten Wetterbedingungen ent
sorgt wurde. Als Ergebnis war die Oberflächenschicht zer
setzt und verschwand in der ersten Woche auf Grund von
Photolyse, wie in Fig. 13 gezeigt, und dann fiel der Teil des
bioabbaubaren Harzes am 60. Tag auf 66% der anfänglichen
Dicke.
Bei diesem Beispiel wurden Cellulose-Chitosan als bio
abbaubares Harz, Polyisobutylenoxid als photolytisches Harz
und 2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol als Antibiotikum verwendet.
Ein Film des photolytischen Harzes, welches das Antibiotikum
enthielt, wurde auf beide Flächen des bioabbaubaren Harzes
geformt. Die Menge des photolytischen Harzes betrug
5 Masse-%, bezogen auf die Masse des bioabbaubaren Harzes.
Als dieser plattenartige, geformte Artikel in einem Wald
gebiet vergraben wurden, behielten sowohl die Masse als auch
die anfängliche Festigkeit auch nach dem Verstreichen von
drei Monaten ihre Ausgangswerte bei. Wenn hingegen auf den
gleichen geformten Artikel hingegen Ultraviolettstrahlen mit
einer Wellenlänge von 300 nm drei Tage und Nächte eingestrahlt
wurden, und er dann im Waldgebiet eingegraben wurde,
wurden drei Monate nach dem Vergraben eine Abnahme der Masse
von 20% und eine Abnahme der Zugfestigkeit von 40% fest
gestellt.
Wie oben beschrieben, weist der geformte Artikel aus
bioabbaubarem Harz gemäß der vorliegenden Erfindung Bioab
baubarkeit auf und hat eine ausreichende Festigkeit und
Haltbarkeit, die zur Verwendung als Materialien mit hoher
Haltbarkeit, wie Gehäusen von elektrischen Komponenten und
Computern, erforderlich sind. Außerdem werden die in der
Natur existierenden Substanzen, die als Additive eingemischt
werden, nicht biologisch zersetzt. Nachdem das Harz jedoch
zersetzt ist, bleiben nur die Komponenten, die in der Natur
existieren, zurück, und aus diesem Grund kann ein nachteili
ger Einfluß auf die natürliche Umgebung auf einem Minimum
gehalten werden. Der geformte Artikel aus bioabbaubarem Harz
wird zersetzt und verschwindet in einer Bakterien enthal
tenden Kulturlösung oder im Boden. Demgemäß kann das Abfall
volumen reduziert werden, und Verdrahtungsmetalle des elek
trischen Schaltungssubstrats können rückgewonnen werden. Die
in den Bakterien aufgebauten Harzrohmaterialien können durch
ihre Extraktion rückgeführt werden.
Ferner kann die vorliegende Erfindung einen durch
Spritzgießen geformten Artikel aus dem bioabbaubaren Harz
mit Haltbarkeit und einen geformten Artikel aus einem
Polyester-Harz vorsehen.
Außerdem kann die vorliegende Erfindung einen geformten
Harzartikel vorsehen, der während der Verwendung eine hohe
Haltbarkeit aufweist und nach der Verwendung einen Bioabbau
induzieren kann, und kann einen großen Beitrag zur Zweck
mäßigkeit bioabbaubarer Harze leisten.
Claims (12)
1. Durch Spritzgießen aus einem bioabbaubaren Harz ge
formter Artikel, dadurch gekennzeichnet, daß er ein bioab
baubares Harz und ein Antibiotikum enthält.
2. Geformter Artikel nach Anspruch 1, bei welchem das ge
nannte bioabbaubare Harz zumindest ein Mitglied ausgewählt
aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Polyestern, Poly
caprolacton, Polyvinylalkohol, Polymeren vom Stärke-Typ,
Polymeren vom Chitin-Chitosan-Typ, Polyaminosäuren,
Kollagen, Cellulose, Lignin, Polymeren vom Polyurethan-Typ
und Polymeren vom Polyether-Typ, die entweder durch ein bio
chemisches Verfahren von Bakterien oder durch Polykondensa
tion zwischen aliphatischen Diolen und aliphatischen Di
carbonsäuren synthetisiert werden, enthält.
3. Geformter Artikel nach Anspruch 1, bei welchem die ge
nannte antibiotische Substanz zumindest ein Mitglied ausge
wählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen vom
β-Lactam-Typ, Puromycin, Tetracyclin, Chloramphenicol,
Erythromycin, Streptomycin, Azaserin, Acridin, Actinomycin
D, Bathomycin, Rifamycin, Ionophoren, wie Parinomycin,
Gramicidin A, Nonactin, Monencin, Phenolen, wie
Chlorkresol, Xylol, quaternären Ammoniumsalzen, wie
Benzalkoniumchlorid, Biguanid-Verbindungen, cyclischen
Peptiden, wie Tyrocidin, Gramicidin S, Polymyxin, und
ein Silberion umfassenden Verbindungen enthält.
4. Geformter Artikel nach Anspruch 1, bei welchem die ge
nannte antibiotische Substanz an die genannte Polymer-Ver
bindung chemisch gebunden ist, oder auf der genannten Polymer-Verbindung
physikalisch absorbiert oder haftend aufge
bracht ist.
5. Modifikationsverfahren eines Harzes, welches umfaßt:
Zusetzen und Mischen einer alkalischen oder sauren Kom ponente zu und mit einem Polymermaterial, das eine Ester bindung in einer Polymerkette davon aufweist, in einer Menge, die zum Neutralisieren einer im genannten Polymer material enthaltenen, sauren oder alkalischen Komponente wirksam ist; und
Halten des Harzes im wesentlichen bei Neutralität.
Zusetzen und Mischen einer alkalischen oder sauren Kom ponente zu und mit einem Polymermaterial, das eine Ester bindung in einer Polymerkette davon aufweist, in einer Menge, die zum Neutralisieren einer im genannten Polymer material enthaltenen, sauren oder alkalischen Komponente wirksam ist; und
Halten des Harzes im wesentlichen bei Neutralität.
6. Modifikationsverfahren nach Anspruch 5, bei welchem das
genannte Polymermaterial ein thermoplastisches oder heiß
erhärtendes Harz, das einen aromatischen oder aliphatischen
Kohlenwasserstoff in der Molekülhauptkette davon enthält,
ist.
7. Modifikationsverfahren nach Anspruch 5, bei welchem das
genannte Polymermaterial Poly-3-hydroxybutyrat, 3-Hydroxy
valerat oder ihr Copolymer ist.
8. Harzzusammensetzung, welche ein Polymermaterial umfaßt, das
eine Esterbindung in einer Polymerhauptkette davon aufweist,
und eine alkalische oder saure Komponente in einer Menge,
die zum Neutralisieren einer im genannten Polymermaterial
enthaltenen, sauren oder alkalischen Komponente wirksam ist.
9. Harzzusammensetzung nach Anspruch 8, bei welcher das
genannte Polymermaterial ein thermoplastisches oder heiß
erhärtendes Harz, das einen aromatischen oder aliphatischen
Kohlenwasserstoff in der Molekülhauptkette davon enthält,
ist.
10. Harzzusammensetzung nach Anspruch 8, bei welchem das
genannte Polymermaterial Poly-3-hydroxybutyrat, 3-Hydroxy
valerat oder ihr Copolymer ist.
11. Geformter Harzartikel, welcher die genannte Harzzusam
mensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 umfaßt.
12. Geformter Harzartikel, welcher eine Schicht eines
Harzes mit Bioabbaubarkeit und eine Schicht eines photolyti
schen Harzes, die die genannte Harzschicht bedeckt und eine
antibiotische Substanz enthält, umfaßt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22926593 | 1993-09-14 | ||
JP33249393A JP3377844B2 (ja) | 1993-09-14 | 1993-12-27 | 電気回路基板 |
JP33607093A JPH07196903A (ja) | 1993-12-28 | 1993-12-28 | 生分解性樹脂成形物 |
DE4447884 | 1994-05-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4418634A1 DE4418634A1 (de) | 1995-03-16 |
DE4418634C2 true DE4418634C2 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=27436137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4418634A Expired - Fee Related DE4418634C2 (de) | 1993-09-14 | 1994-05-27 | Aus bioabbaubarem Harz geformter Artikel, Modifikationsverfahren eines Harzes, Harzzusammensetzung und geformter Harzartikel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4418634C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19720661A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Schurig Juergen | Substrat für Leiterplatten |
DE10027905A1 (de) * | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Bayer Ag | Biologisch abbaubare Formmassen mit sehr guter Fließfähigkeit sowie deren Herstellung und Verwendung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03277696A (ja) * | 1989-05-29 | 1991-12-09 | Kao Corp | 洗浄剤組成物 |
WO1993000399A1 (en) * | 1991-06-26 | 1993-01-07 | The Procter & Gamble Company | Biodegradable, liquid impervious films |
JPH0570696A (ja) * | 1991-09-12 | 1993-03-23 | Toppan Printing Co Ltd | プラスチツク製容器 |
JPH0597561A (ja) * | 1991-04-22 | 1993-04-20 | Nippon Steel Corp | 遅効型肥料 |
US5227415A (en) * | 1990-04-06 | 1993-07-13 | Director-General Of Agency Of Industrial Science And Technology | Biodegradable plastic composition |
EP0560984A1 (de) * | 1991-09-27 | 1993-09-22 | Terumo Kabushiki Kaisha | Flexibles teil zur medizinischen verwendung |
US5254607A (en) * | 1991-06-26 | 1993-10-19 | Tredegar Industries, Inc. | Biodegradable, liquid impervious films |
JPH05320323A (ja) * | 1992-05-15 | 1993-12-03 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 生分解性重合体、その製造方法および生分解性組成物 |
JPH06115601A (ja) * | 1992-10-12 | 1994-04-26 | Fujitsu Ltd | 生ゴミ処理容器 |
-
1994
- 1994-05-27 DE DE4418634A patent/DE4418634C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03277696A (ja) * | 1989-05-29 | 1991-12-09 | Kao Corp | 洗浄剤組成物 |
US5227415A (en) * | 1990-04-06 | 1993-07-13 | Director-General Of Agency Of Industrial Science And Technology | Biodegradable plastic composition |
JPH0597561A (ja) * | 1991-04-22 | 1993-04-20 | Nippon Steel Corp | 遅効型肥料 |
WO1993000399A1 (en) * | 1991-06-26 | 1993-01-07 | The Procter & Gamble Company | Biodegradable, liquid impervious films |
US5254607A (en) * | 1991-06-26 | 1993-10-19 | Tredegar Industries, Inc. | Biodegradable, liquid impervious films |
JPH0570696A (ja) * | 1991-09-12 | 1993-03-23 | Toppan Printing Co Ltd | プラスチツク製容器 |
EP0560984A1 (de) * | 1991-09-27 | 1993-09-22 | Terumo Kabushiki Kaisha | Flexibles teil zur medizinischen verwendung |
JPH05320323A (ja) * | 1992-05-15 | 1993-12-03 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 生分解性重合体、その製造方法および生分解性組成物 |
JPH06115601A (ja) * | 1992-10-12 | 1994-04-26 | Fujitsu Ltd | 生ゴミ処理容器 |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Derwent-Abs. 92-029812/04 der JP 03 277 696 A * |
Derwent-Abs. 93-137113/17 der JP 05 070 696 A * |
Derwent-Abs. 93-164265/20 der JP 05 097 561 A * |
Derwent-Abs. 94-012388/02 der JP 05 320 323 A * |
Derwent-Abs. 94-173429/21 der JP 06 115 601 A * |
Kunststoffe 83(1993)10, S. 748-751 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4418634A1 (de) | 1995-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5545485A (en) | Biodegradable resin molded article | |
DE69627929T2 (de) | Biodegradierbare Polyestermischung und biodegradierbarer geformter Gegenstand | |
DE69831009T2 (de) | Polyhydroxyalkanoate enthaltende polymermischungen und zusammensetzungen mit guter beständigkeit der dehnung | |
Kalita et al. | Biodegradation of modified Poly (lactic acid) based biocomposite films under thermophilic composting conditions | |
DE69125965T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bioabbaubaren, formbaren Materials | |
DE69213304T2 (de) | Poröse Folie | |
Palai et al. | A comparison on biodegradation behaviour of polylactic acid (PLA) based blown films by incorporating thermoplasticized starch (TPS) and poly (butylene succinate-co-adipate)(PBSA) biopolymer in soil | |
EP1838784B1 (de) | Biologisch abbaubare polyestermischung | |
DE69511072T2 (de) | Sprühverfahren unter verwendung eines gasstromes zur herstellung biologisch abbaubarer fibrillen | |
EP0596437B1 (de) | Biologisch abbaubare Polymermischung | |
EP0792311B1 (de) | Biologisch abbaubare polymere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung bioabbaubarer formkörper | |
US6350531B1 (en) | Biodegradable plastic molded article | |
DE69432378T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schmelzverarbeitbaren biologisch abbaubaren Zusammensetzungen | |
EP0802940B1 (de) | Biologisch abbaubare polymere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung bioabbaubarer formkörper | |
DE60200881T2 (de) | Ternäre mischung biologisch abbaubarer polyester und damit erhaltene produkte | |
DE60220167T2 (de) | Sulfonierte aliphatische-aromatische copolyester | |
DE69827948T2 (de) | Nukleierungsmittel für polyhydroxyalkanoate und andere thermoplastischen polyester, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung | |
DE10336387A1 (de) | Biologisch abbaubare Polyestermischung | |
DE69434257T2 (de) | Abbaubare, auf polydioxanon basierende materialien | |
EP3606999B1 (de) | Biologisch abbaubare folie, transportbeutel enthaltend eine folie, verfahren zur herstellung einer folie und verwendung einer folie | |
DE19811773A1 (de) | Thermoplastische, biologisch abbaubare und kompostierbare opake Folie und Verfahren zu deren Herstellung | |
KR102415879B1 (ko) | 친환경 생분해성 목분 플라스틱 및 이의 제조방법 | |
DE102005053068A1 (de) | Polyester und Polyestermischung auf Basis nachwachsender Rohstoffe | |
JP3377844B2 (ja) | 電気回路基板 | |
DE4418634C2 (de) | Aus bioabbaubarem Harz geformter Artikel, Modifikationsverfahren eines Harzes, Harzzusammensetzung und geformter Harzartikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4447884 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4447884 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4447884 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |