DE4418584C1 - Piston=type brake booster for vehicle - Google Patents
Piston=type brake booster for vehicleInfo
- Publication number
- DE4418584C1 DE4418584C1 DE19944418584 DE4418584A DE4418584C1 DE 4418584 C1 DE4418584 C1 DE 4418584C1 DE 19944418584 DE19944418584 DE 19944418584 DE 4418584 A DE4418584 A DE 4418584A DE 4418584 C1 DE4418584 C1 DE 4418584C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake
- working chamber
- piston
- brake booster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/40—Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
- B60T13/44—Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems with two-chamber booster units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie er in Personenkraftwagen allge mein üblich und in dem DE-Buch M. Burckhardt "Fahrwerktechnik: Bremsdynamik und Pkw-Bremsanlagen", Vogel-Verlag Würzburg, 1991 S. 311ff beschrieben ist.The invention relates to a brake booster according to the Preamble of claim 1, as it is general in passenger cars my usual and in the DE book M. Burckhardt "Fahrwerktechnik: Brake dynamics and car brake systems ", Vogel-Verlag Würzburg, 1991 P. 311ff.
In Personenkraftwagen werden üblicherweise Unterdruckbremskraft verstärker verwendet. Bei nicht betätigter Bremse ist dabei die Unterdruckkammer fluidisch mit der Arbeitskammer verbunden. Die Unterdruckkammer wird über eine Verbindung zum Saugrohr entlüf tet. Bei Bremsbetätigung wird in dem Steuerteil, durch die Bewegung des Bolzens, der das Bremsgestänge mit dem Stößel des Hauptbremszylinders verbindet, zuerst die fluidische Verbindung zwischen Unterdruckkammer und Arbeitskammer unterbrochen und dann eine durch das Steuerteil durchführende fluidische Verbin dung zwischen Arbeitskammer und Atmosphäre solange hergestellt, bis entweder eine zu der Betätigungskraft des Bremspedals proportionale Druckdifferenz zwischen Arbeitskammer und Unter druckkammer erreicht wird oder bis in der Arbeitskammer Atmos phärendruck herrscht. Dabei ist durch die durchgehende mechani sche Verbindung zwischen dem Stößel des Hauptbremszylinders und dem Bremsgestänge in einfacher Weise die Notfunktion bei Störun gen sichergestellt. Andererseits ist wegen der geringen Druck differenz zwischen Saugrohrdruck und Atmosphäre eine große Kolbenfläche und daher ein großvolumiger Bremskraftverstärker erforderlich um gewünschte Bremskraftverstärkungen zu erzielen.Vacuum braking power is usually used in passenger cars amplifier used. If the brake is not applied, the is Vacuum chamber fluidly connected to the working chamber. The Vacuum chamber is vented through a connection to the intake manifold tet. When the brake is actuated, in the control section Movement of the bolt that connects the brake linkage with the tappet The master brake cylinder connects the fluidic connection first interrupted between vacuum chamber and working chamber and then a fluidic connection carried out by the control part between the working chamber and the atmosphere to either one of the brake pedal operating force proportional pressure difference between working chamber and sub pressure chamber is reached or until in the working chamber Atmos there is atmospheric pressure. The continuous mechani cal connection between the plunger of the master brake cylinder and the brake linkage, the emergency function in the event of a fault ensured. On the other hand, because of the low pressure big difference between intake manifold pressure and atmosphere Piston area and therefore a large-volume brake booster required to achieve the desired brake boost.
Ein derart ausgebildeter Bremskraftverstärker geht auch aus der WO 94/02339 A hervor. Dabei ist das mit dem Bremspedal verbundene Bremsgestänge bis in den Bereich des die Kammern des Bremskraftverstärkers trennenden Kolbens geführt. Der die Kraft vom Bremsgestänge auf den Kolben übertragende Bolzen ist so ausgebildet, daß er im Zusammenwirken mit einem Schaltring die fluidische Verbindung zwischen Arbeitskammer und Atmosphäre steuert. Das Steuergehäuse des Bremskraftverstärkers ist gegenüber der Atmosphäre mit einem Deckel abgedeckt, das für den Eintritt von Atmosphärenluft in das Steuergehäuse und bei Bremsbetätigung zum Belüften der Arbeitskammer zumindest einen Durchtrittskanal aufweist.A brake booster designed in this way also comes from the WO 94/02339 A. This is connected to the brake pedal Brake linkage in the area of the chambers of the Brake booster separating piston led. The force is from the brake linkage to the piston transmitting bolt trained that he in cooperation with a switching ring fluidic connection between working chamber and atmosphere controls. The control housing of the brake booster is against the atmosphere covered with a lid that for the entry of atmospheric air into the control housing and at Brake actuation for venting the working chamber at least one Has passage channel.
Ein geringerer Bauraum bei gleicher oder größerer Bremskraftver stärkung kann dadurch erreicht werden, daß das in die Arbeits kammer einzuleitende Fluid, in der Regel Luft, unter einem höheren Druck als Atmosphärendruck steht. Dies ist es vor allem bei schweren Nutzfahrzeugen üblich. Dabei wird durch das Brems pedal nur ein Steuerventil betätigt, das den Druck in der Arbeitskammer regelt. Eine durchgehende mechanische Verbindung besteht nicht mehr, die Notfunktion muß durch andere, aufwendige Maßnahmen sichergestellt werden.A smaller installation space with the same or larger braking force ver Strengthening can be achieved by putting it into work Fluid to be introduced, usually air, under a chamber pressure is higher than atmospheric pressure. Above all, it is common for heavy commercial vehicles. This is done by braking pedal operated only one control valve, the pressure in the Working chamber regulates. A continuous mechanical connection no longer exists, the emergency function has to be replaced by other, complex ones Measures are ensured.
Aus der EP 0 357 220 B1 ist ein Bremskraftverstärker bekannt, bei dem die Arbeitskammer mit Überdruck versorgt wird. Dazu ist im Verteilergehäuse zwischen Unterdruckkammer und Arbeitskammer eine als Druckspeicher ausgebildete Kammer angeordnet, die von Arbeitskammer beziehungsweise Unterdruckkammer durch einen Kolben getrennt ist. Jeder der beiden Kolben, die miteinander fest verbunden sind, ist über eine Membran, die eine Relativ bewegung zwischen Kolben und Verstärkergehäuse erlaubt, mit dem Verstärkergehäuse verbunden. Über ein Steuerteil können fluidi sche Verbindungen zwischen Arbeitskammer und Unterdruckkammer sowie zwischen Arbeitskammer und Druckspeicher gesteuert werden. Die Schaltstellung des Steuerteils ist in Abhängigkeit von der Stellung des Bremspedals und der Druckdifferenz zwischen Arbeitskammer und Unterdruckkammer bestimmt. Eine durchgehende mechanische Verbindung zwischen Bremsgestänge und Stößel des Hauptbremszylinders besteht, so daß die Notfunktion, wie bei üblichen Unterdruckbremskraftverstärkern, in einfacher Weise sichergestellt ist.A brake booster is known from EP 0 357 220 B1, in which the working chamber is supplied with excess pressure. Is to in the distributor housing between the vacuum chamber and the working chamber arranged as a pressure accumulator arranged by Working chamber or vacuum chamber by one Piston is separated. Each of the two pistons that are together firmly connected is via a membrane that is a relative movement between the piston and amplifier housing allowed with the Amplifier housing connected. Fluidi connections between the working chamber and the vacuum chamber as well as between the working chamber and the pressure accumulator. The switching position of the control section depends on the Position of the brake pedal and the pressure difference between Working chamber and vacuum chamber determined. A continuous mechanical connection between the brake linkage and tappet Master brake cylinder, so that the emergency function, as with usual vacuum brake boosters, in a simple manner is ensured.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht in ihrem komplizierten Aufbau. Es wird insbesondere ein zweiter Kolben und eine zweite Membran benötigt. Dadurch ist die Montage komplizierter. Im übrigen sind, gegenüber einem üblichen Unterdruckbremskraftver stärker, die bei Bremsbetätigung zu bewegenden Massen durch den weiteren Kolben höher.The disadvantage of this arrangement is that it is complicated Construction. In particular, it becomes a second piston and a second Membrane needed. This makes assembly more complicated. in the others are, compared to a conventional vacuum brake force ver stronger, the masses to be moved when the brake is actuated by the another piston higher.
Aufgabe der Erfindung ist es, den gattungsgemäß zugrundegelegten Bremskraftverstärker dahingehend zu verbessern, daß mit mög lichst geringen Veränderungen und Anpassungen die Bremskraftver stärkung mittels Überdruck in der Arbeitskammer erfolgen kann. Insbesondere soll eine geringe Bauteilanzahl und eine geringe bewegte Masse erreicht werden.The object of the invention is that of the generic type Brake booster to improve that with poss changes and adjustments to the braking force strengthening can take place by means of overpressure in the working chamber. In particular, a small number of components and a small number moving mass can be achieved.
Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegung des gattungsgemäßen Brems kraftverstärkers erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.This task is based on the generic brake power amplifier according to the invention by the characterizing Features of claim 1 solved.
In der Außenhülse des Steuerteils ist ein Schaltring geführt, wobei dich Führung dicht ausgebildet ist. Durch den Schaltring sind die fluidischen Verbindungen zwischen Entlüftung und Arbeitskammer sowie zwischen Druckquelle und Arbeitskammer schaltbar. Bremsgestängeseitig besteht zwischen Außenhülse und Bolzen eine dichte Verbindung. Eine Druckzufuhr von der Druck quelle in den sich in der Außenhülse zwischen dichter Verbindung und Schaltring erstreckenden Schaltraum besteht.A switching ring is guided in the outer sleeve of the control section, where leadership is dense. Through the switching ring are the fluidic connections between ventilation and Working chamber and between pressure source and working chamber switchable. On the brake rod side there is between the outer sleeve and Bolt a tight connection. A pressure feed from the pressure source in the outer sleeve between the tight connection and switching ring extending switching space.
Dadurch ist eine Druckzufuhr für das Fluid in die Arbeitskammer möglich. Ein Druckspeicher im Bremskraftverstärker selbst ist nicht erforderlich. Gegenüber bekannten Unterdruckbremskraftver stärkern ist nur das Steuerteil überarbeitet, das Volumen des Bremskraftverstärkers kann entsprechend reduziert werden.This creates a pressure supply for the fluid into the working chamber possible. There is a pressure accumulator in the brake booster itself not mandatory. Compared to known vacuum brake force ver only the control section is revised, the volume of the Brake booster can be reduced accordingly.
Anstelle der Unterdruckkammer tritt eine Entlüftung. Diese Ent lüftung kann im einfachsten Fall ein an die Atmosphäre führender Kanal sein. Dabei muß dennoch eine ausreichende Befestigung des Hauptbremszylinders am Verstärkergehäuse gewährleistet sein. Ebenso muß die Abstützung der Kolbenfeder, die bei unbetätigter Bremse die Ruhestellung des Kolbens sichert zumindest mittelbar am Verstärkergehäuse erfolgen können. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Entlüftung als der Unterdruckkammer bei Unterdruckbremskraftverstärkern entsprechende Federkammer des Verstärkergehäuses ausgebildet. Die Federkammer sammelt einer seits das aus der Arbeitskammer ausströmende Fluid damit es, wie in einer Ausgestaltung der Erfindung dargelegt, zur Regeneration des Trockners verwendet werden kann. Andererseits sind dadurch gute statische Eigenschaften des Verstärkergehäuses bei geringen Wandstärken, eine gute Führung des Kolbens im Verstärkergehäuse sowie ein Schutz von Kolben und beispielsweise der den Kolben druckdicht mit dem Verstärkergehäuse verbindenden Membran oder Rollbalg vor Beschädigung und Verschmutzung sichergestellt.Venting takes the place of the vacuum chamber. This ent In the simplest case, ventilation can lead to the atmosphere Channel. Sufficient fastening of the Master brake cylinder on the booster housing can be guaranteed. Likewise, the support of the piston spring, which is when unactuated Brake at least indirectly secures the piston can be done on the amplifier housing. According to an embodiment the invention is the vent as the vacuum chamber at Vacuum brake boosters corresponding spring chamber of the Amplifier housing trained. One collects the spring chamber the fluid flowing out of the working chamber so that it, like set out in one embodiment of the invention, for regeneration of the dryer can be used. On the other hand, this is good static properties of the amplifier housing at low Wall thicknesses, good guidance of the piston in the booster housing and protection of pistons and, for example, the piston pressure-tight membrane or connecting to the amplifier housing Rolling bellows ensured against damage and contamination.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entspricht der Durchmesser des Bolzens im Bereich der dichten Verbindung zwischen Bolzen und Außenhülse dem Durchmesser der Durchführung des Bolzens durch den Schaltring. Dadurch wird erreicht, daß der im Schaltraum vorhandene Druck, unabhängig von der Stellung des Bremspedals, keinen Einfluß auf die am Bremspedal aufzubringende Betätigungskraft hat. Es entsteht keine nicht kompensierte, der Betätigung des Bremspedals entgegenwirkende oder die Betätigung des Bremspedals unterstützende Kraft.According to a further embodiment of the invention, the Diameter of the bolt in the area of the tight connection between bolt and outer sleeve the diameter of the bushing of the bolt through the switching ring. This ensures that the existing pressure in the control room, regardless of the position of the Brake pedals, no influence on the brake pedal to be applied Has actuating force. There is no uncompensated one Operation of the brake pedal counteracting or the operation of the brake pedal supporting force.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteran sprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch erläutert; dabei zeigt die einzige Figur einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Bremskraftver stärker.Appropriate embodiments of the invention can the Unteran sayings are taken; otherwise the invention is on hand of an embodiment shown in the drawing explained below; the only figure shows one Section through an inventive Bremskraftver stronger.
Die Figur zeigt einen Schnitt durch den Bremskraftverstärker 1, bei dem in dem Verstärkergehäuse 2 zwei Kammern dadurch gebildet sind, daß ein im Verstärkergehäuse 2 angeordneter Kolben 3 mit dem Verstärkergehäuse 2 durch einen Rollbalg 8 verbunden ist. Der Kolben 3 trennt die Arbeitskammer 4 von der Federkammer 5, wobei bei nicht betätigtem Bremspedal die Kolbenfeder 6 sicher stellt, daß die Ruhestellung des Kolbens 3 herbeigeführt ist. Die Ruhestellung ist vorteilhaft so ausgebildet, daß die Arbeitskammer 4 das geringste mögliche Volumen aufweist.The figure shows a section through the brake booster 1, wherein in the booster housing 2, two chambers are formed in that is arranged in the booster housing 2 piston 3 is connected to the booster housing 2 by a rolling bellows. 8 The piston 3 separates the working chamber 4 from the spring chamber 5 , wherein when the brake pedal is not actuated, the piston spring 6 ensures that the rest position of the piston 3 is brought about. The rest position is advantageously designed so that the working chamber 4 has the lowest possible volume.
In dem dargestellten Beispiel ist die Federkammer 5 wie die Unterdruckkammer eines Unterdruckbremskraftverstärkers auf gebaut. Sie weist eine Entlüftung aus. Zur Erhöhung der Druck differenz und damit der Verstärkung der Bremskraft ist es auch möglich, Unterdruck in der Federkammer 5 zu erzeugen. Dies ist jedoch keine für die Funktion des erfindungsgemäßen Bremskraft verstärkers notwendige Maßnahme. Die geschlossene Ausbildung der Federkammer übernimmt, wenn sie nicht als Unterdruckkammer ge nutzt wird eine Schutzfunktion. Der Kolben 3 und der Rollbalg 8 werden vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Der Kolben 3 kann in der Federkammer gut geführt werden.In the example shown, the spring chamber 5 is constructed like the vacuum chamber of a vacuum brake booster. It shows a vent. To increase the pressure difference and thus the reinforcement of the braking force, it is also possible to generate negative pressure in the spring chamber 5 . However, this is not a necessary measure for the function of the brake booster according to the invention. The closed design of the spring chamber takes over a protective function if it is not used as a vacuum chamber. The piston 3 and the bellows 8 are protected from damage and contamination. The piston 3 can be guided well in the spring chamber.
Das Steuerteil 10 führt aus dem Verstärkergehäuse 2 heraus. Die Außendichtung 19 sorgt dabei, daß die Durchführung der Außen hülse 11 durch das Verteilergehäuse 2 dicht ist und daher kein Fluid aus der Arbeitskammer entweichen kann. Als Fluid wird in der Regel Druckluft verwendet. Die Außenhülse 11 ist fegt mit dem Kolben 3 verbinden. In die Außenhülse 11 sind die schaltba ren fluidischen Verbindungen - der Entlüftungskanal 12 und der Belüftungskanal 13 - zu den Kammern 4, 5 des Bremskraftver stärkers 1 integriert. Der Schaltraum 18 im Steuerteil 10 ist über die durch den Abdichtungsring 17 hindurchgeführte Druckzu fuhr 23 mit der Druckquelle 7 verbunden.The control part 10 leads out of the amplifier housing 2 . The outer seal 19 ensures that the implementation of the outer sleeve 11 is tight through the distributor housing 2 and therefore no fluid can escape from the working chamber. Compressed air is generally used as the fluid. The outer sleeve 11 is swept to connect to the piston 3 . In the outer sleeve 11 , the schaltba ren fluidic connections - the ventilation channel 12 and the ventilation channel 13 - to the chambers 4 , 5 of the Bremskraftver amplifier 1 are integrated. The control room 18 in the control part 10 is on the led through the sealing ring 17 Druckzu drove 23 connected to the pressure source 7 .
Als Druckquelle 7 dient ein Druckspeicher 31, der von dem Kompressor 32 versorgt wird. Die Luftzufuhr zum Kompressor 32 erfolgt aus der Atmosphäre. Nach der Kompressor 32 ist ein Trockner 30 angeordnet. Durch die Entlüftungsleitung 9 wird das entspannte Fluid aus der Federkammer 5 dem Trockner 30 zuge führt. Das Fluid kann dann zur Regeneration des Trockners verwendet und anschließend in die Atmosphäre zurückgeleitet werden. Es ist aber auch möglich, die Verbindungsleitung 9 mit der Ansaugseite des Kompressors zu verbinden um somit einen teilweise oder weitgehend geschlossenen Fluidkreislauf zu erzielen. Dabei kann es sich bei der Druckquelle 7 auch um eine die gesamte Fahrzeugpneumatik versorgende zentrale Druckquelle 7 handeln. Für die Belange des Bremskraftverstärkers 1 wird ein Systemdruck bis zu 10 bar benötigt. Bei mit niederem Druck zu versorgende Systeme müssen entsprechende Reduzierventile zwi schengeschaltet werden. Andererseits kann es zur Sicherstellung des Druckniveaus bei Bremsbetätigungen von Vorteil sein, einen gesonderten Druckspeicher für die Versorgung des Bremskraftver stärkers bereitzustellen. Das Vorhandensein des Druckspeichers 31 sichert in jedem Fall auch dann noch für mehrere Bremsungen ausreichend Fluidvolumen bereit, wenn der Kompressor nicht mehr arbeitet.A pressure accumulator 31 , which is supplied by the compressor 32 , serves as the pressure source 7 . Air is supplied to the compressor 32 from the atmosphere. A dryer 30 is arranged after the compressor 32 . Through the vent line 9 , the relaxed fluid from the spring chamber 5 leads to the dryer 30 . The fluid can then be used to regenerate the dryer and then returned to the atmosphere. However, it is also possible to connect the connecting line 9 to the suction side of the compressor in order to achieve a partially or largely closed fluid circuit. The pressure source 7 can also be a central pressure source 7 that supplies the entire vehicle pneumatics. A system pressure of up to 10 bar is required for the purposes of brake booster 1 . In the case of systems to be supplied with low pressure, corresponding reducing valves must be interposed. On the other hand, it can be advantageous to ensure the pressure level during brake actuation to provide a separate pressure accumulator for the supply of the brake booster. In any case, the presence of the pressure accumulator 31 also ensures that sufficient fluid volume is available for several braking operations when the compressor is no longer working.
Das Bremsgestänge 25 ist mittels des im Innenraum 14 der Außen hülse 11 angeordneten Bolzens 15 mit dem Stößel 21 des Haupt bremszylinders 20 verbunden. Die Durchführung des Bolzens 15 durch den Kolben 3 ist durch die vordere Bolzendichtung 35 abgedichtet. Bei nicht betätigtem Bremspedal liegt die am Bolzen 15 ausgebildete Schaltkante 27 unter der von der Bolzenfeder 29 aufgebrachten Andrückkraft an der Schaltringdichtung 39 an. Die Schaltringdichtung 39 ist auf dem im Innenraum beweglich gela gerten Schaltring 16 angeordnet. Der Schaltring 16 seinerseits ist über die Schaltringfeder 28 im Schaltraum 18 abgestützt. Der innere Dichtungsring 38 stellt die fluiddichte Verbindung zwischen Schaltring 16 und Außenhülse 11 her. Der zu der Feder kammer 5 führende Entlüftungskanal 12 wird ebenfalls durch die Schaltringdichtung 39 abgedeckt. Somit sind der Schaltraum 18, der Entlüftungskanal 12 und der Belüftungskanal 13 fluidisch voneinander getrennt.The brake linkage 25 is connected to the plunger 21 of the master brake cylinder 20 by means of the pin 15 arranged in the interior 14 of the outer sleeve 11 . The passage of the pin 15 by the piston 3 is sealed by the front pin seal 35 . When the brake pedal is not actuated, the switching edge 27 formed on the pin 15 bears against the switching ring seal 39 under the pressing force applied by the pin spring 29 . The switching ring seal 39 is arranged on the switching ring 16 which is movable in the interior. The switching ring 16 is in turn supported on the switching ring spring 28 in the control room 18 . The inner sealing ring 38 establishes the fluid-tight connection between the switching ring 16 and the outer sleeve 11 . The leading to the spring chamber 5 ventilation channel 12 is also covered by the switching ring seal 39 . Thus, the control room 18 , the ventilation duct 12 and the ventilation duct 13 are fluidly separated from one another.
Ist, wie beim Lösen der Bremse, die aus dem Druck Pa in der Ar beitskammer 4 resultierende Kraft, die Kraft der Bolzenfeder 29 größer als Pedalkraft, Kraft der Schaltringfeder 28 und die aus dem Druck Pv im Schaltraum 18 resultierende Kraft, so wird der Schaltring 16 in Richtung des Bremsgestänges 25 verschoben und damit über den Belüftungskanal 13 und den Entlüftungskanal 12 die fluidische Verbindung zwischen Arbeitskammer 4 und Federkam mer 5 hergestellt. Die Arbeitskammer 4 wird über die Federkammer 5 entlüftet. Der Druck Pu in der Federkammer, der im allgemeinen zumindest nicht größer als der Atmosphärendruck Patm ist steigt an. Es ist für eine gute Fluidabfuhr aus der Federkammer 5 über die Entlüftungsleitung 9 sicherzustellen, damit bei erneuter Bremsbetätigung der Druck Pu in der Federkammer 5 wieder seinen Sollwert erreicht hat. Durch den Druckabbau in der Arbeitskammer 4, wird der Schaltring 16 wieder in seine Ruhestellung zurückbe wegt.If, as when releasing the brake, the force resulting from the pressure Pa in the working chamber 4 , the force of the pin spring 29 is greater than pedal force, the force of the switching ring spring 28 and the force resulting from the pressure Pv in the switching space 18 , the switching ring becomes 16 moved in the direction of the brake linkage 25 and thus the fluidic connection between the working chamber 4 and Federkam mer 5 is made via the ventilation channel 13 and the ventilation channel 12 . The working chamber 4 is vented via the spring chamber 5 . The pressure Pu in the spring chamber, which is generally not at least greater than the atmospheric pressure Patm, increases. It must be ensured for good fluid discharge from the spring chamber 5 via the ventilation line 9 , so that the pressure Pu in the spring chamber 5 has reached its desired value again when the brake is actuated again. By reducing the pressure in the working chamber 4 , the switching ring 16 is moved back to its rest position.
Bei Betätigung des Bremspedals wird der Bolzen 15 entgegen der Wirkung der Bolzenfeder 29 und der Fühlscheibe 33 von dem Schaltring 16 weggedrückt. Der Schaltring 16 kann wegen der Ver ringerung des Innenraumquerschnitts an der Anschlagkante 26 der Bewegung nicht nachfolgen. Die fluidische Verbindung zwischen Schaltraum 18 und Arbeitskammer 4 wird solange hergestellt, bis durch die absinkende Druckdifferenz Pv-Pa zwischen Schaltraum 18 und Arbeitskammer 4 die Schaltkante 27 wieder an der Schaltdichtung 39 anliegt.When the brake pedal is actuated, the pin 15 is pressed away from the switching ring 16 against the action of the pin spring 29 and the sensing disk 33 . The switching ring 16 can not follow the movement because of the reduction in the interior cross section at the stop edge 26 . The fluidic connection between the switching room 18 and the working chamber 4 is established until the switching edge 27 is again in contact with the switching seal 39 due to the decreasing pressure difference Pv-Pa between the switching room 18 and the working chamber 4 .
Bremsgestängeseitig ist der Schaltraum 18 durch den Abdichtungs ring 17 abgeschlossen. Der Abdichtungsring 17 ist über den Befestigungsring 24 in der Außenhülse 11 lagefest befestigt. Der äußere Dichtungsring 37 sorgt dafür, daß zwischen Abdichtungs ring 17 und Außenhülse 11 kein Fluid entweichen kann. Die Druckzufuhr 23 ist durch den Abdichtungsring 17 durchgeführt. Am bremsgestängeseitigen Ende des Abdichtungsrings 17 ist ein Anschlag 22 für das Wegspiels des Bolzens 15 beim Lösen des Bremspedals angeformt. Der Bolzen 15 ist durch den Abdichtungs ring 17 durchgeführt, wobei die hintere Bolzendichtung 36 dafür sorgt, daß kein Fluid zwischen Bolzen 15 und Abdichtungsring 17 entweichen kann. Somit ist der Schaltraum 18 als Kammer mit geringem Volumen ausgebildet, die über die Druckzufuhr 23 mit dem Systemdruck aus dem Druckspeicher beaufschlagt ist.The brake rod side of the control room 18 is completed by the sealing ring 17 . The sealing ring 17 is fixed in position in the outer sleeve 11 via the fastening ring 24 . The outer sealing ring 37 ensures that no fluid can escape between the sealing ring 17 and the outer sleeve 11 . The pressure supply 23 is carried out through the sealing ring 17 . At the end of the sealing ring 17 on the brake rod side, a stop 22 for the play of the bolt 15 when the brake pedal is released is formed. The bolt 15 is defined by the sealing ring 17 carried out with the rear bolt seal 36 ensures that no fluid between pin 15 and seal ring can escape 17th Thus, the control room 18 is designed as a chamber with a small volume, which is supplied with the system pressure from the pressure accumulator via the pressure supply 23 .
Dabei entspricht der Innendurchmesser d1 des Schaltrings 16 für die Durchführung des Bolzens 15 dem Durchmesser d2 der Durchfüh rung des Bolzens 15 durch den Abdichtungsring 17. Dadurch wird erreicht, daß die vom Versorgungsdruck Pv im Schaltraum 18 beaufschlagte Fläche des Kolbens an beiden Seiten ungefähr gleich groß ist und sich dadurch am Bolzen 15 auch bei Betäti gung der Bremse keine nicht wenigstens näherungsweise kompen sierte Kraft in Richtung des Bolzens aufbauen kann. Dies ist von Vorteil, da eine entsprechende nicht kompensierte Kraft, die aus der Druckdifferenz zwischen dem Druck Pv im Schaltraum 18 und dem Druck Pa in der Arbeitskammer 4 bzw. dem Atmosphärendruck Patm resultiert, die lineare Beziehung zwischen Pedalkraft, Pedalweg und Bremskraft zerstört.The inner diameter d1 of the switching ring 16 for the implementation of the bolt 15 corresponds to the diameter d2 of the implementation of the bolt 15 through the sealing ring 17th It is thereby achieved that the area of the piston acted upon by the supply pressure Pv in the switching space 18 is approximately the same size on both sides and, as a result, no not at least approximately compensated force can build up on the bolt 15 even when the brake is actuated. This is advantageous because a corresponding, uncompensated force, which results from the pressure difference between the pressure Pv in the control room 18 and the pressure Pa in the working chamber 4 or the atmospheric pressure Patm, destroys the linear relationship between pedal force, pedal travel and braking force.
Claims (17)
- - wobei die mechanische Verbindung zwischen einem Stößel eines Hauptbremszylinders und Bremsgestänge durch das Verstärker gehäuses hindurchgeführt und mit dem bewegbaren Kolben verbunden ist,
- - wobei der Kolben durch eine zumindest mittelbar am Verstärker gehäuse abgestützte Kolbenfeder in eine Ruhestellung bei entlüfteter Arbeitskammer beaufschlagt ist,
- - The mechanical connection between a tappet of a master brake cylinder and brake linkage is passed through the booster housing and is connected to the movable piston,
- the piston is urged into a rest position with the working chamber vented by an at least indirectly supported piston spring on the booster,
- - wobei das Steuerteil mit dem bewegbaren Kolben mitbewegt wird,
- - wobei das Steuerteil den Druck in der Arbeitskammer bis zum Erreichen des maximalen Drucks proportional zu der am Brems pedal erzeugten Pedalkraft steuert,
- - wobei der Druck durch Entlüften der Arbeitskammer verringert wird,
- - wobei der Druck durch Belüften der Arbeitskammer aus der Druckquelle erhöht wird,
- - The control part is moved with the movable piston,
- - The control part controls the pressure in the working chamber until the maximum pressure is reached proportional to the pedal force generated on the brake pedal,
- the pressure is reduced by venting the working chamber,
- the pressure is increased by venting the working chamber from the pressure source,
- - mit dem Kolben fest verbunden ist,
- - dicht aus dem Verstärkergehäuse herausgeführt ist,
- - einen Entlüftungskanal aufweist, der die Entlüftung fluidisch mit dem Innenraum der Außenhülse verbindet und die
- - einen Belüftungskanal aufweist, der den Innenraum der Außen hülse fluidisch mit der Arbeitskammer verbindet,
- - is firmly connected to the piston,
- - is tightly led out of the amplifier housing,
- - Has a ventilation channel that fluidly connects the ventilation with the interior of the outer sleeve and the
- - Has a ventilation channel that fluidly connects the interior of the outer sleeve with the working chamber,
- - wobei die Verbindung zwischen Stößel und Bolzen durch den Kolben hindurch dicht ausgebildet ist
- - The connection between the plunger and pin through the piston is tight
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944418584 DE4418584C1 (en) | 1994-05-27 | 1994-05-27 | Piston=type brake booster for vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944418584 DE4418584C1 (en) | 1994-05-27 | 1994-05-27 | Piston=type brake booster for vehicle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4418584C1 true DE4418584C1 (en) | 1995-09-21 |
Family
ID=6519150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944418584 Expired - Fee Related DE4418584C1 (en) | 1994-05-27 | 1994-05-27 | Piston=type brake booster for vehicle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4418584C1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542477C1 (en) * | 1995-11-15 | 1997-05-07 | Daimler Benz Ag | Force intensifier with control over hydraulic connections for brakes |
DE19750977A1 (en) * | 1997-11-18 | 1999-06-02 | Daimler Chrysler Ag | Car braking installation |
CN112977377A (en) * | 2019-12-02 | 2021-06-18 | 东风(十堰)汽车液压动力有限公司 | Hydraulic booster with brake master cylinder assembly |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1655969A1 (en) * | 1967-02-02 | 1971-10-21 | Bendix Corp | Hydraulic servo motor, especially for servo braking systems for motor vehicles |
DE2755488A1 (en) * | 1977-06-22 | 1979-01-04 | Toyota Motor Co Ltd | COMPRESSED AIR BRAKING BOOSTER |
EP0357220B1 (en) * | 1988-08-31 | 1992-10-21 | General Motors Corporation | Brake booster |
WO1994002339A1 (en) * | 1992-07-22 | 1994-02-03 | Alliedsignal Europe Services Techniques | Pneumatic device for holding a vehicle on a slope |
-
1994
- 1994-05-27 DE DE19944418584 patent/DE4418584C1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1655969A1 (en) * | 1967-02-02 | 1971-10-21 | Bendix Corp | Hydraulic servo motor, especially for servo braking systems for motor vehicles |
DE2755488A1 (en) * | 1977-06-22 | 1979-01-04 | Toyota Motor Co Ltd | COMPRESSED AIR BRAKING BOOSTER |
EP0357220B1 (en) * | 1988-08-31 | 1992-10-21 | General Motors Corporation | Brake booster |
WO1994002339A1 (en) * | 1992-07-22 | 1994-02-03 | Alliedsignal Europe Services Techniques | Pneumatic device for holding a vehicle on a slope |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BURCKHARD, M.: Fahwerktechnik: Bremsdynamik und PKW-Bremsanlagen, Vogel-Verlag Würzburg, 1991, S. 311ff * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542477C1 (en) * | 1995-11-15 | 1997-05-07 | Daimler Benz Ag | Force intensifier with control over hydraulic connections for brakes |
DE19750977A1 (en) * | 1997-11-18 | 1999-06-02 | Daimler Chrysler Ag | Car braking installation |
DE19750977B4 (en) * | 1997-11-18 | 2005-09-08 | Daimlerchrysler Ag | braking system |
CN112977377A (en) * | 2019-12-02 | 2021-06-18 | 东风(十堰)汽车液压动力有限公司 | Hydraulic booster with brake master cylinder assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3641105A1 (en) | MOTOR VEHICLE BRAKE DEVICE | |
DE3013456C2 (en) | ||
EP0435113A1 (en) | Vehicle brake installation | |
DE69713328T2 (en) | BRAKE POWER AMPLIFIER WITH CHANGEABLE REINFORCEMENT BEHAVIOR | |
EP0343365A2 (en) | Vehicle brake installation | |
DE1655991C2 (en) | Control device for a brake booster for vehicles | |
DE3007148A1 (en) | HYDRAULIC, PNEUMATIC BRAKE POWER AMPLIFIER | |
DE2014236C3 (en) | Brake booster for vehicles | |
DE4418584C1 (en) | Piston=type brake booster for vehicle | |
DE4028925A1 (en) | Servo for hydraulic brakes - has servo membrane uncoupled from reaction element on master cylinder to isolate brake pedal during ABS | |
DE3806401A1 (en) | BRAKE POWER AMPLIFIER | |
EP0847353B1 (en) | Pneumatic servobrake | |
EP0337473A1 (en) | Hydraulic brake system | |
DE3338690A1 (en) | Device for controlling brake pressure | |
DE3923459A1 (en) | ACTUATING UNIT FOR A HYDRAULIC VEHICLE BRAKE SYSTEM | |
DE3518288C2 (en) | Brake pressure sensor with a vacuum-operated brake booster and a master cylinder | |
DE3822261A1 (en) | BRAKE CONTROL UNIT FOR MOTOR VEHICLES | |
DE3831667A1 (en) | BLOCK-PROOF MOTOR VEHICLE BRAKE SYSTEM | |
DE1555847A1 (en) | Servo brake with pneumatic-hydraulic drive | |
WO2007042413A1 (en) | Braking system for motor vehicles | |
EP1874604A1 (en) | Device for brake application in a motor vehicle | |
DE2530173C3 (en) | Pressure control valve for controlling the front axle brake pressure in pneumatic dual-circuit vehicle brake systems | |
EP1658213B1 (en) | Actuation unit for a hydraulic vehicle brake | |
DE1927792A1 (en) | Pneumatic valve | |
EP0950595B1 (en) | Valve assembly for a vacuum brake booster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |