DE4418059A1 - Umsetzungs- und Meßeinheit - Google Patents
Umsetzungs- und MeßeinheitInfo
- Publication number
- DE4418059A1 DE4418059A1 DE4418059A DE4418059A DE4418059A1 DE 4418059 A1 DE4418059 A1 DE 4418059A1 DE 4418059 A DE4418059 A DE 4418059A DE 4418059 A DE4418059 A DE 4418059A DE 4418059 A1 DE4418059 A1 DE 4418059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- modules
- display
- basic
- byte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title abstract description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D3/00—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
- G01D3/02—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
- G01D3/022—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation having an ideal characteristic, map or correction data stored in a digital memory
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Technology Law (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft eine Umsetzungs- und Meßeinheit.
Es sind Meßeinheiten bekannt, die einen Sensor, der fähig
ist, eine in der Zeit variable Größe zu messen, einen mit
diesem Sensor verbundenen Signalverarbeitungskreis und eine
Sichtanzeigevorrichtung (analog oder digital) umfassen, die
fähig ist, eine Zahl darzustellen, die den in einer festge
legten Maßeinheit ausgedrückten Wert der vom Sensor gemes
senen Größe ausdrückt. Viele in den bekannten Meßeinheiten
verwendeten Sensoren weisen stark nicht lineare Umsetzungs
kennlinien auf; aus diesem Grund sind die Verarbeitungs
kreise der Einheiten bekannten Typs mit internen Kompensa
tionskreisen (zum Beispiel analogen Typs) versehen, die
fähig sind, die Kennlinie des Sensors zu linearisieren.
Die Kompensationskreise sind jedoch äußerst kompliziert
und ziemlich kostspielig.
Zweck dieser Erfindung ist der, eine Meßeinheit zu reali
sieren, die in einfacher und wirkungsvoller Weise die Kom
pensation der Sensorkennlinie verwirklicht.
Auf Grund dieser Erindung wird eine Umsetzungs- und Meß
einheit realisiert, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
sie umfaßt:
- - analoge/digitale Umsetzermittel, die am Eingang ein Sig nal V(t) erhalten, welches von Sensormitteln erzeugt wird und repräsentativ für eine einer Messung zu unter ziehenden Größe ist;
- - die besagten Umsetzermittel, wobei sie ein Digitalbyte D am Ausgang erzeugen;
- - Sichtanzeigemittel, die von einer Vielzahl von Sichtan zeigegrundmodulen gebildet sind, von denen jedes fähig ist, eine Vielzahl von Zeichen anzuzeigen;
- - Speichermittel, die mit einer Vielzahl von Speichermo dulen, in mindestens gleich großer Anzahl wie unter schiedliche Konfigurationen des besagten Byte D, versehen sind;
- - die genannten Speichermittel, wobei sie durch das ge nannte Digitalbyte D so adressiert sind, daß sie jedem Wert des genannten Byte D ein entsprechendes Speicher modul zuordnen;
- - jedes Speichermodul, wobei es die codierte Digitalin formationen enthält, die fähig sind, die besagten Grund module so zu aktivieren, daß die Zeichen, die von den be sagten Sichtanzeigemitteln visualisiert werden, einen in einer festgelegten Maßeinheit ausgedrückten Wert der genannten gemessenen Größe darstellen.
Die Erfindung wird nun unter besonderer Bezugnahme auf die
beigefügte Abbildung erläutert werden, die ein Blockkreis
schema einer Meßeinheit zeigt, die nach den Vorgaben die
ser Erfindung realisiert ist.
In der beigefügten Abbildung ist mit 1 in ihrer Gesamtheit
eine Umsetzungs- und Meßeinheit angegeben, die einen
Schnittstellenkreis 3, der einen mit einem Sensor 5 ver
bundenen Eingang 3a hat und einen Analog/Digital-Umsetzer 9
mit 8 Bits umfaßt, der einen mit einem Ausgang 3b des
Schnittstellenkreises verbundenen Eingang 9a hat. Der Sen
sor 5 ist fähig, eine in der Zeit variable Größe (zum Bei
spiel eine Temperatur) zu messen und erzeugt am Ausgang
ein Signal W(t), dessen Wert eine monotone Funktion (zu
nehmend oder abnehmend) der gemessenen Größe T ist.
Der Kreis 3 setzt das Signal W(t) in eine zwischen zwei
Extremwerten Vmax und Vmin variable Spannung V(t) um, die
zwischen den am Eingang 9a des Umsetzers 9 einspeisbaren
Spannungsgrenzwerten liegen. Der Umsetzer 9 erzeugt am
Ausgang ein Byte D mit 8 Bits, das den digitalisierten
Wert der Spannung V(t) darstellt; der Umsetzer 9 liefert
demzufolge am Ausgang 256 aufeinanderfolgende diskrete
Werte (0-255) auf Grund des am Eingang 9a eingespeisten
Signals V(t).
Die Einheit 1 umfaßt außerdem einen Umsetzungskreis 12,
der einen Eingang 12a hat, welcher mit einem Ausgang 9b
des Umsetzers 9 verbunden ist und am Ausgang an einer
Sichtanzeigevorrichtung 17 angeschlossen ist, die von vier
Sichtanzeigeelementen 18 bekannten Typs, zum Beispiel des
Flüssigkristalltyps (LCD), gebildet ist. Jedes Sichtan
zeigeelement 18 ist fähig, die Ziffern von 0 bis 9 und
den Dezimalpunkt anzuzeigen und umfaßt sieben Segmente
und einen Punkt (nicht dargestellt), von denen jeder ak
tivierbar und disaktivierbar auf Grund des Logikwertes
(eins/null) ist, der von einem entsprechenden Steuerbit
eines Byte F eingenommen wird.
Der Umsetzungskreis 12 beinhaltet einen Speicher M Typ
EPROM, der 256 Speichermodule M0, M1, M2 . . . M255 umfaßt,
die durch den am Eingang 12a gespeisten Byte D adres
siert sind. Jeder Speichermodul enthält außerdem die co
dierten Digitalinformationen, die fähig sind, die Sicht
anzeigevorrichtung 17 so zu aktivieren, daß die von den
vier Elementen 18 angezeigte Zahl den in einer festge
legten Maßeinheit ausgedrückten gemessenen Wert der Größe
T darstellt. Insbesonders ist jedes Speichermodul M0, M1, M2 . . . M255
von vier Speicherzellen C1, C2, C3, C4 gebildet, denen
jeweils ein Sichtanzeigeelement 18 zugeordnet ist und ein
Byte F1, F2, F3, F4 enthält, um die sieben Segmente und den
Punkt des Elementes 18 zu steuern und eine entsprechende
Ziffer darzustellen, die zusammen mit den von den ande
ren Elementen 18 dargestellten Ziffern die besagte Zahl
liefert. Der Speicher M wird außerdem bei Kalibirierung
der Einheit 1 programmiert, indem in die Speichermodule
M0, M1, M2 . . . M255 die Digitalkodizes eingespeichert werden,
die bei einem entsprechenden Sensor 5 gestatten, die Zah
len zu visualisieren, die die Linearisierung der Kennli
nie des Sensors 5 selbst realisieren.
Der Kreis 12 umfaßt außerdem einen Lesekreis 20, der zwi
schen dem Speicher M und der Vorrichtung 17 eingefügt und
fähig ist, das der Adresse D entsprechende Modul Mn zu
wählen. Der Kreis 20 ist außerdem fähig, die Speicher
zellen C1, C2, C3, C4 des gewählten Speichermoduls sequentiell
zu lesen, um an die Sichtanzeigeelemente 18 die Steuerbyte
F1, F2, F3, F4 zu schicken. Die Lesegeschwindigkeit der Spei
cherzellen C1, C2, C3, C4 ist so hoch, daß der Benutzer die
Einschaltung und folgende Abschaltung der Elemente 18 nicht
wahrnimmt.
Die Einheit 1 ist mit einem Speisekreis 23 versehen, der
fähig ist, eingangs an eine Netzwechselspannungsquelle
(220 Volt, 50 Hz) angeschlossen zu werden und am Ausgang
eine ausgeregelte Gleichspannung (zum Beispiel 5 Volt) ab
zugeben, die den Schnittstellenkreis 3, den Analog/Digital
umsetzer 9, den Kreis 12 und die Sichtanzeigevorrichtung
17 versorgt. Die Einheit 1 ist schließlich mit einem Syn
chronisierkreis 17 versehen, der den Analog/Digital-Umset
zer 9, den Kreis 12 und die Sichtanzeigevorrichtung 17
kontrolliert.
Bei Gebrauch erhält der Kreis 3 das vom Sensor 5 erzeugte
Signal W(t) und erzeugt am Ausgang die Spannung V(t), die
am Eingang 9a des Umsetzers 9 eingespeist wird. Der Um
setzer 9 erzeugt das Byte D, das den Binärwert der Spannung
V(t) darstellt; dieses Byte D wird verwendet, um den Spei
cher M so zu adressieren, daß jedem Wert (diskreten) des
Byte D ein entsprechendes Speichermodul M0, M1, M2 . . . M255 zu
geordnet ist, der die codierten Digitalinformationen ent
hält, um die Sichtanzeigevorrichtung 17 zu aktivieren und
mittels der Elemente 18 eine vierstellige Zahl (zum Beispiel
77.77) anzuzeigen, die den in einer festgelegten Maßeinheit
(zum Beispiel Grad Celsius) ausgedrückten gemessenen Wert
der Größe T darstellt. Die Sichtanzeige dieser Zahl wird
realisiert, indem nacheinander die vier Speicherzellen
C1, C2, C3, C4 gelesen werden, von denen jede ein entsprechen
des Sichtanzeigeelement 18 mit Darstellung einer entspre
chenden Ziffer (zum Beispiel 7) aktiviert, die zusammen mit den
von den anderen Elementen 18 dargestellten Ziffern (zum Bei
spiel 7-.7-7) die besagte vierstellige Zahl (77.77) ergibt.
Aus obigen Angaben geht klar hervor, daß die Umsetzung der
Kernlinie des Sensors 5 in äußerst einfacher und wirkungs
voller Weise durch den Kreis 12 realisiert ist; dieser Um
stand reduziert bedeutend die Kompliziertheit (und die
Kosten) der Meßeinheit. Die Meßeinheit ist außerdem mit
jedwedem Sensortyp einsetzbar, da der Speicher M neu program
miert werden kann, um die Verwendung eines neuen Sensors
durch Änderung des Inhalts der Module des EPROM-M-Speichers
zu gestatten.
Es versteht sich schließlich, daß Änderungen und Varianten
an der beschriebenen Meßeinheit 1 vorgenommen werden kön
nen, ohne jedoch aus dem Schutzbereich dieser Erfindung zu
gehen.
Insbesonders können die Sichtanzeigeelemente 18 Buchstaben
anzeigen, die ein Byte bilden, das einen Wert der gemesse
nen Größe darstellen kann.
Claims (7)
1. Umsetzungs- und Meßeinheit, die dadurch gekennzeich
net ist, daß sie umfaßt:
- - analoge/digitale Umsetzermittel (9), die am Eingang ein Signal V(t) erhalten, welches von Sensormitteln (5) erzeugt wird und repräsentativ für eine einer Messung zu unterziehende Größe (T) ist;
- - die besagten Umsetzermittel (9), wobei sie ein Digi talbyte D am Ausgang erzeugen;
- - Sichtanzeigemittel (17), die von einer Vielzahl von Sichtanzeigegrundmodulen (18) gebildet sind, von denen jedes fähig ist, eine Vielzahl von Zeichen (0-9) anzuzeigen;
- - Speichermittel (M), die mit einer Vielzahl von Spei chermodulen (M0, M1, M2 . . . M255), in mindestens gleich großer Anzahl wie unterschiedliche Konfigurationen des besagten Byte D, versehen sind;
- - die genannten Speichermittel (M), wobei sie durch den genannten Digitalbyte D so adressiert sind, daß sie jedem Wert des genannten Byte D ein entsprechen des Speichermodul (M0, M1, M2 . . . M255) zuordnen;
- - jedes Speichermodul (M0, M1, M2 . . . M255), wobei es die kodifizierten Digitalinformationen enthält, die fä hig sind, die besagten Grundmodule (18) so zu akti vieren, daß sie Zeichen, die von den besagten Sicht anzeigemitteln (17) visualisiert werden, einen in einer festgelegten Maßeinheit ausgedrückten Wert der genannten gemessenen Größe (T) darstellen.
2. Einheit nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß jedes Speichermodul (M0, M1, M2 . . . M255) eine Vielzahl
von Speicherzellen (C1, C2, C3, C4) in mindestens gleich
großer Anzahl wie die Anzahl der genannten Grundmodule
(18) der besagten Sichtanzeigemittel (17) umfaßt, wobei
jede Speicherzelle (C1, C2, C3, C4) die codierte Digital
informationen (F1, F2, F3, F4) enthält, die fähig sind, ein
entsprechendes Sichtanzeigegrundmodul (18) so zu akti
vieren, daß das besagte Grundmodul ein Zeichen dar
stellt, das zusammen mit den von den anderen Grundmo
dulen (18) dargestellten Zeichen die besagte visuali
sierte Größe liefert;
3. Einheit nach Anspruch 2, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß sie Abtastungsmittel (20) der genannten Speicherzel
len (C1, C2, C3, C4) umfaßt, die zwischen dem genannten
Speicher (M) und den besagten Sichtanzeigemitteln (17)
eingefügt sind;
4. Einheit nach irgendeinem vorstehenden Anspruch, die da
durch gekennzeichnet ist, daß sie Schnittstellenmittel
(3) umfaßt, die zwischen den genannten Sensoren (5) und
den genannten analogen/digitalen Umsetzermitteln (9)
eingefügt sind;
5. Einheit nach irgendeinem vorstehenden Anspruch, die da
durch gekennzeichnet ist, daß die genannten analogen/di
gitalen Umsetzermittel (9) am Ausgang ein Digitalwort D
mit einer Länge von 8 Bits erzeugen, wobei die genannten
Speichermittel (M) mit wenigstens 256 Speichermodulen
versehen sind, die durch das genannte 8-Bit-Digitalwort
adressierbar sind;
6. Einheit nach irgendeinem vorstehenden Anspruch, die da
durch gekennzeichnet ist, daß die besagten Sichtanzeige
mittel (17) von vier Sichtanzeigegrundmodulen (18) ge
bildet sind, von denen jedes mit einem Wort (F1, F2, F3, F4)
mit 8 Bits steuerbar ist, wobei jedes Speichermodul
(M0, M1, M2 . . . M255) vier Speicherzellen (C1, C2, C3, C4) um
faßt, von denen jede ein genanntes Steuerbyte (F1, F2, F3, F4)
enthält und die genannten, von den besagten
Grundmodulen (18) dargestellten Zeichen, wobei sie von
Ziffern von 0 bis 9 gebildet sind.
7. Umsetzungs- und Meßeinheit im wesentlichen wie beschrie
ben und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung
gezeigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT93BO000238A IT1266369B1 (it) | 1993-05-25 | 1993-05-25 | Unita' di misura e conversione. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4418059A1 true DE4418059A1 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=11339082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4418059A Withdrawn DE4418059A1 (de) | 1993-05-25 | 1994-05-24 | Umsetzungs- und Meßeinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4418059A1 (de) |
FR (1) | FR2705788B1 (de) |
IT (1) | IT1266369B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19641196A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-04-02 | Andreas Dr Fischer | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Objekten im Boden |
DE10064859A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-04 | Maz Mikroelektronik Anwendungs | Sensor mit Hilfssensor zur Selbstkalibrierung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5780516A (en) * | 1980-11-07 | 1982-05-20 | Yamatake Honeywell Co Ltd | Function converter |
DE3339349A1 (de) * | 1983-10-29 | 1985-05-09 | Meditec GmbH, 8501 Heroldsberg | Kennliniengeber |
FI70485C (fi) * | 1984-10-26 | 1986-09-19 | Vaisala Oy | Maetningsfoerfarande foer impedanser saerskilt smao kapacitanser vid vilket man anvaender en eller flera referenser |
JP2551941B2 (ja) * | 1987-01-21 | 1996-11-06 | 日本電子株式会社 | 赤外線温度検出装置のリニアライザ |
DE69007108T2 (de) * | 1990-10-15 | 1994-06-01 | Roberto Bruttini | Digitales und programmierbares Mess- und Regelinstrument, insbesondere für nichtlineare Signale. |
-
1993
- 1993-05-25 IT IT93BO000238A patent/IT1266369B1/it active IP Right Grant
-
1994
- 1994-05-24 DE DE4418059A patent/DE4418059A1/de not_active Withdrawn
- 1994-05-25 FR FR9406331A patent/FR2705788B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19641196A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-04-02 | Andreas Dr Fischer | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Objekten im Boden |
DE19641196C2 (de) * | 1996-09-24 | 1998-07-09 | Andreas Dr Fischer | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Objekten im Boden |
DE10064859A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-04 | Maz Mikroelektronik Anwendungs | Sensor mit Hilfssensor zur Selbstkalibrierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1266369B1 (it) | 1996-12-27 |
FR2705788B1 (fr) | 1997-09-05 |
ITBO930238A0 (it) | 1993-05-25 |
ITBO930238A1 (it) | 1994-11-25 |
FR2705788A1 (fr) | 1994-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69514047T2 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten | |
DE69410682T2 (de) | Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren für Anzeigevorrichtung | |
DE69116491T2 (de) | Helligkeitskompensation für eine elektroluminiszierende Anzeigetafel | |
DE3685679T2 (de) | Anzeigesteuergeraet. | |
DE69414771T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Mikrospitzenanzeigevorrichtung | |
DE102006022061B4 (de) | Datentreiber und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die einen derartigen Datentreiber verwendet | |
DE173032T1 (de) | Digitale farbbildtransformation. | |
DE112014007072T5 (de) | Einstellverfahren von Anzeigeparametern und Flüssigkristallanzeigesystem | |
DE4013263A1 (de) | Computersystem | |
DE69110178T2 (de) | Anzeige von Relationen zwischen Mehrfachvariablen. | |
DE69109040T2 (de) | Verbesserungen bei den nach dem Rasterverfahren arbeitenden Sichtgeräten. | |
DE2165893A1 (de) | Historische datenanzeige | |
WO1981001065A1 (en) | Process for transforming chrominance numerical signals of an orthogonal system of colour coordinates into numerical colour signals and into saturation signals of a system of colour coordinates and transformation circuit | |
DE3818534A1 (de) | Verfahren zum darstellen der ortsaufgeloesten verteilung von physikalischen groessen auf einer anzeige sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69722740T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für rollende bildschirmanzeige | |
DE2539628A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE60118861T2 (de) | Logarithmischer a/d wandler, verfahren zur logotithmischen a/d wandlung, logarithmischer d/a-wandler,verfahren zur logarothmischen d/a-wandlung und system zum messen einer physischen grösse | |
DE2541750C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Codierung der Empfindlichkeit eines Meßwertumformers | |
DE4418059A1 (de) | Umsetzungs- und Meßeinheit | |
DE3881355T2 (de) | Anzeigegerät. | |
DE19958662A1 (de) | Intensitätssteuerung mit einem einzigen Knopf zur Verwendung in einer digitalen Test- und Meßapparatur | |
EP0006131A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen | |
DE69015888T2 (de) | Farbanzeiger. | |
DE3836789A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von helligkeitsstufen auf einem anzeigeschirm | |
DE69718919T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit mehreren zeichenorientierungen und messgerät mit dieser anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAGNETI MARELLI S.P.A., MAILAND/MILANO, IT |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |