DE4416281C1 - Bindemittelzusammensetzung, daraus erstellte Überzugsmittel und deren Verwendung zur Lackierung - Google Patents
Bindemittelzusammensetzung, daraus erstellte Überzugsmittel und deren Verwendung zur LackierungInfo
- Publication number
- DE4416281C1 DE4416281C1 DE19944416281 DE4416281A DE4416281C1 DE 4416281 C1 DE4416281 C1 DE 4416281C1 DE 19944416281 DE19944416281 DE 19944416281 DE 4416281 A DE4416281 A DE 4416281A DE 4416281 C1 DE4416281 C1 DE 4416281C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- coating agent
- weight
- meth
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/064—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L35/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Bindemittelzusammensetzungen, die zur Herstel
lung von Überzugsmitteln geeignet sind, die bei niedrigen Ofentempera
turen, beispielsweise bis 80°C oder bei Raumtemperatur vernetzen und
insbesondere zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen, beispielswei
se auf dem Kraftfahrzeugsektor, geeignet sind.
Aus der DE-A-30 33 996 ist ein Einbrennlack bekannt, bei dem man car
boxylgruppenhaltige Polymere, wie z. B. Acrylate auf Basis Acrylsäure
oder Methacrylsäure und glycidylgruppenhaltiger Acrylate zu einer härt
baren Zusammensetzung vermischt sind.
In der WO 84/00771 ist ein Mehrkomponentensystem beschrieben, bei dem
vier Bindemitteltypen miteinander vermischt und dann appliziert werden.
Bei den Komponenten handelt es sich um hydroxylgruppenhaltiges Acrylat,
Säureanhydrid, wobei mindestens 50% Alkylhexahydrophthalsäureanhydride
sind, Epoxidharz und Melaminharz. Die Systeme weisen einen hohen fest
körpergehalt auf.
In beiden fällen ist eine Vernetzung bei niedrigen Temperaturen nicht
möglich.
In der DE-A-38 00 389 wird die Modifizierung von Hydroxylgruppen auf
weisenden Copolymerisaten mit Lactonen beschrieben, insbesondere mit
epsilon-Caprolacton.
Die bekannten Überzugsmittel führen teilweise zu Filmen mit hoher Härte
und guter Wetterbeständigkeit. Jedoch genügen sie den ständig steigen
den Anforderungen an hohe Säurebeständigkeit und Lösemittelresistenz
nicht.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Bindemittelsystems,
das zu Überzugsmitteln verarbeitet werden kann, die bei niedrigen Tem
peraturen vernetzt werden können und zu Überzügen mit guter Härte, gu
ter Wetterbeständigkeit und hoher Elastizität führen, die zudem säure
beständig und lösemittelresistent sind. Die Überzugsmittel sollen eine
gute Applikationssicherheit (verringerte Ablaufneigung) auch bei hohen
Schichtstärken aufweisen.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe gelöst werden kann durch eine
Bindemittelzusammensetzung, die einen Gegenstand der Erfindung dar
stellt und die enthält:
- A) 10-60 Gew.-% des Umsetzungsproduktes eines oder mehrerer carboxy funktionalisierter (Meth)acrylcopolymerer und/oder eines oder meh rerer carboxyfunktionalisierter Polyester, jeweils mit einer Säure zahl von 15 bis 200 mg KOH/g, mit einem oder mehreren Lactonen,
- B) 5-60 Gew.-% einer Anhydridkomponente, bestehend aus a) mindestens einem organischen Polyanhydrid mit mindestens zwei cyclischen Car bonsäureanhydridgruppen pro Molekül, oder b) aus Copolymerisaten von olefinisch ungesättigten Monomeren, mit einem Zahlenmittel des Molgewichts (Mn) von 1500 bis 75 000, die pro Molekül im statisti schen Mittel mindestens 2 cyclische Carbonsäureanhydridgruppen auf weisen,
- C) 25-75 Gew.-% eines oder mehrerer epoxidfunktionalisierter Vernet zer mit mindestens zwei Epoxidfunktionen im Molekül, mit einem Zah lenmittel des Molgewichtes (Mn) von 200 bis 10 000 g/mol,
- D) 0 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer Polyole mit mindestens zwei Hydroxylfunktionen im Molekül und mit einem Zahlenmittel des Mole kulargewichts (Mn) von 500 bis 2000, und
- E) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Katalysatoren zur Katalyse der Reaktion von Carboxyl- und Epoxidgruppen, bezogen auf die Summe der Gewichte der Komponenten A) bis D),
mit der Maßgabe, daß auf jede Epoxidgruppe der Komponente C) 0,1 bis 5
Anhydridgruppen der Komponente B) und 0,1 bis 5 Carboxygruppen der Kom
ponente A) entfallen, und wobei sich die Gewichtsprozente der Komponen
ten A), B), C) und D) auf 100 Gew.-% addieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Binde
mittelzusammensetzungen in zweikomponentiger Form vor. Dabei enthält
eine Komponente I die Bestandteile A) und B) und eine Komponente II
enthält die Bestandteile C), D) und E).
Die Erfindung betrifft auch Überzugsmittel, die aus den erfindungsgemä
ßen Bindemittelzusammensetzungen hergestellt werden können. Es kann
sich dabei um lösemittelhaltige Überzugsmittel handeln, die gegebenen
falls Pigmente, Füllstoffe und/oder lackübliche Hilfs- und Zusatzstoffe
enthalten können; sie können auch als lösemittel- und wasserfreie Pul
verlacke formuliert sein.
Die Komponenten I) und II) der erfindungsgemäßen lösemittelhaltigen
Bindemittelzusammensetzungen oder Überzugsmittel werden getrennt gela
gert und bevorzugt erst unmittelbar vor der Anwendung miteinander ver
mischt.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen können jedoch auch
zu einkomponentigen Pulverlacken formuliert werden, die die Komponenten
A), B) und C) enthalten. Diese Pulverlacke werden bevorzugt als Klar
lacke formuliert. Sie können jedoch auch als Pigment und/oder Füllstof
fe enthaltende Pulverlacke bereitgestellt werden. Zur Herstellung der
Pulverlacke können übliche Mischverfahren, wie beispielsweise Extruder
techniken angewendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die car
boxyfunktionalisierten (Meth)acrylcopolymeren, die gemäß Komponente A)
mit Lacton umgesetzt werden können, ein Zahlenmittel des Molgewichts
(Mn) von 500 bis 10 000 g/mol auf. Die entsprechend einsetzbaren
carboxyfunktionalisierten Polyester weisen bevorzugt ein errechnetes
Molgewicht von 500 bis 2000 g/mol auf.
Die Säurezahl der in A) als Ausgangsmaterialien eingesetzten (Meth)
acrylcopolymeren und Polyester liegt bei 15 bis 200 mg KOH/g, bevorzugt
bei 30 bis 140 mg KOH/g und besonders bevorzugt bei 60 bis 120 mg
KOH/g.
In der Komponente A) der erfindungsgemäßen Bindemittel- bzw. Überzugs
mittelzusammensetzungen sind die Carboxylgruppen durch Umsetzung mit
Lactonen modifiziert. Durch die Anlagerung von Lactonen erfolgt eine
"Kettenverlängerung" der Carboxylgruppen. Durch Ringöffnung des anzula
gernden Lactons werden die ursprünglichen am (Meth)acrylcopolymergerüst
und/oder am Polyestergerüst befindlichen Carboxylgruppen verestert,
wobei jedoch die Lacton-Carboxylgruppen freigesetzt werden und somit
Reaktionsprodukte entstehen, die exponierte Carboxylgruppen an dem Lac
ton entsprechenden kurzen Seitenketten aufweisen.
Bei der Herstellung der carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylcopolymeren
bzw. Polyester, die zur Bereitung der Komponente A) eingesetzt werden,
können die Carboxylgruppen direkt durch Verwendung carboxylgruppenhal
tiger Bausteine, beispielsweise beim Aufbau von Polymeren, wie (Meth)
acrylcopolymeren, eingeführt werden. Beispiele für hierzu verwendbare
geeignete carboxylgruppenhaltige Monomere sind ungesättigte Carbonsäu
ren, wie z. B. Acryl-, Methacryl-, Itacon-, Croton-, Isocroton-, Aconit-,
Malein- und Fumarsäure, Halbester der Malein- und Fumarsäure, sowie
beta-Carboxyethylacrylat und Addukte von Hydroxyalkylestern der Acryl
säure und/oder Methacrylsäure mit Carbonsäureanhydriden, wie z. B. der
Phthalsäure-mono-2-methacryloyloxyethylester.
In der vorliegenden Beschreibung und der Patentansprüche wird der Aus
druck (Meth)acryl verwendet. Dieser bedeutet Acryl und/oder Methacryl.
Bei der Herstellung der carboxylgruppenhaltigen (Meth)acrylcopolymere
bzw. Polyester ist es aber auch möglich, zunächst ein hydroxy- und ge
gebenenfalls carboxylgruppenhaltiges Polymer mit einer OH-Zahl von 15
bis 200 mg KOH/g aufzubauen und die Carboxylgruppen ganz oder teilweise
in einer zweiten Stufe durch Umsetzen der Hydroxyl- und gegebenenfalls
carboxylgruppenhaltigen Polymeren mit Carbonsäureanhydriden einzufüh
ren.
Für die Addition an die hydroxylgruppenhaltigen Polymeren geeignete
Carbonsäureanhydride sind die Anhydride von aliphatischen, cycloalipha
tischen und aromatischen gesättigten und/oder ungesättigten Di- und
Polycarbonsäuren, wie beispielsweise die Anhydride der Phthalsäure,
Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäu
re, Itaconsäure, Glutarsäure, Trimellithsäure und Pyromellithsäure so
wie deren halogenierte oder alkylierte Derivate.
Bevorzugt eingesetzt werden Anhydride der Phthalsäure, Tetrahydro- und
Hexahydrophthalsäure sowie 5-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid.
Beispiele für geeignete Hydroxylalkylester alpha,beta-ungesättigter
Carbonsäuren mit primären Hydroxylgruppen zur Herstellung hydroxyfunk
tioneller (Meth)acrylcopolymeren sind Hydroxyethylacrylat, Hydroxypro
pylacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxyamylacrylat, Hydroxyhexylacry
lat, Hydroxyoctylacrylat und die entsprechenden Methacrylate. Als Bei
spiele für verwendbare Hydroxyalkylester mit einer sekundären Hydrox
ylgruppe seien 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, 3-
Hydroxybutylacrylat und die entsprechenden Methacrylate genannt.
Vorteilhafterweise kann die hydroxylfunktionalisierte Komponente zumin
dest teilweise ein Umsetzungsprodukt aus einem Mol Hydroxyethylacrylat
und/oder Hydroxyethylmethacrylat und durchschnittlich zwei Mol epsilon-
Caprolacton sein.
Als hydroxyfunktionalisierte Komponente kann zumindest teilweise auch
ein Umsetzungsprodukt aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit dem
Glycidylester einer Carbonsäure mit einem tertiären alpha-Kohlenstoff
atom eingesetzt werden. Glycidylester stark verzweigter Monocarbonsäu
ren sind unter dem Handelsnamen "Cardura" erhältlich. Die Umsetzung der
Acrylsäure oder Methacrylsäure mit dem Glycidylester einer Carbonsäure
mit einem tertiären alpha-Kohlenstoffatom kann vor, während oder nach
der Polymerisationsreaktion erfolgen.
Bei der Herstellung der (Meth)acrylcopolymeren können neben den vorste
hend genannten Monomeren auch weitere ethylenisch ungesättigte Monomere
verwendet werden. Die Auswahl der weiteren ethylenisch ungesättigten
Monomeren ist nicht kritisch. Es muß nur darauf geachtet werden, daß
der Einbau dieser Monomeren nicht zu unerwünschten Eigenschaften des
Copolymerisats führt.
Als weitere ethylenisch ungesättigte Komponente geeignet sind insbeson
dere Alkylester der Acryl- und Methacrylsäure, wie z. B. Methyl(meth)
acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat,
Isopropyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat,
Hexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat,
Octyl(meth)acrylat, 3,5,5-Trimethylhexyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acry
lat, Dodecyl(meth)acrylat, Hexadecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acry
lat und Octadecenyl(meth)acrylat.
Statt der vorstehend genannten Alkylester der Acryl- und Methacrylsäure
oder zusammen mit diesen Alkylestern können zur Herstellung von (Meth)
acrylcopolymerisaten weitere ethylenisch ungesättigte Monomere einge
setzt werden, wobei sich die Auswahl dieser Monomeren weitgehend nach
den gewünschten Eigenschaften der Überzugsmittel in Bezug auf Härte,
Elastizität, Verträglichkeit und Polarität richtet.
Beispiele für weitere, geeignete ethylenisch ungesättigte Monomere sind
die Alkylester der Malein-, Fumar-, Tetrahydrophthal-, Croton-, Isocro
ton-, Vinylessig- und Itaconsäure, wie z. B. entsprechenden Methyl-,
Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Amyl-, Isoamyl-,
Hexyl-, Cyclohexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, 3,5,5-Trimethylhexyl-, De
cyl-, Dodecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl- und Octadecenylester.
Weiterhin können auch kleine Anteile Monomere mit mindestens zwei poly
merisierbaren, olefinisch ungesättigten Doppelbindungen eingesetzt wer
den. Bevorzugt liegt der Anteil dieser Monomeren unter 5 Gew.-%, bezo
gen auf das Gesamtgewicht der Monomeren.
Beispiele für derartige Verbindungen sind Hexandioldiacrylat, Hexan
dioldimethacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat,
Butandioldiacrylat, Butandioldimethacrylat, Hexamethylenbismethacryl
amid, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und
ähnliche Verbindungen.
Eine weitere geeignete Komponente sind monovinylaromatische Verbindun
gen. Vorzugsweise enthalten sie 8 bis 9 Kohlenstoffatome je Molekül.
Beispiele für geeignete Verbindungen sind Styrol, Vinyltoluole, alpha-
Methylstyrol, Chlorstyrol, o-, m- oder p-Methylstyrol, 2,5-Dimethylsty
rol, p-Methoxystyrol, p-tert.-Butylstyrol, p-Dimethylaminostyrol, p-
Acetamidostyrol und m-Vinylphenol. Bevorzugt werden Vinyltoluole sowie
insbesondere Styrol eingesetzt.
Bei den zur Herstellung der Komponente A) eingesetzten carboxylgruppen
haltigen Polymeren handelt es sich um carboxylgruppenhaltige (Meth)
acrylcopolymerisate und/oder carboxylgruppenhaltige Polyester. Die car
boxylgruppenhaltigen Polyester können z. B. nach den üblichen Methoden
(vgl. z. B. B. Vollmert, Grundriß der makromolekularen Chemie, E. Voll
mert-Verlag Karlsruhe 1982, Band 11, Seiten 5 ff.) aufgebaut werden aus
aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Di-, Tri- oder höherwertigen
Alkoholen, gegebenenfalls zusammen mit einwertigen Alkoholen und aus
aliphatischen, aromatischen und/oder cycloaliphatischen Carbonsäuren
sowie höherwertigen Polycarbonsäuren. Beispiele für geeignete Alkohole
sind Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-
propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentan
diol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2-Ethyl-1,6-hexandiol,
2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiol, 1,4-Dimethylolcyclohexan, Glycerin, Tri
methylolethan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Veretherungsprodukte
von Diolen und Polyolen, z. B. Di- und Triethylenglykol, Polyethylengly
kol, Neopentylglykolester von Hydroxypivalinsäure.
Beispiele für geeignete Carbonsäuren sind Adipin-, Azelain-, 1,3- und
1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Tetrahydrophthal-, Hexahydrophthal-, Endo
methyltetrahydrophthalsäure, Isophthalsäure, o-Phthalsäure, Terephthal
säure bzw. deren Anhydride sowie deren veresterungsfähige Derivate.
Die errechneten Molgewichte der Polyester liegen zwischen 500 und 2000
g/mol.
Die zur Herstellung der Komponente A) verwendbaren carboxyfunktionellen
(Meth)acrylcopolymerisate und Polyester werden mit einem Lacton "ket
tenverlängert". Die Lactone (zyklischen Ester) lagern sich an Carbox
ylgruppen an, wobei der Ring geöffnet wird und eine neue endständige
Carboxylgruppe entsteht. Ein Beispiel für ein besonders bevorzugtes
Lacton ist das epsilon-Caprolacton.
Beispiele für andere Lactone sind gamma-Butyrolacton und Lactone, wie
beta-Priolacton, delta-Valerolacton, delta-Butyrolacton, zeta-Enantho
lacton, eta-Caprylacton. Derartige Lactone können substituiert sein;
Beispiele hierfür sind 6-Methyl-epsilon-caprolacton, 3-Methyl-epsilon
caprolacton, 5-Methyl-epsilon-caprolacton, 5-Phenol-epsilon-caprolac
ton, 4-Methyl-delta-valerolacton, 3,5-Dimethyl-epsilon-caprolacton, und
Mischungen davon.
Die Umsetzung mit dem Lacton kann beispielsweise unmittelbar im An
schluß an die Harzsynthese, d. h. an die Synthese des (Meth)acrylcopo
lymerisats und/oder des Polyesters erfolgen. Die Reaktion erfolgt bei
spielsweise bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Temperaturen
bis zu 100°C. Die Reaktion kann beispielsweise unter Rühren beispiels
weise bis zu 10 Stunden durchgeführt werden.
Die carboxylgruppenhaltigen Polyester und/oder (Meth)acrylcopolymeren
können auch Urethangruppen enthalten. Diese Gruppen können z. B. schon
während der Polyestersynthese durch Verwendung von Di- oder Triisocy
anaten eingebracht werden. Ebenfalls möglich ist es, in den Harzen ent
haltene OH-Gruppen ganz oder teilweise mit Mono-, Di- oder Triisocyana
ten umzusetzen. Es handelt sich hierbei um lackübliche Isocyanate, wie
sie z. B. in der DE-A-43 00 616 beschrieben sind.
Die Komponente B) besteht aus mindestens einer organischen Verbindung,
die mindestens zwei cyclische Carbonsäureanhydridgruppen pro Molekül
aufweist. Der Gehalt dieser Verbindungen an Carbonsäureanhydridgruppen
(formal berechnet als C₄O₃, Molekulargewicht = 96) liegt bevorzugt bei 5
bis 88 Gew.-%, besonders bevorzugt 6 bis 30 Gew.-%. Geeignet sind bei
spielsweise Trimellithsäureanhydrid-Addukte der allgemeinen Formel (I)
wobei R für einen zweiwertigen, gegebenenfalls Ethersauerstoffatome
aufweisenden Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen
steht. In Betracht kommende Verbindungen der Formel (I) sind beispiels
weise die entsprechenden Trimellithsäureanhydrid-Ester von Ethylengly
kol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Neopentylgly
kol, Glycerin oder Trimethylolpropan.
Weitere geeignete Polyanhydride sind beispielsweise Benzophenontetra
carbonsäuredianhydride der allgemeinen Formel (II)
wobei X für Wasserstoff oder Halogen, NO₂, -COOH oder -SO₃H Substituen
ten steht und bei beiden aromatischen Kernen gleich oder verschieden
sein kann. Beispiele dafür sind 3,3′,4,4′-Benzophenontetracarbonsäure
dianhydrid; 2-Brom-3,3′,4,4′-benzophenontetracarbonsäuredianhydrid oder
5-Nitro-3,3′,4,4′-benzophenontetracarbonsäuredianhydrid.
Weiterhin geeignet ist beispielsweise auch 1,2,4,5-Benzoltetracarbon
säuredianhydrid der Formel (III)
Besonders bevorzugt besteht die Komponente B) aus Copolymerisaten von
olefinisch ungesättigten Monomeren, die pro Molekül im statistischen
Mittel mindestens 2 cyclische Carbonsäureanhydridgruppen aufweisen.
Bevorzugt handelt es sich hierbei um Copolymerisate von Maleinsäurean
hydrid und/oder Itaconsäureanhydrid mit Comonomeren wie sie beispiels
weise bei der Komponenten A) als Monomere zum Einsatz kommen und be
reits oben beispielhaft offenbart sind. Besonders gut geeignet sind
Copolymerisate, basierend auf Maleinsäureanhydrid, Styrol und/oder Al
kylestern der Acryl- und/oder Methacrylsäure. Die Copolymerisate weisen
ein Zahlenmittel des Molgewichts (Mn) von 1500 bis 75 000,
vorzugsweise 2000 bis 50 000 auf.
Ihre Herstellung kann z. B. in völliger Analogie zu der Herstellung der
Copolymerisate A) erfolgen.
Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung bzw. die erfindungsge
mäßen Überzugsmittel enthalten als Komponente C) eine oder mehrere ep
oxidfunktionalisierte Verbindungen mit mindestens zwei Epoxidfunktionen
im Molekül, mit einem Zahlenmittel des Molgewichtes (Mn) von 200 bis
10 000 g/mol.
Beispiele hierfür sind übliche Di- oder Polyepoxide, z. B. Polyglycidy
lether auf Basis von Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylen
glykol mit einem Zahlenmittel des Molgewichtes (Mn) bis 2000, Triglyci
dylether von Glycerin und/oder Di- oder Polyphenolen wie Bisphenol A.
Weitere Beispiele für Di- oder Polyepoxide sind solche auf der Basis
von Di- oder Polyglycidylestern. Beispiele hierfür sind Umsetzungspro
dukte aus 1-Hydroxy-2,3-epoxypropan mit Phthal- oder Terephthalsäure zu
Phthal- oder Terephthalsäure-bis(2,3-epoxypropylester) oder einem Di
glycidylether von Bisphenol A mit Trimellithsäureanhydrid zu Polyestern
mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 500 bis 2000.
Ebenfalls verwendbare Beispiele sind Glycidyl-funktionalisierte (Meth)
acrylcopolymere. Beispiele hierfür sind Copolymere von Glycidyl(meth)
acrylat oder 2,3-Epoxycyclopentylacrylat. Als Comonomere können Ester
der (Meth)acrylsäure, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Isobutyl-,
Ethylhexyl-, Cyclohexyl- und/oder Lauryl(meth)acrylat gewählt werden,
hydroxyfunktionalisierte Ester der (Meth)acrylsäure wie z. B. Hydroxy
ethyl- und/oder Hydroxypropylester, weiterhin auch Styrol, Vinyltoluol
und/oder alpha-Methylstyrol. Das Zahlenmittel des Molgewichtes (Mn)
kann zwischen 200 bis 10 000 liegen, bevorzugt bei 2000 bis 5000. Wei
tere copolymerisierbare Glycidylmonomere sind z. B. (Meth)allylglycidyl
ether oder 3,4-Epoxy-1-vinylcyclohexan. Die Herstellung der Copolymere
erfolgt über radikalische Lösungspolymerisation, sie ist dem Fachmann
bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Die als Komponente D) verwendbaren Polyole sind solche
mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 500 bis 2000
g/mol. Spezielle Beispiele sind Polyesterpolyole und Polyetherpolyole,
insbesondere mit dem genannten Molekulargewicht. Besondere Beispiele
sind Umsetzungsprodukte von Di- bzw. Tricarbonsäuren, wie Adipinsäure
oder Trimellithsäure, mit Polyolen, wobei die Polyole im Überschuß vor
liegen. Weitere Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Di- oder Triolen,
wie Propandiol, Butandiol oder Glycerin, mit Ethylenoxid oder Propylen
oxid.
Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung und damit die erfin
dungsgemäßen Überzugsmittelzusammensetzungen können einen oder mehrere
Katalysatoren (Komponente E) enthalten. Es handelt sich insbesondere um
in organischen Lösemitteln oder in Wasser lösliche oder mit organischen
Materialien mischbare Katalysatoren. Beispiele für geeignete in organi
schen Lösemitteln oder mit organischen Materialien mischbare Katalysa
toren sind Phosphoniumsalze, wie beispielsweise Ethyltriphenylphos
phoniumacetat, -phosphat, -chlorid, -bromid, -jodid, Butyltriphenyl
phosphoniumacetat, -phosphat, -chlorid, -bromid, -jodid, Benzyltriphe
nylphosphoniumacetat, -phosphat, -chlorid, -bromid, -jodid und die
quarternären Ammoniumsalze, wie beispielsweise Alkylbenzyldimethylammo
niumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Methyltrioctylammonium
chlorid, Tetraethylammoniumbromid, N-Dodecylpyridiniumchlorid und Te
traethylammoniumjodid. Die bevorzugten in organischen Lösemitteln lös
lichen oder mit organischen Materialien mischbaren Katalysatoren sind
Ethyltriphenylphosphonium-Acetat, -phosphat, -chlorid, -bromid, Butyl
triphenylphosphoniumacetat, -phosphat, -chlorid, -bromid, Benzyltriphe
nylphosphoniumacetat, -phosphat, -chlorid, -bromid, und Methyltriocty
lammoniumchlorid, Ethyltriphenylphosphoniumphosphat kann beispielsweise
aus Ethyltriphenylphosphoniumacetat durch Reaktion mit Phosphorsäure
erhalten werden.
Der in organischen Lösemitteln und/oder Wasser lösliche oder mit orga
nischen Materialien mischbare Katalysator kann in einer Menge von 0 bis
etwa 10,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf die
Summe der Gewichte der Komponenten A) bis D) enthalten sein.
Ebenfalls ist es möglich, einen Aminkatalysator mit dem COOH-funktiona
lisierten (Meth)acrylcopolymerharzgemisch zu verknüpfen. Dies geschieht
zweckmäßigerweise durch Copolymerisation von tert.-Amino(meth)acrylmo
nomeren bei der Synthese des COOH-funktionalisierten (Meth)acrylcopoly
merharzes.
Beispiele für solche Monomere sind Dimethylaminoethyl(meth)acrylat,
Diethylaminopropyl(meth)acrylat und Dimethylaminopropyl(meth)acrylat.
Der mengenmäßige Anteil dieser (Meth)acrylate liegt bei 0,5 bis 10
Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt
des COOH-funktionalisierten (Meth)acrylcopolymerharzes.
Das Verhältnis der funktionellen Gruppen der Komponenten A) und B) zu
C) wird so gewählt, daß es zwischen 0,2 : 5 und 5 : 0,1, bevorzugt 0,5 : 3
und 3 : 0,5 und besonders bevorzugt zwischen 1 : 2 und 2 : 1 liegt.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen können zur Herstel
lung von Überzugsmitteln eingesetzt werden. Sie können Lösemittel ent
halten, wie sie beispielsweise für die Herstellung von Überzugsmitteln,
beispielsweise Lacken üblich sind. Es kann sich auch um Lösemittel han
deln, wie sie bei der Herstellung der Einzelkomponenten verwendet wer
den.
Beispiele für derartige Lösemittel sind organische Lösemittel, insbe
sondere lackübliche Lösemittel, wie aliphatische und aromatische Koh
lenwasserstoffe, beispielsweise Toluol, Xylol, Gemische aliphatischer
und/oder aromatischer Kohlenwasserstoffe, Ester und Ether.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel können Pigmente,
Füllstoffe und/oder lackübliche Hilfs- und Zusatzstoffe zugesetzt wer
den. Es handelt sich dabei um lackübliche Additive, wie sie auf dem
Lacksektor geläufig sind. Die Mengen liegen im üblichen, dem Fachmann
geläufigen, Bereich.
Beispiele für solche Additive sind Pigmente, beispielsweise farbgebende
Pigmente wie Titandioxid oder Ruß und Effektpigmente, wie Metallschup
penpigmente und/oder Perlglanzpigmente. Die erfindungsgemäß bereitge
stellten Bindemittelzusammensetzungen eignen sich auch für Überzugsmit
tel, die derartige Effektpigmente enthalten. Bevorzugt enthalten sie
Effektpigmente zusammen mit farbgebenden Pigmenten oder farbgebende
Pigmente zusammen mit Füllstoffen. Weitere Beispiele für Additive sind
lackübliche Füllstoffe, wie z. B. Talkum und Silikate, sowie Hilfs- und
Zusatzstoffe wie Weichmacher, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren und
Verlaufsmittel, wie Silikonöle. Diese werden ebenfalls in übliche, dem
Fachmann geläufigen Mengen eingesetzt.
Die Lösemittel, Pigmente, Füllstoffe und/oder lacküblichen Hilfs- und
Zusatzstoffe können einer beliebigen Komponente der erfindungsgemäßen
Überzugsmittel oder beiden Komponenten I und II zugesetzt werden.
Die aus den erfindungsgemäßen Bindemitteln hergestellten Überzugsmittel
sind für Überzüge geeignet, die auf einer Vielzahl von Substraten haf
ten, wie beispielsweise Holz, Textilien, Kunststoff, Glas, Keramik und
insbesondere Metall.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können nach bekannten Verfahren,
wie z. B. Spritzen, Tauchen, Rollen oder Rakeln appliziert werden. Dabei
wird auf das gegebenenfalls schon mit weiteren Lackschichten versehene
Substrat der Decklacküberzug aufgetragen. Nach einer Abdunstphase wird
das applizierte Überzugsmittel gegebenenfalls durch Erwärmen vernetzt.
Die Temperaturen liegen bevorzugt bei 20 bis 80°C, besonders bevorzugt
bei 20 bis 60°C. Die Schichtdicke des eingebrannten Films beträgt bei
spielsweise ca. 15 bis 60 µm. Dabei entsteht ein vernetzter harter,
glänzender sowie säurebeständiger Lacküberzug.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Applikation des erfindungsgemä
ßen Überzugsmittels als Klarlacküberzug auf einen Basislack, bevorzugt
einen wäßrigen Basislack. Dabei kann naß-in-naß gearbeitet werden, oder
der Basislack wird vorher durch Erwärmen getrocknet. Dabei entsteht
eine besonders gute Haftung der beiden Schichten.
Mit den erfindungsgemäß pigmentfrei als Klarlacke formulierten Über
zugsmitteln können beispielsweise Basislacke überlackiert werden, die
übliche Decklackpigmente enthalten können; bevorzugt enthalten sie Ef
fektpigmente, wie z. B. Metallic-Pigmente. Als Bindemittelbasis des Ba
sislacks werden bevorzugt Polyester, Polyurethan- oder Acrylatharze
eingesetzt. Diese Bindemittel können gegebenenfalls über Vernetzer,
z. B. Melamin- oder Isocyanatderivate, vernetzt werden.
Im Folgenden werden einige Beispiele für weitere Basislacke aufgeführt,
die bevorzugt mit erfindungsgemäß bereiteten pigmentfreien Klar- oder
pigmenthaltigen Decklacken beschichtet werden können.
Wasserbasislacke auf der Basis von 50 bis 95 Gew.-% eines wäßrigen ep
oxidfunktionalisierten Emulsionspolymerisats und 95 bis 5 Gew.-% einer
anionischen Polyurethandispersion mit einer Säurezahl von 5 bis 10 mg
KOH/g. Als Anreibeharz für in solchen Wasserbasislacken verwendete Pig
mente und Additive eignen sich besonders (Meth)acrylcopolymerharze
(beispielsweise in einer Menge bis zu 20 Gew.-%). Beispiele für solche
Wasserbasislacke sind in der DE-A-36 28 124 beschrieben.
Basislacke auf der Basis von Polyestern mit einer Glasübergangstempera
tur von < 30°C, Melaminharzen (z. B. partiell butylierten Melaminhar
zen), Polyharnstoffplastifizierern (beispielsweise auf der Basis eines
Addukts aus Butylurethan und Formaldehyd) und einem Copolymer aus Poly
ethylen (85 Gew.-%) - Vinylacetat (15 Gew.-%) als Wachsdispersion. Sol
che Basislacke können übliche Additive, wie Celluloseacetobutyrat (bei
spielsweise mit unterschiedlichen Molekular-Gewichtsbereichen) enthal
ten. Beispiele für solche Basislacke sind in der EP-A-0 187 379 be
schrieben.
Ein Beispiel für Basislacke auf Lösemittelbasis, die besonders für Re
paraturzwecke geeignet sind, enthält physikalisch trocknende Bindemit
tel auf der Basis von thermoplastischem Polyester- und/oder Acrylharz
im Gemisch mit Celluloseethern bzw. Celluloseestern und/oder Polyvinyl
acetaten. Ferner enthalten sind selbsthärtende Acrylharzbindemittel,
die Farbpigmente enthalten und mit Isocyanat reagierende Wasserstoff
atome aufweisen sowie zusätzlich Gemische von in Lösemitteln gelösten
Cellulosehalbethern und/oder Celluloseestern und/oder Cellulosehalbe
stern. Solche Lacke sind z. B. in der DE-A-29 24 632 beschrieben.
Sämtliche der vorstehenden Basislackformulierungen können übliche Lack
additive enthalten, sowie übliche Füllstoffe und farbgebende Pigmente
sowie auch Metallpigmente, wie Aluminium- bzw. Edelstahlbronzen und
andere Effektpigmente.
Beispiele für Basislacke, die mit Klarlacken auf der Basis erfindungs
gemäßer Überzugsmittel beschichtet werden können, sind auch Pulverlac
ke, wie sie beispielsweise in "Products Finishing", April 1976, Seiten
54 bis 56 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können auch als Basislacke, sowie
auch als Füller formuliert werden. Sie eignen sich dann besonders gut
zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen, z. B. auf dem Kraftfahr
zeugsektor. Zur Formulierung als Basislacke oder Füller können übliche
Additive, wie sie z. B. vorstehend für Basislack beschrieben wurden,
zugesetzt werden.
Im Vergleich mit üblichen Basislacken ergeben die erfindungsgemäßen
Basislacke insbesondere Überzüge mit einer verbesserten Feucht-Warm-
Beständigkeit.
Die erfindungsgemäßen Basislacke können mit üblichen Klarlacken, naß-
in-naß, gegebenenfalls nach kurzer Antrocknung, überlackiert werden.
Bevorzugt werden sie mit Klarlacken auf der Basis der erfindungsgemäßen
Überzugsmittel überlackiert.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel eignen sich besonders für Deck
lacke oder Klarlacke und Basislacke, die bevorzugt auf dem Kraftfahr
zeugsektor, jedoch auch auf anderen Gebieten, eingesetzt werden. Die
Verwendung des erfindungsgemäßen Überzugsmittels in der Mehrschicht
lackierung ist besonders für die Automobilreparatur-Lackierung geeig
net, sie kann jedoch auch für andere Zwecke verwendet werden, wie z. B.
für Haushaltsgeräte oder in der Möbelindustrie, um besonders säuresta
bile Überzüge zu erhalten.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile (T) und Prozent auf das
Gewicht.
In einem 4-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer, Tropf
trichter und einem Rückflußkühler versehen ist, werden 1375 T Xylol vor
gelegt und unter Rühren auf Rückflußtemperatur (ca. 140°C) erhitzt.
Innerhalb von 5 Stunden wird eine Mischung aus
264 T Acrylsäure
292 T Styrol
294 T Butylacrylat
470 T Butylmethacrylat und
55 T Dicumylperoxid
292 T Styrol
294 T Butylacrylat
470 T Butylmethacrylat und
55 T Dicumylperoxid
zugetropft und 4 Stunden nachpolymerisiert.
Das carboxylfunktionelle Harz hat einen Festkörpergehalt von 49,5% (1
h, 150°C), eine Säurezahl von 151 mg KOH/g und eine Viskosität von
< 20 000 mPa·s (25°C).
Nach beendigter Nachpolymerisation des Produkts von Beispiel 1 werden
innerhalb 30 Minuten 334 T epsilon-Caprolacton zu 2750 T des carboxy
funktionellen Harzes aus Beispiel 1 getropft. Die Umsetzung wird bei
140°C bis zum Erreichen des theoretischen Festkörpergehaltes durchge
führt.
Das kettenverlängerte carboxylfunktionelle Harz hat einen Festkörperge
halt von 54,5% (1 h, 150°C), eine Säurezahl von 127 mg KOH/g und eine
Viskosität von 4730 mPa·s (25°C).
In einem 3-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer, Tropft
richter und einem Rückflußkühler versehen ist, werden 680 T Butylacetat
vorgelegt und unter Rühren auf 125°C erhitzt. Dann werden parallel in
einem Zeitraum von 2 Stunden
468 T Methylmethacrylat
410 T Butylmethacrylat
176 T Styrol
117 T Maleinsäureanhydrid
410 T Butylmethacrylat
176 T Styrol
117 T Maleinsäureanhydrid
und in einem Zeitraum von 2,5 Stunden
70 T tert.-Butylperoxy-2-ethyl-hexanol (70%ig)
79 T Butylacetat
79 T Butylacetat
zudosiert. Anschließend wird bei 125°C nachgerührt. Das erhaltene Harz
hat einen Feststoffgehalt von 59,9% und eine Viskosität bei 23°C von
9800 mPa·s.
In einem 4-Liter-Dreihalskolben, der mit Rührer, Thermometer, Tropft
richter und einem Rückflußkühler versehen ist, werden 1250 T Xylol,
vorgelegt und unter Rühren auf Rückflußtemperatur (ca. 140°C) erhitzt.
Innerhalb von 5 Stunden wird eine Mischung aus
750 T Glycidylmethacrylat
155 T Styrol
195 T Butylacrylat
100 T Butylmethacrylat und
50 T Dicumylperoxid
155 T Styrol
195 T Butylacrylat
100 T Butylmethacrylat und
50 T Dicumylperoxid
zugetropft und anschließend 6 Stunden nachpolymerisiert.
Das epoxyfunktionelle Harz hat einen Festkörpergehalt von 49,4% (1 h,
150°C).
Es werden je 30 T Harz A₁ aus Beispiel 1 und Harz B aus Beispiel 3 ver
mischt, anschließend jeweils Harz C aus Beispiel 4 in einer Menge zu
gegeben, daß Anhydrid- und Säuregruppen äquimolar mit Glycidylgruppen
vernetzen können. Es wird mit Xylol auf Spritzviskosität 25 Sekunden
AK4 verdünnt.
Es wird wie unter 5a verfahren, jedoch Harz A₁ aus Beispiel 1 durch Harz
A₂ aus Beispiel 2 ersetzt.
Die Lacke aus Beispiel 5a und b werden mit einer Spritzpistole auf ei
nem handelsüblichen konventionell in organischen Lösemitteln gelösten
Metallic-Basislack appliziert und 45 Minuten bei 80°C eingebrannt. Die
Trockenfilmdicke betrug in beiden Fällen 42 bzw. 43 µm. Nach 24 Stunden
Lagerung ergaben sich folgende Ergebnisse.
Claims (11)
1. Für Überzugsmittel geeignete Bindemittelzusammensetzung enthaltend
- A) 10-60 Gew.-% des Umsetzungsproduktes eines oder mehrerer carboxyfunktionalisierter (Meth)acrylcopolymerer und/oder eines oder mehrerer carboxyfunktionalisierter Polyester, jeweils mit einer Säurezahl von 15 bis 200 mg KOH/g, mit einem oder mehreren Lactonen,
- B) 5-60 Gew.-% einer Anhydridkomponente, bestehend a) aus mindestens einem organischen Polyanhydrid mit mindestens zwei cyclischen Carbonsäureanhydridgruppen pro Molekül, oder b) aus Copolymerisaten von olefinisch ungesättigten Monomeren, mit einem Zahlenmittel des Molgewichts (Mn) von 1500 bis 75 000, die pro Molekül im statistischen Mittel mindestens 2 cyclische Carbonsäureanhydridgruppen aufweisen,
- C) 25-75 Gew.-% eines oder mehrerer epoxidfunktionalisierter Vernetzer mit mindestens zwei Epoxidfunktionen im Molekül, mit einem Zahlenmittel des Molgewichts (Mn) von 200 bis 10 000 g/mol,
- D) 0 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer Polyole mit mindestens zwei Hydroxylfunktionen im Molekül und mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 500 bis 2000, und
- E) 0 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Katalysatoren zur Katalyse der Reaktion von Carboxyl- und Epoxidgruppen, bezogen auf die Summe der Gewichte der Komponenten A) bis D),
mit der Maßgabe, daß auf jede Epoxidgruppen der Komponente C) 0,1
bis 5 Anhydridgruppen der Komponente B) und 0,1 bis 5
Carboxygruppen der Komponente A) entfallen, und wobei sich die
Gewichtsprozente der Komponenten A), B), C) und D) auf 100 Gew.-%
addieren.
2. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, in zweikomponentiger
Form, wobei eine Komponente I die Bestandteile A) und B) und eine
Komponente II die Bestandteile C), D) und E) enthält.
3. Überzugsmittel auf Lösemittelbasis, enthaltend die
Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 in getrennten
Komponenten, sowie Hilfs- und Zusatzstoffe.
4. Überzugsmittel in der Form von Pulverlacken, die einkomponentig
formuliert sind und die Komponenten A), B) und C) nach Anspruch 1
enthalten.
5. Bindemittelzusammensetzung und Überzugsmittel nach Anspruch 1, 2, 3
oder 4, worin die (Meth)acrylcopolymeren der Komponente A), die mit
Lacton umgesetzt werden, ein Zahlenmittel des Molgewichts (Mn) von
500 bis 10 000 und die entsprechende Polyester ein errechnetes
Molgewicht von 500 bis 2000 aufweisen.
6. Bindemittelzusammensetzung und Überzugsmittel nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, worin die Anhydridkomponente B) einen
Gehalt an Carbonsäureanhydridgruppen von 5 bis 88 Gew.-% aufweist.
7. Überzugsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als pigmentfreie Klarlacke oder
pigmenthaltige Basis- und Decklacke formuliert sind.
8. Verwendung eines Überzugsmittels nach einem der Ansprüche 3 bis 7
in einem Verfahren zur Lackierung von Substraten, insbesondere zur
Reparaturlackierung von Kraftfahrzeugen, durch Auftrag eines
Überzugsmittels und anschließende Vernetzung des Überzugsmittels
bei Raumtemperatur bis 80°C.
9. Verwendung eines Überzugsmittels nach einem der Ansprüche 3 bis 7
als Klarlack in einem Verfahren zur Mehrschichtlackierung von
Substraten durch Auftrag einer Basislackschicht aus einem wäßrigen
Überzugsmittel und Überlackierung mit dem Klarlack.
10. Verwendung eines Überzugsmittels nach Anspruch 9 für
Mehrschichtlackierungen auf dem Kraftfahrzeugsektor.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944416281 DE4416281C1 (de) | 1994-05-07 | 1994-05-07 | Bindemittelzusammensetzung, daraus erstellte Überzugsmittel und deren Verwendung zur Lackierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944416281 DE4416281C1 (de) | 1994-05-07 | 1994-05-07 | Bindemittelzusammensetzung, daraus erstellte Überzugsmittel und deren Verwendung zur Lackierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4416281C1 true DE4416281C1 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=6517645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944416281 Expired - Fee Related DE4416281C1 (de) | 1994-05-07 | 1994-05-07 | Bindemittelzusammensetzung, daraus erstellte Überzugsmittel und deren Verwendung zur Lackierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4416281C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837601A1 (de) * | 1998-08-19 | 1999-08-26 | Herberts & Co Gmbh | Verfahren zur Mehrschichtlackierung |
WO2007063382A1 (en) | 2005-11-29 | 2007-06-07 | Basf Coatings Japan Ltd. | Paint compositions , method of paint finishing and painted objects |
EP3243863A1 (de) * | 2016-05-09 | 2017-11-15 | Evonik Degussa GmbH | Verwendung von block-copolymeren in klebstoffen |
EP3243864A1 (de) * | 2016-05-09 | 2017-11-15 | Evonik Degussa GmbH | Verwendung von block-copolymeren in beschichtungen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033996A1 (de) * | 1980-09-10 | 1982-04-22 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Farbkasten fuer druckmaschinen |
DE3800389A1 (de) * | 1988-01-09 | 1989-07-20 | Bayer Ag | Wasserverduennbare bindemittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
-
1994
- 1994-05-07 DE DE19944416281 patent/DE4416281C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033996A1 (de) * | 1980-09-10 | 1982-04-22 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Farbkasten fuer druckmaschinen |
DE3800389A1 (de) * | 1988-01-09 | 1989-07-20 | Bayer Ag | Wasserverduennbare bindemittel, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837601A1 (de) * | 1998-08-19 | 1999-08-26 | Herberts & Co Gmbh | Verfahren zur Mehrschichtlackierung |
WO2007063382A1 (en) | 2005-11-29 | 2007-06-07 | Basf Coatings Japan Ltd. | Paint compositions , method of paint finishing and painted objects |
CN101316907B (zh) * | 2005-11-29 | 2012-07-18 | 巴斯福涂料股份有限公司 | 油漆组合物,油漆涂饰的方法和油漆过的物体 |
US9556355B2 (en) | 2005-11-29 | 2017-01-31 | BASF Coating GmbH | Paint compositions, method of paint finishing and painted objects |
EP3243863A1 (de) * | 2016-05-09 | 2017-11-15 | Evonik Degussa GmbH | Verwendung von block-copolymeren in klebstoffen |
EP3243864A1 (de) * | 2016-05-09 | 2017-11-15 | Evonik Degussa GmbH | Verwendung von block-copolymeren in beschichtungen |
CN109071995A (zh) * | 2016-05-09 | 2018-12-21 | 赢创德固赛有限公司 | 嵌段共聚物在涂料中的应用 |
US10738214B2 (en) | 2016-05-09 | 2020-08-11 | Evonik Operations Gmbh | Use of block copolymers in coatings |
US10961418B2 (en) | 2016-05-09 | 2021-03-30 | Evonik Operations Gmbh | Use of block copolymers in adhesives |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305893T2 (de) | Lacke mit hochverzweigtem copolyesterpolyol | |
DE3027308C2 (de) | ||
EP0598280B1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0391271B2 (de) | Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE4009858A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und fuer dieses verfahren geeignete waessrige basislacke | |
EP0797643B1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende überzugsmittel, deren herstellung und verwendung | |
DE19652842A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen | |
DE19652144C1 (de) | Überzugsmittel und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
EP0879255A1 (de) | Bindemittel fur lacke auf polyurethanbasis | |
EP0330887B1 (de) | Überzugsmittel auf der Basis Carboxylgruppen und Aminogruppen enthaltender Polykondensations- und/oder Additions-produkte sowie deren Verwendung | |
DE19528878A1 (de) | Wäßrige Überzugsmittel unter Verwendung von Polyalkylenglykoldialkylethern und Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
EP0597394B1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung | |
DE4416281C1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, daraus erstellte Überzugsmittel und deren Verwendung zur Lackierung | |
EP0944682B1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende überzugsmittel, deren herstellung und verwendung | |
EP1175464B1 (de) | Zur mehrschichtlackierung verwendbares überzugsmittel | |
EP0542206B1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, deren Herstellung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung | |
EP1163304B1 (de) | Überzugsmittel und deren verwendung bei der mehrschichtlackierung | |
EP0812867B1 (de) | Verfahren zur Lackierung von Substraten | |
DE3537855C2 (de) | ||
JP4057341B2 (ja) | 水性硬化性組成物 | |
DE4317864A1 (de) | Emulgatorfreies, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL., |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |