DE4415426A1 - Laminat zur Herstellung von Verpackungen und seine Verwendung - Google Patents
Laminat zur Herstellung von Verpackungen und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE4415426A1 DE4415426A1 DE4415426A DE4415426A DE4415426A1 DE 4415426 A1 DE4415426 A1 DE 4415426A1 DE 4415426 A DE4415426 A DE 4415426A DE 4415426 A DE4415426 A DE 4415426A DE 4415426 A1 DE4415426 A1 DE 4415426A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- plastic film
- packaging
- laminate according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 239000002651 laminated plastic film Substances 0.000 title abstract 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims abstract description 53
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims abstract description 52
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 33
- 238000009461 vacuum packaging Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 10
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 claims description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 abstract description 62
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 abstract 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 abstract 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 abstract 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 21
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 11
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 241000723377 Coffea Species 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 229920003313 Bynel® Polymers 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 2
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009823 thermal lamination Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2331/00—Polyvinylesters
- B32B2331/04—Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Laminat zur Herstellung
von Verpackungen mit einer ersten als Trägerfolie
des Laminats dienenden und zur Bildung der
Verpackungsaußenseite vorgesehenen Kunststoffolie
bei der die zur Bildung der Verpackungsaußenseite
vorgesehene Seite eine zum Kontakt mit den Backen
einer Heißsiegeleinrichtung ausreichende
thermische Beständigkeit aufweist und mit einer
zur Bildung der Verpackungsinnenseite vorgesehenen
weiteren verschweißbaren Kunststoffolie. Die
Erfindung betrifft auch die Verwendung des
Laminats als Verpackungsfolie.
Ein Laminat der eingangs beschriebenen Art,
bestehend aus einer auf eine Trägerfolie
kaschierten Verbundfolie ist aus der EP-A-0 093 423
bekannt. Die bekannte Verbundfolie hat
zwischenzeitlich infolge ihrer hohen mechanischen
Festigkeit und ihres ausgezeichneten
Verpackungsverhaltens eine große wirtschaftliche
Bedeutung erlangt. Andererseits hat sich aber auch
gezeigt, daß die bekannte Folie, wie auch andere,
bei der Kaffeeverpackung eingesetzte mehrlagige
Folien, noch den Nachteil aufweist, daß infolge
von bei der Vakuumverpackung entstehenden
Stauchfalten und Unebenheiten, die fertige
Verpackung ein nicht befriedigendes Äußeres
aufweist und insbesondere auf der Folie
angebrachte Druckmotive oder Schriftzüge unscharf
erscheinen. Dieser den optischen Eindruck
schwächende Nachteil ist darauf zurückzuführen,
daß die bedruckte Folie beim Anlegen des Vakuums
eng an das Verpackungsgut angelegt wird und die
Konturen des Verpackungsgutes sich dadurch auf der
Außenseite der mehrlagigen Folien abzeichnen.
Gemäß der EP-A-0 282 875 wurde zur Beseitigung der
bestehenden Nachteile auch bereits eine mehrlagige
Folie vorgeschlagen, bei der die Trägerfolie und
eine unterhalb der Trägerfolie angeordnete
Verbundfolie aus einem zusammengelegten und
innenseitig durch Verblocken verbundenen
Blasschlauch mit nadelstichgroßen Löchern
perforiert sind. Unterhalb der zu perforierenden
Verbundfolie ist ein weiterer Folienverbund aus
Barrierefolien und einer die Rückseite der
mehrlagigen Folie bildende Verschweißschicht
angeordnet. Durch die Perforationslöcher dringt
nach dem Evakuieren Luft ein, so daß die aus dem
Blasschlauch gebildete Verbundfolie innenseitig,
d. h. an ihrer Verblockungsstelle, getrennt wird.
Dabei wird die mehrlagige Folie in einen mit der
Trägerfolie und in einen mit dem weiteren
Folienverbund durch Kaschieren verbundenen Teil
abgelöst und es entsteht eine Verpackungseinheit,
bei der das auf der Trägerfolie angebrachte
Druckbild nicht mehr durch Stauchfalten bzw. durch
die sich abzeichnenden Konturen des
Verpackungsgutes beeinträchtigt wird. Auch diese
Verpackungsfolie hat inzwischen ein weites
Einsatzgebiet gefunden und weist infolge der von
Stauchfalten freien Außenhaut und weil sich die
Konturen des Verpackungsgutes auf der Außenhaut
nicht mehr bemerkbar machen große optische
Vorteile auf. Nachteilig ist das relativ
aufwendige Herstellungsverfahren und der infolge
der lockeren Außenhaut entstehende Eindruck eines
hohen Verbrauchs an Verpackungsmaterial, der
infolge des gestiegenen Umweltbewußtseins in
weiten Kreisen der Käuferschaft nicht mehr
toleriert wird.
Aus der Praxis sind auch Verpackungen, z. B.
Vakuumverpackungsbeutel für Kaffee bekannt, bei
denen eine aus einer mehrlagigen Folie gebildete
Innenverpackung noch mit einem sogenannten
Außenwickler aus bedrucktem Papier oder aber einer
Faltschachtel aus bedrucktem Karton versehen wird.
Es entsteht dabei nicht nur ein höherer
Materialaufwand für die zusätzliche und mit der
Innenverpackung nicht verbundene Außenverpackung,
vielmehr werden die Außenverpackungen auch leicht
beschädigt und weisen dann ein unansehnliches
Äußeres auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, die bestehenden Nachteile zu beseitigen
und insbesondere ein zur Herstellung von
Verpackungen geeignetes Material zur Verfügung zu
stellen, das auf einfache Art und Weise
herstellbar ist und eine besser aussehende
Oberfläche der das Verpackungsgut enthaltenden
Verpackungseinheiten garantiert. Einen weiteren
Aufgabenaspekt sieht die Erfindung in der
Entwicklung eines zur Herstellung von Verpackungen
geeigneten Materials, bei dem aus Gründen des
Umweltschutzes ggf. auf den Einsatz von
metallisierten Folien oder Metallfolien, z. B. aus
Aluminium, verzichtet werden kann. Schließlich
sieht die Erfindung ihre Aufgabe insbesondere in
der Entwicklung eines bei der Vakuumverpackung von
rieselfähigem, körnigem Verpackungsgut,
insbesondere bei der Vakuumverpackung von
gemahlenem Kaffee einsetzbaren Materials.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein
Laminat zur Herstellung von Verpackungen vor, das
- - eine erste als Trägerfolie des Laminats dienende und zur Bildung der Verpackungsaußenseite vorgesehene Kunststoffolie aufweist, bei der die zur Bildung der Verpackungsaußenseite vorgesehene Seite eine zum Kontakt mit den Backen einer Heißsiegeleinrichtung ausreichende thermische Beständigkeit hat und
- - eine die Verpackungsinnenseite bildende weitere verschweißbare Kunststoffolie aufweist, wobei das Laminat dadurch gekennzeichnet ist, daß
- - die Trägerfolie und die weitere Kunststoffolie durch Lagen eines Kaschierklebers mit einer Papierbahn fest verbunden sind und
- - die weitere Kunststoffolie
- - a) aus einer mindestens zweilagigen coextrudierten Kunststoffolie oder
- - b) aus einer metallisierten oder vakuumbedampften Kunststoffolie besteht, wobei die metallisierte Seite mit der Papierbahn verbunden ist oder
- - c) aus einer Kunststoffolie besteht, die mit einer Barrierefolie aus: Aluminium, aus gerecktem oder ungerecktem Polyamid, aus Ethylen/Vinylalkohol-Copolymerem (E/VAL) oder mit einer mit einem PVDC-Lack beschichteten Polyamid- oder Polyesterfolie oder einer metallisierten oder vakuumbedampften Kunststoffolie kaschiert ist, wobei die Barrierefolie mit der Papierbahn verbunden ist und im Fall einer metallisierten oder beschichteten Folie die nicht metallisierte bzw. nicht lackierte Seite der Barrierefolie mit der Papierbahn verbunden ist.
Werden aus dem Laminat Verpackungsbeutel
hergestellt und zur Vakuumverpackung von
pulverigem Verpackungsgut eingesetzt, entsteht
nach der Evakuierung eine glatte und in optischer
Hinsicht voll befriedigende Oberfläche des
Verpackungsbeutels, während Verbundfolien bzw.
Laminate, die kein Papier, sondern lediglich eine
Metallfolie enthalten, zu Stauchfalten und einem
unruhigen Aussehen des auf der Trägerfolie
aufgebrachten Druckbildes führen, weil sich
Metallfolien genau der Oberflächenkontur des
Verpackungsgutes anpassen, so daß das Druckbild
beeinträchtigt wird und ein unruhiges Aussehen
entsteht.
Von wesentlicher Bedeutung für die Zwecke der
vorliegenden Erfindung ist ein fester Verbund der
Trägerfolie und der weiteren Kunststoffolie mit
der Papierbahn. Unter festem Verbund ist zu
verstehen, daß bei der Verpackung, insbesondere
bei der Evakuierung bei einem
Vakuumverpackungsverfahren, keine Loslösung von
Trägerfolie, Kunststoffolie und Papierbahn
erfolgt. Ein fester Verbund ermöglicht die Wahl
eines relativ leichtgewichtigen Papiers, da dessen
mechanische Festigkeit infolge des festen
Verbundes mit Trägerfolie und weiterer
Kunststoffolie nicht nennenswert beansprucht wird.
Gemäß einer einfachen und vorstehend unter a)
angegebenen einfachen Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung kann die weitere
Kunststoffolie z. B. aus einem aufgeschnittenen
zweischichtigen Blasschlauch bestehen, wobei eine
Schicht des Blasschlauches durch eine
verschweißbare Schicht gebildet wird. Im Falle
eines mehr als zwei Schichten umfassenden
aufgeschnittenen Blasschlauches kann eine Schicht
zur Herstellung erhöhter Aromadichtigkeit aus
einer Barriereschicht bestehen.
Entsprechend der vorstehend unter b) angegebenen
Ausführungsform ist die weitere Kunststoffolie
metallisiert, wobei die weitere Kunststoffolie
vorzugsweise aus ungerecktem Polyester besteht und
die metallisierte Seite mit der Papierbahn über
Kaschierung verbunden ist. Auch hierbei wird eine
befriedigende Barrierewirkung, insbesondere eine
hohe Aromadichtigkeit, erzielt.
Bei den unter c) vorstehend angegebenen
Ausführungsformen der Erfindung besteht das
Material der mit einer Barrierefolie zur weiteren
Kunststoffolie zusammenkaschierten Folie
vorzugsweise aus PE. Als metallisierte Folien
kommen insbesondere mit Aluminium metallisierte
Folien in Frage, ferner mit den Oxiden des
Siliziums oder Aluminiums vakuumbedampfte Folien.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
besteht die weitere Kunststoffolie aus einer mehr
als zweilagigen coextrudierten Folie mit
mindestens einer als Barrierefolie ausgebildeten
Lage. Ganz besonders bevorzugt besteht die weitere
Kunststoffolie aus einer Coextrusionsfolie, wobei
insbesondere eine aus einem coextrudierten zwei-
bis fünfschichtigen zusammengelegten Blasschlauch
gebildete Coextrusionsfolie bevorzugt wird, deren
Außenlagen mit den Innenlagen durch
Schmelzverbindung und deren Innenlagen miteinander
durch Blockbindung verbunden sind. Besteht der
Blasschlauch aus lediglich einer Außen- und einer
Innenlage, entsteht eine vierlagige Verbundfolie,
während aus einem fünflagigen Blasschlauch durch
Verblockung der beiden Innenlagen eine
zehnschichtige Verbundfolie hergestellt werden
kann. Während der Coextrusion verschmelzen die
einzelnen Lagen des Blasschlauchs, so daß eine
Trennung dieser Lagen unmöglich ist. Beim
Zusammenlegen des Blasschlauches unter Druck und
Hitze werden die beiden Innenlagen miteinander
verblockt, wobei eine weniger feste Verbindung
entsteht. Man spricht in diesem Zusammenhang auch
von "Thermokaschierung" bzw. von "thermobonding".
Wenn ein drei- bis fünfschichtiger coextrudierter
Blasschlauch zur Herstellung der weiteren
Kunststoffolie eingesetzt wird, besteht eine
Schicht des Blasschlauches bzw. zwei
Zwischenschichten der durch Zusammenlegen und
Verb locken des Blasschlauches gebildeten weiteren
Kunststoffolie aus Barrierefolien.
Die Herstellung der weiteren Kunststoffolie ist
aber nicht an das Verfahren der Blasextrusion
gebunden, es können auch mittels Flachextrusion
hergestellte Verbundfolien aus z. B. fünf Lagen,
von denen die mittlere Lage als Barrierefolie
ausgebildet sein kann, zum Einsatz kommen. Es kann
auch ein z. B. fünflagiger Blasschlauch
aufgeschnitten und als weitere Kunststoffolie
eingesetzt werden.
Zur Herstellung der weiteren Kunststoffolie,
insbesondere einer durch Flach- oder Blasextrusion
gewonnenen Verbundfolie dient überwiegend
Polyethylen. Bei einer durch Blas- oder
Flachextrusion hergestellten weiteren
Kunststoffolie erhält das Laminat bzw. die
Verpackungsinnenseite einer aus dem Laminat
hergestellten Verpackung eine gute
Verschweißbarkeit, wenn PE hierfür eingesetzt
wird. Neben PE kann zur Ausbildung auch
ungerecktes Polypropylen (PP), ungerecktes
Polyester (PETP) oder ein Ethylen/Vinylacetat-
Copolymer (E/VA) eingesetzt werden.
Die Trägerfolie ist vorzugsweise biaxial gereckt
und besteht aus (PETP), Polyamid (PA) oder (PP).
Als Papierbahn kann entsprechend einer
vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung eine
Papierbahn mit einer Flächenmasse von 30 bis 80
g/m² eingesetzt werden, vorzugsweise eine
satinierte Papierbahn, weil sich dadurch eine
geringe Saugfähigkeit für den Kaschierkleber
ergibt. Entsprechend einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform besteht die Papierbahn aus
holzfreiem Papier.
Zur Herstellung von Barrierefolien aus Kunststoff
haben sich insbesondere Copolymere des
Ethylen/Vinylalkohols (E/VAL) erwiesen. Dabei
ergibt sich eine besonders hohe Barrierewirkung,
wenn statt lediglich einer Barriereschicht, bei
einer mittels Coextrusion hergestellten
Verbundfolie, z. B. bei einer aus einem
koextrudierten Blasschlauch hergestellten und
durch Zusammenlegen der Innenlagen zu einer
Verbundfolie verarbeiteten weiteren
Kunststoffolie, zwei Barrierelagen vorliegen. Zwei
Barrierelagen können dabei trotz geringerer Dicke
im Vergleich zu lediglich einer Barrierelage bei
einer durch Flachextrusion hergestellten
Verbundfolie eine höhere Barrierewirkung
aufweisen.
Wenn die weitere Kunststoffolie aus einer
coextrudierten, Barrierefolien, z. B. E/VAL,
enthaltenden Verbundfolie besteht, läßt zur
sicheren Herstellung einer Schmelzverbindung
zwischen den z. B. aus PE bestehenden Lagen und
den Lagen aus E/VAL eine oder mehrere Lagen der
coextrudierten Folie aus einem Haftvermittler
ausgebildet, wie sie unter den
Handelsbezeichnungen Admer von der japanischen
Firma Mitsui oder Bynel von der US-amerikanischen
Firma Dupont vertrieben werden. Im Falle eines
coextrudierten Blasschlauches mit vier
Einzelschichten besteht dabei auch die innere Lage
des durch Verblocken zu verbindenden Schlauches
aus einem solchen Haftvermittler.
Zur Herstellung einer gegen äußere Einflüsse, wie
Stoß- und Scheuerwirkung unempfindlichen
Verpackungseinheit wird es gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, wenn
nicht die Außen-, sondern die Innenseite der
Trägerfolie mit dem gewünschten Druckbild, z. B.
einer Markenbezeichnung, versehen wird. Anders als
bei den eingangs zum Stand der Technik
beschriebenen zusätzlichen Papier- oder
Kartonverpackungen kann das innen liegende - im
sogenannten Konterdruck aufgebrachte Druckbild -
durch Reib- und Scheuerwirkung nicht beschädigt
werden, so daß eine Verpackungseinheit von hohem
Verkaufswert resultiert. Selbstverständlich setzt
die Anbringung eines Konterdrucks auf der
Innenseite der Trägerfolie eine transparente
Trägerfolie voraus.
Die in Beschreibung und Ansprüchen zusätzlich
verwandten Kurzbezeichnungen für die verschiedenen
Polymere entsprechen DIN 7728, Teil 1.
Die nachfolgenden Fig. 1 bis 4 erläutern anhand
von Ausführungsbeispielen die Erfindung:
Die Fig.
1 bis 4 zeigen im Querschnitt stark vergrößert
und unmaßstäblich verschiedene
Ausführungsformen des Laminats.
Fig. 1 zeigt ein Laminat (1), bei dem eine
Papierbahn (5) mittels Lagen eines
Kaschierklebers (4, 4′) mit einer Trägerfolie (2)
einerseits und einer mehrlagigen Folie (3)
andererseits fest verbunden ist. Mit O ist die zur
Bildung der Verpackungsaußenseite vorgesehene
Seite der Trägerfolie (2) bezeichnet. Die
Verpackungsinnenseite I wird durch die Lage A′ der
weiteren Kunststoffolie (3) gebildet. Der Pfeil T
kennzeichnet die Stelle, an der die Innenlagen D,
D der weiteren Kunststoffolie (3), die aus einem
vierschichtigen, zusammengelegten
Blasschlauch gebildet wird, durch Verblockung
verbunden sind. Mit (6, 6′) sind aus E/VAL
bestehende Barrierelagen gekennzeichnet. Lagen A,
A′ bestehen aus PE; Lagen B, B′ und D, D′ aus
einem unter der Bezeichnung: Admer von der
japanischen Firma Mitsui hergestellten
Haftvermittler.
Trägerfolie (2) ist auf ihrer der Lage (4) des
Kaschierklebers zugewandten Seite mit einem in der
Zeichnung nicht dargestellten Konterdruck
bedruckt. Werden aus dem in Fig. 1 gezeigten
Laminat (1) Verpackungsbeutel hergestellt, so
können diese durch Anlegen von Schweißbacken an
der Verpackungsaußenseite O, wobei gleichzeitig
die Verpackungsinnenseiten I aufeinanderliegen,
durch Verschweißen verschlossen werden.
Das in Fig. 2 gezeigte Laminat (1′) entspricht
hinsichtlich der Anordnung von Trägerfolie (2),
Papierbahn (5) und den dazwischen liegenden Lagen
eines Kaschierklebers (4, 4′) der in Fig. 1
gezeigten Ausführungsform, weist im Unterschied
dazu aber eine fünflagige und durch Flachextrusion
hergestellte Verbundfolie (3′) auf, die als
Mittellage eine Barrierelage (6′′) aus E/VAL
aufweist. Die Lagen A, A′ bestehen aus PE, Lagen
B, B′ bestehen aus einem von der Firma Dupont
unter der Bezeichnung: Bynel vertriebenen
Haftvermittler.
Werden aus den in den Fig. 1 und 2 gezeigten
Lamiaten (1, 1′) Verpackungsbeutel hergestellt und
diese zur Verpackung von körnigem und
rieselfähigem Verpackungsgut in einem
Vakuumverpackungsverfahren eingesetzt, entsteht
eine einwandfrei aussehende Oberfläche, frei von
Stauchfalten und ohne, daß die Konturen des
Verpackungsgutes sich bis zur äußeren Oberfläche
der Verpackungseinheiten störend abzeichnen.
Zusätzlich weisen diese Laminate den Vorteil auf,
daß sie zur Erzielung einer Barrierewirkung, z. B.
zur Erreichung von Aromadichtigkeit, keine
metallisierten Folien oder Aluminiumfolien
benötigen.
Das in Fig. 3 gezeigte Laminat (1′′) weist
hinsichtlich der Anordnung von Trägerfolie (2),
Papierbahn (5) und der diese verbindenden Lagen
eines Kaschierklebers (4, 4′) eine den Fig. 1
und 2 entsprechende Anordnung auf, unterscheidet
sich aber von den vorhergehend gezeigten
Ausführungsformen dadurch, daß als weitere
Kunststoffolie (3′′) eine ungereckte
Polyesterfolie verwendet wird, die mit ihrer
metallisierten Seite (7) über die Lage (4′) eines
Kaschierklebers mit der Papierbahn (5) verbunden
ist.
Das Laminat (1′′′) nach der Fig. 4 entspricht
ebenfalls hinsichtlich der Anordnung von
Trägerfolie (2), Papierbahn (5) und der
zugehörigen Lagen des Kaschierklebers (4, 4′) den
Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3, weist
jedoch als weitere Kunststoffolie (3′′′) eine
Folie aus Polyethylen auf, die mittels der Lage
(4′′) eines Kaschierklebers mit einer
Barrierefolie (8) aus Aluminium kaschiert ist.
Trotz der Verwendung der Aluminiumfolie weist eine
aus dem Laminat (1′′′) hergestellte
Verpackungseinheit ein einwandfreies Äußeres auf.
Gemäß weiteren und in den Figuren nicht gezeigten
Ausführungsformen kann statt der in Fig. 4
beschriebenen Barrierefolie (8) aus Aluminium auch
eine metallisierte Kunststoffolie bzw. eine mit
PVDC-Lack beschichtete Kunststoffolie eingesetzt
werden. Die Verbindung dieser Barrierefolien zur
Herstellung der weiteren Kunststoffolie (3′′′)
mittels eines Kaschierklebers erfolgt so, daß die
metallisierte bzw. beschichtete Seite nicht der
Papierbahn (5) zugeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Laminat ist insbesondere zur
Herstellung von bei der Vakuumverpackung von
rieselfähigem, körnigem Verpackungsgut
eingesetzten Verpackungseinheiten geeignet,
insbesondere findet das erfindungsgemäße Laminat
seinen Einsatz bei der Vakuumverpackung gemahlenen
Kaffees.
Claims (13)
1. Laminat (1, 1′, 1′′, 1′′′) zur Herstellung von
Verpackungen
- - mit einer ersten als Trägerfolie (2) des Laminats dienenden und zur Bildung der Verpackungsaußenseite O vorgesehenen Kunststoffolie, bei der die zur Bildung der Verpackungsaußenseite vorgesehene Seite eine zum Kontakt mit den Backen einer Heißsiegeleinrichtung ausreichende thermische Beständigkeit aufweist und
- - mit einer die Verpackungsinnenseite I bildenden weiteren verschweißbaren Kunststoffolie (3, 3′, 3′′, 3′′′), dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Trägerfolie (2) und die weitere Kunststoffolie (3, 3′, 3′′, 3′′′) durch Lagen (4, 4′) eines Kaschierklebers mit einer Papierbahn (5) fest verbunden sind und
- - die weitere Kunststoffolie
- - a) aus einer mindestens zweilagigen coextrudierten Kunststoffolie (3, 3′) oder
- - b) aus einer metallisierten Kunststoffolie (3′′) besteht, wobei die metallisierte oder vakuumbedampfte Seite (7) mit der Papierbahn (5) verbunden ist oder
- - c) aus einer Kunststoffolie (3′′′) besteht, die mit einer Barrierefolie (8) aus: Aluminium, aus gerecktem oder ungerecktem Polyamid, aus Ethylen/Vinylalkohol- Copolymerem (E/VAL) oder die mit einer mit einem PVDC-Lack beschichteten Polyamid- oder Polyesterfolie oder einer metallisierten oder vakuumbedampften Kunststoffolie kaschiert ist, wobei die Barrierefolie (8) mit der Papierbahn (5) verbunden ist und im Fall einer metallisierten oder beschichteten Folie die nicht metallisierte bzw. nicht lackierte Seite der Barrierefolie (8) mit der Papierbahn (5) verbunden ist.
2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Kunststoffolie (3, 3′) aus einer
mehr als zweilagigen coextrudierten Folie besteht,
bei der mindestens eine Lage aus einer
Barrierefolie (6, 6′, 6′′) ausgebildet ist.
3. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Kunststoffolie (3) aus einem
coextrudierten zwei- bis fünfschichtigen,
zusammengelegten Blasschlauch gebildet ist, dessen
Außenlagen mit den Innenlagen durch
Schmelzverbindung und dessen Innenlagen
miteinander durch Blockbindung verbunden sind.
4. Laminat nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die weitere Kunststoffolie (3)
aus einem coextrudierten drei- bis
fünfschichtigen, zusammengelegten Blasschlauch
gebildet ist, wobei zwei Zwischenschichten der
weiteren Kunststoffolie (3) als Barrierefolien (6,
6′) ausgebildet sind.
5. Laminat nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenlagen (A, A′) des zur
weiteren Kunststoffolie (3) zusammengelegten
Blasschlauches aus Polyethylen (PE), ungerecktem
Polypropylen (PP), ungerecktem Polyester (PETP)
oder aus einem Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren
(E/VA) bestehen.
6. Laminat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die weitere Kunststoffolie
(3′) aus einer fünflagigen Coextrusionsfolie
besteht, wobei die mittlere Lage als Barrierefolie
(6′′) ausgebildet ist.
7. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (2) biaxial
gereckt ist und aus Polyester (PETP), Polyamid
(PA) oder Polypropylen (PP) besteht.
8. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Papierbahn (5) eine
Flächenmasse von 30 bis 80 g/m² aufweist.
9. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Papierbahn (5) satiniert
ist.
10. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Papierbahn (5) aus einem
holzfreien Papier besteht.
11. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Barrierefolien (6, 6′,
6′′) aus einem Ethylen/Vinylalkohol-Copolymeren
(E/VAL) bestehen.
12. Verwendung des Laminats nach einem der Ansprüche 1
bis 11 für die Vakuumverpackung von rieselfähigem, körnigem Verpackungsgut.
bis 11 für die Vakuumverpackung von rieselfähigem, körnigem Verpackungsgut.
13. Verwendung des Laminats nach einem der Ansprüche 1
bis 11 zur Vakuumverpackung von gemahlenem Kaffee.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4415426A DE4415426A1 (de) | 1994-05-03 | 1994-05-03 | Laminat zur Herstellung von Verpackungen und seine Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4415426A DE4415426A1 (de) | 1994-05-03 | 1994-05-03 | Laminat zur Herstellung von Verpackungen und seine Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4415426A1 true DE4415426A1 (de) | 1995-11-09 |
Family
ID=6517074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4415426A Withdrawn DE4415426A1 (de) | 1994-05-03 | 1994-05-03 | Laminat zur Herstellung von Verpackungen und seine Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4415426A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2397417A1 (de) * | 2010-06-16 | 2011-12-21 | Mondi AG | Folienbeutel mit einer Kunststofffolie als Beutelwand |
AT510520B1 (de) * | 2010-08-13 | 2013-02-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis |
AT510505B1 (de) * | 2010-08-13 | 2013-02-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis |
CN103042793A (zh) * | 2012-10-19 | 2013-04-17 | 大连富利达塑料制品有限公司 | 七层共挤非对称型ne尼龙膜 |
EP2949466A1 (de) * | 2014-05-30 | 2015-12-02 | Bischof + Klein GmbH & Co. KG | Verpackungsfolie und verfahren zu deren herstellung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093423A2 (de) * | 1982-04-30 | 1983-11-09 | Helio Folien GmbH | Auf Trägerfolie kaschierte Verbundfolie |
DE3316238C1 (de) * | 1983-05-04 | 1984-12-13 | PKL Papier- und Kunststoff-Werke Linnich GmbH, 4000 Düsseldorf | Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heißsiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung |
EP0282875A2 (de) * | 1987-03-18 | 1988-09-21 | Helio Folien GmbH | Mehrlagige Folie |
EP0376324A2 (de) * | 1988-12-29 | 1990-07-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verpackungsmaterial |
EP0245921B1 (de) * | 1986-05-16 | 1991-05-08 | International Paper Company | Heissversiegelbares Sperrmaterial für Saftpackung |
AT393475B (de) * | 1984-12-28 | 1991-10-25 | Colgate Palmolive Co | Laminat und daraus hergestellter spender |
GB2250230A (en) * | 1989-05-17 | 1992-06-03 | Westvaco Corp | Paperboard laminate |
EP0530662A1 (de) * | 1991-09-04 | 1993-03-10 | AB Tetra Pak | Leicht wiederverwendbarer Verbundstoff für Verpackungszwecke |
-
1994
- 1994-05-03 DE DE4415426A patent/DE4415426A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0093423A2 (de) * | 1982-04-30 | 1983-11-09 | Helio Folien GmbH | Auf Trägerfolie kaschierte Verbundfolie |
DE3316238C1 (de) * | 1983-05-04 | 1984-12-13 | PKL Papier- und Kunststoff-Werke Linnich GmbH, 4000 Düsseldorf | Kartonbahn bzw. -zuschnitt für eine licht-, luft- und flüssigkeitsdichte, heißsiegelbare Faltschachtel, insbesondere Aseptik-Flüssigkeitsverpackung |
AT393475B (de) * | 1984-12-28 | 1991-10-25 | Colgate Palmolive Co | Laminat und daraus hergestellter spender |
EP0245921B1 (de) * | 1986-05-16 | 1991-05-08 | International Paper Company | Heissversiegelbares Sperrmaterial für Saftpackung |
EP0282875A2 (de) * | 1987-03-18 | 1988-09-21 | Helio Folien GmbH | Mehrlagige Folie |
EP0376324A2 (de) * | 1988-12-29 | 1990-07-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verpackungsmaterial |
GB2250230A (en) * | 1989-05-17 | 1992-06-03 | Westvaco Corp | Paperboard laminate |
EP0530662A1 (de) * | 1991-09-04 | 1993-03-10 | AB Tetra Pak | Leicht wiederverwendbarer Verbundstoff für Verpackungszwecke |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2397417A1 (de) * | 2010-06-16 | 2011-12-21 | Mondi AG | Folienbeutel mit einer Kunststofffolie als Beutelwand |
AT510520B1 (de) * | 2010-08-13 | 2013-02-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis |
AT510505B1 (de) * | 2010-08-13 | 2013-02-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis |
CN103042793A (zh) * | 2012-10-19 | 2013-04-17 | 大连富利达塑料制品有限公司 | 七层共挤非对称型ne尼龙膜 |
EP2949466A1 (de) * | 2014-05-30 | 2015-12-02 | Bischof + Klein GmbH & Co. KG | Verpackungsfolie und verfahren zu deren herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT519866B1 (de) | Recyclingfreundliches, einfach reißbares Verpackungslaminat mit guter Barrierewirkung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3708780C2 (de) | ||
EP0774930B1 (de) | Verpackung für zu sterilisierende artikel | |
DE3783186T2 (de) | Thermoplastischer beutel. | |
DE69131788T2 (de) | Verbundstoffe und verpackungsmaterialien | |
DE29904872U1 (de) | Verpackungsmaterial | |
EP3600889B1 (de) | Recycelfreundliches verpackungslaminat mit verbesserter wärmebeständigkeit beim siegeln | |
DE202014010749U1 (de) | Seitenfaltenverpackungsbeutel | |
EP1422154A2 (de) | Sack für den Transport feuchtigkeitsempfindlicher Güter | |
DE69627861T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff | |
DE4415426A1 (de) | Laminat zur Herstellung von Verpackungen und seine Verwendung | |
WO2020038579A1 (de) | Recyclingfreundliches, einfach reissbares verpackungslaminat mit guter barrierewirkung und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0093423A2 (de) | Auf Trägerfolie kaschierte Verbundfolie | |
EP1167017B1 (de) | Verpackungsfolie mit verbesserter Packungsdichtigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsfolie | |
DE102011050815A1 (de) | Verpackungsmaterial für Lebensmittel | |
EP0248398A2 (de) | Verpackungsbeutel | |
DE4102367A1 (de) | Verbundfolie auf basis von polyolefinen und ihre verwendung | |
DE102009021082A1 (de) | Mehrschichtiges Laminat, Verfahren zur Herstellung, dessen Verwendung und daraus hergestellter Verpackungsbehälter, insbesondere für zumindest partiell dehydratisierte Lebensmittel | |
EP0811482A1 (de) | Mehrschichtiges Folienmaterial | |
DE7709445U1 (de) | Verbundwerkstoffbahn | |
WO1987002647A1 (en) | Composite foil for packing purposes | |
DE102015100106A1 (de) | Laminat, insbesondere zur Herstellung von Deckelmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Deckelmaterial aus einem solchen Laminat | |
WO2024115617A1 (de) | Laminat, insbesondere zur herstellung von verpackungen, verwendung des laminats zur herstellung einer verpackung sowie aus dem laminat hergestellte verpackung und verfahren zur herstellung des laminats | |
DE19536311A1 (de) | Siegelfähige Verbundfolie für eine Verpackung | |
EP2397417A1 (de) | Folienbeutel mit einer Kunststofffolie als Beutelwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |