DE4415195C2 - Langfaserverstärkte Schrauben und Gewindestäbe aus thermoplastischen Kunststoffen, diese Schrauben und Gewindestäbe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Langfaserverstärkte Schrauben und Gewindestäbe aus thermoplastischen Kunststoffen, diese Schrauben und Gewindestäbe und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE4415195C2 DE4415195C2 DE19944415195 DE4415195A DE4415195C2 DE 4415195 C2 DE4415195 C2 DE 4415195C2 DE 19944415195 DE19944415195 DE 19944415195 DE 4415195 A DE4415195 A DE 4415195A DE 4415195 C2 DE4415195 C2 DE 4415195C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- screws
- threaded rods
- fiber
- reinforced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 18
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 229920001431 Long-fiber-reinforced thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N diethylstilbestrol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(/CC)=C(\CC)C1=CC=C(O)C=C1 RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- MEGKRPMNPGTIIG-VNYBMUHKSA-N penimepicycline Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1.O=C([C@@]1(O)C(O)=C2[C@@H]([C@](C3=CC=CC(O)=C3C2=O)(C)O)C[C@H]1[C@@H](C=1O)N(C)C)C=1C(=O)NCN1CCN(CCO)CC1 MEGKRPMNPGTIIG-VNYBMUHKSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0005—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B33/00—Features common to bolt and nut
- F16B33/006—Non-metallic fasteners using screw-thread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C2045/0098—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor shearing of the moulding material, e.g. for obtaining molecular orientation or reducing the viscosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0082—Reciprocating the moulding material inside the mould cavity, e.g. push-pull injection moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2001/00—Articles provided with screw threads
- B29L2001/007—Screws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Schrauben und Gewindestäbe aus
langfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen sowie
das zu deren Herstellung entwickelte Verfahren nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Ausgangsmaterial ist ein thermoplastisches Granulat, in
dem mittels eines Pultrusionsverfahrens die Fasern von ca.
8 µm Dicke, z. B. Glasfasern, über der gesamten Länge des
Granulatkornes (10 bis 12 mm) achsparallel angeordnet und
im Matrixmaterial eingebettet sind. Die Fasergehalte rei
chen von 20 bis ca. 60 Gew.-%.
Gegenüber bereits auf dem Markt angebotenen Schrauben aus
Thermoplasten mit Kurzglasfaserverstärkung wird sowohl
eine höhere Zugfestigkeit als auch eine Verbesserung des
Kriechverhaltens bei Dauerbelastung erreicht, indem die
Langfasern auch im Spritzteil vorwiegend axial ausgerich
tet eingebracht werden. Gegenüber verstärkten Schrauben
mit duroplastischer Matrix ergibt sich der Vorteil einer
höheren Schlagzähigkeit und der Vorteil der Wiederauf
arbeitbarkeit zu kurzfaserverstärktem Granulat.
Neben dieser Verstärkungsart, die auch als diskontinuierlich
langfaserverstärkt bezeichnet wird, können Schrauben aus
thermoplastischen Kunststoffen auch langfaserverstärkt werden,
indem die Fasern in Form von Rovings über der gesamten Länge der
Schraube eingebettet sind (Offenlegungsschrift DE 38 39 835 A).
Diese zweite Art der Langfaserverstärkung hat jedoch gegenüber
der diskontinuierlichen Langfaserverstärkung den technologischen
Nachteil, daß sie nicht mittels Spritzgießens verwirklicht werden
kann.
Diskontinuierlich langfaserverstärkte Schrauben bzw. Gewindestäbe
aus pulltrudierten Thermoplasten sind zwar schon in der
Offenlegungsschrift DE 40 16 427 beschrieben;
gegenüber den dort
dargestellten Schrauben bzw. Gewindestäben besteht die Aufgabe
bei den hier beschriebenen Schrauben darin, daß
sie in ihrer endgültigen Form, also mit Köpfen, in einem Arbeitsgang
mittels des im folgenden beschriebenen speziellen
Spritzgießverfahrens hergestellt werden können, mit dem eine
wesentlich bessere axiale Faserausrichtung möglich ist als nach
DE 40 16 427.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Gegenüber dem für Klöckner-Ferromatik Desma GmbH unter
der Nr. DE-PS 38 10 954 patentierten Gegentaktspritzgießen,
mit dem ebenfalls ein Schichtbildungsvorgang erreicht
werden kann, hat das hier beschriebene Verfahren zwei
Vorteile:
- 1. Die gleichgerichtete Füllströmung bewirkt keinen Wechsel der parabolischen Faserorientierung im noch flüssigen Kern und damit keine zusätzliche Biege-Bruch beanspruchung der Fasern;
- 2. Der Schichtaufbau kann kontinuierlich, d. h. ohne "Jahresringe" erfolgen. Durch die gleichförmige Durch strömung kommt es nicht so schnell zum Einfrieren der Anschnitte und/oder Angüsse wie bei der diskontinuier lichen Stromumkehr des Gegentaktverfahrens.
Entsprechend der beigefügten Figur wird mit einer üblichen
Spritzgießmaschine die Kavität im Werkzeug von einer Seite
her so gefüllt, daß sich eine Quellströmung ergibt. In
Wandnähe werden die Fasern durch die dort sich einstellen
de Scherströmung axial ausgerichtet und frieren ein. Die so
orientierten Fasern bewirken eine Verbesserung der mecha
nischen Eigenschaften in Schraubenlängsrichtung. Im zen
tralen Bereich hingegen orientieren sich die Fasern vor
wiegend quer zur Längsachse in parabolischer Form ent
sprechend der Fließfront und tragen deshalb nicht zur Ver
besserung der mechanischen Eigenschaften in Längsrichtung
der Schraube bei. Um auch im inneren Bereich eine axiale
Ausrichtung zu erreichen, wird die Schmelze über den ei
gentlichen Füllvorgang hinaus durch einen zweiten Anschnitt
bzw. Überlauf in einen Schmelzespeicher gepumpt, so daß an
der bereits eingefrorenen Randschicht weitere Schmelze
partien infolge Scherströmung mit axial ausgerichteten
Fasern einfrieren.
Nach Ende des Füll- bzw. Überfüllvorganges, d. h. während
der abschließenden Kühlphase im Werkzeug, wird die Schmel
ze aus dem Speicher über einen temperierten Rücklauf in
den Schneckenvorraum des Spritzaggregates zurückgepumpt.
Dabei wird die Schnecke entweder gegen einen auf p = 0 bar
eingestellten Staudruck oder mittels Dekompression zu
rückgefahren. Sowohl im Spritzaggregat als auch im Werk
zeug ergibt sich aufgrund verschiedender Bruchmechanismen
ein Faserlängenabbau. Um diesen Abbau gering zu halten,
ist beim Plastifizieren ohne Staudruck und ohne Verschluß
düse zu arbeiten. Die Rückstromsperre sollte modifiziert
und Umlenkungen im Werkzeug müssen so sanft wie möglich
sein. Auch beim Überlauf in den Schmelzespeicher und bei
der Rückführung der Schmelze von dort in den Schneckenvor
raum ergeben sich Faserverkürzungen. Da jedoch gerade die
anfangs in den Speicher überströmende Schmelze noch einen
relativ großen Anteil an wenig eingekürzten Fasern ent
hält, ist diese Rückführung in bezug auf Faserabbau nicht
nachteilig.
Nach Ende der Rückführung der Überlaufschmelze in den
Schneckenvorraum fördert die Schnecke in üblicher Weise
als Reibungspumpe weiteres Material in den Schneckenvor
raum. Beim Einspritzen gelangt dann das im Umlauf zurück
geführte Material mit kürzeren Fasern zuerst in die Kavi
tät und friert in den Randschichten ein. Die kürzeren Fa
sern eignen sich gut für die Ausbildung der Gewindegänge
und für die Übertragung der dort auftretenden Querbean
spruchungen im späteren Einsatz.
Der Kolben des Schmelzespeichers wird während des Über
füllvorganges und einige Zeit danach so mit dem Hydrozylin
der beaufschlagt, daß sich im Spritzling keine Lunker bil
den. Um ein frühes Einfrieren der beiden Anschnitte zu ver
hindern, dürfen diese nicht zu eng sein. Notfalls kann eine
Temperierung der Anschnittbereiche vorgesehen werden. Die
Füllgeschwindigkeit wird während des Füllvorganges ent
sprechend dem sich verringernden Strömungsquerschnitt re
duziert.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Schrauben und
Gewindestäben, bei dem die Schmelze eines langfaserverstärkten,
thermoplastischen Materials aus einem Spritzgußaggregat über einen
Anguß in mindestens eine Kavität, die mindestens einen Anguß und
mindestens einen Überlauf aufweist, eingespritzt wird und diese füllt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze im Gleichstrom über den
eigentlichen Füllvorgang hinaus solange durch den Überlauf in einen
Schmelzespeicher gepumpt wird, bis es infolge von Scherströmungen zu
einer vorwiegend axialen Anordnung der Fasern und zu einem Einfrieren
der Schmelze kommt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schmelze im Gleichstrom kontinuierlich durch die Kavität gefördert wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schmelzespeicher druckbeaufschlagter und beheizbar ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schmelze aus dem Schmelzespeicher wieder in einen Schneckenvorraum
des Spritzgießaggregates zurückgeführt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem
Schmelzespeicher zurückgeführte Schmelze gemeinsam mit neu
aufbereiteter Schmelze in einem weiteren Spritzgießzyklus verarbeitet
wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem
Schmelzespeicher zurückgeführte Schmelze vor der neuaufbereiteten
Schmelze in einem weiteren Spritzgießzyklus verarbeitet wird.
7. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß mittels einer Zweikomponenten-Spritzgießmaschine
die Kavität über den Anguß vorab mit der Schmelze eines
kurzfaserverstärkten, thermoplastischen Materials beaufschlagt wird, die
sich dann als Komponente A in den Gewindegängen und im Kopfbereich
anordnet und anschließend mit einem zweiten Spritzaggregat durch den
gleichen Anguß die Schmelze eines langfaserverstärkten,
thermoplastischen Materials als Komponente B nach bzw. überfüllt wird.
8. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spritzgußteile in einem
Mehrfachwerkzeug in Serie oder parallel spritzgegossen werden.
9. Faserverstärkte Schrauben und Gewindestäbe mit überwiegend parallel
zur Schraubenlängsachse angeordneten Langfasern, dadurch
gekennzeichnet, daß sie durch ein Verfahren gemäß mindestens einem
der vorhergehenden Ansprüche erhalten werden.
10. Faserverstärkte Schrauben und Gewindestäbe gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß diese hohl spritzgegossen sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944415195 DE4415195C2 (de) | 1994-04-30 | 1994-04-30 | Langfaserverstärkte Schrauben und Gewindestäbe aus thermoplastischen Kunststoffen, diese Schrauben und Gewindestäbe und Verfahren zu deren Herstellung |
PCT/EP1995/001615 WO1995029800A1 (de) | 1994-04-30 | 1995-04-28 | Verfahren zur herstellung von länglichen spritzgussteilen, insbesondere schrauben und gewindestäbe, aus langfaserverstärkten, thermoplastischen kunststoffen |
EP95919988A EP0758291A1 (de) | 1994-04-30 | 1995-04-28 | Verfahren zur herstellung von länglichen spritzgussteilen, insbesondere schrauben und gewindestäbe, aus langfaserverstärkten, thermoplastischen kunststoffen |
JP7527997A JPH10500365A (ja) | 1994-04-30 | 1995-04-28 | 長繊維で強化された熱可塑性材料から形成された楕円形の射出成形品、特に、ネジ及びネジ棒を製造するためのプロセス |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944415195 DE4415195C2 (de) | 1994-04-30 | 1994-04-30 | Langfaserverstärkte Schrauben und Gewindestäbe aus thermoplastischen Kunststoffen, diese Schrauben und Gewindestäbe und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4415195A1 DE4415195A1 (de) | 1995-01-05 |
DE4415195C2 true DE4415195C2 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=6516908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944415195 Expired - Lifetime DE4415195C2 (de) | 1994-04-30 | 1994-04-30 | Langfaserverstärkte Schrauben und Gewindestäbe aus thermoplastischen Kunststoffen, diese Schrauben und Gewindestäbe und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0758291A1 (de) |
JP (1) | JPH10500365A (de) |
DE (1) | DE4415195C2 (de) |
WO (1) | WO1995029800A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104093541A (zh) * | 2012-01-26 | 2014-10-08 | 沃斯洛工厂有限公司 | 由纤维强化塑料制造用于固定轨道车辆的轨道的系统构件 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506933C2 (de) * | 1995-02-28 | 1997-09-11 | Daimler Benz Ag | Hülse zum Einsatz in eine Durchgangsbohrung eines Kunststoffteiles |
DE202010015746U1 (de) * | 2010-11-23 | 2011-12-05 | Thomas Hausmann | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen sowie Nadel mit integriertem Widerlagerhaken für derartige Verbindungsvorrichtungen |
DE102013001144A1 (de) * | 2013-01-23 | 2014-07-24 | Thomas Hausmann | Heftnadel aus faserverstärktem Kunststoff für eine Verbindungsvorrichtung zum temporären Verbinden von wenigstens zwei vorzugsweise plattenartigen Teilen sowie Verfahren zur Herstellung der Heftnadel |
JP6584066B2 (ja) | 2014-11-21 | 2019-10-02 | 三菱重工業株式会社 | 繊維強化樹脂ネジ |
JP6777910B2 (ja) * | 2016-07-15 | 2020-10-28 | 日本ケミカルスクリュー株式会社 | ボルトの成形方法及びボルト、並びにボルト成形用金型 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2803043A (en) * | 1953-04-23 | 1957-08-20 | Gustin Bacon Mfg Co | Method for molding fiber reinforced plastic articles |
GB756745A (en) * | 1953-08-21 | 1956-09-12 | Bristol Aeroplane Co Ltd | Improvements in or relating to moulding fibrous materials |
US3016574A (en) * | 1958-08-06 | 1962-01-16 | Colgate Palmolive Co | Casting apparatus |
DE1901246U (de) * | 1964-04-06 | 1964-09-24 | Licentia Gmbh | Faserstoffverstaerktes kunstharz-verbindungselement, wie bolzen, schraube od. dgl. |
US3483288A (en) * | 1967-05-05 | 1969-12-09 | Gen Motors Corp | Method of molding a thermoplastic article to obtain preferred directional physical properties |
DE2406908A1 (de) * | 1974-02-14 | 1975-08-28 | Rudolf Dipl Ing Kruedener | Methode zum vorspannen von grossen schrauben mittels oeldruck |
DE2500375A1 (de) * | 1975-01-07 | 1976-07-08 | Karl Ditsch | Faserverstaerkter kunststoffstab mit gewinde und verfahren zu seiner herstellung |
EP0166038A1 (de) * | 1984-05-30 | 1986-01-02 | Celanese Corporation | Spritzgiessverfahren |
CA1243462A (en) * | 1984-12-21 | 1988-10-25 | Peter S. Allan | Moulding process |
DE3810954A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-19 | Kloeckner Ferromatik Desma | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material, insbesondere aus plastifizierbaren fluessigkristall-polymeren |
DE3839835A1 (de) * | 1988-11-25 | 1989-06-15 | Rudolf Prof Dipl Ing Kruedener | Lang- und kurzfaserverstaerkte gewindestangen und -bolzen aus thermoplastischen kunststoffen |
DE3934115A1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-04-18 | Kloeckner Ferromatik Desma | Spritzgiessform fuer spritzgussteile aus plastifizierbarem material, insbesondere aus plastifizierbaren fluessigkristall-polymeren |
DE4016427A1 (de) * | 1990-05-22 | 1991-01-24 | Rudolf Prof Dipl Ing Kruedener | Schrauben bzw. gewindestaebe aus faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen |
DE4227272A1 (de) * | 1992-08-18 | 1994-02-24 | Boellhoff & Co | Verwendung eines Befestigungselements aus Kunststoff |
-
1994
- 1994-04-30 DE DE19944415195 patent/DE4415195C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-28 WO PCT/EP1995/001615 patent/WO1995029800A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-04-28 JP JP7527997A patent/JPH10500365A/ja active Pending
- 1995-04-28 EP EP95919988A patent/EP0758291A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104093541A (zh) * | 2012-01-26 | 2014-10-08 | 沃斯洛工厂有限公司 | 由纤维强化塑料制造用于固定轨道车辆的轨道的系统构件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995029800A1 (de) | 1995-11-09 |
DE4415195A1 (de) | 1995-01-05 |
EP0758291A1 (de) | 1997-02-19 |
JPH10500365A (ja) | 1998-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421803T2 (de) | Verfahren zum herstellen von nadeln | |
EP0835175B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur imprägnierung von fasersträngen mit kunststoffmaterial | |
DE69415715T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Isolatoren | |
DE19534982C2 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von thermoplastischen Harzen | |
DE3879704T2 (de) | Formverfahren. | |
DE69008777T2 (de) | Hochfeste Befestigungsmittel aus faserverstärkten Polymeren mit Gewinden, zum Beispiel Schraubenmutter und -bolzen. | |
EP0424624B1 (de) | Spritzgiessform für Spritzgussteile aus plastifizierbarem Material, insbesondere aus plastifizierbaren Flüssigkristall-Polymeren | |
DE102008018514A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit ringförmigem Querschnitt und Formteil nach einem solchen Verfahren | |
EP0225846B1 (de) | Verfahren und Spritzwerkzeug zur Herstellung eines Kunststoff-Gliederbandes, insbesondere einer Kugelkette | |
DE4415195C2 (de) | Langfaserverstärkte Schrauben und Gewindestäbe aus thermoplastischen Kunststoffen, diese Schrauben und Gewindestäbe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102008027051A1 (de) | Spritzeinheit | |
DE3500561A1 (de) | Einspritzvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine | |
EP0026795A1 (de) | Bauprofilleiste, insbesondere Profilleiste für die Herstellung von Fensterrahmen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68917426T2 (de) | Zahnstangenlenkeinrichtung. | |
EP2537658B1 (de) | Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0295529B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Verbundteils | |
DE2910227C2 (de) | ||
EP1005408B1 (de) | Verfahren und justierdüse zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material | |
DE102018215660A1 (de) | Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Spritzgussbauteilen, sowie Verfahren zur Herstellung von Spritzgussbauteilen | |
DE102017108470B3 (de) | Einschnecken-Plastifiziereinheit und Spritzgießmaschine mit einer Einschnecken-Plastifiziereinheit | |
DE4221423C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff durch Spritzgießen | |
DE102005009348A1 (de) | Anpassungsfähiges Gleitlager für Teleskopkranausleger | |
DE19936956B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils | |
AT411661B (de) | Langfasergranulat | |
DE10009827C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HOECHST AG, 65929 FRANKFURT, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KRUEDENER, PROF. DIPL.-ING., RUDOLF, 64354 REINHEIM, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |