DE4414765C2 - Schraubbefestigung - Google Patents
SchraubbefestigungInfo
- Publication number
- DE4414765C2 DE4414765C2 DE4414765A DE4414765A DE4414765C2 DE 4414765 C2 DE4414765 C2 DE 4414765C2 DE 4414765 A DE4414765 A DE 4414765A DE 4414765 A DE4414765 A DE 4414765A DE 4414765 C2 DE4414765 C2 DE 4414765C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- screw
- screw fastening
- bore
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/12—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
- F16B13/124—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S411/00—Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
- Y10S411/904—Fastener or fastener element composed of nonmetallic material
- Y10S411/908—Resinous material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schraubbefestigung gemäß dem Oberbegriff von Patentan
spruch 1.
Aus DE-OS-22 55 598 ist eine derartige Schraubbefestigung bzw. Dübel mit einem
Schaft bekannt. In diesem Schaft ist eine vergleichsweise dünne Bohrung vorgese
hen, die sich von der Längsmittelachse des Schaftes beabstandet in Axialrichtung des
Schaftes erstreckt. In diese dünne Axialbohrung kann ein Nagel- oder Schrauben
schaft eingetrieben werden. Der eingetriebene Nagel- oder Schraubenschaft drängt
den entsprechenden Wandungsabschnitt des Dübel-Schaftes gegen die Innenwan
dung einer Mauerbohrung. Der Nagel- bzw. Schraubenschaft wird hierbei reib
schlüssig in der Mauerbohrung gehalten.
Aus DE 33 47 188 A1 ist ein Kunststoff-Spreizdübel bekannt, welcher einen ver
gleichsweise massiven Schaftabschnitt mit einer koaxial zur Längsmittelachse des
Schaftes ausgebildeten zentralen Bohrung aufweist. Im Kopfbereich des Dübelschaf
tes ist ein erweiterter Bohrungsabschnitt ausgebildet, in dessen Innerem ein sich ra
dial einwärts gerichteter, sich in Axialrichtung des Dübels erstreckender Vorsprung
ausgebildet ist. Dieser Vorsprung drängt die Gewindeflanken einer selbstschneiden
den Schraube gegen eine dem Vorsprung gegenüberliegende Umfangswandung des
erweiterten Bohrungsabschnittes. Die Gewindeflanken schneiden sich dabei in den
oberen Wandungsbereich der erweiterten Bohrung ein.
Verschiedene Befestigungseinrichtungen sind zur Befestigung unterschiedlichster
Arten von Teilen an Beton, ALC (leichtgewichtiger Gasbeton), Gipsbauplatten oder
dergleichen bekannt. Eine geeignete Befestigungseinrichtung wird im Hinblick auf das
jeweilige Material gewählt. Unter diesen Befestigungseinrichtungen haben selbst
schneidende Schrauben den Vorteil, daß sie billig und in ihrer Handhabung einfach
sind.
Eine herkömmliche Weise zur Befestigung eines Teils, beispielsweise an einer Be
tonwand, bestand darin, selbstschneidende Schrauben in Bohrungen einzuschrau
ben, welche in jener Betonwand ausgebildet sind. Bei einer anderen Art und Weise
wurden Dübel oder Anker in den Beton eingebettet und Schrauben wurden in diese
eingeschraubt. Zum Befestigen eines Teils an dem ALC nach dem Einlassen eines
Dübels oder eines Ankers, welcher zum Einsatz bei ALC geeignet ist, wurden
Schrauben in dieselben eingeschraubt. Ansonsten wurden Nägel zur bestimmungs
gemäßen Verwendung mit ALC, wie Nägel, deren Schenkel spreizbar sind, in den
ALC getrieben.
Bei Gipsbauplatten war es ebenfalls erforderlich, Dübel oder Anker zu verwenden und
dann Schrauben in dieselben zu schrauben. Beim Eintreiben von selbstschneidenden
Schrauben direkt in den Beton kann die selbstschneidende Schraube rutschen und
durchdrehen, wenn sie angezogen wird, falls die Ausgangsöffnung, welche in dem
Beton mittels Bohren ausgebildet worden ist, einen Innendurchmesser hat, welcher
geringfügig größer als der Durchmesser der Gewindegänge auf der selbstschneiden
den Schraube ist. Wenn dieser zu klein ist, ist es sehr schwierig, die Schraube in den
Beton zu treiben.
Da andererseits ALC und Gipsbauplatten spröde sind, können dann, wenn selbst
schneidende Schrauben direkt in dieselben getrieben werden, diese durch die
Schrauben abplatzen. Wenn dies auftritt, rutschen die Schrauben durch und sind lo
se.
Wenn man Dübel oder Anker einsetzt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, wird ein Dübel 42
oder ein Anker in eine Ausgangsöffnung eingesetzt, welche in einem Teil 51 ausgebil
det ist, in welches eine Schraube einzuschrauben ist. Eine Schraube wird in den Dü
bel 42 oder den Anker getrieben und angezogen.
Der Dübel 42 hat Schultern 43 auf dem äußeren Umfang hiervon, um zu verhindern,
daß er aus der Öffnung in dem Teil sich herausbewegt, und er ist mit einer Axialboh
rung 44 versehen, welche sich von dem vorderen Ende zu einer Zwischenlänge er
streckt. Ferner hat der Dübel Schlitze 45, welche sich vom bodenseitigen Ende hier
von zu der Zwischenlänge erstrecken, so daß das untere Teil des Dübels in eine
Mehrzahl von Abschnitten unterteilt wird. Ein selbstschneidende Schraube wird in die
Bohrung 44 eingesetzt, und dann in den unteren Teil des Dübels getrieben, während
zugleich radial eine Expandierung der Mehrzahl von unterteilten Abschnitten erfolgt.
Der Dübel wird dann eng sitzend gegen die Wand der Öffnung gedrückt. Auf diese
Weise lassen sich der Dübel 42 und die selbstschneidende Schraube, welche fest mit
dem Dübel verbunden ist, an Ort und Stelle derart halten, daß sie nicht aus der Öff
nung herauskommen. Der Anker hat im wesentlichen die gleiche Konstruktion wie der
Dübel.
Da bei einem üblichen Verfahren, bei dem Dübel 42 oder Anker eingesetzt werden,
selbstschneidende Schrauben in die Dübel 42 oder Anker getrieben werden, welche
in die Ausgangsöffnungen 41 eingesetzt sind, welche in dem Teil 51 ausgebildet
sind, kommen die selbstschneidenden Schrauben niemals direkt in Kontakt mit dem
Teil 51. Wenn daher die selbstschneidenden Schrauben zu Beginn in die Dübel 42
oder die Anker getrieben werden, kann es leicht vorkommen, daß sich die letztge
nannten zusammen mit den Schrauben drehen, welche in dieselben eingetrieben
werden sollen. Wenn dies der Fall ist, können die Schrauben nicht festgezogen wer
den. Diese Tendenz verstärkt sich insbesondere dann, wenn das Teil 51 aus einem
spröden Material hergestellt ist.
Ferner führt der Einsatz von Dübeln 41 oder Ankern zu höheren Kosten und längeren
Bearbeitungszeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubbefestigung der eingangs ge
nannten Art zu schaffen, welche einen hochfesten Sitz einer selbstschneidenden
Schraube in einer entsprechenden Aufnahmebohrung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schraubbefestigung mit den in Pa
tentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Das an einer Wand anzubringende Teil wird gegen diese gehalten. Eine Ausgangs
öffnung wird in der Betonwand mit einem Bohrer eingebracht, indem ein Bohrer durch
eine Öffnung durchgeführt wird, welche in dem Teil ausgesbildet ist. Nach dem Ein
setzen eines Schraubbefestigungsmittels in die Ausgangsöffnung wird eine selbst
schneidende Schraube in die Öffnung eingeführt und in die Ausgangsöffnung mit Hilfe
eines Schraubendrehers eingeschraubt bzw. getrieben.
Die Gewindegänge auf der selbstschneidenden Schraube schneiden sich sowohl in
den Schaft der Schraubbefestigung als auch in die Betonwand ein. Wenn die Schrau
be eingetrieben wird, spreizt sich der Schaft radial und wird stark gegen die Innenflä
che der Ausgangsöffnung gedrückt. Die Schraubbefestigung kann somit in positiver
Weise verhindern, daß die Schraube in der Ausgangsöffnung durchrutscht oder in
dieser leer läuft. Der Schaft dient auch dazu, die Bildung von Zwischenräumen zwi
schen der Schraube und der Oberfläche der Ausgangsöffnung zu verhindern, so daß
sich die Gewindegänge zuverlässig sowohl in die Betonwand als auch in den Schaft
einschneiden können. Wenn man die Schraubbefestigung nach der Erfindung ein
setzt, kann eine selbstschneidende Schraube fest mit einem Teil, wie Gasbeton (ALC)
oder einer Gipsbauplatte verbunden werden.
Da die Bohrung bezüglich des äußeren Umfangs des Schafts exzentrisch ist, wird der
dünnwandige Abschnitt des Schafts durch die Gewindegänge auf der Schraube
durchgebrochen, wodurch ermöglicht wird, daß sich die Gewindegänge in die Beton
wand einschneiden können und darin Innengewindegänge ausbilden. Der dickwandi
ge Abschnitt des Schafts wird stark gegen die Betonwand gedrückt, wenn die Schrau
be eingeschraubt wird. Die Schraube schneidet sich sowohl in den Schaft als auch in
die Betonwand ein.
Nach dem Einführen der Schraubbefestigung in eine Ausgangsöffnung, welche in ei
ner Betonwand ausgebildet ist, wird nach der Erfindung eine selbstgeschneidende
Schraube eingetrieben. Die Außengewindegänge auf der Schraube schneiden sich
sowohl in die Betonwand als auch in den Schaft der Schraubbefestigung ohne jegli
ches Spiel zwischen dem Schaft der Schraube und der Oberfläche der Ausgangsöff
nung ein. Somit läßt sich das anzubringende Teil stabil und zuverlässig an der Beton
wand befestigen. Nach dem Eintreiben hat die Schraube einen hohen Widerstand
gegen Zugkräfte.
Da sich die Gewindegänge auf der Schraube sowohl in den Schaft als auch in die
Betonwand einschneiden können, wird verhindert, daß die Schraubbefestigung sich
zusammen mit der einzutreibenden Schraube drehen kann. Die Schraube läßt sich
selbst bei einer Wand festziehen, welche aus einem spröden Material besteht. Dar
über hinaus ist die Schraubbefestigung nach der Erfindung beträchtlich billiger als üb
liche Dübel oder Anker, und es lassen sich auch die Installtionskosten reduzieren so
wie die Installationszeiten beträchtlich verkürzen.
Eine Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der
nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug
nahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1A eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer
Schraubbefestigung,
Fig. 1B eine Vertikalansicht derselben,
Fig. 1C eine Schnittansicht derselben,
Fig. 1D eine Vertikalschnittansicht derselben zur Verdeutlichung der Art und
Weise, mit der diese Schraubbefestigung zum Festziehen einer
Schraube genutzt wird,
Fig. 1E eine Schnittansicht derselben,
Fig. 2A eine perspektivische Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungs
form,
Fig. 2B eine Vertikalschnittansicht derselben,
Fig. 2C eine Schnittansicht derselben,
Fig. 3A eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer weiteren Art von
Schlitzen, welche in der Schraubbefestigung ausgebildet sind,
Fig. 3B eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer weiteren Art von
Schlitzen,
Fig. 4A eine Vertikalschnittansicht derselben zur Verdeutlichung der Art und
Weise, mit der diese bestimmungsgemäß zum Anziehen einer selbst
schneidenden Schraube genutzt wird,
Fig. 4B eine Schnittansicht derselben, und
Fig. 5 eine Vertikalschnittansicht eines üblichen Dübels zum Festziehen einer
Schraube.
Die Fig. 1A bis 1E zeigen eine Schraubbefestigung 11 gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform. Sie hat einen Schaft 13, welcher einen zylindrischen Querschnitt
hat und mit einer exzentrischen Bohrung 12 versehen ist. Vorsprünge 14 sind an ei
nem Ende des Schafts 13 in regelmäßigen Abständen dazwischen vorgesehen. Da
die Bohrung 12 exzentrisch ist, hat der Schaft 13 einen dünnwandigen Abschnitt 15
und einen dickwandigen Abschnitt 16, welche auf gegenüberliegenden Seiten der
Achse des Schafts 13 liegen.
Die Bohrung 12 ist am Kopf des Schafts 13 offen, und am anderen Ende geschlos
sen. Die Bohrung 12 kann geradlinig sein, oder sie kann konisch verlaufen (wie dar
gestellt), so daß der Durchmesser allmählich in Richtung zu dem vorauslaufenden
Ende kleiner wird. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform werden sowohl die Dicke
des dünnwandigen Abschnitts 15 als auch jene des dickwandigen Abschnitts 16 all
mählich in Richtung zu dem vorauslaufenden Ende größer.
Der Außendurchmesser und die Länge des Schafts 13 sowie der Durchmesser der
Bohrung 12 können nach Maßgabe der einzusetzenden selbstschneidenden Schrau
ben 5 bestimmt werden. Die Schraubbefestigung 11 kann aus synthetischem Harz
oder Metall, wie Blei, hergestellt sein.
Nunmehr wird ein bestimmungsgemäßer Einsatz der Schraubbefestigung 11 gemäß
der bevorzugten Ausführungsform erläutert. Eine Ausgangsöffnung d, welche einen
derartigen Durchmesser hat, daß der Schaft 13 engsitzend darin aufgenommen ist,
wird in die Betonwand a gebohrt. Die Schraubbefestigung wird in die so gebildete
Ausgangsöffnung d eingesetzt. Dann wird die selbstschneidende Schraube 5 in die
Bohrung 12 des Schafts 13 mit Hilfe eines Schraubendrehers eingetrieben.
Wenn der Schaft 6 der selbstschneidenden Schraube 5 eingetrieben wird, werden In
nengewindegänge der inneren Flächen des Schafts 13 durch die Außengewindegän
ge 7 auf dem Schaft 6 ausgebildet, während der dünnwandige Abschnitt 15 des
Schafts 13 durch die Außengewindegänge 7 durchgetrennt wird, wodurch ermöglicht
wird, daß die Außengewindegänge 7 sich in die innere Fläche der Ausgangsöffnung d
in der Betonwand a einschneiden können. Somit werden ebenfalls Innengewindegän
ge in der inneren Fläche der Ausgangsöffnung ausgebildet.
Wenn die Schraube 5 eingetrieben wird, wird der dickwandige Abschnitt 16 des
Schafts 13 stark gegen die innere Oberfläche der Ausgangsöffnung d in der Beton
wand a gedrückt. Die Außengewindegänge 7 der selbstschneidenden Schraube 5
schneiden sich sowohl in den Schaft 13 als auch in die Betonwand a ein. Die auf sol
che Weise festgelegte Schraube hat eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Zug
kräften, wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform nach der Erfin
dung.
Wie in den Fig. 2A bis 2C gezeigt ist, hat eine Schraubbefestigung 21 gemäß die
ser bevorzugten Ausführungsform einen Schaft 23, welcher aus einem synthetischen
Harz oder Blei hergestellt ist, und eine Bohrung 22. Vorsprünge 24 sind an einem En
de des Schafts 23 derart vorgesehen, daß sie von dem Außenumfang außen vorste
hen. Der Schaft 23 ist ferner mit einem Schlitz 25 versehen, welcher, ausgehend von
dem Kopfabschnitt, axial verläuft.
Die Bohrung 22 des Schafts 23 ist am Kopfabschnitt des Schafts offen. Sie ist koaxial
zu dem Schaft an dem Abschnitt in der Nähe der Öffnung und sie ist exzentrisch be
züglich der Achse des Schafts am unteren Abschnitt hiervon, welcher zu dem spitzen
Ende des Schafts führt. An dem exzentrischen Abschnitt der Bohrung 22 ist der
Schaft 23 mit einem dünnwandigen Abschnitt 26 und einem dickwandigen Abschnitt
27 auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Achse des Schafts 23 versehen.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Bohrung am Kopfabschnitt
des Schafts 23 offen und am spitzen vorderen Ende geschlossen. Es können jedoch
auch beide Enden offen sein. Der exzentrische Abschnitt der Bohrung kann geradlinig
verlaufen oder er kann konisch ausgebildet sein, so daß der Durchmesser in Richtung
zu dem spitzen Ende allmählich kleiner wird. In diesem Fall werden die Dicken sowohl
des dünnwandigen Abschnitts 26 als auch des dickwandigen Abschnitts 27 allmählich
in Richtung zu dem spitzen Ende des Schafts größer.
Der Außendurchmesser und die Länge des Schafts 23 sowie der Innendurchmesser
der Bohrung 22 können nach Maßgabe der einzusetzenden selbstschneidenden
Schrauben 31 bestimmt werden. Bei dem in den Fig. 4A und 4B gezeigten Beispiel ist
der Schaft 23 länger als ein Schaft 32 der selbstschneidenden Schraube 31, während
der exzentrische Abschnitt der Bohrung 22 einen Innendurchmesser hat, welcher im
wesentlichen gleich dem Kerndurchmesser der Außengewindegänge 33 auf der
Schraube 31 ist. Auch hat der dünnwandige Abschnitt 26 eine Dicke, welche gering
fügig kleiner als die Höhe der Außengewindegänge 33 ist.
Die Schlitze 25, welche in dem Schaft 22 ausgebildet sind, können sich von dem Kopf
zu einem Zwischenabschnitt des Schafts erstrecken, wie dies mit einer durchgezoge
nen Linie in Fig. 3A dargestellt ist, oder sie können sich über die gesamte Länge er
strecken, wie dies mit einer gebrochnene Linie dargestellt ist. Auch sind die Anzahl
der Schlitze, welche vorgesehen sind, und die Positionen derselben keinen Be
schränkungen unterworfen.
Wie ferner in Fig. 3A gezeigt ist, kann der Schlitz, welcher in einer Zwischenstelle zwi
schen dem Kopf und dem Schlitzende des Schafts endet, integral mit einer durch
messergroßen Öffnung 28 am vorderen bzw. vorauslaufenden Ende versehen sein.
Wie andererseits in Fig. 3B gezeigt ist, kann der Schlitze 25 derart vorgesehen sein,
daß ein Reißband 29 am Oberteil des Schlitzes gebildet wird. Auch kann ein weiterer
Schlitz 25 in einem Zwischenabschnitt des Schafts ausgebildet sein.
Nunmehr wird der bestimmungsgemäße Einsatz der Schraubbefestigung gemäß die
ser bevorzugten Ausführungsform näher beschrieben. Das an einer Betonwand a zu
befestigende Teil b wird gegen die Wand gelegt, wie dies in Fig. 4A und 4B gezeigt
ist. In diesem Zustand wird eine Ausgangsöffnung d, welche einen Durchmesser hat,
der geringfügig größer als der Kerndurchmesser des Schafts 32 der selbstschneiden
den Schraube ist, in die Betonwand a gebohrt. Der Schaft 23 der Schraubbefestigung
wird in die Ausgangsöffnung d eingesetzt.
Wenn dieser eingesetzt ist, liegen die Vorsprünge 24, welche an dem Kopfabschnitt
der Schraubbefestigung 21 vorgesehen sind, gegen die Oberfläche der Betonwand
an. Somit kann dieser niemals vollständig in die Ausgangsöffnung d eintreten.
Wenn man die selbstschneidende Schraube 31 in die Bohrung 22 der Schraubbefe
stigung 21 treibt, welche in die Ausgangsöffnung d eingesetzt ist, schneiden sich die
Außengewindegänge 33, welche auf dem Schaft 32 der selbstschneidenden Schrau
be 31 ausgebildet sind, sowohl in den Innenumfang des Schafts 23 als auch in den
Innenumfang der Ausgangsöffnung d ein, welche in der Betonwand a ausgebildet ist.
Der Schaft 32 der selbstschneidenden Schraube 31 wird mit der Spitze voraus in die
Bohrung 22 durch die Öffnung an dem Kopf des Schafts eingeführt, und sie wird in die
Schraubbefestigung 21 getrieben. Da der Schaft den Schlitz 25 hat, kann er sich
schnell und leicht radial durch die Schraube nach außen erweitern und er wird gegen
die Fläche der Ausgangsöffnung d gedrückt. Somit ist der Schaft an Ort und Stelle in
der Öffnung d festgehalten.
Da der Schaft stark gegen die Oberfläche der Öffnung d gedrückt wird, wird er nie
mals in die Öffnung d vollständig hineingezogen. Somit läßt sich die selbstschneiden
de Schraube 31 in die Bohrung 22 auf stabile Weise einschrauben.
Wenn der Schaft 32 der selbstschneidenden Schraube 31 eingetrieben wird, werden
Innengewindegänge in der inneren Fläche der Bohrung 22 durch die Außengewinde
gänge 33 auf dem Schaft 32 ausgebildet, während der dünnwandige Abschnitt 26 des
Schafts 23 durch die Außengewindegänge 33 durchgetrennt wird, so daß die Außen
gewindegegänge 23 sich in die innere Fläche der Ausgangsöffnung d in der Beton
wand a einschneiden können. Somit werden Innengewindegänge ebenfalls in der in
neren Fläche der Ausgangsöffnung d in der Betonwand a ausgebildet.
Der dickwandige Abschnitt 27 des Schafts 23 wird stark gegen die innere Fläche der
Ausgangsöffnung d gedrückt, welche in der Betonwand a ausgebildet ist, wenn sich
die Außengewindegänge 33 in den Schaft einschneiden. Somit schneiden sich die
Außengewindegänge 33 der selbstschneidenden Schraube 31 sowohl in den Schaft
23 als auch in die Betonwand a ein. Die Abschnitt der Außengewindegänge 33, wel
che sich in den dickwandigen Abschnitt 27 eingeschnitten haben, stellen eine flexible
Abstützung dar, wodurch verhindert wird, daß die selbstschneidende Schraube 31
durchrutscht oder leer läuft, während der Abschnitt der Gewindegänge, welcher sich in
die Betonwand a eingeschnitten hat, hiermit verankert ist, so daß man eine starke Wi
derstandsfähigkeit gegenüber Zugkräften hat, welche auf die Schraube wirken. Ande
rerseits nehmen die Abschnitte der Außengewindegänge, welche sich in den Schaft
23 eingeschnitten haben, flexibel länger einwirkende Zugkräfte auf, und setzen diesen
einen Widerstand entgegen, wobei es sich beispielsweise um Schwingungen handeln
kann. Es hat sich gezeigt, daß bei dem Einsatz der Schraubbefestigung gemäß dieser
bevorzugten Ausführungsform die selbstschneidende Schraube über das Zweifache
des Widerstandes gegenüber Zugkräften wie eine selbstschneidende Schraube hat,
die ohne die Verwendung der Schraubbefestigung eingetrieben wird, vorausgesetzt,
daß die Ausgangsöffnungen denselben Durchmesser haben.
Claims (11)
1. Schraubbefestigung zur Verbindung einer selbstschneidenden Schraube (5, 31)
mit einem Schaft (13, 23), der einen zylindrischen Querschnitt und eine exzentrische
Bohrung (12, 22) aufweist, so daß ein dünnwandiger Abschnitt (15, 26) an einer Seite der ex
zentrischen Bohrung (12, 22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnwandi
ge Abschnitt (15, 26) eine Dicke aufweist, die an die Gewindehöhe der selbstschneidenden
Schraube (5, 31) derart angepaßt ist, daß das Gewinde beim Eindrehen der Schraube (5, 31) in die
exzentrische Bohrung (12, 22) den dünnwandigen Abschnitt (15, 26) durchschneidet und in
die die Schraubbefestigung umgebende Wand (a) eingreift.
2. Schraubbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schaft (23) mit einem axial verlaufenden Schlitz (25) versehen ist.
3. Schraubbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
an einem Ende des Schaftes (23) ein flanschförmiger Abschnitt (14, 24) vorgesehen
ist.
4. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bohrung (12, 22) geradlinig verläuft.
5. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bohrung (12, 22) konisch ausgebildet ist.
6. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schaft (13, 23) länger ist als ein Schaft (6) der selbstschneidenden
Schraube (5, 31).
7. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein exzentrischer Abschnitt der Bohrung (22) einen Innendurchmesser
aufweist, der im wesentlichen dem Kerndurchmesser des Gewindeabschnitts der
Schraube (31) entspricht.
8. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schaft (13, 23) aus einem synthetischen Harzmaterial gebildet ist.
9. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schaft (13, 23) aus Metall gebildet ist.
10. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß ein weiterer Schlitz (25) in einem Zwischenabschnitt des Schafts (23) aus
gebildet ist.
11. Schraubbefestigung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Reißband (29) am Oberteil des Schlitzes (25) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10392193A JPH086734B2 (ja) | 1993-04-30 | 1993-04-30 | コンクリートなどへのビス固定補助具 |
JP20329493A JP2855059B2 (ja) | 1993-08-17 | 1993-08-17 | コンクリートなどへのビス固定補助具 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4414765A1 DE4414765A1 (de) | 1994-11-03 |
DE4414765C2 true DE4414765C2 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=26444498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4414765A Expired - Fee Related DE4414765C2 (de) | 1993-04-30 | 1994-04-27 | Schraubbefestigung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5501557A (de) |
DE (1) | DE4414765C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009009422A1 (de) * | 2009-01-15 | 2010-07-22 | Fischer, Artur, Prof. Dr.h.c. Dr. Ing. E.h. | Dübel |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2750102B2 (ja) * | 1995-09-11 | 1998-05-13 | 若井産業株式会社 | ビスとビス固定補助具の組合せ体 |
JP2960339B2 (ja) * | 1995-10-17 | 1999-10-06 | 若井産業株式会社 | ビス固定補助具 |
DE19753755C2 (de) * | 1997-12-04 | 2001-07-05 | Deha Ankersysteme | Schlupfarme Schraubverbindung für Stäbe im Bauwesen mit geometrisch definierter Konterung |
DE102005003997B3 (de) * | 2005-01-27 | 2006-08-31 | Marks, Thomas, Dipl.-Ing. | Selbstsichernder Schraubanker |
US7914226B2 (en) * | 2005-08-17 | 2011-03-29 | Miller Uk Limited | Non-removable safety pin |
FR2914965B1 (fr) * | 2007-04-16 | 2009-05-15 | Renault Sas | Element definissant un trou de vissage traversant. |
US8328806B2 (en) * | 2008-06-24 | 2012-12-11 | Extremity Medical, Llc | Fixation system, an intramedullary fixation assembly and method of use |
US8313487B2 (en) | 2008-06-24 | 2012-11-20 | Extremity Medical Llc | Fixation system, an intramedullary fixation assembly and method of use |
US20110230884A1 (en) * | 2008-06-24 | 2011-09-22 | Adam Mantzaris | Hybrid intramedullary fixation assembly and method of use |
US8343199B2 (en) * | 2008-06-24 | 2013-01-01 | Extremity Medical, Llc | Intramedullary fixation screw, a fixation system, and method of fixation of the subtalar joint |
US9017329B2 (en) * | 2008-06-24 | 2015-04-28 | Extremity Medical, Llc | Intramedullary fixation assembly and method of use |
US9044282B2 (en) * | 2008-06-24 | 2015-06-02 | Extremity Medical Llc | Intraosseous intramedullary fixation assembly and method of use |
US9289220B2 (en) | 2008-06-24 | 2016-03-22 | Extremity Medical Llc | Intramedullary fixation assembly and method of use |
US8303589B2 (en) * | 2008-06-24 | 2012-11-06 | Extremity Medical Llc | Fixation system, an intramedullary fixation assembly and method of use |
NL1038761C2 (en) * | 2011-04-19 | 2012-10-22 | Jaap Kamp | Plug. |
EP3148458B1 (de) * | 2014-05-28 | 2021-11-03 | James L. Chappuis | Interner pedikelisolator |
DE112016001983A5 (de) | 2015-04-30 | 2018-01-11 | Thomas Marks | Schraubanker |
US11540920B2 (en) | 2019-10-17 | 2023-01-03 | Chap-Med, Inc. | Internal pedicle insulator |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE72483C (de) * | E. R. BUTLER in Ueberlingen am Bodensee | Sicherung für Schrauben, Nägel u. s. w | ||
US1248007A (en) * | 1916-09-20 | 1917-11-27 | Henry B Newhall | Bolt-anchor. |
US1248004A (en) * | 1917-01-20 | 1917-11-27 | Henry B Newhall | Bolt-anchor. |
DE2017263A1 (de) * | 1969-04-10 | 1971-10-28 | Us Expansion Bolt Co Gb Ltd | Spreizdübel |
DE2255598A1 (de) * | 1972-11-13 | 1974-05-16 | Peter Trieb | Duebel |
DE3347188A1 (de) * | 1983-12-27 | 1985-07-04 | Hilti Ag, Schaan | Kunststoff-spreizduebel mit einschlagsperre |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR558691A (fr) * | 1922-11-15 | 1923-08-31 | Dispositif de scellement | |
US2384918A (en) * | 1944-06-10 | 1945-09-18 | Chrysler Corp | Dowel construction |
US2936014A (en) * | 1957-07-24 | 1960-05-10 | Robert A Kraus | Resilient insert constricted to smaller diameter upon insertion in base member thereupon expanded to greater diameter to afford a friction lock |
US3279301A (en) * | 1963-12-19 | 1966-10-18 | Fischer Artur | Expansion anchor assembly |
US3893365A (en) * | 1973-12-28 | 1975-07-08 | Illinois Tool Works | Plastic screw grommet |
GB1458289A (en) * | 1974-07-27 | 1976-12-15 | Glynwed Screws Fastenings Ltd | Wall plugs |
DE2436840A1 (de) * | 1974-07-31 | 1976-02-12 | Ahrends Befestigungstechnik Gm | Schlagspreizduebel |
CA1132769A (en) * | 1979-02-14 | 1982-10-05 | Gary L. Schubring | Check strap |
-
1994
- 1994-04-27 DE DE4414765A patent/DE4414765C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-29 US US08/235,660 patent/US5501557A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE72483C (de) * | E. R. BUTLER in Ueberlingen am Bodensee | Sicherung für Schrauben, Nägel u. s. w | ||
US1248007A (en) * | 1916-09-20 | 1917-11-27 | Henry B Newhall | Bolt-anchor. |
US1248004A (en) * | 1917-01-20 | 1917-11-27 | Henry B Newhall | Bolt-anchor. |
DE2017263A1 (de) * | 1969-04-10 | 1971-10-28 | Us Expansion Bolt Co Gb Ltd | Spreizdübel |
DE2255598A1 (de) * | 1972-11-13 | 1974-05-16 | Peter Trieb | Duebel |
DE3347188A1 (de) * | 1983-12-27 | 1985-07-04 | Hilti Ag, Schaan | Kunststoff-spreizduebel mit einschlagsperre |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009009422A1 (de) * | 2009-01-15 | 2010-07-22 | Fischer, Artur, Prof. Dr.h.c. Dr. Ing. E.h. | Dübel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4414765A1 (de) | 1994-11-03 |
US5501557A (en) | 1996-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4414765C2 (de) | Schraubbefestigung | |
DE69721173T2 (de) | Ankerbolzen | |
DE69300929T2 (de) | Universaldübel. | |
DE60012791T2 (de) | Verankerungselement | |
EP0841491B1 (de) | In ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement sowie Verfahren zum Setzen eines Befestigungselementes | |
DE19642914C2 (de) | Dübel | |
DE3703024C2 (de) | ||
EP1412644B1 (de) | Spreizdübel | |
EP0171745A1 (de) | Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz | |
DE19846993A1 (de) | Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube | |
DE19632468C2 (de) | Schraubenanordnung | |
EP2119919B1 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP0113893B1 (de) | Kunststoff-Spreizdübel | |
CH630150A5 (de) | Duebel mit befestigungsschraube. | |
EP2148100B1 (de) | Verankerungselement | |
DE3145319C2 (de) | ||
EP0388694A1 (de) | Spreizdübel | |
DE4010999A1 (de) | Befestigungselement | |
DE3317798C2 (de) | ||
EP0610465B1 (de) | Befestigungselement | |
DE102023125414A1 (de) | Zum Einsetzen in ein Loch ausgelegter Adapter zur Anpassung des Lochs an ein dort zu fixierendes Befestigungsmittel | |
DE202023105457U1 (de) | Zum Einsetzen in ein Loch ausgelegter Adapter zur Anpassung des Lochs an ein dort zu fixierendes Befestigungsmittel | |
EP3348846A1 (de) | Spreizanker für dünne platten | |
DE3912749C2 (de) | ||
EP2063135B1 (de) | Spreizdübel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16B 13/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |