DE4414666C2 - Formkontur an einem Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge - Google Patents
Formkontur an einem Fahrzeugluftreifen für NutzfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4414666C2 DE4414666C2 DE19944414666 DE4414666A DE4414666C2 DE 4414666 C2 DE4414666 C2 DE 4414666C2 DE 19944414666 DE19944414666 DE 19944414666 DE 4414666 A DE4414666 A DE 4414666A DE 4414666 C2 DE4414666 C2 DE 4414666C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- curvature
- central
- tread
- pneumatic vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/0083—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts characterised by the curvature of the tyre tread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/01—Shape of the shoulders between tread and sidewall, e.g. rounded, stepped or cantilevered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/0327—Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
- B60C11/0332—Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern by the footprint-ground contacting area of the tyre tread
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Formkontur im Bereich der
Krummung der Lauffläche an einem Fahrzeugluftreifen,
insbesondere für Nutzfahrzeuge.
Fahrzeugluftreifen kommen üblicherweise mit einer bei
stimmten, gleichmäßigen Krümmung ihres Querschnitts aus
dem Heizer. Wird der Reifen belastet, so verändert sich
diese Krümmung, und es entsteht eine im wesentlichen
ovale Reifenaufstandsfläche. Während seines Gebrauchs
wird die Reifenkontur verändert, und die Reifenauf
standsfläche unterliegt einer bestimmten Veränderung.
Diese Veränderung ist im wesentlichen abhängig von den
Materialeigenschaften des Gummis unter Temperaturein
fluß und dem sog. Querschnittsverhältnis des Reifens.
Das Querschnittsverhältnis ist das Verhältnis zwischen
der Höhe des Reifens - gemessen vom Reifenwulst zum
Reifenzenit - und der Breite des Reifenquerschnitts.
Ist ein Reifen ebenso breit wie hoch, so spricht man
von einem 100%-Reifen. Zunehmend werden vom Markt Rei
fen mit kleineren Querschnittsverhältnissen, sog.
Breitreifen, verlangt, d. h., die Reifen werden breiter
im Verhältnis zu ihrer Höhe. So werden schon Reifen für
PKW mit einem Querschnittsverhältnis von bis zu 35% ge
baut.
Für Nutzfahrzeuge (Lkw) werden derzeit Reifen mit einem
Querschnittsverhältnis von 70% gebaut. Derartige Reifen
weisen über die gesamte Breite der Lauffläche eine
gleichmäßige Krümmung auf, wobei der Krümmungsradius
ca. 700 mm beträgt.
Während des Betriebes wird die Reifenkontur verändert
und die Reifenaufstandsfläche erfährt eine Veränderung
ihrer Form. Bei den sog. 70%-Reifen ist dabei im Be
reich des Reifenzenits eine mittige Einschnürung zu be
obachten, während die seitlichen Bereiche der Reifen
schultern länger werden. Man spricht hier von einer
sog. Schmetterlingsform der Reifenaufstandsfläche.
Durch diese Schmetterlingsform erfährt der Zenitbereich
der Lauffläche einen immer stärker werdenden Abrieb im
Vergleich zur Reifenschulter, durch den es zu Beschädi
gungen des Reifens kommen kann.
Zur Lösung dieses Problemes ist es bereits vorgeschla
gen worden, in den seitlichen Randzonen steiferes Gür
telmaterial zu verwenden. Dies hat jedoch unterschied
liche Temperaturbeanspruchungen des Reifens quer über
seine Lauffläche zur Folge und kann ebenfalls zu Be
schädigungen führen.
Aus der DE 29 52 840 C2 ist ein Fahrzeugluftreifen in Form
eines Gürtelreifens bekannt, bei dem die äußere Querschnitts
kontur unterschiedliche Krümmungszonen in der Weise aufweist,
daß der Mittelbereich stärker gekrümmt ist als die beiden
Randbereiche. Alle Krümmungszonen weisen eine konvexe Kontur
auf.
In der DE 23 43 747 A1 wird ein Fahrzeugluftreifen
beschrieben, bei dem die Lauffläche im Mittelbereich ballig
gekrümmt ist, während sie in den Randbereichen zylindrisch
verläuft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reifen
kontur zu schaffen, mit der eine durch Konturverände
rung bedingte Schmetterlingsform der Reifenaufstands
fläche vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Durch diese
Maßnahmen wird ein Reifen geschaffen, dessen Aufstands
fläche im Neuzustand mittige Ausweitungen aufweist.
Diese mittigen Ausweitungen werden mit zunehmender Be
triebsdauer kleiner, bis sich nach einer bestimmten
Laufzeit, beobachtet wurden etwa 10.000 km, praktisch
eine rechteckige Reifenaufstandsfläche ergibt. Diese
rechteckige Reifenaufstandsfläche behält dann praktisch
ihre Form und wird für optimale Traktion und Bodenhaf
tung des Reifens angestrebt.
Bei praktischen Versuchen mit der Erfindung wird die
angestrebte rechteckige Reifenaufstandsfläche dann
ideal erreicht, wenn die Krümmungsradien in der Reifen
form der mittigen Krümmungszone etwa 300 bis 500 mm und
die Krümmungsradien der seitliche Krümmungszonen im
Schulterbereich etwa 800 bis 2.000 mm betragen. Derar
tige Krümmungsradien von 2.000 mm stellen technisch
nahezu eine Gerade dar. Sehr gute Ergebnisse werden
auch erzielt, wenn die Krümmungsradien der seitlichen
Krümmungszonen negativ sind.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Un
teransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist anhand ei
nes Ausführungsbeispieles in der beiliegenden Zeichnung
dargestellt und wird nachfolgend näher beschreiben; es
zeigt:
Fig. 1 die schematische Darstellung des
Querschnittes eines Fahrzeugluftrei
fens;
Fig. 2 die schematische Darstellung eines
gleichmäßig gekrümmten Fahrzeugluftrei
fens, vor Auflage des Laufstreifens;
Fig. 3 die schematische Darstellung der
Reifenaufstandsfläche eines Neureifens;
Fig. 4 die schematische Darstellung einer
Reifenaufstandsfläche mit Schmetter
lingsform, nach einer bestimmten Lauf
zeit;
Fig. 5 die schematische Darstellung der
erfindungsgemäßen Formkontur, mit un
terschiedlichen Krümmungsradien, der
mittigen und seitlichen Krümmungszonen
der Lauffläche eines Reifens;
Fig. 6 die schematische Darstellung eines
Reifens nach der Fig. 5, mit aufgeleg
tem Laufstreifen;
Fig. 7 die schematische Darstellung der
Reifenaufstandsfläche eines Neureifens
mit erfindungsgemäßer Formkontur nach
der Fig. 5, mit mittigen Ausweitungen;
Fig. 8 die schematische Darstellung einer
endgültigen Reifenaufstandsfläche eines
Reifens mit erfindungsgemäßer Form
kontur nach der Fig. 5, nach einer be
stimmten Laufzeit, bei dem die mittigen
Ausweitungen abgerieben sind.
Der in der Fig. 1 schematisch dargestellte Fahrzeug
luftreifen 10 besteht im wesentlichen aus der Karkasse
11, die radial innen an einer Felge 13 festgelegt und
die radial außen mit einer Lauffläche 12 versehen ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist im Zenitbereich 14 des Rei
fens 10 ein Laufstreifen 18 auf die Karkasse 11 aufge
legt. Der Laufstreifen 18 beinhaltet das Profil und
wird bis in die Reifenschultern 15 hineingekrümmt.
Bei sog. 100%-Reifen, bei denen die Reifenhöhe 16
gleich der Reifenbreite 17 ist, ergibt sich eine im we
sentlichen ovale Reifenaufstandsfläche 19, wie sie in
der Fig. 3 dargestellt ist. Die Reifenaufstandsfläche
19 weist dabei eine mittige Ausweitung 20 auf, die
gleichmäßig gekrümmt bis in die etwas kürzeren Rand
bereiche 22 reicht.
Nach einer bestimmten Laufzeit - beobachtet wurden etwa
10.000 km - beginnt sich, bedingt durch die Reifentem
peratur, die Materialeigenschaften des Gummis unter
Temperatureinfluß usw., eine mittige Einschnürung 21
der Reifenaufstandsfläche 19 auszubilden, wie dies in
der Fig. 4 dargestellt ist. Diese mittige Einschnürung
21 hat einen noch stärkeren Abrieb im Zenitbereich 14
des Reifens 10 zur Folge. Ein derartig verstärkter Ab
rieb kann zur Zerstörung des Reifens führen; eine
Schmetterlingsform der Reifenaufstandsfläche 19 ist
deshalb unerwünscht.
Wie die Fig. 5 zeigt, ist es erfindungsgemäß vorgese
hen, die Lauffläche 12 des Reifens 10 in eine mittige
Krümmungszone 24 und sich beidseitig dazu anschließende
seitliche Krümmungszonen 25, jeweils bezogen auf die
Reifenmitte 23, zu unterteilen.
Der Krümmungsradius 27 der mittigen Krümmungszone 24
ist dabei kleiner als die Krümmungsradien 26 der seit
lichen Krümmungszonen 25. So beträgt der mittige Krüm
mungsradius 27 der mittigen Krümmungszone 24 ca. 300
bis 500 mm, während die seitlichen Krümmungsradien 26
der seitlichen Krümmungszonen 25 etwa 800 bis 2.000 mm
betragen, wobei Krümmungsradien 26 von ca. 2.000 mm
technisch gesehen praktisch einer Geraden entsprechen.
Möglich sind aber auch negative Krümmungsradien.
Eine derartige Reifenkontur erzeugt einen Reifen 10 mit
einem herzförmigen Querschnitt, wie er in der Fig. 6
dargestellt ist. Wie die Fig. 7 zeigt, weist die Rei
fenaufstandsfläche 19 eines solchen Reifens 10 im Neu
zustand in ihrem Zenitbereich 14 mittige Ausweitungen
20 auf.
Im Betrieb verändert sich die Reifenkontur derart, daß
die mittigen Ausweitungen 20 und die den Reifenschul
tern 15 zugeordneten Randbereiche 22 der Reifenauf
standsfläche 19 nach einer bestimmten Laufzeit auf ei
ner Linie liegen. Dadurch ergibt sich eine im wesent
lichen rechteckige Reifenaufstandsfläche 19, wie sie in
der Fig. 8 dargestellt ist.
Die mittigen Ausweitungen 20 sind jetzt gänzlich ver
schwunden. Der Abrieb der Lauffläche 12 des Reifens 10
ist jetzt gleichmäßig. Durch den jetzt gleichmäßigen
Abrieb behält die Reifenaufstandsfläche 19 auch weiter
hin ihre rechteckige Form. Durch ungleichmäßigen Abrieb
bedingte Beschädigungen des Reifens 10 werden dadurch
vermieden.
Claims (2)
1. Formkontur im Bereich der Krümmung der Lauffläche (12) an
einem Fahrzeugluftreifen, insbesondere für Nutzfahrzeuge,
wobei die Lauffläche (12) eine dem Reifenzenit (14) zuge
ordnete mittige konvexe Krümmungszone (24) und den beid
seitigen Reifenschultern (15) zugeordnete seitliche konkave
Krümmungszonen (25) aufweist und der Krümmungsradius (27)
der mittigen Krümmungszone (24) kleiner als der Krümmungs
radius (26) der seitlichen Krümmungszonen (25) ist.
2. Formkontur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
seitlichen Krümmungszonen (25) etwa ein Drittel und die
mittige Krümmungszone (24) etwa zwei Drittel der gesamten
Breite der Lauffläche (12) betragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944414666 DE4414666C2 (de) | 1994-04-27 | 1994-04-27 | Formkontur an einem Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944414666 DE4414666C2 (de) | 1994-04-27 | 1994-04-27 | Formkontur an einem Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4414666A1 DE4414666A1 (de) | 1995-11-02 |
DE4414666C2 true DE4414666C2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=6516554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944414666 Expired - Fee Related DE4414666C2 (de) | 1994-04-27 | 1994-04-27 | Formkontur an einem Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4414666C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29705883U1 (de) * | 1997-04-03 | 1997-06-26 | Kähler, Kai, 20355 Hamburg | Fahrzeugrad |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE178952C (de) * | ||||
DE2343747A1 (de) * | 1973-08-30 | 1975-03-06 | Continental Gummi Werke Ag | Fahrzeugluftreifen |
JPS54159902A (en) * | 1978-06-07 | 1979-12-18 | Toyo Tire & Rubber Co Ltd | Radial tire |
FR2499474A1 (fr) * | 1981-02-12 | 1982-08-13 | Michelin & Cie | Pneumatique, notamment pour avions, avec armature de sommet en cables textiles, et procede pour le fabriquer |
-
1994
- 1994-04-27 DE DE19944414666 patent/DE4414666C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4414666A1 (de) | 1995-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401181T2 (de) | Luftreifen | |
DE60316863T2 (de) | Luftreifen | |
DE102006002455B4 (de) | Luftreifen | |
DE2533134A1 (de) | Luftreifen | |
DE2952840A1 (en) | Irregular-wear proof radial-ply tire | |
DE69511210T2 (de) | Luftreifen mit radialer karkasse | |
AT404244B (de) | Fahrzeugreifen mit einem laufstreifen | |
DE2941852A1 (de) | Luftreifen in radialbauweise fuer schwerfahrzeuge | |
DE3712155A1 (de) | Guertelreifen | |
DE1924872A1 (de) | Luftreifen fuer Fahrzeuge | |
DE19650655C2 (de) | Fahrzeugreifen mit Einschnitten im Laufstreifen | |
DE2531601B2 (de) | Gleitschutzbolzen für Luftreifen von Kraftfahrzeugen | |
DE2538948A1 (de) | Luftbereiftes fahrzeugrad | |
EP3415343A1 (de) | Laufstreifenprofil eines fahrzeugreifens für den einsatz auf winterlicher fahrbahn | |
DE68909913T2 (de) | Rad mit Luftreifen. | |
DE4137529A1 (de) | Radial-luftreifen | |
DE4414666C2 (de) | Formkontur an einem Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge | |
DE2809742A1 (de) | Luftreifen mit verbessertem wulstsitz | |
DE69613083T2 (de) | Luftreifen | |
DE1680456A1 (de) | Luftreifen | |
EP0130302B1 (de) | Reifen für Fahrzeugräder | |
DE2932213A1 (de) | Rad mit luftreifen | |
EP2403724B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE3635890A1 (de) | Luftreifen-fahrzeugrad | |
AT403560B (de) | Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten laufstreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |